Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.21 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Ufer 0 1957 9243617 9092857 2022-07-22T10:25:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki == Ufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ufer |Nominativ Plural=Ufer |Genitiv Singular=Ufers |Genitiv Plural=Ufer |Dativ Singular=Ufer |Dativ Plural=Ufern |Akkusativ Singular=Ufer |Akkusativ Plural=Ufer |Bild=Giannutri coast.jpg|mini|1|''Ufer'' der italienischen Insel Giannutri }} {{Worttrennung}} :Ufer, {{Pl.}} Ufer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ufer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːfɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Randbereich zwischen Gewässer und Land {{Herkunft}} :stammt von [[spätmittelhochdeutsch]]: ''uover,'' [[mittelniederdeutsch]]: ''ōver'', [[westgermanisch]] ''*ōbera-'' „Ufer“, belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ufer“, Seite 939.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bord]], [[Gewässerrand]], [[Gestade]], [[Rand]], [[Saum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Umgrenzung]], [[Wasserbegrenzung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Außenufer]], [[Bachufer]], [[Felsenufer]], [[Flussbegrenzung]], [[Flussufer]], [[Gleitufer]], [[Hochufer]], [[Innenufer]], [[Kai]], [[Kanalufer]], [[Küste]], [[Meeresufer]], [[Nordufer]], [[Ostufer]], [[Prallufer]], [[Seeufer]], [[Steilufer]], [[Strand]], [[Stromufer]], [[Südufer]], [[Teichufer]], [[Westufer]] :[1] [[Donauufer]], [[Elbeufer]], [[Moselufer]], [[Rheinufer]], [[Weserufer]] {{Beispiele}} :[1] Am linken ''Ufer'' des Flusses saß ich gestern stundenlang und sah den Schiffen nach. :[1] „Nichts verstellt die ''Ufer'' und die Ausblicke flußauf und flußab.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Rheinreise |TitelErg=Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam | Verlag=Engelhorn | Ort=Stuttgart | Jahr=1998 | ISBN=3-87203-255-0}}, Seite 8.</ref> :[1] „Wir stießen uns vom Ufer ab, noch bevor die Sonne aufging.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=157.}}</ref> :[1] „Die Hänge am östlichen ''Ufer'' waren befestigt und wurden von den Russen gehalten, in den Uferbüschen standen ihre Scharfschützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=137.}}</ref> {{Redewendungen}} :[[vom anderen Ufer sein|vom anderen ''Ufer'' sein]] – ''schwul sein'' :[[zu neuen Ufern|zu neuen ''Ufern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[links|linkes]]/[[rechts|rechtes]] ''Ufer'' {{Wortbildungen}} :[[Uferaas]], [[Uferbefestigung]], [[Uferböschung]], [[Uferdamm]], [[Uferdeckwerk]], [[Uferfliege]], [[Ufergebüsch]], [[Ufergelände]], [[Ufergras]], [[Uferhang]], [[Uferkapelle]], [[Uferläufer]], [[Uferpromenade]], [[Uferregion]], [[Uferschnepfe]], [[Uferschwalbe]], [[Uferstraße]], [[Uferstreifen]], [[Uferweg]], [[Uferweide]], [[Uferzone]] :[[ausufern]] :[[uferlos]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ափ|ap}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|তটরেখা|taṭarēkhā}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|obala}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бряг}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|bred}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|bank}}, {{Ü|en|shore}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bordo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kallas}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|bakki}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ranta}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bord}} {{m}}, ''Flussufer (meistens):'' {{Ü|fr|rive}} {{f}}, ''Meeresufer (meistens): ''{{Ü|fr|rivage}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|όχθη|óchthi}}, {{Üt|el|γιαλός|jalós}}, {{Üt|el|ακτή|aktí}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sissaq}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ripa}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|bakki}} {{m}}, ''Meeresufer:'' {{Ü|is|sjávarbakki}}, ''Flussufer:'' {{Ü|is|árbakki}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|riva}} {{f}}, {{Ü|it|sponda}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|岸|きし, kishi}}, {{Üt|ja|岸辺|きしべ, kishibe}}, {{Üt|ja|水際|みずぎわ, mizugiwa}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|жаға|žağa}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|obala}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|ripa}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|krasts}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|krantas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|обала|obala}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Över}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oever}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|gáddi}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|bredd}} {{mf}} *{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Eewa}} {{n}}, {{Ü|pdt|Kaunt}} {{f}} *{{pox}}: [1] {{Ü|pox|brig}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|brzeg}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|margem}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|mal}} {{n}}, {{Ü|ro|țărm}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|берег}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bank}}, {{Ü|sv|strand}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|обала|obala}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|обала|obala}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|breh}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|obala}} {{f}}, {{Ü|sl|breg}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|brjog}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|brjóh}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|orilla}} {{f}}, ''Flussufer:'' {{Ü|es|ribera}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|břeh}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kıyı}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|берег}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|part}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|бераг}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Rufer]], [[user]]|Anagramme=[[freu]], [[rufe]], [[Rufe]]}} 3a7ppmgfiklu53undee43rq52kovlvr Test 0 2618 9243547 9146453 2022-07-22T08:21:37Z Priwo 19285 +UB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[test]], [[test.]]}} == Test ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Test |Nominativ Plural 1=Tests |Nominativ Plural 2=Teste |Genitiv Singular=Testes |Genitiv Singular*=Tests |Genitiv Plural 1=Tests |Genitiv Plural 2=Teste |Dativ Singular=Test |Dativ Singular*=Teste |Dativ Plural 1=Tests |Dativ Plural 2=Testen |Akkusativ Singular=Test |Akkusativ Plural 1=Tests |Akkusativ Plural 2=Teste }} {{Worttrennung}} :Test, {{Pl.1}} Tests, {{Pl.2}} Tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Test.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Prüfung]] einer Eigenschaft oder Fähigkeit (in schriftlicher, mündlicher oder sonstiger Form) {{Herkunft}} :Anfang des 20. Jahrhunderts von [[englisch]] ''{{Ü|en|test}}'' entlehnt, das über [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|test}}'' „irdener Topf, Tiegel“ auf {{lat.}} ''{{Ü|la|testum}}'' "[[Geschirr]], [[Schüssel]]" zurückgeht. Ein voraufgegangenes [[mittelhochdeutsch]]es ''{{Ü|gmh|test}}'' „[[Tiegel]], [[Topf]]“, entlehnt aus dem [[Altfranzösisch]]en, blieb bis zum 19. Jahrhundert in Gebrauch.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Test''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Erprobung]], [[Feldversuch]], [[Prüfung]], [[Versuch]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Abschlusstest]], [[Alpha-Test]], [[Crashtest]], [[Dauertest]], [[Diagnosetest]], [[Eignungstest]], [[Follow-up-Test]], [[Gruppentest]], [[Haupttest]], [[Idiotentest]], [[Lückentest]], [[Nachtest]], [[Subtest]], [[Suchtest]], [[Untertest]], [[Vortest]], [[Zielgruppentest]], [[Zwangstest]] :[1] [[Abgastest]], [[Abnahmetest]], [[Abreißtest]], [[Abwurftest]], [[Achievementtest]], [[AIDS-Test]], [[Akzeptanztest]], [[Alkoholtest]], [[Allergietest]], [[Alterstest]], [[Antigentest]], [[Antikörpertest]], [[Atomtest]], [[Ausdruckstest]], [[Begabungstest]], [[Belastungstest]], [[Benutzbarkeitstest]], [[Beta-Test]], [[Biegetest]], [[Biertest]], [[Bilanztest]], [[Black-Box-Test]], [[Bluttest]], [[Bombentest]], [[Bremstest]], [[Coronatest]], [[DLR-Test]], [[Dokumententest]], [[Drogentest]], [[Einbürgerungstest]], [[Einstellungstest]], [[Elchtest]], [[Entscheidungstest]], [[Fahrtest]], [[False-Belief-Test]], [[Farbentest]], [[Farbtest]], [[Feldtest]], [[Finanztest]], [[Fitnesstest]], [[Flammtest]], [[Fluortest]], [[Froschtest]], [[Führerscheintest]], [[Gentest]], [[Geruchstest]], [[Geschicklichkeitstest]], [[Geschmackstest]], [[Gruppentest]], [[Hardwaretest]], [[Härtetest]], [[Hörtest]], [[Integrationstest]], [[Intelligenztest]], [[Interoperabilitätstest]], [[IQ-Test]], [[Kastanientest]], [[Knallertest]], [[Kobayashi-Maru-Test]], [[Kommutationstest]], [[Komponententest]], [[Korrelationstest]], [[Korrosionstest]], [[Kreativitätstest]], [[Krötentest]], [[Kugeltest]], [[Lackmustest]], [[Lactattest]], [[Lasttest]], [[Lebertest]], [[Leistungstest]], [[Massentest]], [[Meinungstest]], [[Middlewaretest]], [[Migrationstest]], [[Nachsprechtest]], [[Nageltest]], [[Negativtest]], [[Nukleartest]], [[PCR-Test]], [[Performanztest]], [[Persönlichkeitstest]], [[Pflichttest]], [[Posttest]], [[Portabilitätstest]], [[Prätest]], [[Praxistest]], [[Pretest]], [[Primzahltest]], [[Produkttest]], [[Psychotest]], [[Quicktest]], [[Raketentest]], [[Reaktionstest]], [[Regressionstest]], [[Reifentest]], [[Reifetest]], [[Robustheitstest]], [[Rohrschachtest]], [[Rorschachtest]], [[Schnelltest]], [[Schuleingangstest]], [[Schulreifetest]], [[Schwangerschaftstest]], [[Schwelltest]], [[Sehtest]], [[Selbsttest]], [[Sicherheitstest]], [[Siebtest]], [[SkyCrane-Test]], [[Softwaretest]], [[Speicheltest]], [[Sporttest]], [[Sprachtest]], [[Stabilitätstest]], [[Stresstest]], [[Studierfähigkeitstest]], [[Systemtest]], [[Tabellentest]], [[Unit-Test]], [[Vaterschaftstest]], [[Vergleichstest]], [[Vokabeltest]], [[Volumentest]], [[Waffentest]], [[Warentest]], [[Wartbarkeitstest]], [[Wartungstest]], [[Webtest]], [[Weintest]], [[White-Box-Test]], [[Windkanaltest]], [[Wortschatztest]], [[Zeichentest]], [[Zuverlässigkeitstest]] {{Beispiele}} :[1] Max führt im Labor gerade einen ''Test'' durch. :[1] Die Austauschschülerin hat den ''Test'' leider nicht bestanden. :[1] „Wie immer bei ''Tests'', hängt das Ergebnis von der verwendeten Methode ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Test'' [[durchführen]], einen ''Test'' [[schreiben]] :[1] [[funktional]]er ''Test'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektive]]:'' [[testbar]], [[testbereit]], [[testweise]], [[untestbar]] :''[[Substantive]]:'' [[Testabdeckung]], [[Testablauf]], [[Testabschluss]], [[Testadministrator]], [[Testaktivität]], [[Testanalyse]], [[Testanalyst]], [[Testanfang]], [[Testanforderung]], [[Testanlage]], [[Testanruf]], [[Testansatz]], [[Testart]], [[Testaufbau]], [[Testaufgabe]], [[Testaufwand]], [[Testausführung]], [[Testautomat]], [[Testautomatisierung]], [[Testbarkeit]], [[Testbasis]], [[Testbedingung]], [[Testbeginn]], [[Testbeispiel]], [[Testbericht]], [[Testbetrieb]], [[Testbeurteilung]], [[Testbewertung]], [[Testbibliothek]], [[Testbild]], [[Testbogen]], [[Test-Charta]], [[Testcenter]], [[Testcode]], [[Testdaten]], [[Testdrehbuch]], [[Testdokument]], [[Testdokumentation]], [[Testdurchführung]], [[Testdurchlauf]], [[Testende]], [[Testentwicklung]], [[Testentwurf]], [[Tester]], [[Testerfolg]], [[Testergebnis]], [[Testerstellung]], [[Testexperte]], [[Testexpertise]], [[Testexplosion]], [[Testfahrer]], [[Testfahrt]], [[Testfaktor]], [[Testfall]], [[Testflug]], [[Testform]], [[Testformular]], [[Testfortschritt]], [[Testfortsetzung]], [[Testfrage]], [[Testframework]], [[Testgelände]], [[Testgerät]], [[Testgrundsatz]], [[Testidee]], [[Testimplementierung]], [[Testinfrastruktur]], [[Testkandidat]], [[Testkategorie]], [[Testkauf]], [[Testkonzept]], [[Testkonzeption]], [[Testkode]], [[Testkosten]], [[Testkriterium]], [[Testlabor]], [[Testlauf]], [[Testleiter]], [[Testmanagement]], [[Testmanager]], [[Testmeilenstein]], [[Testmethode]], [[Testmittel]], [[Testmodell]], [[Testmodul]], [[Testmonitor]], [[Testobjekt]], [[Testorakel]], [[Testorganisation]], [[Testorganisator]], [[Testperson]], [[Testperspektive]], [[Testphase]], [[Testpilot]], [[Testplan]], [[Testplanung]], [[Testplatz]], [[Testprotokoll]], [[Testprotokollierung]], [[Testprozess]], [[Testqualität]], [[Testquelle]], [[Testraum]], [[Testrealisierung]], [[Testreihe]], [[Testressource]], [[Testrichtlinie]], [[Testrisiko]], [[Testschätzung]], [[Testschulung]], [[Testserie]], [[Testsieger]], [[Testsituation]], [[Testskript]], [[Testspezialist]], [[Testspezifikation]], [[Testspiel]], [[Teststart]], [[Teststeuerung]], [[Teststrategie]], [[Teststrecke]], [[Teststufe]], [[Testsuite]], [[Testtätigkeit]], [[Testtermin]], [[Testtiefe]], [[Testtier]], [[Testtreiber]], [[Testüberdeckung]], [[Testüberwachung]], [[Testumfang]], [[Testumgebung]], [[Testumsetzung]], [[Testung]], [[Testunterbrechung]], [[Testunterstützung]], [[Testverfahren]], [[Testverlauf]], [[Testversuch]], [[Testvorbereitung]], [[Testvorgehen]], [[Testvorlage]], [[Testwerkzeug]] ([[Testtool]]), [[Testwiederholung]], [[Testwirkung]], [[Testzeit]], [[Testziel]], [[Testzweck]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|тест|test}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|test}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|check}}, {{Ü|en|test}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|testo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|testi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essai}} {{m}}, {{Ü|fr|test}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|δοκιμή|dokimí}} {{f}}, {{Üt|el|τεστ|test}} {{n}}, {{Üt|el|διαγώνισμα|diagónisma}} {{n}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|test}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|tilraun}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|test}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|テスト|tesuto}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ispit}} {{m}}, {{Ü|hr|pokus}} {{m}}, {{Ü|hr|test}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|test}} {{m}} |Ü-rechts= *{{no}}: *:{{nb}}: [1] {{Ü|nb|test}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|test}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|teste}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|test}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|тест}} {{m}}, {{Üt|ru|испытание}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tenta}} {{u}}, {{Ü|sv|test}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|тест|test}} {{m}}, {{Üt|sr|испит|ispit}} {{m}}, {{Üt|sr|кушња|kušnja}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|test}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|prueba}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|test}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|test}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|тест|test}}, {{Üt|uk|випробування}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|teszt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fest]], [[Fest]], [[Nest]], [[Pest]], [[Rest]], [[tast]], [[Text]], [[tust]], [[West]]|Anagramme=[[stet]]}} 6hsg575xx6pppeko36rv1dy8jubvqa8 Akzeptanz 0 3072 9243644 8958776 2022-07-22T11:11:23Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[laj]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Akzeptanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Akzeptanz |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Akzeptanz |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Akzeptanz |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Akzeptanz |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ak·zep·tanz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akt͡sɛpˈtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akzeptanz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ([[zustimmend]]e) [[Annahme]], [[Anerkennung]]; ''auch'' [[Bereitschaft]], etwas [[annehmen|anzunehmen]] oder zu [[akzeptieren]] {{Herkunft}} :Substantivierung zu [[akzeptieren]]. Zur weiteren Etymologie, siehe dort. {{Synonyme}} :[1] [[Annahme]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Aufnahme]], [[Echo]], [[Einwilligung]], [[Erlaubnis]], [[Genehmigung]], [[Resonanz]], [[Zuspruch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ablehnung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kartenakzeptanz]] {{Beispiele}} :[1] Die neue Steuernovelle fand in der Bevölkerung nur geringe ''Akzeptanz.'' :[1] „Am höchsten ist das Sicherheitsgefühl der Befragten in Großbritannien, Belgien und Schweden. Doch die Studie zeigt auch, dass es bei der gesellschaftlichen ''Akzeptanz'' von Homosexuellen europaweit noch immer deutlichen Nachholbedarf gibt: 46 Prozent der Lesben und Schwulen fühlen sich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/192f0 | Autor=Sabrina Pabst | Titel=Gleichberechtigung - Homosexualität – für viele immer noch ein Tabu | TitelErg=Viele Homosexuelle fühlen sich in Europa nicht sicher. Sie werden ungeachtet geltender Gesetze diskriminiert. Der Staat ist das eine, Bürger sind das andere. Ist eine Gesellschaft möglich, die Homosexualität toleriert? | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-05-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wie lässt sich die ''Akzeptanz'' für Artenschutz in der ländlichen Bevölkerung erhöhen? Dieser Frage werden Journalisten aus fünf südafrikanischen Ländern in einem gemeinsamen Projekt von DW Akademie und dem nachgehen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1BPzA | Autor=Barbara Gruber | Titel=Afrika – Südliches Afrika: Berichterstattung zur gefährdeten Biodiversität | TitelErg=Der KAZA-Nationalpark setzt neue Maßstäbe für den Artenschutz. Mit umfassender Weiterbildung für Journalisten möchte die DW Akademie dazu beitragen, grenzüberschreitend für Biodiversität zu sensibilisieren. | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-05-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zwar fordern in einer aktuellen Umfrage 70 Prozent der Befragten mehr ''Akzeptanz'' für Muslime, aber sie zeigen wenig Bereitschaft zur Integration, sagt die Berliner Migrationsforscherin Naika Foroutan.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EFkX | Autor=Naomi Conrad/Anja Fähnle | Titel=Migration – Pegida zeigt den Riss in der Gesellschaft | TitelErg=Politiker sagen "Nein zu Pegida", ein Drittel der Bevölkerung "Ja". Warum ist Deutschland beim Thema Einwanderung so gespalten? Das versuchen Migrationsforscher zu erklären und sie machen Vorschläge. | Tag=06 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung in Europa ist der zentrale Grund für die nachlassende ''Akzeptanz'' des Euro als Handelswährung.“ (Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK))<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EuZV | Autor=Klaus Ulrich | Titel=Wechselkurse – Der Fluch des schwachen Euro | TitelErg=Die lockere Geldpolitik der EZB schwächt den Euro und befeuert damit den Export. Zugleich steigt durch teurere Importe die Inflationsrate. Beides gewollte Effekte - doch langfristig droht Gefahr. | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-02 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] unter [[abnehmend]]er ''Akzeptanz'' [[leiden]], unter [[fehlend]]er ''Akzeptanz'' [[leiden]], eine [[gering]]e ''Akzeptanz'' [[haben]] ({{Audio|De-eine geringe Akzeptanz haben.ogg|Audio}}), eine [[mangelnd]]e ''Akzeptanz'' [[haben]], eine [[nachlassend]]e ''Akzeptanz'' [[verspüren]], unter einer [[schwindend]]e ''Akzeptanz'' [[leiden]] :[1] eine [[breit]]e ''Akzeptanz'' [[haben]], die [[gegenseitig]]e ''Akzeptanz,'' die [[gesellschaftlich]]e ''Akzeptanz'' von …, eine [[hoch|hohe]] ''Akzeptanz'' [[haben]] ({{Audio|De-eine hohe Akzeptanz haben.ogg|Audio}}), die [[notwendige]] ''Akzeptanz,'' eine [[vorbehaltlos]]e ''Akzeptanz,'' eine [[weltweit]]e ''Akzeptanz,'' eine [[zunehmend]]e ''Akzeptanz'' [[erfahren]] :[1] ''Akzeptanz'' [[erfahren]], etwas ''Akzeptanz'' [[entgegenbringen]], sich ([[groß]]er) ''Akzeptanz'' [[erfreuen]], ''Akzeptanz'' [[erlangen]], ''Akzeptanz'' [[genießen]], die ''Akzeptanz'' [[gewinnen]] von …, sich ''Akzeptanz'' [[verschaffen]] :[1] ([[kein]]e) ''Akzeptanz'' in der [[Bevölkerung]] [[haben]], die ''Akzeptanz'' für die [[Kernenergie]], die ''Akzeptanz'' für ein [[Produkt]], die ''Akzeptanz'' für neue [[Technologie]]n {{Wortbildungen}} :[[Akzeptant]], [[Akzeptierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|acceptance}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|accueil}} {{m}}, {{Ü|fr|admission}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მიმღებლობა|mimghebloba}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|αποδοχή|apodochí}} {{f}}, {{Üt|el|παραδοχή|paradochí}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|acceptació}} {{f}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|laj}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aceitação}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|принятие}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|acceptans}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|aceptación}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kabul}}, {{Ü|tr|kabullenme}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elismerés}}, {{Ü|hu|elfogadás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 593dpjnslzoho0e4gtzf7m88ie59hmw Capa 0 3446 9243353 7785225 2022-07-21T12:54:13Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[capa]], [[cápa]]}} == Capa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Capa |Nominativ Plural=Capas |Genitiv Singular=Capa |Genitiv Plural=Capas |Dativ Singular=Capa |Dativ Plural=Capas |Akkusativ Singular=Capa |Akkusativ Plural=Capas }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Cappa]] {{Worttrennung}} :Ca·pa, {{Pl.}} Ca·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkapa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Capa.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apa|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mittelalterliches Gewand mit offenen Halbärmeln :[2] farbiger Mantel des Stierkämpfers {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleidungsstück]] :[2] [[Mantel]], [[Kleidungsstück]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mantel}}; [2] {{Ü|sv|cape}}, {{Ü|sv|muleta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Capa}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Cava]], [[Papa]]|Homophone=[[Kappa]]}} 472na5jrlwxswx7ab2v8c0ajroijavi akkumulieren 0 3681 9243643 9165444 2022-07-22T11:10:38Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[vI’]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == akkumulieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=akkumuliere |Präsens_du=akkumulierst |Präsens_er, sie, es=akkumuliert |Präteritum_ich=akkumulierte |Partizip II=akkumuliert |Konjunktiv II_ich=akkumulierte |Imperativ Singular=akkumulier |Imperativ Singular*=akkumuliere |Imperativ Plural=akkumuliert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ak·ku·mu·lie·ren, {{Prät.}} ak·ku·mu·lier·te, {{Part.}} ak·ku·mu·liert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akumuˈliːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-akkumulieren.ogg}}, {{Audio|De-akkumulieren2.ogg}}, {{Audio|De-at-akkumulieren.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von einer Sache mehr und mehr zusammenbekommen, zusammentragen {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|accumulare}},'' einer Ableitung des Substantivs ''{{Ü|la|cumulus}}'' „Haufen“ mit dem Präfix ''{{Ü|la|ad-}}'' „zu“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 22, Eintrag „akkumulieren“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[anhäufen]], [[aufhäufen]], [[sammeln]], [[speichern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vermindern]], [[verringern]] {{Beispiele}} :[1] Wenn man Glück hat, kann man mit der Zeit aufgrund der Zinseszinsen sein Kapital ''akkumulieren.'' :[1] „Die moderne Technologie setzt immer mehr Kapital ein, und die vielfältigen Möglichkeiten des Kapitaleinsatzes bewirken, dass man riesige Kapitalmengen ''akkumulieren'' kann, ohne dass die Kapitalrendite völlig einbricht.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Piketty | Titel=Das Kapital im 21. Jahrhundert | Verlag=C.H. Beck Verlag | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978406671319 | Seiten=297. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Akkumulation]], [[Akkumulator]], [[akkumulativ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|metatu}}, {{Ü|eu|akumulatu}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|акумулирати|akumulirati}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|акумулирам|akumuliram}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|accumulate}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|akumuli}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|accumuler}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|accumularsi}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|vI’}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|akumulirati}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|акумулира|akumulira}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vermeerderen}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|akumulować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zakumulować}}) *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|acumular}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|аккумулировать}}, {{Üt|ru|накапливать}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ackumulera}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|акумулирати|akumulirati}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|акумулирати|akumulirati}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|akumulovať}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|acumular}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|akkumulieren}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|akkumulieren}} :[1] {{Ref-Duden|akkumulieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kumulieren]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ox9p52bm7mrp1gr6bwt5hjlqujvrnj4 aber 0 5243 9243398 9121930 2022-07-21T13:59:02Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[’ach]] +tlh:[[’a]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Aber]], [[äber]]}} {{Wort der Woche|07|2017}} == aber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aber.ogg}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''einen [[Gegensatz]] [[ausdrückend]]:'' [[jedoch]], [[dagegen]] :[2] ''entgegen den Erwartungen:'' [[doch]], [[indessen]], [[jedoch]] :[3] ''eine [[Berichtigung]], eine [[Einschränkung]], eine [[Ergänzung]] ausdrückend:'' [[allerdings]], [[doch]], [[jedoch]] :[4] ''das [[anknüpfen|Anknüpfen]] an etwas ausdrückend:'' [[jedoch]] :[5] Ausdruck eines [[Einwand]]s, einer [[Entgegnung]] {{Herkunft}}{{Anker|Herkunft}} :Im [[Althochdeutsch]]en existierten ''avur,'' im 8. Jahrhundert auch ''afa'' und ''afar'' als [[Adverb]] und [[Konjunktion]].<ref name=Pfeifer>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „aber“, Seite 3.</ref> Diese Formen sind genau wie das [[mittelhochdeutsch]]e ''aber'' und ''aver,'' das [[mittelniederdeutsch]]e ''āver, ōver'' und ''ēver'' ‚[[wiederum]], [[abermals]]; aber, [[dagegen]]‘, die verwandte [[gotisch]]e [[Präposition]] ''afar'' ‚[[nach]]‘, das in Zusammensetzungen gebrauchte [[altnordisch]]e und [[mundartlich]]e [[norwegisch]]e ''aur-'' ‚[[hinter]], [[unter]]‘ sowie vermutlich auch das altnordische ''{{Ü|non|afar-}}'' ‚[[besonders]], [[sehr]]‘ alte [[Komparativ]]bildungen zum [[indoeuropäisch]]en ''*apu, *apo'' ‚[[ab]], [[weg]]‘.<ref name=Pfeifer/> Hierher gehören auch das [[altindisch]]e {{Üt|sa|अपरम्|aparám}} ‚[[später]], [[künftig]]‘, das [[awestisch]]e [[Adjektiv]] ''apara-'' ‚[[hinterer]]; [[folgender]], [[zweiter]] (in der [[Reihenfolge]]); [[späterer]], [[künftiger]]‘, das [[altsächsisch]]e ''aƀaro'' sowie das [[altenglisch]]e ''{{Ü|ang|eafora}}'' ‚[[Nachkomme]]‘.<ref name=Pfeifer/><br />Hinsichtlich der Bedeutung ergibt sich aus der Etymologie, dass ''aber'' anfangs für ‚[[später]], [[weit]]er [[entfernt]]‘ gestanden hat.<ref name=Pfeifer/> Hieraus entstand im [[Deutsch]]en die Bedeutung ‚[[wieder]], ein weiteres [[Mal]]‘ als Ausdruck von [[Wiederholung]]en.<ref name=Pfeifer/> Ausgehend von der Wiederholung konnte sich die Bedeutung dann auch auf die Bezeichnung von [[Gegensatz|Gegensätzen]] ausdehnen, was in Bildungen wie ''[[Aberglaube]]'' und ''[[Aberwitz]]'' erkennbar ist, die jeweils für das Gegenteil ihres [[Grundwort]]es stehen.<ref name=Pfeifer/> Im Althochdeutschen sind die Bedeutungen hinsichtlich Wiederholung und Gegensatz bereits ausgebildet.<ref name=Pfeifer/> Die Verwendung von ''aber'' als Konjunktion kommt im Spätalthochdeutschen auf.<ref name=Pfeifer/> {{Synonyme}} :[1] [[dagegen]], [[hingegen]], [[indes]], [[indessen]], [[jedoch]] :[2] [[doch]], [[indes]], [[indessen]], [[jedoch]] :[3] [[allerdings]], [[doch]], [[jedoch]] :[4] [[jedoch]] {{Beispiele}} :[1] Ich gehe, ''aber'' du bleibst hier. :[1] Ich schlafe, du ''aber'' bist laut. :[1] Du behauptest das zwar, ''aber'' es ist nicht so. :[1] Kurt ist immer entweder viel zu früh dran oder ''aber'' er verspätet sich um Stunden. :[2] Der Himmel war voller Regenwolken, ''aber'' es regnete den ganzen Tag nicht. :[2] Seit Jahren sucht sie erfolglos eine passende Immobilie, ''aber'' sie gibt nicht auf. :[3] Berlin ist arm, ''aber'' sexy. :[3] Er ist meistens arrogant und selbstherrlich, ''aber'' manchmal auch sehr charmant. :[4] Während des Urlaubs auf den Malediven stritten sie fortwährend. Als sie ''aber'' wieder zu Hause waren, versöhnten sie sich wieder. :[5] Ich habe ja verstanden, dass keiner dieses Projekt gern übernimmt. Irgendeiner muss ''aber'' jetzt in den sauren Apfel beißen. :[5] „Dir wird es in China sicherlich gut gefallen.“ – „''Aber'' wenn mich doch das Heimweh übermannt?“ {{Wortbildungen}} :[[Aber]], [[Aberglaube]], [[Aberglauben]], [[abergläubig]], [[abergläubisch]], [[abern]], [[Abersinn]], [[Aberwitz]], [[aberwitzig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|maar}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀλλά|alla}}, {{Üt|grc|ἀτάρ|atar}}, {{Üt|grc|δέ|de}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|لاك|}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|բայց|bajz}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|baina}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|али|ali}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|met}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|а|a}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|但是|dànshì}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|men}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|but}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sed}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|aga}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|men}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mutta}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mais}}; [2] {{Ü|fr|mais}}, {{Ü|fr|pourtant}} *{{gil}}: [1] {{Ü|gil|ma}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|αλλά|allá}}, {{Üt|el|όμως|ómos}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|kisianni}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|tetapi}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ma}}, {{Ü|ia|sed}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|ach}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|en}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ma}}, {{Ü|it|però}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|でも|demo}}; {{Üt|ja|が|ga}}; {{Üt|ja|けど|kedo}}; {{Üt|ja|だって|datte}}; {{Üt|ja|けれども|keredomo}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|però}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|’ach}}, {{Ü|tlh|’a}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ali}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bet}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|tačiau}} |Ü-rechts= *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|izda}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|али|ali}} *{{nci}}: [1] {{Ü|nci|yeceh}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|maar}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|men}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|men}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ale}}, {{Ü|pl|jednak}}; [1–6] {{Ü|pl|ale}}; [2] {{Ü|pl|ależ}} *{{pt}}: [1–5] {{Ü|pt|mas}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dar}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|а}}; [1–5] {{Üt|ru|но}}; [2, 5] {{Üt|ru|однако}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|men}}, {{Ü|sv|dock}}, {{Ü|sv|emellertid}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|али|ali}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|али|ali}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ale}}, {{Ü|sk|no}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|toda}}, {{Ü|sl|ampak}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|ale}}, {{Ü|dsb|pak}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|ale}}, {{Ü|hsb|pak}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|pero}}, {{Ü|es|mas}}; [3] {{Ü|es|ahora}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|lakini}} *{{cs}}: [1–5] {{Ü|cs|ale}}; [1, 3] {{Ü|cs|avšak}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ama}}, {{Ü|tr|fakat}}, {{Ü|tr|lakin}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|а|a}}; [1–5] {{Üt|uk|але|ale}}; [2, 5] {{Üt|uk|однак|odnak}}; [2, 5] {{Üt|uk|проте|prote}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|de}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|але|ale}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [[owa]] *Berlinisch: [[aba]], [[awa]] *Eiflerisch: [[äwwer]] *Kölsch: [[ävver]] |D-rechts= *Schwäbisch: [[abr]] *Thüringisch-Obersächsisch: abor, [[aar]], [[awer]], [[awor]] *[[vogtländisch|Vogtländisch]], [[westerzgebirgisch|Westerzgebirgisch]]: [[oder]]<ref name=Bergmann/> ''(veraltend, [[relikthaft]])''<ref name=Bergmann>{{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=VEB Bibliographisches Institut|A=2}}, „aber“, Seite 23.</ref> *Wäller Platt (Westerwald): [[aver]], [[ouwwer]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aber (I. ⟨Konj.⟩)“, Seite 77. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Konjunktionen (Deutsch)}} === {{Wortart|Modalpartikel|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-aber2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausdruck einer [[Verstärkung]] :[2] Ausdruck der [[Anteilnahme]] der sich äußernden Person, Ausdruck von [[Empfindung]]en {{Herkunft}} :siehe [[#Herkunft|oben]] {{Beispiele}} :[1] Das war ''aber'' ein großes Fest! :[1] Komm her, ''aber'' zügig! :[1] Sie hat alles, ''aber'' auch wirklich alles mitgenommen. :[2] Der Film war ''aber'' heftig! :[2] Du bist ''aber'' fies! :[2] ''Aber'' mein lieber Schwager! Reg dich doch nicht so auf! {{Redewendungen}} :''[[aber, aber]]'' :''[[aber hallo]]'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|dog}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μα|ma}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|echter}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ależ}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|mas}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|а}}, {{Üt|ru|но}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|verkligen}}, {{Ü|sv|ju}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|amma}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|aber}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aber (II. ⟨Partikel, unbetont⟩)“, Seite 77. === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Das Adverb ''aber'' wurde seit dem 16. Jahrhundert immer weiter von ''[[wieder]]'' verdrängt und ist heute nur noch in Wendungen wie ''[[aber und aber]], [[aber und abermals]], [[tausend]] und [[abertausend]]'' oder ''[[hunderte]] und [[aberhunderte]]'' anzutreffen.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „aber“, Seite 3.</ref> {{Worttrennung}} :aber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aber.ogg}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltet; noch in festen Wortverbindungen wie [[aber und aber]] vorkommend:'' [[abermals]], noch einmal, [[wiederholt]], immer wieder {{Herkunft}} :siehe [[#Herkunft|oben]] {{Synonyme}} :[1] [[abermals]], [[noch einmal]], [[nochmals]], [[wiederholt]] {{Beispiele}} :[1] ''Aber'' und ''aber'' schlug die Glocke im Turm. :[1] Er ging ''aber'' und abermals zum Brunnen und schöpfte Wasser. {{Wortbildungen}} :[1] [[Aberacht]], [[Aberdutzend]], [[aberhundert]], [[Aberhunderte]], [[abermalig]], [[abermals]], [[Abermilliarde]], [[abermilliarden]], [[Abermillionen]], [[abertausend]], [[Abertausende]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|igen}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|again}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|igen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|aber}} :[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aber (III. ⟨Adv.⟩)“, Seite 77. :[*] {{Ref-UniLeipzig|aber}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[abere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[abere]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[abre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[abre]] {{Worttrennung}} :aber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aber.ogg}}, {{Audio|De-aber2.ogg}}, {{Audio|De-Aber.ogg|aber}}, {{Audio|De-at-aber.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːbɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abern]]''' {{Grundformverweis Konj|abern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abre]], [[bare]], [[Bare]], [[Bear]], [[Rabe]]}} == aber ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Dänisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *unbestimmter Plural des Substantivs '''[[abe]]''' {{Grundformverweis Dekl|abe}} == aber ({{Sprache|Prußisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Prußisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=prg}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[adversativ]]:'' aber {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[deutsch]]en ''{{Ü|de|aber}}''<ref>{{Lit-Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler}}, Seite 295.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Kas ''aber'' nidruwe stas wirst proklantitz.“ (Katechismus I)<ref>{{Lit-Berneker: Die preussische Sprache}}, Seite 9.</ref><ref>{{Lit-Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler}}, Seite 7.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|aber}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae}}, Seite 1. :[1] {{Lit-Berneker: Die preussische Sprache}}, Seite 278. :[1] {{Lit-Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler}}, Seite 295. {{Quellen}} == aber ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n |Nominativ Singular Bestimmt=aber |Nominativ Plural Unbestimmt=aber |Nominativ Plural Bestimmt=aber }} {{Worttrennung}} :aber, {{Pl.}} aber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Aber, Haken an der Sache, unerwartetes Hindernis, Schwierigkeit, Strich durch die Rechnung {{Herkunft}} :aus dem Deutschen<ref>{{Ref-SAO|aber}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ett streck i räkningen]], [[hinder]], [[svårighet]] {{Beispiele}} :[1] Men det finns ett ''aber.'' ::Aber es gibt einen ''Haken an der Sache.'' :[1] Saken har ett litet ''aber.'' ::Die Sache hat einen kleinen ''Haken.'' :[1] Det var ett ''aber'' att hans fru blev sjuk.<ref>{{Lit-Norstedt: svenska ordbok}} „aber“, Seite 1</ref> ::Dass seine Frau krank wurde, stellte ein ''unerwartetes Hindernis'' dar. :[1] Ett ''aber'' var att Gunnar inte kunde tyska. ::''Es zerstörte alle Pläne,'' dass Gunnar kein Deutsch konnte. :[1] Ett ''aber'' i sammanhanget är dock att det är en ny och oprövad teknik. ::Eine ''Schwierigkeit'' in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass es sich um eine neue und unerprobte Technik handelt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] det [[finnas|finns]] [[ett]] ''aber'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Haken}}, {{Ü|de|Hindernis}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|aber}} {{n}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|aber}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SAO|aber}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1 :[1] {{Ref-Lexin|aber}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Abee]], [[Abel]], [[äber]], [[abern]], [[Abern]], [[Abers]], [[Abner]], [[Ader]], [[Amber]], [[aper]], [[Aser]], [[Auer]], [[Ave]], [[ave]], [[awer]], [[Eber]], [[Faber]], [[ober]], [[Ober]], [[über]]}} bxrmwpkgpvef71k8q3kp5l8x2dbgvuu Abkürzung 0 5302 9243607 9152920 2022-07-22T10:15:02Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[qIgh]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Abkürzung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abkürzung |Nominativ Plural=Abkürzungen |Genitiv Singular=Abkürzung |Genitiv Plural=Abkürzungen |Dativ Singular=Abkürzung |Dativ Plural=Abkürzungen |Akkusativ Singular=Abkürzung |Akkusativ Plural=Abkürzungen }} {{Worttrennung}} :Ab·kür·zung, {{Pl.}} Ab·kür·zun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌkʏʁt͡sʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abkürzung.ogg}}, {{Audio|De-Abkürzung2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kürzerer Weg :[2] {{K|Linguistik|Wortbildung}} verkürzte Form eines Wortes oder eines Ausdrucks :[3] {{K|Linguistik|Wortbildung}} nur schriftsprachliche Verkürzung {{Abkürzungen}} :[[Abk.]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[abkürzen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schleichweg]] :[2] [[Kürzung]], [[Kurzwort]] :[3] [[Abbreviatur]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Umleitung]], [[Umweg]] :[2] [[Langform]], [[Vollwort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strecke]], [[Weg]] :[2] [[Wort]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Akronym]], [[Kurzwort]] :[3] [[Kürzel]], [[Sigel]] {{Beispiele}} :[1] Weil er eine ''Abkürzung'' nahm, war er schneller am Ziel. :[2] In der englischen Sprache gibt es viele ''Abkürzungen.'' :[2] „Bus“ ist eine ''Abkürzung'' für (seltener: von) „Autobus“. :[2] „Man hat in angelsächsischen Ländern einen besonderen Sinn für Wortspiele, sogenannte ‚puns‘, und macht sich seit jeher einen Spaß daraus, immer neue ''Abkürzungen'' zu erfinden…“<ref>Christoph Gutknecht: ''Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen.'' Beck, München 1995, Seite 135. ISBN 3-406-39206-7.</ref> :[2] „Die Nachrichten, die wir gegenseitig verfassen, sind zumeist kurz, oft sehr kurz, und missverständlich, oft in falscher Interpunktion und mit kruden ''Abkürzungen'', ohne Kommata und Bindestriche, ohne Frage- und Ausrufezeichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=72.}}</ref> :[2] „Das nimmt die ''Abkürzungen'' der Kurzschrift, der Stenographie teilweise vorweg.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05611-9 | Seiten= 20.}}</ref> :[3] Rein schriftsprachliche ''Abkürzungen'' sind Formen wie „ca.“, „etc.“, „usw.“, die nicht auch als solche gesprochen werden. :[3] „Bis auf Feuilleton und Wochenendbeilage gibt es keinen Ressortteil, in dem nicht mit ''Abkürzungen'' gearbeitet wird.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Koß | Titel= Namenforschung| TitelErg= Eine Einführung in die Onomastik |Übersetzer= | Verlag= Niemeyer| Ort= Tübingen| Jahr= 1990 | ISBN=3-484-25134-4 | Seiten= 62.}} </ref> :[3] „Aufgelistet sind hier auch die ''Abkürzungen'', die wir im Wörterbuch verwenden, und die wichtigsten grammatischen Fachausdrücke mit einer kurzen Erklärung.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 7.</ref> :[3] „Er war auf bläuliches Papier geschrieben und zeigte die grossen, länglichen Buchstaben des alten Fürsten und die charakteristischen ''Abkürzungen'', deren er sich zu bedienen pflegte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=479}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine Abkürzung [[nehmen]] :[2] eine Abkürzung [[verwenden]] {{Wortbildungen}} :[2] [[Abkürzungsfimmel]], [[Abkürzungsfieber]], [[Abkürzungssprache]], [[Abkürzungsverzeichnis]], [[Abkürzungszeichen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [2, 3] {{Üt|hy|հապավում|hapavum}} *{{bs}}: [2, 3] {{Ü|bs|skraćenica}} {{f}} *{{bg}}: [2, 3] {{Üt|bg|съкращение|săkraštenie}} {{n}} *{{zh}}: [2, 3] {{Üt|zh|縮寫|suōxiě}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|genvej}}; [2] {{Ü|da|forkortelse}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|short cut}}, {{Ü|en|shortcut}}; [2] {{Ü|en|abbreviation}}, {{Ü|en|acronym}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝparvojo}}; [2, 3] {{Ü|eo|mallongigo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|raccourci}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|abréviation}} {{f}}, {{Ü|fr|sigle}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|σύντομος|sýndomos drómos|σύντομος δρόμος}} {{m}}, {{Üt|el|παράκαμψη|parákampsi}} {{f}}; [2] {{Üt|el|σύντμηση|síndmisi}} {{f}}; [3] {{Üt|el|βραχυγραφία|vrachigrafía}} {{f}}, {{Üt|el|συντομογραφία|syndomografía}} {{f}} *{{is}}: [2] {{Ü|is|skammstöfun}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|scorciatoia}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|it|abbreviazione}} {{f}}; [3] {{Ü|it|sigla}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|近道|ちかみち, chikamichi}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|drecera}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|abreviatura}} {{f}}, {{Ü|ca|abreviació}} {{f}}, {{Ü|ca|abreujament}} {{m}}, {{Ü|ca|reducció}} {{f}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|qIgh}} *{{hr}}: [2, 3] {{Ü|hr|kratica}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|kinbûn}} **{{zza}}: [2, 3] {{Ü|zza|klmkerdış}} *{{lv}}: [2, 3] {{Ü|lv|saīsinājums}} *{{lt}}: [2, 3] {{Ü|lt|santrumpa}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Ofkierzung}}; [1, 2] {{Ü|lb|Ofkierzung}} *{{mk}}: [2, 3] {{Üt|mk|скратеница|skratenica}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Afkörten}}; [3] {{Ü|nds|Afkörten}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|snarvei}} **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|snarvei}} {{m}}, {{Ü|nb|snarveg}}; [2, 3] {{Ü|nb|forkortelse}} {{m}}, {{Ü|nb|forkorting}} {{mf}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|snarveg}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|nn|forkorting}} {{f}} |Ü-rechts= *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|acorchi}} {{m}}; [2] {{Ü|oc|abreviacion}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skrót}} {{m}}, {{Ü|pl|droga na skróty}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|skrótowiec}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|skrót}} {{m}} *{{rm}}: [2] {{Ü|rm|scursanida}} *{{ru}}: [2, 3] {{Üt|ru|сокращение}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avkortning}} {{u}}, {{Ü|sv|genväg}} {{u}}; [2, 3] {{Ü|sv|förkortning}} {{u}} *{{sr}}: [2, 3] {{Üt|sr|скраћеница|skraćenica}} {{f}} *{{sh}}: [2, 3] {{Üt|sh|скраћеница|skraćenica}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|skrátenie}} {{n}}; [2] {{Ü|sk|skratka}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|bližnjica}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|sl|kratica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wótkrotcenje}}; [2] {{Ü|dsb|skroconka}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|krótši puć}}; [2] {{Ü|hsb|skrótšenka}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|atajo}} {{m}}, {{Ü|es|cortada}} {{f}}; [2] {{Ü|es|abreviatura}} {{f}}, {{Ü|es|abreviación}} {{f}}, {{Ü|es|reducción}} {{f}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|zkratka}} {{f}}, {{Ü|cs|zkrácení}} {{n}}, {{Ü|cs|zkracování}} {{n}} (selten), [1] {{Ü|cs|nadcházka}} {{f}} (selten) *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kısaltma}} *{{uk}}: [2, 3] {{Üt|uk|скорочення|skoročennja}} *{{hu}}: [2] {{Ü|hu|rövidítés}} *{{vi}}: [2, 3] {{Ü|vi|chữ viết tắt}} *{{be}}: [2, 3] {{Üt|be|скарачэнне}} {{n}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: Abkirrzung |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[2, 3] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=3}} :[2, 3] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=5}}, Seite 2–3. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abkürzen]]}} r4724t4gkzea0p5r29j47rilxvcro4a acht 0 5625 9243625 9128968 2022-07-22T11:00:37Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[chorgh]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Acht]], [[ächt]]}} == acht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Numerale|Deutsch}} === {{Kardinalzahl 2-12}} {{Nebenformen}} :''veraltet:'' [[achte]] {{Worttrennung}} :acht, ach·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|axt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-acht.ogg}}, {{Audio|De-acht2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Kardinalzahl]] zwischen [[sieben]] und [[neun]] :[2] ''kurz für:'' „acht [[Uhr]]“ oder „zwanzig Uhr“ :[3] ''kurz für:'' „acht [[Jahr]]e [[alt]]“ :[4] mit ''zu:'' mit einer Gruppe aus acht Individuen etwas machen {{Symbole}} :[1] ''arabische Ziffer:'' [[8]] :[1] ''römisches Zahlzeichen:'' [[Ⅷ]] und [[ⅷ]] (VIII) {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|aht}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|ahto}}'',<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 106, Eintrag „acht“.</ref> von indoeuropäisch. {{Synonyme}} :[2] acht [[Uhr]], [[zwanzig]] Uhr :[3] [[achtjährig]] {{Beispiele}} :[1] Das Wort „achtzehn“ hat ''acht'' Buchstaben. :[2] Im Dezember geht die Sonne erst um ''acht'' auf. :[3] 1968 war ich ''acht.'' :[4] Zu ''acht'' umkreisten die Planeten das riesige Zentralgestirn. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[um]] acht :[3] [[mit]] acht {{Wortbildungen}} :''Adjektive und sonstige Wortarten:'' [[achte]], [[zu acht]], [[achteinhalb]], [[achtel]], [[achtens]], [[achtfach]], [[achthundert]], [[achtkantig]], [[achtköpfig]], [[achtmal]], [[achtseitig]], [[achtstöckig]], [[achttausend]], [[achtteilig]], [[achtundachtzig]], [[achtzehn]], [[achtzig]] :''Substantive:'' [[Acht]], [[Achteck]], [[Achtel]], [[Achtender]], [[Achter]], [[Achtflach]], [[Achtfüßer]], [[Achtkampf]] :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tetë}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ὀκτώ|oktō}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|ثمانية|ṯamāniya, ۸}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|səggiz}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|һигеҙ|higeð}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|zortzi}} *{{my}}: [1] {{Üt|my|ရှစ်|hrac}} *{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|осам|osam}}; [4] {{Üt|bs|осморка|osmorka}} {{f}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|eizh}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|осем|osem}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|八|bā}} *{{da}}: [1–3] {{Ü|da|otte}} *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|eight}} *{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|ok}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kaheksa}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|átta}} *{{fj}}: [1] {{Ü|fj|walu}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kahdeksan}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|huit}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|vot}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|oito}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|რვა|rva}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|οκτώ|októ}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|arfineq-pingasut}} *{{gn}}: [1] {{Ü|gn|poapy}} *{{haw}}: [1] {{Ü|haw|walu}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|आठ|āṭh}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|ok}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|delapan}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|octo}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|ocht}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|átta}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|otto}} *{{sah}}: [1] {{Üt|sah|аҕыс|ağıs}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|八|はち, hachi}} *{{yi}}: [1] {{Üt|yi|אַכט|akht}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಎಂಟು|eṃṭu}} *{{csb}}: [1] {{Ü|csb|òsmë}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vuit}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|chorgh}} *{{kv}}: [1] {{Üt|kv|кӧкъямыс|kökʺjamys}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|팔|pal}}, {{Üt|ko|여덟|yeodeol}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|eth}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|ottu}} *{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|osam}}; [4] {{Ü|hr|osmorka}} {{f}} *{{lo}}: [1] {{Ü|lo|ແປດ}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|octo}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|astoņi}} *{{lij}}: [1] {{Ü|lij|éutto}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|aštuoni |aštuoni}} *{{liv}}: [1] {{Ü|liv|kōdõks}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|aacht}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|tmienja}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|hoght}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|осум|osum}} *{{nah}}: **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|chicuēyi}} *{{na}}: [1] {{Ü|na|aoju}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|acht}} **[[Niederpreußisch]]: [1–3] {{Ü|nds|acht}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|acht}} *{{niu}}: [1] {{Ü|niu|valu}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|gávcci}} *{{no}}: **{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|åtte}} **{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|åtte}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|uèch}} *{{os}}: [1] {{Üt|os|аст|ast}} *{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਅੱਠ|aṭhṭh}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|osiem}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oito}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|otg}} *{{rom}}: [1] {{Ü|rom|ochto}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|opt}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|восемь}} *{{sm}}: [1] {{Ü|sm|valu}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|अष्ट|ašta}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|ochd}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|åtta}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|осам|osam}}; [4] {{Üt|sr|осморка|osmorka}} {{f}} *{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|осам|osam}}; [4] {{Üt|sh|осморка|osmorka}} {{f}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|ottu}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|osem}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|osem}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wósym}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wósom}}, {{Ü|hsb|wosom}}; [2] {{Ü|hsb|wosmich}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ocho}} *{{khb}}: [1] {{Üt|khb|ᦶᦔᧆᧈ|ṗaed1}} *{{tt}}: [1] {{Üt|tt|сигез|sigez}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|แปด|bpaaet}}, ''Ziffer:'' {{Üt|th|๘|bpaaet}} *{{bo}}: [1] {{Üt|bo|བརྒྱད|brgyad}} *{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|et}}, {{Ü|tpi|etpela}} *{{to}}: [1] {{Ü|to|valu}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|osm}} *{{ce}}: [1] {{Üt|ce|бархӏ|barh}} *{{cv}}: [1] {{Üt|cv|саккӑр|sakkăr}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sekiz}} *{{tvl}}: [1] {{Ü|tvl|valu}} *{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|сес|ses}} *{{uk}}: [1, 3] {{Üt|uk|вісім|visim}} *{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|nyolc}}; [4] {{Ü|hu|nyolcan}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|oto}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|tám}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|jöl}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|wyth}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|ût}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|восем|vosem}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|acht}} *{{za}}: [1] {{Ü|za|bat}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1] {{Ü|bar|achde}} |D-rechts= *[[Schwäbisch]]: [?] [[achd]] *Thüringisch-Obersächsisch: [?] [[achte]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Acht}} :[1] {{Wikipedia|Zahlen in unterschiedlichen Sprachen}} :[1] {{Ref-Grimm|acht|id=GA01838}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Kardinalzahlen (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[achte]] {{Worttrennung}} :acht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|axt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-acht.ogg}}, {{Audio|De-acht2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[achten]]''' {{Grundformverweis Konj|achten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Chat]]}} == acht ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Niederländisch}} === {{Worttrennung}} :acht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-acht.ogg}} {{Audio|nl-8.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Numerale]] zwischen sieben und neun:'' [[acht#acht (Deutsch)|acht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} {{Wortbildungen}} :[[achten#achten (Niederländisch)|achten]], [[achtmaal]], [[achtste]], [[achtwerf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|acht}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|eight}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|huit}} *{{ku}}: [1] {{Ü?|ku|heşt}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ocho}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=nl|8 (getal)}} :[1] {{Ref-VanDale}} :[1] {{Ref-Pons|nl}} :[1] {{Ref-uitmuntend}} {{Numerale (Niederländisch)}} === {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{f}} === {{Niederländisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=acht |Plural=achten |Singular Diminutiv=achtje |Plural Diminutiv=achtjes }} {{Worttrennung}} :acht, {{Pl.}} ach·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|nl-8.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Ziffer 8 :[2] ''[[Mathematik]]:'' die [[natürliche Zahl]] zwischen der [[Sieben]] und der [[Neun]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[achtje]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[cijfer]] :[2] [[natuurlijk getal]], [[even getal]] {{Beispiele}} :[1] Het getal 888 bevat drie ''achten''. :: Die Nummer 888 enthält drei Achten. :[2] ''Acht'' is een even natuurlijk getal, dat zeven opvolgt en aan negen voorafgaat. ::Acht ist eine gerade natürliche Zahl, die auf Sieben folgt und vor Neun steht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Acht}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|eight}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=nl|8 (getal)}} :[1] {{Ref-VanDale}} :[1] {{Ref-Pons|nl}} :[1] {{Ref-uitmuntend}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ach]], [[ach]], [[Achat]], [[Ache]], [[Achte]], [[achte]], [[act]], [[echt]], [[Jacht]], [[lacht]], [[Macht]], [[macht]], [[Nacht]], [[Pacht]], [[sacht]], [[Wacht]], [[Yacht]]}} [[Kategorie:Kardinalzahl (Deutsch)]] [[Kategorie:Kardinalzahl (Niederländisch)]] 3h39gzsbgvtyp7mxa6ijgchz7pm1a8a Strom 0 6630 9243616 9241095 2022-07-22T10:24:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[strom]], [[ström]]}} == Strom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strom |Nominativ Plural=Ströme |Genitiv Singular=Stroms |Genitiv Singular*=Stromes |Genitiv Plural=Ströme |Dativ Singular=Strom |Dativ Singular*=Strome |Dativ Plural=Strömen |Akkusativ Singular=Strom |Akkusativ Plural=Ströme |Bild=Mouths of amazon geocover 1990.png|mini|2|der ''Strom'' Amazonas }} {{Worttrennung}} :Strom, {{Pl.}} Strö·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strom.oga}} :{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] allgemein eine [[Menge]] (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt :[2] großes, fließendes [[Gewässer]] in Form eines [[Fluss]]es :[3] {{K|Physik|Elektrotechnik|ft=kurz für}} elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger :[4] {{K|Alltagssprache|ft=kurz für}} elektrischer Strom, im Sinne von elektrisch transportierter Energie {{Abkürzungen}} :[[Str.]] {{Symbole}} :[3] ''[[Naturwissenschaft]], [[Technik]]:'' [[I]], [[i]] {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stroum}}'' seit dem 8. Jahrhundert belegt, [[mittelhochdeutsch]] auch ''{{Ü|gmh|strōm}}'' oder ''{{Ü|gmh|strām}}'', zunächst „[[schnell]] [[fließend]]es [[Wasser]]“ bedeutend, [[frühneuhochdeutsch]] „großer Fluss mit starker [[Strömung]]“, seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert nicht mehr auf die Flüssigkeit beschränkt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Fluss]] :[3] [[Elektronenstrom]], [[Ladungsstrom]] :[4] [[Kraftstrom]], [[Ladestrom]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Fließgewässer]], [[Gewässer]] :[3] [[physikalisch]]e [[Größe]] :[4] [[Antriebsenergie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aktivitätsstrom]], [[Atemstrom]], [[Blutstrom]], [[Dampfstrom]], [[Flüchtlingsstrom]], [[Lavastrom]], [[Luftstrom]], [[Massenstrom]], [[Stoffstrom]], [[Teilchenstrom]], [[Touristenstrom]], [[Tränenstrom]], [[Verkehrsstrom]], [[Volumenstrom]], [[Wählerstrom]], [[Warenstrom]], [[Wetterstrom]], [[Wirbelstrom]], [[Zustrom]] :[2] [[Dnjepr-Strom]], [[Memelstrom]], [[Rheinstrom]], [[Wattstrom]] :[3] [[Arbeitsstrom]], [[Außenleiterstrom]], [[Elektronenstrom]], [[Erregerstrom]], [[Gleichstrom]], [[Hochstrom]], [[Laststrom]], [[Ruhestrom]], [[Starkstrom]], [[Überstrom]], [[Wechselstrom]] :[4] [[Atomstrom]], [[Bahnstrom]], [[Fahrstrom]], [[Gratisstrom]], [[Grünstrom]], [[Hausstrom]], [[Haushaltsstrom]], [[Kohlestrom]], [[Naturstrom]], [[Ökostrom]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Strom'' der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen. :[1] „Ich reihte mich in den ''Strom'' der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=208.}}</ref> :[2] Träge fließt das schlammige Wasser des ''Stroms'' durch das breite Tal. :[2] „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den ''Strömen'' Orinoko und Amazonas.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=77 }}</ref> :[2] „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die ''Ströme'' des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“<ref>{{Literatur| Autor= Ute Eberle| Titel= Herrscher über Wind und Wellen |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 36-44, Zitat Seite 40.</ref> :[2] „Der ''Strom'' nahm lautlos seinen Weg, das Wasser klatschte gegen die Pontons, hier und da bildeten sich Kreisel.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=59.}}</ref> :[2] „Aufatmend sah er unter sich das tiefe Bett des ''Stromes'', der die Grenze bildete.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 7.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[3] Ruhestrom ist der - zum Beispiel in einer Feuermeldeanlage - dauernd fließende, schwache elektrische ''Strom''. :[4] Der ''Strom'' ist ausgefallen, wir haben kein Licht. :[4] „Deutschlandweit werden pro Tag etwa 1.600 Gigawattstunden ''Strom'' benötigt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.golem.de/news/energiespeicher-heisse-steine-sind-effizienter-als-brennstoffzellen-1906-142012-2.html | titel= Energiespeicher: Heiße Steine sind effizienter als Brennstoffzellen | autor= Frank Wunderlich-Pfeiffer | hrsg=golem.de, Golem Media GmbH, Berlin, Deutschland| datum=2019-06-19 | zugriff=2019-06-25 | sprache= | format= | kommentar= }}</ref> {{Redewendungen}} :[[gegen den Strom schwimmen|gegen den ''Strom'' schwimmen]], [[mit dem Strom schwimmen|mit dem ''Strom'' schwimmen]] :[[in Strömen fließen|in ''Strömen'' fließen]] - reichlich vorhanden sein :[[unter Strom stehen|unter ''Strom'' stehen]] - energiegeladen oder auch nervös sein {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[schiffbar]]er ''Strom'' ({{Audio|De-schiffbarer Strom.ogg|Audio}}) :[2] der ''Strom'' [[ziehen|zieht]] sich durchs [[Land]]; den ''Strom'' [[überqueren]]; jemand wird vom ''Strom'' [[mitreißen|mitgerissen]]; etwas [[treiben|treibt]] im ''Strom'' :[4] jemanden mit ''Strom'' [[versorgen]]; von jemandem ''Strom'' [[beziehen]]; ''Strom'' (ins Netz) [[einspeisen]] ({{Audio|De-Strom einspeisen.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' :[[stromabwärts]], [[stromaufwärts]], [[stromführend]], [[stromsparend]] :''[[Substantiv]]e:'' :[[Stromableser]], [[Stromabnahme]], [[Stromabnehmer]], [[Stromabschaltung]], [[Stromanbieter]], [[Stromanschluss]], [[Stromantrieb]], [[Stromaufkommen]], [[Stromausfall]], [[Strombedarf]], [[Stromdichte]], [[Stromeinsparung]], [[Stromempfänger]], [[Stromentnahme]], [[Stromerzeugung]], [[Stromherkunft]], [[Stromkabel]], [[Stromkilometer]], [[Stromkonzern]], [[Stromkosten]], [[Stromkreis]], [[Stromleitung]], [[Stromlinie]], [[stromlos]], [[Strommast]], [[Strommessung]], [[Strommix]], [[Stromnetz]], [[Strompanne]], [[Strompatent]], [[Strompreis]], [[Stromproduzent]], [[Stromquelle]], [[Stromrechnung]], [[Stromregler]], [[Stromrichter]], [[Stromschlag]], [[Stromschnelle]], [[Stromspeicher]], [[Stromsperre]], [[Stromstärke]], [[Stromtankstelle]], [[Stromtrasse]], [[Stromufer]], [[Strömung]], [[Stromverbrauch]], [[Stromverbraucher]], [[Stromversorger]], [[Stromversorgung]], [[Stromzähler]], [[Stromzukunft]] :''[[Verb]]en:'' :[[strömen]], [[verstromen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1–3] {{Ü|eu|korronte}}; [2] {{Ü|eu|laster}}; [3] {{Ü|eu|fluxu}} *{{da}}: [1–4] {{Ü|da|strøm}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|current}}, {{Ü|en|stream}}; [2] {{Ü|en|river}}; [3, 4] {{Ü|en|electric current}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|fluo}}; [2] {{Ü|eo|riverego}}, {{Ü|eo|torento}}; [3] {{Ü|eo|elektra fluo}} *{{fo}}: [1–3] {{Ü|fo|streymur}} {{m}} *{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|virta}} *{{fr}}: [1, 3] {{Ü|fr|courant}}; [2] {{Ü|fr|fleuve}} *{{ka}}: [1, 3] {{Üt|ka|ნაკადი|nak'adi}}; [2] {{Üt|ka|დინება|dineba}}; [3] {{Üt|ka|დენი|deni}} *{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|ρεύμα|révma}} {{n}}; [2] {{Üt|el|ποταμός|potamós}} {{m}} *{{ia}}: [2] {{Ü|ia|fluvio}}; [3] {{Ü|ia|currente electric}} *{{is}}: [1–3] {{Ü|is|straumur}} *{{it}}: [3] {{Ü|it|corrente}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|電気|でんき, denki}}; [2] {{Üt|ja|大河|たいが / おおがわ, taiga / ôgawa}} *{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|corrent}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|riu}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|corrent elèctric}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nds}}: [1–3] {{Ü|nds|Stroom}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 3] {{Ü|nb|strøm}} {{m}}; [2] {{Ü|nb|flod}} {{m}} **{{nn}}: [1, 3] {{Ü|nn|straum}} {{m}}; [2] {{Ü|nn|flod}} {{m}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|strumień}}; [3] {{Ü|pl|prąd}} *{{pt}}: [3] {{Ü|pt|corrente}}, {{Ü|pt|eletricidade}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|curent}} {{m}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|течение}} {{n}}; [2, 3] {{Üt|ru|ток}} {{m}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|ström}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|älv}} {{u}}, {{Ü|sv|flod}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|el}} {{u}} *{{es}}: [1–3] {{Ü|es|corriente}}; [2] {{Ü|es|río}}, {{Ü|es|raudal}}; ''Menschenstrom:'' {{Ü|es|oleada}} {{f}}; [3] {{Ü|es|fluido}} {{m}}, {{Ü|es|corriente eléctrica}} {{f}} *{{th}}: [3, 4] {{Üt|th|ไฟฟ้า|fai-fáa}} *{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|proud}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|řeka}} {{f}}, {{Ü|cs|tok}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|elektřina}} {{f}} *{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|akım}}; [1, 2] {{Ü|tr|nehir}}; [3] {{Ü|tr|cereyan}} *{{hu}}: [3] {{Ü|hu|áram}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[morst]]}} 3dw0gvd993i92f17zo3m1jyibuukzgy Morgen 0 9970 9243433 9128364 2022-07-21T15:50:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[morgen]]}} == Morgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Morgen |Nominativ Plural=Morgen |Genitiv Singular=Morgens |Genitiv Plural=Morgen |Dativ Singular=Morgen |Dativ Plural=Morgen |Akkusativ Singular=Morgen |Akkusativ Plural=Morgen }} {{Worttrennung}} :Mor·gen, {{Pl.}} ''selten:'' Mor·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈmɔʁɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Tageszeit]] zwischen [[Nacht]] und [[Vormittag]] :[2] [[veraltend]] für den [[Osten]], da die [[Sonne]] bei [[Sonnenaufgang]] im Osten steht :[3] [[historisch]]es [[Flächenmaß]], variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe :[4] {{K|umgangssprachlich|ft=kurz für}} die [[morgendlich]]e [[Begrüßung]] „[[guten Morgen|Guten Morgen]]!“ {{Abkürzungen}} :[3] [[Mrg.]] entspricht heute 1/4 ha = 2500 qm :[3] [[A]] für das englische „[[Acre]]“ ([[Flächeneinheit]] in den [[USA]] und [[Großbritannien]]) {{Herkunft}} :Das Wort ''Morgen'' ist [[wahrscheinlich]] auf die [[indogermanisch]]e Verbalwurzel ''*…'' von „[[flimmern]], [[schimmern]], [[dämmern]]“ zurückzuführen und zeigt eine enge [[Verwandtschaft]] zu den indogermanischen Wörtern ''*…, *…'' für „[[Lichtstrahl]], [[Luftspiegelung]]“ oder zu dem russischen Wort für „[[Finsternis]] ''([[мрак]]),'' [[Nebel]] ''([[мгла]])''“. {{QS Herkunft|unbelegt}} :Mit [3] wurde die Fläche bezeichnet, die an einem Morgen mit einem (Ochsen-)[[Gespann]] bepflügt werden konnte. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] erste [[Tageshälfte]], früher [[Vormittag]], [[Morgenstunde]], [[Morgenzeit]], [[Tagesanbruch]], [[Tagesbeginn]], der [[junge]] Tag (''gehoben''), [[Frühe]], [[in aller Herrgottsfrühe]], zu früher [[Stunde]] :[2] [[Osten]], [[Ost]] :[4] „[[guten Morgen]]!“, „[[moin]]!“, „[[moin, moin]]!“, ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Begrüßungsformeln|Begrüßungsformeln]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Acre]], [[Joch]], [[Jucharte]], [[Mannsmade]], [[Mannwerk]], [[Tagwan]], [[Tagwerk]]/[[Tagewerk]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abend]], [[Mittag]], [[Mitternacht]], [[Nacht]], [[Nachmittag]], [[Vormittag]] :[2] [[Abend]], [[Westen]], [[West]] :[4] [['n Abend]]! {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tageszeit]] :[2] [[Himmelsrichtung]] :[3] [[Maßeinheit]], [[Flächenmaß]], [[Feldmaß]] :[4] [[Begrüßung]], [[Gruß]], [[Grußformel]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''nach Zeit (Wochentage):'' :[[Dienstagmorgen]], [[Donnerstagmorgen]], [[Freitagmorgen]], [[Mittwochmorgen]], [[Montagmorgen]], [[Samstagmorgen]], [[Sonnabendmorgen]], [[Sonntagmorgen]] :[1] ''nach Zeit (Monate):'' :[[Januarmorgen]]/[[Jännermorgen]], [[Februarmorgen]]/[[Febermorgen]], [[Märzmorgen]], [[Aprilmorgen]], [[Maimorgen]], [[Julimorgen]], [[Augustmorgen]], [[Septembermorgen]], [[Oktobermorgen]], [[Novembermorgen]], [[Dezembermorgen]] :[1] ''nach Zeit (Jahreszeiten):'' :[[Frühjahrsmorgen]], [[Frühlingsmorgen]], [[Herbstmorgen]], [[Sommermorgen]], [[Wintermorgen]] :[1] ''nach Zeit (Feiertage):'' :[[Neujahrsmorgen]], [[Silvestermorgen]], [[Ostermorgen]], [[Weihnachtsmorgen]] {{Beispiele}} :[1] „Das sind doch Brötchen vom gestrigen ''Morgen!''“, beschwerte er sich. :[1] Da ward aus Abend und ''Morgen'' der erste Tag.<ref>Die Bibel nach der Übersetzung M. [[w:Luther|Luthers]], Genesis 1, Vers 5</ref> :[1] Der ''Morgen'' ist die schönste Zeit auf dem Land. In der Stadt gibt es keinen Morgen.<ref>D. [[w:Darrieux|Darrieux]]</ref> :[2] Sie wandten sich gen ''Morgen.'' :[2] „Bis Ende des Jahres präsentiert die Pariser Galerie Louis Vuitton in der Ausstellung »Métamorphoses« neun Künstler aus dem Land des stillen ''Morgens''.“<ref>[http://www.arte.tv/de/suedkoreanische-kunst/2336484,CmC=2343270.html ARTE: Südkoreanische Kunst]</ref> :[2] „Der Hof steht am östlichen Ausläufer einer schmalen Geländerippe, die sich in der Ausdehnung einer halben Wegstunde von Abend nach ''Morgen'' erstreckt in leichtem Bogen, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Dieß | Titel=Blitz | Auflage= | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1979 | ISBN=3-466-10055-0 | Seiten=5 }}</ref> :[3] „Für das Ackergrundstück von drei ''Morgen'' ist eine jährliche Pacht von 12 Thaler Courant zu entrichten“, sagte er und zog von dannen. :[4] „Morgen!“, sagte sie gedankenverloren, während sie in ihr Büro ging. {{Redewendungen}} :[[der Morgen danach|der ''Morgen'' danach]] :[[zum Morgen essen|zum ''Morgen'' essen]] :[[schön wie der junge Morgen|schön wie der junge ''Morgen'']], [[frisch wie der junge Morgen|frisch wie der junge ''Morgen'']] :[[Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau.|Abend rot, ''Morgen'' grau gibt das schönste Tagesblau.]] :[[Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen|Spinne am ''Morgen'' bringt Kummer und Sorgen]], [[Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen|Spinnen am ''Morgen'' bringt Kummer und Sorgen]] :[[der Morgen ist weiser als der Abend|Der ''Morgen'' ist weiser als der Abend.]] (Russisches Sprichwort) :[[der Morgen grau, der Abend rot, ist ein gut Wetterbot|Der ''Morgen'' grau, der Abend rot, ist ein gut Wetterbot.]] ([[Bauernregel]]) :[[grauer Morgen, schöner Tag.|Grauer ''Morgen'', schöner Tag.]] (Bauernregel) :[[ist Sankt Anna erst einmal vorbei, kommt der Morgen kühl herbei|Ist Sankt Anna erst einmal vorbei, kommt der ''Morgen'' kühl herbei.]] (Bauernregel) {{Sprichwörter}} :[[am Abend gekammert, am Morgen gejammert|am Abend gekammert, am ''Morgen'' gejammert]] :[[am Abend ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß|am Abend ist der Tanz lieb, am ''Morgen'' der Schlaf süß]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[gen]] ''Morgen'' {{Wortbildungen}} :[[Morgenandacht]], [[Morgenappell]], [[Morgenarbeit]], [[Morgenausgabe]], [[Morgenbillet]], [[Morgenblatt]], [[Morgenbrise]], [[Morgendämmer]], [[Morgendämmern]], [[Morgendämmerung]], [[Morgenduft]], [[Morgendunst]], [[Morgenessen]], [[Morgenfeier]], [[Morgenfrische]], [[Morgenfrost]], [[Morgenfrühe]], [[Morgengabe]], [[Morgengebet]], [[Morgenglanz]], [[Morgenglocke]], [[Morgengrau]], [[Morgengrauen]], [[Morgengruß]], [[Morgengymnastik]], [[Morgenhaube]], [[Morgenhimmel]], [[Morgenjacke]], [[Morgenkaffee]], [[Morgenkleid]], [[Morgenkonferenz]], [[Morgenkühle]], [[Morgenland]], [[Morgenlatte]], [[Morgenlicht]], [[Morgenlied]], [[Morgenluft]], [[Morgenmagazin]], [[Morgenmantel]], [[Morgenmensch]], [[Morgenmesse]], [[Morgenmilch]], [[Morgenmuffel]], [[Morgenmusik]], [[Morgennebel]], [[Morgenpost]], [[Morgenpresse]], [[Morgenprogramm]], [[Morgenreif]], [[Morgenritt]], [[Morgenrock]], [[Morgenrot]], [[Morgenröte]], [[Morgenrunde]], [[Morgenschein]], [[Morgenschicht]], [[Morgenschimmer]], [[Morgenschlaf]], [[Morgensegen]], [[Morgenseite]], [[Morgenshow]], [[Morgensonne]], [[Morgensonnenschein]], [[Morgenspaziergang]], [[Morgenstern]], [[Morgenstille]], [[Morgenstrahl]], [[Morgenstreich]], [[Morgenstunde]], [[Morgensuppe]], [[Morgentau]], [[Morgentoilette]], [[Morgenurin]], [[Morgenvisite]], [[Morgenwind]], [[Morgenzeitung]], [[Morgenzug]] :''Name:'' [[Morgenthau]] :[[morgen]], [[morgens]] :[[morgend]], [[morgendlich]], [[morgenfrisch]], [[morgenschön]], [[morgenstill]], ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|mëngjes}} {{m}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|صَبَاح|ṣabāḥ}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|jutro}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|сутрин|sutrin}}, {{Üt|bg|утрин|}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|早晨|zǎochén}}, {{Üt|zh|上午|shàngwǔ}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|morgen}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|morning}}; [4] {{Ü|en|good morning}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mateno}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|hommik}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|morgun}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|aamu}}; [4] {{Ü|fi|huomenta}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|matin}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|levant}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|arpent}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|bonjour}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|mañá}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|დილა|dila}}, {{Üt|ka|განთიადი|gantiadi}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|πρωί|proí}} {{n}}; [4] {{Üt|el|καλημέρα|kaliméra}} {{f}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|ullaaq}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|matino}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|matino}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|morgunn}} {{m}}; [3] {{Ü|is|ekra}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mattina}} {{f}}, {{Ü|it|mattino}} {{m}}; [2] {{Ü|it|levante}} {{m}}; [3] {{Ü|it|iugero}} {{m}}; [4] {{Ü|it|buona mattina}} {{f}}, {{Ü|it|buon giorno}} {{m}}, (fam) {{Ü|it|buondì}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|朝|あさ, asa}}; {{Üt|ja|午前|ごぜん, gozen}}; [4] {{Üt|ja|お早う|ohayō}}, {{Üt|ja|おはよーん|ohayōn}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|matí}} {{m}}; {{Ü|ca|matinada}} {{f}} (Verlauf) *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아침|a-tschim}} |Ü-rechts= *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|jutro}} {{n}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|mane}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|rīts}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|rytas}} {{m}} *{{mk}}: [1, 3] {{Üt|mk|утро|utro}} {{n}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|morgen}} {{m}}, {{Ü|nl|ochtend}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|iđit}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|morgen}} {{m}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|matinada}} ''(Verlauf)'' *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rano}}, {{Ü|pl|poranek}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|manhã}} *{{rm}}: [1, 2] {{Ü|rm|damaun}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dimineață}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|утро}} {{n}}; [4] {{Üt|ru|доброе утро}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|morgon}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|plogland}}; [4] {{Ü|sv|god morgon}} *{{sr}}: [1, 3] {{Üt|sr|јутро|jutro}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zajtšo}}, {{Ü|dsb|rano}}; [3] {{Ü|dsb|morgen}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|ranje}}, ''reg.'' {{Ü|hsb|ranjo}}; [2] {{Ü|hsb|wuchod}}; [3] {{Ü|hsb|jutro}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mañana}} {{f}}, {{Ü|es|madrugada}} {{f}} *{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|jitro}} {{n}}; [1] {{Ü|cs|ráno}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sabah}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ранок|}}, {{Üt|uk|доброго ранку|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|reggel}}; [3] {{Ü?|hu|hold}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|sáng}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Morgen, Muagn, Muang *Elsässisch: [[müggen]] *Hessisch: [?] [[Mojje]] |D-rechts= *Platt: [[Morgen]] *Schwäbisch: kommt auf die Gegend an: [[Guada Morga]], [[Gudda Morga]], [[Moriga]] }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Morgen}} :[1] {{Wikipedia|Morgen (Tageszeit)}} :[1] {{Wikiquote|Morgen}} :[3] {{Wikipedia|Morgen (Einheit)}} :[1] {{Ref-Grimm|Morgen}} :[1] {{Ref-DWDS|Morgen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Morgen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Morgen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Morgen |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Morgen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Morgen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mor·gen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡŋ̍}}, {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Zukünftige]], [[Morgige]] {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Adverbs [[morgen]] {{Synonyme}} :[1] [[Zukunft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Vergangenheit]], das [[Gestrige]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeit]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Morgen'' wird über das Heute richten. Das Morgen gehört uns ganz allein. :[1] Oft verpassen wir die Blüte, die auf den Nachmittag wartet, im atemlosen Kampf um das Morgen.<ref>[[w:Anne Morrow Lindbergh|A. M. Lindbergh]], „Muscheln in meiner Hand“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|утре|utre}} *{{en}}: [1] the {{Ü|en|morrow}}, {{Ü|en|tomorrow}} ''ohne Artikel'' *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|demain}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|domani}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|明日|あした, ashita}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|demà}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|내일|nä-il}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|завтра}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|morgondag}} *{{es}}: [1] el (!) {{Ü|es|mañana}} {{m}} (im Gegensatz zu ''la mañana'' mit der Bedeutung der Morgen, vgl. den Zusammenhang von ''der / das Morgen'' in der dt. Sprache) *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zítřek}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sabah}} |Dialekttabelle= *Elsässisch: |D-rechts= *Kölsch: [1] [[Morjen]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Morgen}} :[1] {{Wikiquote|Morgen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Mor·gen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡŋ̍}}, {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutsch]]er Name des [[polnisch]]en [[Ort]]es [[Kumielsk]] in den [[Masuren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Morgen'' der Vorkriegszeit. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Kumielsk}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kumielsk}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[borgen]], [[Moren]], [[morgens]], [[Morgens]], [[morsen]], [[sorgen]], [[Sorgen]]}} 7vkemukyn2od2tsi7jxih2feeon6s1v Wiktionary:Wunschliste 4 10318 9243542 9243076 2022-07-22T05:39:38Z Yoursmile 43509 +[[Erzählinstanz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abbauarbeit]] *[[Abbauförderung]] *[[Abbauhammer]] *[[Abbaukrankheit]] *[[Abbauland]] *[[Abbaumaßnahme]] *[[Abbaumethode]] *[[Abbauort]] *[[Abbaupfeiler]] *[[Abbausohle]] *[[Abbaustoß]] *[[Abbaustrecke]] *[[Abbausystem]] *[[Abbauverfahren]] *[[Abbauverlust]] *[[Abbauvorgang]] *[[Abbiegeassistent]] *[[Abbiegeunfall]] *[[Abbildtheorie]] *[[Abbildungsnachweis]] *[[Abbildungsverzeichnis]] *[[Abbildungsvorschrift]] *[[Abblasehahn]] *[[Abblaserohr]] *[[Abblätterung]] *[[Abblendung]] *[[Abböschung]] *[[Abbrecherquote]] *[[Abbreviatursprache]] *[[Abbringung]] *[[Abbröckelung]] *[[Abbröcklung]] *[[Abbrucharbeiter]] *[[Abbruchkosten]] *[[Abbruchsieger]] *[[Abbund]] *[[Abbügler]] *[[ABC-Abwehr]] *[[ABC-Abwehrtruppe]] *[[ABC-Alarm]] *[[ABC-Gefahr]] *[[ABC-Kampfmittel]] *[[ABC-Schutzmaske]] *[[ABC-Schüler]] *[[ABC-Waffe]] *[[Abdachung]] *[[Abdampfapparat]] *[[Abdampfaustritt]] *[[Abdampfentöler]] *[[Abdampfheizung]] *[[Abdampfkessel]] *[[Abdampfleitung]] *[[Abdampfrohr]] *[[Abdampfrückstand]] *[[Abdampfschale]] *[[Abdampfturbine]] *[[Abdampfverwertung]] *[[Abdampfvorwärmer]] *[[Abdampfwärme]] *[[Abdankungsurkunde]] *[[Abdämmung]] *[[Abdeckmittel]] *[[Abdeckstift]] *[[Abdichtungsarbeit]] *[[Abdichtungsmaterial]] *[[Abdominalschwangerschaft]] *[[Abdrusch]] *[[Abendappell]] *[[Abendarbeit]] *[[Abendaufführung]] *[[Abendbalz]] *[[Abendbeleuchtung]] *[[Abendbrise]] *[[Abendbrotbesteck]] *[[Abendbrotszeit]] *[[Abenddämmer]] *[[Abenddunkel]] *[[Abendfachschule]] *[[Abendfalter]] *[[Abendfrisur]] *[[Abendfüller]] *[[Abendgage]] *[[Abendgang]] *[[Abendgazette]] *[[Abendgeläut]] *[[Abendgeselligkeit]] *[[Abendglanz]] *[[Abendglocke]] *[[Abendglut]] *[[Abendgold]] *[[Abendhauch]] *[[Abendhauptschule]] *[[Abendherr]] *[[Abendhochschule]] *[[Abendjournal]] *[[Abendkleidung]] *[[Abendkursus]] *[[Abendkühle]] *[[Abendlandschaft]] *[[Abendläuten]] *[[Abendlehrgang]] *[[Abendlüftchen]] *[[Abendmahlfeier]] *[[Abendmahlgast]] *[[Abendmahlgemeinschaft]] *[[Abendmahlgerät]] *[[Abendmahlgottesdienst]] *[[Abendmahlkelch]] *[[Abendmahlslied]] *[[Abendmahlstisch]] *[[Abendmahlwein]] *[[Abendmantel]] *[[Abendmeldung]] *[[Abendnachricht]] *[[Abendoberschule]] *[[Abendpfauenauge]] *[[Abendpfeife]] *[[Abendpost]] *[[Abendpresse]] *[[Abendrunde]] *[[Abendrundgang]] *[[Abendschau]] *[[Abendschein]] *[[Abendschimmer]] *[[Abendschnellzug]] *[[Abendschoppen]] *[[Abendsegen]] *[[Abendsegler]] *[[Abfahrauftraggeber]] *[[Abgleich]] *[[Abgrenzungsfähigkeit]] *[[Abkauf]] *[[Abnutzbarkeit]] *[[Abrechnungsintervall]] *[[Abrechnungsstelle]] *[[Abrüstungsverpflichtung]] *[[Absatzfinanzierung]] *[[Abschlussbesprechung]] *[[Absinthol]] *[[Absperrschranke]] *[[Absteckdorn]] *[[Abstraktionsgrad]] *[[Absziss]]<ref>„Abschneidung“, veraltet für Kreisabschnitt?</ref> *[[Abtastung]] *[[Abteilungsebene]] *[[Abtrittanbieter]] *[[Abwasseranfall]] *[[Abwasserrinne]] *[[Abwesenheitsnotiz]] *[[Abzeichenverbot]] *[[Abzinsung]] *[[Abzugskanal]] *[[Acetylbromid]] *[[Achtelfinalniederlage]] *[[Achtelfinalsieg]] *[[Achteljüdin]] *[[Achtsal]] *[[Adamantin]] *[[Adamantinom]] *[[Adamantoblast]] *[[Adamit]] *[[Addend]] *[[Additament]] *[[Adelsgeschlecht]] *[[Adelsherrschaft]] *[[Adhärenz]] *[[Admiralarzt]] *[[Admiralsflagge]] *[[Admiralsrang]] *[[Admiralsschiff]] *[[Admiralstabsarzt]] *[[Admiralstabsoffizier]] *[[Admiration]] *[[Admission]] *[[Adrenalinkick]] *[[Adrenalinstoß]] *[[Adsorber]] *[[Adsorptiv]] *[[Adstringent]] *[[Adulter]] *[[Adventismus]] *[[Adventivknospe]] *[[Adventivkrater]] *[[Adventivpflanze]] *[[Adventivspross]] *[[Adventivwurzel]] *[[Adventsgemüse]] *[[Adventsleuchter]] *[[Advokatur]] *[[Aerobus]] *[[Aerologie]] *[[Afterdienst]] *[[Aftermoral]] *[[Afterrede]] *[[Afterwärts]] *[[Aftselakhis]] *[[Agan]] *[[Agenturmeldung]] *[[Agglomerieren]] *[[Agnomen]] *[[Agrarkolonisation]] *[[Ahnfrau]] *[[Aitiologie]] *[[Aition]] *[[Akkupaket]] *[[Akkutausch]] *[[Aktionsartikel]] *[[Aktionsausschuss]] *[[Aktivation]] *[[Aktivator]] *[[Aktivismus]] *[[Aktivitas]] *[[Aktivlegitimation]] *[[Aktivprozess]] *[[Aktivseite]] *[[Aktivstoff]] *[[Aktivurlaub]] *[[Aktklasse]] *[[Aktschluss]] *[[Aktualitätstheorie]] *[[Aktualneurose]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuator]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Aktzeichnen]] *[[Aktzeichnung]] *[[Akupressur]] *[[Akupunkteur]] *[[Akustiker]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akyndichtung]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentsetzung]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmbereitschaft]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alkoholexzess]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allgemeininteresse]] *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altarkreuz]] *[[Altersbestimmung]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiumbromid]] *[[Aluminiumchlorid]] *[[Aluminiumfluorid]] *[[Aluminiumiodid]] *[[Aluminiumion]] *[[Aluminiumisotop]] *[[Aluminiumjodid]] *[[Aluminiumkern]] *[[Aluminiummineral]] *[[Aluminiumverbindung]] *[[American Dream]] *[[Amerikameister]] *[[Amerikameisterschaft]] *[[Amerikarekord]] *[[Amoktat]] *[[Ampelbeeinflussung]] *[[Amtschreiberei]] *[[Amtskirche]] *[[Amtskollege]] *[[Amtssignatur]] *[[Amtsstempel]] *[[Amusie]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[anaphylaktischer Schock]] *[[Anarchokapitalismus]] *[[Anderer]] *[[Anfärbbarkeit]] *[[Anfordernder]] *[[Angebotslehre]] *[[Angepasstheit]] *[[Angeregtheit]] *[[Angespanntheit]] *[[Angestelltengewerkschaft]] *[[Angestelltenversicherung]] *[[Angestrengtheit]] *[[Angießverfahren]] *[[Angiokardiografie]] *[[Angiom]] *[[Angiospasmus]] *[[Angiospermium]] *[[Anglerfisch]] *[[Angliederung]] *[[Anglikanismus]] *[[Anglist]] *[[Anglokatholizismus]] *[[Anglomane]] *[[Anglomanie]] *[[Ango]] *[[Angorabehaarung]] *[[Angorakaninchen]] *[[Angorawolle]] *[[Angostura]] *[[Angosturabitter]] *[[Angosturarinde]] *[[Angreifbarkeit]] *[[Angrenzer]] *[[Angrenzung]] *[[Angriffsbewegung]] *[[Angriffsbündnis]] *[[Angriffsdrittel]] *[[Angriffsfußball]] *[[Angriffsgeist]] *[[Angstlosigkeit]] *[[Anheizer]] *[[Animationsserie]] *[[Ankerzentrum]] *[[Anknüpfung]] *[[Ankunftsgleis]] *[[Anlagenaufwandszahl]] *[[Anlegemilch]] *[[Anlegung]] *[[Anlernberuf]] *[[Anmeldebildschirm]] *[[Anoxie]] *[[Anpassertum]] *[[Anriss]] *[[Anrufersammeltaxi]] *[[Anschaulichkeit]] *[[Anschlagbrett]] *[[Anschlagmittel]] *[[Anschlagtafel]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Anstiegszeit]] *[[Antezedent]] *[[Anthropozentrismus]] *[[Antiatom]] *[[Antielement]] *[[Antihelium]] *[[Antikern]] *[[Antiklerikalismus]] *[[Antimer]] *[[Antimerie]] *[[Antimilitarismus]] *[[Antioxidationsmittel]] *[[Antipädagogik]] *[[Antitoxin]] *[[Antivirenscanner]] *[[Antizionismus]] *[[Antragsgegner]] *[[Antriebsart]] *[[Antwortnote]] *[[Anwaltspauschale]] *[[Anwendungsentwickler]] *[[Anwerben]] *[[Anzeigenschaltung]] *[[Anzeiger]] *[[Apalliker]] *[[Apochromat]] *[[Apokopat]]<ref>Apokopat – Analog zu den bereits vorhandenen Artikeln über andere Modi</ref> *[[Apophänie]], ([[w:Apophänie]]) *[[Apparition]] *[[Apronym]] *[[Aptativ]] *[[Arbeitgeberbeitrag]] *[[Arbeitsabschnitt]] *[[Arbeitsfluß]]/[[Arbeitsfluss]]<ref>Arbeitsfluß/Arbeitsfluss – Herkunft und/oder Aufbau: wohl eine zusammengesetzte Wortbildung aus den Hauptwörtern ''[[Arbeit]]'' und ''[[Fluß]]'' (oder ''[[Fluss]]'') mit [[Fugen-s|Fugen-''s'']] dazwischen; (Einzel-)Belege und Ähnliches (mit Beispielen): <span title="u.a. mit „Störungen [..] den Arbeitsfluss“">[http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-888290.html]</span></ref> *[[Arbeitsmethode]] *[[Arbeitsplatzverhältnis]] *[[Arbeitspsychologe]] *[[Arbeitspsychologin]] *[[Arbeitsverhinderung]] *[[Arbeitsvermittler]] *[[Arbeitsvermittler]] *[[Arbeitsvermögen]] *[[Arbeitsverpflichtung]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsverteilung]] *[[Arbeitsverweigerung]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitsvorhaben]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitsziel]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Architektenbüro]] *[[Architektenwettbewerb]] *[[Architekturbild]] *[[Architekturmodell]] *[[Architekturpreis]] *[[Architekturstudent]] *[[Architekturwettbewerb]] *[[Architekturzeichnung]] *[[Archivakten]] *[[Archivbeamter]] *[[Archivbenutzer]] *[[Archivbenutzung]] *[[Archivdienst]] *[[Archivexemplar]] *[[Archont]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Argonatom]] *[[Argonion]] *[[Argonisotop]] *[[Argonkern]] *[[Arkelanfall]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Armarium]] *[[Armeeangehörige]] *[[Armeeangehöriger]] *[[Armengeld]] *[[Armengeldintegration]] *[[Armenhilfe]] *[[Armenküche]] *[[Armenpflege]] *[[Armentarium]] *[[Armentum]] *[[Armpendel]] *[[Army]] *[[Arrangeur]] *[[Arretierung]] *[[Artikelseite]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Asienrekord]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Aspisviper]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Asselspinne]] *[[Assemblee]] *[[Assembling]] *[[Assentierung]] *[[Asservatenkonto]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessor]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astatatom]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Astatkern]] *[[Astatverbindung]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomsperrvertrag]] *[[Atomsprengkörper]] *[[Atomstrahlen]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomwirtschaft]] *[[Atomwissenschaftler]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[Atopie]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attachée]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Audiobotschaft]] *[[Aufbereitungsanlage]] *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflichtmikroskop]] *[[Auflockerung]] *[[Auflösungsprozess]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufräumarbeiten]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufsitzmäher]] *[[Aufstallung]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwiegelung]] *[[Aufwiegler]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufzugsbauer]] *[[Aufzugsfirma]] *[[Aufzugshersteller]] *[[Aufzugskartell]] *[[Aufzugskonzern]] *[[Aufzugsunternehmen]] *[[Augendusche]] *[[Augenmuskel]] *[[Augenoptiker]] *[[Augenunterlid]] *[[Aurum]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Ausgiebigkeit]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenamt]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Ausweisung]] *[[Autobranche]] *[[Automobilschau]] *[[Automotive]] *[[Autoschau]] *[[Axialspiel]] *[[Ayran]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === *[[Älteste]] *[[Ältester]] | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Bahnung]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Ballungsgebiet]] *[[Ballwechsel]] *[[Balneotherapie]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbarismus]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumchlorid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Baronet]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basiseffekt]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchdecke]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bebilderung]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Befindlichkeit]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begrünung]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benediktinerkloster]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benennungsmotiv]] *[[Benrather Linie]] *[[Benthal]] *[[Benutzendenseite]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Beraubung]] *[[Bereichsleiter]] *[[Bereitschaftspolizei]] *[[Bergakademie]] *[[Bergamottöl]] *[[Bergamt]] *[[Bergapten]] *[[Bergbach]] *[[Bergbauberechtigung]] *[[Bergbauflächenplan]] *[[Bergbaufreiheit]] *[[Bergbauindustrie]] *[[Bergbaukartenwerk]] *[[Bergbaukunde]] *[[Bergbaulandschaft]] *[[Bergbausenkungsgebiet]] *[[Bergbehörde]] *[[Bergeidechse]] *[[Bergeisen]] *[[Bergenia]] *[[Bergenie]] *[[Bergente]] *[[Bergeversatz]] *[[Bergfest]] *[[Bergfeuchte]] *[[Bergfeuchtigkeit]] *[[Bergflachs]] *[[Bergföhre]] *[[Bergfreies]] *[[Berggesetz]] *[[Berggold]] *[[Berghoheit]] *[[Berghütte]] *[[Bergjude]] *[[Bergkänguru]] *[[Bergkatze]] *[[Bergkrähe]] *[[Bergkrankheit]] *[[Berglaubsänger]] *[[Berglemming]] *[[Berglorbeer]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergmeister]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergrecht]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturz]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergweide]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bermudashorts]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfotograf]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Beryll]] *[[Berylliumatom]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Berylliumverbindung]] *[[Besänftigung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Besserstellung]] *[[Bestattungsritual]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestimmtheit]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonblock]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Betulichkeit]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bicarbonat]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungseinrichtung]] *[[Bildungseinrichtung]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Bimmelbahn]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomasseheizkraftwerk]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Bioresonanz]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Bioresonanztherapie]]) *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bisstrich]], [[Bis-Strich]] ([[Wikipedia:de:Bisstrich|Wikipedia]]) *[[Bitteschön]] *[[Bittgesuch]] *[[Biturbo]] *[[Blähbauch]] (siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blaehbauch Duden: Blähbauch]) *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blogosphäre]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraube]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bober]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbeschaffenheit]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodendecker]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenstation]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bolschewist]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Borgkauf]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Boshaftigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Brand Manager]] (→ [[brand]] → [[Markenzeichen]] → [[Brandzeichen]]) *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereivertreter]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Bräsigkeit]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremser]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Brutparasitismus]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddel]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesausbildungsförderungsgesetz]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bußgang]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Buszgang Duden]) *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumcarbonat]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonat]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Cetologie]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterstück]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Charakterstueck Duden]) *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Clashing]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauermagnet]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauerseller]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Daus]]<ref>Daus – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Ausruf Duden: „Daus“ (Ausruf]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Spielkarte Spielkarte)]</ref> *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denkschule]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Detritus]] (3 Bedeutungen) *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dogmatismus]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse ]] (Haarschneidegerät) *[[Domestizierung]] *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Dopingarzt]] *[[Doppelbindung]] *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Dramolett]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbindung]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittland]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drogenproblem]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dumping]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchschlagskraft]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dünndarmentzündung]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchblutung]] *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Effizienzklasse]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichhorn]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidolon]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigengewicht]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenproduktion]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einbalsamierung]] *[[Einengung]] *[[Einfachbindung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkommensteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einlieferung]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmischung]] ([[einmischen]]) *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einsatzzentrale]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschüchterung]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsender]] *[[Einsendung]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstich]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]], [[EVU]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektroosmose]] *[[Elektrophor]] *[[Elektrophorese]] *[[Elektrophysiologie]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschock]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektroskop]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrothermie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementargeist]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellipsenbahn]] *[[Ellipsenzirkel]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endrunde]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkeltauglichkeit]] (gelebte Nachhaltigkeit, Schweiz) *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnationalisierung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Entsühnung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwendung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspolitik]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epeisodion]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbauung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdbewegung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsflug]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erleuchtung]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsrichter]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstfrau]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Ertüchtigung]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Außenbeauftragte]] *[[EU-Außenbeauftragter]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkönig]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fadheit]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahndungsfoto]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradhauptstadt]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Fakturierung]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Familienzuschlag]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Fährtenleser]] *[[Featurette]] *[[Federführung]] *[[Federkörner]] *[[Federpennal]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehlbetrag]] *[[Fehlbildung]] *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldkochherd]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Feschak]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Festpreis]] *[[Festsetzung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettgewebe]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feudalismus]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Feuerwehrsprecher]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmaufnahme]] *[[Filmer]] *[[Filmförderung]] *[[Filmmusik]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finalsieg]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzabteilung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistent]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finanzjongleur]] *[[Finanzmakler]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerfertigkeit]] *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fischzug]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fixpunkt]] *[[Fixkosten]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flektion]] ([http://de.pons.com/übersetzung/deutsche-rechtschreibung/Flektion Pons]) *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flintenlauf]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fomalhaut]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsarbeit]] *[[Forschungsbericht]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forschungsmethode]] *[[Forschungsziel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortbildung]] *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderalismusreform]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumatom]] *[[Franciumion]] *[[Franciumisotop]] *[[Franciumkern]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frater]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frugalist]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühkapitalismus]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsrolle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrungsrolle Duden]) *[[Führungsschicht]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Führungszeugnis]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzheit]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gargoyle]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastfamilie]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geber]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Geduldsfaden]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefäßkrankheit]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsliteratur]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Gehaltszahlung]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehirnfunktion]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Gejammer]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelber]] (Substantiv fehlt) *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemecker]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindepfarrer]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeindewappen]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftsgefühl]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Gendersprech]] *[[Genderwahn]] *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsempfinden]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerechtigkeitssinn]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Gerichtsweg]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsessen]] *[[Geschäftsfall]] *[[Geschäftsfreund]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschäftsschluss]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmackssache]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwindigkeitsüberschreitung]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesbruch]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gesteinsformation]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevatter Tod]] *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltlosigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerberaum]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissenserforschung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Ghosting]] ([[w:Ghosting (Beziehung)|Wikipedia:Ghosting]]) *[[Gibelline]] *[[Giebelseite]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginsterkatze]] *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsabguss]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Giro]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichgewichtssinn]] *[[Gleichschaltung]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Glucose-6-Phospat-Dehydrogenase-Mangel]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksklee]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldgier]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldrahmen]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Gouvernorat]](e) *[[Götti]] *[[Grabenbruch]] {{Wikipedia|Grabenbruch|Wikipedia:Grabenbruch}} *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Grabung]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafenfamilie]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründungszeremonie]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundstimmung]] *[[Grundstoff]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusinien]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Haarwuchs]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbfinalniederlage]] *[[Halbfinalsieg]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handakte]] *[[Handaufzucht]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskonzern]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handzettel]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harmlosigkeit]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hasenherz]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausfassade]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltsware]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Hängeboden]] *[[Härtefall]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuserfront]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heilige Schrift]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimorgel]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiopei]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizfläche]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herrschergeschlecht]] *[[Herrenrad]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundgespräche]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hippopotomonstrosesquipedaliophobie]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Hoheitsgewässer]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hospitation]] ([[hospitieren]]) *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundefänger]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hydrogencarbonat]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Iberoamerikaner]] *[[Ideenlosigkeit]] *[[Ideenreichtum]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illudierung]] *[[Imitat]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Immunschwäche]] *[[Immunschwächekrankheit]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Impulsgeber]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Indignation]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influenzer]] *[[Influenzerin]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationsmüll]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsquelle]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingenieursunternehmen]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsallianz]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovationsmethodik]] ([[Innovation]] + [[Methodik]]) *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insidergeschäft]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Inspekteur]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instanzenweg]] *[[Instruktion]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integralgleichung]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intelligenzija]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Intelligenzija Duden]) *[[Intendanz]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetbuchung]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverbindung]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intrusion]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Iodatom]] *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jahrzwölft]] *[[Jass]] *[[Jeepney]] *[[Jemand]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Jodatom]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendmannschaft]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaiserhof]] *[[Kakofonie]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumchlorid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumchlorid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kamasutra]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfsituation]] *[[Kampftag]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalflucht]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalogisierung]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzengeist]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Keilrahmen]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Kettenglied]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindersekt]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindesmord]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kinoorgel]] *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirchenversammlung]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klangqualität]] *[[Klar]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleiderbürste]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] *[[Konundrum]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsbildung]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionspartei]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenbergwerk]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenztatbestand]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkatenation]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfwunde]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korporatismus]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsdisziplin]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körpergrad]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Köstlichkeit]] *[[konstablerwache]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Krachen]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krait]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Krankheitskostenvollversicherung]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Krebsforschung]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsbericht]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonatom]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenherd]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenmaschine]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlflüssigkeit]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhmagnet]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenmotorschiff]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laichplatz]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landfriede]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lasur]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Lattenrichter]] *[[Lauchzwiebel]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läsur]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Läuterzucker]] *[[Lebensmittelinformationsverordnung]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Lebendigkeit]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebensgemeinschaft]] *[[Lebensgenuss]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschaden]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergewicht]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeserziehung]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbescheid]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Leitsatz]] *[[Leitsatzentscheidung]] *[[Lendenstück]] *[[Leninismus]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Lethe]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtbündel]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingerie]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohngruppe]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalpatriotismus]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottofee]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Luxese]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymekrankheit]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtbasis]] *[[Machtentfaltung]] *[[Machtgefüge]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumcarbonat]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magus]] *[[Mahlstein]] *[[Maisstärke]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Maltodextrin]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Mangelerscheinung]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markierungspunkt]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskottchen]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Mauke]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mädchenleiche]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Mängelverwaltung]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusebussard]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medaillon]] *[[Medialität]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresrauschen]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachimpfstoff]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meinungsvielfalt]] *[[Meisterprüfung]] *[[Meisterschüler]] *[[Meistersinger]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Meldegesetz-Durchführungsverordnung]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengenstaffel]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenkatapult]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenmauer]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilisierung]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Metaversum]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Mikrosystemtechnik]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchgeschwister]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militainment]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärgeheimdienst]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Ministerialbürokratie]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelied]] *[[Minnelohn]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischgetränk]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Misslingen]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitfahrt]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelamerikanerin]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelständler]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modenarr]] *[[Modenschau]] *[[Modeschöpfer]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Monetarismus]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montanindustrie]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moralstock]] ([[Moral]] + [[Stock]]) *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Mordkomplott]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mosaikfußboden]] *[[Moses]]<ref>Moses – Bedeutungen: [1] biblischer Eigenname, [2] [[Schiffsjunge]], [3] Beiboot einer [[Jacht]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Bibelgestalt Duden (Bibelgestalt]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Schiffsjunge_Beiboot Schiffsjunge, Beiboot)], [[Wikipedia:de:Moses|Wikipedia]]</ref> *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraft]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Musterschüler]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutlosigkeit]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mutterkonzern]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nabla]] *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachgeschmack]] *[[Nachhilfestunde]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrichtenmagazin]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtragshaushalt]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachtvogel]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadelholz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Naziherrschaft]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturdämon]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Nehmer]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzbetreiber]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neugründung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuntel]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neuropharmakologie]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Neuzulassung]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordamerikarekord]] *[[Nordchina]] *[[Nordflanke]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordire]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normalsterblicher]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuklearangriff]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nullinstrument]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Ofenschirm]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Oganessonkern]] *[[Ogonek]] diakritisches Zeichen *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oikopoiese]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olivenzweig]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnibusbahnhof]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Oratorium]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortsgemeinde]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostflanke]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Otterngezücht]] *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] *[[Ozeanienrekord]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Öffentlichkeitsarbeit]] *[[Ökobilanz]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Ölbild]] ({{Ref-Duden|Oelbild|Ölbild}}) *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkäfer]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[Ölsaat]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Paarung]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschiff]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papierkrieg]] *[[Papierschredder]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentarismus]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Parteikongress]] *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partnerstadt]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronenmagazin]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Pegelstand]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Periblem]] *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigon]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periost]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Pfuscher]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikalität]] (von [[physikalisch]] oder [[physisch]]?) *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Placet]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmafernseher]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plerom]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polychondritis]] *[[Polytop]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Porzellanfabrik]] *[[Porzellanhersteller]] *[[Porzellanmanufaktur]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[PR-Gag]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Primogenitur]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Profitgier]] *[[Prognostikon]] *[[Programmmusik]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provinzbewohner]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Pubarche]] *[[Publicity]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifikationsspiel]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Radbruch]] *[[Raddampfer]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radonverbindung]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenabwehr]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randerscheinung]] *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Raritätenkabinett]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubdrucker]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Raunächte]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebirthing]]<ref>Herkunft: englisch ''{{Ü|en|rebirth}}'' für „[[Wiedergeburt]]“<sup>[//translate.google.de/#auto/de/rebirth]</sup> mit der Endung {{Ü|en|-ing}}; Ersatzwörter <small>(sinngleich oder -ähnlich)</small>: [[Auferstehung]], [[Renaissance]], [[Wiederaufleben]], [[Wiederauflebung]]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rebirthing|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebound-Effekt]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem englischen ''{{Ü|en|rebound}}'' für „[[Rückprall|Rück-]]“ oder „[[Abprall]]“ und aus dem [römisch-<!-- oder ''lateinisch''- -->]englischen ''{{Ü|en|effect}}'' für „[[Wirkung]]“;<sup>[//translate.google.de/?hl=de&tab=wT#auto/de/rebound]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Rebound-Effekt|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsabkommen]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsflieger]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisanbau]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reiseverbot]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relaxans]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Religionsstifter]] *[[Relokation]] *[[Remigration]] *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Respektrente]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesterrente]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rockmusiker]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohkost]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrreiniger]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollschrank]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rollstuhlnutzer-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Rote Khmer]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röschen]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhelosigkeit]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüsselseuche]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Rüstungswettlauf]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Satellitenradio]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Säer]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Safttag]] *[[Sagenbuch]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauermilch]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Sauerstoffzufuhr]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingspflege]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukälte]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulengang]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulentempel]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumling]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[Scharfblick]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharfblick Duden]) *[[scharfes S]] *[[Scharnierjahr]] *[[Schattenbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schattenbild Duden]) *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauerbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauerbild Duden]) *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumkrone]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schädeldecke]] *[[Scheherzade]] *[[Scheibenwischwasser]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schellenkappe]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgericht]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerin]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppdach]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlusssatz]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schmachtfetzen]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneeräumer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidbrett]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönling]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schrauber]] *[[Schrecknis]] *[[Schreckschuss]] *[[Schreckschusspistole]] *[[Schriftführer]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schubfach]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhcreme]] *[[Schuhnagel]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schuhzeug]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterknochen]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzschicht]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwang]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerstpflegebedürftigkeit]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwimmzeug]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Sechstel]] *[[Sechzehntel]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Sedierung]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehfähigkeit]] *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstmordrate]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbstständiger]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifinalniederlage]] *[[Semifinalsieg]] *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendepause]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkfußeinlage]] *[[Senkrechte]] *[[Senkrechtstart]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Separatistenführer]] *[[Seppelhose]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Set-Top-Box]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexagon]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmagazin]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualdelikt]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shaker]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sheddach]] *[[Shemale]] *[[Sheriff]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shirt]] *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sichtschutz]] *[[Sideroxylon]] *[[Siebtel]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalinterferenz]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Signation]] *[[Silberbromid]] *[[Silberchlorid]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slacker]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softball]] *[[Softwareriese]] *[[Solarenergie]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Solei]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Soor]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Souveränismus]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialleistung]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spachtelmasse]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsfeld]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenhirn]] *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Speisefett]] *[[Speißkübel]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spiegelfechterei]] ([[Wikipedia:de:Spiegelfechterei|Wikipedia]], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Spiegelfechterei Duden]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spielzeugkiste]] *[[Spielzeugpaket]] *[[Spielzeugpistole]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzensportler]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Spitzenverdiener]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splitterpartei]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportanlage]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sportwart]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwagen]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengwirkung]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Spruchkörper]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spüler]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatlichkeit]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatskirche]] *[[Staatspolizei]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatstätigkeit]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatsversagen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staatswesen]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesangehöriger]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammesverband]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Städtebauer]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauraum]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehltrieb]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Steinsarg]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternfahrt]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfahnder]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickoxid]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilart]] *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stint]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßtrupp]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Strebsamkeit]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streichung]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromkabel]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromufer]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelflügel]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Stunt]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Substitut]] *[[Subtyp]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchscheinwerfer]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Suizidrate]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sumpfrohrsänger]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südamerikarekord]] *[[Südflanke]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Symphonieorchester]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systematisierung]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] *[[Szenenbild]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tabakblatt]] *[[Tabakmanufaktur]] *[[Tabellenachter]] *[[Tabellenelfter]] *[[Tabellenhälfte]] *[[Tabellensechster]] *[[Tabellensiebter]] *[[Tabellenviertel]] *[[Tabellenzehnter]] *[[Tabellenzwölfter]] *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Tanzkrankheit]] *[[Tanzplage]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalkern]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnanstrich]] *[[Tarnfirma]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauchstation]] (auf Tauchstation gehen) *[[Taumel]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamchef]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonanschluss]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Telos]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Template]]<ref>Template – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|template}}'' für „[[Vorlage]]“ oder „[[Schablone]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Template Duden], [[Wikipedia:de:Template|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Tennesskern]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Testserie]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Theosoph]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thermostat]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierfänger]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tigerstaat]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelblatt]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelsucht]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfschwamm]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torbogen]] *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totalitarismus]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Toto]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Trade Marketing Manager]]<ref>Trade Marketing Manager – Herkunft: Zusammensetzung oder Begriffsbildung wohl aus dem Englischen übernommen, für [[Betriebswirtschaftslehre]]; Belege: [http://jobs.monster.de/v-finanzwesen-q-trade-marketing-manager-jobs.aspx Monster.de], [[Wikipedia:de:Trade Marketing|Wikipedia: Trade Marketing]] und [[Wikipedia:de:Manager|Wikipedia: Manager]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Transaminierung]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traglufthalle]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transhumanz]] *[[Transitkarte]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transpiration]] *[[Transporteur]] *[[Transportfahrzeug]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumland]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Triebkraft]] *[[Triftigkeit]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trivia]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trivia Duden], [[Wikipedia:de:Trivia|Wikipedia]]) *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trümmerberg]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschnepfe]] *[[Uferschutz]] *[[Uferschwalbe]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrengeschäft]] *[[Uhrenradio]] *[[Uhrglas]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umerziehung]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschau]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umwelteinfluss]] *[[Umweltqualität]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugskosten]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugstag]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Undankbarkeit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unfreiheit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Unitarisierung]] *[[Universalisierung]] *[[Unkenntnis]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstamm]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterwanderung]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Ureter]] *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilskraft]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[US-Bürger]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überdüngungspotential]] *[[Übereinkommen]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwachungsvideo]] *[[Überwältigung]] *[[Überweidung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vakzination]] *[[Vamachara]] *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[Vandalin]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterchen]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verärgerung]] *[[Verästelung]] *[[Verätzung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbletztstellung]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereisung]] *[[Vereiteln]] *[[Verengung]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfassungsreform]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfehlung]] *[[Verfettung]] *[[Verfilmung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhängung]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verhöhnung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrspolizei]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verkörperung]] *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleiher]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermögensverhältnisse]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vermoegensverhaeltnisse Duden]) *[[Vermögensverwalter]] *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernetzung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunfterkenntnis]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verödung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versandbuchhandlung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschleppung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versendung]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Versöhner]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Verteidigungsbereitschaft]] *[[Verteidigungswaffe]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsabschluss]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsunterzeichnung]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verurteilungsbulle]] ([[verurteilen]] + die [[Bulle]]) *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnung]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweigerungshaltung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Vetospieler]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Viabilität]] *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertelfinalniederlage]] *[[Viertelfinalsieg]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführdame]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorkenntnis]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorzugspreis]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlfreiheit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Walzstahl]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wandschrank]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserdruck]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserperle]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmeglocke]] *[[Wärmepumpe]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehfrau]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weinanbau]] *[[Weinkunde]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Wellpappe]] *[[Weltcup]] *[[Weltenlohn]] *[[Welterbe]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltgeltung]] *[[Weltkugel]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugmaschine]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertesystem]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westflanke]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerber]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmesser]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftswissenschaftler]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Witwengut]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenschrift]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsamt]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wollhaar]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumkern]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumkern]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zauberstab]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zechenstilllegung]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitabstand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitungsredaktion]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentralverwaltungswirtschaft]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbung Duden]) *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerrbild]] *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zickenkrieg]] *[[Ziegenherde]] *[[Zielflug]] *[[Ziellosigkeit]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirconiumverbindung]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[Zivilstand]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zollunion]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zuarbeit]] *[[Zubuße]] *[[Zuchtstute]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftsmarkt]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfluss]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zustandsüberwachungssystem]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgedanke]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweispänner]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[08/15]] ([[Wikipedia:de:08/15 (Redewendung)|Wikipedia]]) *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Almsick]] *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altena]] (1 NRW + 2 Ausl.) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Amiland]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Amundsen]] *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Annan]] *[[Anschel]] *[[Arafat]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnsberg]] (3 + Berge) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Ascher]] (Nachname fehlt) *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beile]] (Nachname fehlt) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Belo Horizonte]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|belo-horizonte|Belo Horizonte}}</ref> *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bismark]] (2) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blois]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Boeing]] *[[Bogor]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boxberg]] (6 + Berge) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Brampton]] *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dachstein]] *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Edel]] *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Emme]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Emme Duden]; Nebenfluss der [[Aare]] in der Schweiz) *[[Emsland]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) *[[Escorial]] *[[Exxon Valdez]] ([[Wikipedia:de:Exxon Valdez|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Fatah]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feile]] (Nachname fehlt) *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fogt]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Frederiksberg]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gauguin]] *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Hartnick]] ([[w:Hartnick|Wikipedia]]) *[[Harzburg]] *[[Heisenberg]] (Werner Heisenberg, Physiker, Unschärferelation) *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Honegger]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iberoamerika]] *[[Iburg]] *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kölner Dom]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|koelner-dom|Kölner Dom}}</ref> *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kuhnke]] *[[Kundus]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Luzon]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Moses]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Obersulm]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Plinke]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Rijeka]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rzeszów]] (Deutsch fehlt) *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Spruchkörper]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schauinsland]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Tour de Force]]<ref>Tour de Force (Eigenname) – Bedeutung: eine 4-teilige Konzertreihe;<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Albert_Hall&oldid=138995875]</sup> Ähnliche: [[Tour de France]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Tour de France|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Tour de Force|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vera]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zippold]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[ab sein]] *[[abängsten]] *[[abbrummen]] *[[abbücken]] *[[abdestillieren]] *[[abdonnern]] *[[abdorren]] *[[abdringen]] *[[abduften]] *[[abduschen]] *[[abeggen]] *[[abfeilen]] *[[abfieren]] *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abklingen]] *[[abkrümmen]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschnüren]] *[[abschrägen]] *[[abschütteln]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstatten]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abstumpfen]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwälzen]] *[[abwichsen]] *[[abzahlen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anblicken]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anreichen]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[auferwecken]] *[[aufgleisen]] *[[aufgrunzen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschäumen]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprühen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausheilen]] *[[aushorchen]] *[[auskerben]] *[[ausklappen]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausreifen]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[ausspeisen]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[bauchtanzen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beieinanderhocken]] *[[beieinanderliegen]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[beineln]] *[[bekacheln]] *[[benamen]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[bereitfinden]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[biesen]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[daherkommen]] *[[davonziehen]] *[[dazukommen]] *[[dingsen]] *[[dotzen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsargen]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[emporhalten]] *[[emporschießen]] *[[entgegenwerfen]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entmythologisieren]] *[[entnationalisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entsühnen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fausten]] *[[fälbeln]] *[[fernschauen]] (Achtung, alte Bedeutung bei Grimm und neue im Duden) *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gleichmachen]] *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[händeln]] *[[herabziehen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwagen]] *[[heranwollen]] *[[herausfliegen]] *[[herauslassen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herauswerfen]] *[[herbeiholen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinlassen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herfallen]] *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herunterputzen]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[losfliegen]] *[[losziehen]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] *[[mazerieren]] (Verb zu ([[w:Mazeration]]) ) | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === *[[odorieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/odorieren Duden], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odorierung&oldid=131279293 Wikipedia: Odorierung; u.a. auch mit „odorieren“]) |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausfliegen]] *[[rauslassen]] *[[rausreden]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schruppen]] <small>([https://www.duden.de/rechtschreibung/schruppen Duden])</small> *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberfallen]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorplanen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorquellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegelagern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wegelagern Duden]) *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zurückentwickeln]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[aalig]] *[[abänderungsbedürftig]] *[[abbrüchig]] *[[abclich]] *[[abendelang]] *[[abgesehen von]] *[[abgründig]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosexuell]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[allseitig]] *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[andermal]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arabischsprachig]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berylliumhaltig]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[binarisch]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blassgrün]] *[[blindgegriffelt]] *[[blutbefleckt]] *[[blutverschmiert]] *[[borhaltig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bösgläubig]] *[[bronzebraun]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[daumendick]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[depri]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dichtbesiedelt]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickfellig]] *[[dickhäutig]] *[[diensthabend]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disharmonisch]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[distributiv]] *[[disziplinar]] *[[disziplinarisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[drittgrößte]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effekthascherisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/effekthascherisch Duden]) *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energiebewusst]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[ermächtigungskonform]] (Jura) *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erstinstanzlich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/erstinstanzlich Duden]) *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[eruditiv]]<ref>(von [[Erudition]] = ''veraltet für:'' [[Gelehrsamkeit]])</ref> *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgendergestalt]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formalistisch]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefräßig]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenrevolutionär]] *[[gegenständig]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwittert]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelbrot]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[gendergerecht]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschäftsmäßig]] juristischer Begriff *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[getrenntgeschlechtig]] *[[getrenntgeschlechtlich]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewerkschaftlich]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[graugrün]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herrschaftlich]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[heteronormativ]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierneben]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hirnrissig]] *[[hochbegabt]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[iberoamerikanisch]] *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[irreligiös]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[irredentistisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/irredentistisch Duden]) *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[jahrzehntealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[karzinomatös]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfessionell]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lakunär]] *[[langgezogen]] *[[langersehnt]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensnah]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[leergefegt]] *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[machtgierig]] *[[machtpolitisch]] *[[mafisch]] *[[magenta]] *[[magentafarben]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[marktschreierisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/marktschreierisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/marktschreierisch|Wikipedia]]) *[[maschig]] *[[masselos]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[mehrgeschossig]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[militaristisch]] *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitdenkend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/mitdenken Duden: <small>„mitdenken“ u.a. mit</small> „mitdenkend“]) *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monolatrisch]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtislamisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[omnidirektional]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pickepackevoll]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polyhybrid]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polyhybrid Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[publik]], (öffentlich) *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quecksilberfrei]] *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreferenziell]] / [[selbstreferentiell]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreferenziell Duden]) *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungsgeladen]] *[[spannungslos]] *[[spannungsreich]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[starrköpfig]] *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schmutzabweisend]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schweisstreibend]] *[[schweißtreibend]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerverdaulich]] *[[schwindelerregend]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[theokratisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[tributpflichtig]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbehelligt]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeten]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[unitarisch]] *[[univariat]] *[[unkomfortabel]] *[[unkommentiert]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unschicklich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/unschicklich Duden]) *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[verquer]] ([https://www.Pons.de/rechtschreibung/verquer Duden]) *[[verteidigungsbereit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/verteidigungsbereit Duden]) *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[verzinslich]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkskundlich]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[volkswirtschaftlich]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wahnhaft]] ([https://www.dwds.de/wb/wahnhaft DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wahnhaft Duden]) *[[waldfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=waldfrei DWDS-Korpus]) *[[wallartig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=wallartig DWDS-Korpus]) *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wärmestrahlend]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=w%C3%A4rmestrahlend DWDS-Korpus]) *[[warmblütig]] ([https://www.dwds.de/wb/warmbl%C3%BCtig DWDS]) *[[warzig]] ([https://www.dwds.de/wb/warzig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/warzig Duden]) *[[wasserabstoßend]] *[[waschbar]] ([https://www.dwds.de/wb/waschbar DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/waschbar Duden]) *[[wasserabstoßend]] *[[wasserfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wasserfrei&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wasserfrei Duden]) *[[wassergetrieben]] ([https://www.dwds.de/wb/wassergetrieben DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wassergetrieben Duden]) *[[wechselfeucht]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselfeucht Duden]) *[[wechselwarm]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselwarm Duden]) *[[werbefinanziert]] ([https://www.dwds.de/wb/werbefinanziert DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbefinanziert Duden]) *[[werbewirksam]] ([https://www.dwds.de/wb/werbewirksam DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbewirksam Duden]) *[[werblich]] ([https://www.dwds.de/wb/werblich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werblich Duden]) *[[wehrtechnisch]] ([https://www.dwds.de/wb/wehrtechnisch DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wehrtechnisch Duden]) *[[weißhäutig]] ([https://www.dwds.de/wb/weißhäutig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weiszhaeutig Duden]) *[[weisungsgebunden]] ([https://www.dwds.de/wb/weisungsgebunden DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weisungsgebunden Duden]) *[[weitmaschig]] ([https://www.dwds.de/wb/weitmaschig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitmaschig Duden]) *[[weitverzweigt]] ([https://www.dwds.de/wb/weitverzweigt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitverzweigt Duden]) *[[weltabgewandt]] ([https://www.dwds.de/wb/weltabgewandt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltabgewandt Duden]) *[[weltentrückt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/weltentrueckt Duden]) *[[weltführend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=weltführend&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[weltumspannend]] ([https://www.dwds.de/wb/weltumspannend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend Duden]) *[[wertanalytisch]] *[[wertschöpfend]] *[[wertstabil]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wertstabil&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[wesensfremd]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wesensfremd Duden]) *[[wettbewerbsbeschränkend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[wettbewerbsrechtlich]] ([https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsrechtlich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettbewerbsrechtlich Duden]) *[[wetterbestimmend]] ([https://www.dwds.de/wb/wetterbestimmend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wetterbestimmend Duden]) *[[wettkampfmäßig]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettkampfmaeszig Duden]) *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zeugungsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zeugungsfaehig Duden]) *[[ziegelrot]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ziegelrot Duden]) *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zigarrenförmig]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zinslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinslos Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zusammenhanglos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zusammenhanglos Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweigeschossig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschossig Duden]) *[[zweilagig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zweilagig DWDS-Korpusbelege]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwiebelförmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwiebelfoermig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwittrig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwittrig Duden]) *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[übereinander]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achteinhalb]] *[[achttausend]] *[[achtzehnhundert]] *[[achtzigstel]] *[[dreieinhalb]] *[[dreitausend]] *[[dreizehnhundert]] *[[einhundertfünf]] *[[elfeinhalb]] *[[elftel]] *[[fünfeinhalb]] *[[fünftausend]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzehnhundert]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[hundertfünfzig]] *[[hundertzehn]] *[[neuneinhalb]] *[[neuntel]] *[[neunzehnhundert]] *[[neunzigstel]] *[[sechseinhalb]] *[[sechstausend]] *[[sechzehnhundert]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebeneinhalb]] *[[siebentausend]] *[[siebtel]] *[[siebzehnhundert]] *[[siebzigstel]] *[[viertausend]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzehnhundert]] *[[vierzigstel]] *[[zehneinhalb]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölfeinhalb]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-teur]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[aberhunderte]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[balneo-]] *[[bedient sein]] *[[bitte schön]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[chin-chin]]<ref>chin-chin – Ersatzwörter: [[prosit]], [[prost]]; Oberbegriffe: [[Trinkspruch]]; Belege: [http://www.dict.cc/?s=chin-chin dict.cc], [https://www.duden.de/rechtschreibung/chin_chin Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fisch stinkt immer vom Kopfe her]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen Dachschaden haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Stock im Arsch haben]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[graue Eminenz]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in apnea]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[pscht]] (Interjektion) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schuss in den Ofen]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bulgarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] pslx2f2bvd93qkz972sgm0mtwsbcnuh Würzburg 0 12025 9243469 8877996 2022-07-21T20:51:41Z Scripturus 196147 spr wikitext text/x-wiki == Würzburg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Würzburg-Blick-von-Festung.jpg|thumb|1|''Würzburg'' von der Festung aus }} {{Worttrennung}} :Würz·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʏʁt͡sbʊʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Würzburg.ogg}}, {{Audio|De-Würzburg2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stadt]] in [[Bayern]], [[Deutschland]] {{Abkürzungen}} :[1] [[WÜ]] {{Herkunft}} :Die Herkunft des Namens ''Würzburg'' ist nicht eindeutig geklärt. Der ''Geograf von Ravenna'' erwähnt in einem 1200 Jahre alten Schriftdokument den noch um 300 Jahre älteren Namen ''Uburzis.'' Heute wird angenommen, dass das ''Ub-'' am Wortanfang damals so geklungen habe wie das heutige ''W''. Im Jahre 704 wird dann in einem Schriftstück ein ''Castello Virteburch'' erwähnt, woraus sich der jetzige Name der Stadt abgeleitet haben dürfte.<ref> http://www.wuerzburg.de/de/uebersicht/stadtinfo/wml/1945.BUburzis_Virteburch_WuerzburgB.html </ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlung]], [[Stadt]], [[Großstadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Würzburg'' liegt zu beiden Seiten des Mains im mittleren Maintal. {{Wortbildungen}} :[[Würzburger]], [[Würzburgerin]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] [[Wurzburg]] *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Wurtzbourg}}, {{Ü|fr|Würzburg}} *{{it}}: [1] [[Würzburg]] *{{ja}}: [1] [[ヴュルツブルク]] *{{la}}: [1] {{Ü|la|Herbipolis}}, {{Ü|la|Wirceburgum}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] [[Würzburg]] *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Würzburg}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Вюрцбург}} {{m}} *{{sv}}: [1] [[Würzburg]] |Dialekttabelle= *Fränkisch: [1] Wözborch |D-rechts= *Kölsch: [1] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Würzburg}} {{Quellen}} == Würzburg ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=Würzburg |Plural=— }} {{Nebenformen}} :[[Wurtzbourg]] {{Worttrennung}} :Würz·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vyʁtsbuʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Bayern; Würzburg {{Oberbegriffe}} :[1] [[ville]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Würzburg|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Würzburg}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1772. == Würzburg ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Würzburg |Genitiv Singular=Würzburga |Dativ Singular=Würzburgowi |Akkusativ Singular=Würzburg |Instrumental Singular=Würzburgiem |Lokativ Singular=Würzburgu |Vokativ Singular=Würzburgu |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Würzburg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Bayern; Würzburg {{Oberbegriffe}} :[1] [[miasto]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Wortbildungen}} :[1] [[würzburski]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Würzburg|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Würzburg}} :[1] {{Ref-Pons|pl|Würzburg}} :[1] {{Lit-KSNG: Nazewnictwo geograficzne świata|A=1|B=12}}, Seite 150. :[*] {{Ref-SO-PWN|Wurzburg}} t9rr2t7r8vwz8schc9vwr40l5gelc81 Abschnitt 0 14474 9243435 9232191 2022-07-21T16:19:31Z Luis Elíver 202611 eo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abschnitt]]}} == Abschnitt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abschnitt |Nominativ Plural=Abschnitte |Genitiv Singular=Abschnitts |Genitiv Singular*=Abschnittes |Genitiv Plural=Abschnitte |Dativ Singular=Abschnitt |Dativ Singular*=Abschnitte |Dativ Plural=Abschnitten |Akkusativ Singular=Abschnitt |Akkusativ Plural=Abschnitte |Bild=Circular_segment.svg|mini|5|''Abschnitt'' eines Kreises }} {{Worttrennung}} :Ab·schnitt, {{Pl.}} Ab·schnit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃnɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abschnitt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[abschneiden|Abgeschnittene]], [[abtrennen|Abgetrennte]] :[2] ein [[Teil]] eines [[Text]]es :[3] ein Teil eines [[Gelände]]s :[4] Teil der [[Zeit]] :[5] {{K|Mathematik}} ein Teil der [[Kreisscheibe]] :[6] [[Abriss]] einer [[Eintrittskarte]] oder eines [[Gutschein]]s: [[Kupon]] {{Abkürzungen}} :[[Abschn.]] {{Herkunft}} :„seit dem 17. Jahrhundert zunächst im Festungsbau für Trennungsgräben oder Trennungsschanzen und die dadurch geschützten Teile oder Kampfabschnitte“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''schneiden''. Kursiv gedruckt: ''Kampfabschnitte''.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Kapitel]], [[Teil]] :[3] [[Zone]] :[4] [[Ära]], [[Epoche]], [[Periode]] :[5] [[Segment]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] das [[Ganze]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Darmabschnitt]], [[Hypotenusenabschnitt]], [[Stoffabschnitt]] :[2] [[Empfängerabschnitt]], [[Teilabschnitt]], [[Textabschnitt]], [[Übersetzungsabschnitt]] :[3] [[Bahnabschnitt]], [[Brandabschnitt]], [[Frontabschnitt]], [[Grenzabschnitt]], [[Rauchabschnitt]], [[Rauchschutzabschnitt]], [[Rheinabschnitt]], [[Streckenabschnitt]] :[4] [[Jahrtausend]], [[Jahrhundert]], [[Jahrzehnt]], [[Jahr]], [[Monat]], [[Tag]], [[Stunde]], [[Minute]], [[Sekunde]], [[Moment]] :[4] [[Entwicklungsabschnitt]], [[Lebensabschnitt]], [[Zeitabschnitt]] :[?] [[Bauabschnitt]], [[Blockabschnitt]], [[Gefechtsabschnitt]], [[Hauptabschnitt]], [[Kontrollabschnitt]], [[Kreisabschnitt]], [[Kugelabschnitt]], [[Pistenabschnitt]], [[Straßenabschnitt]], [[Unterabschnitt]], [[Zinsabschnitt]] {{Beispiele}} :[1] Selbst nach dem Film, der so packend war, hielt ich noch den durchgeschwitzten ''Abschnitt'' der Eintrittskarte in meinen Händen. :[2] Das steht im nächsten ''Abschnitt.'' :[3] Dieser ''Abschnitt'' darf nicht betreten werden. :[4] Als ich den türkischen Touristenführer nach seiner Meinung über Deutsche fragte, nannte er als positive Eigenschaft, dass die Deutschen jeden ''Abschnitt'' ihres Lebens genießen können. :[5] Der ''Abschnitt'' des Kreises ist gelb und wird mit der Kreissehne s vom Kreis getrennt. :[6] Auf dem ''Abschnitt'' der Eintrittskarte steht, dass er bis zum Verlassen des Films aufbewahrt werden muss. {{Wortbildungen}} :[[abschnittsweise]] {{Entlehnungen}} :''polnisch:'' [[absznit]]; ''russisch:'' [[абшнит]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2, 5] {{Üt|bs|исечак|isečak}} {{m}}; [3] {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}; [4] {{Üt|bs|доба|doba}} {{n}}, {{Üt|bs|раздобље|razdoblje}} {{n}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|afsnit}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|section}}; [2] {{Ü|en|passage}}; [3] {{Ü|en|sector}}; [4] {{Ü|en|period}}, {{Ü|en|stage}}; [5] {{Ü|en|segment}}; [6] {{Ü|en|coupon}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|rubriko}}; [2] {{Ü|eo|paragrafo}}; [3] {{Ü|eo|terenero}}, {{Ü|eo|zono}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|paragraphe}} {{m}}, {{Ü|fr|section}} {{f}} *{{el}}: [2] {{Üt|el|εδάφιο|edáfio}} {{n}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|section}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sezione}} {{f}}; [2] {{Ü|it|paragrafo}} {{m}}; [3] {{Ü|it|settore}} {{m}}, {{Ü|it|zona}} {{f}}; [4] {{Ü|it|periodo}} {{m}}, {{Ü|it|era}} {{f}}, {{Ü|it|epoca}} {{f}}; [5] {{Ü|it|segmento}} {{m}}; [6] {{Ü|it|coupon}} {{m}}, {{Ü|it|buono}} {{m}} *{{ca}}: [2] {{Ü|ca|paràgraf}} {{m}}; [2–4] {{Ü|ca|secció}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [2] {{Ü|kmr|beş}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|pars}} *{{mk}}: [1, 2, 5] {{Üt|mk|исечок|isečok}} {{m}}; [3] {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}; [4] {{Üt|mk|доба|doba}} {{n}}, {{Üt|mk|раздобље|razdoblje}} {{n}} *{{nl}}: [2] {{Ü|nl|stuk}}; [3] {{Ü|nl|sector}}; [4] {{Ü|nl|periode}}; [5] {{Ü|nl|segment}}; [6] {{Ü|nl|coupon}} *{{no}}: **{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|avsnitt}} {{n}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [2] {{Ü|pt|parágrafo}} {{m}}; [5] {{Ü|pt|seção}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|secțiune}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|parte}} {{f}}, {{Ü|ro|capitol}} {{n}}, {{Ü|ro|paragraf}} {{n}}; [3] {{Ü|ro|secțiune}} {{f}}, {{Ü|ro|parte}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сегмент}}; [2] {{Üt|ru|глава}}, {{Üt|ru|раздел}}; [3] {{Üt|ru|зона}}, {{Üt|ru|район}}; [4] {{Üt|ru|период}}, {{Üt|ru|время}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|avsnitt}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|sv|stycke}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|kapitel}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|terrängavsnitt}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|period}} {{u}}, {{Ü|sv|epok}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|cirkelsegment}} {{n}}, {{Ü|sv|segment}} {{n}} *{{sr}}: [1, 2, 5] {{Üt|sr|исечак|isečak}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}; [4] {{Üt|sr|доба|doba}} {{n}}, {{Üt|sr|раздобље|razdoblje}} {{n}} *{{sh}}: [1, 2, 5] {{Üt|sh|исечак|isečak}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}; [4] {{Üt|sh|доба|doba}} {{n}}, {{Üt|sh|раздобље|razdoblje}} {{n}} *{{sl}}: [2] {{Ü|sl|odstavek}} {{m}}; [3] {{Ü|sl|kraj}} {{m}}; [4] {{Ü|sl|obdobje}} {{n}}; [5] {{Ü|sl|odsek}} {{m}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|párrafo}} {{Ü|es|acápite}} {{m}}; [2–4] {{Ü|es|sección}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ústřižek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|odstavec}} {{m}}, {{Ü|cs|oddíl}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|úsek}} {{m}}; [4] {{Ü|cs|období}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|parça}}; [2] {{Ü|tr|bölüm}}, {{Ü|tr|kısım}}; [3] {{Ü|tr|terrängavsnitt}}; [4] {{Ü|tr|epok}}, {{Ü|tr|period}}; [5] {{Ü|tr|daire parçası}}, {{Ü|tr|parça}}; [6] {{Ü|tr|çağ}}, {{Ü|tr|devir}} *{{hu}}: [1, 5] {{Ü|hu|szelet}}; [2] {{Ü|hu|szakasz}}, {{Ü|hu|fejezet}}; [3, 4] {{Ü|hu|szakasz}} }} {{Referenzen}} :[2–5] {{Wikipedia|Abschnitt}} :[1–4] {{Ref-Grimm|Abschnitt}} :[1–5] {{Ref-DWDS|Abschnitt}} :[2–3, 6] {{Ref-UniLeipzig|Abschnitt}} :[2–4] {{Ref-FreeDictionary|Abschnitt}} :[1–4] {{Ref-Duden|Abschnitt}} {{Quellen}} 02lth9mszvtifnbku3vd5huqs1hdj8r Schoß 0 14646 9243384 9160545 2022-07-21T13:41:40Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schoß]]}} == Schoß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schoß |Nominativ Plural=Schöße |Genitiv Singular=Schoßes |Genitiv Plural=Schöße |Dativ Singular=Schoß |Dativ Singular*=Schoße |Dativ Plural=Schößen |Akkusativ Singular=Schoß |Akkusativ Plural=Schöße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Schoss]] {{Worttrennung}} :Schoß, {{Pl.}} Schö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schoß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperpartie :[2] ''gehoben'' für den weiblichen Unterleib ::[a] den Mutterleib ::[b] ''veraltet:'' die Geschlechtsteile :[3] ''übertragen:'' ein schützender, abgeschlossener Raum :[4] der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch „schōz, schōze“, althochdeutsch „scōz“, germanisch *„skauta-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schoß“, Seite 823&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Leibesmitte]] :[2a] [[Mutterleib]], [[Gebärmutter]], [[Uterus]] :[3] [[Schutz]], [[Geborgenheit]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Körperpartie]], [[Körper]] {{Beispiele}} :[1] Die Mutter nahm ihre jüngste Tochter auf den ''Schoß.'' :[1] Komm auf meinen ''Schoß!'' :[1] „Er saß da, hatte den Kopf auf die Brust gesenkt und die Hände im ''Schoß'' gefaltet.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=164}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Da sie auf meinem ''Schoß'' saß, hakte sie das eine aus, während ich das andere löste.“<ref>{{Literatur | Autor= Giaomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 303.}}</ref> :[2] „Der ''Schoß'' ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch!“<ref>[[w:Bertolt Brecht|Bertolt Brecht]], Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui</ref> :[2] „Dann zündete sie die hohen silbernen Lampen in ihrer Stube an, breitete die seidenen Steppdecken aus, setzte Räucherwerk in Brand, wusch ihren ''Schoß'' und legte sich für die Nacht zu Simen Tjing.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=272}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[2a] Sie trägt Zwillinge in ihrem ''Schoß.'' :[2b] „Und dann der schönen ''schoos'' / des hafens aller freude.“<ref>[http://gutenberg.spiegel.de/buch/575/14 Christian Hofmann von Hofmannswaldau: ''Er sahe sie über feld gehen.''] Zugriff 21.12.12.</ref> :[2b] „Plötzlich umschlang sie mich, rollte mich auf den Rücken, warf sich auf mich hinauf, setzte sich auf mein hartes Glied, ließ es in ihrem ''Schoß'' verschwinden, saß wie ein Käfer auf mir, kroch aber wieder runter, riß plötzlich meinen Kopf hoch und preßte ihre Lippen auf die meinen.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=284.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[3] Fühlst du dich etwa nicht wohl im ''Schoß'' der Familie? :[3] Sie ist in den ''Schoß'' der Kirche zurückgekehrt. :[3] „1953 verschwanden mit dem ersten Bundestag 86 unerledigte Gesetzentwürfe im ''Schoß'' der Geschichte, 1957 werden es durch den zeitigen Beginn des Wahlkampfs fast doppelt so viele Vorlagen sein.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43064013.html ''Die letzte Runde'', in: ''DER SPIEGEL'', 37, 1956.] Zugriff 21.7.12.</ref> :[4] Das ist ein Frack mit langen ''Schößen.'' :[4] „Er trug nämlich ziemlich defekte Gamaschen und eine Manchesterweste, deren ''Schöße'' länger waren als seine Joppe, dazu Strippenhaar, Klapphut und Hornbrille.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 18.}} Entstanden 1884/5. </ref> {{Redewendungen}} :[[die Hände in den Schoß legen|die Hände in den ''Schoß'' legen]] :[[jemandem in den Schoß fallen|jemandem in den ''Schoß'' fallen]] :[[wie in Abrahams Schoß|wie in Abrahams ''Schoß'']] :[[im Schoße der Erde ruhen|im ''Schoße'' der Erde ruhen]] :[[es ruhen in der Zeiten Schoße, die dunklen und die hellen Lose|Es ruhen in der Zeiten ''Schoße,'' die dunklen und die hellen Lose.]] ([[:w:Friedrich Schiller|Friedrich Schiller]]) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] auf den Schoß [[kommen]]; auf dem Schoß [[haben]]; auf dem Schoß [[sitzen]]; seinen [[Kopf]] in jemandes Schoß [[legen]]; sich auf den Schoß [[setzen]] :[2] ein [[Kind]] im Schoß [[tragen]] :[3] dem Schoß von etwas [[entfliehen]]; im Schoße [[ruhen]], in den Schoß von etwas [[zurückkehren]] {{Wortbildungen}} :[[Rockschoß]], [[Schoßhündchen]], [[Schoßhund]], [[Schoßkind]], [[Schoßsünde]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|lap}}; [2] {{Ü|en|womb}}; [3] {{Ü|en|fold}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|syli}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|giron}} *{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|falda}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schoot}}; [4] {{Ü|nl|pand}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|fang}} {{n}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|colo}} {{m}}, {{Ü|pt|regaço}} {{m}}; [3] {{Ü|pt|regaço}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|knä}} {{n}}; [1–3] {{Ü|sv|sköte}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|skört}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|regazo}} {{m}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|klín}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kucak}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|коліно|}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|öl}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden|Schoß_Körperzone_Vagina}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schoß |Nominativ Plural 1=Schoßen |Nominativ Plural 2=Schöße |Genitiv Singular=Schoß |Genitiv Plural 1=Schoßen |Genitiv Plural 2=Schöße |Dativ Singular=Schoß |Dativ Plural 1=Schoßen |Dativ Plural 2=Schößen |Akkusativ Singular=Schoß |Akkusativ Plural 1=Schoßen |Akkusativ Plural 2=Schöße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Schoss]] {{Worttrennung}} :Schoß, {{Pl.1}} Scho·ßen, {{Pl.2}} Schö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schoß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''österreichisch für'' Frauenrock {{Herkunft}} :siehe [[#Substantiv, m|oben]] {{Synonyme}} :[5] [[Frauenrock]], [[Rock]] {{Oberbegriffe}} :[5] [[Kleidungsstück]], [[Kleidung]] {{Beispiele}} :[1] Passt die ''Schoß'' zu meiner Bluse? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die Schoß kleidet jemanden (gut/schlecht), eine Schoß [[anziehen]] / [[ausziehen]] / [[tragen]]; eine Schoß [[nähen]] / [[schneidern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *siehe [[Rock]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|Schosz_Kleidungsstueck_Rock|Schoß}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} == Schoß ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Schoss|Reform 1996}} {{Ähnlichkeiten 1|[[schoss]], [[Schloß]], [[Schloss]]|Homophone=[[Shows]]}} 03xc2x9w2a8qzxivw1spelll5rhf1oc Abendessen 0 15040 9243397 9175961 2022-07-21T13:54:14Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[’uQ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abendessen]]}} == Abendessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abendessen |Nominativ Plural=Abendessen |Genitiv Singular=Abendessens |Genitiv Plural=Abendessen |Dativ Singular=Abendessen |Dativ Plural=Abendessen |Akkusativ Singular=Abendessen |Akkusativ Plural=Abendessen |Bild=ABENDESSEN (held by) NORDDEUTSCHER LLOYD - BREMEN (at) "EN ROUTE -SS "LAHN" (SS) (NYPL Hades-276308-471372).jpg|mini|1|[[Speisekarte]] für das ''Abendessen'' auf dem [[Dampfer]] „Lahn“ 1901 }} {{Worttrennung}} :Abend·es·sen, {{Pl.}} Abend·es·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tˌʔɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abendessen.ogg}}, {{Audio|De-Abendessen2.ogg}}, {{Audio|De-Abendessen3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz [[warm]]e)'' [[Mahlzeit]], die zu [[Tagesende]] verzehrt wird {{Herkunft}} :[1] von ''mittelhochdeutsch:'' [[ābenteʒʒen]],<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Abend“, darunter „Abendmahl“.</ref> einer Zusammensetzung aus [[ābent]] - [[Abend]] und [[eʒʒen]] - [[Essen]] {{Synonyme}} :[1] [[Abendbrot]], [[Abendmahl]], [[Abendmahlzeit]], [[Abendtafel]], [[Diner]], [[Dinner]], [[Souper]]; ''österreichisch:'' [[Nachtmahl]]; ''schweizerisch, südwestdeutsch:'' [[Nachtessen]], [[Zabig]], [[Znacht]]; ''schwäbisch:'' [[Vesper]], [[Nachtessen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Frühstück]], [[Mittagessen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hauptmahlzeit]], [[Mahlzeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Souper]] {{Beispiele}} :[1] Zum ''Abendessen'' gibt es heute einen besonders guten Wein. :[1] Während des ''Abendessens'' möchten wir nicht gestört werden. :[1] Die ''Abendessen'' fallen bei uns nicht so reichhaltig aus wie die anderen Mahlzeiten. :[1] „Die abendlichen Wanderungen hatten mir einen ordentlichen Muskelkater beschert, und so war ich heilfroh, dass ich zu meinem ''Abendessen'' mit Ton nicht auch noch radeln musste.“<ref> Annette Birschel: ''Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern.'' Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 197. ISBN 978-3-548-28201-5.</ref> :[1] „Es macht ihm anscheinend nichts aus, daß er zum Frühstück Kaffee-Ersatz trinken und sich beim ''Abendessen'' mit Schwarzbrot in Wasser begnügen muß.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Ohff| Titel=Der grüne Fürst |TitelErg=Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=1991 | ISBN=3-492-11751-1}}, Seite 48. </ref> :[1] „Das ''Abendessen'' war kurz und lief ab wie gewohnt.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 111. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> :[1] „Bevor er zum ''Abendessen'' ging, blätterte er gedankenverloren in Ruges Text.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 112.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref> :[1] „Ein ''Abendessen'' mit einem befreundeten Verlagsvertreter veränderte alles.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 8. </ref> {{Redewendungen}} :[[das Abendessen einnehmen|das ''Abendessen'' einnehmen]] :[[zu Abend essen|zu ''Abend essen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ausgedehnt]]es ''Abendessen'', [[deftig]]es ''Abendessen'', [[dreigängig]]es ''Abendessen'', [[einfach]]es ''Abendessen'', [[exklusiv]]es ''Abendessen'', [[feierlich]]es ''Abendessen'', [[festlich]]es ''Abendessen'', [[frugal]]es ''Abendessen'', [[fürs]] ''Abendessen'', [[gemeinsam]]es ''Abendessen'', [[gemütlich]]es ''Abendessen'', [[gepflegt]]es ''Abendessen'', [[gut]]es ''Abendessen'', [[informell]]es ''Abendessen'', [[lecker]]es ''Abendessen'', [[mehrgängig]]es ''Abendessen'', mit dem ''Abendessen'' [[warten]], [[nach]] dem ''Abendessen'', [[opulent]]es ''Abendessen'', [[privat]]es ''Abendessen'', [[romantisch]]es ''Abendessen'', [[ruhig]]es ''Abendessen'', Abendessen [[servieren]], [[stilvoll]]es ''Abendessen'', [[üppig]]es ''Abendessen'', [[vor]] dem ''Abendessen'', [[warm]]es ''Abendessen'', ''Abendessen'' [[zubereiten]], ''Abendessen'' zu [[Ehre]]n, ''Abendessen'' zu [[zweit]], zum ''Abendessen'' [[einladen]], zum ''Abendessen'' [[erwarten]], zum ''Abendessen'' [[kommen]], zum ''Abendessen'' [[laden]], zum ''Abendessen'' [[verabreden]] {{Wortbildungen}} :[[abendessen]] :[[Abendessenszeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|aandete}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|darkë}} {{f}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ընթրիկ|əntrik}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|afari}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|вечеря|večerja}} {{f}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|aftensmad}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|supper}}, {{Ü|en|dinner}}, {{Ü|en|supping}}, {{Ü|en|tea}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vespermanĝo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|nátturði}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|iltapala}}, {{Ü|fi|illallinen}}, {{Ü|fi|siemailija}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dîner}} {{m}}, ''regional:'' {{Ü|fr|souper}} {{m}} *{{gil}}: [1] {{Ü|gil|katairiki}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|δείπνο|dípno}} {{n}}, {{Üt|el|βραδινό|vradinó}} {{n}}, {{Üt|el|βραδινό φαγητό|vradinó fagitó}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|unnukkorsiutit}} ''pl'' *{{he}}: [1] {{Üt|he|ארוחת ערב|aruchat äräw}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cena}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kvöldmatur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cena}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|晩飯|ばんめし, banmeshi}}, {{Üt|ja|晩御飯|ばんごはん, bangohan}}, {{Üt|ja|夕食|ゆうしょく, yūshoku}}, {{Üt|ja|夕飯|ゆうはん / ゆうめし, yūhan / yūmeshi}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|’uQ}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|şîv}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|cibus vespertinus}}, {{Ü|la|cena}} |Ü-rechts= *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|vakariņas}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|vakarienė}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|вечера|večera}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|avondeten}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|middag}} {{m}}, {{Ü|nb|aftensmat}} {{m}}, {{Ü|nb|kveldsmat}} {{m}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|middag}} {{m}}, {{Ü|nn|kveldsmat}} {{m}} *{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Owentkost}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kolacja}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|janta}} {{f}}, {{Ü|pt|jantar}} {{m}}, {{Ü|pt|ceia}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cină}} {{f}}, {{Ü|ro|dineu}} {{n}}, {{Ü|ro|supeu}} {{n}}, {{Ü|ro|masă de seară}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ужин}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|middag}} {{u}}, {{Ü|sv|kvällsmat}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|вечера|večera}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|večera}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|večerja}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cena}} {{f}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|hapunan}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|večeře}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|akşam yemeği}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вечеря|večerja}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vacsora}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|вячэру}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abendessen}} :[1] {{Ref-DWDS|Abendessen}} :[1] {{Ref-Goethe|Abendessen}} :[1] {{Ref-Grimm|Abendessen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abendessen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abendessen]], [[Abendmesse]]|Anagramme=[[abessenden]]}} iol6zqu1jhjv9y0sjacm7rsfp5oqnt5 aha 0 15919 9243641 8946117 2022-07-22T11:07:25Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[toH]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == aha! ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aha! {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈha}}, {{Lautschrift|aˈhaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aha.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|a|Deutsch}}, {{Reim|aː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausruf des Verstehens {{Synonyme}} :[1] [[ach so]]! [[soso]]! {{Beispiele}} :[1] ''Aha,'' so ist das also! {{Wortbildungen}} :[[Aha-Erlebnis]]/[[Ahaerlebnis]], [[Aha-Moment]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|аха|acha}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|I see}}, {{Ü|en|aha}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ahaa}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ha}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hana}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ah}}, {{Ü|it|ecco}} |Ü-rechts= *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|toH}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|aha}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|logo vi}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ага}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|aha}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|aha}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ajá}}, {{Ü|es|ya}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|aha}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|aha}} :[1] {{Ref-DWDS|aha}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|aha}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aah]]}} == aha ({{Sprache|Althochdeutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Althochdeutsch}}, {{f}} === {{Althochdeutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=aha |Nominativ Plural=aha |Genitiv Singular=aha |Genitiv Plural=ahōn |Dativ Singular=aho |Dativ Plural=ahon |Akkusativ Singular=aha |Akkusativ Plural=ackara }} {{Nebenformen}} :[[ahe]] {{Worttrennung}} :aha, {{Pl.}} aha {{Bedeutungen}} :[1] Wasser, Wasserflut, Wasserlauf, Strömung :[2] Fließgewässer mit festem Bett; Fluss, Strom {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[urgermanisch]]en ''*ahwō-'' ‚Fluss‘, das sich seinerseits auf das [[indogermanisch]]e ''*h₂ekʷ-eh₂-'' zurückführen lässt; [[germanisch]]-[[italisch]]e [[Isoglosse]]; [[etymologisch]] verwandt mit [[gotisch]] {{Üt|got|𐌰𐍈𐌰|ahva}}, [[altnordisch]] ''{{Ü|non|á}}'', [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|ea|ēa}}'', [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|aha}}'' sowie [[urverwandt]] mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|aqua}}''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*ahwō-“ Seite 7.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=goh}} {{Erbwörter}} :''mittelhochdeutsch:'' [[ahe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Wasser}} {{n}}, {{Ü|de|Wasserflut}} {{f}}, {{Ü|de|Wasserlauf}} {{m}}, {{Ü|de|Strömung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Fluss}} {{m}}, {{Ü|de|Strom}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-AWB|aha}} {{Quellen}} === {{Wortart|Interjektion|Althochdeutsch}} === {{Worttrennung}} :aha {{Bedeutungen}} :[1] Ausruf der Zufriedenheit; ah {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=goh}} {{Erbwörter}} :''mittelhochdeutsch:'' [[#aha (Mittelhochdeutsch)|aha]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|ah}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-AWB|aha}} == aha ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :a·ha {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈxa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-aha.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausruf der Verstehens oder Erkenntnis; aha, ach :[2] Ausruf der Freude/der Zufriedenheit; ach :[3] Ausruf der Zustimmung ausdrückt; aha, ja {{Synonyme}} :[3] [[rozumiem]], [[tak]] {{Beispiele}} :[1] ''Aha,'' chciałem cię o coś zapytać. ::''Aha,'' ich wollte dich noch etwas fragen. :[3] Byłaś tam? — ''Aha.'' ::Warst du da? — ''Aha.'' / ''Ja.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|aha}}, {{Ü|de|ach}}; [2] {{Ü|de|ach}}; [3] {{Ü|de|aha}}, {{Ü|de|ja}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Pons|pl|aha}} :[1–3] {{Ref-SJP-PWN|aha}} :[1, 3] {{Lit-PWN: Uniwersalny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 29. :[1–3] {{Lit-Bańko: Inny słownik języka polskiego|A=1|B=1}}, Seite 11. :[1–3] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 130–131. :[1–3] {{Lit-Szymczak: Słownik języka polskiego|A=1, scalone|B=1}}, Seite 17. :[1–3] {{Ref-SJP-Doroszewski|aha}} :[1–3] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „aha“ :[1–3] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 14. :[1–3] {{Lit-Zdanowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 9. :[1, 2] {{Ref-Linde|B=1,1|096|aha}}, Seite 7. :[3] {{Lit-PAN: Słownik polszczyzny XVI wieku|B=1}}, Seite 92. :[2] {{Lit-PAN: Słownik staropolski|B=1,1}}, Seite 21. :[*] {{Ref-SO-PWN|aha}} == aha ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Slowakisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[ahá]] {{Worttrennung}} :aha {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɦa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausruf des Verstehens {{Beispiele}} :[1] ''Aha,'' teda tak. ::''Aha,'' also so. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|aha}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-JulsSAV}} :[1] {{Ref-sk-azet}} == aha ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :aha {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɦa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɦa|Tschechisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausruf des Verstehens {{Beispiele}} :[1] ''Aha,'' tak ono je to jinde. ::''Aha,'' so ist das woanders. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|aha}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC|aha}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-cs-seznam|aha}} :[1] {{Ref-cs-centrum|aha}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|cs|aha}} chjq42r606seg8z5k0iq80svyfa5ea3 Maß 0 17115 9243379 9238253 2022-07-21T13:35:52Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maß]]}} == Maß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Maß |Nominativ Plural=Maße |Genitiv Singular=Maßes |Genitiv Plural=Maße |Dativ Singular=Maße |Dativ Singular*=Maß |Dativ Plural=Maßen |Akkusativ Singular=Maß |Akkusativ Plural=Maße }} {{Anmerkung}} :''Getrennt- und Zusammenschreibung:'' Substantiv-Verb-Verbindungen mit ''Maß'' als erstem Bestandteil werden in der Regel getrennt geschrieben: ''Er hat an sich Maß genommen.'' Die Verbindung ''maßhalten/Maß halten'' kann sowohl getrennt wie auch zusammengeschrieben werden, da der Verbindung sowohl eine Zusammensetzung wie auch eine Wortgruppe zu Grunde liegen kann.<ref>Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung, §&nbsp;36. In: Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2006); Hg. v. d. Dudenredaktion; 24. völlig neu bearb. und erw. Auflage; Mannheim, Leipzig; Seite 1174.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Mass]] {{Worttrennung}} :Maß, {{Pl.}} Ma·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Einheit, in der etwas [[messen|gemessen]] wird :[2] [[genormt]]er Gegenstand, mit oder an dem etwas gemessen wird; auch eine [[Norm]] im [[übertragen]]en Sinne, zum Beispiel für [[Moral]] :[3] ''{{Pl.}}'' [[gemessen]]e Größe; auch in übertragenem Sinne für die [[Kurven]] einer Frau :[4] [[Abstufung]] einer Intensität {{Herkunft}} :ursprünglich femininum und neutrum; entstanden durch Mischung von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|māze}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|māʒa}}'' „Maß, angemessene Menge, richtig gemessene Größe, abgegrenzte Ausdehnung in Raum, Zeit, Gewicht, Kraft, Art und Weise, das Maßhalten“, belegt um das Jahr 1000, und [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|meʒ}}'' „[[Ausdehnung]], Maß, womit (Flüssigkeit, Getreide) gemessen wird, [[Richtung]], [[Ziel]]“, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|meʒ}}'' „[[Art und Weise]], Maß, [[Messgerät]], [[Ordnung]]“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; als Neutrum seit dem 18. Jahrhundert durchgesetzt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Maß“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Maßeinheit]] :[2] [[Maßverkörperung]] :[3] [[Abmessung]], [[Daten]], [[Messwert]] :[4] [[Ausmaß]], [[Dimension]], [[Grad]], [[Größe]], [[Quantität]], [[Umfang]] {{Gegenwörter}} :[4] in [[Masse]]n, [[massenhaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abdeckungsmaß]], [[Entfernungsmaß]], [[Flächenmaß]], [[Flüssigkeitsmaß]], [[Gewichtsmaß]], [[Gurtmaß]], [[Handelsmaß]], [[Hohlmaß]], [[Holzmaß]], [[Intensitätsmaß]], [[Längenmaß]], [[Raummaß]], [[Trockenmaß]], [[Überdeckungsmaß]], [[Volumenmaß]], [[Versmaß]], [[Zuverlässigkeitsmaß]] :[2] [[Augenmaß]], [[Bandmaß]], [[Maßband]], [[Messband]], [[Messbecher]], [[Messlatte]], [[Messschraube]], [[Messstab]], [[Messzylinder]], [[Mikrometerschraube]], [[Zentimetermaß]], [[Zollstock]] :[3] [[Aufmaß]], [[Gardemaß]], [[Höchstmaß]], [[Körpermaß]], [[Metermaß]], [[Mittelmaß]], [[Schrittmaß]], [[Strafmaß]], [[Übermaß]], [[Unmaß]] {{Beispiele}} :[1] Jedes Ding hat sein ''Maß'' und schließlich seine Grenzen. (Lateinisches Sprichwort: ''Ést modus ín rebús sunt certí dénique fínes.'') :[1] Welches ''Maß'' soll man hier eintragen, Zoll oder Zentimeter? :[2] Nimm diesen Krug als ''Maß'', in den geht genau ein Liter. :[2] Ich finde es ungerecht, wenn du hier mit zweierlei ''Maß'' misst. Lüge ist Lüge, egal, welches Motiv ihr zugrunde liegt. :[3] Geben Sie bitte die ''Maße'' nach der Anleitung auf Seite 1 an, damit wir die Einbausauna in der richtigen Größe liefern können. :[3] Die ''Maße'' dieser Frau sind einfach umwerfend. :[4] Alkohol sollte man nur in ''Maßen'' genießen. :[4] In welchem ''Maße'' man ihn wirklich als Verbrecher bezeichnen kann, ist eher eine philosophische als eine juristische Frage. :[4] „Doch zu einem geringen ''Maße'' bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühnern und Schweine, landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=150}}</ref> :[4] „Beim gemeinsamen Kreisen in der Thermik mit den ständigen Abstandsänderungen der Gleitschirme zueinander gilt in besonderem ''Maße'' Sehen und Gesehenwerden, […].“<ref>{{Literatur | Autor= Toni Bender, Peter Janssen, Klaus Tänzler| Titel= Gleitschirmsegeln für Meister| Verlag= Nymphenburger| Ort= Donauwörth| Jahr= 1989}}, Seite 102.</ref> {{Redewendungen}} :[[in gleichem Maße]] - [[gleichermaßen]], [[ein gerüttelt Maß]] - eine ordentliche Portion, [[ohne Maß und Ziel]] - [[maßlos]], [[ohne Maß und Verstand]] - völlig [[verwirrt]], [[das Maß ist voll]] :Von dem nur noch in Redewendungen vorkommenden veralteten Substantiv ''die [[Maße]]'' (Plural ''die Maßen'') ‚Mäßigkeit; Art und Weise‘: :[[in Maßen]] / [[mit Maßen]] - in vernünftigen Grenzen, [[ohne Maßen]] (veraltet: [[sonder Maßen]]), [[über alle Maßen]] / [[über die Maßen]] - sehr, extrem, fast übertrieben {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''Maß'' [[anlegen]] :[3] etwas nach ''Maß'' [[kaufen]], [[bestellen]], [[liefern]], ''Maß'' [[nehmen]] :[4] ''Maß'' [[halten]], in ''Maßen'', zu einem [[gewissen]] ''Maß'' {{Wortbildungen}} :[[-mäßig]] :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' :[[dermaßen]], [[einigermaßen]] :[[maßgearbeitet]], [[maßgebend]], [[maßgeblich]], [[maßgerecht]], [[maßgeschneidert]], [[maßhaltig]], [[mäßig]], [[maßlos]], [[maßstäbig]], [[maßstäblich]], [[maßvoll]] :''[[Substantiv]]e:'' :[[Bemaßung]], [[Maßanalyse]], [[Maßangabe]], [[Maßanzug]], [[Maßarbeit]], [[Maßbezeichnung]], [[Maßeinheit]], [[Maßeinteilung]], [[Maßgabe]], [[Maßhalteappell]], [[Mäßigung]], [[Maßkonfektion]], [[Maßlieb]], [[Maßliebchen]], [[Maßlosigkeit]], [[Maßmöbel]], [[Maßnahme]], [[Maßregel]], [[Maßregelung]], [[Maßreglung]], [[Maßschneider]], [[Maßschuh]], [[Maßstab]], [[Maßsystem]], [[Maßwerk]], [[Maßzahl]] :''[[Verb]]en:'' [[maßhalten]], [[mäßigen]], [[maßregeln]], [[maßschneidern]], sich [[anmaßen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|measure}}; [2] {{Ü|en|standard}}; [3] {{Ü|en|measurements}}; [4] {{Ü|en|extent}}, {{Ü|en|degree}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|unité}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|étalon}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|mesure}} {{f}}, {{Ü|fr|mensuration}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|étendue}} {{f}}, {{Ü|fr|degré}} {{m}}, {{Ü|fr|ampleur}} {{f}}, {{Ü|fr|niveau}} {{m}} *{{el}}: [1–4] {{Üt|el|μέτρο|métro}} {{n}}; [4] {{Üt|el|βαθμός|vathmós}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mesura}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|unità di misura}} {{f}}; [1–4] {{Ü|it|misura}} {{f}}; [2] {{Ü|it|metro}} {{m}}; [3] {{Ü|it|misure}} {{fPl.}}; [4] {{Ü|it|estensione}} {{f}}, {{Ü|it|grado}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|mesura}} *{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|maat}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rozmiar}}, {{Ü|pl|jednostka miary}} {{f}}; [2–4] {{Ü|pl|miara}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|medida}} {{f}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|unitate de măsură}}; [2] {{Ü|ro|etalon}} {{f}}; [3, 4] {{Ü|ro|măsură}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мера}} *{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|mått}}; [4] {{Ü|sv|måtta}} *{{es}}: [1–4] {{Ü|es|medida}}; {{Ü|es|moderación}} *{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|míra}} {{f}} *{{tr}}: [1–4] {{Ü|tr|mizan}} (Religion, sonst {{va.}}), {{Ü|tr|ölçü}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|міра}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mérték}}; [3] {{Ü|hu|méret}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}}'', veraltete Schreibweise'' :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden|Maß Messgeraet Einheit Grad|Maß (Messgerät, Einheit, Grad)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maß |Nominativ Plural 1=Maß |Nominativ Plural 2=Maßen |Genitiv Singular=Maß |Genitiv Plural 1=Maß |Genitiv Plural 2=Maßen |Dativ Singular=Maß |Dativ Plural 1=Maß |Dativ Plural 2=Maßen |Akkusativ Singular=Maß |Akkusativ Plural 1=Maß |Akkusativ Plural 2=Maßen |Bild=Jugg with Beer Loewenbraeu one liter.JPG|mini|2|Oa Mass - eine ''Maß'' }} {{Nebenformen}} :[[Mass]] {{Worttrennung}} :Maß, {{Pl.1}} Maß, {{Pl.2}} Ma·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Liter]] Flüssigkeit :[2] ''Bayerische Bezeichnung für:'' ein Liter frisch gezapftes bayerisches Bier im Glaskrug oder Steinkrug (ohne Angabe des Inhalts) {{Herkunft}} :ursprünglich femininum und neutrum; entstanden durch Mischung von mittelhochdeutsch ''māze'', althochdeutsch ''māʒa'' „Maß, angemessene Menge, richtig gemessene Größe, abgegrenzte Ausdehnung in Raum, Zeit, Gewicht, Kraft, Art und Weise, das Maßhalten“, belegt um das Jahr 1000, und mittelhochdeutsch ''meʒ'' „Maß, womit (Flüssigkeit, Getreide) gemessen wird, Ausdehnung, Richtung, Ziel“, althochdeutsch ''meʒ'' „Maß, Meßgerät, Ordnung, Art und Weise“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die weibliche Form ''die Maß'' „ein Liter“ nur im Oberdeutschen<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Maß“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Liter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßeinheit]] {{Beispiele}} :[1] Wenn man eine halbe ''Maß'' Wein getrunken hat, sollte man lieber mit dem Taxi nach Haus fahren. :[1, 2] „Für die meisten Bayern jedenfalls ist die Sache klar: Mass, kurzes a, wie in Masse. Zuagroaste erkennen sie daran, dass sie das so wichtige Wort gerne einmal falsch aussprechen: ''Maß'', wie in Maße, lang gezogener Vokal.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/bayern/bierwissen-als-die-preussen-den-bayern-die-mass-wegnahmen-1.3135729| Autor=Gianna Niewel|Titel=Als die Preußen den Bayern die Mass wegnahmen | TitelErg= | Tag=26| Monat=08| Jahr=2016| Zugriff=2016-08-27| Kommentar= }}</ref> :[2] Sechs ''Maß'' an diesen Tisch! :[2] „Er selbst trank nur mäßig Bier, er hätte zu oft pissen gehen müssen; er hockte lieber über der einen ''Maß'' und skizzierte, was er um sich erblickte.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=21. }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Maß [[Bier]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Maßkrug]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [2] {{Ü|en|liter of beer}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|boccale da un litro}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mått}}, {{Ü|sv|kanna}}; [2] {{Ü|sv|stop}} |Ü-rechts= *{{cs}}: [2] {{Ü|cs|máz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maß}} :[1] {{Ref-DWDS|Maß}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Maß}} :[1] {{Ref-Duden|Masz_Menge_Bier_Liter|Maß}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Masse]], [[maß]]|Homophone=[[Maas]]}} jy49ou1h77zwilc25iarnwtdfikeg34 Grad 0 17488 9243576 9226610 2022-07-22T09:22:08Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[grad]], [[grad.]]}} {{Wort der Woche|9|2007}} == Grad ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grad |Nominativ Plural=Grade |Genitiv Singular=Grads |Genitiv Singular*=Grades |Genitiv Plural=Grade |Dativ Singular=Grad |Dativ Singular*=Grade |Dativ Plural=Graden |Akkusativ Singular=Grad |Akkusativ Plural=Grade }} {{Worttrennung}} :Grad, {{Pl.}} Gra·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grad.ogg}}, {{Audio|De-at-Grad.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Ausmaß]], das [[Viel]] oder [[Wenig]] einer [[Eigenschaft]] oder eines [[Zustand]]es :[2] [[Rang]] :[3] {{K|Mathematik}} höchste [[Potenz]]<sup>[?]</sup> einer Variablen (im Allgemeinen ''x''), die in einer [[Gleichung]] beziehungsweise [[Funktion]] auftritt :[4] {{K|Geometrie|Trigonometrie}} traditionelle Maßeinheit für den Größenwert eines ebenen Winkels :[5] {{K|Geografie}} [[Breitengrad|Breiten-]] oder [[Längengrad]] :[6] [[akademisch]]er [[Titel]] {{Abkürzungen}} :[[Gr.]] :[4, 5] [[°]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''grāt'', althochdeutsch ''grād'' „Stufe, Rang“, um das Jahr 1000 von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|gradus}}'' „Schritt, Stufe, Abstufung, Rang“ entlehnt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Grad“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Maß]], [[Ausmaß]], [[Stärke]], [[Umfang]] :[2] [[Rang]], [[Ordnung]] :[4] [[Bogengrad]], [[Winkelgrad]]; {{veraltet}}: [[Altgrad]] :[6] [[Abschluss]], [[Rang]], [[Titel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[Radiant]] {{Oberbegriffe}} :[4] [[Bogenmaß]], [[Winkelmaß]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bekanntheitsgrad]], [[Bildungsgrad]], [[Detaillierungsgrad]], [[Erfüllungsgrad]], [[Freiheitsgrad]], [[Geheimhaltungsgrad]], [[Hitzegrad]], [[Kältegrad]], [[Lüftungsgrad]], [[Minusgrad]], [[Reifegrad]], [[Reinheitsgrad]], [[Schwierigkeitsgrad]], [[Überdeckungsgrad]], [[Wärmegrad]] :[2] [[Verwandtschaftsgrad]] :[4] [[Altgrad]] ''veraltet'', [[Neugrad]] (heute [[Gon]]) :[5] [[Äquatorgrad]], [[Breitengrad]], [[Längengrad]], [[Meridiangrad]] :[6] [[Dienstgrad]] {{Beispiele}} :[1] Die Beispiele unterscheiden sich im ''Grad'' der Dummheit. :[1] Ich bin im höchsten ''Grade'' konsterniert. :[1] Sie erlitt eine Verbrennung zweiten ''Grades.'' :[2] Ich habe nur einen Vetter dritten ''Grades.'' :[2] „Gradierung“ ist eine Ableitung zweiten ''Grades'' von „Grad“. :[3] Das ist eine Gleichung dritten ''Grades.'' :[4] Die Summe der Winkel eines Dreiecks in der Euklidischen Geometrie beträgt immer 180 ''Grad''. :[5] Wien liegt 48 ''Grad'', 12 Minuten nord und 16 ''Grad'', 25 Minuten Ost :[6] Sie schloss ihr Studium mit dem ''Grad'' eines Magisters ab. :[6] Er hat beim Reiki den dritten ''Grad'' erhalten. {{Redewendungen}} :[[im höchsten Grade]], [[in höchstem Grade]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[geringgradig]], [[-gradig]], [[-grädig]]<!-- Fisch? -->, [[gradmäßig]], [[graduell]], [[graduiert]], [[hochgradig]], [[mittelgradig]], [[niedriggradig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Gradfeld]], [[Gradient]], [[Gradiente]], [[Gradmesser]], [[Graduierte]], [[Gradlinie]], [[Gradunterschied]], [[Gradzahl]] :''[[Verb]]en:'' [[gradieren]], [[graduieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5?|ar|darad͡ʒa(tun)|دَرَجَةٌ|درجة|f}}; [2] {{Üxx5?|ar|wasi:la(tun)|وَسِيلَةٌ|وسيلة|f}}, {{Üxx5?|ar|martaba(tun)|مَرْتَبَةٌ|مرتبة|f}} *{{en}}: [1–6] {{Ü|en|degree}}; [2, 3] {{Ü|en|order}} *{{eo}}: [1–4, 6] {{Ü|eo|grado}} *{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|aste}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|degré}} {{m}}, {{Ü|fr|grade}}, {{Ü|fr|niveau}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|βαθμός|vathmós}} {{m}}; [2, 6] {{Üt|el|βαθμίδα|bathmída}} {{f}}; [4, 5] {{Üt|el|μοίρα|míra}} {{f}} *{{ia}}: [1–6] {{Ü|ia|grado}} *{{it}}: [1–6] {{Ü|it|grado}} {{m}}; [2] {{Ü|it|livello}} {{m}}; [6] {{Ü|it|titolo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|程度|ていど, teido}}, {{Üt|ja|程|ほど, hodo}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|grau}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1, 2, 6] {{Ü|nl|graad}}; [6] {{Ü|nl|rang}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|grad}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|stopień}}; [2–6] {{Ü|pl|stopień}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|градус}}, {{Üt|ru|степень}} *{{sv}}: [1–6] {{Ü|sv|grad}} {{u}}; [6] {{Ü|sv|titel}} {{u}}, {{Ü|sv|namn}} {{n}} *{{es}}: [6] {{Ü|es|grado}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|stupeň}} {{m}}; [6] {{Ü|cs|titul}} {{m}} *{{tr}}: [1–5] {{Ü|tr|derece}}; [6] {{Ü|tr|makam}}, {{Ü|tr|rütbe}} (''[[milit.]]'') *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|terjedelem}}; [2] {{Ü|hu|rang}}, {{Ü|hu|fokozat}} *{{vi}}: [4] {{Ü|vi|độ}} |Dialekttabelle= *[[Tirolerisch]]: Grod |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[2–5] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Grad |Nominativ Singular 2=Grad |Nominativ Plural=Grade |Genitiv Singular 1=Grads |Genitiv Singular 1*=Grades |Genitiv Singular 2=Grads |Genitiv Singular 2*=Grades |Genitiv Plural=Grade |Dativ Singular 1=Grad |Dativ Singular 1*=Grade |Dativ Singular 2=Grad |Dativ Singular 2*=Grade |Dativ Plural=Graden |Akkusativ Singular 1=Grad |Akkusativ Singular 2=Grad |Akkusativ Plural=Grade }} {{Anmerkung}} :Als Einheit wird ''Grad'' im Singular verwendet (Beispiel: 15 Grad). Nur bei ungenauen Angaben wird der Plural verwendet (Beispiel: viele Grade). {{Worttrennung}} :Grad, {{Pl.}} Gra·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-Grad.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] allgemeine [[Maßeinheit]] für bestimmte [[Skala|Skalen]] (Kardinalskalen), an der eine physikalische, mathematische oder sonstige Größe, eine messbare [[Eigenschaft]] oder ein [[Zustand]] bestimmt und mit einem Urmaß, der Einheit, verglichen wird :[2] ''insbesondere bei der [[Temperatur]]:'' Maßeinheit der [[Temperatur]], zusammen mit einer Messwertskala wie [[Celsius]] oder [[Fahrenheit]] :[3] [[Maßeinheit]] für die [[Winkelmessung]]; [[Altgrad]] :[4] {{ugs.|:}} [[Deutscher Härtegrad]], eine Maßeinheit für die [[Wasserhärte]] {{Symbole}} :[1, 3] [[°]] :[2] [[°C]], [[°F]] :[4] [[°dH]] {{Herkunft}} :Siehe oben. {{Synonyme}} :[3] [[Altgrad]] :[4] [[Härtegrad]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Gon]] ([[Neugrad]]) {{Oberbegriffe}} :[1–4] [[Maßeinheit]] :[2] [[Wärmemaß]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Minusgrad]], [[Plusgrad]], [[Grad Celsius]], [[Grad Fahrenheit]], [[Celsiusgrade]], [[Fahrenheitgrade]] :[3] [[Altgrad]], [[Neugrad]], [[Breitengrad]], [[Längengrad]] {{Beispiele}} :[1] Der Most hat 25 ''Grad'' Öchsle. :[2] Monotonie in der Südsee, Melancholie bei dreißig ''Grad'' - ''([[w:Ideal (Band)|Ideal]])'' :[2] Draußen hatte es eine Temperatur von über 35 ''Grad'' (Celsius). :[3] Hamburg und Edmonton liegen beide ungefähr auf 53 ''Grad'' 30 Minuten nördlicher Breite. :[4] Die Härte betrug 13 ''Grad.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Grad'' [[Öchsle]] :[2] ''Grad'' [[Celsius]], ''Grad'' [[Fahrenheit]] :[3] ein [[Winkel]] von 90 ''Grad'' {{Wortbildungen}} :[[Gradeinheit]], [[Gradeinteilung]], [[Gradnetz]], [[Gradzeichen]] :[[graduell]], [[gradweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|градус|}} *{{en}}: [1–4] {{Ü|en|degree}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|grado}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|aste}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|degré}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|βαθμός|vathmós}} {{m}} *{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|grado}} *{{it}}: [1–4] {{Ü|it|grado}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|度|ど, do}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|grau}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|graad}} *{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|stopjeń}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|stopień}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|grau}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|степень}}; [2, 3] {{Üt|ru|градус}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grad Oechsle}}; [1–4] {{Ü|sv|grad}}; [4] {{Ü|sv|tyska hårdhetsgrader}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|grado}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|stupeň}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|derece}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fok}}; [2] {{Ü|hu|hőmérséglet}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia|Grad}} :[1–4] {{Wikipedia|Skalenniveau}} :[1–3] {{Ref-Grimm|Grad}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Grad}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Grad}} {{Ähnlichkeiten 1|[[grade]], [[Krad]], [[hrad]]|Homophone=[[grad]], [[Grat]]}} mki2w5bvpen4ebn2t9bxte9wqef2uxj Lehre 0 17860 9243345 9179278 2022-07-21T12:10:08Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lehre]]}} == Lehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lehre |Nominativ Plural=Lehren |Genitiv Singular=Lehre |Genitiv Plural=Lehren |Dativ Singular=Lehre |Dativ Plural=Lehren |Akkusativ Singular=Lehre |Akkusativ Plural=Lehren }} {{Worttrennung}} :Leh·re, {{Pl.}} Leh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehre.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sprachliche [[Darstellung]] eines [[Wissensgebiet]]es in [[Lehrbuch|Lehrbüchern]] oder [[Vortrag|Vorträgen]] :[2] [[Ausbildung]], in der man durch [[Anleitung]] und [[Unterweisung]] [[Wissen]] und [[Können]] [[erwerben|erwirbt]] :[3] [[Erfahrung]] meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindest etwas hätte lernen können {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''lēre'', althochdeutsch ''lēra'', belegt seit dem 8. Jahrhundert; etymologisch verwandt mit: [[lernen]] ('wissend werden': einen Gedankengang mitverfolgen und nachvollziehen), List (Wissen), leisten (einer Spur nachgehen, siehe auch Geleise)<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=last&searchmode=term Online Etymology Dictionary]</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Lehre.“</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lehrgebäude]], [[Gedankengebäude]], [[Gedankensystem]], [[Glaubenssystem]], [[Lehrmeinung]], [[Schulmeinung]], [[Doktrin]], [[Ansicht]], [[Anschauung]] :[2] [[Ausbildung]] :[3] [[Denkzettel]], [[Lektion]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Forschung]] :[2] [[akademisch]]es [[Studium]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abstammungslehre]], [[Deszendenzlehre]], [[Fluss-Lehre]]<!-- »Panta rhei« im Kontext der Fluss-Lehre -->, [[Glaubenslehre]], [[Harmonielehre]], [[Hauptlehre]], [[Infektionslehre]], [[Irrlehre]], [[Lautlehre]], [[Mengenlehre]], [[Notenlehre]], [[Naturlehre]], [[Prädestinationslehre]], [[Rechtslehre]], [[Regierungslehre]], [[Reihenlehre]], [[Satzlehre]], [[Schädellehre]], [[Sinnlehre]], [[Soziallehre]], [[Sprachlehre]], [[Staatslehre]], [[Vier-Elemente-Lehre]], [[Wärmelehre]], [[Weisheitslehre]], [[Welteislehre]], [[Wortlehre]] :[2] [[Bäckerlehre]], [[Christenlehre]], [[Industriekaufmannslehre]], [[Kaufmannslehre]], [[Schlachterlehre]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Lehre'' der Astrophysik ist ein Wissenszweig mit Zukunft. :[2] Hans beginnt seine ''Lehre'' zum KFZ-Mechaniker im Frühjahr. :[2] „Oft handelt es sich um kontrastive Darstellungen, die zur Erhöhung der kommunikativen Kompetenz der Deutschlehrer und -studenten in der ''Lehre,'' im Studium und im Alltag beitragen.“<ref>{{Literatur|Autor=Livia Adamcova|Titel=Austriazismen als Kommunikationsmittel|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 5|Jahr=2011}}, Seite 148-151, Zitat Seite 148.</ref> :[2] „Der Vater, davon war er fest überzeugt, wusste nicht, dass man ihn nicht in die ''Lehre'' ließ.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=160.}}</ref> :[2] „Meine Kriterien für die Aufnahme von Texten resultierten aus meiner Eigenschaft als Erzählforscher und einer durch ''Lehre'' und Forschung erzielten langen Vertrautheit mit den humoristichen Gattungen der Volksliteratur.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich | Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 19.}}</ref> :[3] Das soll mir eine ''Lehre'' sein. :[3] Aus dem Vorfall habe ich eine ''Lehre'' gezogen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] bei jemandem in die ''Lehre'' [[gehen]] :[3] etwas ist jemandem eine ''Lehre'', etwas soll jemandem eine ''Lehre'' sein {{Wortbildungen}} :''österreichisch, schweizerisch:'' [[Lehrabschluss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|doctrine}}, {{Ü|en|theory}}; [2] {{Ü|en|teaching}}, {{Ü|en|apprenticeship}}; [3] {{Ü|en|lesson}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|oppi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|théorie}}, {{Ü|fr|doctrine}}, {{Ü|fr|idéologie}}; [2] {{Ü|fr|apprentissage}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|teoria}} {{f}}, {{Ü|it|dottrina}} {{f}}, {{Ü|it|ideologia}} {{f}}; [2] {{Ü|it|apprendimento}} {{m}}, {{Ü|it|apprendistato}} {{m}}, {{Ü|it|insegnamento}} {{m}}, {{Ü|it|istruzione}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|it|lezione}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|teoria}}, {{Ü|ca|doctrina}}; [2] {{Ü|ca|aprenentatge}}; [2, 3] {{Ü|ca|lliçó}}; [3] {{Ü|ca|avís}}, {{Ü|ca|advertiment}} *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|учење|učenje}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|учение}}; [2] {{Üt|ru|инструкция}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lära}}; [3] {{Ü|sv|läxa}}{{u}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|учење|učenje}} {{n}} *{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|учење|učenje}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|učenie}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|izučitev}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wucba}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wučba}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|doctrina}} {{f}}; [1, 3] {{Ü|es|lección}} {{f}}; [2] {{Ü|es|aprendizaje}} {{m}}, {{Ü|es|enseñanza}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|učenie}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|doktrin}}, {{Ü|tr|öğreti}}; [2] {{Ü|tr|eğitim}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вучення|vučennja}} {{n}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|вучэнне}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|Lehre_Unterricht_Erfahrung|Lehre (Unterricht, Erfahrung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lehre |Nominativ Plural=Lehren |Genitiv Singular=Lehre |Genitiv Plural=Lehren |Dativ Singular=Lehre |Dativ Plural=Lehren |Akkusativ Singular=Lehre |Akkusativ Plural=Lehren }} {{Worttrennung}} :Leh·re, {{Pl.}} Leh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehre.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Werkzeug]] zum Vermessen {{Herkunft}} :„Die fachsprachliche Verwendung ‘Meßwerkzeug’ (mit dem Abmessungen von Werkstücken geprüft werden), ‘Muster, Modell’ (vgl. Schraub-, Schublehre, Lehrbogen) geht von der mhd. Bedeutung ‘Anleitung (zum Messen), Maß, Modell’ aus und entwickelt sich bereits in der mhd. Handwerkersprache.“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Instrument]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fühlerlehre]], [[Schublehre]], [[Schraublehre]] {{Beispiele}} :[1] Mit einer ''Lehre'' kann man die Dicke einer Holzplatte messen. {{Wortbildungen}} :[[Lehrdorn]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|gauge}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|calibre}}, {{Ü|fr|jauge}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|calibro}} {{m}}, {{Ü|it|sagoma}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tolk}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|calibrador}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden|Lehre_Werkzeug|Lehre (Werkzeug)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ähre]], [[Beere]], [[Ehre]]|Homophone=[[leere]], [[Leere]]}} bkqtqt053rccj9eqnn06evsmoek0zon Gebiet 0 19777 9243440 9234068 2022-07-21T16:32:33Z Luis Elíver 202611 eo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gebiet]]}} == Gebiet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gebiet |Nominativ Plural=Gebiete |Genitiv Singular=Gebiets |Genitiv Singular*=Gebietes |Genitiv Plural=Gebiete |Dativ Singular=Gebiet |Dativ Singular*=Gebiete |Dativ Plural=Gebieten |Akkusativ Singular=Gebiet |Akkusativ Plural=Gebiete }} {{Worttrennung}} :Ge·biet, {{Pl.}} Ge·bie·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebiet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[räumlich]]er [[Bereich]] mit einer [[bestimmt]]en [[Ausdehnung]], [[Fläche]] :[2] ein [[fachlich]] [[begrenzt]]es Gebiet, siehe auch [[Fachbereich]] :[3] {{K|Mathematik}} ([[nichtleer]]e) [[offen]]e, [[zusammenhängend]]e [[Teilmenge]] eines [[topologisch]]en [[Raum]]es {{Abkürzungen}} :[1–3]: [[Gbt.]], [[Geb.]] {{Herkunft}} :{{gmh.}} „gebiet(e)“, [[Ableitung]] von „[[gebieten]]“, ursprünglich der Bereich über den geboten wurde (… Befehlsgewalt herrschte); belegt seit dem 13. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gebiet“, Seite 335.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Aktionsradius]], [[Areal]], [[Bereich]], [[Bezirk]], [[Fläche]], [[Raum]], [[Region]], [[Revier]], [[Territorium]], [[Zone]] :[2] [[Bereich]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbaugebiet]], [[Abflussgebiet]], [[Absatzgebiet]], [[Absetzgebiet]], [[Abstimmungsgebiet]], [[Absturzgebiet]], [[Ackerbaugebiet]], [[Amazonasgebiet]], [[Anbaugebiet]], [[Anwendungsgebiet]], [[Auffanggebiet]], [[Augebiet]], [[Ausbaugebiet]], [[Ausbreitungsgebiet]], [[Ausflugsgebiet]], [[Ausgrabungsgebiet]], [[Außengebiet]], [[Bahngebiet]], [[Ballungsgebiet]], [[Baugebiet]], [[Beitrittsgebiet]], [[Berggebiet]], [[Besatzungsgebiet]], [[Brutgebiet]], [[Bundesgebiet]], [[Dialektgebiet]], [[Dorfgebiet]], [[Einflussgebiet]], [[Einsatzgebiet]], [[Einzugsgebiet]], [[Erdbebengebiet]], [[Erholungsgebiet]], [[Erweiterungsgebiet]], [[Europaschutzgebiet]], [[Fabrikgebiet]], [[Fanggebiet]], [[Feuchtgebiet]], [[Flughafengebiet]], [[Flussgebiet]], [[Fundgebiet]], [[Gebirgsgebiet]], [[Gefahrengebiet]], [[Gemeindegebiet]], [[Grenzgebiet]], [[Hafengebiet]], [[Herrschaftsgebiet]], [[Hochdruckgebiet]], [[Hochwassergebiet]], [[Hoheitsgebiet]], [[Industriegebiet]], [[Jagdgebiet]], [[Kampfgebiet]], [[Katastrophengebiet]], [[Kerngebiet]], [[Kolonialgebiet]], [[Kreisgebiet]], [[Kriegsgebiet]], [[Krisengebiet]], [[Kurdengebiet]], [[Küstengebiet]], [[Landschaftsschutzgebiet]], [[Laubwaldgebiet]], [[Lawinengebiet]], [[Lössgebiet]], [[Mandatsgebiet]], [[Meeresgebiet]], [[Militärgebiet]], [[Missionsgebiet]], [[Moorgebiet]], [[Mündungsgebiet]], [[Nadelwaldgebiet]], [[Naherholungsgebiet]], [[Naturschutzgebiet]], [[Neubaugebiet]], [[Notstandsgebiet]], [[Ortsgebiet]], [[Planungsgebiet]], [[Polargebiet]], [[Quellgebiet]], [[Randgebiet]], [[Rebellengebiet]], [[Regengebiet]], [[Reichsgebiet]], [[Rekultivierungsgebiet]], [[Risikogebiet]], [[Rückzugsgebiet]], [[Sammelgebiet]], [[Sanierungsgebiet]], [[Schneegebiet]], [[Schongebiet]], [[Schutzgebiet]], [[Seegebiet]], [[Seengebiet]], [[Sendegebiet]], [[Siedlungsgebiet]], [[Skigebiet]], [[Sperrgebiet]], [[Sprachgebiet]], [[Staatsgebiet]], [[Stadtgebiet]], [[Stammesgebiet]], [[Stromgebiet]], [[Sturmgebiet]], [[Sumpfgebiet]], [[Tarifgebiet]], [[Tauchgebiet]], [[Teilgebiet]], [[Tiefdruckgebiet]], [[Tieffluggebiet]], [[Trockengebiet]], [[Überschwemmungsgebiet]], [[Überseegebiet]], [[Übungsgebiet]], [[Verbreitungsgebiet]], [[Vertreibungsgebiet]], [[Vogelschutzgebiet]], [[Vulkangebiet]], [[Währungsgebiet]], [[Waldgebiet]], [[Wandergebiet]], [[Wasserschutzgebiet]], [[Weidegebiet]], [[Wintersportgebiet]], [[Wohngebiet]], [[Zielgebiet]], [[Zollgebiet]], [[Zonenrandgebiet]] :[2] [[Abstimmungsgebiet]], [[Arbeitsgebiet]], [[Aufgabengebiet]], [[Fachgebiet]], [[Forschungsgebiet]], [[Interessengebiet]]/[[Interessensgebiet]], [[Infarktgebiet]], [[Kerngebiet]], [[Rechtsgebiet]], [[Sachgebiet]], [[Teilgebiet]], [[Themengebiet]], [[Wirtschaftsgebiet]], [[Wissensgebiet]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Gebiet'' Hessens ist kleiner als das Bayerns. :[1] „Die Moore Schottlands ''entstanden'' in jenen ''Gebieten,'' die durch das Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher von Wasser bedeckt waren […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3S3MX | Autor=Joe Lo | Titel=Schottland stellt seine Moore wieder her - für den Klimaschutz | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-01-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme. Das Ergebnis ist ein dichter tropischer Regenwald, eines der artenreichsten ''Gebiete'' der Erde.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=16}}</ref> :[2] Ein Professor hat meistens hervorragende Kenntnisse auf seinem ''Gebiet.'' :[2] „Auf dem ''Gebiet'' der Bewusstseinsforschung bei Tieren sind sich Experten einig: Oktopoden sind empfindungsfähige Wesen, die Schmerz fühlen und aktiv versuchen, ihn zu vermeiden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] Eine Menge mit Rand ist kein ''Gebiet.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] auf einem ''Gebiet'' [[bewandert]] [[sein]] ({{Audio|De-auf einem Gebiet bewandert sein.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[gebietsweise]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Gebietsanspruch]], [[Gebietsaustausch]], [[Gebietserweiterung]], [[Gebietsgrenze]], [[Gebietsgewinn]], [[Gebietshoheit]], [[Gebietskörperschaft]], [[Gebietskrankenkasse]], [[Gebietsreform]], [[Gebietsteil]], [[Gebietstreue]], [[Gebietsverlust]], [[Gebietsverwaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|област|oblast}} {{n}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|område}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|area}}, {{Ü|en|region}}, {{Ü|en|territory}}, {{Ü|en|district}}; [2, 3] {{Ü|en|domain}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|regiono}}, {{Ü|eo|distrikto}}; [2] {{Ü|eo|fako}} {{Ü|eo|kampo}}; [3] {{Ü|eo|dominejo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|øki}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|alue}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|territoire}} {{m}}; [1, 3] {{Ü|fr|région}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|área}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ტერიტორია|teritoria}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|area}}, {{Ü|ia|territorio}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|svæði}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|territorio}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|地区|ちく, chiku}}; [2] {{Üt|ja|専門|せんもん, senmon}}, {{Üt|ja|分野|ぶんや, bun·ya}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|àrea}} {{f}}, {{Ü|ca|zona}} {{f}}, {{Ü|ca|regió}}, {{Ü|ca|territori}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|matèria}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|regio}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|rebeet}}, {{Ü|nds|rebett}} *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|gebied}} *{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|område}} {{n}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|aira}} {{f}}, {{Ü|oc|zòna}} {{f}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|obszar}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|área}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|teritoriu}} {{n}}; [2] {{Ü|ro|domeniu}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|территория}} {{f}}, {{Üt|ru|область}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|область}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|område}}; [2] {{Ü|sv|gebit}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|област|oblast}} {{f}}, {{Üt|sr|регион|region}} {{m}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|območje}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|área}}, {{Ü|es|zona}}, {{Ü|es|región}}, {{Ü|es|territorio}}, {{Ü|es|comarca}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|oblast}} {{f}}; [1] {{Ü|cs|území}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|arazi}}, {{Ü|tr|bölge}}, {{Ü|tr|çevre}}, {{Ü|tr|mıntıka}}, {{Ü|tr|yöre}}; [1, 2] {{Ü|tr|alan}}, {{Ü|tr|saha}}; [12] {{Ü|tr|ihtisas alanı}}, {{Ü|tr|ihtisas sahası}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|територія}} {{f}}; {{Üt|uk|область}} {{f}} *{{hu}}: [1, 3] {{Ü|hu|terület}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Gebiet (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[(1-3)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} :[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gebet]], [[Gebieter]]|Anagramme=[[beiget]], [[beigte]], [[bieget]]}} l365m81xq4zyvhww88rgwif4gvdakie abwesend 0 20363 9243618 9196308 2022-07-22T10:25:49Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[Dach]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == abwesend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=abwesend |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ab·we·send, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːzn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwesend.ogg}}, {{Audio|De-abwesend2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht am erwarteten Ort befindlich :[2] geistig nicht bei der Sache {{Herkunft}} :''[[Lehnübersetzung]] aus [[lat.]]:'' [[abesse]] „abwesend sein“ über ''[[ahd.]]:'' [[abwesan]], [[abawesan]], ''[[mhd.]]:'' [[abewesen]]; [[ab-]] + Partizip I von ''[[ahd.]]'' [[wesan]] - [[sein]]; [[vgl.]]: [[Wesen]] {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[fehlend]], [[nicht]] [[existent]], nicht [[greifbar]], nicht [[sichtbar]], [[unsichtbar]], [[weg sein]], [[fort sein]], nicht [[da sein]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anwesend]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[geistesabwesend]] {{Beispiele}} :[1] Die heute ''abwesenden'' Mitglieder müssen wir aber auch einbeziehen. :[2] Wo hast du nur deine Gedanken? Du bist ja wieder ganz und gar ''abwesend.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[geistig]] ''abwesend'' ({{Audio|De-geistig abwesend.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[Abwesenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|одсутан|odsutan}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|absent}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|absent}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|absente}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|assente}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|Dach}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odsutan}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|absens}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одсутен|odsuten}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afwezig}}, {{Ü|nl|absent}} |Ü-rechts= *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|fraværende}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|fråverande}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|отсутствующий}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|frånvarande}}; [1, 2] {{Ü|sv|absent}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одсутан|odsutan}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одсутан|odsutan}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|odsoten}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ausente}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nepřítomný}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|olmayan}}, {{Ü|tr|eksik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|abwesend}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|abwesend}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|abwesend}} :[1] {{Ref-Duden|abwesend}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} 2q679gpe2yt5mbe4hc4znz75ng11q2t aggressiv 0 20959 9243638 9234763 2022-07-22T11:06:08Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[vaQ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == aggressiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=aggressiv |Komparativ=aggressiver |Superlativ=aggressivsten }} {{Worttrennung}} :ag·gres·siv, {{Komp.}} ag·gres·si·ver, {{Sup.}} am ag·gres·sivs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛˈsiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aggressiv.ogg}}, {{Audio|De-aggressiv2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[angriffslustig]] und [[gewaltbereit]] {{Herkunft}} :latinisierende Bildung des 19. Jahrhunderts nach französisch {{Ü|fr|agressif}}, das auf lateinisch {{Ü|la|aggredi|aggredī}} „jemanden angreifen“ zurückgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Aggression“.</ref> Aus ''gradi'' (cf. [[Grad]],[[Kongress]]), via Italisch aus idg. ''*ghredh-''<ref>[Online Etymology Dictionary http://www.etymonline.com/index.php?term=grade&allowed_in_frame=0]</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[angriffslustig]], [[angreifend]], [[einschüchternd]], [[gewaltbereit]], [[herausfordernd]], [[hitzig]], [[kämpferisch]], [[kampfbereit]], [[kampfeslustig]], [[kriegerisch]], [[streitbar]], [[zanksüchtig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[friedliebend]], [[freundlich]], [[nett]], [[zuvorkommend]] {{Beispiele}} :[1] Ihr ''aggressives'' Verhalten war auffällig. :[1] „Er wurde in dieser Zeit noch einsamer und er wurde immer ''aggressiver,'' denn seine Angst wuchs.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 141.</ref> :[1] „Er war noch ''aggressiver'' als sonst.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 128.</ref> :[1] „Durch sein ''aggressives'' Auftreten hatte er sich den Zorn der englischen Regierung zugezogen.“<ref>{{Literatur| Autor= Norbert F. Pötzl |Titel= Maus gegen Elefant |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 60-67, Zitat Seite 67.</ref> :[1] Das ist ein altes Seuchengesetz: eine Seuche, sage ich mal allgemein, wird schwächer, weniger ''aggressiv,'' sie wird aber dummerweise ersetzt durch eine andere, durch eine Virusseuche zum Beispiel, und das ist genau das Problem.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/pest-in-madagaskar-kein-anlass-zur-sorge-in-europa.1008.de.html?dram:article_id=398115 | Autor=Dieter Kassel | Titel=Pest in Madagaskar - Kein Anlass zur Sorge in Europa | TitelErg=Seit in Madagaskar 50 Menschen an der Pest gestorben sind, macht sich eine diffuse Angst vor der Krankheit breit, die lange als ausgestorben galt. Der Medizinhistoriker Klaus Bergdolt gibt Entwarnung, denn mit Antibiotika gelingt eine Behandlung leicht | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-10-13 | Kommentar=Deutschlandradio Kultur/Berlin, Interview mit Medizinhistoriker Klaus Bergdolt}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[aggressivieren]], [[Aggression]], [[Aggressivität]], [[Aggressor]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|agresiv}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|aggressive}}, {{Ü|en|thugish}}, {{Ü|en|abrasive}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|agresema}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|agressif}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|აგრესიული|agresiuli}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|aggressive}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|aggressivo}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|vaQ}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|aggressiv}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|agressief}} |Ü-rechts= *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|پرخاشگر|d=parḫāšgar|DMG=0}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|agresywny}}, {{Ü|pl|zaczepny}}, {{Ü|pl|bojowy}}, {{Ü|pl|burzliwy}}, {{Ü|pl|drapieżny}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|agressivo}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|agressiv}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|агрессивный}} *{{sc}}: [1] {{Ü|sc|afferradore}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|aggressiv}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|agresivo}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|agresivní}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|агресивний}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|aggressiv}} :[1] {{Ref-DWDS|aggressiv}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|aggressiv}} {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=da}} == aggressiv ({{Sprache|Norwegisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Norwegisch}} === {{Norwegisch Adjektiv Übersicht |kSt.=1 }} {{Worttrennung}} :ag·gres·siv, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=no}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|No-aggressiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[#Deutsch|aggressiv]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=no}} {{Wortbildungen}} :[[aggressivitet]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|aggressiv}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|aggressiv}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|aggressive}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|aggressiv}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Heinzelnisse|aggressiv}} :[1] {{Ref-dictcc|no|aggressiv}} == aggressiv ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Schwedisch}} === {{Schwedisch Adjektiv Übersicht |Grundform=aggressiv }} {{Worttrennung}} :ag·gres·siv, {{Komp.}} ag·gres·si·va·re, {{Sup.}} ag·gres·si·vast {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] voller Wut und Angriffslust; aggressiv {{Gegenwörter}} :[1] [[snäll]] {{Beispiele}} :[1] ''Aggressiv'' marknadsföring är att anse som otillbörlig om den i märkbar mån påverkar eller sannolikt påverkar mottagarens förmåga att fatta ett välgrundat affärsbeslut.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.riksdagen.se/sv/Dokument-Lagar/Lagar/Svenskforfattningssamling/sfs_sfs-2008-486/|titel=Riksdagen, Gesetzestext|zugriff=2015-05-22}}</ref> ::''Aggressives'' Marketing ist als ungebührend anzusehen, wenn es merkbar oder wahrscheinlich das Vermögen des Empfängers beeinträchtigt, einen wohlüberlegten Entschluss zu einem Geschäft zu treffen. {{Wortbildungen}} :[[aggressivitet]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|aggressiv}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 8 :[1] {{Ref-SAO|aggressiv}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Norwegisch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Schwedisch)]] 6v1xjq3qyugkjvqb2qe0d81h44xhf2y grad 0 21126 9243574 9027391 2022-07-22T09:19:18Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Grad]], [[grad.]]}} == grad ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{überarbeiten|Belege|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik|Physik}} [[Gradient]] {{Symbole}} :[1] <math>\nabla</math> {{Beispiele}} :[1] Der Gradient des Druckfeldes P kann abgekürzt mit ''grad'' P angegeben werden (oder auch durch <math>\nabla</math> P). === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[g'rad]], [[g'rad']] {{Worttrennung}} :grad {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-grad.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] regionale Kurzform des Adverbs [[gerade]] {{Beispiele}} :[1] Ich hab das ''grad'' mal recherchiert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|gerade|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|grad}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Grat]]}} == grad ({{Sprache|Bosnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Bosnisch}}, {{m}} === {{Bosnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=grad |Nominativ Plural=gradovi |Genitiv Singular=grada |Genitiv Plural=gradova |Dativ Singular=gradu |Dativ Plural=gradovima |Akkusativ Singular=grad |Akkusativ Plural=gradove |Vokativ Singular=grade |Vokativ Plural=gradovi |Instrumental Singular=gradom |Instrumental Plural=gradovima |Lokativ Singular=gradu |Lokativ Plural=gradovima }} {{Worttrennung}} :grad {{in arabischer Schrift}} :غراد {{in kyrillischer Schrift}} :[[град]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡraːd}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɡradɔvi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Urbanistik]]:'' Stadt :[2] ''[[Militär]]:'' Festung, Burg {{Synonyme}} :[1] [[šeher]] :[2] [[utvrda]], [[zamak]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=bs}} {{Wortbildungen}} :[[gradić]], [[gradski]], [[građanin]], [[građanski]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|stad}}; [2] {{Ü|af|burg}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|Stadt}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Burg}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|town}}; [2] {{Ü|en|castle}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|şehir}}; [2] {{Ü|tr|kale}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=bs|grad}} :[1] {{Lit-Čedić: Rječnik bosanskog jezika|A=1}}, „grȃd¹“ Seite 177. === {{Wortart|Substantiv|Bosnisch}}, {{m}} === {{Bosnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=grad |Nominativ Plural= — |Genitiv Singular=grada |Genitiv Plural= — |Dativ Singular=gradu |Dativ Plural= — |Akkusativ Singular=grad |Akkusativ Plural= — |Vokativ Singular=grade |Vokativ Plural= — |Instrumental Singular=gradom |Instrumental Plural= — |Lokativ Singular=gradu |Lokativ Plural= — }} {{Worttrennung}} :grad, {{kPl.}} {{in arabischer Schrift}} :غراد {{in kyrillischer Schrift}} :[[град]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡrad}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Meteorologie]]:'' [[Hagel]] {{Synonyme}} :[1] [[krupa]], [[tuča]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=bs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|hael}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|Hagel}} {{m}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hail}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|dolu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=bs|Grad (padavina)}} :[1] {{Lit-Čedić: Rječnik bosanskog jezika|A=1}}, „grȁd“ Seite 177. {{Abschnitte fehlen|spr=da}} {{Abschnitte fehlen|spr=hr}} {{Abschnitte fehlen|spr=lb}} {{Abschnitte fehlen|spr=no}} {{Abschnitte fehlen|spr=pl}} {{Abschnitte fehlen|spr=ro}} {{Abschnitte fehlen|spr=gd}} == grad ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =grader}} {{Worttrennung}} :grad, {{Pl.}} gra·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-grad.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Mathematik]], Maßeinheit für Winkel:'' [[Grad]] :[2] ''[[Meteorologie]], Maßeinheit für Temperatur:'' [[Grad]] :[3] ''[[Technik]]:'' bei Trenn- oder Formverfahren entstehender [[scharfkantig]] hervorstehenden [[Rand]] eines Werkstückes; [[Grat]] :[4] ''[[Titel]]:'' [[Dienstrang]], [[Rang]] :[5] ''allgemein:'' Ausprägung in Menge, Masse oder Wichtigkeit; [[Grad]], [[Umfang]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[5] [[mån]] {{Unterbegriffe}} :[2] grad [[celsius]], grad [[fahrenheit]], grad [[réaumur]], [[kelvin]] :[4] [[amiralsgrad]] {{Beispiele}} :[1] Armen placeras så att armbågen är i en 90 ''graders'' vinkel. ::Der Arm wird so platziert, dass der Armbogen in einen 90 ''Grad'' Winkel gelangt. :[2] Lägg den i ugn på 90 ''grader.'' ::Legen Sie ihn bei 90 ''Grad'' in den Ofen. :[3] Och sen tar vi bort ''graderna.'' ::Und dann nehmen wir die ''Grate'' weg. :[4] Underofficerare av olika ''grader'' stod vakt vid graven. ::Am Grab standen Unteroffiziere verschiedener ''Dienstränge'' Wache. :[5] Till vilken ''grad'' är det viktigt? ::Bis zu welchem ''Grad'' ist das wichtig? {{Wortbildungen}} :[[gradering]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1, 2, 5] {{Ü|de|Grad}}; [3] {{Ü|de|Grat}}; [4] {{Ü|de|Rang}} |Ü-rechts= *{{en}}: }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 296 :[1–4] {{Wikipedia|spr=sv|grad}} :[1–5] {{Ref-SAO|grad}} :[1–5] {{Ref-Lexin|grad}} {{Ähnlichkeiten 1|[[grå]], [[grått]], [[grät]]|Anagramme=[[drag]]|spr=sv}} {{Abschnitte fehlen|spr=sl}} hszisi2g6aqfp2a33osgz6p19bco1ag 9243575 9243574 2022-07-22T09:20:10Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Grad]], [[grad.]]}} == grad ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{überarbeiten|Belege|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik|Physik}} [[Gradient]] {{Symbole}} :[1] <math>\nabla</math> {{Beispiele}} :[1] Der Gradient des Druckfeldes P kann abgekürzt mit ''grad'' P angegeben werden (oder auch durch <math>\nabla</math> P). === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[g'rad]], [[g'rad']] {{Worttrennung}} :grad {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-grad.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] regionale Kurzform des Adverbs [[gerade]] {{Beispiele}} :[1] Ich hab das ''grad'' mal recherchiert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|gerade|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|grad}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Grad]], [[Grat]]}} == grad ({{Sprache|Bosnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Bosnisch}}, {{m}} === {{Bosnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=grad |Nominativ Plural=gradovi |Genitiv Singular=grada |Genitiv Plural=gradova |Dativ Singular=gradu |Dativ Plural=gradovima |Akkusativ Singular=grad |Akkusativ Plural=gradove |Vokativ Singular=grade |Vokativ Plural=gradovi |Instrumental Singular=gradom |Instrumental Plural=gradovima |Lokativ Singular=gradu |Lokativ Plural=gradovima }} {{Worttrennung}} :grad {{in arabischer Schrift}} :غراد {{in kyrillischer Schrift}} :[[град]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡraːd}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɡradɔvi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Urbanistik]]:'' Stadt :[2] ''[[Militär]]:'' Festung, Burg {{Synonyme}} :[1] [[šeher]] :[2] [[utvrda]], [[zamak]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=bs}} {{Wortbildungen}} :[[gradić]], [[gradski]], [[građanin]], [[građanski]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|stad}}; [2] {{Ü|af|burg}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|Stadt}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Burg}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|town}}; [2] {{Ü|en|castle}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|şehir}}; [2] {{Ü|tr|kale}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=bs|grad}} :[1] {{Lit-Čedić: Rječnik bosanskog jezika|A=1}}, „grȃd¹“ Seite 177. === {{Wortart|Substantiv|Bosnisch}}, {{m}} === {{Bosnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=grad |Nominativ Plural= — |Genitiv Singular=grada |Genitiv Plural= — |Dativ Singular=gradu |Dativ Plural= — |Akkusativ Singular=grad |Akkusativ Plural= — |Vokativ Singular=grade |Vokativ Plural= — |Instrumental Singular=gradom |Instrumental Plural= — |Lokativ Singular=gradu |Lokativ Plural= — }} {{Worttrennung}} :grad, {{kPl.}} {{in arabischer Schrift}} :غراد {{in kyrillischer Schrift}} :[[град]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡrad}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Meteorologie]]:'' [[Hagel]] {{Synonyme}} :[1] [[krupa]], [[tuča]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=bs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|hael}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|Hagel}} {{m}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hail}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|dolu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=bs|Grad (padavina)}} :[1] {{Lit-Čedić: Rječnik bosanskog jezika|A=1}}, „grȁd“ Seite 177. {{Abschnitte fehlen|spr=da}} {{Abschnitte fehlen|spr=hr}} {{Abschnitte fehlen|spr=lb}} {{Abschnitte fehlen|spr=no}} {{Abschnitte fehlen|spr=pl}} {{Abschnitte fehlen|spr=ro}} {{Abschnitte fehlen|spr=gd}} == grad ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =grader}} {{Worttrennung}} :grad, {{Pl.}} gra·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-grad.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Mathematik]], Maßeinheit für Winkel:'' [[Grad]] :[2] ''[[Meteorologie]], Maßeinheit für Temperatur:'' [[Grad]] :[3] ''[[Technik]]:'' bei Trenn- oder Formverfahren entstehender [[scharfkantig]] hervorstehenden [[Rand]] eines Werkstückes; [[Grat]] :[4] ''[[Titel]]:'' [[Dienstrang]], [[Rang]] :[5] ''allgemein:'' Ausprägung in Menge, Masse oder Wichtigkeit; [[Grad]], [[Umfang]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[5] [[mån]] {{Unterbegriffe}} :[2] grad [[celsius]], grad [[fahrenheit]], grad [[réaumur]], [[kelvin]] :[4] [[amiralsgrad]] {{Beispiele}} :[1] Armen placeras så att armbågen är i en 90 ''graders'' vinkel. ::Der Arm wird so platziert, dass der Armbogen in einen 90 ''Grad'' Winkel gelangt. :[2] Lägg den i ugn på 90 ''grader.'' ::Legen Sie ihn bei 90 ''Grad'' in den Ofen. :[3] Och sen tar vi bort ''graderna.'' ::Und dann nehmen wir die ''Grate'' weg. :[4] Underofficerare av olika ''grader'' stod vakt vid graven. ::Am Grab standen Unteroffiziere verschiedener ''Dienstränge'' Wache. :[5] Till vilken ''grad'' är det viktigt? ::Bis zu welchem ''Grad'' ist das wichtig? {{Wortbildungen}} :[[gradering]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1, 2, 5] {{Ü|de|Grad}}; [3] {{Ü|de|Grat}}; [4] {{Ü|de|Rang}} |Ü-rechts= *{{en}}: }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 296 :[1–4] {{Wikipedia|spr=sv|grad}} :[1–5] {{Ref-SAO|grad}} :[1–5] {{Ref-Lexin|grad}} {{Ähnlichkeiten 1|[[grå]], [[grått]], [[grät]]|Anagramme=[[drag]]|spr=sv}} {{Abschnitte fehlen|spr=sl}} 3oij2i718uvnnxvx57d6u40cy0fw7eu Docht 0 22087 9243396 8954256 2022-07-21T13:50:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Docht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Docht |Nominativ Plural=Dochte |Genitiv Singular=Dochtes |Genitiv Singular*=Dochts |Genitiv Plural=Dochte |Dativ Singular=Docht |Dativ Singular*=Dochte |Dativ Plural=Dochten |Akkusativ Singular=Docht |Akkusativ Plural=Dochte }} {{Worttrennung}} :Docht {{Pl.}} Doch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɔxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Docht.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔxt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schnur]] aus [[Baumwolle]], welche durch die [[Kapillarwirkung]] dafür sorgt, dass in [[Kerze]]n und [[Petroleumlampe]]n [[Brennstoff]] [[hochsteigen|hochsteigt]] und am oberen Ende [[brennen|brennt]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''tāht,'' das auf germanisch *þæhta- „Docht, Litze“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Docht“, Seite 207. Das ''æ'' im germanischen Wort ist lang.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Lunte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Lampendocht]] {{Beispiele}} :[1] Die Kerze lässt sich nur schwer anzünden, weil der ''Docht'' so weit abgebrannt ist. :[1] „Soeben knallten zwei Schüsse, deren einer den brennenden ''Docht'' vom Lichte weg – und der zweite das Licht durchschoß.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=259.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Dochtschere]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|fitilj}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|væge}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|wick}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|meĉo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|veikur}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mèche}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kveikur}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|lucignolo}}, {{Ü|it|stoppino}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|metxa}} {{f}}, {{Ü|ca|ble}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|dakts}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|фитил|fitil}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|pit}} {{m}}, {{Ü|nl|lemmet}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|veke}} {{m}}, {{Ü|nb|veike}} {{m}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|veike}} {{m}}, {{Ü|nn|veik}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|knot}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mecha}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|topi}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|фитиль}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|veke}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|фитиљ|fitilj}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|фитиљ|fitilj}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|knôt}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|stenj}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mecha}}, in Kerzen: {{Ü|es|pablio}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|knot}} {{m}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ґніт|gnit}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kanóc}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|pavero}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|кнот|knot}} {{m}} *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|töcht}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „Docht“. :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Docht}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} cubjet4wvcjwsqqrecyr71ccxb14etu Schorle 0 22685 9243428 9221928 2022-07-21T15:39:34Z Beitrag50330 174995 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} */ wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schörle]]}} == Schorle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schorle |Nominativ Plural=Schorlen |Genitiv Singular=Schorle |Genitiv Plural=Schorlen |Dativ Singular=Schorle |Dativ Plural=Schorlen |Akkusativ Singular=Schorle |Akkusativ Plural=Schorlen }} {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schorle |Nominativ Plural=Schorles |Genitiv Singular=Schorles |Genitiv Plural=Schorles |Dativ Singular=Schorle |Dativ Plural=Schorles |Akkusativ Singular=Schorle |Akkusativ Plural=Schorles }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Das neutrale Genus wird seltener verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :Schor·le, {{Pl.1}} Schor·len, {{Pl.2}} Schor·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔʁlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schorle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|Deutschland}} [[Mischgetränk]] aus [[Wein]] oder [[Saft]] mit [[Mineralwasser|(Mineral-)Wasser]] {{Herkunft}} :gekürzt aus [[Schorlemorle]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schorlemorle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mischgetränk]], [[Getränk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[saure Schorle]], [[süße Schorle]] :[1] [[Apfelsaftschorle]], [[Saftschorle]], [[Sommerschorle]], [[Rotweinschorle]], [[Weinschorle]], [[Weißweinschorle]] {{Beispiele}} :[1] „Was hätten Sie gerne zu trinken?“ — „Bringen Sie mir ein(e) ''Schorle.''“ :[1] „Drei Minuten später trinken wir eine große ''Schorle'' und sehen zufrieden wie zwei Honigkuchenpferde aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=310.}} </ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein gut [[einschenken|eingeschenktes]] ''Schorle,'' ein [[dünn]]es ''Schorle'' :[1] ein ''Schorle'' trinken, [[schlotzen]], sich [[genehmigen]] :[1] ''Schorle'' [[weiß]]-[[sauer]], [[rot]]-sauer, rot-[[süß]], weiß-süß ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{brit.|:}} {{Ü|en|spritzer}} |Ü-rechts= *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|střik}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: Schorle {{n}} (a Schorle), {{Pl.}} Schorle (zwoi Schorle) |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 206, Eintrag „Schorle“. :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erlosch]], [[Lochers]], [[solcher]]}} 6mb601hasngzxww9hwf2e5i3yo7o8cu AB 0 22831 9243466 9169798 2022-07-21T20:42:36Z Scripturus 196147 + Bsp. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[A. B.]], [[ab]], [[ab-]], [[-ab]], [[Ab]], [[Ab-]]}} == AB ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Nominativ Singular 1=AB |Nominativ Plural 1=AB |Nominativ Plural 2=ABs |Genitiv Singular 1=AB |Genitiv Singular 1*=ABs |Genitiv Plural 1=AB |Genitiv Plural 2=ABs |Dativ Singular 1=AB |Dativ Plural 1=AB |Dativ Plural 2=ABs |Akkusativ Singular 1=AB |Akkusativ Plural 1=AB |Akkusativ Plural 2=ABs }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːbeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-AB.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Anrufbeantworter]] :[2] {{K|Deutschland}} [[Kraftfahrzeugkennzeichen]] für [[Aschaffenburg]] ([[Bayern]]) :[3] [[Altbau]] :[4] [[Abort]] ([[Toilette]]) {{Beispiele}} :[1] „Also schalten wir einen Anrufbeantworter zwischen uns und diejenigen, die uns während unserer Abwesenheit anrufen wollen, um zurückzurufen, wenn es uns wieder möglich ist. Doch welchen Ansagetext sprechen wir auf den ''AB''?“<ref>{{Literatur|Autor=Roland Arndt |Titel=Jedes Telefonat ein Erfolg |TitelErg=Die wichtigsten Fragen und Antworten zu ergebnis- und erlebnisorientiertem Telefonieren|Verlag=Junfermann Verlag |Ort=Paderborn |Jahr=2011 |ISBN=978-3873877962 |Seiten=60}}</ref> :[2] Der Schlitten mit ''AB'' XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage. :[3] Soll der ''AB'' nachträglich wärmeisoliert werden, erhöht sich die Wanddicke, was den Abstand zum Nachbargrundstück beeinträchtigen kann. :[4] Ich kann grad nicht weiterlesen, denn ich muss mal ganz dringend auf den ''AB''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|AB}} :[1] {{Lit-PONS: Die deutsche Rechtschreibung – Für Beruf, Schule und Allgemeinbildung|A=1}}, Seite 51 :[1] {{Ref-Duden|AB}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151 :[3] [[DIN]] 77001 :[3, 4] [https://www.abbreviationfinder.org/acronyms/ab.html#aim Abbreviationfinder] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[AP]]}} 5rd0i5puurkcz2t930nk76w014ajsaa anhalten 0 26226 9243431 9228226 2022-07-21T15:43:14Z Luis Elíver 202611 eo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Anhalten]]}} == anhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte an |Präsens_du=hältst an |Präsens_er, sie, es=hält an |Präteritum_ich=hielt an |Partizip II=angehalten |Konjunktiv II_ich=hielte an |Imperativ Singular=halt an |Imperativ Singular*=halte an |Imperativ Plural=haltet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·hal·ten, {{Prät.}} hielt an, {{Part.}} an·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhalten.ogg}}, {{Audio|De-at-anhalten.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] ''etwas, jemanden anhalten (etwas zu tun):'' jemanden zu etwas [[ermahnen]] :[2] ''etwas, jemanden anhalten:'' etwas, jemanden zum [[Stillstand]] bringen, [[stoppen]] :[3] ''etwas (an etwas) anhalten:'' etwas (an etwas) [[anlegen]] (z.&nbsp;B. ein Lineal) *{{K|intrans.}} :[4] [[stehenbleiben]], zum [[Stillstand]] kommen :[5] [[andauern]] :[6] {{K|tlwva.|ft=um etwas anhalten}} sich um etwas [[bewerben]], um etwas [[bitten]] *{{K|refl.}} :[7] sich wegen der [[Stabilität]] oder der [[Sicherheit]] mit der [[Hand]] an etwas oder jemanden [[klammern]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines [[Partikelverb]]s zu dem Verb ''[[halten]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[an-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[ermahnen]] :[2] [[bremsen]], [[stoppen]] :[3] [[anlegen]] :[4] [[stehenbleiben]], [[verharren]] :[5] [[andauern]], [[dauern]], [[währen]] :[6] [[erbitten]] :[7] sich [[festhalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[untersagen]], [[verbieten]] :[3] [[abnehmen]], [[entfernen]], [[wegnehmen]] :[4] [[weiterfahren]], [[weitergehen]] :[5] [[abbrechen]], [[aufhören]] :[6] [[ablehnen]], [[unterlassen]], [[verwerfen]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''halte'' dich dazu ''an,'' deine Hausaufgaben gründlich zu erledigen. :[1] „Wir sind öffentlich-rechtlicher Rundfunk und darum ''angehalten'', das Problem in einer mehr positiven Art anzugehen.“<ref>FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-hart-aber-fair-dient-der-journalismus-der-politischen-meinungsbildung-14021972.html ''TV-Kritik: Hart aber fair – Kritischer Journalismus oder doch „Lügenpresse“?''] (19.01.2016)</ref> :[1] „Deutsche Schulkinder wurden [im Jahr 1961] ''angehalten,'' die ehemaligen KZs und Israel zu besuchen und nicht wegen der Bombardierung von Dresden in Selbstmitleid zu versinken.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/evolutionsbiologe-jared-diamond-zum-ersten-mal-gibt-es-die-moeglichkeit-eines-weltweiten-kollapses/24351438.html?utm_source=pocket-newtab | Autor= Björn Rosen, Moritz Honert | Titel=Evolutionsbiologe Jared Diamond – „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“ | TitelErg= | Tag=30 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref> :[2] Bei roten Ampeln sollte man im Straßenverkehr ''anhalten.'' :[3] Er ''hielt'' den Meterstab an die Wand ''an.'' :[4] Das Zahnrad hat einfach ''angehalten,'' ohne dass ich etwas getan habe. :[5] Ich hoffe, der Sonnenschein wird längere Zeit ''anhalten.'' :[6] Mein Freund ''hielt'' um eine Stelle im Rathaus ''an.'' :[7] Das weinende Kind ''hielt'' sich fest an seiner Mutter ''an.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] ''anhaltender'' [[Regen]], [[Sonnenschein]], [[Nebel]] :[6] um die Hand von jemandem ''anhalten'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[angehalten]], [[Anhalten]], [[anhaltend]] :''Substantive:'' [[Anhalter]], [[Anhaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [2, 4] {{Ü|eu|gelditu}}; [3] {{Ü|eu|jarri}}; [5] {{Ü|eu|iraun}} *{{bg}}: [2, 4] {{Üt|bg|спирам}} *{{en}}: [2, 4] {{Ü|en|stop}}, {{Ü|en|hold on}}; [5] {{Ü|en|last}}, {{Ü|en|continue}}; [6] {{Ü|en|ask}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|admoni}}; [2] {{Ü|eo|haltigi}}; [3] {{Ü|eo|teni}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|exhorter}}; [2, 4] {{Ü|fr|arrêter}}; [3] {{Ü|fr|poser}}; [4] {{Ü|fr|s'arrêter}}; [5] {{Ü|fr|continuer}}, {{Ü|fr|durer}}; [6] {{Ü|fr|demander}} *{{ia}}: [4] {{Ü|ia|arrestar}} *{{it}}: [2] {{Ü|it|fermare}}; [4] {{Ü|it|fermarsi}} ''({{refl.}})''; [5] {{Ü|it|durare}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|止める|とめる, tomeru}}; [4] {{Üt|ja|止まる|とまる, tomaru}}; [5] {{Üt|ja|掛かる|かかる, kakaru}} |Ü-rechts= *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|apstāties}} (autobuss) *{{pl}}: [2] {{Ü|pl|przetrzymać}}, {{Ü|pl|wstrzymać}}, {{Ü|pl|wstrzymywać}}, {{Ü|pl|zatrzymać}}; [3] {{Ü|pl|dołożyć}}, {{Ü|pl|dotzymać}}; [4] {{Ü|pl|zatrzymać się}}; [5] {{Ü|pl|trwać}}; [6] {{Ü|pl|ubiegać się}} *{{pt}}: [2] {{Ü|pt|deter}}; [2, 4] {{Ü|pt|deter}}; [4] {{Ü|pt|parar}}; [5] {{Ü|pt|durar}}; [6] {{Ü|pt|pedir}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|încuraja}}; [2, 3] {{Ü|ro|opri}}; [4] {{Ü|ro|se opri}}; [5] {{Ü|ro|dura}}; [5, 7] {{Ü|ro|ține}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uppmana}}; [2] {{Ü|sv|stanna}}, {{Ü|sv|stoppa}}; [3] {{Ü|sv|lägga an}}, {{Ü|sv|hålla mot}}; [4] {{Ü|sv|stanna}}; [5] {{Ü|sv|vara}}, {{Ü|sv|hålla i sig}}; [6] {{Ü|sv|anhålla}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|parar}}; [2, 4] {{Ü|es|detener}}; [3] {{Ü|es|poner}}; [5] {{Ü|es|durar}}; [6] {{Ü|es|pedir}}, {{Ü|es|solicitar}}; [7] {{Ü|es|afirmar}} *{{cs}}: [2, 4] {{Ü|cs|zastavovat}}; [7] {{Ü|cs|držet se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|anhalten}} :[1] {{Ref-Grimm|anhalten}} :[1] {{Ref-DWDS|anhalten}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|anhalten}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} cpps6erg7f2v9fwzzr8nubk0cl81sdi heiß 0 26420 9243584 9223047 2022-07-22T09:47:49Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == heiß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=heiß |Komparativ=heißer |Superlativ=heißesten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[heiss]] {{Worttrennung}} :heiß, {{Komp.}} hei·ßer, {{Sup.}} am hei·ßes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heiß.ogg}}, {{Audio|De-heiß2.ogg}}, {{Audio|De-at-heiß.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von sehr [[hoch|hoher]] [[Temperatur]], wärmer als warm :[2] in aufregender/entscheidender Phase befindlich :[3] [[sexuell]] aufreizend oder [[erregt]]; [[geil]] :[4] paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung) {{Herkunft}} :althochdeutsch, mittelhochdeutsch: ''heiʒ'', germanisch ''*heito'' „Fieberhitze“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in Zusammensetzung bereits im 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „heiß“, Seite 403.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[sehr]] [[warm]] :[2] [[packend]], [[spannend]] :[3] [[scharf]], [[geil]], [[sexy]] :[4] [[läufig]] (bei Hunden), [[paarungsbereit]], [[rollig]] bei Katzen {{Gegenwörter}} :[1] [[kalt]], [[eiskalt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[brennheiß]], [[brühheiß]], [[feuchtheiß]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt ist mir aber ''heiß.'' :[1] Gestern war es ''heißer'' als heute. :[1] Warte etwas ab, sonst verbrennst du dir mit der ''heißen'' Suppe noch den Mund. :[1] „Es war ein sehr ''heißer'' Tag, und es wurde immer ''heißer''.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 16.</ref> :[2] Das Rennen geht in seine ''heiße'' Phase. :[3] Schaut euch diese ''heißen'' Feger an, Jungs! :[3] Ich bin ganz ''heiß'', wenn ich an diese schnucklige Sekretärin denke. :[3] „Dabei wurden er und die sechste Wang so ''heiß'' miteinander wie ein Holzkohlenfeuer.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=436}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[4] „Ein Schnupperhengst schnüffelt Stuten ''heiß'', er macht sie an, er ist der Meister des Vorspiels - und darf niemals selber ran.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-8650417.html Michaela Schießl: ''Der Duft der Stute'', in: ''SPIEGEL SPECIAL 1/1997''.] Zugriff 8.3.13.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[die Drähte laufen heiß|die Drähte laufen ''heiß'']] – sehr viel [[telephonieren]] :[1] [[ein Tropfen auf den heißen Stein|ein Tropfen auf den ''heißen'' Stein]] :[1] [[jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß|jemandem wird der Boden unter den Füßen zu ''heiß'']] – jemand möchte [[verschwinden]] / sich dem [[Zugriff]] der [[Polizei]] [[entziehen]], beispielsweise wegen eines [[Verbrechen]]s :[1] [[jemanden überläuft es heiß und kalt|jemanden überläuft es ''heiß'' und kalt]] / [[jemandem läuft es heiß und kalt den Rücken herunter|jemandem läuft es ''heiß'' und kalt den Rücken herunter]] - [[schaudern]] :[1] [[sich die Köpfe heiß reden|sich die Köpfe ''heiß'' reden]] – [[leidenschaftlich]] [[diskutieren]] :[1] [[zu heiß gebadet haben|zu ''heiß'' gebadet haben]] – nicht ganz richtig im Kopf sein, [[spinnen]] {{Sprichwörter}} :[[es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird|es wird nichts so ''heiß'' gegessen, wie es gekocht wird]] :[[man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist|man muss das Eisen schmieden, solange es ''heiß'' ist]] :[[was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß|was ich nicht weiß, macht mich nicht ''heiß'']] – Was ich nicht [[kennen|kenne]], das [[interessieren|interessiert]] mich auch nicht {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''heißer'' [[Sommer]], ''heiße'' [[Schokolade]]<ref>{{Wikipedia|Kakao (Getränk)|Kakao (Getränk)}}</ref> (= ein [[Getränk]] für [[Kind]]er; {{Audio|De-heiße Schokolade.ogg|Audio}}) :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''heißer'' [[Feger]], eine ''heiße'' [[Schnecke]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Heißluft]] (→ [[Heißluftdusche]]), [[Heißwachs]], [[Heißwasserhahn]], [[Heißwelle]], [[Heißwickel]], [[Heißwickler]] :[2] [[brandheiß]] :[[heiß geliebt]]/[[heißgeliebt]], [[Heißhunger]] :[[heißmachen]]/[[heiß machen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|nxehtë}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|حار|ḥārr}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bero}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|vruć}} *{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|горещ|gorešt}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|hed}}; [3] {{Ü|da|ophidset}}; [4] {{Ü|da|brunst}}, {{Ü|da|løbetid}} *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|hot}}; [4] {{Ü|en|on heat}}, {{Ü|en|in heat}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|varmega}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|heitur}} *{{fi}}: [1, 3] {{Ü|fi|kuuma}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|canniculaire}}; [1, 3] {{Ü|fr|torride}}; [4] {{Ü|fr|en chaleur}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|quente}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ცხელი|tskheli}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ζεστός|zestós}}, {{Üt|el|καυτός|kaftós}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|cho}} *{{he}}: [1, 3] {{Üt|he|חם|ham}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|varmega}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|heitur}} *{{it}}: [1–3] {{Ü|it|caldo}}; [3] {{Ü|it|eccitato}}; [4] {{Ü|it|in calore}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|暑い|あつい, atsui}}; {{Üt|ja|熱い|あつい, atsui}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|calent}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|뜨거|tteugeo}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vruć}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|calidus}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|karstasinīgs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|karštas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|врел|vrel}} *{{nds}}: [1–4] {{Ü|nds|heet}} *{{nl}}: [1–3] {{Ü|nl|heet}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|het}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|caud}}, {{Ü|oc|torrid}} *{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|gorący}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|quente}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|fierbinte}} *{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|горячий}}; [2] {{Üt|ru|жгучий}}, {{Üt|ru|накалённый}}; [3] {{Üt|ru|возбуждённый}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|het}}; [2] {{Ü|sv|glödhet}}; [3] {{Ü|sv|sexig}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|врућ|vruć}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|врућ|vruć}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|horúci}}, {{Ü|sk|vrelý}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vroč}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|górucy}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|horcy}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|caliente}}, {{Ü|es|tórrido}}; [2] {{Ü|es|álgido}}; [3] {{Ü|es|caliente}}; [4] {{Ü|es|en celo}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|horký}}, {{Ü|cs|vroucí}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sıcak}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|гарячий|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|forró}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nóng}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|hitik}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|гарачы|}} |Dialekttabelle= *[[Mitteldeutsch]]: **{{pfl}}: [1] {{Lautschrift|hɛːs}} **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: heeß, heeße ****[[Osterländisch]]: heeß ***Oberlausitzisch: heeße |D-rechts= *[[Oberdeutsch]]: **[[Bairisch]]: ***Steirisch: hoaß }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|heiß}} (veraltete Schreibweise) :[1–3] {{Ref-DWDS|heiß}} :[1, 3, 4] {{Ref-UniLeipzig|heiß}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary|heiß}} :[1–4] {{Ref-Duden|heiß}} :[1–4] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: ''heiß.'' {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[heiss]] {{Nebenformen}} :[[heiße]] {{Worttrennung}} :heiß {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heiß.ogg}}, {{Audio|De-heiß2.ogg}}, {{Audio|De-at-heiß.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[heißen]]''' {{Grundformverweis Konj|heißen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[heißen]], [[Scheiß]]|Homophone=[[Hais]]|Anagramme=[[hieß]]}} nwbyae8w8n19opicjubmpumv3i2zmb8 Gleis 0 27516 9243572 8881017 2022-07-22T09:16:43Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Gleis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gleis |Nominativ Plural=Gleise |Genitiv Singular=Gleises |Genitiv Plural=Gleise |Dativ Singular=Gleis |Dativ Singular*=Gleise |Dativ Plural=Gleisen |Akkusativ Singular=Gleis |Akkusativ Plural=Gleise |Bild=2007 Teicha 02.jpg|mini|1|''Gleis'' }} {{Nebenformen}} :{{va.|:}} [[Geleis]], [[Geleise]] {{Worttrennung}} :Gleis, {{Pl.}} Glei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gleis.ogg}} {{Audio|De-at-Gleis.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} [[Fahrweg]] für [[Schienenfahrzeug]]e, der aus zwei [[parallel]] verlaufenden [[Schiene]]n besteht {{Herkunft}} :''Gleis'' geht auf das im 14. Jahrhundert vorkommende [[spätmittelhochdeutsch]]e ''geleise'' ([[Radspur]], getretener Pfad) zurück. Dies ist eine [[Kollektivbildung]] zu dem [[mittelhochdeutsch]]en Substantiv ''leis'' oder ''leise'' ([[Spur]]), das im [[Neuhochdeutsch]]en untergegangen ist. Es besteht eine Verbindung zum [[althochdeutsch]]en ''waganleisa'' ([[Wagenspur]]), welches gemeinsam mit dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|lira}}'' ([[Ackerfurche]]), dem ebenfalls lateinischen ''{{Ü|la|delirus}}'' ([[verrückt]], [[geistig]] neben der Spur), dem [[altslawisch]]en ''{{Üt|cu|…|lĕcha}}'' sowie dem [[russisch]]en ''{{Üt|ru|леха}}'' ([[Beet]], Ackerfurche) und dem [[litauisch]]en ''{{Ü|lt|lysė}}'' ([[Gartenbeet]]) aus der [[indoeuropäisch]]en Wurzel ''*leis-'' (am Boden gezogene Spur, [[Furche]]) entstanden ist, aus der auch ''[[leisten]]'' hervorging.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Gleis“, Seite 455</ref>.Verwandt mit [[lernen]], [[lehren]], [[Leisten]] und [[Lehre]].<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?term=learn&allowed_in_frame=0 Online Etymology Dictionary]</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Straße]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrweg]], [[Weg]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfahrtsgleis]]/[[Abfahrtgleis]], [[Abstellgleis]], [[Aufstellgleis]], [[Ausfahrgleis]], [[Ausfahrtsgleis]]/[[Ausfahrtgleis]], [[Ausweichgleis]], [[Bahngleis]], [[Bahnhofsgleis]], [[Einfahrgleis]], [[Einfahrtsgleis]]/[[Einfahrtgleis]], [[Freiladegleis]], [[Gegengleis]], [[Hauptgleis]], [[Ladegleis]], [[Nachbargleis]], [[Nebengleis]], [[Rangiergleis]], [[Regelgleis]], [[Streckengleis]], [[Verschubgleis]] :[1] [[Schiene]], [[Trasse]] {{Beispiele}} :[1] Verzweigungen von ''Gleisen'' werden mit Eisenbahnweichen realisiert. :[1] Zug 4711 fährt heute ausnahmsweise auf ''Gleis'' 3 ein. :[1] „Auf der anderen Seite der ''Gleise'' stehen Schuppen voller Fahrräder.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 11.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Gleise'' [[befahren]]/[[betreten]]/[[verlegen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[doppelgleisig]], [[dreigleisig]], [[eingleisig]], [[gleislos]], [[mehrgleisig]], [[viergleisig]], [[zweigleisig]] :''Substantive:'' [[Gleisanlage]], [[Gleisanschluss]], [[Gleisarbeiter]], [[Gleisbau]], [[Gleisbauarbeiten]], [[Gleisbaumaschine]], [[Gleisberg]], [[Gleisbett]], [[Gleisbildstellwerk]], [[Gleisblockade]], [[Gleisbogen]], [[Gleisbruch]], [[Gleisdreieck]], [[Gleisfächer]], [[Gleisfreimeldeanlage]], [[Gleisharfe]], [[Gleiskörper]], [[Gleislage]], [[Gleismitte]], [[Gleisstellpult]], [[Gleistrog]], [[Gleisverschlingung]], [[Gleiswaage]], [[Gleiswechselbetrieb]] :''Verben:'' [[aufgleisen]], [[eingleisen]], [[entgleisen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|spor}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|rail track}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|rööbe}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|raide}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|voie}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ferrovia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|binario}} {{m}}, {{Ü|it|rotaia}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|線路|せんろ, senro}}, ~{{Üt|ja|番線|~ばんせん, ~bansen}} (mit Nummer) *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|via}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|spoor}} {{n}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|jernbanespor}} {{n}}, {{Ü|no|spor}} {{n}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tor}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|carril}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cale}} {{f}}, {{Ü|ro|cale ferată}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|рельсы}}, {{Üt|ru|путь}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|spår}} {{n}}, {{Ü|sv|räls}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|carril}} {{m}}, {{Ü|es|vía}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kolej}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ray}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vágány}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đường ray}}, {{Ü|vi|đường rầy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Geleis]], [[Greis]]|Homophone=[[gleiß]], [[Gleys]]|Anagramme=[[Igels]], [[selig]], [[Sigel]], [[Sigle]], [[Silge]]}} s9jgh3i2ooti40v2dqrhcopyfl8iews Koog 0 27873 9243375 7804574 2022-07-21T13:29:03Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Koog ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Koog |Nominativ Plural=Köge |Genitiv Singular=Kooges |Genitiv Plural=Köge |Dativ Singular=Koog |Dativ Plural=Kögen |Akkusativ Singular=Koog |Akkusativ Plural=Köge |Bild=Beltringharder koog maeaendert.JPG|mini|1|Salzwiesen im Beltringharder ''Koog'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Kog'' (der Plural ist derselbe) {{Worttrennung}} :Koog, {{Pl.}} Kö·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Koog.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[norddeutsch]]:'' dem [[Meer]] [[abringen|abgerungenes]], [[eingedeicht]]es [[Land]] {{Herkunft}} :von gleichbedeutend niederländisch: ''kaag,'' ''koog'' im 19. Jahrhundert entlehnt; aus mittelniederländisch: ''kūch,'' ''cooch''; altfriesisch: ''kāch''; weitere Herkunft dunkel<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 527.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 716.</ref>; vergleiche [[Cuxhaven]], älter Kuckshafen, Koogshaven {{Synonyme}} :[1] [[Groden]], [[Polder]] {{Beispiele}} :[1] Man kann den ''Koog'' leicht zu Fuß durchqueren. :[1] „Auch innerhalb eines ''Kooges'' ist der Boden nicht überall gleich.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Landlust | Autor=Julia Hofmann | Titel=Taucher am Bach | Monat=Mai/Juni | Jahr=2019 | ISSN=1863-8074 | Seiten=153. }}</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|polder}} {{m}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|polder}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|pólder}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Koog}} :[1] {{Ref-Grimm|Koog}} :[1] {{Ref-DWDS|Koog}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Koog}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[kok]]|Anagramme=[[Kogo]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] one1u9duone4z0hwuh2mjky5jbw5r0q Cer 0 30079 9243355 9163777 2022-07-21T12:56:23Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[cer]]}} == Cer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Elemente|Ce|Lanthan|La|Praseodym|Pr}} {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Cer |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Cers |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Cer |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Cer |Akkusativ Plural=— |Bild=Ce-TableImage.svg|mini|1|''Cer'' im Periodensystem }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Zer]] {{Worttrennung}} :Cer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Cer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[chemisch]]es [[Element]] mit der Ordnungszahl 58, das zu den [[Lanthanoid]]en gehört {{Abkürzungen}} :[1] [[Ce]] ''(chemisches Zeichen)'' {{Herkunft}} :nach dem [[Planetoid]]en Ceres benannt {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Cerium]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lanthanoid]], [[Metall]], [[chemisches Element]] {{Beispiele}} :[1] ''Cer'' ist ein silbrigweiß glänzendes Metall und das reaktivste Element der Lanthanoide. :[1] ''Cer'' wurde 1803 von M.H. Klaproth entdeckt. {{Wortbildungen}} :[[Ceroxid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|سيريوم|syrywm}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ցերիում|tserium}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|cerij}} {{m}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|鈰|shì}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|铈|shì}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|cerium}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|cerium}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|cerio}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|cerium}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cérium}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|δημητρίο|dimitrío}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|סריום|serium}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cerium}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|serín}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cerio}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|cerij}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|cerium}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|cērijs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|ceris}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|цериум|cerium}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|cerium}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|cerium}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cer}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cério}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ceriu}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|церий}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|cerium}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|церијум|cerijum}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|цериј|cerij}} {{m}} / {{Üt|sh|церијум|cerijum}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cér}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|cerij}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|cer}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|cer}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cerio}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cer}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|seryum}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|церій|cerij}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|cérium}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|zerin}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|цэрый}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Cer}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Cer}} {{Periodensystem}} {{Ähnlichkeiten 1|[[sehr]], [[zer-]]|Homophone=[[zehr]]}} s8n3wai8knrbyv6qe6kvjv9wice3v94 persistent 0 30372 9243408 8918874 2022-07-21T14:43:30Z Calq 55570 +gl:[[persistente]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == persistent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=persistent |Komparativ=persistenter |Superlativ=persistentesten }} {{Worttrennung}} :per·sis·tent, {{Komp.}} per·sis·ten·ter, {{Sup.}} am per·sis·ten·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpɛʁzɪsˈtɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-persistent.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] andauernd, [[beharrlich]]; ([[metaphorisch]] für [[menschlich]]e [[Charaktereigenschaft]]en) [[unverwüstlich]] :[2] ''[[Biologie]]:'' [[widerstandsfähig]] gegen/[[unbeeinflussbar]] durch [[physikalisch]]e, [[chemisch]]e und [[biologisch]]e [[Einfluß|Einflüsse]]; [[dauerhaft]] :[3] ''[[Informatik]]:'' so gesichert, dass ein [[Verlust]] von Daten vermieden wird {{Herkunft}} :von lateinisch {{Ü|la|persistens}} „verharrend“; Partizip zu {{Ü|la|persistere}}: wörtlich „durch, über (eine Zeit) hinweg bleiben“<ref>''Duden. Deutsches Universalwörterbuch.'' 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „persistent“. ISBN 3-411-05506-5.</ref> {{Synonyme}} :[1] (allgemein) [[ausdauernd]], [[beharrlich]], [[unbeirrbar]], [[permanent]] :[1] (als beständige Charaktereigenschaft) [[hartnäckig]], [[konstant]], [[zäh]] :[1] (als angestrengte Charaktereigenschaft) [[starrsinnig]], [[stur]], [[verbissen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wankelmütig]] :[2] als [[Irrgast]] :[3] [[transient]], [[volatil]] {{Beispiele}} :[1] Seine Freundlichkeit blieb unter all diesen widrigen Umständen ''persistent.'' :[1] Käthe ist gegen jegliche Andeutungen zu ihrem Vokabelheft ''persistent.'' :[2] Wenige ''persistente'' Flechten charakterisieren die Flora dieser arktischen Insel. :[3] Die Datei ist gegen Löschangriffe ''persistent.'' :[3] Daten heißen ''persistent,'' wenn sie auch nach Beendigung eines Programms weiter zur Verfügung stehen.<ref>{{Literatur | Autor=Heide Faeskorn-Woyke | Titel=Datenbanksysteme | TitelErg=Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL | Verlag=Pearson Studium | Jahr=2007 | Seiten=20| Online=[http://books.google.de/books?id=MY7oGQAACAAJ Online] | Zugriff=2012-03-22}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Persistenz]], [[persistieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|persistent}} *{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|persista}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|persistant}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|persistente}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|persistente}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|stały}}, {{Ü|pl|nieustępliwy}}; [1, 3] {{Ü|pl|trwały}} *{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|persistente}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|persistent}} {{m}}, {{Ü|ro|persistentă}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ihärdig}}, {{Ü|sv|beständig}}; [1, 2] {{Ü|sv|härdig}}; [2] {{Ü|sv|persistent}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|perseverante}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia|persistent}} :[?] {{Ref-DWDS|persistent}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|persistent}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Persistenz]]}} == persistent ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}} {{Worttrennung}} :per·sis·tent, {{Komp.}} more per·sis·tent, {{Sup.}} most per·sis·tent {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pəˈsɪstənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''über eine [[lang]]e [[Zeit]] ohne [[Unterbrechung]] [[dauern]]d:'' [[hartnäckig]], [[anhaltend]], [[andauernd]], [[beständig]], [[bleibend]] :[2] ''[[entschlossen]], etwas zu [[tun]] / etwas zu [[erreichen]], [[besonders]] gegen [[Widerstand|Widerstände]]:'' [[hartnäckig]], [[beharrlich]], [[ausdauernd]] {{QS Herkunft|fehlt|spr=en}} {{Synonyme}} :[1] [[lasting]] :[2] [[persevering]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[continuing]], [[ongoing]], [[sustained]] :[2] [[tenacious]], [[unrelenting]] {{Gegenwörter}} :[1] {{Beispiele}} :[1] But if a woman is over 30 and infected, there's a chance she's had the disease for a long time — what's called a ''persistent'' infection — and that puts her at a high risk for cervical cancer.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=7762199 | titel=Your Health - Detecting High-Risk HPV in Older Women | autor=Allison Aubrey | hrsg=NPR (ehemals National Public Radio), Washington D.C., USA | datum=2007-03-08 | zugriff=2017-12-07 | sprache=en | kommentar=Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 04:43 mm:ss) }}</ref> :: Aber wenn eine Frau über 30 und infiziert ist, besteht die Chance, dass sie die Krankheit [bereits] über eine lange Zeit in sich trägt - was eine [stumme] ''persistierende'' Infektion genannt wird - und das birgt ein hohes Risiko für Gebärmutterhalskrebs. :[1] Here, Harvard lice expert Richard Pollack dispels some of the most ''persistent'' folklore: […]<ref>{{Internetquelle | url=https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=6556831 | titel=Myths About Head Lice | autor=Vikki Valentine | hrsg=NPR (ehemals National Public Radio), Washington D.C., USA | datum=2006-11-30 | zugriff=2017-12-07 | sprache=en | kommentar=Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 04:59 mm:ss) }}</ref> :: „Hier löst unser Experte für Läuse aus Harvard, Richard Pollack, einige der sich am ''hartnäckigsten haltenden'' Irrtümer auf: […]“ :[1] „Disparities [between African-Americans and White Americans] continue to be very persistent and stark here in our state. […]“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mprnews.org/story/2017/09/14/signs-economic-progress-black-minnesotans-large-poverty-gaps-remain | titel=Signs of economic progress for black Minnesotans, but wide poverty gaps remain | autor=Martin Moylan | hrsg=Minnesota Public Radio, News, Minnesota, USA | datum=2017-09-14 | zugriff=2017-12-07| sprache=en | kommentar=Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 04:37 mm:ss) }}</ref> :: Die Ungleichheiten [zwischen Farbigen und Weißen] sind hier in unserem Staat [Minnessota] nach wie vor sehr ''hartnäckig'' und sehr krass. :[1] Banks should end all unauthorised overdraft charges because they are trapping people in ''persistent'' debt, the financial charity StepChange has said.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bbc.com/news/business-42242255 | titel=Banks should end unplanned overdraft charges, charity says | autor= | hrsg=British Broadcasting Corporation (BBC), London, United Kingdom | datum=2017-12-06 | zugriff=2017-12-07 | sprache=en | kommentar= }}</ref> :: Die Banken sollten aufhören mit allen nicht genehmigten Überziehungsgebühren, weil sie Menschen in eine Falle locken mit ''andauernden'' Schulden, sagte die finanzielle Wohltätigkeitsorganisation StepChange. :[2] „He's really a ''persistent'' estate broker, he already called me six times this week.“ :: „Er ist wirklich ein ''hartnäckiger'' Immobilienmakler, er rief mich schon sechsmal in dieser Woche an.“ :[2] „Who am I? I'm a hard worker, I set high goals and I've been told that I'm ''persistent.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.npr.org/2014/10/30/360114076/nightcrawler-jake-gyllenhaal-were-all-complicit-in-if-it-bleeds-it-leads | titel=Movie Interviews - 'Nightcrawler' Jake Gyllenhaal: We're All Complicit In 'If It Bleeds, It Leads' | autor= | hrsg=NPR (ehemals National Public Radio), Washington D.C., USA | datum=2014-10-30 | zugriff=2017-12-07 | sprache=en | kommentar=Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 05:17 mm:ss) }}</ref> :: „Wer ich bin? Ich bin ein harter Arbeiter, ich setze mir hohe Ziele und mir wird nachgesagt, ich sei ''beharrlich.''“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''persistent'' [[cough]] / [[cold]] / [[infection]] - ''[[hartnäckig]]er'' [[Husten]] / ''[[hartnäckig]]e'' [[Erkältung]] / ''[[hartnäckig]]e'' [[Infektion]] :: ''persistent'' [[headaches]] - [[anhaltend]]e [[Kopfschmerz]]en :: ''persistent'' [[criticism]] - [[anhaltend]]e [[Kritik]] :: ''persistent'' [[pesticide]]s - nicht [[abbaubar]]e [[Pestizid]]e (in der [[frei]]en [[Natur]]) :: a ''persistent'' [[problem]] - ein [[andauernd]]es [[Problem]] :: ''persistent'' [[rain]] - [[Dauerregen]] :: ''persistent'' [[rumour]]s - ''[[anhaltend]]e'' [[Gerücht]]e :: a ''persistent'' [[smell]] - ein ''[[anhaltend]]er'' [[Geruch]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''persistent'' [[criminal]] - ''[[notorisch]]er'' [[Gauner]] :: ''persistent'' [[offender]] - [[Wiederholungstäter]], [[Gewohnheitstäter]] :[*] ''persistent'' vegetative state<ref>{{Wikipedia|Persistent vegetative state|spr=en}}</ref> - [[Wachkoma]] :[*] ''persistent'' organic pollutants<ref>{{Wikipedia|Persistent organic pollutant|spr=en}}</ref> - ''[[langlebig]]e'' [[organisch]]e [[Schadstoffe]] {{Wortbildungen}} : [[persist]], [[persistently]], [[persistence]], [[persistency]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|hartnäckig}}, {{Ü|de|anhaltend}}, {{Ü|de|andauernd}}, {{Ü|de|beständig}}, {{Ü|de|bleibend}} [2] {{Ü|de|hartnäckig}}, {{Ü|de|beharrlich}}, {{Ü|de|ausdauernd}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD|persistent}} :[1, 2] {{Ref-MWT|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Oxford|persistent}} :[1, 2] Oxford Learner's Dictionary: [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/persistent „persistent“] :[1, 2] {{Ref-Cambridge|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Macmillan|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Collins|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Longman|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|persistent}} :[1, 2] {{Ref-LWU|persistent}} :[*] {{Ref-OEtymD|persistent}} :[1, 2] The FreeDictionary: [https://www.thefreedictionary.com/persistent „persistent“] :[1, 2] {{Ref-Pons|en|persistent}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|persistent}} :[1, 2] {{Ref-Beolingus|en|persistent}} :[1, 2] Duden online: [https://www.duden.de/woerterbuch/englisch-deutsch/persistent „persistent“] :[1, 2] {{Ref-Langenscheidt|en|persistent}} {{Quellen}} gas9nnc1mxdj6mke8isbp7onfwr2rhu Abfall 0 30684 9243399 8881605 2022-07-21T14:00:29Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[veQ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Abfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfall |Nominativ Plural=Abfälle |Genitiv Singular=Abfalls |Genitiv Singular*=Abfalles |Genitiv Plural=Abfälle |Dativ Singular=Abfall |Dativ Singular*=Abfalle |Dativ Plural=Abfällen |Akkusativ Singular=Abfall |Akkusativ Plural=Abfälle |Bild 1=Recepción en playa.JPG|mini|1|Ein Mülllaster entlädt ''Abfall'' |Bild 2=South eastern slope of Little Solsbury Hill - geograph.org.uk - 809007.jpg|mini|3|Ein steiler Hügel, der von rechts nach links abfällt und somit einen starken ''Abfall'' aufweist }} {{Worttrennung}} :Ab·fall, {{Pl.}} Ab·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hauswirtschaft|Wirtschaft}} der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene [[Rest]] (auch im übertragenen Sinn) :[2] {{K|Politik|Religion}} das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) [[Lossagung]] von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung :[3] {{K|Geländeform}} starke abfallende [[Neigung]] im [[Geländeprofil]] :[4] die [[Abnahme]], das [[Geringerwerden]] eines [[Wertes]] {{Synonyme}} :[1] [[Kauder]], [[Kehricht]], [[Müll]], ''Österreich: [[Mist]]'' :[2] [[Abtrünnigkeit]] :[3] [[Abhang]], [[Gefälle]], [[Senkung]], [[Neigung]] :[4] [[Abnahme]], [[Rückgang]], [[Verminderung]], [[Verringerung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Abkehr]], [[Absage]], [[Abwendung]], [[Apostasie]], [[Bruch]], [[Loslösung]], [[Lossagung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Rohstoff]] :[2] [[Konvertierung]] :[3] [[Ebene]] :[4] [[Gewinn]], [[Vermehrung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Atomabfall]], [[Bauabfall]], [[Bio-Abfall]], [[Fischabfall]], [[Fleischabfall]], [[Gartenabfall]], [[Gemüseabfall]], [[Gewerbeabfall]], [[Grünabfall]], [[Haushaltsabfall]], [[Holzabfall]], [[Industrieabfall]], [[Küchenabfall]], [[Kunststoffabfall]], [[Nuklearabfall]], [[Obstabfall]], [[Papierabfall]], [[Pflanzenabfall]], [[Plastikabfall]], [[Problemabfall]], [[Restabfall]], [[Schlachtabfall]], [[Schlachtereiabfall]], [[Sonderabfall]] :[2] [[Glaubensabfall]] :[3] [[Geländeabfall]], [[Steilabfall]] :[4] [[Druckabfall]], [[Geschwindigkeitsabfall]], [[Leistungsabfall]], [[Spannungsabfall]], [[Strahlenabfall]], [[Temperaturabfall]] {{Beispiele}} :[1] Kannst du bitte den ''Abfall'' nach unten bringen? :[1] Nach manchem Abfall werden wir uns recken, um Wertstoffe zu entdecken, wenn die Rohstoffe verrecken. :[1] „Die sogenannten banalen ''Abfälle'' sind mit den Haushaltsabfällen zu vergleichen, kommen jedoch aus der Industrie.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=183}}</ref> :[2] Sein Meinungswandel kam einem ''Abfall'' von seinem Glauben gleich. :[2] „O Gott, halt uns bei dieser Lehr, dem Irrtum und dem ''Abfall'' wehr!“<ref>Gotteslob Köln 1975, Lied 846 „Es führt drei König …“ Vers 5</ref> :[3] Dann folgt ein steiler ''Abfall'' im Gelände. :[4] Mit diesem ''Abfall'' der Turbinenleistung hat der Hersteller nicht gerechnet. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[anorganisch]]er ''Abfall'', [[asbesthaltig]]er ''Abfall'', [[biologisch]]er ''Abfall'', [[organisch]]er ''Abfall'', [[radioaktiv]]er ''Abfall'' ({{Audio|De-radioaktiver Abfall.ogg|Audio}}), [[stinkend]]er ''Abfall'', [[übelriechend]]er ''Abfall'' :[1] ''Abfall'' [[behandeln]], ''Abfall'' [[deponieren]], ''Abfall'' [[entsorgen]], ''Abfall'' [[sortieren]], ''Abfall'' [[verbrennen]] :[2] [[der]] ''Abfall'' [[von]] [[die|der]] [[Kirche]], [[der]] ''Abfall'' [[von]] [[die|der]] [[Partei]], [[der]] ''Abfall'' [[von]] [[Gott]], [[der]] ''Abfall'' [[vom]] [[Glauben]] :[3] [[ein]] [[jäh]]er ''Abfall'', [[ein]] [[sanft]]er ''Abfall'', [[ein]] [[steil]]er ''Abfall'' :[4] [[der]] ''Abfall'' [[der|des]] [[Druck]]s, [[der]] ''Abfall'' [[die|der]]/[[ein]]er [[Leistung]], [[der]] ''Abfall'' [[die|der]] [[Temperatur]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[abfällig]], [[abfallwirtschaftlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Abfallabgabe]], [[Abfallablagerung]], [[Abfallamt]], [[Abfallanlage]], [[Abfallannahme]], [[Abfallannahmestelle]], [[Abfallart]], [[Abfallaufbereitung]], [[Abfallaufkommen]], [[Abfallbeauftragter]], [[Abfallbehandlung]], [[Abfallbehälter]], [[Abfallbehörde]], [[Abfallberater]], [[Abfallberatung]], [[Abfallberg]], [[Abfallbeseitigung]], [[Abfallbewirtschaftung]], [[Abfallbilanz]], [[Abfallcontainer]], [[Abfalldeponie]], [[Abfalleimer]], [[Abfalleinsammlung]], [[Abfallentsorger]], [[Abfallentsorgung]], [[Abfallerzeugnis]], [[Abfallexperte]], [[Abfallexport]], [[Abfallfibel]], [[Abfallgebühr]], [[Abfallgefäß]], [[Abfallgemeinschaft]], [[Abfallgeruch]], [[Abfallgesetz]], [[Abfallgrube]], [[Abfallhalde]], [[Abfallhaufen]], [[Abfallkalender]], [[Abfallkatalog]], [[Abfallkorb]], [[Abfallkübel]], [[Abfalllager]], [[Abfallmanagement]], [[Abfallmaterial]], [[Abfallmenge]], [[Abfallmulde]], [[Abfallnachweis]], [[Abfallnachweisverfahren]], [[Abfallofen]], [[Abfallprodukt]], [[Abfallquote]], [[Abfallrahmenrichtlinie]], [[Abfallrecycling]], [[Abfallrohr]], [[Abfallsack]], [[Abfallsammelstelle]], [[Abfallsammlung]], [[Abfallschleuse]], [[Abfallsortierung]], [[Abfallstoff]], [[Abfalltonne]], [[Abfalltourismus]], [[Abfalltransport]], [[Abfalltrennung]], [[Abfalltüte]], [[Abfallunternehmen]], [[Abfallverarbeitung]], [[Abfallverbrennung]], [[Abfallverbrennungsanlage]], [[Abfallverbringung]], [[Abfallvermarktung]], [[Abfallvermeidung]], [[Abfallverminderung]], [[Abfallverordnung]], [[Abfallverursacher]], [[Abfallverwertung]], [[Abfallverzeichnis]], [[Abfallvolumen]], [[Abfallwärme]], [[Abfallwirtschaft]], [[Abfallzentrum]]; [[Böschungsabfall]], [[Druckabfall]], [[Spannungsabfall]], [[Temperaturabfall]], ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|affald}} {{n}} *{{en}}: [1] {{brit.|:}} {{Ü|en|rubbish}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|garbage}}, {{Ü|en|waste}}; [2] {{Ü|en|apostasy}}, {{Ü|en|break}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|balaaĵo}}, {{Ü|eo|defalo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|rusk}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|roska}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|déchet}} {{m}}, {{Ü|fr|déchets}} {{mPl.}}, {{Ü|fr|ordures}} {{fPl.}}; [2] {{Ü|fr|abandon}} {{m}}, {{Ü|fr|apostasie}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|déclivité}} {{f}}, {{Ü|fr|pente}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|baisse}} {{f}}, {{Ü|fr|diminution}} {{f}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|igitaq}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|immunditia}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|rusl}} {{n}}, {{Ü|is|sorp}} {{n}}, {{Ü|is|úrgangur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|spazzatura}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|塵|ごみ, gomi}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escombraries}} {{fPl.}}, {{Ü|ca|despulles}} {{fPl.}} (Schlachtabfälle); [2] {{Ü|ca|defecció}} {{f}}, {{Ü|ca|apostasia}} {{f}} (kirchlich); [3] {{Ü|ca|pendent}} {{m}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|veQ}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|çop}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afval}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|avfall}} {{n}}, {{Ü|nb|søppel}} {{mf}}, {{n}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|odpadek}} {{m}}, {{Ü|pl|odpad}} {{m}}, {{Ü|pl|resztki}} ''Pl.'', {{Ü|pl|śmieć}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|odstępstwo}} {{n}}, {{Ü|pl|odszczepieństwo}} {{n}}; [3] {{Ü|pl|spadek}} {{m}}, {{Ü|pl|spad}} {{m}}, {{Ü|pl|nachylenie}} {{n}}; [4] {{Ü|pl|spadek}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lixo}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|gunoi}} {{n}}; {{Ü|ro|deșeu}} {{n}}, {{Ü|ro|mardá}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|apostazie}} {{f}}; [4] {{Ü|ro|scădere}} {{f}}, {{Ü|ro|descreștere}} {{f}}, {{Ü|ro|micșorare}} {{f}}, {{Ü|ro|reducere}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|отбросы}} {{m}} ''Pl.'' *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avfall}} {{n}}, {{Ü|sv|sopor}} ''Pl.'', {{Ü|sv|avskräde}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|avhopp}} {{n}} (Politik); [3] {{Ü|sv|brant}} {{u}}, {{Ü|sv|utförsbacke}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|fall}} {{n}}, {{Ü|sv|nedgång}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|basura}} {{f}} (selten im Pl.), {{Ü|es|despojos}} {{mPl.}} (''Schlachtabfälle''); [2] {{Ü|es|defección}} {{f}}, {{Ü|es|apostasía}} {{f}} (kirchlich) *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|basura}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odpad}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|vzdání se}} {{n}}; [3] {{Ü|cs|spád}} {{m}}; [4] {{Ü|cs|pokles}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atık}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemét}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [?] [[Gösel]], [[Gösu]], [[Güsel]] |D-rechts= *{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Ābfoi}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hulladék}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abfall}} :[1] {{Ref-Grimm|Abfall}} :[1–4] {{Ref-DWDS|Abfall}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abfall}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden|Abfall}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Apfel]]}} clavdw2rnptyw0d1jyba87ddz3w233s anfassen 0 33344 9243427 9228216 2022-07-21T15:36:03Z Luis Elíver 202611 es wikitext text/x-wiki == anfassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fasse an |Präsens_du=fasst an |Präsens_er, sie, es=fasst an |Präteritum_ich=fasste an |Partizip II=angefasst |Konjunktiv II_ich=fasste an |Imperativ Singular=fasse an |Imperativ Plural=fasst an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fas·sen, {{Prät.}} fass·te an, {{Part.}} an·ge·fasst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfassen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit der [[Hand]] oder den [[Finger]]n absichtlich [[berühren]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Verb ''[[fassen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[an-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anlangen]], [[anrühren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[loslassen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[berühren]] {{Beispiele}} :[1] Er wagte es nicht, die glühend heißen Kohlen ''anzufassen.'' :[1] Oh, wie niedlich die Welpen sind! Darf man die mal ''anfassen?'' {{Redewendungen}} :[1] [[ein heißes Eisen anfassen|ein heißes Eisen ''anfassen'']], etwas [[mit spitzen Fingern anfassen|mit spitzen Fingern ''anfassen'']], jemanden [[mit spitzen Fingern anfassen|mit spitzen Fingern ''anfassen'']] :[[jemanden mit Glacéhandschuhen anfassen|jemanden mit ''Glacéhandschuhen'' anfassen]], [[jemanden mit Samthandschuhen anfassen|jemanden mit Samthandschuhen ''anfassen'']] :[[zum Anfassen|zum ''Anfassen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemanden oder etwas ''anfassen'', jemanden [[hart]], [[zart]] ''anfassen'', ''angefasst'' sein ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|пипам}}, {{Üt|bg|докосвам}} *{{en}}: [1] to {{Ü|en|touch}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tuŝi}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|haarama}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|toucher}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|toccare}} |Ü-rechts= *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|دست زدن به|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dotknąć}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|atinge}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|касаться}}, {{Üt|ru|прикасаться}}, {{Üt|ru|трогать}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fatta}} (tag i) *{{es}}: [1] {{Ü|es|tocar}}, {{Ü|es|agarrar}}, {{Ü|es|tomar}}, {{Ü|es|coger}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|dotknout se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anfasen]]}} pcwsnixw2k78zb7isvniikmxr79m10w Hinterwäldler 0 37667 9243409 9238430 2022-07-21T14:45:32Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + 2. bedeutung wikitext text/x-wiki == Hinterwäldler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hinterwäldler |Nominativ Plural=Hinterwäldler |Genitiv Singular=Hinterwäldlers |Genitiv Plural=Hinterwäldler |Dativ Singular=Hinterwäldler |Dativ Plural=Hinterwäldlern |Akkusativ Singular=Hinterwäldler |Akkusativ Plural=Hinterwäldler }} {{Worttrennung}} :Hin·ter·wäld·ler, {{Pl.}} Hin·ter·wäld·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐˌvɛltlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hinterwäldler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} früher Siedler im Osten der heutigen USA :[2] ein [[rückständig]]er, [[provinziell]]er Mensch {{Herkunft}} :[[Lehnübersetzung]] im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|backwoodsman}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hinterwäldker“, Seite 414.</ref>; ursprünglich benutzt für nach Amerika ausgewanderte Personen {{Synonyme}} :[1] [[Dorftrottel]], [[Landei]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hinterwäldlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] Nicht jeder, der auf dem Lande lebt, ist deshalb gleich ein ''Hinterwäldler.'' :[2] „Da strahlte es selbst in den Augen der düsteren ''Hinterwäldler''; Hanns Ludwig war der unbestrittene Held dieser Nacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Or t= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref> :[2] „Der ''Hinterwäldler'' warf einen Seitenblick auf die Indianer, wandte jedoch sein Auge in der nächsten Sekunde dem knisternden Feuer zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 9.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} :[[hinterwäldlerisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{amer.|:}} {{Ü|en|hillbilly}}, {{Ü|en|backwoodsman}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plouc}} {{m}}, {{Ü|fr|péquenaud}} {{m}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|בּוּר,עַם האֶרֶץ|}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|caipira}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дикарь}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|patán}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}}, Abschnitt "Etymologie" :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}}, Abschnitt "Herkunft" :[2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hinterbänkler]], [[Hinterwälder]]}} 84rfy0qwo7zbgubsxmfnshdu5r0skzr 9243414 9243409 2022-07-21T15:07:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 wikitext text/x-wiki == Hinterwäldler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hinterwäldler |Nominativ Plural=Hinterwäldler |Genitiv Singular=Hinterwäldlers |Genitiv Plural=Hinterwäldler |Dativ Singular=Hinterwäldler |Dativ Plural=Hinterwäldlern |Akkusativ Singular=Hinterwäldler |Akkusativ Plural=Hinterwäldler }} {{Worttrennung}} :Hin·ter·wäld·ler, {{Pl.}} Hin·ter·wäld·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐˌvɛltlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hinterwäldler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} früher Siedler im Osten der heutigen USA :[2] ein [[rückständig]]er, [[provinziell]]er Mensch {{Herkunft}} :[[Lehnübersetzung]] im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|backwoodsman}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hinterwäldker“, Seite 414.</ref>; ursprünglich benutzt für nach Amerika ausgewanderte Personen {{Synonyme}} :[2] [[Dorftrottel]], [[Landei]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Hinterwäldlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] Nicht jeder, der auf dem Lande lebt, ist deshalb gleich ein ''Hinterwäldler.'' :[2] „Da strahlte es selbst in den Augen der düsteren ''Hinterwäldler''; Hanns Ludwig war der unbestrittene Held dieser Nacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Or t= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref> :[2] „Der ''Hinterwäldler'' warf einen Seitenblick auf die Indianer, wandte jedoch sein Auge in der nächsten Sekunde dem knisternden Feuer zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 9.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} :[[hinterwäldlerisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{amer.|:}} {{Ü|en|hillbilly}}, {{Ü|en|backwoodsman}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|plouc}} {{m}}, [?] {{Ü|fr|péquenaud}} {{m}} *{{he}}: [?] {{Üt|he|בּוּר,עַם האֶרֶץ|}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [?] {{Ü|pt|caipira}} *{{ru}}: [?] {{Üt|ru|дикарь}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|patán}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}}, Abschnitt "Etymologie" :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}}, Abschnitt "Herkunft" :[2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hinterbänkler]], [[Hinterwälder]]}} 4cft1wg233nfdqrv06yj1v4o34m98j2 9243416 9243414 2022-07-21T15:09:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 wikitext text/x-wiki == Hinterwäldler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hinterwäldler |Nominativ Plural=Hinterwäldler |Genitiv Singular=Hinterwäldlers |Genitiv Plural=Hinterwäldler |Dativ Singular=Hinterwäldler |Dativ Plural=Hinterwäldlern |Akkusativ Singular=Hinterwäldler |Akkusativ Plural=Hinterwäldler }} {{Worttrennung}} :Hin·ter·wäld·ler, {{Pl.}} Hin·ter·wäld·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐˌvɛltlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hinterwäldler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} früher Siedler im Osten der heutigen USA :[2] ein [[rückständig]]er, [[provinziell]]er Mensch {{Herkunft}} :[[Lehnübersetzung]] im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|backwoodsman}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hinterwäldker“, Seite 414.</ref>; ursprünglich benutzt für nach Amerika ausgewanderte Personen {{Synonyme}} :[2] [[Dorftrottel]], [[Landei]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Hinterwäldlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] „Da strahlte es selbst in den Augen der düsteren ''Hinterwäldler''; Hanns Ludwig war der unbestrittene Held dieser Nacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Or t= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref> :[1] „Der ''Hinterwäldler'' warf einen Seitenblick auf die Indianer, wandte jedoch sein Auge in der nächsten Sekunde dem knisternden Feuer zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 9.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Nicht jeder, der auf dem Lande lebt, ist deshalb gleich ein ''Hinterwäldler.'' {{Wortbildungen}} :[[hinterwäldlerisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{amer.|:}} {{Ü|en|hillbilly}}, {{Ü|en|backwoodsman}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|plouc}} {{m}}, [?] {{Ü|fr|péquenaud}} {{m}} *{{he}}: [?] {{Üt|he|בּוּר,עַם האֶרֶץ|}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [?] {{Ü|pt|caipira}} *{{ru}}: [?] {{Üt|ru|дикарь}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|patán}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}}, Abschnitt "Etymologie" :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}}, Abschnitt "Herkunft" :[2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hinterbänkler]], [[Hinterwälder]]}} rqvrj60jpee5p8yre9vv2wq58lpwp3s furbo 0 42614 9243443 8747828 2022-07-21T16:34:44Z Luis Elíver 202611 + wikitext text/x-wiki == furbo ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} === {{Italienisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=furbo |Femininum Singular=furba |Maskulinum Plural=furbi |Femininum Plural=furbe }} {{Worttrennung}} :fur·bo, {{Pl.}} fur·bi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[schlau]], [[durchtrieben]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|schlau}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|furbo}} :[1] {{Ref-Pons|it|furbo}} :[1] {{Ref-Leo|it|furbo}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=furbo |Plural=furbi }} {{Worttrennung}} :fur·bo, {{Pl.}} fur·bi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schlauberger]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Schlauberger}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|furbo}} :[1] {{Ref-Pons|it|furbo}} :[1] {{Ref-Leo|it|furbo}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} 3gbnmfshmkh1x9s8yw3unx4i4qn6b9f Lei 0 42838 9243376 8151168 2022-07-21T13:31:15Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lei]], [[-lei]]}} == Lei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lei |Nominativ Plural=Leien |Genitiv Singular=Lei |Genitiv Plural=Leien |Dativ Singular=Lei |Dativ Plural=Leien |Akkusativ Singular=Lei |Akkusativ Plural=Leien }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ley]], [[Leie]] {{Worttrennung}} :Lei, {{Pl.}} Lei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lei.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''rheinländisch, veraltet:'' der Schiefer :[2] ''rheinländisch, veraltet:'' der Fels, die Klippe {{Herkunft}} :aus spätmittelhochdeutsch „leye“ und mittelhochdeutsch „lei(e)“<ref>nach: {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=27}}, Seite 2094, Artikel „Lei“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Leienstein]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[1] [[Leiendecker]], [[Lorelei]], „Lei“ in verschiedenen Weinlagenbezeichnungen an Rhein und Mosel :[2] [[Kaiserlei]] (Offenbacher Stadtteil benannt nach einem Felsen im Main) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ley|Lei}} :[1] {{Ref-Grimm|Lei}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Lei}} :[1, 2] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=27}}, Seite 2094, Artikel „Lei“ :[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 134, Artikel „?“ {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lei̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lei2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Leu#Substantiv, m_2|Leu]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Leu#Substantiv, m_2|Leu]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Leu#Substantiv, m_2|Leu]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Leu#Substantiv, m_2|Leu]]''' {{Grundformverweis Dekl|Leu#Substantiv.2C_m_2|Leu}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[leih]]|Anagramme=[[eil]]}} == Lei ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Pronomen|Italienisch}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Singular=Lei |Plural=Loro }} {{Worttrennung}} :Lei, {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lei̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Höflichkeitsform:'' [[Sie]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Sie}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] [http://dict.leo.org/itde/index_de.html#/search=Lei&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on dict leo] :[1] {{Ref-VocTreccani|lei}} {{Ähnlichkeiten 2|[[leih]], [[lie]]}} inblucw59wy55us5b5bya3llppa6npe Dichte 0 44706 9243492 8884728 2022-07-22T02:26:37Z Calq 55570 +gl:[[densidade]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dichte]]}} == Dichte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dichte |Nominativ Plural=Dichten |Genitiv Singular=Dichte |Genitiv Plural=Dichten |Dativ Singular=Dichte |Dativ Plural=Dichten |Akkusativ Singular=Dichte |Akkusativ Plural=Dichten }} {{Worttrennung}} :Dich·te, {{Pl.}} Dich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dichte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} Verteilung einer Menge oder eines Merkmals in einem bestimmten [[Raum]] :[2] {{K|Physik}} Verhältnis der [[Masse]] [[m]] eines Körpers zu seinem [[Volumen]] [[V]] {{Abkürzungen}} :[1, 2] ''[[D.]]''<!-- Die Abkürzung wird häufig kursiv geschrieben --> :[2] [[ρ]] {{Synonyme}} :[2] [[Densität]], [[Massendichte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anschlussdichte]], [[Arztdichte]]/[[Ärztedichte]], [[Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte]], [[Aufzeichnungsdichte]], [[Autodichte]], [[Baudichte]], [[Bebauungsdichte]], [[Belegungsdichte]], [[Besatzdichte]], [[Besiedlungsdichte]], [[Bestandsdichte]], [[Bettendichte]], [[Bevölkerungsdichte]], [[Datendichte]], [[Einwohnerdichte]], [[Fahrzeugdichte]], [[Fehlerdichte]], [[Impulsdichte]], [[Industriedichte]], [[Informationsdichte]], [[Kontrolldichte]], [[Leistungsdichte]], [[Leuchtdichte]], [[Luftdichte]], [[Massendichte]], [[Millionärsdichte]], [[Polizeidichte]], [[Populationsdichte]], [[Regelungsdichte]], [[Regulierungsdichte]], [[Rehdichte]], [[Schussdichte]], [[Siedlungsdichte]], [[Speicherdichte]], [[Verkehrsdichte]], [[Versorgungsdichte]], [[Volksdichte]], [[Wahrscheinlichkeitsdichte]], [[Wilddichte]], [[Wohndichte]], [[Zugdichte]] :[2] [[Darrdichte]], [[Energiedichte]], [[Erddichte]], [[Fadendichte]], [[Flussdichte]], [[Gasdichte]], [[Knochendichte]], [[Rohdichte]], [[Spermiendichte]], [[Stromdichte]], [[Wasserdichte]] {{Beispiele}} :[1] In den Innenstädten findet sich meist eine hohe ''Dichte'' an Einzelhandelsgeschäften. :[2] Die ''Dichte'' eines Körpers wird durch sein Material bestimmt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [2] {{Üxx5|ar|kaθa:fa(tun)|كَثَافَةٌ|كثافة}} {{f}}, {{Üxx5|ar|katletun ħad͡ʒmijja(ti)|كُتْلَةٌ حَجْمِيَّةِ|كتلة حجمية}} {{f}} *{{zh}}: [2] {{Üt|zh|密度|mìdù}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|density}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|denseco}} *{{fi}}: [2] {{Ü|fi|tiheys}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|densité}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|densidade}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|densità}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|縁者|みつど, mitsudo}} *{{hr}}: [2] {{Ü|hr|gustoća}} *{{pt}}: [2] {{Ü|pt|densidade}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|плотность}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|täthet}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|densitet}} {{u}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|densidad}} {{f}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|hustota}} {{f}} *{{tr}}: [2] {{Ü|tr|kesafet}} ({{veraltet}}), {{Ü|tr|yoğunluk}} *{{vi}}: [2] {{Ü|vi|khối lượng riêng}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Dichte (Begriffsklärung)}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dicht]], [[Dichter]]|Anagramme=[[deicht]]}} lmi5iz3o6hfa6dkew0vvcnly8yukim6 durchtrieben 0 47119 9243442 9234281 2022-07-21T16:34:03Z Luis Elíver 202611 it wikitext text/x-wiki == durchtrieben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=durchtrieben |Komparativ=durchtriebener |Superlativ=durchtriebensten }} {{Worttrennung}} :durch·trie·ben, {{Komp.}} durch·trie·be·ner, {{Sup.}} am durch·trie·bens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈtʁiːbn̩}}, {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈtʁiːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchtrieben.ogg}}, {{Audio|De-durchtrieben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''von Menschen, [[abwertend]]:'' gerissen, gewieft {{Herkunft}} :„Das Wort ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|durchtrīben}}'' mit etwas [[durchdringen]], [[durchsetzen]] (man vergleiche ''[[treiben]]''), das schon im 13. Jahrhundert den tadelnden Sinn [[listig]], [[gerissen]] annimmt. Siehe auch [[abgefeimt]].“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}</ref> :„Das {{nds}} ''{{Ü|nds|bedreven}}'' bedeutet sowohl [[geübt]], [[erfahren]] als auch [[verschlagen]], [[listig]]. Das {{nds}}e ''{{Ü|nds|dordreven}}'' und {{da}}e ''{{Ü|da|durchdreven}}'' kommen mit dem Hochdeutschen überein.“<ref>{{Ref-Adelung|durchtreiben}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[abgefeimt]], [[ausgefuchst]], [[ausgekocht]], [[clever]], [[findig]], [[gerissen]], [[gewieft]], [[hinterlistig]], [[listig]], [[verschlagen]] {{Beispiele}} :[1] Eine ''durchtriebene'' Person verschafft sich durch unmoralische oder unethische Methoden einen ihr nicht zustehenden Vorteil. :[1] Der Gangsterboss war ''durchtrieben'' und schreckte auch vor Mord nicht zurück, um seine Position in der Bande zu unterstreichen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''durchtriebener'' [[Bursche]] / [[Gangster]] / [[Hund]], ''durchtriebenes'' [[Biest]] / [[Luder]] / [[Spiel]] :[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''durchtriebensten'' ({{Audio|De-am durchtriebensten.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[Durchtriebenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|cunning}}, {{Ü|en|sly}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ruzega}}, {{Ü|eo|artifikema}}, {{Ü|eo|virtŝajniga}}, {{Ü|eo|perfidema}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rusé}}, {{Ü|fr|roué}}, {{Ü|fr|madré}}, {{Ü|fr|malin}}, {{Ü|fr|roublard}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|furbo}} {{m}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|durkdriven}}, {{Ü|sv|förslagen}}, {{Ü|sv|slipad}}, {{Ü|sv|illmarig}}, {{Ü|sv|slug}}, {{Ü|sv|knipslug}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|taimado}} {{m}}, {{Ü|es|artero}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|durchtrieben}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|durchtrieben}} :[1] {{Ref-Adelung|durchtreiben}} (''durchtrieben'' wird unter „durchtreiben“ behandelt) :[1] {{Ref-Goethe|durchtrieben}} :[1] {{Ref-Pfälzisch|durchtrieben}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[durchgetrieben]], [[durchtreiben]]|Anagramme=[[durchbrieten]]}} fymib78hlw3my49hq5cohrc7jjtra8u Unbill 0 50555 9243436 9232760 2022-07-21T16:21:33Z Luis Elíver 202611 es wikitext text/x-wiki == Unbill ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=m |Genus 3=n |Nominativ Singular 1=Unbill |Nominativ Singular 2=Unbill |Nominativ Singular 3=Unbill |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular 1=Unbill |Genitiv Singular 2=Unbills |Genitiv Singular 3=Unbills |Genitiv Plural=— |Dativ Singular 1=Unbill |Dativ Singular 2=Unbill |Dativ Singular 3=Unbill |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular 1=Unbill |Akkusativ Singular 2=Unbill |Akkusativ Singular 3=Unbill |Akkusativ Plural=— }} {{Anmerkung}} :Das Wort wird heute meist im [[Femininum]] genutzt, laut Duden online seien [[Maskulinum]] und [[Neutrum]] veraltet beziehungsweise nur regional in Österreich gebräuchlich. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm gibt noch alle drei [[Genera]] an. {{Worttrennung}} :Un·bill, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌbɪl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unbill.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{geh.|:}} Kränkung, ungerechte Behandlung :[2] {{geh.|:}} Unannehmlichkeit {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum mittelhochdeutschen Adjektiv ''[[unbil]]'' „unrecht, unbillig“ durch [[Konversion]], belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Unbill“, Seite 941.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Unannehmlichkeit]], [[Unbilden]] {{Beispiele}} :[1] Er versucht, des Lebens ''Unbill'' zu entfliehen. :[1] „Der Kommerzienrat blieb wirklich im ersten Augenblick sprachlos vor Schreck, denn der Gedanke, trotz aller erlittenen ''Unbill,'' war ihm noch zu neu, sich mitten in der Welt, wie er ging und stand und allein auf sich selber angewiesen zu wissen.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer|Verlag=Eulenspiegel Verlag|Ort=Berlin|Jahr=1987|}}, Seite 96. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.</ref> :[1] „Einmal band er sich eine Woche lang den Arm auf den Rücken, um sich mit ''Unbill'' und Schmerz vertraut zu machen.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=38 }}</ref> :[1] „Sie werden mir vergeben, himmlisches Weib, oder ich selber räche Sie für die ''Unbill'', die ich Ihnen angetan habe.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap18.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Achtzehntes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2021-12-27}}</ref> :[2] „Jetzt aber, 1940, droht ihm ''Unbill''.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 28.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|inconvenience}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|maljustaĵo}}, {{Ü|eo|ofendo}}, {{Ü|eo|humiligo}}; [2] {{Ü|eo|malagrablaĵo}}, {{Ü|eo|ĉagrenaĵo}}, {{Ü|eo|fatalaĵo}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|injuria}}, {{Ü|es|agravio}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|křivda}} {{f}}, {{Ü|cs|nespravedlnost}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|nepříjemnost}} {{f}}, {{Ü|cs|potíž}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Unbill}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Unbill}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Unbill}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Unbill}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bill]], [[Unbilden]]}} jxvf166crbcgviu0ovsutfapvkuqc85 Witten 0 58279 9243467 8454096 2022-07-21T20:49:01Z Scripturus 196147 spr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[witten]]}} == Witten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Wit·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Witten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Ruhrgebiet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Krone]] {{Beispiele}} :[1] Bosch Rexroth baut in ''Witten'' Getriebe für Windkraftwerke. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Witten}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Witten}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Witten}} == Witten ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=Witten |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wit·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vitən}}, {{Lautschrift|vitɛn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen; Witten {{Oberbegriffe}} :[1] [[ville]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Witten|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Witten}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1771. {{Ähnlichkeiten 1|[[bitten]]}} 9aukph3hwz51osylsamv1qyk9cknc8s Floß 0 58497 9243370 9221502 2022-07-21T13:14:46Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[floß]], [[flöß]]}} == Floß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Floß |Nominativ Plural=Flöße |Genitiv Singular=Floßes |Genitiv Plural=Flöße |Dativ Singular=Floß |Dativ Singular*=Floße |Dativ Plural=Flößen |Akkusativ Singular=Floß |Akkusativ Plural=Flöße |Bild=Isarfloss.jpg|mini|1|Touristen auf einem ''Floß'' auf der Isar }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Floss]] {{Worttrennung}} :Floß, {{Pl.}} Flö·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|floːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Floß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet :[2] zu Transportzwecken zusammengebundene gefällte Baumstämme :[3] Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt {{Herkunft}} :[1] {{mhd.}} ''vlōʒ'', {{ahd.}} ''flōʒ'' „Floß“ zu ''fluʒ'' „[[Fluß]], [[Strömung]]“ und ''flioʒan'' „[[fließen]], [[schwimmen]]“ seit dem 10.&nbsp;Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-DWDS|Floß}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Fluß}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|fließen}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wasserfahrzeug]] :[3] [[Angel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gestör]], [[Holzfloß]] {{Beispiele}} :[1] Es ging sofort an den Bau des ''Floßes.'' Das ''Floß'' bestand aus drei Lagen Holzstämmen und wurde mit einigen hundert Metern Seil zu einem stabilen Gefährt zusammengeknotet. :[2] Zu jedem ''Floß'' gehörten zwei Flößer, einer stand vorn mit der Schiebestange, einer, der für ''Floß'' und Fahrt verantwortliche Floßmeister, hinten am Steuer. :[2] „Ein Mann in Trainingshose und Gummistiefeln kam vom Ufer herauf, wo er mit ein paar Helfern ein ''Floß'' zu Wasser gelassen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=196.}}</ref> :[2] „An warmen Sommertagen schippern Kinder mit ihren selbst gebauten ''Flößen'' auf dem angestauten Dorfbach.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=51.}}</ref> :[2] „Er machte ihr ein ''Floß'' und stutzte die Bretter, so daß sie vorne spitz zuliefen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=210 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> :[3] Beim Plötzeangeln ist der feinste Haken zu verwenden, ferner stets ein ganz kleines und empfindliches ''Floß.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Floßbau]], [[Rettungsfloß]], [[Floßfahrt]], [[Floßrutsche]], [[Flößer]], [[Flößerordnung]], [[Flößereibetrieb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|сплав}} {{m}}; [3] {{Üt|bs|удица|udica}} {{f}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|tømmerflåde}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|float}}, {{Ü|en|raft}}; [3] {{Ü|en|float}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|floso}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|flaki}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lautta}}; [2] {{Ü|fi|tukkilautta}}; [3] {{Ü|fi|koho}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|radeau}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|σχεδία|schedía}} {{f}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|fleki}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|zattera}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rai}}, {{Ü|ca|tramada}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|сплав}} {{m}}; [3] {{Üt|mk|удица|udica}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vlot}} {{n}}; {{Ü|nl|houtvlot}} {{n}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|flåte}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|tratwa}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|spławik}} {{m}}, {{Ü|pl|pławik}} {{m}}, {{Ü|pl|pływak}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|jangada}} *{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|plută}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|плот}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|flotte}}; [3] {{Ü|sv|flöte}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|сплав}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|удица|udica}} {{f}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|сплав}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|удица|udica}} {{f}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|splav}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pław}} {{m}}, {{Ü|dsb|pławnja}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|spław}} {{m}}, {{Ü|hsb|pławidło}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|balsa}} {{f}}, {{Ü|es|almadía}} {{f}}, {{Ü|es|armadía}} {{f}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|vor}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sal}}; [3] {{Ü|tr|mantar}}, {{Ü|tr|şamandıra}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|пліт|plit}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|плыт}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Floß}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Floß}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Floß}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Floß}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Floß}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Floß, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|floːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Floß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt ''Floß'' ist eine Marktgemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern, ca. 3.700 Einwohner. {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemeinde]], [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] 1916: ''Floß'' erhält seine erste elektrische Straßenbeleuchtung :[1] ''das Floß'' des 17. Jahrhunderts {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Marktgemeinde]] ''Floß'' {{Wortbildungen}} :[[Floßer]], [[Floßerin]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Floß (Oberpfalz)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Kein-ens=ja}} {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Floss]] {{Worttrennung}} :Floß, {{Pl.}} Flo·ßes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|floːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Floß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname {{Herkunft}} :[1] teilweise abgeleitet von der Wohnumgebung (zu mhd. vlōz = Strömung, Strom, Fluss), vom Beruf (von mhd. vlōz = Floß für Flößer) oder vom Ortsnamen ''Floß'' {{Beispiele}} :[1] Frau ''Floß'' ist nett. :[1] Wir sind heute Abend bei ''Floß'' eingeladen. :[1] die ''Floß'' von nebenan {{Referenzen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[floss]]|Homophone=[[Flohs]]}} [[Kategorie:Eigenname]] izjg5xrx492vjmpk2ncq92wwxcrl9w9 Chor 0 58763 9243362 9163824 2022-07-21T13:01:50Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[chór]]}} {{Wort der Woche|31|2009}} == Chor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chor |Nominativ Plural 1=Chöre |Nominativ Plural 2=Chore |Nominativ Plural 3=Choren |Genitiv Singular=Chores |Genitiv Singular*=Chors |Genitiv Plural 1=Chöre |Genitiv Plural 2=Chore |Genitiv Plural 3=Choren |Dativ Singular=Chor |Dativ Singular*=Chore |Dativ Plural 1=Chören |Dativ Plural 2=Choren |Dativ Plural 3=Choren |Akkusativ Singular=Chor |Akkusativ Plural 1=Chöre |Akkusativ Plural 2=Chore |Akkusativ Plural 3=Choren |Bild=Wiener Saengerknaben.jpg|mini|1|ein ''Chor'' bei einem Konzert }} {{Anmerkung|zu den Pluralformen}} :Die Pluralformen ''Chore'' und ''Choren''<ref>{{Ref-Grimm|Chor}}</ref> sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich. {{Worttrennung}} :Chor, {{Pl.1}} Chö·re, {{Pl.2}} Cho·re, {{Pl.3}} Cho·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chor.ogg}}, {{Audio|De-Chor2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik}} [[Ensemble]] von [[Sänger]]n, das gemeinsam [[Chorwerk]]e vorträgt :[2] {{K|Musik}} Gruppe ähnlicher oder gleicher [[Musikinstrument]]e und ihrer Spieler :[3] {{K|Musik}} [[Musikstück]], das von einem Chor (siehe [1]) dargeboten wird :[4] {{K|Musik}} gemeinsamer Gesang von mehreren [[Sängerin]]nen und [[Sänger]]n :[5] {{K|Musik}} [[Saite]]n, die gleich gestimmt sind :[6] {{K|Musik}} (bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer [[Taste]] gehörenden [[Pfeife]]n :[7] {{K|Theater}} Schauspielergruppe, die das [[Geschehen]] auf der [[Bühne]] kommentiert {{Herkunft}} :[1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im [[mittelhochdeutsch]]en ''kōr'' belegt, das seinerseits dem [[althochdeutsch]]en ''chōr'' entstammt; dieses ist eine [[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|chorus}}'' (Sängergruppe, Chor; [[Tanz]]), welches wiederum dem [[griechisch]]en ''{{Üt|grc|χορός|''chorós''}}'' entsprungen ist; dieses {{Üt|grc|χορός|''chorós''}} bezeichnete in der griechischen Antike den „Tanzplatz“ sowie die „[[Gruppe]] von [[Tänzer]]n“, später auch den „Kultgesang beziehungsweise Kulttanz für die [[Gottheit]]en“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 171</ref> :[2] aus [1], da hier ebenfalls ähnliche [[Instrument]]e miteinander [[musizieren]] :[3] aus [1] {{Synonyme}} :[1] [[Sängerchor]], [[Vokalensemble]] :[2] [[Instrumentalensemble]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[Chorgesang]], [[Chormelodie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[A-cappella-Chor]], [[Armeechor]], [[Domchor]], [[Doppelchor]], [[Eingangschor]], [[Engelchor]], [[Extrachor]], [[Frauenchor]], [[Jugendchor]], [[Kammerchor]], [[Kinderchor]], [[Kirchenchor]], [[Knabenchor]], [[Laienchor]], [[Madrigalchor]], [[Männerchor]], [[Opernchor]], [[Oratorienchor]], [[Schlusschor]], [[Schulchor]], [[Shantychor]], [[Soldatenchor]], [[Sprechchor]], [[Stadtchor]], [[Wechselchor]] :[2] [[Bläserchor]], [[Posaunenchor]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Chor'' sucht neue Sänger. :[1] „Marie singt auch sehr schön; jedem ''Chor'' würde sie zur Zierde gereichen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 169. Erstauflage 1988.</ref> :[2] Der Posaunen''chor'' besteht aus mehreren Tuben, Posaunen, Hörnern und Trompeten. :[3] In der Matthäuspassion werden besonders die ''Chöre'' geschätzt. :[3] Das Lied 'Va, pensiero' ist einer der berühmtesten ''Chöre'' der Operngeschichte. :[4] ''Chor'' und Orgel harmonieren perfekt. :[5] Bis 1500 hatten Lauten vier oder fünf, danach zunächst sechs ''Chöre''. :[6] Ein gut geschulter Organist kann den ''Chor'' 'Blockflöte' wählen, um den Klang des gleichnamigen Holzblasinstruments nachzuahmen. :[7] In der antiken Tragödie gibt es einen ''Chor.'' {{Wortbildungen}} :[[Chorfrau]], [[Chorführer]], [[Chorgesang]], [[Chorgestühl]], [[Chorhemd]], [[Chorherr]], [[chorisch]], [[Chorist]], [[Chorknabe]], [[Chorleiter]], [[Chorlied]], [[Chormitglied]], [[Chormusik]], [[Chorprobe]], [[Chorrock]], [[Chorsänger]], [[Chorwerk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|hor}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|kor}} *{{en}}: [1–5, 7] {{Ü|en|choir}}, {{Ü|en|chorus}}; [6] {{Ü|en|register}} *{{eo}}: [1, 3, 4] {{Ü|eo|ĥoro}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|koori}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kuoro}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chorale}} {{f}}; [1–4, 7] {{Ü|fr|chœur}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|choro}} *{{it}}: [1–5, 7] {{Ü|it|coro}} {{m}}; [6] {{Ü|en|registro}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|コーラスグループ|kôrasugurûpu}}; [3] {{Üt|ja|コーラス|kôrasu}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|cor}} {{m}}, {{Ü|ca|coral}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|koris}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|choras}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|хор|hor}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|koor}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|kor}} {{n}} *{{oc}}: [2] {{Ü|oc|corala}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zespół chóralny}} {{m}}; [1–4, 7] {{Ü|pl|chór}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|coro}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|хор}} {{m}} *{{sv}}: [1, 3, 4, 6, 7] {{Ü|sv|kör}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|хор|hor}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|хор|hor}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chór}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pevski zbor}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|chor}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|chór}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|coro}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koro}}; [2] {{Ü|tr|koro müziği}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|хор|chor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Chor (Musik)}} :[2] {{Wikipedia|Chormusik}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1–7] {{Ref-Duden|Chor_Musik_Kirchenbau|Chor (Musik, Kirchenbau)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–7] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Chor“, Seite 337 {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Chor |Nominativ Singular 2=Chor |Nominativ Plural 1=Chöre |Nominativ Plural 2=Chore |Nominativ Plural 3=Choren |Genitiv Singular 1=Chores |Genitiv Singular 1*=Chors |Genitiv Singular 2=Chores |Genitiv Singular 2*=Chors |Genitiv Plural 1=Chöre |Genitiv Plural 2=Chore |Genitiv Plural 3=Choren |Dativ Singular 1=Chor |Dativ Singular 1*=Chore |Dativ Singular 2=Chor |Dativ Singular 2*=Chore |Dativ Plural 1=Chören |Dativ Plural 2=Choren |Dativ Plural 3=Choren |Akkusativ Singular 1=Chor |Akkusativ Singular 2=Chor |Akkusativ Plural 1=Chöre |Akkusativ Plural 2=Chore |Akkusativ Plural 3=Choren |Bild=Binnenchor.svg|mini|1|rosa markierter ''Chor'' in einem Kirchengrundriss }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Das Wort wird nur selten als Neutrum verwendet.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Chor“, Seite 337</ref> {{Anmerkung|zu den Pluralformen}} :Die Pluralformen ''Chore'' und ''Choren''<ref>{{Ref-Grimm|Chor}}</ref> sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich. {{Worttrennung}} :Chor, {{Pl.}} Chö·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chor.ogg}}, {{Audio|De-Chor2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Architektur]]:'' [[Altarraum]] in [[Kirche]]n :[2] Platz für die Sänger auf der [[Orgelempore]] {{Herkunft}} :[1] ausgehend von der Bedeutung „[[Sänger]] ''Pl.''“ bezeichnet »Chor« in der christlichen Kirche dann den „[[Platz]] der [[Sänger]] vor dem [[Altar]]“ und davon ausgehend auch den „Bereich der Kirche, der den Geistlichen vorbehalten ist“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 171</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Chorraum]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Presbyterium]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelchor]], [[Hochchor]], [[Kastenchor]], [[Nonnenchor]], [[Staffelchor]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Chor'' befinden sich zu wenig Stühle. :[2] Sonntags waren die beiden Sänger immer da, auf dem ''Chor'' der Pfarrkirche. {{Wortbildungen}} :[1] [[Chorfenster]], [[Chörlein]], [[Chorhaus]], [[Chorpult]], [[Chorraum]], [[Chorschluss]], [[Chorschranke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|choir}}, {{Ü|en|quire}} (''arch.''); [2] {{Ü|en|chancel}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chœur}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|tribune}} {{f}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|cor}} {{m}} *{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wołtarnišćo}} {{n}}; [2] {{Ü|hsb|pišćelowy chór}} {{m}} (''kath.''), {{Ü|hsb|byrglowe łubje}} ''plt.'' (''ev.'') *{{it}}: [1] {{Ü|it|coro}} {{m}}; [2] {{Ü|it|cantoria}} {{f}} |Ü-rechts= *{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|còr}} {{m}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|chór}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|хор}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Chor (Architektur)}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Chor_Musik_Kirchenbau|Chor (Musik, Kirchenbau)}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Chor“, Seite 337 {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Chor |Nominativ Plural 1=Chöre |Nominativ Plural 2=Chore |Nominativ Plural 3=Choren |Genitiv Singular=Chores |Genitiv Singular*=Chors |Genitiv Plural 1=Chöre |Genitiv Plural 2=Chore |Genitiv Plural 3=Choren |Dativ Singular=Chor |Dativ Singular*=Chore |Dativ Plural 1=Chören |Dativ Plural 2=Choren |Dativ Plural 3=Choren |Akkusativ Singular=Chor |Akkusativ Plural 1=Chöre |Akkusativ Plural 2=Chore |Akkusativ Plural 3=Choren }} {{Anmerkung|zu den Pluralformen}} :Die Pluralformen ''Chore'' und ''Choren''<ref>{{Ref-Grimm|Chor}}</ref> sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich. {{Worttrennung}} :Chor, {{Pl.1}} Chö·re, {{Pl.2}} Cho·re, {{Pl.3}} Cho·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chor.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[landschaftlich]], [[abwertend]], nur Singular:'' [[Gesindel]], [[Pack]] :[2] ''veraltet:'' allgemein ein [[Kreis]], ein [[Reigen]], eine [[Menge]] {{Beispiele}} :[1] Dieses liederliche ''Chor'' treibt sich schon wieder vor unserem Haus herum. :[2] Er schwelgt in einem ''Chor'' der stillen Freuden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|pack}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|racaille}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|chœur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|branco}} {{m}}, {{Ü|it|masnada}} {{f}}; [2] {{Ü|it|cerchia}} {{f}}, {{Ü|it|massa}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pack}}, {{Ü|sv|slödder}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|coro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Chor}} :[1] {{Ref-Duden|Chor_Musik_Kirchenbau|Chor (Musik, Kirchenbau)}} :[2] {{Ref-Grimm|Chor}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Chor“, Seite 337 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Akkord]], [[Chlor]], [[Coral]], [[Koran]]|Anagramme=[[roch]], [[Roch]]|Homophone=[[Corps]], [[Korps]]|spr=de}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] lvekkqh21vlw0kma87ekhr9gxvqyqx8 schiffen 0 64240 9243401 8993143 2022-07-21T14:14:58Z Yuriklim 192955 Trennung in "schiffen, hilfsverb [[haben]]" und "schiffen, hilfsverb [[sein]]" wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schiffen]]}} == schiffen ({{Sprache|Deutsch}}), Hilfsverb [[haben]] == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schiffe |Präsens_du=schiffst |Präsens_er, sie, es=schifft |Präteritum_ich=schiffte |Partizip II=geschifft |Konjunktiv II_ich=schiffte |Imperativ Singular=schiff |Imperativ Singular*=schiffe |Imperativ Plural=schifft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schif·fen, {{Prät.}} schiff·te, {{Part.}} ge·schifft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schiffen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[vulgär]]:'' [[urinieren]] :[2] ''unpersönlich, [[salopp]]:'' [[regnen]] {{Herkunft}} In Anlehnung an die früher schiffförmigen Urinierbehälter entstand in Studentenkreisen die Bedeutung „urinieren“. Aus dieser entwickelte sich umgangssprachlich die Bezeichnung für „regnen“.<ref>{{Wikipedia|Schiffen}}, Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache</ref> {{Synonyme}} :[1] [[pinkeln]] :[2] [[regnen]] {{Beispiele}} :[1] Sorry, ich geh mal kurz ''schiffen.'' :[1] „Mürrisch ist er eingenickt / Aber dann träumt er beglückt / Wie er aus dem Sessellift / Allen auf die Köpfe ''schifft''.“<ref>Ulrich Roski, ''Josef Palm, das Pistenschwein'', auf der Doppel-LP ''Es geht auch anders – aber so geht es auch'', 1987</ref> :[2] Draußen ''schifft'' es. :[2] „Da sitzt man in den Schweizer Bergen, hat Ferien, aber es ''schifft'', wie so häufig diesen Sommer, man greift sich also ein Buch aus dem Regal – und ist baff!“<ref>Matthias Daum, ''[http://www.zeit.de/2014/35/gottfried-keller-martin-salander-schweiz "Chez nous, c’est comme partout"]'', in ''Die ZEIT'' 35/2014, 25.8.2014</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[anschiffen]], [[einschiffen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [2] to {{Ü|en|rain}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|urini}}, {{Ü|eo|pisi}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pinka}}, {{Ü|sv|slå en sjua}}; [3] {{Ü|sv|drösa}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pisil}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Schiffen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|schiffen#2|schiffen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|schiffen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|schiffen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|schiffen}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|schiffen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schiefen]], [[schiefen]]}} == schiffen ({{Sprache|Deutsch}}), Hilfsverb [[sein]] == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schiffe |Präsens_du=schiffst |Präsens_er, sie, es=schifft |Präteritum_ich=schiffte |Partizip II=geschifft |Konjunktiv II_ich=schiffte |Imperativ Singular=schiff |Imperativ Singular*=schiffe |Imperativ Plural=schifft |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :schif·fen, {{Prät.}} schiff·te, {{Part.}} ge·schifft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schiffen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit dem [[Schiff]] fahren {{Herkunft}} :Verb zu dem Substantiv ''[[Schiff]]'' :Am ältesten ist die seit dem 13. Jahrhundert belegte Bedeutung „zu Schiff fahren“.<ref>{{Wikipedia|Schiffen}}, Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache</ref> {{Beispiele}} :[1] Und sie ''schifften'' hinüber, und kamen in das Land Genezareth.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=O2RbAAAAMAAJ&pg=PT97&dq=%22sie+schifften%22&hl=de&sa=X&ei=HW4-U4jzOOGAywOEtYH4Dw&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=%22sie%20schifften%22&f=false|titel=Dr. Martin Luther's Bibelübersetzung|zugriff=2014-04-04}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[ausschiffen]], [[durchschiffen]], [[einschiffen]], [[überschiffen]], [[umschiffen]], [[verschiffen]], [[Luftschiffer]], [[schiffbar]], [[Schiffe]], [[schiffeln]], [[Schiffer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schiffen}} :[1] {{Ref-DWDS|schiffen#1|schiffen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|schiffen}} :[1] {{Ref-Duden|schiffen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|schiffen}} {{Quellen}} bgnh00ok5ldj7wok5vswq93p1j6jp43 9243420 9243401 2022-07-21T15:21:07Z Udo T. 91150 das ist nicht notwendig, sofern es keine unterschiedlichen Herkünfte gibt, ich pass es aber gleich noch an wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schiffen]]}} == schiffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schiffe |Präsens_du=schiffst |Präsens_er, sie, es=schifft |Präteritum_ich=schiffte |Partizip II=geschifft |Konjunktiv II_ich=schiffte |Imperativ Singular=schiff |Imperativ Singular*=schiffe |Imperativ Plural=schifft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schif·fen, {{Prät.}} schiff·te, {{Part.}} ge·schifft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schiffen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit dem [[Schiff]] fahren :[2] ''[[vulgär]]:'' [[urinieren]] :[3] ''unpersönlich, [[salopp]]:'' [[regnen]] {{Herkunft}} :Verb zu dem Substantiv ''[[Schiff]]'' :Am ältesten ist die seit dem 13. Jahrhundert belegte Bedeutung „zu Schiff fahren“. In Anlehnung an die früher schiffförmigen Urinierbehälter entstand dann in Studentenkreisen die Bedeutung „urinieren“. Aus dieser entwickelte sich umgangssprachlich die Bezeichnung für „regnen“.<ref>{{Wikipedia|Schiffen}}, Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache</ref> {{Synonyme}} :[2] [[pinkeln]] :[3] [[regnen]] {{Beispiele}} :[1] Und sie ''schifften'' hinüber, und kamen in das Land Genezareth.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=O2RbAAAAMAAJ&pg=PT97&dq=%22sie+schifften%22&hl=de&sa=X&ei=HW4-U4jzOOGAywOEtYH4Dw&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=%22sie%20schifften%22&f=false|titel=Dr. Martin Luther's Bibelübersetzung|zugriff=2014-04-04}}</ref> :[2] Sorry, ich geh mal kurz ''schiffen.'' :[2] „Mürrisch ist er eingenickt / Aber dann träumt er beglückt / Wie er aus dem Sessellift / Allen auf die Köpfe ''schifft''.“<ref>Ulrich Roski, ''Josef Palm, das Pistenschwein'', auf der Doppel-LP ''Es geht auch anders – aber so geht es auch'', 1987</ref> :[3] Draußen ''schifft'' es. :[3] „Da sitzt man in den Schweizer Bergen, hat Ferien, aber es ''schifft'', wie so häufig diesen Sommer, man greift sich also ein Buch aus dem Regal – und ist baff!“<ref>Matthias Daum, ''[http://www.zeit.de/2014/35/gottfried-keller-martin-salander-schweiz "Chez nous, c’est comme partout"]'', in ''Die ZEIT'' 35/2014, 25.8.2014</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[ausschiffen]], [[durchschiffen]], [[einschiffen]], [[überschiffen]], [[umschiffen]], [[verschiffen]], [[Luftschiffer]], [[schiffbar]], [[Schiffe]], [[schiffeln]], [[Schiffer]] :[2] [[anschiffen]], [[einschiffen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [3] to {{Ü|en|rain}} *{{eo}}: [2] {{Ü|eo|urini}}, {{Ü|eo|pisi}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [2] {{Ü|sv|pinka}}, {{Ü|sv|slå en sjua}}; [3] {{Ü|sv|drösa}} *{{hu}}: [2] {{Ü|hu|pisil}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Schiffen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|schiffen}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|schiffen}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary|schiffen}} :[1–3] {{Ref-Duden|schiffen}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|schiffen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schiefen]], [[schiefen]]}} 5gjgbfex2g6cgmtsmydq4u3u6hykk89 9243422 9243420 2022-07-21T15:24:33Z Udo T. 91150 angepasst wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schiffen]]}} == schiffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schiffe |Präsens_du=schiffst |Präsens_er, sie, es=schifft |Präteritum_ich=schiffte |Partizip II=geschifft |Konjunktiv II_ich=schiffte |Imperativ Singular=schiff |Imperativ Singular*=schiffe |Imperativ Plural=schifft |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :schif·fen, {{Prät.}} schiff·te, {{Part.}} ge·schifft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schiffen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|sein}} mit dem [[Schiff]] fahren :[2] {{K|haben|vul.}} [[urinieren]] :[3] {{K|haben|unpers.|sal.}} [[regnen]] {{Herkunft}} :Verb zu dem Substantiv ''[[Schiff]]'' :Am ältesten ist die seit dem 13. Jahrhundert belegte Bedeutung „zu Schiff fahren“. In Anlehnung an die früher schiffförmigen Urinierbehälter entstand dann in Studentenkreisen die Bedeutung „urinieren“. Aus dieser entwickelte sich umgangssprachlich die Bezeichnung für „regnen“.<ref>{{Wikipedia|Schiffen}}, Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache</ref> {{Synonyme}} :[2] [[pinkeln]] :[3] [[regnen]] {{Beispiele}} :[1] Und sie ''schifften'' hinüber, und kamen in das Land Genezareth.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=O2RbAAAAMAAJ&pg=PT97&dq=%22sie+schifften%22&hl=de&sa=X&ei=HW4-U4jzOOGAywOEtYH4Dw&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=%22sie%20schifften%22&f=false|titel=Dr. Martin Luther's Bibelübersetzung|zugriff=2014-04-04}}</ref> :[2] Sorry, ich geh mal kurz ''schiffen.'' :[2] „Mürrisch ist er eingenickt / Aber dann träumt er beglückt / Wie er aus dem Sessellift / Allen auf die Köpfe ''schifft''.“<ref>Ulrich Roski, ''Josef Palm, das Pistenschwein'', auf der Doppel-LP ''Es geht auch anders – aber so geht es auch'', 1987</ref> :[3] Draußen ''schifft'' es. :[3] „Da sitzt man in den Schweizer Bergen, hat Ferien, aber es ''schifft'', wie so häufig diesen Sommer, man greift sich also ein Buch aus dem Regal – und ist baff!“<ref>Matthias Daum, ''[http://www.zeit.de/2014/35/gottfried-keller-martin-salander-schweiz "Chez nous, c’est comme partout"]'', in ''Die ZEIT'' 35/2014, 25.8.2014</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[ausschiffen]], [[durchschiffen]], [[einschiffen]], [[überschiffen]], [[umschiffen]], [[verschiffen]], [[Luftschiffer]], [[schiffbar]], [[Schiffe]], [[schiffeln]], [[Schiffer]] :[2] [[anschiffen]], [[einschiffen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [3] to {{Ü|en|rain}} *{{eo}}: [2] {{Ü|eo|urini}}, {{Ü|eo|pisi}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [2] {{Ü|sv|pinka}}, {{Ü|sv|slå en sjua}}; [3] {{Ü|sv|drösa}} *{{hu}}: [2] {{Ü|hu|pisil}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Schiffen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|schiffen}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|schiffen}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary|schiffen}} :[1–3] {{Ref-Duden|schiffen}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|schiffen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schiefen]], [[schiefen]]}} 51xbzf7z1y1kkjwcjgovc4ghud7gjdk Wiktionary:Teestube 4 67156 9243495 9242654 2022-07-22T03:05:24Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/01]] - letzte Bearbeitung: [[:User:SpBot|SpBot]], 2022-07-21 05:05 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen == In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen '''Normalvariante''' versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. [[gutaussehend]] zu [[gut aussehend]] zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma [[gutaussehend]] als Lemmaverweis auszugestalten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ) ::Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ) :::Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. [[wohlbegründet]], denn sonst hätten ja Einträge wie [[wohl begründet]] gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:100%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:100%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:100%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Info für Admins - Anleitung fürs Sperren einer IPv6-Adresse == Hallo zusammen, ich habe auf [[Wiktionary:Administratoren]] eine kurze Anleitung zum Sperren von IPv6-Adressen geschrieben (siehe [[Wiktionary:Administratoren#Sperren von IPv6-Adressen]]). Damit da jeder schnell hingelangen kann, um es sich im Bedarfsfall nochmal kurz durchzulesen, habe ich dafür den Shortcut '''[[WT:64]]''' angelegt. Diesen Shortcut habe ich auch in [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] (ganz am Ende) eingetragen. Das ist die Fußzeile beim Anschauen der Bearbeitungen von IPs. Man kann dann also bei Bedarf auch von dort aus mal schnell auf die Anleitung unter [[WT:64]] zugreifen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:01, 30. Jan. 2022 (MEZ) :dankesehr, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:08, 30. Jan. 2022 (MEZ) ::Danke, das spart Zeit! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:53, 31. Jan. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Vorlage:Bpur - NA == Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Vorlage:Bpur für den Parameter NA reparieren könnte? Im Moment scheint es nicht zu funktionieren. Bei LXX und VUL funktioniert es jedoch einwandfrei. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], ich habe es mir mal angeschaut und dann korrigiert, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ABpur&type=revision&diff=9082087&oldid=8608131 hier]. Probier es bitte auch ein paar mal mit verschiedenen Bibelstellen aus und wenn noch etwas fehlen oder nicht funktionieren sollte, dann melde Dich bitte einfach hier oder auf meiner Disk.-Seite. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:06, 13. Feb. 2022 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vielen Dank für die Reparatur! Bisher konnte ich keine Probleme entdecken. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:57, 13. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Rollout of the new audio and video player == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} Hello, Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017. The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more. The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See [https://phabricator.wikimedia.org/phame/post/view/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ this blog post.]). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration. The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout. What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues. You can track the work in [[phab:T100106|T100106]] Thank you, [[User:Ladsgroup|Amir]] 18:59, 17. Feb. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ladsgroup@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22611679 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Fehler in der Vorlagenübersetzung == Die Vorlage [[Vorlage:Alternative Schreibweisen]] hat die englische Übersetzung, „Alternative scripts“, zum Beispiel bei '''[[du]]'''. Dieser englische Ausdruck bedeutet jedoch etwas anderes: „alternative scripts“ könnte beispielsweise Kyrillisch und Latein für Serbokroatisch oder Devanagari und Nastaliq für Hindustani sein. Für deutsch „du“ vs „Du“ oder englisch „color“ vs „colour“ würde man „alterative spellings“ oder vielleicht besser „alternative forms“ sagen. Letzteres würde die Verwendung bei '''[[Mai]]''' abdecken. [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] <small>([[User talk:Kwamikagami|Diskussion]])</small> 04:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) :'alternative forms' ist nicht gut, es ist zu weit gefasst und läd zu viel mehr ein, als hier gemeint ist. Mit 'alternative spelling' bin ich sehr zufrieden. Bei Mai ist die Vorlage Alternative Schreibweisen mit 'mai' richtig genutzt. Mit 'veraltet: Maien' falsch. Ich korrigiere das. Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:51, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Vorlage:Alternative Schreibweisen/en]] habe ich jetzt auf „alternative spellings“ geändert, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:04, 23. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == Verlinkung bosnischer Umschriften in Übersetzungen == Gemäß dem {{Wikipedia|Serbokroatische Sprache#Nationale_Variet%C3%A4ten_des_Serbokroatischen_seit_1991|Serbokroatische Sprache}} wird „die Varietät Bosnien-Herzegowinas (Amtssprache Bosnien-Herzegowinas): ijekavisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben“. Bei Übersetzungen im deutschen Wiktionary wird die kyrillische Schreibweise mit lateinischer Umschrift (z. B.: {{Üt|bs|жена|žena}}) als auch nur die lateinische Schreibweise (z. B.: {{Ü|bs|jutro}}) verwendet. Als Ergebnis der Diskussionen [[Wiktionary Diskussion:Serbisch]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Verlinkung_von_Umschriften|Verlinkung von Umschriften]] wurde die automatische Verlinkung der Umschriften von serbischen und serbokroatischen Übersetzungen am 9. März 2020 durch [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] in der Vorlage {{tp|Üt}} realisiert. Im Zuge der automatischen Erstellung von Umschriften nach {{w|DIN 1460}} zu Übersetzungen in slawische Sprachen mit kyrillischer Schrift plane ich daher in Analogie zu serbischen und serbokroatischen Übersetzungen, auch die Umschriften von bosnischen Übersetzungen standardmäßig zu verlinken. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:30, 15. Mär. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> :Unter [[:meta:Talk:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines#Legitimacy]] habe ich etwas zur zur Legitimität dieser Abstimmung geschrieben... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (MESZ) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> :„What you see in the box depends on whether the template in question contains TemplateData, helpful metadata added by other editors to make it easier to edit templates in the Visual Editor.“ (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:VisualEditor/User_guide#Editing_templates) Gibt es TemplateData im deutschsprachigen Wiktionary? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:44, 29. Apr. 2022 (MESZ) ::Ein paar gibt es wohl. Aber wozu sollte man sich die Mühe für weitere machen, wenn der Visual Editor in den Wiktionarys nicht vernünftig zu gebrauchen ist? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 29. Apr. 2022 (MESZ) :::Bei Ergänzungen bzw. Korrekturen bestehender Einträge halte ich ihn oft für praktisch(er als den Quelltext-Editor), außerdem glaube ich, dass neue Benutzer vermehrt auf ihn zurückgreifen (werden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 29. Apr. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> :Ich bin sehr zufrieden damit. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:55, 2. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Wiktionary portal (https://wiktionary.org) has changed == Hello, Today we will migrate wiktionary.org portal to the new portals system (the one https://wikipedia.org has been using for years now). You can see the difference in [[phab:T304629#7911825]]. It is much more modern looking, has better search support and more aligned with Wikimedia design style guide. The meta page won't be needed anymore. Let us know if you encounter any issues. [[Benutzer:Ladsgroup|Ladsgroup]] <small>([[User talk:Ladsgroup|Diskussion]])</small> 16:57, 9. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Spezial:Gewünschte Kategorien kann wieder vernünftig genutzt werden == Hallo zusammen, nachdem ich in letzter Zeit etwas aufgeräumt und (soweit mir möglich) fehlende Kategorien angelegt habe, kann die Spezial-Seite „'''[[Spezial:Gewünschte Kategorien]]'''“ in Zukunft wieder vernünftig genutzt werden, um nachzuschauen, ob es in Einträgen rote (also gewünschte) Kategorien gibt. In den nächsten Tagen werden die derzeit durchgestrichenen Kategorien auch noch verschwinden und dann gibt es auf der Spezial-Seite nach momentanem Stand nur noch 12 "gewünschte" Kategorien. Zuvor waren es über 40.000 gewesen; dies aber hauptsächlich wegen sprachübergreifender Reim-Kategorien mit jeweils nur einer Reim-Seite (siehe hierzu [[Vorlage Diskussion:Reim Übersicht#Kategorien]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 4. Jun. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:38, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:36, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> e3ci0ajf278ywo57opvdb89gewe4uho Schenke 0 73859 9243426 9173178 2022-07-21T15:35:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schenke]]}} == Schenke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schenke |Nominativ Plural=Schenken |Genitiv Singular=Schenke |Genitiv Plural=Schenken |Dativ Singular=Schenke |Dativ Plural=Schenken |Akkusativ Singular=Schenke |Akkusativ Plural=Schenken }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Schänke]] {{Worttrennung}} :Schen·ke, {{Pl.}} Schen·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schenke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb {{Herkunft}} :spätmittelhochdeutsch ''schenk(e)'' „Gabe, Geschenk“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „schenken“, Seite 799.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „schenken“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schankstube]], [[Schankbetrieb]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dorfschenke]], [[Gassenschenke]], [[Wasserlochschenke]] {{Beispiele}} :[1] Komm lass uns in die kleine ''Schenke'' am Hafen gehen. :[1] „Dann würde Saint-Vith dunkel sein, die ''Schenke'' eine Höhle aus Spinnweblicht.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=178.}}</ref> :[1] „Nachdem er etwa eine halbe Werst an der Queue der Kolonne geritten war, machte er bei einem alleinstehenden, verfallenen Hause, anscheinend einer ehemaligen ''Schenke'', an einer Wegegabelung halt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=358}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Aus den beiden ''Schenken'' herüber klangen die schnarrenden Töne der zwei Geigen, und das Lichterschießen war erst recht in Gang gekommen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=264.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|tavern}}, {{Ü|en|bar}}, {{Ü|en|public house}}, {{Ü|en|pub}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|taverna}}, {{Ü|it|birreria}} {{f}}, {{Ü|it|osteria}} {{f}}, {{Ü|it|mescita}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tawerna}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|bar}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|šenk}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „Schenke, Schänke“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 800cr4w4kjr7lp68vfcfjuyw44rervn Aast 0 74916 9243521 9174417 2022-07-22T05:06:51Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aast]]}} == Aast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aast |Nominativ Plural=Äster |Genitiv Singular=Aastes |Genitiv Plural=Äster |Dativ Singular=Aast |Dativ Plural=Ästern |Akkusativ Singular=Aast |Akkusativ Plural=Äster }} {{Worttrennung}} :Aast, {{Pl.}} Äs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Aast.wav}}, {{Audio|De-Aast.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''landschaftlich, umgangssprachlich ([[Schimpfwort]]):'' hinterhältige Person, gemeiner Mensch {{Synonyme}} :[1] [[Aas]] {{Beispiele}} :[1] „[…] unten an der Ecke, wo man in den freien Platz vor der Fabrik einbog, gab es eine Menschenmenge von Fabrikarbeitern und Arbeiterinnen, während einige ältere Arbeitsmänner verlegen lachend, fast an der Schenktür vorbeigingen und sagten: ‚Der verwachsene Joseph is a ''Aast,'' wenn der angreift.‘“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chytrus}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Aast}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151 {{Ähnlichkeiten 1|[[Aas]], [[Ast]]|Homophone=[[aast]], [[aßt]]|Anagramme=[[Saat]]}} r2vkioihy8505uhd020njuera8xarvx Diskussion:Pfründe 1 77620 9243352 5059916 2022-07-21T12:53:46Z Molekuelorbital 42351 wikitext text/x-wiki == Pfründe nur im Plural == Ich bin der Meinung, dass das Wort "Pfründe" immer nur im Plural gebraucht werden kann. Wie z.B. "news" im Englischen. Daher ist die Bildung oder Erfindung eines Pluralwortes ein wenig unsinnig, oder? :Pfründe ist der Singular, siehe http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Pfr%C3%BCnde+ --[[Benutzer:Tosca|Tosca]] 13:56, 17. Apr 2007 (CEST) ::Das Wort ''Pluralwort'' (Pluraletantum) ergibt da nicht viel Sinn. Ist gemeint, daß ''Pfünde'' ein Pluralwort ohne Einzahl sein sollte (also nur: "die Pfründe sind"), oder ist gemeint, daß ''Pfründe'' ein Singularwort ohne Mehrzahl sein sollte (also nur: "die Pfründe ist", aber nicht "die Pfründen sind")? Schon Adelung hat "Die Pfründe, plur. die -n". Da sollte die gegenwärtige Deklinationsangabe hier richtig sein. -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 17:05, 15. Jul. 2016 (MESZ) Diese Zitate scheinen „Pfründe“ als Plural zu verstehen: * „Denn die Kommunen halten ein Viertel der RWE-Aktien, sie fürchten um Standorte und ''Pfründe''.“ ([http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kommentar-von-staats-wegen-1.2605368 Süddeutsche Zeitung: Warum Konzerne sich ständig umbauen]) * „Der absolute Herrscher räumte den Schaffenden Privilegien ein, ''Pfründe''.“ ([http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/urheberrecht/geistiges-eigentum-jeder-mensch-hat-ein-urheberrecht-11706822.html FAZ: Jeder Mensch hat ein Urheberrecht]) [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 11:13, 16. Jul. 2016 (MESZ) :Nach Adelung, Duden, DWDS, canoo wäre es ''Pfründe, Pl. -n, f.''. Im etymologischen Wörterbuch bei DWDS findet sich die Bedeutungsangabe "Einkünfte aus einem Kirchenamt, das damit verbundene Kirchenamt". Das könnte den Wandel (mit)erklären: Früher bezeichnete ''Pfründe'' ein Kirchenamt (Singular), später bezeichnete es Einnahmen, Einkünfte (Plural). Fünf Beispiele mit einem Plural ''Pfründe'' könnte man womöglich finden. :* [http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000120_OTS0219/regierung-liberale-posten-und-pfruende-sind-spoe-und-oevp-wichtiger-als-rasche-problemloesungen ots.at]: "Posten und Pfründe sind SPÖ und ÖVP wichtiger als rasche Problemlösungen" :* [http://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Bauherr/s-z/Schoenborn_FriedrichCarl.html sueddeutscher-barock.ch: ''Friedrich Carl Reichsgraf von Schönborn (1674–1746)'']: "1683 erhält er eine Pfründe am Würzburger Domstift, 1685 am Bamberger Domstift, 1696 ist er Kanoniker am Stift St. Burkard zu Würzburg. Die Pfründe sind in erster Linie Absicherungen für spätere Ansprüche und gute Einnahmequellen." — erst im Singular und dann im Plural :* [http://www.n-tv.de/auto/praxistest/Jaguar-XE-Die-Katze-die-den-3er-kratzt-article16580416.html n-tv.de: ''Wild und knurrig: Jaguar XE - Die Katze, die den 3er kratzt'']: "Die Pfründe sind zwischen Mercedes, BMW und Audi ziemlich klar aufgeteilt." :-[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 07:36, 17. Jul. 2016 (MESZ) * „Und dann die Pfarrpfründe für den jeweiligen Geistlichen, dass der zum Leben hatte, und die Messner-Pfründe, das sind die Pfründe für den Kirchendiener, und diese drei Pfründe zusammengelegt geben den größten Grundbesitz in einer Hand am Ort Galtür.“ ({{Literatur | Autor=Bernd Rieken | Titel=Wie bewältigt man das Unfassbare?: Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür | TitelErg= | Band= | Verlag=Waxmann | Ort= | Jahr= 2015| Seiten=157| Online={{GBS|76cnBgAAQBAJ|PA157&|Hervorhebung=Pfründe}}| Zugriff=}}) [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 09:45, 17. Jul. 2016 (MESZ) Ich halte den Eintrag für fehlerhaft, solange zwei Beispiele (3 u. 4.) angegeben sind, die das Wort "Pfründe" im Sinne des Plural "Pfründen" benutzen. Die Beispiele sollte man entweder durch richtige ersetzen, oder - noch besser - lassen und auf die fehlerhafte Verwendung hinweisen. Dass "die Pfründe" ein Wort im Singular ist, dürfte vielen Autoren u. Autorinnen - heute und in der Vergangenheit - nicht bewusst (gewesen) sein. [[Benutzer:Molekuelorbital|Molekuelorbital]] <small>([[User talk:Molekuelorbital|Diskussion]])</small> 14:53, 21. Jul. 2022 (MESZ) hocq8wih7gi8ee1yfzubxdbxtw3m6ch veto 0 78245 9243446 9234348 2022-07-21T16:49:05Z Luis Elíver 202611 + wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Veto]], [[věto]]}} == veto ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=veto |Plural=vetos }} {{Worttrennung}} :ve·to, {{Pl.}} ve·tos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Veto]], der [[Einspruch]], der [[Einwand]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{Übersetzungen umleiten|1|Einspruch}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Einwand}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|veto}} :[1] {{Ref-MWD|veto}} :[1] {{Ref-MWT|veto}} :[1] {{Ref-Dictionary|veto}} :[1] {{Ref-Pons|en|veto}} :[1] {{Ref-dictcc|veto}} :[1] {{Ref-Leo|en|veto}} :[1] {{Ref-LWUde|veto}} :[1] {{Ref-LWU|veto}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|veto}} :[1] {{Ref-OEtymD|veto}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == veto ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wetten]], [[Wette]] :[2] ''Gegensatz, auch Geld:'' [[Wetteinsatz]], [[Einsatz]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] fari ''veton'', gajni la ''veton'', perdi la ''veton'' ::eine ''Wette'' eingehen (oder abschließen), die ''Wette'' gewinnen, die ''Wette'' verlieren {{Wortbildungen}} :[[superveto]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Wetten}} {{n}}, {{Ü|de|Wette}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1, 2] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == veto ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=veto |Plural=? }} {{Worttrennung}} :ve·to, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Veto]], der [[Einspruch]], der [[Einwand]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mettere]] il ''veto'' (das [[Veto]] [[einlegen]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{Übersetzungen umleiten|1|Einspruch}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Einwand}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|veto}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Veto]] coiol2v853ev6ww8p2gf2p30ykcm1kc Abstammung 0 82392 9243612 8426599 2022-07-22T10:20:24Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[mung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Abstammung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abstammung |Nominativ Plural=Abstammungen |Genitiv Singular=Abstammung |Genitiv Plural=Abstammungen |Dativ Singular=Abstammung |Dativ Plural=Abstammungen |Akkusativ Singular=Abstammung |Akkusativ Plural=Abstammungen }} {{Worttrennung}} :Ab·stam·mung, {{Pl.}} Ab·stam·mun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtamʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abstammung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Vererbungslehre}} [[Herkunft]] von [[Organismus|Organismen]] bezüglich der [[evolutionär]]en Stammesentwicklung mit der [[Weitergabe]] von [[Erbanlage]]n; ''meist bezogen auf die:'' familiäre [[Herkunft]] einer Person zur Bestimmung des [[Verwandtschaftsgrad]]es {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Verbstamm]] von ''[[abstammen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abkunft]], [[Herkunft]], [[Herkommen]], [[Ursprung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Blutsverwandtschaft]], [[Geburt]], [[Verwandtschaft]] {{Beispiele}} :[1] Wenn wir in der Zeit 10 Millionen Jahre zurückreisen könnten und dort einige Primaten mit Markierungen an verschiedenen Stellen der DNA versehen würden und diese Markierungen heute bei Menschen und Schimpansen wiederfinden würden, dann wäre die gemeinsame ''Abstammung'' bewiesen.<ref>[https://www.ag-evolutionsbiologie.net/html/2010/evolutionsbeweis-retroviren.html Evolutionsbeweis durch endogene Retroviren]</ref> :[1] Manche Menschen kennen ihre ''Abstammung'' nicht und leiden darunter. :[1] Manche Wittelsbacher meinten ihre ''Abstammung'' bis Karl den Großen zurückführen zu können. :[1] Die ''Abstammung'' von der Mutter ist durch die Geburt eindeutig geklärt. :[1] „Ich hatte seitdem den Verdacht, dass er über meine ''Abstammung'' und darüber, dass der Prinz mein Taufpate war, Bescheid wusste.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 146. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Beide Elternfamilien sind jüdischer ''Abstammung'' und kommen ursprünglich aus Spanien.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=10}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[genetisch]]e ''Abstammung'' {{Wortbildungen}} :[[Abstammungsgutachten]], [[Abstammungslehre]], [[Abstammungsnachweis]], [[Abstammungsprinzip]], [[Abstammungstheorie]], [[Abstammungsurkunde]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|اصل|aṣl}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|descent}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|syntyperä}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|origine}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|წარმომავლობა|ts'armomavloba}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|discendenza}}, {{Ü|it|origine}} *{{ja}}: [1] {{Üt?|ja|出身|しゅっしん, shusshin}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ascendència}} {{f}}, {{Ü|ca|origen}} {{m}}, {{Ü?|ca|llinatge}} {{m}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|mung}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|origo}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pochodzenie}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|härstamning}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|порекло|poreklo}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ascendencia}}, {{Ü|es|origen}}, {{Ü?|es|abolengo}} {{m}}, {{Ü?|es|abolorio}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|původ}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abstimmung]]}} m4jepayvksscvkfjhzagco3nc2lrcai Anstand 0 83228 9243390 9019706 2022-07-21T13:43:40Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anstand]]}} {{überarbeiten|Die 3. Bedeutung sollte gemäß [[Hilfe:Bedeutungen#Inhalte,_die_unter_„Bedeutungen“_einzutragen_sind|Punkt 4]] ausformuliert werden. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:45, 10. Jun. 2021 (MESZ)|Deutsch}} == Anstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anstand |Nominativ Plural=Anstände |Genitiv Singular=Anstands |Genitiv Singular*=Anstandes |Genitiv Plural=Anstände |Dativ Singular=Anstand |Dativ Singular*=Anstande |Dativ Plural=Anständen |Akkusativ Singular=Anstand |Akkusativ Plural=Anstände }} {{Worttrennung}} :An·stand {{Pl.}} An·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anstand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' gute [[Umgangsform]]; gutes, höfliches [[Benehmen]] :[2] Unterbrechung des Pirschganges :[3] {{K|süddeutsch|österr.}} [[Einwand]], [[Beanstandung]] {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert Substantiv zum Verb ''[[anstehen]]'' „passen, sich schicken“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Anstand“, Seite 48.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anständigkeit]], [[Anstandsgefühl]], [[Feingefühl]], [[Hilfsbereitschaft]], [[Höflichkeit]], [[Humanität]], [[Korrektheit]], [[Respekt]], [[Schick]], [[Schicklichkeit]], [[Sittsamkeit]], [[Takt]], [[Toleranz]], [[Tugendhaftigkeit]], [[Wohlanständigkeit]], [[Zartgefühl]] :[3] [[Auffälligkeit]], [[Kontroverse]], [[Missliebigkeit]], [[Unzukömmlichkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Flegelhaftigkeit]], [[Unanständigkeit]] :[2] [[Ansitz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ethik]] :[2] [[Jagd]] {{Beispiele}} :[1] Sie haben viel ''Anstand'' gezeigt. :[1] Er wußte, dass sein Verhalten gegen ''Anstand'' und Sitte verstieß. :[1] „Während Torsten Albig beim Festmahl ''Anstand'' einforderte, blickten viele auf einen drahtigen Herrn mit weißem Haar.“<ref>{{Literatur| Autor= Kristina Läsker| Titel= „Vaterlandslose Gesellen“ |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 54–59, Zitat Seite 56.</ref> :[1] „Ich ging zum Orchester und sah einen Augenlick später, wie sich der Herzog der Schauspielerin näherte und sie mit höflichem ''Anstand'' ansprach.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 81.}}</ref> :[1] „Ihre Bewegungen zeigten viel natürlichen ''Anstand'' und eine gewisse Lebendigkeit, die jedoch vollkommen innerhalb der Schranken mädchenhafter Züchtigkeit verblieb.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=257.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Deshalb, so Diezel, eigne sich der ''Anstand'' auf den Waldhasen nur zur Disziplinierung der übereifrigen Jungjäger.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=nY_KUa5ZmiAC&pg=PA206&dq=%22anstand%22+jagd&hl=de&sa=X&ei=p5cfU5CSIcv8ygPx14KABw&ved=0CEwQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22anstand%22%20jagd&f=false|titel=Hubertus Hiller: ''Jäger und Jagd: zur Entwicklung des Jagdwesens in Deutschland''|zugriff=2014-03-11}}</ref> :[3] „Während der Dauer dieses Dienstes erhoben sich zweierlei ''Anstände'' mit der königlich niederländischen Regierung.“<ref>{{Literatur | Titel=Bericht an den Grossen Rath der Stadt und Republik Bern über die Staats-Verwaltung in den letzten siebzehn Jahren, von 1814-1830 | Verlag=C. Rätzer | Ort=Bern | Jahr=1832|Auflage=Zweite | Seiten=39| Online=Zitiert nach {{GBS|4dqN7hMFDMoC|PA39|Hervorhebung="Während der Dauer dieses Dienstes erhoben sich zweierlei Anstände mit der königlich niederländischen Regierung."}}}}</ref> :[3] „Falls sich bei der Beratung des Rechnungsabschlusses durch den Gemeinderat keine ''Anstände'' ergeben oder die ''Anstände'' behoben wurden, hat der Gemeinderat über den Rechnungsabschluss zu beschließen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LBG40004179/LBG40004179.html Kundmachung über die Wiederverlautbarung der Burgenländischen Gemeindeordnung vom 13. August 2003, § 75. (4)]</ref> :[3] „Obwohl dieser die Kontrolle über die Minister auszuüben hat, diese aber wieder für ihre Amtstätigkeit dem Reichsrat verantwortlich sind, hat der Oberste Rechnungshof nicht dem Parlament, sondern dem Kaiser direkt Rechenschaft über die Resultate seiner Tätigkeit zu erstatten und eventuelle ''Anstände'', die sich bei Prüfung der Rechnungen ergeben, der kaiserlichen Entscheidung zu unterbreiten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/zeitgeschichte/4878188/Heute-vor-im-Dezember_Ueberraschender-Tod-des-TrojaAusgraebers| Titel=Merkwürdige Position des Rechnungshofs in der Verfassung | TitelErg=Neue Freie Presse am 4.12.1915 | Zugriff=2017-09-29}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Anstand [[beibringen]], Anstand [[haben]], Anstand [[lernen]], [[exzellent]]er Anstand, [[mit]] Anstand, [[ohne]] Anstand, einen [[Funke]]n ''Anstand'' [[haben]] {{Wortbildungen}} :[1] [[anständig]], [[Anstandsbesuch]], [[Anstandsbuch]], [[Anstandsdame]], [[Anstandsfrist]], [[Anstandsgrund]], [[anstandshalber]], [[Anstandshappen]], [[Anstandskeks]], [[Anstandsnorm]], [[Anstandsrecht]], [[Anstandsregel]], [[Anstandsunterricht]], [[Anstandswauwau]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|пристојност|pristojnost}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|decency}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|décence}} {{f}}, {{Ü|fr|bienséance}} {{f}}, {{Ü|fr|courtoisie}} {{f}}; [2] {{Ü?|fr|affût}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|decentia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|decenza}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|decència}} {{f}}, {{Ü|ca|modals}} {{m}} ''Pl.'' *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|pristojnost}} {{f}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|пристојност|pristojnost}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|fatsoen}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|decência}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|anständighet}}; [2] {{Ü|sv|pass}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|пристојност|pristojnost}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|пристојност|pristojnost}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|spodobnost}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|buenas formas}} {{f}} ''pl'', {{Ü|es|decencia}} {{f}}, {{Ü|es|buenas maneras}} {{f}} ''pl'' *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|adap}}, {{Ü|tr|görgü}} {{Ü|tr|terbiye}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|порядність}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|modor}}, {{Ü|hu|illem}} *{{be}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|be|прыстойнасць|prystojnascʹ}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Anstand (Begriffsklärung)}} :[2] [http://www.deutsches-jagd-lexikon.de/index.php/Anstand Deutsches Jagdlexikon] :[1, 2] {{Ref-Grimm|anstand}} :[1, 3, *] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anstandslos]], [[Abstand]]}} buy2gsgmqfceuwogz59bli1acn6n69m abreißen 0 86476 9243608 9131442 2022-07-22T10:17:09Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[pej]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == abreißen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reiße ab |Präsens_du=reißt ab |Präsens_er, sie, es=reißt ab |Präteritum_ich=riss ab |Partizip II=abgerissen |Konjunktiv II_ich=risse ab |Imperativ Singular=reiß ab |Imperativ Plural=reißt ab |Hilfsverb=haben }} [[File:Tearing off a sheet of perforated toilet paper.ogv|miniatur|[1] ein [[Stück]] [[Toilettenpapier]] ''abreißen'']] [[File:Small building demolished in Chapel Hill.webm|miniatur|[4] Hier wird ein [[klein]]es [[Gebäude]] ''abgerissen'']] {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[abreissen]] {{Worttrennung}} :ab·rei·ßen, {{Prät.}} riss ab, {{Part.}} ab·ge·ris·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʁaɪ̯sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abreißen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas, das irgendwo [[haften|haftet]] oder [[befestigen|befestigt]] ist, [[gewaltsam]] oder [[kraftvoll]] [[entfernen]] :[2] {{K|intrans.}} durchtrennt werden (beispielsweise ein [[Seil]], [[Tau]]), [[Kabel]]) :[3] {{K|intrans.}} (Kontakt, Verbindung und Ähnliches) ([[vorzeitig]]) [[beenden|beendet]] werden :[4] {{K|trans.}} ein [[Bauwerk]]/[[Gebäude]] durch [[Demolieren]] mit [[Hilfe]] [[schwer]]er [[Baumaschine]]n zum [[Einsturz]] [[bringen]] :[5] {{K|trans.}} '', [[umgangssprachlich]]:'' [[Zeit]] beim [[Militär]] [[verbringen]]; [[unwillig]], [[lustlos]] oder [[ohne]] [[Engagement]] [[dienen]] :[6] {{K|tlwva.}} sich [[Kleidung]]/[[Schuhe]] vom [[Leib]] [[reißen]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[herunterreißen]], [[abszindieren]] :[2] [[durchreißen]] :[3] [[abbrechen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abrupfen]], [[abtrennen]] :[3] [[enden]], [[stoppen]], [[aufhören]] :[4] [[demolieren]], [[niederreißen]], [[wegreißen]], [[zurückbauen]] {{Beispiele}} :[1] Wenn du das Pflaster zu kräftig ''abreißt, '' öffnet sich die Wunde vielleicht wieder. :[2] Niemand konnte telefonieren, denn das Kabel war ''abgerissen.'' :[2] In dem Wrack wurde ein Bauteil der automatischen Kurssteuerung gefunden, in dem einige Drähte abgerissen sind – möglicherweise schon vor dem Absturz, so vermuten CAB-Fachleute.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1962/25/der-bolzen-und-der-massentod | Autor=H. M. | Titel=Der Bolzen und der Massentod | TitelErg=Ungeklärte Boeing-Abstürze – Unbewiesene Theorie über Unfallursache | Nummer= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=1962 | Zugriff=2016-07-23 | Kommentar= }}</ref> :[3] Ein Knall war zu hören und der Kontakt ''riss ab.'' :[3] Brexit: […] Es sei aber "ein gutes Zeichen, dass die Jugend in Großbritannien klüger ist, als ihre seltsame politische Elite", sagt Gabriel. Es gelte nun, den Kontakt zu den jungen Briten nicht ''abreißen'' zu lassen, die mit großer Mehrheit für den Verbleib in der EU gestimmt haben.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1JI1g | Autor=Nina Werkhäuser | Titel=EU - SPD: "Europa ist der beste Platz der Welt" | TitelErg=Das Brexit-Votum hat die deutschen Sozialdemokraten geschockt. Auf einer Konferenz in Berlin debattierten sie über die Zukunft der EU - und forderten ein sozialeres und gerechteres Europa | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[3] Die Studentin hat genug Erfahrungen gesammelt und weiß, dass einige jüngere Professoren am Ball bleiben, also den Kontakt zu den Studenten nicht ''abreißen'' lassen wollen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1216J | Autor=Autorin: Heike Köppen, Redaktion: Beatrice Warken | Titel=Alltagsdeutch - Von Dozenten und Studenten | TitelErg=Das Verhältnis von Hochschullehrern und Studenten hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Überfüllte Hörsäle und ein straffer Lehrplan erschweren das Studium. "Zerstreute Professoren" findet man nur noch selten | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[3] Verschwundene Studenten, Massenmorde, Drogenkrieg: Die Schreckensmeldungen aus Mexiko wollen nicht ''abreißen.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1DewX | Autor=Jan D. Walter | Titel=Mexiko - Gewalt schreckt Ausländer kaum ab | TitelErg= | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[3] Sie war die größte deutsche Kunstschau im Ausland. Ein Jahr lang war die "Kunst der Aufklärung" im Nationalmuseum Peking zu sehen. Ihre Organisatoren sind zufrieden. Doch die Kritik ''riss'' bis zuletzt nicht ''ab.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/14S9W | Autor=Ruth Kirchner | Titel=Ausstellung - "Kunst der Aufklärung" endet in Peking | TitelErg= | Tag=26 | Monat=03 | Jahr=2012 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[4] Wir müssen erst das Gartenhäuschen ''abreißen'' bevor wir auf dem Grundstück unser Einfamilienhaus bauen lassen können. :[4] „Hier ist noch nicht so ganz angekommen, was Denkmalschutz heißt“, sagt er. Kurultay bedauert, dass so viele Häuser des Viertels ''abgerissen'' wurden.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/J78b | Autor=Autorin: Claudia Hennen, Redaktion: Elena Singer | Titel=Europas Kulturhauptstädte - Verfallene Pracht am Bosporus | TitelErg=Schön, aber zerbrechlich. Wertvoll, aber heruntergekommen: In der Istanbuler Innenstadt verfallen Holzhäuser, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Ein Skandal, finden vor allem die jungen Türken | Tag=11 | Monat=08 | Jahr=2009 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[4] Was tun mit Hitlers Geburtshaus?: […] Dem russischen Duma-Abgeordneten Franz Klinzewitsch platzte offenbar der Kragen: Er wollte zwei Millionen Euro sammeln, das Haus kaufen und ''abreißen.'' Womöglich wäre das den Braunauern sogar am liebsten gewesen. Doch ''abreißen'' geht nicht. Es steht als Teil der Braunauer Altstadt unter Denkmalschutz.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/18c3v | Autor=Birgit Görtz | Titel=Geschichte - Was tun mit Hitlers Geburtshaus? | TitelErg=Altbau, dreigeschossig, dottergelbe Fassade, teilrenoviert, zentral, aber ruhig gelegen - so würde man es im Maklersprech wohl sagen. Doch um diese Immobilie reißt sich niemand | Tag=27 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[4] Heute befindet sich in Cottbus dort eine Gedenkstätte - und sie stände dort nicht mehr, hätten die Häftlinge ihre ehemalige Peinstätte nicht zusammen gekauft, weil ein Investor die Gebäude ''abreißen'' wollte.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1DgH7 | Autor=Kay-Alexander Scholz | Titel=Geschichte - Der deutsch-polnische Mauerfall | TitelErg=25 Jahre Mauerfall - Berlin steht in den Startlöchern für das große Jubiläum. Wer glaubt, darüber schon alles zu wissen, der wird durch einen neuen deutsch-polnischen Dokumentarfilm eines Besseren belehrt | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[4] Nicht alle Atomkraftwerke können nach ihrer Stilllegung direkt ''abgerissen'' werden. Der Hochtemperaturreaktor im westfälischen Hamm-Uentrop zum Beispiel ist seit 1997 im "sicheren Einschluss" - sein Rückbau soll erst ab 2030 beginnen, wenn die Radioaktivität im Innern der Anlage abgeklungen ist.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/P76K | Autor=Autor: Christian Siepmann, Redaktion: Kay-Alexander Scholz | Titel=Atomkraft - AKW-Abriss dauert Jahrzehnte | TitelErg=Er ist sehr teuer und nur drei Mal gelungen: Der Abriss eines Atomkraftwerks in Deutschland. Genau daran arbeitet Walter Hackel in Mülheim-Kärlich. Für ihn ein normaler Job - für Atomkritiker ein Problem ohne Lösung | Tag=09 | Monat=09 | Jahr=2010 | Zugriff=2016-07-22 | Kommentar= }}</ref> :[5] Wenn ich meine Zeit beim Bund ''abgerissen'' habe gehe ich Studieren. :[6] Zuhause angekommen, ''riss'' ich mir sofort Mantel und Hose ''ab.'' {{Redewendungen}} :[3] [[den Faden abreißen lassen|den Faden ''abreißen'' lassen]] / [[den Faden nicht abreißen lassen|den Faden nicht ''abreißen'' lassen]] – einen [[Kontakt]] trotz [[Schwierigkeit]]en [[aufrecht erhalten]] :[3] [[den Gesprächsfaden abreißen lassen|den Gesprächsfaden ''abreißen'' lassen]] / [[den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen|den Gesprächsfaden nicht ''abreißen'' lassen]] – einen [[Kontakt]] trotz [[Schwierigkeit]]en [[aufrecht erhalten]], im [[Gespräch]] [[bleiben]] {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgerissen#Adjektiv|abgerissen]], [[Abreißen]], [[abreißend]] :''Substantive:'' [[Abreißkalender]], [[Abriss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|tear off}}; [4] {{Ü|en|demolish}} *{{fi}}: [4] {{Ü|fi|purkaa}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|arracher}}; [4] {{Ü|fr|démolir}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|arrincar}}; [4] {{Ü|gl|demoler}} *{{io}}: [4] {{Ü|io|demolisar}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|strappare}}; [2] {{Ü|it|rompersi}}; [3] {{Ü|it|interrompersi}}; [4] {{Ü|it|demolire}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|arrencar}}; [2, 3] {{Ü|ca|trencar-se}}, {{Ü|ca|interrompre's}}; [4] {{Ü|ca|enderrocar}}, {{Ü|ca|demolir}} |Ü-rechts= *{{tlh}}: [4] {{Ü|tlh|pej}} *{{nl}}: [4] {{Ü|nl|afbreken}}, {{Ü|nl|slopen}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zrywać}}, {{Ü|pl|odrywać}}, {{Ü|pl|wyrywać}}; [3] {{Ü|pl|urywać}}; [4] {{Ü|pl|burzyć}}; [5] {{Ü|pl|odsługiwać}}; [6] {{Ü|pl|zrywać}} *{{pt}}: [4] {{Ü|pt|demolir}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|отрывать}}; [2] {{Üt|ru|разрываться}}; [3] {{Üt|ru|обрываться}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|riva av}}, {{Ü|sv|riva bort}}; [2] {{Ü|sv|gå av}}, {{Ü|sv|brista}}; [3] {{Ü|sv|brytas}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|arrancar}}; [2] {{Ü|es|cortar}}; [3] {{Ü|es|cortar}}; [4] {{Ü|es|demoler}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|utrhnout}}, {{Ü|cs|vytrhnout}}; [4] {{Ü|cs|strhnout}}, {{Ü|cs|zbořit}} *{{tr}}: [4] {{Ü|tr|yıkmak}} }} {{Referenzen}} :[2, 4, 6] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}} :[1–4] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abbeißen]], [[abreisen]]}} tnrvyfygjmbhwdyng5sg5jqhj5q47fs absichtlich 0 88726 9243611 8888673 2022-07-22T10:19:25Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[chIch]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == absichtlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=absichtlich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ab·sicht·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌz̥ɪçtlɪç}}, ''mit Nachdruck:'' {{Lautschrift|apˈz̥ɪçtlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-absichtlich.ogg}}, {{Audio|De-absichtlich3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtlɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Auswirkung]] seiner [[Handlung]] [[wollen]]d {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[Absicht]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-lich]]'' {{Synonyme}} :[1] [[absichtsvoll]]; [[vorsätzlich]]; mit [[Absicht]]; [[bewusst]]; [[gewollt]]; [[mit Fleiß]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unabsichtlich]], [[versehentlich]] {{Beispiele}} :[1] Es wurden ''absichtlich'' Waldbrände gelegt, um das Terrain im Nachhinein nutzen zu können. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas ''absichtlich'' [[machen]] :[1] {{K|Sport}} ein ''absichtliches'' [[Foul]], ein ''absichtliches'' [[Handspiel]] :[1] eine ''absichtliche'' [[Täuschung]], eine ''absichtliche'' [[Verfälschung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|on purpose}}; {{Ü|en|intentional}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|intentionnel}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|intenzionale}}, {{Ü|it|deliberato}}, {{Ü|it|fatto di proposito}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|chIch}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|absichtlech}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|med vilje}}, {{Ü|nb|med hensikt}}, {{Ü|nb|forsettlig}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|med vilje}}, {{Ü|nn|forsettleg}} |Ü-rechts= *{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|aufsechtich}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|celowy}}, {{Ü|pl|zamierzony}}, {{Ü|pl|umyślny}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|intenționat}}, {{Ü|ro|intențional}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|намереный}}, {{Üt|ru|умышленный}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avsiktlig}}, {{Ü|sv|uppsåtlig}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|intencionado}}, {{Ü|es|deliberado}}, {{Ü|es|a propósito}}, {{Ü|es|adrede}}, ''in Venezuela:'' {{Ü|es|adifés}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|záměrný}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szándékos}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|absichtlich}} :[1] {{Ref-DWDS|absichtlich}} :[1] {{Ref-Duden|absichtlich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|absichtlich}} g6344r6hl99hp1kc9ubhc6klqtwk1c8 Großschreibung 0 91455 9243444 9125895 2022-07-21T16:43:03Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Großschreibung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Großschreibung |Nominativ Plural=Großschreibungen |Genitiv Singular=Großschreibung |Genitiv Plural=Großschreibungen |Dativ Singular=Großschreibung |Dativ Plural=Großschreibungen |Akkusativ Singular=Großschreibung |Akkusativ Plural=Großschreibungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Grossschreibung]] {{Worttrennung}} :Groß·schrei·bung, {{Pl.}} Groß·schrei·bun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌʃʁaɪ̯bʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Großschreibung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Schriftlinguistik}} [[Schreibung]] von [[Wort|Wörtern]] mit großen Anfangsbuchstaben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] (Zusammensetzung) aus ''[[groß]]'' und ''[[Schreibung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Großschreiben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kleinschreibung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Groß- und Kleinschreibung]], [[Orthografie]], [[Rechtschreibung]] {{Beispiele}} :[1] In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der ''Großschreibung'' erörtert. :[1] „So ist der Verzicht auf die ''Großschreibung'' zu nennen.“<ref>Sigurd Wichter: ''Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache.'' Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991, Seite 87. ISBN 3-631-43621-1.</ref> :[1] „In der Liste sind alle Wörter großgeschrieben, aber für einige gibt es sowohl ''Groß''- als auch Klein''schreibung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 85.| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref> :[1] „Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die ''Groß''- und Klein''schreibung'' sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Koß | Titel= Namenforschung| TitelErg= Eine Einführung in die Onomastik |Übersetzer= | Verlag= Niemeyer| Ort= Tübingen| Jahr= 1990 | ISBN=3-484-25134-4 | Seiten= 53.}}</ref> :[1] „Dem trägt der Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016 Rechnung, indem er in mehr Fällen auch die ''Großschreibung'' zulässt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 17.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|capitalization}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|emploi des majuscule|emploi des majuscules|L=e}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|nivîsandina mezin}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|написание с прописной буквы}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skrivning med stor begynnelsebokstav}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|empleo de mayúsculas}} {{m}}, {{Ü|es|mayúsculas}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6d4t432lyshmvw4kelbneb7aobe2fck 9243445 9243444 2022-07-21T16:48:42Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Großschreibung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Großschreibung |Nominativ Plural=Großschreibungen |Genitiv Singular=Großschreibung |Genitiv Plural=Großschreibungen |Dativ Singular=Großschreibung |Dativ Plural=Großschreibungen |Akkusativ Singular=Großschreibung |Akkusativ Plural=Großschreibungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Grossschreibung]] {{Worttrennung}} :Groß·schrei·bung, {{Pl.}} Groß·schrei·bun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌʃʁaɪ̯bʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Großschreibung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Schriftlinguistik}} [[Schreibung]] von [[Wort|Wörtern]] mit großen Anfangsbuchstaben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] (Zusammensetzung) aus ''[[groß]]'' und ''[[Schreibung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Großschreiben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kleinschreibung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Groß- und Kleinschreibung]], [[Orthografie]], [[Rechtschreibung]] {{Beispiele}} :[1] In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der ''Großschreibung'' erörtert. :[1] „So ist der Verzicht auf die ''Großschreibung'' zu nennen.“<ref>Sigurd Wichter: ''Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache.'' Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991, Seite 87. ISBN 3-631-43621-1.</ref> :[1] „In der Liste sind alle Wörter großgeschrieben, aber für einige gibt es sowohl ''Groß''- als auch Klein''schreibung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 85.| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref> :[1] „Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die ''Groß''- und Klein''schreibung'' sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Koß | Titel= Namenforschung| TitelErg= Eine Einführung in die Onomastik |Übersetzer= | Verlag= Niemeyer| Ort= Tübingen| Jahr= 1990 | ISBN=3-484-25134-4 | Seiten= 53.}}</ref> :[1] „Dem trägt der Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016 Rechnung, indem er in mehr Fällen auch die ''Großschreibung'' zulässt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 17.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|capitalization}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|écriture majuscule|écriture majuscule|L=e}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|nivîsandina mezin}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|написание с прописной буквы}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skrivning med stor begynnelsebokstav}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|empleo de mayúsculas}} {{m}}, {{Ü|es|mayúsculas}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} l23amw71pk8ruekpljfhw0dlvz5y5n6 Grat 0 92353 9243577 9128876 2022-07-22T09:23:20Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[grät]]}} == Grat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grat |Nominativ Plural=Grate |Genitiv Singular=Grats |Genitiv Singular*=Grates |Genitiv Plural=Grate |Dativ Singular=Grat |Dativ Plural=Graten |Akkusativ Singular=Grat |Akkusativ Plural=Grate |Bild=Steineberg 4.jpg|mini|1|''Grat'' im Osten der Nagelfluhkette in den Allgäuer Alpen }} {{Worttrennung}} :Grat, {{Pl.}} Gra·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] schmaler [[Bergkamm]], [[Bergrücken]] :[2] ''[[Technik]]:'' ein bei Trenn- oder Formverfahren entstehender [[scharfkantig]] hervorstehenden [[Rand]] eines Werkstückes :[3] ''[[Bauwesen]]:'' Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen :[4] ''[[Textilindustrie]]:'' schräg verlaufende Bindungslinie {{Herkunft}} :''Grat'' geht auf das [[mittelhochdeutsch|mittelhoch-]] und [[mittelniederdeutsch]]e ''grāt'' ([[Rückgrat]], [[Bergrücken]], [[Stachel]], [[Fischgräte]]) zurück. Gemeinsam mit dem [[mittelniederländisch]]en ''graet'' und dem [[niederländisch]]en ''{{Ü|nl|graat}}'' ([[Gräte]]) stammt es vielleicht wie das [[russisch]]e ''{{Üt|ru|грот}}'' ([[Wurfspieß]]), das [[polnisch]]e ''{{Ü|pl|grot}}'' und das [[tschechisch]]e ''{{Ü|cs|hrot}}'' ([[Spitze]]) von der [[indoeuropäisch]]en Wurzel ''*gher-'' oder ''*gherə-'' (hervorstechen (bei [[Trieb]]en von [[Pflanze]]n, [[Borste]]n und [[Kante]]n)) ab. Die [[germanisch]]en Formen setzen dann ein [[hochstufig]]es und [[langvokalisch]]es indoeuropäisches ''*ghrē-'' voraus, die [[slawisch]]en ein reduziertes ''*ghrə-.'' Andere Wörter, die diesen Ursprung aufweisen, sind ''[[Granne]], [[Gras]]'' und ''[[grün]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Grat“, Seite 471</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Berggrat]], [[Gebirgsgrat]] :[2] [[Bart]] (sprachgebräuchlich), [[Kante]] :[3] [[Dachgrat]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bergkamm]], [[Bergrücken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Talsohle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Felsgrat]], [[Firngrat]], [[Verbindungsgrat]] :[1] ''übertragene Bedeutung:'' [[Rückgrat]] :[4] [[Fischgrat]] {{Beispiele}} :[1] Wir kletterten über den ''Grat'' zum Gipfel. :[1] „Mount Anaka stieg jetzt vor ihm auf, Türmchen hinter Türmchen, ''Grat'' auf ''Grat.''“<ref>{{Literatur|Autor=Norman Mailer|Titel=Die Nackten und die Toten|Verlag=Deutscher Bücherbund|Ort= Stuttgart/Hamburg |Jahr=ohne Jahr}}, Seite 671.</ref> :[1] „Die Flucht vor der Qual der Sinnlosigkeit des täglichen Lebens führt in die menschenfeindlichsten Landschaften der Erde, in das vegetationslose Hochgebirge mit seinem ewigen Eis und Schnee, seinen unsichtbaren Gletscherspalten, seinen abweisenden Wänden und ''Graten'', seinen gefährlichen Steinschlägen und Lawinen, seiner mörderischen Kälte und Hitze, seinen Stürmen und Wetterschlägen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 98.</ref> :[2] Das Werkstück hat noch ''Grat.'' :[3] Die beliebteste Dachform für das Eigenheim ist das sogenannte Satteldach mit einem sehr spitzen ''Grat''. :[4] „Mehrgratköper weisen zwei verschieden breite ''Grate'' auf, es gibt sie als Kett-, Schuss- oder gleichseitige Köper.“<ref>{{Wikipedia|Köperbindung|oldid=158727472}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] sich auf einem schmalen Grat bewegen {{Wortbildungen}} :[[Grathöhe]] :[1] [[Grattier]], [[Gratturm]], [[Gratwanderer]], [[Gratwanderung]] :[2] [[abgraten]], [[entgraten]], [[gratfrei]], [[Grathobel]], [[Gratleiste]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|ridge}}; [2] {{Ü|en|burr}}; [3] {{Ü|en|hip}}; [4] {{Ü|en|slanting rib}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crête}} {{f}}, {{Ü|fr|arête}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cresta}} {{f}}; [2] {{Ü|it|bava}} {{f}}, {{Ü|it|bavatura}} {{f}}; [3] {{Ü|it|colmo}} {{m}}; [4] {{Ü|it|costa obliqua}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|grań}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aresta}} {{f}} [2] {{Ü|pt|cume}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rygg}}, {{Ü|sv|kam}}, {{Ü|sv|ås}}; [2] {{Ü|sv|grad}}; [3] {{Ü|sv|språngnock}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cresta}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sırt}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Grat}} :[1–3] {{Ref-Grimm|Grat}} :[1] {{Ref-DWDS|Grat}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Grat}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Grat}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[grad]], [[Grad]]|Anagramme=[[gart]], [[ragt]], [[trag]]}} lt0gjy5br8urhkrn8k89h0voqdhtjkk Büste 0 92480 9243525 9197149 2022-07-22T05:13:16Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Büste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Büste |Nominativ Plural=Büsten |Genitiv Singular=Büste |Genitiv Plural=Büsten |Dativ Singular=Büste |Dativ Plural=Büsten |Akkusativ Singular=Büste |Akkusativ Plural=Büsten |Bild 1=Demosthenes orator Louvre.jpg|mini|1|''Büste'' des antiken Redners Demosthenes |Bild 2=Albrecht Dürer - Bildnis einer jungen Venezianerin - Google Art Project.jpg|mini|2|eine ''Büste'' des Künstlers Albrecht Dürer }} {{Worttrennung}} :Büs·te, {{Pl.}} Büs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏstə}}, {{Lautschrift|ˈbyːstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Büste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːstə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Kunst]]:'' [[plastisch]] gestaltetes [[Abbild]] einer Person bis zur Schulter oder als [[Halbfigur]] :[2] ''[[Kunst]]:'' [[Gemälde]] eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind :[3] die weibliche [[Brust]] :[4] ''[[Schneiderhandwerk]]:'' [[Schneiderpuppe]] {{Herkunft}} :Das Wort wurde im 18. Jahrhundert über [[französisch]] ''{{Ü|fr|buste}}'' „[[Brust]]“ aus [[italienisch]] ''{{Ü|it|busto}}'' „[[Brust]]“ entlehnt; die weitere Etymologie ist [[ungewiss]]; die Bedeutung „[[weiblich]]e Brust“ wurde im 19. Jahrhundert ebenfalls aus dem [[Französisch]]en ins [[Deutsch]]e übertragen<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Büste}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Schulterstück]] :[3] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Sexualität]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Gemälde]], [[Porträt]] :[4] [[Puppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Marmorbüste]], [[Porträtbüste]] {{Beispiele}} :[1] Die größte ''Büste'' der Welt, der Marx-Kopf, befindet sich in Chemnitz. :[2] Im Esszimmer hing eine ''Büste'' einer jungen, unbekannten Frau. :[3] Sie hat eine sehr volle ''Büste'' oder „mächtig Holz vor der Hütten“, wie man so sagt. :[4] Bei einer ''Büste'' ist nur Oberkörper und Lende modelliert. Kopf und Extremitäten fehlen. {{Wortbildungen}} :[3] [[Büstenabschnitt]], [[Büstenhalter]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|bust}}; [4] {{Ü|en|tailor's dummy}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|busto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|buste}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|busto}}; [3] {{Ü|it|petto}}, {{Ü|it|seno}}; [4] {{Ü|it|manichino}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bust}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|биста|bista}} {{f}}, [2] {{Üt|mk|портрет|portret}} {{m}}, [3] {{Üt|mk|гради|gradi}} "Pl." *{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|buste}}; [1] {{Ü|nl|borstbeeld}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|popiersie}} {{n}}; [1–3] {{Ü|pl|biust}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|manekin}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|byst}}; [2] {{Ü|sv|bröstbild}}; [3] {{Ü|sv|byst}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|биста|bista}} {{f}}, [2] {{Üt|sr|портрет|portret}} {{m}}, [3] {{Üt|sr|груди|grudi}} "Pl." *{{es}}: [1–3] {{Ü|es|busto}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Büste}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS|Büste}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden|Büste}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Büste}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|Büste}} :[2] {{Wikipedia|Porträt#Nach dem Ausschnitt|Büste}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Brüste]], [[Bürste]], [[Büst]], [[Wüste]]|Homophone=[[büßte]]|Anagramme=[[übest]]}} c9iuzdpz50d6ihown2o6dy7wjuv8rcf Lehrstelle 0 93059 9243343 9134375 2022-07-21T12:06:11Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Lehrstelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lehrstelle |Nominativ Plural=Lehrstellen |Genitiv Singular=Lehrstelle |Genitiv Plural=Lehrstellen |Dativ Singular=Lehrstelle |Dativ Plural=Lehrstellen |Akkusativ Singular=Lehrstelle |Akkusativ Plural=Lehrstellen }} {{Worttrennung}} :Lehr·stel·le, {{Pl.}} Lehr·stel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ˌʃtɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrstelle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯ʃtɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[beruflich]]e [[Position]] zur [[Durchführung]] einer [[Lehre]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lehren]]'' und dem Substantiv ''[[Stelle]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Ausbildungsplatz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stelle]] {{Beispiele}} :[1] Wir bieten dieses Jahr wieder viele ''Lehrstellen'' an. :[1] „Mario wollte Abitur oder mindestens eine ''Lehrstelle'' als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Brussig | Titel=Am kürzeren Ende der Sonnenallee | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2001 | Kommentar=Sonderausgabe anlässlich des Welttag des Buches 2012 }}, Seite 21.</ref> :[1] „Wir trinken unseren Kaffee aus, und sie hat die ''Lehrstelle''.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 87. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|apprenticeship}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|place d'apprenti}} {{f}}, {{Ü|fr|emploi d'apprenti}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|posto di apprendista}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lärlingsplats}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|puesto de aprendiz}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lehrstelle}} :[1] {{Ref-DWDS|Lehrstelle}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Lehrstelle}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Leerstelle]]}} jd17cd4kbzlty8s91gtrehkzjgi260b Abkommen 0 93233 9243605 9128679 2022-07-22T10:12:50Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[mab]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abkommen]]}} == Abkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abkommen |Nominativ Plural=Abkommen |Genitiv Singular=Abkommens |Genitiv Plural=Abkommen |Dativ Singular=Abkommen |Dativ Plural=Abkommen |Akkusativ Singular=Abkommen |Akkusativ Plural=Abkommen }} {{Worttrennung}} :Ab·kom·men, {{Pl.}} Ab·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abkommen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apkɔmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Recht}} [[Einigung]], [[Vereinbarung]] zwischen zwei oder mehreren [[Parteien]] (Institutionen oder Staaten) über ein Thema {{Abkürzungen}} :[1] [[Abk.]] {{Herkunft}} :[1] [[Konversion]] des Verbs [[abkommen]]; Im 17. Jahrhundert in der Bedeutung „(sich) von einer ([[finanziellen]]) [[Verpflichtung]]/[[Schuld]] ([[lösen]]) abkommen/[[wegkommen]]“ (in derselben Bedeutung das ältere Wort [[Abkommung]]). Bedeutungsverschiebung im 18. Jahrhundert von „([[finanzieller]]) [[Vergleich]]“ zu „[[Übereinkommen]]/[[Vertrag]]“.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 7</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Abmachung]], [[Übereinkunft]], [[Vereinbarung]], [[Vertrag]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Assoziierungsabkommen]], [[Austrittsabkommen]], [[Beitrittsabkommen]], [[Datenabkommen]], [[Datenschutzabkommen]], [[Doppelbesteuerungsabkommen]], [[Einzelabkommen]], [[Flüchtlingsabkommen]], [[Fluggastdatenabkommen]], [[Freihandelsabkommen]], [[Friedensabkommen]], [[Geheimabkommen]], [[Grenzabkommen]], [[Handelsabkommen]], [[Katastrophenschutzabkommen]], [[Klimaschutzabkommen]], [[Koalitionsabkommen]], [[Kulturabkommen]], [[Menschenrechtsabkommen]], [[Migrationsabkommen]], [[Rechtshilfeabkommen]], [[Rückführungsabkommen]], [[Rücknahmeabkommen]], [[Safe-Harbor-Abkommen]], [[Schutzabkommen]], [[Sonderabkommen]], [[Steuerabkommen]], [[Transitabkommen]], [[Waffenstillstandsabkommen]], [[Weltklimaabkommen]], [[Wirtschaftsabkommen]] :[1] ''nach Organisationen:'' [[CETA-Abkommen]], [[EWR-Abkommen]], [[TTIP-Abkommen]] :[1] ''nach Orten:'' [[Dublin-Abkommen]], [[Maastricht-Abkommen]], [[Osloer Abkommen]], [[Pariser Abkommen]], [[Potsdamer Abkommen]], [[Schengener Abkommen]] :[1] ''nach Staaten:'' [[Afghanistan-Abkommen]], [[EU-Abkommen]] {{Beispiele}} :[1] Zwischen den beiden Staaten wurde ein ''Abkommen'' über die gegenseitige Rechtshilfe getroffen. :[1] „Mit den Italienern hat der neue Herrscher noch vor seiner Krönung mehrere ''Abkommen'' geschlossen, in denen er Rom unter anderem die Region Eritrea abgetreten hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 130.</ref> :[1] Seit der Brexit-Abstimmung, bei der die Schotten mehrheitlich für den Verbleib in der EU stimmten, hat die schottische Regierung immer wieder ein eigenes ''Abkommen'' Schottlands mit Brüssel gefordert.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/2ZOdA | Autor=Peter Geoghegan | Titel=Schottland - Schotten auf Kollisionskurs mit London | TitelErg=Auf ihrer Frühjahrs-Konferenz behandelt die Scottish Nationalist Party (SNP) vor allem ein Thema: ein neues Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands. Aus Glasgow berichtet Peter Geoghegan | Tag=17 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-03-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] Belgien ist ein gespaltenes Land – und bleibt sich dabei auch beim Streit um CETA treu. Denn während die Wallonen dem ''Abkommen'' kritisch gegenüberstehen, wird es von den Flamen befürwortet.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunk.de/belgien-ceta-abkommen-spaltet-das-land.795.de.html?dram:article_id=368560 | titel=Belgien - CETA-Abkommen spaltet das Land | autor=Jörg Münchenberg | hrsg=Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln | werk= | seiten= | datum=2016-10-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2017-03-17 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[ausgehandelt]]es ''Abkommen,'' [[bilateral]]es ''Abkommen,'' [[multilateral]]es ''Abkommen'' ({{Audio|De-multilaterales Abkommen.ogg|Audio}}), [[unterzeichnet]]es ''Abkommen'' :[1] mit ''[[Verb]]:'' einem ''Abkommen'' [[beitreten]], sich an ein ''Abkommen'' [[halten]], ein ''Abkommen'' [[ratifizieren]], ein ''Abkommen'' [[schließen]], ein ''Abkommen'' [[unterzeichnen]] :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' der [[Abschluss]] eines ''Abkommens,'' die [[Unterschrift]] unter einem ''Abkommen,'' die [[Unterzeichnung]] eines ''Abkommens'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|accord}}, {{Ü|en|treaty}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|accord}} {{m}}, {{Ü|fr|entente}}, {{Ü|fr|traité}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|acordo}} {{m}}, {{Ü|gl|tratado}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|συμφωνία|symfonía}} {{f}}, {{Üt|el|σύμβαση|sýmvasi}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|accordo}} {{m}}, {{Ü|it|trattato}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|条約|じょうやく, jôyaku}}, {{Üt|ja|協定|きょうてい, kyôtei}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|acord}} {{m}}, {{Ü|ca|tractat}} {{m}} |Ü-rechts= *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|mab}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|avtale}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|acordo}} {{m}}, {{Ü|pt|tratado}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avtal}} {{n}}, {{Ü|sv|överenskommelse}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|acuerdo}} {{m}}, {{Ü|es|tratado}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|antlaşma}}, {{Ü|tr|muahede}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|egyezmény}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abkommen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apkɔmən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abkomme]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Abkomme]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Abkomme]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abkomme]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abkomme]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abkomme]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abkomme]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abkomme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abkomme]], [[abkommen]], [[ankommen]]}} ta4ffazduv3z7rnj3xkdd9yww3p89fa Ritt 0 100771 9243434 9179220 2022-07-21T15:51:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ritt]]}} == Ritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ritt |Nominativ Plural=Ritte |Genitiv Singular=Ritts |Genitiv Singular*=Rittes |Genitiv Plural=Ritte |Dativ Singular=Ritt |Dativ Singular*=Ritte |Dativ Plural=Ritten |Akkusativ Singular=Ritt |Akkusativ Plural=Ritte }} {{Worttrennung}} :Ritt, {{Pl.}} Rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ritt.ogg}}, {{Audio|De-Ritt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes oder eines anderen Reittiers {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines Substantivs zum abgelauteten Stamm des Verbs ''[[reiten]]'' ([[implizite Ableitung]]) {{Synonyme}} :[1] (das) [[Reiten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fahrt]], [[Flug]], [[Gang]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fortbewegung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geländeritt]], [[Gewaltritt]], [[Höllenritt]], [[Husarenritt]], [[Morgenritt]], [[Proberitt]], [[Spazierritt]], [[Volte]] {{Beispiele}} :[1] Es war ein sehr schneller ''Ritt.'' {{Redewendungen}} :[1] [[ein Ritt über den Bodensee|ein ''Ritt'' über den Bodensee]] :[1] [[ein Ritt auf der Rasierklinge|ein ''Ritt'' auf der Rasierklinge]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Ritter]], [[rittlings]], [[Rittmeister]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|ride}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chevauchée}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cavalcata}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|jazda}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ritt}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cabalgada}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|jízda}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[riet]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[rid]]}} s7ncv6m11lfx8c0burm5xwf24og246c Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke 102 109897 9243447 9035725 2022-07-21T16:50:44Z Seidenkäfer 7183 +paar Säfte, –paar Weine (extra Liste) wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} {{Mitarbeit}} Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Getränk]]e“ bieten.<br /> Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. Bitte <u>keine</u> Wein- und Rebsorten eintragen. Dafür ist die [[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Liste der Wein- und Rebsorten]] vorgesehen. ''Siehe auch:'' *[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br> *[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br> *[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen|Speisen]]<br> *[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br> *[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften beim Essen und Trinken, der Verarbeitung von Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen und Getränken]]<br> *[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br> *[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br> {{TOC}} {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Absacker]] *[[Absinth]] *[[Alcopops]] *[[Ale]] *[[Alkoholika]] *[[Alkopops]] *[[Allasch]] *[[Almdudler]] *[[Alsterwasser]] *[[Alt]] *[[Altbier]] *[[Angustora]] *[[Amaretto]] *[[Ananasjuice]] *[[Ananassaft]] *[[Anis]] *[[Anisette]] *[[Anisschnaps]] *[[Aperitif]] *[[Apfelmost]] *[[Apfelsaft]] *[[Apfelsaftschorle]] *[[Apfelschorle]] *[[Apfelsinensaft]] *[[Apfelwein]] *[[Aprikosensaft]] *[[Aquavit]] *[[Armagnac]] *[[Aroniasaft]] *[[Arrak]] *[[Ayran]] *[[Ajuco]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Beerensaft]] *[[Begrüßungstrunk]] *[[Benediktiner]] *[[Berliner Weiße]] *[[Bier]] *[[Birkenwasser]] *[[Birnensaft]] *[[Bitter Lemon]] *[[Bitter]] *[[Bitterer]] *[[Bitterlemon]] *[[Bitterlikör]] *[[Blondes]] *[[Bloody Mary]] *[[Blümchenkaffee]] *[[Blütensekt]] *[[Bock]] *[[Bockbier]] *[[Bohnenkaffee]] *[[Bourbon]] *[[Bowle]] *[[Brand]] *[[Brandy]] *[[Branntwein]] *[[Bräu]] *[[Brauner]] *[[Brause]] *[[Brombeersaft]] *[[Brombeerscherbett]] *[[Brottrunk]] *[[Bullenauge]] *[[Buttermilch]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Caipirinha]] *[[Calvados]] *[[Campari]] *[[Cappuccino]] *[[Chai Latte]] *[[Champagner]] *[[Chartreuse]] *[[Cidre]] *[[Cocktail]] *[[Cognac]] *[[Cola]] *[[Cüpli]] *[[Curaçao]] |----- | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Darjeeling]] *[[Diätbier]] *[[Digestif]] *[[Direktsaft]] *[[Doppelbier]] *[[Doppelbock]] *[[Doppelkorn]] *[[Dosenbier]] *[[Drachenblut]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Earl Grey]] *[[Eierlikör]] *[[Eisgetränk]] *[[Eiskaffee]] *[[Eisschokolade]] *[[Eistee]] *[[Eiswein]] *[[Energydrink]] *[[Enzian]] *[[Erdbeerbowle]] *[[Erfrischungsgetränk]] *[[Espresso]] *[[Export]] *[[Exportbier]] | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Fassbrause]] *[[Fasswein]] *[[Federweißer]] *[[Fencheltee]] *[[Fernet]] *[[Feuerwasser]] *[[Feuerzangenbowle]] *[[Filterkaffee]] *[[Firnewein]] *[[Fizz]] *[[Flaschenbier]] *[[Flaschenmilch]] *[[Fliedertee]] *[[Frappé]] *[[Frappee]] *[[Freibier]] *[[Frischmilch]] *[[Fruchtnektar]] *[[Fruchtsaft]] *[[Fruchtsaftgetränk]] *[[Fusel]] |----- | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Gamsmilch]] *[[Gänsewein]] *[[Geist]] *[[Gemüsesaft]] *[[Genever]] *[[Gerstenkaltschale]] *[[Gerstensaft]] *[[Gerstenwasser]] *[[Gespritzter]] *[[Getränk]] *[[Gilka]] *[[Gin Tonic]] *[[Gin]] *[[Ginfizz]] *[[Gin-Fizz]] *[[Gingerale]] *[[Ginger-Ale]] *[[Gingerbeer]] *[[Ginger-Beer]] *[[Gloria]] *[[Glühwein]] *[[Grapefruitjuice]] *[[Grapefruitsaft]] *[[Grappa]] *[[Grenadine]] *[[Grog]] *[[grüner Tee]] *[[Grüntee]] *[[Gspritzter]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Hafermilch]] *[[Häferlkaffee]] *[[Hagebuttentee]] *[[Halbe]] *[[Hard Drink]] *[[Harddrink]] *[[Harter]] *[[Hauerwein]] *[[Hefeweizen]] *[[Hefeweizenbier]] *[[Heißgetränk]] *[[Helles]] *[[Himbeergeist]] *[[Himbeerkracherl]] *[[Himbeerlimonade]] *[[Himbeersaft]] *[[Holdersaft]] *[[Hollersaft]] *[[Hollerschnaps]] *[[Hollersekt]] *[[Holunderbeersaft]] *[[Holundersaft]] *[[Holundersekt]] *[[Honigmilch]] *[[Honigwasser]] *[[Honigwein]] *[[Hopfenkaltschale]] *[[Hoppelpoppel]] *[[Hugo]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Ingwer]] *[[Ingwerbier]] *[[Ingwerlikör]] *[[Instantgetränk]] *[[Instantkaffee]] *[[Instanttee]] *[[Irish Coffee]] *[[Isodrink]] |----- | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Jagertee]] *[[Jamaikarum]] *[[Jasmintee]] *[[Jerez]] *[[Jerezwein]] *[[Johannisbeersaft]] *[[Juice]] *[[Jägermeister]] | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Kaffee]] *[[Kakao]] *[[Kamillentee]] *[[Kapuziner]] *[[Karamellbier]] *[[Karottensaft]] *[[Kartäuserlikör]] *[[Kefir]] *[[Kir]] *[[Kir royal]] *[[Kirsch]] *[[Kirschgeist]] *[[Kirschlikör]] *[[Kirschsaft]] *[[Kirschwasser]] *[[Kognak]] *[[Korn]] *[[Kornbranntwein]] *[[Kracherl]] *[[Kräuterlikör]] *[[Kräuterschnaps]] *[[Kräutertee]] *[[Kruskovac]] *[[Kümmel]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Lager]] *[[Lagerbier]] *[[Lapacho]] *[[Lapachotee]] *[[Lassi]] *[[Latte macchiato]] *[[Likör]] *[[Likörwein]] *[[Limettensaft]] *[[Limo]] *[[Limonade]] *[[Limoncello]] *[[Lindenblütentee]] *[[Long Drink]] *[[Longdrink]] |----- | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Madeira]] *[[Madeirawein]] *[[Magenbitter]] *[[Magermilch]] *[[Maibowle]] *[[Malaga]] *[[Malzbier]] *[[Malzkaffee]] *[[Mandarinensaft]] *[[Mangonektar]] *[[Mangosaft]] *[[Maracujanektar]] *[[Maracujasaft]] *[[Maraschino]] *[[Marillenbrand]] *[[Marillengeist]] *[[Marillenlikör]] *[[Marillenschnaps]] *[[Marillenwasser]] *[[Märzbier]] *[[Märzenbier]] *[[Mate]] *[[Matetee]] *[[Melange]] *[[Met]] *[[Milch]] *[[Milchkaffee]] *[[Milchmischgetränk]] *[[Milchmixgetränk]] *[[Milchshake]] *[[Mineral]] *[[Mineralwasser]] *[[Mirabellengeist]] *[[Mixed Drink]] *[[Mixgetränk]] *[[Mocca]] *[[Mocca double]] *[[Möhrensaft]] *[[Mohrrübensaft]] *[[Mojito]] *[[Mokka]] *[[Molke]] *[[Most]] *[[Muckefuck]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Neger]] *[[Nektar]] *[[Nektarinensaft]] *[[Nelkentee]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Obstbrand]] *[[Obstgeist]] *[[Obstler]] *[[Obstsaft]] *[[Obstsekt]] *[[Obstwasser]] *[[Obstwein]] *[[Orangeade]] *[[Orangenjuice]] *[[Orangensaft]] *[[Orange Pekoe]] *[[Ouzo]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Pale Ale]] *[[Palmenwein]] *[[Palmwein]] *[[Pampelmusensaft]] *[[Pastis]] *[[Pekoe]] *[[Pepsinwein]] *[[Persiko]] *[[Pfefferminz]] *[[Pfefferminztee]] *[[Pfirsichsaft]] *[[Pflaumensaft]] *[[Pflaumenschnaps]] *[[Pflaumenwein]] *[[Pflümli]] *[[Piccolo]] *[[Pikkolo]] *[[Pils]] *[[Pilsener]] *[[Pilsner]] *[[Porter]] *[[Portwein]] *[[Prärieauster]] *[[Preiselbeersaft]] *[[Prosecco]] *[[Pu-Erh-Tee]] *[[Pulque]] *[[Pulverkaffee]] *[[Punsch]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Quark]] *[[Quetsch]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Radler]] *[[Raki]] *[[Randensaft]] *[[Ratafia]] *[[Rebensaft]] *[[Reisbranntwein]] *[[Reisschnaps]] *[[Reiswein]] *[[Retsina]] *[[Rettichsaft]] *[[Ribiselsaft]] *[[Ribiselwein]] *[[Rohmilch]] *[[Roibuschtee]] *[[Roosbostee]] *[[Rosé]] *[[Rotbuschtee]] *[[Rotweinschorle]] *[[Rum]] *[[Rumverschnitt]] |----- | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Saft]] *[[Sake]] *[[Salbeitee]] *[[Salvator]] *[[Salvatorbier]] *[[Sangria]] *[[Sangrita]] *[[Sauerkrautsaft]] *[[Sauser]] *[[Schampus]] *[[Schankbier]] *[[Schlehenlikör]] *[[Schnaps]] *[[Schokolade]] *[[Schorle]] *[[Schümli]] *[[Schümlikaffee]] *[[Schwarzer]] *[[schwarzer Tee]] *[[Schwarztee]] *[[Scotch]] *[[Sekt]] *[[Selter]] *[[Selters]] *[[Selterwasser]] *[[Selterswasser]] *[[Shake]] *[[Sherry]] *[[Sirup]] *[[Skiwasser]] *[[Slibowitz]] *[[Sliwowitz]] *[[Soda]] *[[Sodawasser]] *[[Soft Drink]] *[[Softdrink]] *[[Spezi]] *[[Spirituose]] *[[Sprudel]] *[[Sprudelwasser]] *[[Spumante]] *[[Starkbier]] *[[Stillwein]] *[[Sturm]] *[[Stutenmilch]] *[[Süßmost]] *[[Süßwein]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Tafelwasser]] *[[Tafelwein]] *[[Tausendguldenkrauttee]] *[[Tee]] *[[Tequila]] *[[Tokajer]] *[[Tomatenjuice]] *[[Tomatensaft]] *[[Tonic]] *[[Tonic Water]] *[[Trank]] *[[Traubenmost]] *[[Traubensaft]] *[[Trester]] *[[Tresterbranntwein]] *[[Trinkschokolade]] *[[Trunk]] *[[Türkischer]] | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Uhudler]] (Wein aus dem Südburgenland in Österreich) *[[Ungarischer Wein]] |----- | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Verdauungsschnaps]] *[[Verlängerter]] *[[Vin de Pays]] *[[Vogelbeerschnaps]] *[[Vollbier]] *[[Vollmilch]] *[[Vorzugsmilch]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Wacholder]] *[[Wacholderbranntwein]] *[[Wacholderschnaps]] *[[Waldmeisterbowle]] *[[Wasser]] *[[Wein]] *[[Weinbrand]] *[[Weingeist]] *[[Weinschorle]] *[[Weißbier]] *[[Weiße]] *[[Weißwein]] *[[Weißweinschorle]] *[[Weizen]] *[[Weizenbier]] *[[Wermut]] *[[Wermutwein]] *[[Whiskey]] *[[Whisky]] *[[Williams Christ]] *[[Willkommenstrunk]] *[[Winzersekt]] *[[Wodka]] | width="20%" valign="top" | ==X== *[[]] *[[]] |----- | width="20%" valign="top" | ==Y== *[[]] *[[]] | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Ziegenmilch]] *[[Zitronenlikör]] *[[Zitronenlimonade]] *[[Zwetschenschnaps]] *[[Zwetschenwasser]] *[[Zwetschgenschnaps]] *[[Zwetschgenwasser]] *[[Zwetschkenschnaps]] *[[Zwetschkenwasser]] |} {{jsAdd)}} {{TOC}} <br> <br> {{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}} [[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]] 72bf4kp6s0hzu759380109iuq8pha7i Antrieb 0 111709 9243438 9233129 2022-07-21T16:27:13Z Luis Elíver 202611 eo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[antrieb]]}} == Antrieb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Antrieb |Nominativ Plural=Antriebe |Genitiv Singular=Antriebes |Genitiv Singular*=Antriebs |Genitiv Plural=Antriebe |Dativ Singular=Antrieb |Dativ Singular*=Antriebe |Dativ Plural=Antrieben |Akkusativ Singular=Antrieb |Akkusativ Plural=Antriebe }} {{Worttrennung}} :An·trieb, {{Pl.}} An·trie·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁiːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antrieb.ogg}}, {{Audio|De-Antrieb2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antʁiːp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[technisch]]e Vorrichtung, die etwas [[treiben|treibt]], die etwas in [[Bewegung]] versetzt :[2] innere [[Motivation]] etwas zu tun; der [[Grund]] für eine [[Handlung]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines Substantivs durch [[Konversion]] vom Stamm des Verbs ''[[antreiben]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bewegende Kraft]], [[Motor]] :[1, 2] [[treibende Kraft]], [[Triebfeder]], [[Triebkraft]], [[Ursache]], [[Veranlassung]], [[Zugkraft]] :[2] [[Anlass]], [[Anregung]], [[Anreiz]], [[Ansporn]], [[Anstoß]], [[Beweggrund]], [[Grund]], [[Impuls]], [[Motiv]], [[Motivation]] :''bildungssprachlich:'' [[Agens]], [[Movens]], [[Stimulanz]], [[Stimulus]] :[2] [[Ansporn]], [[Grund]], [[Motivator]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Drehantrieb]], [[Düsenantrieb]], [[Einzelantrieb]], [[Federantrieb]], [[Fußantrieb]], [[Handantrieb]], [[Hauptantrieb]], [[Hochleistungsantrieb]], [[Hydraulikantrieb]], [[Ionenantrieb]], [[Kardanantrieb]], [[Kettenantrieb]], [[Kraftantrieb]], [[Leistungsantrieb]], [[Lüftungsantrieb]], [[Linearantrieb]], [[Maschinenantrieb]], [[Motorantrieb]], [[Nuklearantrieb]], [[Pedalantrieb]], [[Pendelantrieb]], [[Pneumatikantrieb]], [[Radantrieb]], [[Riemenantrieb]], [[Rückstoßantrieb]], [[Schwenkantrieb]], [[Scheibenantrieb]], [[Strahlantrieb]], [[Torantrieb]], [[Tretantrieb]], [[Türantrieb]], [[Unruhantrieb]] :[1] ''nach Energiequelle:'' [[Atomantrieb]], [[Benzinantrieb]], [[Brennstoffzellenantrieb]], [[Dampfantrieb]], [[Dieselantrieb]], [[Elektroantrieb]], [[Gasantrieb]],, [[Hybridantrieb]], [[Stromantrieb]], [[Windantrieb]] :[1] ''nach der Sache, die oder mit der angetrieben wird:'' [[Achsantrieb]], [[Allradantrieb]], [[Frontantrieb]], [[Heckantrieb]], [[Hinterradantrieb]], [[Motorenantrieb]], [[Propellerantrieb]], [[Raketenantrieb]], [[Schaufelradantrieb]], [[Schraubenantrieb]], [[Segelantrieb]], [[Turbinenantrieb]], [[Vierradantrieb]], [[Vorderradantrieb]], [[Zahnradantrieb]] :[2] [[Eigenantrieb]], [[Fremdantrieb]] {{Beispiele}} :[1] Mein Spielzeugauto ist mit einem elektrischen ''Antrieb'' ausgestattet. :[1] „Denn es war gar nicht so einfach, den ''Antrieb'' nach hinten zu verlagern, den Motorradmotor mit einem automobilen Renngetriebe zu verheiraten und die unterschiedlichen Schaltkreise miteinander zu verknüpfen, erzählt er von den Kniffen der Konstruktion.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.krone.at/420028 | titel= Dieser Suzuki Swift ist eine 330-PS-Turbo-Hayabusa | zugriff=2020-03-07}}</ref> :[2] Schließlich veranlasste die Stadtverwaltung die Räumung der wilden Müllkippe aus eigenem ''Antrieb.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[ohne eigenen Antrieb]] :[2] [[aus äußerem Antrieb]], [[aus eigenem Antrieb]], [[aus freiem Antrieb]], [[aus innerem Antrieb]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' :[1, 2] [[antriebslos]], [[antriebsschwach]] :[2] [[antriebsam]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Antriebsachse]], [[Antriebsaggregat]], [[Antriebsart]], [[Antriebseinfluss]], [[Antriebsenergie]], [[Antriebsentwicklung]], [[Antriebsfeder]], [[Antriebskette]], [[Antriebskonzept]], [[Antriebsleistung]], [[Antriebsmechanismus]], [[Antriebsrad]], [[Antriebsriemen]], [[Antriebsscheibe]], [[Antriebsstrang]], [[Antriebsstufe]], [[Antriebssystem]], [[Antriebsverlust]], [[Antriebswelle]] :[1, 2] [[Antriebskraft]], [[Antriebslosigkeit]], [[Antriebsschwäche]] :[2] [[Antreiber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|drive}}, {{Ü|en|impetus}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|movigilo}}, {{Ü|eo|impulso}}; [2] {{Ü|eo|motivo}}, {{Ü|eo|motivado}}, {{Ü|eo|instigo}}, {{Ü|eo|instigado}}, {{Ü|eo|stimulo}}, {{Ü|eo|stimulado}}, {{Ü|eo|agkaǔzo}}, {{Ü|eo|agkialo}}, {{Ü|eo|kuraĝigo}}, {{Ü|eo|iniciatemo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|propulsion}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|motivation}} {{f}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|drift}}; [1, 2] {{Ü|no|drivkraft}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|napęd}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|двигатель}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|drift}}, {{Ü|sv|drivning}}; [1, 2] {{Ü|sv|drivkraft}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|impulso}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pohon}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|popud}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tahrik}}; [2] {{Ü|tr|güdü}}, {{Ü|tr|saik}} ''(veraltet)'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abtrieb]]|Anagramme=[[anbriet]], [[reinbat]]}} 0qxpiky8q327se8lk89n1ajtjz0d4if Wuppertal 0 114345 9243470 8890496 2022-07-21T20:53:19Z Scripturus 196147 spr wikitext text/x-wiki == Wuppertal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Wup·per·tal, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊpɐˌtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wuppertal.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]] {{Abkürzungen}} :[1] [[W]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großstadt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Barmen]], [[Elberfeld]] {{Beispiele}} :[1] ''Wuppertal '' liegt an der Wupper. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Wuppertal}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|Βούπερταλ|Voúpertal}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Wuppertal}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Вупперталь}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wuppertal}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wuppertal}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular= Wuppertal |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Wuppertals |Genitiv Singular*=Wuppertales |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Wuppertal |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Wuppertal |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wup·per·tal, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊpɐˌtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wuppertal.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geografie]]:'' das Tal der [[Wupper]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym ''[[Wupper]]'' und dem Substantiv ''[[Tal]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ober-|oberes]], [[mittel|mittleres]], [[unter]]es Wuppertal {{Wortbildungen}} :[[Wuppertalssperre]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wuppertal|Wuppertal}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wuppertal}} == Wuppertal ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=Wuppertal |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wup·per·tal, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vupəʁtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen; Wuppertal {{Oberbegriffe}} :[1] [[ville]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Wuppertal|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Wuppertal}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1772. == Wuppertal ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Wuppertal |Genitiv Singular=Wuppertalu |Dativ Singular=Wuppertalowi |Akkusativ Singular=Wuppertal |Instrumental Singular=Wuppertalem |Lokativ Singular=Wuppertalu |Vokativ Singular=Wuppertalu |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wup·per·tal, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen; Wuppertal {{Oberbegriffe}} :[1] [[miasto]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Wortbildungen}} :[1] [[wuppertalski]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Wuppertal|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Wuppertal}} :[1] {{Lit-KSNG: Nazewnictwo geograficzne świata|A=1|B=12}}, Seite 150. :[*] {{Ref-SO-PWN|Wuppertal}} 8fnyn0dqwqrqlgh6c294xb2o1jm0o3v Wolfsburg 0 114349 9243468 8943079 2022-07-21T20:50:20Z Scripturus 196147 spr wikitext text/x-wiki == Wolfsburg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild 1=VW Wolfsburg.JPG|mini|1|''Wolfsburg,'' VW-Werk |Bild 2=Schloss Wolfsburg Sued-West.JPG|mini|2|Schloss ''Wolfsburg'' }} {{Worttrennung}} :Wolfs·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlfsbʊʁk}}, ''regional'' {{Lautschrift|ˈvɔlfsbʊʁç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wolfsburg.ogg}}, {{Audio|De-Wolfsburg2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Niedersachsen]], [[Deutschland]] :[2] eine zum [[Schloss]] erweiterte [[Burg]] in [1]; Namensgeber der Stadt {{Abkürzungen}} :[1] [[WOB]] {{Herkunft}} :aus ''[[Wolf]]'' und ''[[Burg]]'' mit [[Fugen-s]] zusammengesetzt {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großstadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Wolfsburg'' liegt am Mittellandkanal. {{Wortbildungen}} :[1] [[Wolfsburger]], [[Wolfsburgerin]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|فولفسبورغ|Fūlfsbūrg}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|Wolfsburg}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Волфсбург|Volfsburg}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|沃爾夫斯堡|Wòěrfusībǎo}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|沃尔夫斯堡|Wòěrfusībǎo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|Wolfsburg}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Wolfsburg}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Wolfsbourg}}, {{Ü|fr|Wolfsburg}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|Βόλφσμπουργκ|Vólfsbourg}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ヴォルフスブルク|Vorufusuburuku}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Wolfsburg}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Wulfsborg}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Wolfsburg}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Вольфсбург}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|Wolfsburgo}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Wolfsburg}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Wolfsburg}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|Wolfsburg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wolfsburg}} :[2] {{Wikipedia|Wolfsburg (Schloss)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wolfsburg}} == Wolfsburg ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=Wolfsburg |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wolfs·burg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Niedersachsen; Wolfsburg {{Oberbegriffe}} :[1] [[ville]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Wolfsburg|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Wolfsburg}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1771. 87saibt4qrk2wxadxbm7urktzkf4mg1 abtragen 0 114857 9243615 9196040 2022-07-22T10:23:30Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[QopmoH]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == abtragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trage ab |Präsens_du=trägst ab |Präsens_er, sie, es=trägt ab |Präteritum_ich=trug ab |Partizip II=abgetragen |Konjunktiv II_ich=trüge |Imperativ Singular=trag ab |Imperativ Plural=tragt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tra·gen, {{Prät.}} trug ab, {{Part.}} ab·ge·tra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtragen.ogg}}, {{Audio|De-abtragen2.ogg}}, {{Audio|De-abtragen3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schichtweise entfernen :[2] Kleidung so lange benutzen, bis sie kaputt ist :[3] bezahlen :[4] {{K|Haushalt|gehoben}} das [[Geschirr]] vom Tisch räumen :[5] {{K|Medizin}} operativ entfernen :[6] {{K|Geometrie}} [[Strecke]] auf Gerade [[festlegen]] {{Synonyme}} :[1] [[einebnen]] :[2] [[verschleißen]] :[3] [[bezahlen]] :[4] [[abräumen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[auftragen]] {{Beispiele}} :[1] Die Restauratorin ''trägt'' sehr vorsichtig die obersten Farbschichten ''ab''. :[1] Wegen der Kontamination muss das gesamte Erdreich ''abgetragen'' werden. :[1] „Auch hier ''sei'' die kontaminierte Erde ''abgetragen worden,'' beruhigt uns der Biologe, und im Übrigen werde jedes Gemüse und Milchprodukt auf Cäsium, Strontium und andere Nuklide gemessen, bevor es in den Handel gelange.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Navid Kermani | Titel=Unterwegs mit dem Geigerzähler | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=43 }}</ref> :[2] Ich kaufe erst eine neue Hose, wenn ich diese hier ''abgetragen'' habe. :[3] Sie können die Summe in zwei Zahlungen ''abtragen.'' :[4] Wir haben das Mahl jetzt beendet. Das Hausmädchen kann nun ''abtragen.'' :[5] Der Arzt musste die Warze ''abtragen.'' :[6] Das ''Abtragen'' einer gegebenen Streckenlänge auf einer Geraden ist eine der grundlegenden Aufgaben der Geometrie. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] einen [[Kredit]] ''abtragen'' {{Wortbildungen}} :[[Abtrag]] (→ [[abträglich]]), [[Abtragung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 5] {{Ü|en|remove}}; [2] {{Ü|en|wear out}}; [3] {{Ü|en|pay off}}; [4] {{Ü|en|clean up}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|eliminar}}, {{Ü|ca|treure}}; [2] {{Ü|ca|usar}}, {{Ü|ca|desgastar}}; [3] {{Ü|ca|anar pagant}}, {{Ü|ca|liquidar}}, {{Ü|ca|amortitzar}}; [4] {{Ü|ca|treure}}, {{Ü|ca|endur-se}} |Ü-rechts= *{{tlh}}: [2] {{Ü|tlh|QopmoH}} *{{ro}}: [1,5] {{Ü|ro|înlătura}}, {{Ü|ro| îndepărta }}; [6] {{Ü|ro|trasa}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ta bort}}, {{Ü|sv|abradera}}; [2] {{Ü|sv|slita ut}}; [3] {{Ü|sv|betala av}}; [4] {{Ü|sv|duka av}}; [5] {{Ü|sv|avlägsna}}, {{Ü|sv|ta bort}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beantrag]]}} fzu3xdp3l9ekt0fspe61kr4ak7qxvpb Aspirin 0 119626 9243387 8890905 2022-07-21T13:42:57Z Ameisenigel 167985 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ Defekten Weblink durch Archivlink ersetzt wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aspirin]]}} == Aspirin{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aspirin |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Aspirins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Aspirin |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Aspirin |Akkusativ Plural=— |Bild=Acetylsalicylsäure2.svg|mini|1|Strukturformel ''Aspirin'' }} {{Worttrennung}} :As·pi·rin, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaspiˈʁiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aspirin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Chemie]]:'' [[Fertigpräparat]] – synthetisch hergestellter [[Wirkstoff]] mit [[schmerzlindernd]]en, [[fiebersenkend]]en und [[entzündungshemmend]]en [[Eigenschaft]]en {{Abkürzungen}} :[1] [[ASS]], C<sub>9</sub>H<sub>8</sub>O<sub>4</sub> (Summenformel) {{Herkunft}} :[[Kunstwort]], „A“ für Acetyl – einem Bestandteil des Begriffes der Grundsubstanz, „spir“ soll auf die Geschichte des Wirkstoffs hinweisen (Anlehnung an die Spirsäure, die mit Salicylsäure chemisch identisch ist), „in“ als gebräuchliches Suffix der chemischen Namensgebung dieser Zeit<ref>{{Webarchiv | url=http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/aspirin/aspirin.htm#3 | wayback=20091209065853 | text=Universität Bayreuth – Geschichte von Aspirin}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Acetylsalicylsäure]], [[Acidum acetylsalicylicum]], [[2-Acetoxybenzoesäure]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kopfschmerztablette]], [[eingetragene Marke]] {{Beispiele}} :[1] Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf ''Aspirin'' nicht eingenommen werden. :[1] Die schmerzhemmende Wirkung von ''Aspirin'' beruht auf der Hemmung der Bildung von Botenstoffen. :[1] „Er untersucht mich, man müsse alle Pazifisten an die Wand stellen, sagt er, dann verschreibt er ''Aspirin'' und verweigert dem Fiebernden eine zweite Decke.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 104. Erstauflage 1933.</ref> :[1] „Mein Vater hatte in Deutschland mit Ende vierzig angefangen, täglich eine ''Aspirin'' zu schlucken, weil er zu dickflüssiges Blut hatte, es zu zäh, breiig durch die Adern floss, es nicht bis in die letzten Winkel seines Körpers schaffte.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 152.</ref> :[1] „Gehorsam nahm sie das Wasser und das ''Aspirin''.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 66. Englisches Original 1954.</ref> :[1] „Ich halte mir die Ohren zu, flüchte in die Küche und schlucke zwei ''Aspirin'' und ein Valium.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=45.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Aspirin-Tablette]]/[[Aspirintablette]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|aspirin}} {{u}}, {{Ü|da|albyl}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|aspirin}}, {{Ü|en|acetylsalicylic acid}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aspirino}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aspirine}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|aspirina}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|acidum acetylsalicylicum}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|aspiryna}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|aspirină}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|аспирин}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|aspirin}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|aspirín}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|aspirina}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|acylpyrin}} {{m}}, {{Ü|cs|aspirin}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|aszpirin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aspirin}} :[1] {{Ref-DWDS|Aspirin}} :[*] {{Ref-OWID|Aspirin}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Aspirin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aspirin}} {{Quellen}} f1eda245p6uz78uqw0m5tpa6jjeqyls Diskussion:Aspirin 1 119628 9243388 2757750 2022-07-21T13:43:24Z Ameisenigel 167985 /* Toter Weblink */ erl. wikitext text/x-wiki Im Kopf haben wir IMHO das „®“ geführt, in der Lemmabezeichnung (gleichzeitig URL) IMHO nicht - siehe dazu auch: [[Jeep]]. Wir sollten es einheitlich machen. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:26, 17. Jul 2008 (CEST)<br> ''Nachtrag:'' die Weiterleitung vielleicht andersherum? -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:29, 17. Jul 2008 (CEST) ::Da kann ich dir nur beipflichten. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:51, 17. Jul 2008 (CEST) ::So wie bei [[Jeep]] sieht die Sache gut aus und ich bin auch dafür, dass es einheitlich gemacht werden sollte. Habe [[Aspirin®]] nach [[Aspirin]] verschoben. --[[Benutzer:Sahra|Sahra]] <small>([[User talk:Sahra|Diskussion]])</small> 20:10, 17. Jul 2008 (CEST) == Genus == Nimm doch '''ein''' Aspirin oder '''eine''' Aspirin! Im zweiten Fall ist die Aspirin-Tablette, kurz: Aspirin, gemeint. Vielleicht prüft bei Gelegenheit mal jemand das Geschlecht. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 21:50, 17. Jul 2008 (CEST) == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/aspirin/aspirin.htm#3 ** In [[Aspirin]] on 2012-09-28 14:35:20, 404 Not Found ** In [[Aspirin]] on 2012-10-05 08:18:29, Socket Error: 'Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht ordnungsgem\xe4\xdf reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat' ** In [[Aspirin]] on 2012-11-09 17:55:44, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:55, 9. Nov. 2012 (MEZ) :erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 15:43, 21. Jul. 2022 (MESZ) mcw4hj2wps9z4lbh6hsdcwczm38slnv servieren 0 123236 9243600 9152750 2022-07-22T10:08:22Z Iuliia Prokhorova 202276 +ru:[[подавать на стол]] +ru:[[сервировать]] +ru:[[подавать]] +ru:[[передавать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == servieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=serviere |Präsens_du=servierst |Präsens_er, sie, es=serviert |Präteritum_ich=servierte |Partizip II=serviert |Konjunktiv II_ich=servierte |Imperativ Singular=servier |Imperativ Singular*=serviere |Imperativ Plural=serviert |Hilfsverb=haben |Bild=Commander serves up a spicy dish 151208-A-BX700-284.jpg|mini|1|''servieren'' }} {{Worttrennung}} :ser·vie·ren, {{Prät.}} ser·vier·te, {{Part.}} ser·viert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɛʁˈviːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-servieren.ogg}}, {{Audio|De-servieren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Gastronomie|ft=seltener privat}} Speisen oder Getränke auf den Tisch bringen :[2] {{K|intrans.|Tennis}} einen [[Aufschlag]] spielen :[3] {{K|intrans.|Fußball}} einem Mitspieler den Ball zuspielen {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von französisch ''[[servir]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auftischen]], [[auftragen]], [[kredenzen]] :[2] [[aufschlagen]] :[3] [[anspielen]], [[passieren]], [[zuspielen]] {{Beispiele}} :[1] Der Kellner ''serviert'' den Fisch, der jedoch leider schon kalt ist. :[1] „Nach dem Rundgang ''serviert'' uns seine Frau Tee und weist uns einen Ehrenplatz in der Hollywoodschaukel zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=71.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref> :[1] Man kann den Spargel mit Butter, aber auch mit Sauce Hollandaise ''servieren.'' :[2] Steffi Graf ''servierte'' oft ein Ass. :[3] Paul geht rechts durch und ''serviert'' Kufner den Ball am 16er. {{Redewendungen}} :[1] [[jemandem etwas auf dem silbernen Tablett servieren]] {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Servieren]], [[servierend]], [[serviert]] :''Substantive:'' [[Servierer]], [[Serviererin]], [[Servierlöffel]], [[Serviermädchen]], [[Servierschüssel]], [[Serviertisch]], [[Serviertochter]], [[Serviervorschlag]], [[Servierwagen]] :''Verben:'' [[abservieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|zerbitzatu}}, sakea {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|serve}}, {{Ü|en|wait at table}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tarjoilla}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|servir}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|servire}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|servir}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|serveren}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|serwować}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|servir}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|servi}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подавать на стол}}, {{Üt|ru|сервировать}}; [2] {{Üt|ru|подавать}}; [3] {{Üt|ru|передавать}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|servera}}; [2] {{Ü|sv|serva}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|servir}}; [3] {{Ü|es|pasar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|servieren}} :[1–3] {{Ref-DWDS|servieren}} :[1–3] {{Ref-Duden|servieren}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|servieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[serpentieren]]|Anagramme=[[verreisen]], [[versieren]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] iu3ygm8ntf4ul3a2d4nnver9dk14wjt ähneln 0 124822 9243642 9239768 2022-07-22T11:08:11Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[rur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == ähneln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ähnele |Präsens_ich*=ähnle |Präsens_du=ähnelst |Präsens_er, sie, es=ähnelt |Präteritum_ich=ähnelte |Partizip II=geähnelt |Konjunktiv II_ich=ähnelte |Imperativ Singular=ähnele |Imperativ Singular*=ähnle |Imperativ Plural=ähnelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :äh·neln, {{Prät.}} äh·nel·te, {{Part.}} ge·äh·nelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛːnl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ähneln.ogg}}, {{Audio|De-ähneln2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weitgehend übereinstimmen, sich wenig unterscheiden {{Gegenwörter}} :[1] [[differieren]], sich [[unterscheiden]] {{Beispiele}} :[1] Er ''ähnelt'' dir sehr. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Ähneln]], [[ähnelnd]], [[geähnelt]] :''[[Verb]]en:'' [[anähneln]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt?|ar|شابه|}}, {{Üt|ar|ماثل|}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|ligne}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|resemble}}, {{Ü|en|be similar}}, {{Ü|en|be alike}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|simili}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ressembler}} à, s'{{Ü|fr|apparenter}} à *{{el}}: [1] {{Üt|el|μοιάζω|miázo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|somilar}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|assomigliare}}, {{Ü|it|assomigliarsi}}, {{Ü|it|rassomigliare}}, {{Ü|it|somigliare}}, {{Ü|it|arieggiare}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|assemblar-se}}, {{Ü|ca|retirar}} |Ü-rechts= *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|rur}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|비슷하다|}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gelijken}}, {{Ü|nl|overeenstemmen}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|assemelhar-se}}, {{Ü|pt|parecer-se}}, {{Ü|pt|ser parecido}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|likna}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|parecerse}}, {{Ü|es|semejar}}, {{Ü|es|asemejarse}}, {{Ü|es|salir}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|podobat se}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|benzemek}}, {{Ü|tr|andırmak}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hasonlít}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|ähneln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|ähneln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|ähneln}} :[1] {{Ref-Duden|ähneln}} 74kg8iadwg2jfvukf3t8rav624ow4g3 Agent 0 127581 9243634 9178805 2022-07-22T11:04:49Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[Duy]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[agent]]}} == Agent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Agent |Nominativ Plural=Agenten |Genitiv Singular=Agenten |Genitiv Plural=Agenten |Dativ Singular=Agenten |Dativ Plural=Agenten |Akkusativ Singular=Agenten |Akkusativ Plural=Agenten }} {{Worttrennung}} :Agent, {{Pl.}} Agen·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Agent.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft|veraltend}} [[Person]], die [[Vermittlungsdienstleistung]]en für ihre [[Kunden]] erbringt, insbesondere für [[Künstler]], [[Schriftsteller]], [[Sportler]]; ''veraltend:'' allgemein [[Vermittler]], [[Handelsvertreter]] {{QS Bedeutungen|sollte man am besten aufteilen in zwei Bedeutungen wie im Duden und DWDS}} :[2] Person, die im [[Staatsauftrag]] oder im Auftrag einer [[Organisation]] im Geheimen tätig ist :{{QS Bedeutungen|fehlen|es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS}} {{Herkunft}} :Entlehnung im 16. Jahrhundert aus italienisch {{Ü|it|agente}}, was auf das Partizip I (agens, mit dem Genitiv agentis) von lateinisch {{Ü|la|agere}} „[[treiben]], [[tun]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=23}}, Stichwort ''Agent'', Seite 20</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Berater]], [[Handelsvertreter]], [[Vermittler]] :[2] [[Spion]], [[Spitzel]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Agentin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Callcenteragent]], [[Handelsagent]], [[Literaturagent]], [[Schiffsagent]], [[Spieleragent]], [[Versicherungsagent]]; übertr.: [[E-Mail-Suchagent]], [[Suchagent]] :[2] [[BND-Agent]], [[CIA-Agent]], [[DDR-Agent]], [[Doppelagent]], [[FBI-Agent]], [[GCHQ-Agent]], [[Geheimagent]], [[Mossad-Agent]], [[Polizeiagent]], [[Spezialagent]], [[Undercoveragent]], [[US-Agent]] {{Beispiele}} :[1] „Der Fremde, der sich seiner Tochter angenommen hatte, war, wie man im Dorf bald erfuhr, ein Verwandter der Marquise, der Gesellschafterin der Lady, und der ''Agent'' einer großen Turiner Seidenmanufaktur, namens Maldigri.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|5HtFDwAAQBAJ|PT2539|Hervorhebung=Agent}} | Autor=John Retcliffe | Titel=Historische Romane & Abenteuergeschichten | Band=Volk in Folter | Kapitel=Der Nabob | Verlag=e-artnow | Jahr=2017 | ISBN=9788027203604 }}.</ref> :[1] „Ein Sänger singt bei einem ''Agenten'' eine Arie vor.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 53.}}</ref> :[2] „Vier Mal durfte Frauenschwarm Pierce Brosnan ''Agent'' 007 alias James Bond auf der Leinwand geben, jetzt muss er einem Jüngeren weichen.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: de.news.yahoo.com vom 12.10.2005</ref> :[2] „Die grassierende Angst vor vermeintlichen ''Agenten'' war kein rein deutsches Phänomen, sondern ergriff fast ganz Europa.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=82}}.</ref> :[2] „Wie jeder ''Agent'' kann ich natürlich meine Quellen nicht preisgeben.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 64.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Agentenaustausch]], [[Agentenführer]], [[Agentennetz]], [[Agentenring]], [[Agentenroman]], [[Agentensender]], [[Agententätigkeit]], [[Agententhriller]], [[Agententreff]], [[Agentenzentrale]], [[Agentur]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|agent}}; [2] {{Ü|en|spy}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|agento}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|agent}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|აგენტი|agent'i}}; [2] {{Üt|ka|ჯაშუში|jashushi}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|πράκτορας|práktoras}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|agente}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|agente}} {{m}} *{{tlh}}: [2] {{Ü|tlh|Duy}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 2] {{Ü|sv|agent}} {{m}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|agent}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|agente}} {{m}} {{f}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|агент}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|agent}} {{u}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|vekil}}; [2] {{Ü|tr|ajan}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Adelung}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, (2)] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gaten]], [[getan]], [[naget]], [[nagte]], [[tagen]], [[Tagen]], [[Tange]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] o5r9tbjhw3ztph1wgfyzcoedy5c4doz aast 0 127618 9243522 7551006 2022-07-22T05:08:06Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Aast]]}} == aast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aast {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aast.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs [[aasen]] * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs [[aasen]] * 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs [[aasen]] * 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs [[aasen]] {{Grundformverweis Konj|aasen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ast]]|Homophone=[[Aast]], [[aßt]]|Anagramme=[[Saat]]}} 589mpxvod96axjuexj3sf7g68x2y5to Sprit 0 136116 9243519 8505466 2022-07-22T05:04:57Z Priwo 19285 +WB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sprit]]}} == Sprit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sprit |Nominativ Plural=Sprite |Genitiv Singular=Sprits |Genitiv Singular*=Sprites |Genitiv Plural=Sprite |Dativ Singular=Sprit |Dativ Plural=Spriten |Akkusativ Singular=Sprit |Akkusativ Plural=Sprite }} {{Anmerkung|zum Plural}} :Die Pluralform ''Sprite'' bezeichnet verschiedene Spritarten und ist selten in Gebrauch. {{Worttrennung}} :Sprit, {{Pl.}} Spri·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpʁɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|ugs.}} :[1] [[Kraftstoff]], [[Benzin]] :[2] [[Alkohol]], [[Schnaps]], [[Branntwein]], [[Weingeist]] {{Herkunft}} :unter Einfluss des französischen ''{{Ü|fr|esprit}}'' von ''[[Spiritus]]''<ref>{{Ref-Duden|Sprit}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Schnaps]]; ''umgangssprachlich, scherzhaft:'' [[Lötwasser]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Biosprit]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Sprit'' kostet so viel wie noch nie. :[1] Der Autofahrer von heute gibt durchschnittlich 1256 Euro jährlich für ''Sprit'' aus, berechnete der Autoclub ADAC für die "Bild"-Zeitung.<ref>[http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,362552,00.html DER SPIEGEL (27.06.2005)]</ref> :[2] Die Hauptsache ist, dass genug ''Sprit'' für die Feier eingekauft ist. {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[spritarm]], [[spritsparend]] :''Substantive:'' [[Spritberechnung]], [[Spritblockade]], [[Spritdiebstahl]], [[Spritfilter]], [[Spritflasche]], [[Spritfresser]], [[Spritgeld]], [[Spritkosten]], [[Spritleitung]], [[Spritmangel]], [[Spritpreis]], [[Spritqualität]], [[Spritrechner]], [[Spritschleuder]], [[Spritschlucker]], [[Spritverbrauch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|petrol}}, {{Ü|en|gas}}; [2] {{Ü|en|spirit}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essence}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|spiritueux}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|benzina}} {{f}}; [2] {{Ü|it|spirito}} {{m}}, {{Ü|it|alcool}} {{m}}, {{Ü|it|alcol}} {{m}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|petróleo}} {{m}}, {{Ü|es|bencina}}, {{Ü|es|gasolina}} {{f}}; [2] {{Ü|es|alcohol}} {{m}} *{{cs}}: [2] {{Ü|cs|líh}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sprit}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Sprit}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Sprit}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Strip]], [[Trips]]}} qf7btrnk1rkco6436w53r63ly59tb4h Alliierter 0 136262 9243545 9241816 2022-07-22T06:48:17Z Peter Gröbner 84147 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alliierter]]}} == Alliierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Alliierte |Bild=Yalta Conference (Churchill, Roosevelt, Stalin) (B&W).jpg|mini|2|''Alliierte'' }} {{Worttrennung}} :Al·li·ier·ter, {{Pl.}} Al·li·ier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aliˈʔiːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alliierter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''meist Plural:'' verbündetes Land, verbündete Macht :[2] ''Plural, historisch:'' [[Siegermächte]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ::[a] auch: bestimmte Gruppen verbündeter Länder in anderen Kriegen, beispielsweise im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] {{Herkunft}} :Das Wort ist seit der Mitte des 17. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Allianz“.</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs vom Partizip Perfekt ''[[alliiert]]'' des Verbs ''[[alliieren]]'' durch [[Konversion]] {{Synonyme}} :[1] [[Bundesgenosse]], [[Bündnispartner]], [[Verbündeter]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Westalliierte]] {{Beispiele}} :[1] „In einem Brief an das Staatsoberhaupt des Nachbarlandes erklärte Köhler, Polen und Deutschland seien Freunde, Partner und ''Alliierte'' in der NATO und der Europäischen Union.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: de.news.yahoo.com vom 24.12.2005</ref> :[2] „Schon kurz nach dem April 1945 wurden die ''Alliierten'' in Österreich nicht mehr als Befreier, sondern vor allem als Besatzer gesehen.“<ref>{{Wikipedia|Besetztes_Nachkriegsösterreich#Das_Ende_der_Besatzungszeit|Besetztes Nachkriegsösterreich}}</ref> :[2] „In Nordafrika war die Front der Achsenmächte unter den massiven Schlägen der ''Alliierten'' zusammengebrochen.“<ref>{{Literatur | Autor=Roland Kaltenegger | Titel=Operation »Alpenfestung« | TitelErg=Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches« | Auflage=völlig überarbeitete und stark erweiterte | Ort=München | Jahr=2005 | ISBN=3-7766-2431-0 | Seiten=45}}</ref> :[2] „Aufgerüttelt durch den anfänglichen Erfolg der Deutschen, feilten die ''Alliierten'' immer intensiver an einer Abwehr gegen deutsche Uboote.“<ref>{{Literatur| Autor= Christin-Désirée Rudolph| Titel= Ocean Eyes| TitelErg= Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine| Verlag= Motorbuch-Verlag| Ort= Stuttgart |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-613-03217-0}}, Seite 44.</ref> :[2] „Erst nach einer Woche bin ich halbwegs wieder ansprechbar; ich erzähle meine pommerschen Geschichten und erfahre im Austausch etwas von deutschen Zuständen, von Besatzungsmacht und Besatzungszonen, von den ''Alliierten'' in Berlin.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 195. Erstauflage 1988.</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|confederate}}, {{Ü|en|ally}}, {{Ü|en|allied}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|allié}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|alleato}} {{m}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|aliant}} {{m}}; [1] {{Ü|pl|sojusznik}} {{m}}, {{Ü|pl|sprzymierzeniec}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aliado}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|союзник|sojúznik|сою́зник}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|allierad}}; [2] {{Ü|sv|de allierade}}; [2a] {{Ü|sv|ententen}} (Erster Weltkrieg) *{{es}}: [1] {{Ü|es|aliado}} {{m}} *{{cs}}: [2] {{Ü|cs|spojenec}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Alliierte}} :[*] {{Ref-DWDS|Alliierte}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Alliierte}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Alliierter}} :[1] {{Ref-Duden|Alliierter}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alliterier]], [[Artillerie]]}} mkilhsjp6832dzv0qiauhrn03sngdaq Matz 0 136314 9243377 9221800 2022-07-21T13:33:48Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Matz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht m |Nominativ Singular=Matz |Nominativ Plural 1=Matze |Nominativ Plural 2=Matz |Genitiv Plural 1=Matze |Genitiv Plural 2=Matz |Dativ Singular=Matz |Dativ Plural 1=Matzen |Dativ Plural 2=Matz |Akkusativ Singular=Matz |Akkusativ Plural 1=Matze |Akkusativ Plural 2=Matz }} {{Worttrennung}} :Matz, {{Pl.1}} Mat·ze, {{Pl.2}} Matz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Matz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[M.]] {{Herkunft}} :''Matz'' wurde vom [[dänisch]]en ''{{Ü|da|Mads}}'' entlehnt<ref>{{Lit-Faltings: Namenkunde}}, „Matz“, Seite 54</ref> und ist eine Koseform von [[Matthias]].<ref>{{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Matz“, Seite 287</ref> {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Matz Mainka|Matz Mainka]] {{Beispiele}} :[1] ''Matz’'' Vater züchtet Schafe. {{Wortbildungen}} :[1] [[Matzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Matthias}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Matz“, Seite 287. :[1] {{Lit-Faltings: Namenkunde}}, „Matz“, Seite 54. {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular= Matz |Nominativ Plural 1= Matze |Nominativ Plural 2= Mätze |Genitiv Singular= Matzes |Genitiv Plural 1= Matze |Genitiv Plural 2= Mätze |Dativ Singular= Matz |Dativ Plural 1= Matzen |Dativ Plural 2= Mätzen |Akkusativ Singular= Matz |Akkusativ Plural 1= Matze |Akkusativ Plural 2= Mätze }} {{Worttrennung}} :Matz, {{Pl.1}} Mat·ze, {{Pl.2}} Mät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Matz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[männlich]]e [[Person]], die [[albern]], [[eitel]] und [[weibisch]] ist :[2] {{ugs.|:}} eine [[Person]], die (immer wieder) [[versagt]] :[3] {{ugs.|:}} ([[männlich]]es [[zahm]]es) [[Schwein]] (''Sus'') :[4] ''[[umgangssprachlich]], [[im übertragenen Sinn]]e zu [3]:'' eine [[Person]], die [[nicht]] sehr auf [[Sauberkeit]] [[bedacht]] ist; eine [[Person]], die das [[Tischtuch]] während des [[Essens]] [[beschmutzt]] oder gar [[besudelt]] :[5] ''[[umgangssprachlich]], [[im übertragenen Sinn]]e zu [3]:'' eine [[korpulent]]e [[Person]] :[6] {{ugs.|:}} ([[zahm]]er [[Singvogel|Sing-]])[[Vogel]] :[7] ''[[umgangssprachlich]], [[im übertragenen Sinn]]e zu [6]:'' eine [[kleinwüchsig]]e [[Person]] :[8] ''[[familiär]] und [[umgangssprachlich]] [[scherzhaft]], [[im übertragenen Sinn]]e zu [6]:'' [[niedlich]]er [[klein]]er [[Junge]] {{Herkunft}} :[1] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; [[Kurzform]] des [[männlich]]en [[Vornamens]] »[[Matthias]]« (»[[Matthäus]]«); der [[beliebt]]e [[Vorname]] steht [[stellvertretend]] für „[[Mann]]“ (wie »[[Michel]]«, »[[Peter]]« und andere); die [[abwertend]]e [[Geltung]] rührt vom [[üblich]]en [[Gebrauch]] der Kurzform als [[Rufnamen]] des [[Kindes]] her: der [[erwachsen]]e [[Mann]] wird diesem [[gleichgestellt]]<ref name="Küpper">{{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=5}}, Seite 1867.</ref> :[2] seit 1850 bezeugt<ref name="Küpper"/> :[3] seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; das [[Wort]] entstammt der [[Nachahmung]] des [[Grunzlautes]] eines [[Schweins]]<ref name="Küpper"/> :[4] seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; [[analog]] zu »[[Schwein]]«<ref name="Küpper"/> :[5] seit 1900 bezeugt; in [[übertrieben]]er [[Darstellung]] [[konnotiert]] als „[[fett]]es [[Schwein]]“<ref name="Küpper"/> :[6] seit 1900 bezeugt; verkürzt aus »[[Piepmatz]]«<ref name="Küpper"/> :[7] seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; [[konnotiert]] als „[[Vögelchen]]“<ref name="Küpper"/> :[8] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich ([[landschaftlich]]e) [[Koseform]] des [[männlich]]en [[Vornamens]] »[[Matthias]]« (»[[Mathes]]«), dann in [[appellativisch]]en [[Gebrauch]] übergegangen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 605.</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1123.</ref> {{Synonyme}} :[6] [[Piepmatz]], [[Piepvogel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Grunzer]], [[Jolanthe]], [[Wutz]] :[6] [[Piep]] :[8] [[Bengel]], [[Bübchen]], [[Bubi]], [[Dreikäsehoch]], [[Frechdachs]], [[Früchtchen]], [[Kleiner]], [[Knirps]], [[Lausbub]]/[[Lausebengel]]/[[Lausejunge]], [[Racker]], [[Rotzbengel]]/[[Rotzbub]]/[[Rotzbube]], [[Rotzlöffel]], [[Rotznase]], [[Schlingel]], [[Schniepel]], [[Spitzbub]]/[[Spitzbube]], [[Steppke]], [[Stift]], [[Strolch]], [[Wicht]], [[Wonneproppen]] {{Gegenwörter}} :[8] [[Fratz]], [[Gör]]/[[Göre]] :[8] [[Bürschchen]], [[Bursche]], [[Bürschlein]], [[Erwachsener]], [[Fant]], [[Greis]], [[Halbstarker]], [[Halbwüchsiger]], [[Hosenkacker]]/[[Hosenscheißer]], [[Jugendlicher]], [[Jüngelchen]], [[Jüngling]], [[Lümmel]], [[Milchbart]]/[[Milchgesicht]], [[Oldie]], [[Spund]], [[Teen]]/[[Teenager]], [[Teenie]]/[[Teeny]], [[Twen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2, 4, 5, 7, 8] [[Mensch]], [[Person]] :[1] [[Mann]], [[Junge]] :[3] [[Lebewesen]], [[Tier]], [[Säugetier]], [[Borstentier]]/[[Borstenvieh]] :[6] [[Lebewesen]], [[Tier]], [[Landwirbeltier]] :[8] [[Junge]], [[Kind]] {{Unterbegriffe}} :[8] [[Dreckmatz]], [[Hemdenmatz]], [[Hosenmatz]], [[Piepmatz]], [[Sohnematz]] {{Beispiele}} :[8] „Hochstühle sind zum Essen da, weniger zum Spielen. Auch wenn die kleinen ''Mätze'' Bauklötze auf der integrierten Tischplatte stapeln können: Viel Bewegungsfreiheit bleibt nicht. Lassen Sie Ihr Kind am besten auf dem Fußboden spielen.“<ref>Stiftung Warentest: ''[http://www.test.de/themen/kinder-familie/test/Kinderhochstuehle-Mitwachsende-am-besten-1557913-1562895/ Kinderstühle],'' 24.08.2007. Abgerufen am 23.03.2010.</ref> {{Wortbildungen}} :[8] [[Dreckmatz]], [[Hemdenmatz]], [[Hosenmatz]], [[Piepmatz]], [[Sohnematz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [8] ''im weitesten Sinne:'' {{Ü|en|boy}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|raté}} {{m}}, {{Ü|fr|ratée}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|porc}} {{m}}; ''[[männlich]]es [[Schwein]]:'' {{Ü|fr|cochon}} {{m}}, {{Ü|fr|porc}} {{Ü|fr|mâle}} {{m}}, {{Ü|fr|verrat}} {{m}}, ''[[landschaftlich]] (Südostfrankreich, [[Schweiz]]):'' {{Ü|fr|cayon}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|cochon}} {{m}}, {{Ü|fr|cochonne}} {{f}}, [5] {{ugs.|:}} {{Ü|fr|tas}} {{m}}; ''[[Kanada]];'' {{ugs.|:}} {{Ü|fr|baquais}} {{m}} (auch: {{Ü|fr|baquèse}} {{m}}, {{Ü|fr|baquet}} {{m}}), {{Ü|fr|grosse torche}} {{f}}, {{Ü|fr|plein de soupe}} {{m}}, {{Ü|fr|taupin}} {{m}}; ''[[männlich]]e [[Person]]:'' {{Ü|fr|gros}} {{m}}, {{Ü|fr|mastodonte}} {{m}}, ''[[Normandie]]:'' {{Ü|fr|grossier}} {{m}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|éléphant}} {{m}}, {{Ü|fr|hippopotame}} {{m}}, ''[[weiblich]]e [[Person]]:'' {{Ü|fr|grosse}} {{f}}, ''[[Normandie]]:'' {{Ü|fr|grossière}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|baleine}} {{f}}, {{Ü|fr|boulotte}} {{f}}, ''[[Kanada]];'' {{ugs.|:}} {{Ü|fr|tampone}} {{f}}, {{Ü|fr|toutoune}} {{f}}; [6] {{Ü|fr|oiseau}} {{m}}, ''[[Singvogel]]:'' {{Ü|fr|oiseau chanteur}} {{m}}, ''[[elliptisch]]:'' {{Ü|fr|chanteur}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|demi-portion}} {{f}}; {{Ü|fr|nabot}} {{m}}, {{Ü|fr|nabote}} {{f}}; {{Ü|fr|nain}} {{m}}, {{Ü|fr|naine}} {{f}}; {{Ü|fr|petit}} {{m}}, {{Ü|fr|petite}} {{f}}; ''[[Kanada]];'' {{ugs.|:}} {{Ü|fr|ti-cul}} {{m}}, [8] ''im weitesten Sinne:'' {{Ü|fr|marmot}} {{m}}, {{Ü|fr|moutard}} {{m}}; ''Mittelfrankreich, [[landschaftlich]]:'' {{Ü|fr|drôle}} {{m}}; ''[[Kanada]];'' {{ugs.|:}} {{Ü|fr|malvat}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–8] {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=5}}, Seite 1867. :[8] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1123. :[8] {{Ref-DWDS|Matz}} :[8] {{Ref-FreeDictionary|Matz}} :[1, 6] {{Ref-Grimm|Matz}} :[1, 3] {{Ref-Pierer1857|Matz}}, Band 11, Altenburg 1860. Seite 13. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=m |Nominativ Singular 1= Matz |Nominativ Singular 2=Matz |Nominativ Plural= Matze |Genitiv Singular 1=Matz |Genitiv Singular 2= Matzes |Genitiv Plural=Matze |Dativ Singular 1=Matz |Dativ Singular 2=Matz |Dativ Plural= Matzen |Akkusativ Singular 1= Matz |Akkusativ Singular 2= Matz |Akkusativ Plural=Matze }} {{Anmerkung}} :Laut Kluge besitzt das [[Wort]] ein [[weiblich]]es [[Genus]], wohingegen Grimm ihm ein [[männlich]]es zuschreibt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 605.</ref><ref>{{Ref-Grimm|Matz}}</ref> {{Nebenformen}} :''[[westmitteldeutsch]]:'' [[Matte#Substantiv, f 3|Matte]] {{Worttrennung}} :Matz, {{Pl.}} Mat·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Matz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[ostmitteldeutsch]]:'' [[geronnen]]e [[Milch]], [[Quark]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Steifmatz]] {{Lemmaverweis|Matte#Substantiv, f 3|Matte}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 605. :[1] {{Ref-Grimm|Matz}} :[1] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, Seite [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Matz 445] und [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Quark 496]. :[1] {{Ref-Pierer1857|Matz}}, Band 11, Altenburg 1860. Seite 13. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Matz |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Matz |Genitiv Plural=— |Dativ Singular= Matz |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular= Matz |Akkusativ Plural=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Mats]] {{Worttrennung}} :Matz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Matz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[umgangssprachlich]]: Nebenform von'' [[Mathe]] {{Lemmaverweis|Mathe}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=5}}, Seite 1867. {{Ähnlichkeiten 1|[[Hatz]], [[Jazz]], [[Latz]], [[Malz]], [[Metz]], [[Ratz]], [[Satz]], [[Schatz]], [[Spatz]]|Homophone=[[Matts]]}} q7xx5lpihpauyt69j23jep8uw6tr5f1 Kahn 0 137043 9243373 8954276 2022-07-21T13:18:01Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Kahn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kahn |Nominativ Plural=Kähne |Genitiv Singular=Kahnes |Genitiv Singular*=Kahns |Genitiv Plural=Kähne |Dativ Singular=Kahn |Dativ Singular*=Kahne |Dativ Plural=Kähnen |Akkusativ Singular=Kahn |Akkusativ Plural=Kähne |Bild=Spreekahn.jpg|mini|1|''Kahn'' }} {{Worttrennung}} :Kahn, {{Pl.}} Käh·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kahn.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines, ungedecktes Wasserfahrzeug mit flachem Boden, das in Flüssen, Binnen- und Hafengewässern eingesetzt werden kann :[2] {{K|abwertend}} altes und kleines Wasserfahrzeug :[3] {{K|umgangssprachlich}} [[Gefängnis]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Kähnchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wasserfahrzeug]] :[2] [[Schiff]], [[Boot]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Elbkahn]], [[Fischerkahn]], [[Frachtkahn]], [[Gondel]], [[Heukahn]], [[Lastkahn]], [[Schleppkahn]], [[Stocherkahn]] {{Beispiele}} :[1] ''Kähne'' werden oft mit Muskelkraft angetrieben. :[1] „Hie und da wächst ein weniges von Schilf und Binsen auf, aber kein ''Kahn'' zieht seine Furchen, kein Vogel singt, und nur selten, daß ein Habicht drüber hinfliegt und seinen Schatten auf die Spiegelfläche wirft.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 3.</ref> :[2] Der Kapitän steuerte mit seinem ''Kahn'' den nächsten Hafen an. :[2] „Unser ''Kahn'' hat angelegt, dieser gelbe Kasten.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=296.}} </ref> :[3] „Die Folge ist, dass er in den ''Kahn'' gesteckt wird.“<ref>http://www.google.de/search?q=%22Die+Folge+ist%2C+dass+er+in+den+Kahn+gesteckt+wird.%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] rostiger Kahn, alter Kahn {{Wortbildungen}} :[1] [[Kahnfahrt]], [[Kahnpartie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|flat-bottomed boat}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|barko}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|barque}} {{f}}, {{Ü|fr|bateau à fond plat}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|barca}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|barca}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|barca de rems}} {{f}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|liten robåt}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|łódka}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|eka}} {{u}}, {{Ü|sv|flatbottnad båt}}; [2] {{Ü|sv|skorv}}; [3] {{Ü|sv|kåk}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|чамац|čamac}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|bote}}, {{Ü|es|barco de fondo plano}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|člun}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csónak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kahn}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Kahn}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kahn}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Kahn, {{Pl.}} Kahns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kahn.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{QS Herkunft|fehlt}} : {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Carol Kahn Strauss|Carol Kahn Strauss]], [[w:Oliver Kahn|Oliver Kahn]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Kahn'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Kahn'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Kahns'' fahren heute nach Nürnberg. :[1] Der ''Kahn'' trägt nie die Schals, die die ''Kahn'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Kahn'' kommt, geht der Herr ''Kahn''.“ :[1] ''Kahn'' kommt und geht. :[1] ''Kahns'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kahn (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Nachname|Kahn}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kahn}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Kahn „Kahn“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://forebears.io/surnames/Kahn „Kahn“ bei forebears.io] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Kahn.html „Kahn“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Kahn „Kahn“ bei whitepages.com (englisch)] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kam]], [[kann]]|Homophone=[[Khan]]|Anagramme=[[Khan]]}} 82vljantpxgop5yzebj9g0b6zcr1vr6 liest 0 140890 9243597 8183878 2022-07-22T09:59:12Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == liest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|liːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-liest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[lesen]]''' * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[lesen]]''' {{Grundformverweis Konj|lesen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[List]]|Homophone=[[least]], [[liehst]], [[ließt]]|Anagramme=[[eilst]], [[leist]], [[liste]], [[Liste]], [[seilt]], [[sielt]], [[Silte]], [[steil]], [[stiel]], [[Stiel]], [[Stile]], [[teils]], [[Teils]]}} == liest ({{Sprache|Westfriesisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Westfriesisch}} === {{Worttrennung}} :liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lêze]]''' {{Grundformverweis Konj|lêze}} snf2ffr59jy0rbu0m60rsfgeqkhtjyg aßt 0 147366 9243518 7564162 2022-07-22T05:04:27Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == aßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[asst]] {{Worttrennung}} :aßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-aßt.wav}}, {{Audio|De-aßt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[essen]]''' (auch [[aßest]]) *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[essen]]''' {{Grundformverweis Konj|essen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aast]], [[Ast]], [[äst]]|Homophone=[[aast]]}} h8d9j5kzy6e8p8vnncgjbuaaj7xqhie 9243520 9243518 2022-07-22T05:05:06Z Formatierer 38134 wikitext text/x-wiki == aßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[asst]] {{Worttrennung}} :aßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-aßt.wav}}, {{Audio|De-aßt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[essen]]''' (auch [[aßest]]) *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[essen]]''' {{Grundformverweis Konj|essen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ast]], [[äst]]|Homophone=[[Aast]], [[aast]]}} 0xd07f4lngi3sf7u8mg1450hmocwtc6 Einzimmerwohnung 0 148988 9243407 9242168 2022-07-21T14:42:06Z Frank C. Müller 14667 +en:[[bedsit]] +fr:[[studette]] +fr:[[F1]] +fr:[[T1]] +es:[[estudio]] +es:[[apartamento de una habitación]] +es:[[apartaestudio]] +es:[[apartamento-estudio]] +es:[[piso de una habitación]] +it:[[monolocale]] +it:[[monocamera]] +pt:[[apartamento conjugado]] +pt:[[conjugado]] +pt:[[estúdio]] +pt:[[quitinete]] +pt:[[apartamento T0]] +pt:[[T0]] +nl:[[studio]] +nl:[[eenkamerflat]] +ca:[[estudi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ein-Zimmer-Wohnung]]}} == Einzimmerwohnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einzimmerwohnung |Nominativ Plural=Einzimmerwohnungen |Genitiv Singular=Einzimmerwohnung |Genitiv Plural=Einzimmerwohnungen |Dativ Singular=Einzimmerwohnung |Dativ Plural=Einzimmerwohnungen |Akkusativ Singular=Einzimmerwohnung |Akkusativ Plural=Einzimmerwohnungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ein-Zimmer-Wohnung]], [[1-Zimmer-Wohnung]] {{Worttrennung}} :Ein·zim·mer·woh·nung, {{Pl.}} Ein·zim·mer·woh·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯nˈt͡sɪmɐˌvoːnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einzimmerwohnung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat {{Abkürzungen}} :[1] [[EZW]] {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus der Wortgruppe ''ein Zimmer'' als [[Bestimmungswort]] und ''[[Wohnung]]'' als [[Grundwort]] {{Synonyme}} :[1] [[Einraumwohnung]], [[1-Raum-Wohnung]], ''österreichisch:'' [[Garçonnière]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Apartment]], [[Appartement]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Zweizimmerwohnung]], [[Dreizimmerwohnung]], … {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wohnung]] {{Beispiele}} :[1] Viele Menschen müssen sich mit einer ''Einzimmerwohnung'' begnügen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|studio apartment}}, {{Ü|en|bedsit}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|studio}} {{m}}, {{Ü|fr|studette}} {{f}}, {{Ü|fr|F1}} {{m}}, {{Ü|fr|T1}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|monolocale}} {{m}}, {{Ü|it|monocamera}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|estudi}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|studio}} {{m}}, {{Ü|nl|eenkamerflat}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|studioleilighet}} {{m}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|apartamento conjugado}} {{m}}, {{Ü|pt|conjugado}} {{m}}, {{Ü|pt|estúdio}} {{m}}, {{Ü|pt|quitinete}} {{f}}, {{Ü|pt|apartamento T0}} {{m}}, {{Ü|pt|T0}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|etta}}, {{Ü|sv|enrummare}}, {{Ü|sv|enrumsvåning}}, {{Ü|sv|enrumslägenhet}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|estudio}} {{m}}, {{Ü|es|apartamento de una habitación}} {{m}}, {{Ü|es|apartaestudio}} {{m}}, {{Ü|es|apartamento-estudio}} {{m}}, {{Ü|es|piso de una habitación}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|garsonka}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|stüdyo |stüdyo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Einzimmerwohnung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Einzimmerwohnung}} {{Quellen}} 0148421wwkgykejdkq6ilmnfb2taaxg 9243410 9243407 2022-07-21T14:49:25Z Frank C. Müller 14667 +fr:[[garçonnière]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ein-Zimmer-Wohnung]]}} == Einzimmerwohnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einzimmerwohnung |Nominativ Plural=Einzimmerwohnungen |Genitiv Singular=Einzimmerwohnung |Genitiv Plural=Einzimmerwohnungen |Dativ Singular=Einzimmerwohnung |Dativ Plural=Einzimmerwohnungen |Akkusativ Singular=Einzimmerwohnung |Akkusativ Plural=Einzimmerwohnungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ein-Zimmer-Wohnung]], [[1-Zimmer-Wohnung]] {{Worttrennung}} :Ein·zim·mer·woh·nung, {{Pl.}} Ein·zim·mer·woh·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯nˈt͡sɪmɐˌvoːnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einzimmerwohnung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat {{Abkürzungen}} :[1] [[EZW]] {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus der Wortgruppe ''ein Zimmer'' als [[Bestimmungswort]] und ''[[Wohnung]]'' als [[Grundwort]] {{Synonyme}} :[1] [[Einraumwohnung]], [[1-Raum-Wohnung]], ''österreichisch:'' [[Garçonnière]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Apartment]], [[Appartement]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Zweizimmerwohnung]], [[Dreizimmerwohnung]], … {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wohnung]] {{Beispiele}} :[1] Viele Menschen müssen sich mit einer ''Einzimmerwohnung'' begnügen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|studio apartment}}, {{Ü|en|bedsit}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|studio}} {{m}}, {{Ü|fr|studette}} {{f}}, {{Ü|fr|F1}} {{m}}, {{Ü|fr|T1}} {{m}}, {{Ü|fr|garçonnière}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|monolocale}} {{m}}, {{Ü|it|monocamera}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|estudi}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|studio}} {{m}}, {{Ü|nl|eenkamerflat}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|studioleilighet}} {{m}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|apartamento conjugado}} {{m}}, {{Ü|pt|conjugado}} {{m}}, {{Ü|pt|estúdio}} {{m}}, {{Ü|pt|quitinete}} {{f}}, {{Ü|pt|apartamento T0}} {{m}}, {{Ü|pt|T0}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|etta}}, {{Ü|sv|enrummare}}, {{Ü|sv|enrumsvåning}}, {{Ü|sv|enrumslägenhet}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|estudio}} {{m}}, {{Ü|es|apartamento de una habitación}} {{m}}, {{Ü|es|apartaestudio}} {{m}}, {{Ü|es|apartamento-estudio}} {{m}}, {{Ü|es|piso de una habitación}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|garsonka}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|stüdyo |stüdyo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Einzimmerwohnung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Einzimmerwohnung}} {{Quellen}} dmzmqq9ajgcszd2rltyc998s327mwvf genießt 0 153466 9243566 8784991 2022-07-22T09:11:20Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == genießt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[geniesst]] {{Worttrennung}} :ge·nießt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈniːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-genießt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' {{Grundformverweis Konj|genießen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[geniest]]|Homophone=[[genießt]]|Anagramme=[[gneißet]], [[gneißte]]}} nsjstn3owp773w65hs15x311kit27wb 9243567 9243566 2022-07-22T09:11:53Z Formatierer 38134 wikitext text/x-wiki == genießt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[geniesst]] {{Worttrennung}} :ge·nießt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈniːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-genießt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[genießen]]''' {{Grundformverweis Konj|genießen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[geniest]]|Anagramme=[[gneißet]], [[gneißte]]}} obt0v7dgfubk4a1ceue27vxr8lf75c8 ausgeprägt 0 156096 9243439 9233833 2022-07-21T16:29:47Z Luis Elíver 202611 eo wikitext text/x-wiki == ausgeprägt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ausgeprägt |Komparativ=ausgeprägter |Superlativ=ausgeprägtesten }} {{Worttrennung}} :aus·ge·prägt, {{Komp.}} aus·ge·präg·ter, {{Sup.}} am aus·ge·präg·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌpʁɛːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgeprägt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in großem, deutlichem [[Ausmaß]]; [[erkennbar]] [[vorhanden]]; gut [[entwickelt]] :[2] [[klar]] zu [[erkennen]], [[wiedererkennen|wiederzuerkennen]]; sich (aufgrund [[typisch]]er [[Merkmal]]e) von anderen [[unterscheiden]]d {{Herkunft}} :Partizip II von [[ausprägen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[intensiv]], [[groß]], [[stark]], [[umfangreich]], [[umfassend]] :[2] [[charakteristisch]], [[typisch]], [[unverkennbar]], [[unverwechselbar]], [[wiedererkennbar]] {{Beispiele}} :[1] „2018 war ein ''ausgeprägtes'' Hitzejahr.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/interview-duerre-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor= | Titel=Interview – Trockenheit in Deutschland – "Es ist immer noch dasselbe Dürreereignis" | TitelErg= | Tag=25 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-27 | Kommentar=Interview mit dem Klimaforscher Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig }}</ref> :[1] „Der Specht wird mit ''ausgeprägtem'' Schnabel modelliert, weil dieses Kind weiß, dass der Schnabel verantwortlich für die typischen Klopfgeräusche des Vogels ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Manon Pacyna|Titel=Spezifische Formen kindlicher Wahrnehmung als Basis des Marketings für vollwertige Lebensmittel|Verlag=diplom.de|Jahr=2006|Seiten=29|ISBN=978-3-8324-9962-4|Online=Zitiert nach {{GBS|bW5qAQAAQBAJ|PA29|Hervorhebung="ausgeprägtem"}}}}</ref> :[1] „Der gesamte Prozess einer Projektentwicklung unterliegt meist einem mehr oder weniger stark ''ausgeprägten'' Projektmanagement.“<ref name=Softwaretechnik /> :[1] „Ein präsidentielles Regierungssystem […] ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat. Ein solches System ist durch eine ''ausgeprägte'' Gewaltenteilung und -trennung gekennzeichnet.“<ref>{{Wikipedia|Präsidentielles_Regierungssystem|oldid=173031242}}</ref> :[1] „Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte und typische Stufen/Phasen der Projektentwicklung beschrieben, die in der Praxis mehr oder weniger ''ausgeprägt'' zum Tragen kommen.“<ref name=Softwaretechnik>{{Wikipedia|Softwaretechnik|oldid=182728748}}</ref> :[1] „Kinder sind ''ausgeprägte'' Sinnsucher; insofern ist auch bei diesem unglückseligen Vorfall zunächst nicht von einem Wegwerfen des Lebens auszugehen, sondern von einer – wenn auch hilflosen, vielleicht pervertierten – Sinnsuche, die in einem tödlichen Unfall endete.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 126.</ref> :[2] „Besonders ''ausgeprägte'' Marktkreuze finden sich in Großbritannien.“<ref>{{Wikipedia|Marktkreuz|oldid=168382026}}</ref> :[2] „Der Reichsgulden zu 21 Groschen von 1584 ist eine ''ausgeprägte'' kursächsische Rechnungsmünze, eine Goldmünze zu 21 Groschen.“<ref name=Reichsgulden>{{Wikipedia|Reichsgulden_zu_21_Groschen_(1584)|oldid=182854329}}</ref> :[2] „Auch hier wird deutlich, dass es sich bei dem nur im Jahr 1584 geprägten Reichsgulden um einen tatsächlich ''ausgeprägten'' Rechnungsgulden handeln muss.“<ref name=Reichsgulden /> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|pronounced}}, {{Ü|en|marked}}; [2] {{Ü|en|distinct}}, {{Ü|en|distinctive}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|markita}}; [2] {{Ü|eo|rekonebla}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utpräglad}}, {{Ü|sv|markerad}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|acentuado}}, {{Ü|es|pronunciado}}, {{Ü|es|marcado}}; [2] {{Ü|es|distinto}}, {{Ü|es|distintivo}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·prägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌpʁɛːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgeprägt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[ausprägen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausprägen}} dpw1c27x2bxlvh3ez0g8m2p9wd4wg9i Henkersmahlzeit 0 156282 9243406 9242340 2022-07-21T14:28:01Z Frank C. Müller 14667 +it:[[pranzo d'addio]] +nl:[[galgenmaal]] +ca:[[últim àpat]] +pt:[[última refeição]] +es:[[comida de condenado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Henkersmahlzeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Henkersmahlzeit |Nominativ Plural=Henkersmahlzeiten |Genitiv Singular=Henkersmahlzeit |Genitiv Plural=Henkersmahlzeiten |Dativ Singular=Henkersmahlzeit |Dativ Plural=Henkersmahlzeiten |Akkusativ Singular=Henkersmahlzeit |Akkusativ Plural=Henkersmahlzeiten }} {{Worttrennung}} :Hen·kers·mahl·zeit, {{Pl.}} Hen·kers·mahl·zei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋkɐsˌmaːlt͡saɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Henkersmahlzeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das letzte Essen eines zum Tode Verurteilten vor der Hinrichtung :[2] ''scherzhaft:'' (letztes) gemeinsames Essen vor einem bevorstehenden – meist unangenehmen – Ereignis {{Synonyme}} :[1, 2] [[Henkersmahl]] {{Beispiele}} :[1] „Angaben des Gefängnisses zufolge hatte der Schwarze auf die übliche ''Henkersmahlzeit'' verzichtet.“<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/meldung145694.html „"Tookie" Williams in USA hingerichtet“ (tagesschau.de vom 14.12.2005)]</ref> :[2] „Der neue Manager hatte das Team zur gemeinsamen ''Henkersmahlzeit'' eingeladen.“<ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0713/sport/0038/index.html „Sehnsucht nach dem großen Theater“ (berlinonline.de vom 14.07.2005)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|last meal}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dernier repas}} {{m}}, {{Ü|fr|ultime repas}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|pranzo d'addio}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|últim àpat}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|galgenmaal}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|última refeição}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sista måltid}}; [2] {{Ü|sv|avskedsmåltid}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|comida de condenado}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Henkersmahlzeit}} :[*] {{Ref-Grimm|Henkersmahlzeit}} :[2] {{Ref-DWDS|Henkersmahlzeit}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Henkersmahlzeit}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Henkersmahlzeit}} {{Quellen}} a4wcxjmh9p33zb2k7xzsonyd33cpoel Wismar 0 159832 9243471 8894242 2022-07-21T20:55:15Z Scripturus 196147 spr wikitext text/x-wiki == Wismar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Wappen Wismar.svg|170px|1|Wappen von ''Wismar'' }} {{Worttrennung}} :Wis·mar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsmaʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wismar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Deutschland]]; Hansestadt {{Abkürzungen}} :[1] ''Kfz-Kennzeichen:'' [[HWI]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mittelstadt]], [[Ort]], [[Ortschaft]], [[Siedlung]], [[Stadt]] :[1] [[Hafenstadt]], [[Hansestadt]], [[Küstenstadt]] {{Beispiele}} :[1] Die Hansestadt ''Wismar'' liegt an der Südspitze der Wismarer Bucht. :[1] „Seit dem Jahr 2002 ist ''Wismars'' Altstadt zusammen mit Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe mit dem Namen »Historische Altstädte Stralsund und Wismar«.“<ref>{{Wikipedia|Wismar}}</ref> :[1] „In den Küstenstädten ''Wismar'', Rostock und Stralsund sind moderne und leistungsfähige Werften entstanden.“<ref>{{Lit-Haack Hausatlas}}, Seite 115</ref> {{Wortbildungen}} :[[Wismarbucht]], [[Wismarer]], [[Wismarerin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Wismar}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|Βίσμαρ|Vísmar}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Wismar}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Висмар}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wismar}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wismar}} {{Quellen}} == Wismar ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=Wismar |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wis·mar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vismaʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern; Wismar {{Oberbegriffe}} :[1] [[ville]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Wismar|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Wismar}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1771. == Wismar ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Wismar |Genitiv Singular=Wismaru |Dativ Singular=Wismarowi |Akkusativ Singular=Wismar |Instrumental Singular=Wismarem |Lokativ Singular=Wismarze |Vokativ Singular=Wismarze |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wis·mar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʲismar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern; Wismar {{Oberbegriffe}} :[1] [[miasto]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Wortbildungen}} :[1] [[wismarski]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Wismar|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Wismar}} :[1] {{Lit-KSNG: Nazewnictwo geograficzne świata|A=1|B=12}}, Seite 150. :[*] {{Ref-SO-PWN|Wismar}} 7jm5tt3s61cxh2j2i9s73klal3ujltb tätowieren 0 163319 9243437 8895390 2022-07-21T16:23:03Z Calq 55570 +gl:[[tatuar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|45|2013}} == tätowieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tätowiere |Präsens_du=tätowierst |Präsens_er, sie, es=tätowiert |Präteritum_ich=tätowierte |Partizip II=tätowiert |Konjunktiv II_ich=tätowierte |Imperativ Singular=tätowiere |Imperativ Singular*=tätowier |Imperativ Plural=tätowiert |Hilfsverb=haben |Bild 1=Tattoo - by Brian Teutsch.jpg|mini|2|Ein junger Mann wird ''tätowiert.'' |Bild 2=Treetattoo.jpg|mini|3|Köperschmuck in Form eines ''tätowierten'' Baumes }} {{Worttrennung}} :tä·to·wie·ren, {{Prät.}} tä·to·wier·te, {{Part.}} tä·to·wiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛtoˈviːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tätowieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|:}} durch [[Farbstoff]]e, die in die Haut eingebracht werden, ein [[einfarbig|ein-]] oder [[mehrfarbig]]es, von selbst nicht mehr verschwindendes [[Motiv]] erschaffen :[2] {{trans.|:}} jemanden/etwas mit einem dauerhaften Bild oder Muster ([[Tätowierung]]) versehen :[3] {{trans.|:}} durch Tätowieren [1] zur Entstehung bringen {{Herkunft}} :Das Verb ''tätowieren'' entstand während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und existierte anfangs in den Formen ''tätowiren, tättowiren, tattowieren, tatauieren, tatouieren'' und ''tatoieren.''<ref name=Pfeifer/> Es liegt das [[polynesisch]]e ''tatau'' ‚tatowieren, tätowiertes Zeichen‘ zugrunde, welches vermutlich aus ''ta-'' ‚[[schlagen]]‘ und ''-tau'' ‚[[Zeichen]], [[Muster]]‘ zusammengesetzt ist.<ref name=Pfeifer/> Dieses ''tatau'' wurde im [[Englisch]]en mit ''tattow'' wiedergegeben, aus dem sich das heutige ''{{Ü|en|tattoo}}'' entwickelte.<ref name=Pfeifer/> Die Form ''tattow'' gelangte ins [[Französisch]]e, wo hieraus ''{{Ü|fr|tatouer}}'' entstand.<ref name=Pfeifer/> Das deutsche Verb schließt sich wohl ans Englische an, dürfte aber seine Schreibweise unter französischem Einfluss erhalten haben.<ref name=Pfeifer>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „tätowieren“, Seite 1415.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1–3] [[tatauieren]] {{Beispiele}} :[1] Zuerst ''hat'' Luise nur in ihrer Freizeit ''tätowiert.'' Mittlerweile macht sie es beruflich. :[1] Er ''tätowiert'' seit Jahren in seinem eigenen Tattoo-Studio in der Innenstadt. :[2] Er ist am ganzen Körper ''tätowiert.'' :[2] Ein berühmter Künstler ''hat'' ihren Oberarm ''tätowiert.'' :[2] „Sie waren nur an den Armen und Oberschenkeln ''tätowiert'', während die Männer am ganzen Körper Tätowierungen trugen.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 66. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> :[3] Birgit hat sich ein Einhorn auf die Schulter ''tätowieren'' lassen. :[3] Einige Gefängnisinsassen ''tätowierten'' sich selbst kleine Bilder auf den Arm. :[3] „Die Matrosen des Mittelmeers haben fast alle die Gewohnheit, sich auf die Arme und auf die Brust Zahlen, Darstellungen von Schiffen, Kreuze und ähnliche Verzierungen ''tätowieren'' zu lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 101.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Tätowierer]], [[Tätowierung]] :[1] [[eintätowieren]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [2] {{Ü|eu|tatuatu}} *{{da}}: [2] {{Ü|da|tatovere}} *{{en}}: [2] to {{Ü|en|tattoo}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|tatouer}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|tatuar}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|τατουάζ|káno tatouáz|κάνω τατουάζ}} *{{it}}: [2] {{Ü|it|tatuare}} *{{ca}}: [2] {{Ü|ca|tatuar}} *{{nl}}: [2] {{Ü|nl|tatoeëren}} *{{pl}}: [2] {{Ü|pl|tatuować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|wytatuować}}) |Ü-rechts= *{{pt}}: [1, 3] {{Ü|pt|tatuar}}; [2] {{Ü|pt|tatuar}} *{{ro}}: [2] a {{Ü|ro|tatua}} *{{ru}}: [2] {{Üt|ru|татуировать}} (''[[perfektiv]]:'' {{Üt|ru|вытатуировать}}) *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|tatuera}} *{{sk}}: [2] {{Ü|sk|tetovať}}/{{Ü|sk|vytetovať}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|tatuar}} *{{cs}}: [2] {{Ü|cs|tetovat}}/{{Ü|cs|vytetovat}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Duden|tätowieren}} :[2] {{Ref-DWDS|tätowieren}} :[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary|tätowieren}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|tätowieren}} {{Quellen}} 9ycst0jpfu3hsn3i69vozr53wovlow3 abstecken 0 165819 9243613 7835360 2022-07-22T10:22:09Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[DoQ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == abstecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stecke ab |Präsens_du=steckst ab |Präsens_er, sie, es=steckt ab |Präteritum_ich=steckte ab |Partizip II=abgesteckt |Konjunktiv II_ich=steckte ab |Imperativ Singular=stecke ab |Imperativ Plural=steckt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·ste·cken, {{Prät.}} steck·te ab, {{Part.}} ab·ge·steckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstecken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Markierung vornehmen, indem man einen spitzen Gegenstand in das zu vermessende Medium steckt<ref name=dwds>http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=abstecken</ref> :[2] etwas ''[[anstecken|Angestecktes]]'' [[abnehmen]]<ref name=dwds /> {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus dem Grundverb ''[[stecken]]'' mit dem Präfix ''[[ab-]]'' {{Gegenwörter}} :[2] [[anstecken]], [[aufstecken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[messen]], [[ausmessen]] :[1, 2] [[stecken]] {{Beispiele}} :[1] Gestern wurde die Baugrube in der grünen Wiese ''abgesteckt;'' heute rücken schon die Bagger an. :[1] Hier wird dann an der Bluse der Abnäher ''abgesteckt.'' :[2] „Das Sonderangebot ist gerade aus. Kannst Du es bitte im Schaufenster ''abstecken?''“ :[2] „Dabei ''wurden'' Einbaumöbel des Mieters zerlegt, die Kleider in schwarze Müllsäcke gestopft und der mit Lebensmitteln gefüllte Kühlschrank ''abgesteckt''.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/3885782/Gericht-laesst-Wohnungsdiebstahl-straflos-zu | Autor=Bernhard Brehm | Titel= Gericht lässt „Wohnungsdiebstahl“ straflos zu | Tag= 12| Monat=10| Jahr=2014 | Zugriff=2018-03-10}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Claim]]/[[Spielfeld]]/[[Plan|Pläne]]/[[Ziel]]e ''abstecken'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Absteckung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|stake out}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|DoQ}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitstippelen}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utstaka}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|jalonar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|abstecken}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|abstecken}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|abstecken}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|abstecken}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abdecken]], [[ablecken]]}} 1r3olna3r6xtdzhjohgi2qd9h6y8dqt Zer 0 166278 9243358 8671400 2022-07-21T12:58:44Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[zer-]], [[zêr]]}} == Zer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Elemente|Ce|Lanthan|La|Praseodym|Pr}} {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zer |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zers |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zer |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zer |Akkusativ Plural=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Cer]] {{Worttrennung}} :Zer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[chemisch]]es [[Element]] mit der Ordnungszahl 58, das zu den [[Lanthanoid]]en gehört {{Lemmaverweis|Cer}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zer}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Zer}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erz]], [[Erz]]|Homophone=[[zehr]]}} dsm9rnbw3xzpo5goetgxwfhfo8oicph Flachs 0 167364 9243365 9237083 2022-07-21T13:06:36Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flachs]]}} == Flachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flachs |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Flachses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Flachs |Dativ Singular*=Flachse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Flachs |Akkusativ Plural=— |Bild=Linum usitatissimum bgiu.jpg|mini|1|Blüte des ''Flachses'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[3] [[Flax]] {{Worttrennung}} :Flachs, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flachs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' der gemeine [[Lein]], eine Faserpflanze :[2] die [[Faser]]n des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von [[Leinen]] genutzt wird :[3] {{ugs.|:}} Scherz, lustiger Spaß, Unfug {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''vlahs'', {{ahd.}} ''flahs'', um das Jahr 800 erstmals belegt, zu ''[[flechten]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lein]], ''wissenschaftlich:'' Linum usitatissimum :[2] [[Flachsfaser]], [[Lein]], [[Leinfaser]] :[3] [[Blödelei]], [[Scherz]], [[Spaß]], [[Ulk]], [[Unsinn]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Jute]], [[Hanf]], [[Baumwolle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leingewächs]], [[Pflanze]] :[2] [[Bastfaser]], [[Faser]] {{Beispiele}} :[1] ''Flachs'' wird heute immer seltener angebaut. :[1] „Der ''Flachs'' hat ein paar blaue Blüten.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=221.}}</ref> :[2] ''Flachs'' wurde beinahe vollständig von Baumwolle verdrängt. :[2] „Sie lernte mit der Ahle aus zugeschabter Hirschgeweihsprosse und Garn aus gepechter Hirschsehne Wildleder zu Wams und Schuh zu nähen und sogar zierlich farbig auszusteppen, den Mokassin mit Schoppenpelz auszufüttern, Linseytuch aus ''Flachs'' und Einschlag von Büffelwolle zu weben, Kerzen zu ziehen und Wildbret einzupökeln – Frauenkünste des Urwalds, die auch den andern Müttern von Worms gezeigt, doch bald versäumt und verschmäht worden.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 22.}} Zuerst 1925.</ref> :[3] Das darfst du nicht ernst nehmen, das war doch nur ''Flachs!'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''Flachs'' [[machen]]; [[ohne]] ''Flachs'' {{Wortbildungen}} :[[Flachsfaser]], [[Neuseelandflachs]] :[[flachsen]], [[flächsen]], [[flächsern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|վուշ, կտավատ|vush, ktavat}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|flax}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lin cultivé}} {{m}} *{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|lino}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hör}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vlas}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|len zwyczajny}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|лён}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lin}}; [3] {{Ü|sv|skoj}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lino}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|len}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flaches]] {{Worttrennung}} :Flachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|axs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flach}} {{Ähnlichkeiten 1|[[flax]], [[Fax]], [[flach]], [[Fach]]s, [[Vlax]]|Homophone=[[Flachs]]}} trxzk124nlfjdogn4ceqb8v9tm6aaut 9243366 9243365 2022-07-21T13:07:14Z Formatierer 38134 typo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flachs]]}} == Flachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flachs |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Flachses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Flachs |Dativ Singular*=Flachse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Flachs |Akkusativ Plural=— |Bild=Linum usitatissimum bgiu.jpg|mini|1|Blüte des ''Flachses'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[3] [[Flax]] {{Worttrennung}} :Flachs, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flachs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' der gemeine [[Lein]], eine Faserpflanze :[2] die [[Faser]]n des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von [[Leinen]] genutzt wird :[3] {{ugs.|:}} Scherz, lustiger Spaß, Unfug {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''vlahs'', {{ahd.}} ''flahs'', um das Jahr 800 erstmals belegt, zu ''[[flechten]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lein]], ''wissenschaftlich:'' Linum usitatissimum :[2] [[Flachsfaser]], [[Lein]], [[Leinfaser]] :[3] [[Blödelei]], [[Scherz]], [[Spaß]], [[Ulk]], [[Unsinn]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Jute]], [[Hanf]], [[Baumwolle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leingewächs]], [[Pflanze]] :[2] [[Bastfaser]], [[Faser]] {{Beispiele}} :[1] ''Flachs'' wird heute immer seltener angebaut. :[1] „Der ''Flachs'' hat ein paar blaue Blüten.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=221.}}</ref> :[2] ''Flachs'' wurde beinahe vollständig von Baumwolle verdrängt. :[2] „Sie lernte mit der Ahle aus zugeschabter Hirschgeweihsprosse und Garn aus gepechter Hirschsehne Wildleder zu Wams und Schuh zu nähen und sogar zierlich farbig auszusteppen, den Mokassin mit Schoppenpelz auszufüttern, Linseytuch aus ''Flachs'' und Einschlag von Büffelwolle zu weben, Kerzen zu ziehen und Wildbret einzupökeln – Frauenkünste des Urwalds, die auch den andern Müttern von Worms gezeigt, doch bald versäumt und verschmäht worden.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 22.}} Zuerst 1925.</ref> :[3] Das darfst du nicht ernst nehmen, das war doch nur ''Flachs!'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''Flachs'' [[machen]]; [[ohne]] ''Flachs'' {{Wortbildungen}} :[[Flachsfaser]], [[Neuseelandflachs]] :[[flachsen]], [[flächsen]], [[flächsern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|վուշ, կտավատ|vush, ktavat}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|flax}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lin cultivé}} {{m}} *{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|lino}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hör}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vlas}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|len zwyczajny}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|лён}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lin}}; [3] {{Ü|sv|skoj}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lino}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|len}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flaches]] {{Worttrennung}} :Flachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|axs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flach}} {{Ähnlichkeiten 1|[[flax]], [[Fax]], [[flach]], [[Fach]]s, [[Vlax]]|Homophone=[[Flaks]]}} nhj65giva57yzte10yqwdjffcuzyzdz 9243367 9243366 2022-07-21T13:08:45Z Formatierer 38134 Vorlagenanomalie (unterschiedliche Aussprachen je Wortart) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flachs]]}} == Flachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flachs |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Flachses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Flachs |Dativ Singular*=Flachse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Flachs |Akkusativ Plural=— |Bild=Linum usitatissimum bgiu.jpg|mini|1|Blüte des ''Flachses'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[3] [[Flax]] {{Worttrennung}} :Flachs, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flachs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' der gemeine [[Lein]], eine Faserpflanze :[2] die [[Faser]]n des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von [[Leinen]] genutzt wird :[3] {{ugs.|:}} Scherz, lustiger Spaß, Unfug {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''vlahs'', {{ahd.}} ''flahs'', um das Jahr 800 erstmals belegt, zu ''[[flechten]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lein]], ''wissenschaftlich:'' Linum usitatissimum :[2] [[Flachsfaser]], [[Lein]], [[Leinfaser]] :[3] [[Blödelei]], [[Scherz]], [[Spaß]], [[Ulk]], [[Unsinn]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Jute]], [[Hanf]], [[Baumwolle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leingewächs]], [[Pflanze]] :[2] [[Bastfaser]], [[Faser]] {{Beispiele}} :[1] ''Flachs'' wird heute immer seltener angebaut. :[1] „Der ''Flachs'' hat ein paar blaue Blüten.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=221.}}</ref> :[2] ''Flachs'' wurde beinahe vollständig von Baumwolle verdrängt. :[2] „Sie lernte mit der Ahle aus zugeschabter Hirschgeweihsprosse und Garn aus gepechter Hirschsehne Wildleder zu Wams und Schuh zu nähen und sogar zierlich farbig auszusteppen, den Mokassin mit Schoppenpelz auszufüttern, Linseytuch aus ''Flachs'' und Einschlag von Büffelwolle zu weben, Kerzen zu ziehen und Wildbret einzupökeln – Frauenkünste des Urwalds, die auch den andern Müttern von Worms gezeigt, doch bald versäumt und verschmäht worden.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 22.}} Zuerst 1925.</ref> :[3] Das darfst du nicht ernst nehmen, das war doch nur ''Flachs!'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''Flachs'' [[machen]]; [[ohne]] ''Flachs'' {{Wortbildungen}} :[[Flachsfaser]], [[Neuseelandflachs]] :[[flachsen]], [[flächsen]], [[flächsern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|վուշ, կտավատ|vush, ktavat}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|flax}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lin cultivé}} {{m}} *{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|lino}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hör}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vlas}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|len zwyczajny}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|лён}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lin}}; [3] {{Ü|sv|skoj}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lino}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|len}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Flaks]]}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flaches]] {{Worttrennung}} :Flachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|axs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flach}} {{Ähnlichkeiten 1|[[flax]], [[Fax]], [[flach]], [[Fach]]s, [[Vlax]]}} o96rr8efg7in5ht91jqvn2ddyfjtmmi 9243548 9243367 2022-07-22T08:42:48Z Formatierer 38134 wieder unten einsortiert wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flachs]]}} == Flachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flachs |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Flachses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Flachs |Dativ Singular*=Flachse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Flachs |Akkusativ Plural=— |Bild=Linum usitatissimum bgiu.jpg|mini|1|Blüte des ''Flachses'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[3] [[Flax]] {{Worttrennung}} :Flachs, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flachs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' der gemeine [[Lein]], eine Faserpflanze :[2] die [[Faser]]n des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von [[Leinen]] genutzt wird :[3] {{ugs.|:}} Scherz, lustiger Spaß, Unfug {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''vlahs'', {{ahd.}} ''flahs'', um das Jahr 800 erstmals belegt, zu ''[[flechten]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lein]], ''wissenschaftlich:'' Linum usitatissimum :[2] [[Flachsfaser]], [[Lein]], [[Leinfaser]] :[3] [[Blödelei]], [[Scherz]], [[Spaß]], [[Ulk]], [[Unsinn]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Jute]], [[Hanf]], [[Baumwolle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leingewächs]], [[Pflanze]] :[2] [[Bastfaser]], [[Faser]] {{Beispiele}} :[1] ''Flachs'' wird heute immer seltener angebaut. :[1] „Der ''Flachs'' hat ein paar blaue Blüten.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=221.}}</ref> :[2] ''Flachs'' wurde beinahe vollständig von Baumwolle verdrängt. :[2] „Sie lernte mit der Ahle aus zugeschabter Hirschgeweihsprosse und Garn aus gepechter Hirschsehne Wildleder zu Wams und Schuh zu nähen und sogar zierlich farbig auszusteppen, den Mokassin mit Schoppenpelz auszufüttern, Linseytuch aus ''Flachs'' und Einschlag von Büffelwolle zu weben, Kerzen zu ziehen und Wildbret einzupökeln – Frauenkünste des Urwalds, die auch den andern Müttern von Worms gezeigt, doch bald versäumt und verschmäht worden.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 22.}} Zuerst 1925.</ref> :[3] Das darfst du nicht ernst nehmen, das war doch nur ''Flachs!'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''Flachs'' [[machen]]; [[ohne]] ''Flachs'' {{Wortbildungen}} :[[Flachsfaser]], [[Neuseelandflachs]] :[[flachsen]], [[flächsen]], [[flächsern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|վուշ, կտավատ|vush, ktavat}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|flax}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lin cultivé}} {{m}} *{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|lino}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hör}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vlas}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|len zwyczajny}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|лён}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lin}}; [3] {{Ü|sv|skoj}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lino}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|len}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flaches]] {{Worttrennung}} :Flachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|axs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flach}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fax]], [[flach]], [[Fach]]s, [[Vlax]]|Homophone=[[Flaks]], [[flax]], [[Flax]]}} kdrlkvsq61f26bryn6uk3ldwyq0li8b Trikot 0 167924 9243400 9124081 2022-07-21T14:14:47Z QuiverT123 211939 +Bild wikitext text/x-wiki == Trikot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trikot |Nominativ Plural=Trikots |Genitiv Singular=Trikots |Genitiv Plural=Trikots |Dativ Singular=Trikot |Dativ Plural=Trikots |Akkusativ Singular=Trikot |Akkusativ Plural=Trikots }} {{Worttrennung}} :Tri·kot, {{Pl.}} Tri·kots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁiˈkoː}}, {{Lautschrift|ˈtʁɪko}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trikot.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] speziell gewirkter Stoff {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|tricot}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „<sup>1</sup>Trikot“</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Trikot“, Seite 930.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewebeart]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Kettenwirkware unterscheidet man sieben Grundbindungen, die nur aus dem Element Masche entstehen: Franse, ''Trikot,'' Tuch, Satin, Samt, Atlas und Köper.<ref>{{Wikipedia|Maschenbindung}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Trikotage]], [[Trikotputzlappen]], [[Trikotschlauch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|jersey}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|trikoto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tricot}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|maglia}}, {{Ü|it|jersey}}, {{Ü|it|tricot}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|koszulka}}, {{Ü|pl|trykot}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|camiseta}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|dressz}}, {{Ü|hu|mez}}, {{Ü|hu|trikó}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Trikot (Bindung)}} :[1] {{Ref-DWDS|Trikot}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Trikot}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Trikot |Nominativ Plural=Trikots |Genitiv Singular=Trikots |Genitiv Plural=Trikots |Dativ Singular=Trikot |Dativ Plural=Trikots |Akkusativ Singular=Trikot |Akkusativ Plural=Trikots |Bild=FC Barcelona Trikot 2010-11.jpg|mini|1|ein ''Trikot'' }} {{Worttrennung}} :Tri·kot, {{Pl.}} Tri·kots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁiˈkoː}}, {{Lautschrift|ˈtʁɪko}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trikot.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] meist farbiges Sporthemd {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|tricot}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „<sup>2</sup>Trikot“</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Trikot“, Seite 930.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Leiberl]], [[Sporttrikot]] {{Oberbegriffe}} :[[Hemd]], [[Kleidungsstück]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Badetrikot]], [[Originaltrikot]], [[Schwimmtrikot]], [[Spitzentrikot]], [[Wertungstrikot]] {{Beispiele}} :[1] „Gerd Müller hat die 13 berühmt gemacht. Riedle, Völler und Ballack hielten sie warm - nun schmückt sie das ''Trikot'' von Thomas Müller.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/sport/2010-06/mueller-13-wm | Autor=Michael Rosentritt | Titel= Der Druck der Nummer 13| Tag=18 | Monat=06 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-02.28 }}</ref> :[1] „Das ''Trikot'' von damals, ein tief ausgeschnittener, eng sitzender Einteiler mit einem quer verlaufenden roten Balken auf der Brust, besaß er noch Jahrzehnte später.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 23.</ref> :[1] „Mein blaues ''Trikot'' brauchst du nie zu waschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 272.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Trikotsponsor]], [[Trikotwerbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|jersey}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|maillot}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|maglia}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|camiseta}} {{f}}, {{Ü|es|elástica}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|triko}} {{n}}, {{Ü|cs|tričko}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Trikot (Sport)}} :[1] {{Ref-DWDS|Trikot}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Trikot}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Trikot}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] h3d4vp5h2jfiyv3t4tl1ru6z4icamt0 Lehrte 0 170614 9243349 8481474 2022-07-21T12:36:16Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lehrte]]}} == Lehrte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lehr·te, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯tə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Osten der Region [[Hannover]] in [[Niedersachsen]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Lehrte'' besitzt einen wichtigen Bahnhof an der Bahnstrecke Hannover-Braunschweig. :[1] In ''Lehrte'' sind viele (Industrie-)Unternehmen ansässig. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lehrte}} :[1] {{Wikivoyage|Lehrte}} :[1] {{Ref-Meyers|Lehrte}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Lehrte}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Lehrte}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[lehrte]]}} nydbuaucstj5ru5rge65hrrolwsihzh 9243350 9243349 2022-07-21T12:37:22Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lehrte]]}} == Lehrte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lehr·te, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯tə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Osten der Region [[Hannover]] in [[Niedersachsen]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Lehrte'' besitzt einen wichtigen Bahnhof an der Bahnstrecke Hannover-Braunschweig. :[1] In ''Lehrte'' sind viele (Industrie-)Unternehmen ansässig. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lehrte}} :[1] {{Wikivoyage|Lehrte}} :[1] {{Ref-Meyers|Lehrte}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Lehrte}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Lehrte}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[leerte]], [[lehrte]]}} nn96ogeubh3iq0sjyq8y0yd4zymumii Maas 0 173246 9243380 8895885 2022-07-21T13:36:55Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maas]]}} == Maas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maas |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Maas |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Maas |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Maas |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Maas, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maas.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geografie]]:'' [[Fluss]] in [[Frankreich]], [[Belgien]] und den [[Niederlande]]n {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluss]], [[Wasserlauf]], [[Wasserweg]], [[Fließgewässer]], [[Gewässer]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Maas'' hat eine Länge von 925&nbsp;km.<ref>{{Wikipedia|Maas}}</ref> :[1] Wir überquerten die ''Maas.'' :[1] Die Kinder versuchten, in der ''Maas'' zu baden. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''Maas'' [[münden|mündet]], in die ''Maas'' [[münden|mündet]], die ''Maas'' [[durchfließen|durchfließt]], die ''Maas'' [[führen|führt]] [[Hochwasser]]/[[Niedrigwasser]], das [[Wasser]] der ''Maas'' [[sein|ist]] [[eisig]]/[[kalt]]/[[warm]] und [[sauber]]/[[klar]]/[[schmutzig]], die ''Maas'' [[überqueren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Մաաս|Maas}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|Mas}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Маас|Maas}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|默兹河|Mò zī hé}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Meuse}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Mozo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Meuse}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|Māsa}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|Masas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Мас|Mas}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Maas}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Маас}} {{m}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Мас|Mas}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|Мас|Mas}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Mása}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Maas}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Máza}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|Маас|Maas}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|Маас|Maas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maas}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Maas}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Mass, {{Pl.}} Maas, Maa·sens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maas.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]], Nachname {{Herkunft}} :[[Wohnstättenname]], der erste Namensträger wohnte an oder stammte von dem Fluss Maas{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Angela Maas|Angela Maas]], [[w:Heiko Maas|Heiko Maas]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Maas'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Maas'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Maasens'' kommen heute aus dem Breisgau. :[1] Der ''Maas'' trägt nie die Schals, die die ''Maas'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Maas'' kommt, geht der Herr ''Maas''.“ :[1] ''Maas'' kommt und geht. :[1] ''Maasens'' kamen, sahen und siegten. :[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie ''Maas'' liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern. :[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie ''Maas'' das Schmücken von Weihnachtsbäumen. {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maas (Begriffsklärung)|Maas}} :[1] {{Ref-Nachname|Maas}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Maas}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Maas „Maas“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen; mit Ähnlichkeitssuche)] :[1] [http://forebears.io/surnames/Maas „Maas“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Maas.html „Maas“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Maas „Maas“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mass]], [[mass]], [[Masse]], [[MAS]]|Homophone=[[Maß]], [[maß]]}} == Maas ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{Wortart|Toponym|Niederländisch}} === {{Worttrennung}} :Maas, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-Maas.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geografie]]:'' [[Fluss]] in [[Frankreich]], [[Belgien]] und den [[Niederlande]]n {{Beispiele}} :[1] De '''Maas''' heeft een lengte van 925&nbsp;km. ::''Die ''Maas'' hat eine Länge von 925&nbsp;km.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maas|spr=nl}} h8uhihvub12yfz97fppfeoaku2pnpqi leere 0 177315 9243347 8151312 2022-07-21T12:11:45Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Leere]]}} == leere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-leere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[leer]]''' {{Grundformverweis Dekl|leer}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Imperativ Singular:'' [[leer]] {{Worttrennung}} :lee·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-leere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[leeren]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[leeren]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[leeren]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[leeren]]''' {{Grundformverweis Konj|leeren}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[lehre]], [[Lehre]]}} oes0gh9t7qn33733a6e98f24bbgshc0 lehre 0 177318 9243346 7920808 2022-07-21T12:10:45Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Lehre]]}} == lehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :leh·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lehre.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' {{Grundformverweis Konj|lehren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[lehne]]|Homophone=[[leere]], [[Leere]]}} hc1uoye40ecwgfvs1k8019a9i1v5ua7 geniest 0 189506 9243565 7530511 2022-07-22T09:10:38Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == geniest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·niest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈniːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geniest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[niesen]]''' {{Grundformverweis Konj|niesen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[genest]], [[genierst]], [[Genies]]|Homophone=[[genießt]]|Anagramme=[[eignest]], [[Geisten]], [[Gestein]], [[neigest]], [[siegten]], [[Signete]], [[steigen]], [[Steigen]], [[stiegen]], [[Stiegen]]}} 4liufrtu6tbnpj4d51mgphz6j6mj7ix Büsten 0 194812 9243527 7335192 2022-07-22T05:14:58Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Büsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Büs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏstn̩}}, {{Lautschrift|ˈbyːstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Büsten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏstn̩|Deutsch}}, {{Reim|yːstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Büste]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Büste]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Büste]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Büste]]''' {{Grundformverweis Dekl|Büste}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Brüsten]], [[Küsten]]|Homophone=[[büßten]]}} il50pgg1irtyexyxau23fd0pb3ermyz Flaks 0 198683 9243368 9061568 2022-07-21T13:09:53Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Flaks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Flaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flaks.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Flak]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Flak]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Flak]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Flak]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flak}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Flachs]]}} 8cb4m4c25tfcdugv4am067dpxoakev2 Gleys 0 201314 9243571 9011953 2022-07-22T09:15:10Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Gleys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gleys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gleys.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gley]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gley}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Gleis]], [[gleiß]]}} j6yhvuu86b2qs3ier99i6032lrure1p Hais 0 204626 9243583 8487085 2022-07-22T09:47:03Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hais]], [[haïs]]}} == Hais ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Haies]] {{Worttrennung}} :Hais {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Hais.wav}}, {{Audio|De-Hais.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hai]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hai}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hals]]|Homophone=[[heiß]]}} bexncn8ua6beass78isgsksqz51oujc Matts 0 210653 9243378 8543702 2022-07-21T13:34:29Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Matts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Matts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Matts.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Matt]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Matt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Matt]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Matt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Matt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Matt}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Maats]], [[MAZ]]|Homophone=[[Matz]]}} 3307ao0nh4l8nxpa4nhldr4zvrmfbuo Leerstelle 0 221356 9243344 9159636 2022-07-21T12:06:41Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Leerstelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Leerstelle |Nominativ Plural=Leerstellen |Genitiv Singular=Leerstelle |Genitiv Plural=Leerstellen |Dativ Singular=Leerstelle |Dativ Plural=Leerstellen |Akkusativ Singular=Leerstelle |Akkusativ Plural=Leerstellen }} {{Worttrennung}} :Leer·stel·le, {{Pl.}} Leer·stel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ˌʃtɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leerstelle.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯ʃtɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] unbesetzte Funktion/Position :[2] ''[[Linguistik]]:'' sprachliche Einheit, die im Satz von einer anderen sprachlichen Einheit gefordert/ermöglicht wird :[3] ''[[Linguistik]], speziell [[Schrift]]:'' Zwischenraum zwischen [[Schriftzeichen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[leer]]'' und ''[[Stelle]]'' {{Synonyme}} :[3] [[Blank]], [[Leerzeichen]], [[Spatium]], [[Wortzwischenraum]] {{Beispiele}} :[1] „(1) Das zuständige Ministerium wird ermächtigt, ''Leerstellen'' mit dem Vermerk »künftig wegfallend« auszubringen für 1. Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, die unter Wegfall der Dienstbezüge bei einem anderen Dienstherrn verwendet werden,…“<ref>[http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/page/bshesprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=a&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-HGHE2010pP10&doc.part=S&toc.poskey= Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) Vom 14. Dezember 2009]</ref> :[1] „Man sieht sie vor sich an diesen Orten, man sieht die ''Leerstelle'' dort, wo man selbst war, man sieht die Frau so, wie sie war, als man sie noch hatte, nur ist sie jetzt mit dem Fünfundzwanzigjährigen zusammen, der man nicht mehr ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 49&nbsp;f.}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Es ist wie eine''Leerstelle'' im Gedächtnis, für die jeder die eigenen Worte finden muss.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=39.}}</ref> :[1] „Bis heute hoffe ich, dass sie vielleicht den eigentlichen Zusammenprall verpasst hat und es ihre Sehnsucht nach gesteigerter Dramatik war, die die ''Leerstellen'' im Nachhinein gefüllt hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=164.}}</ref> :[2] „Die Valenztheorie besagt, dass es im Satz ein bestimmendes Element gibt, das Verb, das die Fähigkeit besitzt, ''Leerstellen'' zu eröffnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jacqueline Kubczak|Titel=Hier wird Ihnen geholfen! Das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben: E-VALBU|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 4|Jahr=2009}}, Seite 17-23, Zitat Seite 17. </ref> :[3] Im Deutschen und vielen anderen Sprachen werden in der geschriebenen Sprache die Wörter in der Regel durch ''Leerstellen'' voneinander abgesetzt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|vacancy}}; [2] {{Ü|en|argument place}}; [3] {{Ü|en|space}}, {{Ü|en|blank space}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|poste vacant}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|posto vacante}} {{m}}; [2] {{Ü|it|argomento}} {{m}}; [3] {{Ü|it|spazio}} {{m}}, {{Ü|it|spaziatura}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vakans}}; [3] {{Ü|sv|mellanrum}}, {{Ü|sv|utslutning}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|üres állás}}, {{Ü|hu|betöltetlen állás}}; [3] {{Ü|hu|szóköz}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia|Leerzeichen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Leerstelle“. :[2] {{Literatur|Autor=Dietrich Homberger|Titel=Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik|Verlag=Diesterweg|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1989|ISBN=3-425-01074-3}}, Stichwort: ''Leerstelle,'' Seite 76. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Lehrstelle]]}} sms13dlm6pglnb9m21ca5p8hfb71c42 least 0 238590 9243595 8423624 2022-07-22T09:56:59Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == least ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :least {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|liːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[leasen]]''' *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[leasen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[leasen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[leasen]]''' {{Grundformverweis Konj|leasen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[liehst]], [[liest]], [[ließt]]|Anagramme=[[Alets]], [[altes]], [[Altes]], [[laste]], [[Lates]], [[Taels]], [[Tales]], [[Tesla]]}} == least ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Englisch}} === {{Worttrennung}} :least {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|liːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-least.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] am wenigsten von etwas {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|wenigsten}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|least}} :[1] {{Ref-MWT|least}} :[1] {{Ref-Dictionary|least}} :[1] {{Ref-Pons|en|least}} :[1] {{Ref-dictcc|least}} :[1] {{Ref-Leo|en|least}} 07uo55uplqk3h209pcp7a9s7nisxn04 Robe 0 246376 9243402 9224908 2022-07-21T14:18:07Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[robe]]}} == Robe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Robe |Nominativ Plural=Roben |Genitiv Singular=Robe |Genitiv Plural=Roben |Dativ Singular=Robe |Dativ Plural=Roben |Akkusativ Singular=Robe |Akkusativ Plural=Roben }} {{Worttrennung}} :Ro·be, {{Pl.}} Ro·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Robe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːbə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] festliches Kleid, das nur zu bestimmten Anlässen getragen wird :[2] ''selten:'' [[Talar]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|la robe}}'' entlehnt, ursprüngliche Bedeutung: „Beute, erbeutete Kleidung“. Es geht auf altfränkisch *''rauba-'' „Beute“ zurück.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Robe''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Abendkleid]], [[Abendrobe]], [[Ballkleid]], [[Galarobe]] :[2] [[Talar]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Festtagskleid]], [[Festgewand]] :[2] [[Amtstracht]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Amtsrobe]], [[Mönchsrobe]], [[Richterrobe]] {{Beispiele}} :[1] Die junge Dame hatte eine prunkvolle rosa ''Robe'' an und zog alle Blicke auf sich. :[1] „Eine Frau in einer weißen ''Robe'' mit weißem Pelzkragen hatte die Bildfläche betreten.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 18.</ref> :[1] „Nun erwartete er nur noch die Ankunft der alten Dame, die versprochenermaßen ihm in die neue ''Robe'' der Miß Käte zu verhelfen gedachte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=263.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Die Richter haben bereits in ihren schwarzen ''Roben'' Platz genommen. :[2] „Dr. Grüner trägt einen blauen Pullover und eine helle Windjacke und wirkt deutlich jünger als in seiner ''Robe''.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=267.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|evening gown}}; [2] {{Ü|en|robe}}, {{Ü|en|vestment}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|robo}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|robe}} {{f}} |Ü-rechts= *{{is}}: [1] {{Ü|is|skikkja}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|roba}} {{f}}; [2] {{Ü|it|abito da sera}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|túnica}} {{f}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|toga}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Robbe]], [[Rose]]|Anagramme=[[ober]], [[Ober]]}} dq9j4dh4qdxpo42fccvb206zka2vewm Shows 0 259761 9243385 8011421 2022-07-21T13:42:24Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[shows]]}} == Shows ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Shows {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃoːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Shows.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Show]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Show]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Show]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Show]]''' {{Grundformverweis Dekl|Show}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Schoß]]}} tf78lp98wuoz17efg12mowsjgyv5587 Korps 0 261775 9243361 9242508 2022-07-21T13:00:28Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Korps ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Korps |Nominativ Plural=Korps |Genitiv Singular=Korps |Genitiv Plural=Korps |Dativ Singular=Korps |Dativ Plural=Korps |Akkusativ Singular=Korps |Akkusativ Plural=Korps }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Corps]] {{Worttrennung}} :Korps, {{Pl.}} Korps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːɐ̯}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Gen.}} {{Lautschrift|koːɐ̯}}, {{Lautschrift|koːɐ̯s}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Pl.}} {{Lautschrift|koːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korps.ogg}}, {{Gen.}} {{Audio|De-Korps.ogg}}, {{Audio|De-Korps2.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|De-Korps2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Großverband, dem oft mehrere [[Division]]en unterstehen :[2] Organisationsform von Studenten {{Herkunft}} :Anfang des 17. Jahrhunderts entlehnt aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|corps}}'' „[[Körper]], [[Gegenstand]], [[Körperschaft]], [[Truppenverband]]“ für den Truppenverband, aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|corpus}}'' „Körper, [[Masse]], [[Substanz]]“; im 19. Jahrhundert auch auf studentische Verbindungen angewendet<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Korps“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großverband]] :[2] [[Studentenverbindung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Afrikakorps]], [[Armeekorps]], [[Expeditionskorps]], [[Fliegerkorps]], [[Gardekorps]], [[Gebirgs-Korps]], [[Kavallerie-Korps]], [[Marinekorps]], [[Offizierkorps]], [[Panzerkorps]], [[Reserve-Korps]], [[Unteroffizierkorps]] {{Beispiele}} :[1] Wir haben ein ''Korps'' zu wenig, um die Front zu halten. :[1] „Drinnen ging es lustig zu: Man hatte das Gepäck der englischen Offiziere durchwühlt, und eine Gruppe des ''Korps'' stolzierte nun in Uniformröcken und Federn umher.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 100. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Przebyszewski hatte mit seinem ''Korps'' die Waffen gestreckt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=372}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Ein anderes ''Korps'' hatte als Feldmusik einen Geiger, der, wütend auf seinen zwei Saiten streichend, stolz neben dem zeitweilig geschaffenen Kapitän einherschritt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=233.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] „Ich gehörte auf der Schule zu einem Trifolium von Freunden, die sich einigen ihnen angefreundeten Studenten und sich selbst verpflichtet hatten, künftig in deren ''Korps'' eintreten zu wollen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/wundt/erlebtes/erlebtes.html|titel=Erlebtes und Erkanntes|autor=Wilhelm Wundt|zugriff=2021-02-02}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Freikorps]] :[2] [[Korpsbruder]], [[Korpsgeist]], [[Korpskommandant]], [[Korpsstudent]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|corps}}; [2] {{Ü|en|German student corps}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|corpo d'armata}} {{m}}; [2] {{Ü|it|organizzazione studentesca tedesca}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kår}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sbor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Corps}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Korpus]]|Homophone=[[Chor]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 0hmj1tocgee6f1hmq4eth0frlgksyij Schicht im Schacht 0 268711 9243403 7075978 2022-07-21T14:20:17Z 62.159.125.235 wikitext text/x-wiki == Schicht im Schacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schicht im Schacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪçt ɪm ˈʃaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schicht im Schacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas ist zu Ende {{Herkunft}} :Aus dem Bergbau. Da die Bergleute in den Schacht einfahren und im Schacht ausfahren, waren die Schachtbergleute die ersten, die mit der Arbeit anfingen, und die Letzen, die aufhörten. Wenn Schicht im Schacht war, musste auch der letzte Bergmann mit dem Förderkorb ausgefahren sein oder er musste einen kompletten Tag oder bis zur nächsten Schicht im Bergwerk bleiben. Dazu kommt, dass die Zeit der Personenseilfahrt beschränkt ist. Danach kommt die Materialbeförderung. Wenn also Schicht im Schacht ist, sollte der Bergmann entweder im Stollen oder über Tage sein. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[das Ende der Fahnenstange ist erreicht]], [[Ende im Gelände sein]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt ist aber ''Schicht im Schacht''!! Ruhe! Licht aus! Und kein Mucks mehr! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|Schicht im Schacht}} :[*] [http://www.dict.cc/?s=Schicht+im+Schacht dict, 03/2012] lcznacs2uoeq21l4yo6r6o8sxgmwzmn 9243404 9243403 2022-07-21T14:20:48Z 62.159.125.235 wikitext text/x-wiki == Schicht im Schacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schicht im Schacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪçt ɪm ˈʃaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schicht im Schacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas ist zu Ende {{Herkunft}} :Aus dem Bergbau. Da die Bergleute in den Schacht einfahren und im Schacht ausfahren, waren die Schachtbergleute die ersten, die mit der Arbeit anfingen, und die Letzten, die aufhörten. Wenn Schicht im Schacht war, musste auch der letzte Bergmann mit dem Förderkorb ausgefahren sein oder er musste einen kompletten Tag oder bis zur nächsten Schicht im Bergwerk bleiben. Dazu kommt, dass die Zeit der Personenseilfahrt beschränkt ist. Danach kommt die Materialbeförderung. Wenn also Schicht im Schacht ist, sollte der Bergmann entweder im Stollen oder über Tage sein. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[das Ende der Fahnenstange ist erreicht]], [[Ende im Gelände sein]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt ist aber ''Schicht im Schacht''!! Ruhe! Licht aus! Und kein Mucks mehr! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|Schicht im Schacht}} :[*] [http://www.dict.cc/?s=Schicht+im+Schacht dict, 03/2012] 1x9tme82e1b22ul9znf6kj8po608pwi 9243418 9243404 2022-07-21T15:16:23Z Udo T. 91150 Änderungen von [[Special:Contributions/62.159.125.235|62.159.125.235]] ([[User talk:62.159.125.235|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:DerbethBot|DerbethBot]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki == Schicht im Schacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schicht im Schacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪçt ɪm ˈʃaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schicht im Schacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas ist zu Ende {{Herkunft}} :Aus dem Bergbau. Da die Bergleute in den Schacht einfahren und im Schacht ausfahren, waren die Schachtbergleute die ersten, die mit der Arbeit anfingen, und die letzen, die aufhörten. Wenn Schicht im Schacht war, musste auch der letzte Bergmann mit dem Förderkorb ausgefahren sein oder er musste einen kompletten Tag oder bis zur nächsten Schicht im Bergwerk bleiben. Dazu kommt, dass die Zeit der Personenseilfahrt beschränkt ist. Danach kommt die Materialbeförderung. Wenn also Schicht im Schacht ist, sollte der Bergmann entweder im Stollen oder über Tage sein. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[das Ende der Fahnenstange ist erreicht]], [[Ende im Gelände sein]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt ist aber ''Schicht im Schacht''!! Ruhe! Licht aus! Und kein Mucks mehr! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|Schicht im Schacht}} :[*] [http://www.dict.cc/?s=Schicht+im+Schacht dict, 03/2012] iwosjw18vpa324r3gryj6khv8sw4lyu 9243448 9243418 2022-07-21T16:52:03Z Seidenkäfer 7183 typo wikitext text/x-wiki == Schicht im Schacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schicht im Schacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪçt ɪm ˈʃaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schicht im Schacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas ist zu Ende {{Herkunft}} :Aus dem Bergbau. Da die Bergleute in den Schacht einfahren und im Schacht ausfahren, waren die Schachtbergleute die ersten, die mit der Arbeit anfingen, und die letzten, die aufhörten. Wenn Schicht im Schacht war, musste auch der letzte Bergmann mit dem Förderkorb ausgefahren sein oder er musste einen kompletten Tag oder bis zur nächsten Schicht im Bergwerk bleiben. Dazu kommt, dass die Zeit der Personenseilfahrt beschränkt ist. Danach kommt die Materialbeförderung. Wenn also Schicht im Schacht ist, sollte der Bergmann entweder im Stollen oder über Tage sein. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[das Ende der Fahnenstange ist erreicht]], [[Ende im Gelände sein]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt ist aber ''Schicht im Schacht''!! Ruhe! Licht aus! Und kein Mucks mehr! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|Schicht im Schacht}} :[*] [http://www.dict.cc/?s=Schicht+im+Schacht dict, 03/2012] c2ydkjbh99s8kvbfbdxvxynd9sbfp7a gerußt 0 270798 9243568 8974175 2022-07-22T09:12:46Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == gerußt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[gerusst]] {{Worttrennung}} :ge·rußt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁuːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gerußt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[rußen]]''' {{Grundformverweis Konj|rußen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[geruhst]]}} na7wc9fsr75n1igxst906qmmmm23jih Khan 0 273037 9243372 8092345 2022-07-21T13:17:10Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Khan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Khan |Nominativ Plural=Khane |Genitiv Singular=Khans |Genitiv Plural=Khane |Dativ Singular=Khan |Dativ Plural=Khanen |Akkusativ Singular=Khan |Akkusativ Plural=Khane }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Chan]] {{Worttrennung}} :Khan, {{Pl.}} Kha·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Khan.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural, nachgestellt:'' Titel eines mongolischen oder türkischen Herrschers :[2] Träger des Titels [1] :[3] hoher staatlicher, persischer Würdenträger {{Herkunft}} :von türkisch ''Kaan, Kağan'' beziehungsweise mongolisch ''хаан'' (hān)<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 712.</ref> {{Beispiele}} :[1] Kublai ''Khan'' war ein Enkel Dschingis ''Khans.'' :[2] Die Herrschaft dieser Mongolischen Altyn-''Khane'' war […] aber nur von kurzer Dauer.<ref>Carl Ritter: ''Die Erdkunde von Asien.'' Band 1: ''Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien.'' G. Reimer, Berlin 1832, Seite 1065.</ref> :[2] „Sie umschließt den Palast des ''Khan'' und zwei Moscheen.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 205. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[3] Die alten Könige von Turan hatten, von Vater auf Sohn, nur den Titel ''Khan'' geführt, Se. Majestät aber legten dem Abul Feiz, aus gar zu grosser Güte, den Titel Schah bey.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=kAlTAAAAcAAJ&pg=PA330&dq=%22khan%22+persien+titel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj8_-ynn9fJAhUknXIKHdbqB3AQ6AEIKzAC#v=onepage&q=%22khan%22%20persien%20titel&f=false|titel=Geschichte des Nadir Schah Kaysers von Persien, Muhammad Mahdi Han Mazandarani,William I Jones|zugriff=2015-12-12}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Khanat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|ĥano}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{mn}}: [1, 2] {{Ü|mn|хаан}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|khan}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia|Khan}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Khan}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Khan}} :[1] {{Ref-DWDS|Khan}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[Kahn]]|Anagramme=[[Kahn]]}} cpgyu0978rje8ebduzyoaagqqmkyg17 Troyer 0 276933 9243389 8365249 2022-07-21T13:43:33Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Troyer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Troyer |Nominativ Plural=Troyer |Genitiv Singular=Troyers |Genitiv Plural=Troyer |Dativ Singular=Troyer |Dativ Plural=Troyern |Akkusativ Singular=Troyer |Akkusativ Plural=Troyer }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Troier]] {{Worttrennung}} :Tro·yer, {{Pl.}} Tro·yer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Troyer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Pullover eines Seemanns mit verschließbarem Rollkragen {{Herkunft}} :[1] mittelhochdeutsch „treie, troie“, mittelniederdeutsch „troye“ „Jacke“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Troyer“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pullover]] {{Beispiele}} :[1] „Nicht daß sie mürrisch oder aufsässig ausgesehen hätten, nein: nur gleichgültig und vielleicht etwas verärgert, weil sie nicht einsehen wollten, warum sie sich so adrett anziehen und vielleicht noch Rügen für einen unsauberen ''Troyer'' einstecken sollten, bloß um über so ein komisches kleines Luder von Schiff feierliche Worte zu hören.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 26.</ref> :[1] „Da stand Vater meistens mit strahlendem Gesicht und vollem, schwarzen Bart oben auf dem Turm oder er saß auf dem Wintergarten des Bootes. Mal in die Kamera lachend, mal in Gedanken versunken, Wind in den Haaren und immer den hellen ''Troyer'' tragend, jenen Seemannspullover mit den großen Zöpfen, den Geneviève, seine Geliebte, für ihn gestrickt hatte.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 49.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Troyer}} :[*] {{Ref-DWDS|Troyer}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Troyer}} :[1] {{Ref-Duden|Troyer}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[treuer]]}} fzivh3qaft8izlg6ag5tj64if2x9hnj Kappa 0 278620 9243354 7802409 2022-07-21T12:55:14Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kappa]]}} == Kappa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kappa |Nominativ Plural=Kappas |Genitiv Singular=Kappa |Genitiv Singular*=Kappas |Genitiv Plural=Kappas |Dativ Singular=Kappa |Dativ Plural=Kappas |Akkusativ Singular=Kappa |Akkusativ Plural=Kappas }} {{Worttrennung}} :Kap·pa, {{Pl.}} Kap·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkapa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kappa.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apa|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zehnter Buchstabe des griechischen Alphabets {{Symbole}} :[1] ''[[Majuskel]]:'' [[Κ]], ''[[Minuskel]]:'' [[κ]], [[ϰ]] {{Herkunft}} :von griechisch ''{{Üt|grc|κάππα|káppa}}''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Kappa“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Buchstabe]] {{Beispiele}} :[1] „Die frühen Griechen übernahmen den Buchstaben (im 8. Jahrhundert vor Christus) von den Phöniziern als Qoppa beziehungsweise Koppa und verwendeten ihn fortan als /k/-Laut vor den hinteren, dunklen Vokalen /o/ und /u/, während der Buchstabe ''Kappa'' mit demselben Lautwert vor den vorderen, hellen Vokalen /a/, /e/ und /i/ gebraucht wurde.“<ref>{{Literatur|Autor= |Titel= Beantwortung einer Leserfrage |Sammelwerk= Der Sprachdienst| Nummer= Heft 4|Jahr= 2014}}, Seite 168-169, Zitat Seite 168. Abkürzungen aufgelöst.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kappazismus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|kappa}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|kappa}} |Ü-rechts= *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kappa}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|კაპა|k'ap'a}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|kappa}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kappa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kappa}} :[1] {{Ref-Duden|Kappa}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kappa}} :[*] {{Ref-DWDS|Kappa}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Capa]]}} {{Alphabet (Griechisch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] e36qoqrl07vl9afdx9rmvq1c2971wyg Diskussion:Atrium 1 292131 9243598 2757745 2022-07-22T10:06:15Z Ameisenigel 167985 /* Toter Weblink */ erl. wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/hutc/lexikon/ ** In [[Atrium]] on 2012-09-28 14:36:10, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-10-05 08:18:12, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-11-09 17:56:13, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:56, 9. Nov. 2012 (MEZ) :erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 12:06, 22. Jul. 2022 (MESZ) == Toter Weblink 2 == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://memi.de/~baum/deutsch/lehrer/bioscript/lernen/blutherz/txt_kreislaeufe.html ** In [[Atrium]] on 2012-09-28 14:36:10, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-10-05 08:18:13, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-11-09 17:56:23, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:56, 9. Nov. 2012 (MEZ) [[Kategorie:Wiktionary:Defekter Weblink]] 1svav3myptn0lzmkzz0jktqfyyu9t2o 9243599 9243598 2022-07-22T10:06:37Z Ameisenigel 167985 /* Toter Weblink 2 */ erl. wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/hutc/lexikon/ ** In [[Atrium]] on 2012-09-28 14:36:10, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-10-05 08:18:12, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-11-09 17:56:13, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:56, 9. Nov. 2012 (MEZ) :erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 12:06, 22. Jul. 2022 (MESZ) == Toter Weblink 2 == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://memi.de/~baum/deutsch/lehrer/bioscript/lernen/blutherz/txt_kreislaeufe.html ** In [[Atrium]] on 2012-09-28 14:36:10, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-10-05 08:18:13, 404 Not Found ** In [[Atrium]] on 2012-11-09 17:56:23, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:56, 9. Nov. 2012 (MEZ) :erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 12:06, 22. Jul. 2022 (MESZ) f9vj5ky8az5p0xl13a89ygz5hsojdli Diskussion:attributiv 1 292725 9243601 2757079 2022-07-22T10:08:30Z Ameisenigel 167985 /* Toter Weblink */ erl. wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://www.d-seite.de/grammatik/grammatik.php?stichwort=adjektiv ** In [[attributiv]] on 2012-09-28 17:06:12, 404 Not Found ** In [[attributiv]] on 2012-10-01 11:27:12, 404 Not Found ** In [[attributiv]] on 2012-10-05 08:23:52, 404 Not Found ** In [[attributiv]] on 2012-11-09 20:04:17, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 21:04, 9. Nov. 2012 (MEZ) :Link ist erreichbar [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 12:08, 22. Jul. 2022 (MESZ) ihnp7d7gvjvk6cf9zhbfwave5o04w9u Tätowierung 0 299090 9243441 8898597 2022-07-21T16:33:51Z Calq 55570 +gl:[[tatuaxe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Tätowierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tätowierung |Nominativ Plural=Tätowierungen |Genitiv Singular=Tätowierung |Genitiv Plural=Tätowierungen |Dativ Singular=Tätowierung |Dativ Plural=Tätowierungen |Akkusativ Singular=Tätowierung |Akkusativ Plural=Tätowierungen |Bild=Sunshine tattoo.jpg|mini|1|''Tätowierung'' in Form einer Sonne }} {{Worttrennung}} :Tä·to·wie·rung, {{Pl.}} Tä·to·wie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tɛtoˈviːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tätowierung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Farbmitteln in die Haut eingestochenes [[Motiv]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[tätowieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Tattoo]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[SS-Tätowierung]] {{Beispiele}} :[1] Weil sie noch minderjährig ist und ihre Mutter ihr keine Erlaubnis erteilt, darf Petra sich keine ''Tätowierung'' stechen lassen. :[1] Nach einigen Jahren gefiel Ursula ihre ''Tätowierung'' nicht mehr und wollte sie wieder entfernen lassen. :[1] Claus ist stolz auf die vielen ''Tätowierungen,'' die seinen Körper zieren. :[1] „Sie waren nur an den Armen und Oberschenkeln tätowiert, während die Männer am ganzen Körper ''Tätowierungen'' trugen.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 66. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> :[1] „Ich flaniere zwischen schlaffen Penissen auf behaarten Schenkeln, Brüsten, die sich der Sonne präsentieren, von ''Tätowierungen'' umkränzten Pobacken und strassgepiercten Bauchnabeln.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=117.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Mir fällt die ''Tätowierung'' aus aneinandergereihten Kreuzen, die wie ein Vollbart ihr hübsches Gesicht umrandet, auf.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=52.}}</ref> :[1] „Grenfeld brauchte weder auf die ''Tätowierungen'' noch auf die bösartig grinsenden Kerle zu sehen, um zu begreifen, dass er einen Fehler begangen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 55.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|tattoo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tatouage}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|tatuaxe}} {{f}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|tatovering}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tatuaż}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tatuagem}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|татуировка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tatuering}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|tatuaje}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tetování}} {{n}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|xăm mình}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tätowierung}} :[1] {{Ref-DWDS|Tätowierung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Tätowierung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Tätowierung}} :[1] {{Ref-Duden|Tätowierung}} {{Quellen}} lv0fhqtxkv2srnb306y3wiza5xv655j kreist 0 315126 9243590 7543868 2022-07-22T09:52:43Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == kreist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kreist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kreist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' * 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' * 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|kreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dreist]], [[gekreist]], [[Kreis]], [[kreischt]], [[reist]]|Homophone=[[kreißt]]|Anagramme=[[streik]], [[Streik]], [[Strike]]}} aqfzmi5p6grkvflzydl5fv57g68jhcs kreißt 0 315127 9243589 7267747 2022-07-22T09:52:00Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == kreißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[kreisst]] {{Worttrennung}} :kreißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kreißt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' * 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' * 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|kreißen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[kreist]]}} qopruqfd6g59knzo3v6jmb32yds02d7 treuer 0 356901 9243391 7543440 2022-07-21T13:44:26Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki __TOC__ == treuer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :treu·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-treuer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[treu]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[treu]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[treu]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[treu]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[treu]]''' {{Grundformverweis Dekl|treu}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :treu·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[treu]]''' {{Grundformverweis Dekl|treu}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Troyer]]|Anagramme=[[Reuter]], [[teurer]]}} a1iovegsd3ffs0k16mzgkm3h2cfutj6 Sacks 0 375779 9243383 7274660 2022-07-21T13:40:16Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sacks]]}} == Sacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sackes]] {{Worttrennung}} :Sacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sacks.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sack}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Sax]]}} n0uliyckl9ie3o1zmkrlysb969bysay Flohs 0 400777 9243371 8936447 2022-07-21T13:15:28Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Flohs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flohes]] {{Worttrennung}} :Flohs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|floːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flohs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Floh]]''' {{Grundformverweis Dekl|Floh}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Floß]]}} khybjs9r122f4sivijt3vwwb5lx164q Raphe 0 447384 9243381 8045022 2022-07-21T13:38:32Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Raphe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Raphe |Nominativ Plural=Raphen |Genitiv Singular=Raphe |Genitiv Plural=Raphen |Dativ Singular=Raphe |Dativ Plural=Raphen |Akkusativ Singular=Raphe |Akkusativ Plural=Raphen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Rhaphe]] {{Worttrennung}} :Ra·phe, {{Pl.}} Ra·phen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːfə}}, {{Lautschrift|ˈʁafə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Raphe.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːfə|Deutsch}}, {{Reim|afə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]], [[Anatomie]], allgemein:'' Nahtlinie, Verwachsungslinie :[2] ''[[Medizin]], [[Anatomie]]:'' Verwachsungslinien von Gewebeteilen (zum Beispiel die Verwachsungslinie an der Unterseite des Hodensackes, die Raphe scroti) :[3] ''[[Botanik]]:'' Verwachsungslinie an Pflanzensamen :[4] ''[[Botanik]]:'' Spalt im Außenskelett von Kieselalgen {{Herkunft}} :von altgriechisch {{Üt|grc|ῥαφή|rhaphe}}, die „Naht“<ref>nach: {{Wikipedia|Raphe}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Raphe scroti]], [[Hodennaht]] :[1] [[Enterorrhaphe]], [[Tenorrhaphe]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|rhaphia}} }} {{Referenzen}} :[2 - 4] {{Wikipedia|Raphe}} :[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 667, Eintrag „Raphe“ :[1] {{Ref-UniLeipzig|Raphe}} :[*] {{Ref-OWID|Raphe}} :[3, 4] {{Ref-Duden|Raphe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[raffe]]|Anagramme=[[hapre]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] k4psoz53ba6wfvgxmljp4gvbdomtff7 ausweist 0 455493 9243514 8233042 2022-07-22T05:02:30Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausweist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·weist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌvaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausweist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯svaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausweisen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausweisen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausweisen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausweisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausweißt]]|Anagramme=[[auswiest]]}} amx0ohh1payp3ezij94nwgrq3ershhq liehst 0 458409 9243596 8183854 2022-07-22T09:57:32Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == liehst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :liehst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|liːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-liehst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[leihen]]''' {{Grundformverweis Konj|leihen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[list]], [[List]]|Homophone=[[least]], [[liest]], [[ließt]]|Anagramme=[[heilst]], [[leihst]], [[stiehl]]}} 4w7j7nfclk3td78mqhp16yn8cliugqs ließt 0 458676 9243593 8184074 2022-07-22T09:55:26Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[liesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv:'' [[ließest]] {{Worttrennung}} :ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|liːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lassen]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb|lassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[least]], [[liest]], [[liehst]]}} klp8vvyf525alo6dooetyfwaya9sywx entfliehst 0 461137 9243557 8928657 2022-07-22T08:52:21Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == entfliehst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·fliehst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈfliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entfliehst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entfliehen]]''' {{Grundformverweis Konj|entfliehen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[entfliegst]]|Homophone=[[entfließt]]}} bp7x5dhi4pv5mwturxdwdndc15fs1nj Fehs 0 488850 9243364 8933342 2022-07-21T13:04:34Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == Fehs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fehes]] {{Worttrennung}} :Fehs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|feːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fehs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Feh]]''' {{Grundformverweis Dekl|Feh}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Wehs]]|Homophone=[[Fes]], [[Fez]]}} av0h5h40i0nldwj27s0gzbfxgg8n7hq lehrte 0 506615 9243351 6953981 2022-07-21T12:38:47Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Lehrte]]}} == lehrte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :lehr·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lehrte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯tə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[lehren]]''' {{Grundformverweis Konj|lehren}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[leerte]], [[Lehrte]]|Anagramme=[[lehret]]}} 40kl9kpstj1py9nbxhaqqxsumus535p zehr 0 506719 9243357 8813626 2022-07-21T12:57:27Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == zehr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[zehre]] {{Worttrennung}} :zehr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zehr.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[zehren]]''' {{Grundformverweis Konj|zehren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[sehr]], [[Zer]], [[zerr]]|Anagramme=[[herz]], [[Herz]]|Homophone=[[Cer]]}} oc96u2ze1mdil5sflqr0s3pfayntvgr Spritschleuder 0 507522 9243539 8098959 2022-07-22T05:36:14Z Yoursmile 43509 etwas üa. wikitext text/x-wiki == Spritschleuder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spritschleuder |Nominativ Plural=Spritschleudern |Genitiv Singular=Spritschleuder |Genitiv Plural=Spritschleudern |Dativ Singular=Spritschleuder |Dativ Plural=Spritschleudern |Akkusativ Singular=Spritschleuder |Akkusativ Plural=Spritschleudern |Bild=Containershipxinshanghai.jpg|mini|1|eine ''Spritschleuder'' }} {{Worttrennung}} :Sprit·schleu·der, {{Pl.}} Sprit·schleu·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃlɔɪ̯dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spritschleuder.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} Fahrzeug mit sehr hohem Treibstoffverbrauch {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Sprit]]'' und ''[[Schleuder]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Spritfresser]], [[Spritschlucker]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrzeug]] {{Beispiele}} :[1] Dieses Auto ist eine ''Spritschleuder'' {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} d4dd8db2brh4f27xa38kkf76n6wpak7 aufließt 0 522717 9243500 8228168 2022-07-22T04:48:38Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == aufließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aufliesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[aufließest]] {{Worttrennung}} :auf·ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auflassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auflassen]]''' {{Grundformverweis Konj|auflassen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[aufliest]]}} ac9gqfgsb7gn87fbgdjfq7lia6mxb0m abließt 0 524073 9243393 8224800 2022-07-21T13:45:38Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == abließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[abliesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[abließest]] {{Worttrennung}} :ab·ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ablassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ablassen]]''' {{Grundformverweis Konj|ablassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[abliest]]}} nm6w4rlj39c8jrgr8cvd23lhjwkznus durchließt 0 526555 9243529 8627371 2022-07-22T05:16:55Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == durchließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[durchliesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchließest]] {{Worttrennung}} :durch·ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchließt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchlassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchlassen]]''' {{Grundformverweis Konj|durchlassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[durchliest]]}} n1xcg7tujnb8h212rudr2l90bk5w06a einließt 0 526662 9243549 8568252 2022-07-22T08:45:53Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == einließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[einliesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[einließest]] {{Worttrennung}} :ein·ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einlassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einlassen]]''' {{Grundformverweis Konj|einlassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einliest]]}} 6rf20j5sqe3vr3j3h14jam660eu6pwc erließt 0 526776 9243558 8738825 2022-07-22T08:53:17Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == erließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[erliesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv:'' [[erließest]] {{Worttrennung}} :er·ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[erlassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[erlassen]]''' {{Grundformverweis Konj|erlassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[erliest]]}} nf2rymffemah4tzzpm9lyimkamx3jqo ausließt 0 527650 9243505 9049280 2022-07-22T04:54:55Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausliesst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ausließest]] {{Worttrennung}} :aus·ließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auslassen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auslassen]]''' {{Grundformverweis Konj|auslassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausliehst]], [[ausliest]]}} tnq5hlqltfd9s6ygk6m3vmkmei4z7wd ersaßt 0 530221 9243560 8739515 2022-07-22T08:54:45Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ersaßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ersasst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv:'' [[ersaßest]] {{Worttrennung}} :er·saßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ersaßt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ersitzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ersitzen]]''' {{Grundformverweis Konj|ersitzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ersahst]]|Anagramme=[[Straße]]}} a0awrndo0v1sy03wupmfwh32jpfsu4k aussaßt 0 534169 9243511 8617446 2022-07-22T05:00:34Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == aussaßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aussasst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[aussaßest]] {{Worttrennung}} :aus·saßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aussaßt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯szaːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aussitzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aussitzen]]''' {{Grundformverweis Konj|aussitzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[aussahst]]}} 3r3f2biqmnjor2uw1amc4malf7ibyml Rauchwaren 0 542369 9243405 8908310 2022-07-21T14:25:24Z 185.224.57.167 /* Substantiv */Falsche Erklärung - Rauchwaren sind Pelze. wikitext text/x-wiki == Rauchwaren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Rauchwaren |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Rauchwaren |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Rauchwaren |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Rauchwaren }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Rauch·wa·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯xˌvaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rauchwaren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Objekte aus Tabak, die geraucht werden können - falsch! Das sind Tabakwaren. Rauchwaren sind Pelze etc. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[rauchen]]'' und ''[[Waren]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tabakwaren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Zigarette]], [[Zigarillo]], [[Zigarre]] {{Beispiele}} :[1] „Dann machte Opa es sich an seinem Schreibtisch in der Veranda bequem und entnahm seiner Zigarrenkiste wählerisch Zigarren, die er ''Rauchwaren'' nannte.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 490.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Rauchwaren}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Rauchwaren}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Rauchwaren}} :[1] {{Ref-Duden|Rauchwaren}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rauch·wa·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯xˌvaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rauchwaren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' * Dativ Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rauchware}} to9wlzwgw4ncms9m7lt6ihc4a0y39rs 9243417 9243405 2022-07-21T15:14:21Z Udo T. 91150 bitte die Referenzen beachten und den Eintrag [[Rauchware]] wikitext text/x-wiki == Rauchwaren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Rauchwaren |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Rauchwaren |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Rauchwaren |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Rauchwaren }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Rauch·wa·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯xˌvaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rauchwaren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Objekte aus Tabak, die geraucht werden können {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[rauchen]]'' und ''[[Waren]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tabakwaren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Zigarette]], [[Zigarillo]], [[Zigarre]] {{Beispiele}} :[1] „Dann machte Opa es sich an seinem Schreibtisch in der Veranda bequem und entnahm seiner Zigarrenkiste wählerisch Zigarren, die er ''Rauchwaren'' nannte.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 490.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Rauchwaren}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Rauchwaren}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Rauchwaren}} :[1] {{Ref-Duden|Rauchwaren}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rauch·wa·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯xˌvaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rauchwaren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' * Dativ Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rauchware]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rauchware}} rottkeziqbq9mxzd4aie46qs2t9f0z3 hinreißt 0 548921 9243587 6968480 2022-07-22T09:50:16Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == hinreißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[hinreisst]] {{Worttrennung}} :hin·reißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinreißt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreißen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreißen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinreißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[hinreist]]}} ga6q2isrtfi04zx34j2eu8smxztgq6p Gruyère 0 552566 9243581 7797346 2022-07-22T09:44:17Z Seidenkäfer 7183 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] via HotCat wikitext text/x-wiki == Gruyère ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gruyère |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Gruyères |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Gruyère |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Gruyère |Akkusativ Plural=— |Bild=Gruyère cheese.jpg|mini|1|''Gruyère'' }} {{Worttrennung}} :Gruy·ère, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁyˈjɛːʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gruyère.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gastronomie]]:'' ein [[Schweizer]] [[Hartkäse]] (mit [[geschützt]]er [[Herkunftsbezeichnung]]) {{Synonyme}} :[1] [[Greyerzer]], [[Gruyèrekäse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hartkäse]], [[Käse]] {{Beispiele}} :[1] Heute gibt es ein Käsefondue mit einer Mischung aus ''Gruyère,'' Emmentaler und Appenzeller. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Gruyère}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|grujero}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gruyère}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|γραβιέρα|graviéra}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|gruviera}} {{mf}}, {{Ü|it|groviera}} {{mf}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|gruyere}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Greyerzer}} :[*] {{Ref-DWDS|Gruyère}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Gruyère}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Gruyère}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Gruyère}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|195387}} :[1] {{Ref-Duden|Gruyère}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 731. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 398. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] i5v92qvar9g4ynvz8k9qkr2oraq2sh8 Corps 0 558498 9243363 8379044 2022-07-21T13:02:41Z Formatierer 38134 +Anagramm wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[corps]]}} == Corps ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Corps |Nominativ Plural=Corps |Genitiv Singular=Corps |Genitiv Plural=Corps |Dativ Singular=Corps |Dativ Plural=Corps |Akkusativ Singular=Corps |Akkusativ Plural=Corps }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Korps]] {{Worttrennung}} :Corps, {{Pl.}} Corps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːɐ̯}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Gen.}} {{Lautschrift|koːɐ̯}}, {{Lautschrift|koːɐ̯s}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Pl.}} {{Lautschrift|koːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Corps.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} Großverband, dem oft mehrere [[Division]]en unterstehen :[2] Organisationsform von Studenten {{Beispiele}} :[1] „Die Russen rückten bis Frankfurt vor, und hier stieß ein österreichisches ''Corps'', von Loudon geführt, zu ihnen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/kugler/fritz2/chap032.html|titel=Friedrich der Große|autor=Franz Kugler|zugriff=2021-02-02}}</ref> :[2] „Die Aufnahme in einem ''Corps'' ist vollkommen unabhängig von Nationalität, Religion oder politischer Einstellung.“<ref>{{Literatur|Autor= Asfa-Wossen Asserate |Titel= Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb | TitelErg= | Auflage= 3. | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag |Ort= Frankfurt |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-17313-6}}, Seite 165.</ref> {{Lemmaverweis|Korps}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Korps}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Chor]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 8zt49pnixlsb3dci7l1pxx5v0lbgzkx büßten 0 576204 9243528 7599674 2022-07-22T05:15:35Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == büßten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[büssten]] {{Worttrennung}} :büß·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-büßten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' {{Grundformverweis Konj|büßen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Büsten]]}} q7m3r8pqzoircphjpac0giu4lqdfv90 büßte 0 576217 9243526 7599670 2022-07-22T05:14:01Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == büßte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[büsste]] {{Worttrennung}} :büß·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-büßte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[büßen]]''' {{Grundformverweis Konj|büßen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Büste]]|Anagramme=[[büßet]]}} 4m31nosmv49ux0u9hdo8h6jo7mszsfb kreisten 0 576291 9243592 7520275 2022-07-22T09:54:23Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == kreisten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kreis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kreisten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯stn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|kreisen}} {{Ähnlichkeiten 1||Homophone=[[kreißten]]|Anagramme=[[knistere]], [[streiken]], [[Streiken]]}} 2343ojojzox2a9cg9xoo07bf1xs4vs8 aufsaßt 0 595339 9243502 7595768 2022-07-22T04:51:31Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == aufsaßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aufsasst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[aufsaßest]] {{Worttrennung}} :auf·saßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufsaßt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufsitzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufsitzen]]''' {{Grundformverweis Konj|aufsitzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[aufsahst]]}} id79dq0okvolbcv4xzxeqr52bkx7j2f besaßt 0 595533 9243523 7598885 2022-07-22T05:09:53Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == besaßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[besasst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv:'' [[besaßest]] {{Worttrennung}} :be·saßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-besaßt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[besitzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[besitzen]]''' {{Grundformverweis Konj|besitzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[besahst]]}} 1c1mj9bf0pfvv2m24x8f1u3kf4m8dv2 erliest 0 596144 9243559 7600795 2022-07-22T08:54:02Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == erliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erliest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erlesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erlesen]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb|erlesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[erließt]]|Anagramme=[[ereilst]], [[erliste]], [[leierst]], [[leirest]], [[Leiters]], [[rieselt]], [[steiler]], [[sterile]], [[stierle]], [[Teilers]], [[Trieles]]}} 9z4geupczhqmfusbof5z9pwysqzbi3w Menschenkind 0 600204 9243491 8509100 2022-07-22T00:19:18Z 91.153.237.78 +fi:[[ihmislapsi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Menschenkind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Menschenkind |Nominativ Plural=Menschenkinder |Genitiv Singular=Menschenkindes |Genitiv Singular*=Menschenkinds |Genitiv Plural=Menschenkinder |Dativ Singular=Menschenkind |Dativ Singular*=Menschenkinde |Dativ Plural=Menschenkindern |Akkusativ Singular=Menschenkind |Akkusativ Plural=Menschenkinder }} {{Worttrennung}} :Men·schen·kind, {{Pl.}} Men·schen·kin·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌkɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschenkind.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten}} ein [[Kind]] :[2] ''selten im [[Plural]]:'' ein [[Mensch]] mit einer speziellen, herausragenden Eigenschaft :[3] {{K|vertraulich}} ein Mensch, speziell in seiner (kindlichen, allgemein menschlichen) Verletzlichkeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mensch]]'' und ''[[Kind]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] Da spielten dann ''Menschenkind'' und Hundebaby ausgelassen auf dem Rasen. :[1] „Also verwandelt Yehlh sich in eine Tannennadel, die sich ihrerseits auf verschlungenen Wegen in ein ''Menschenkind'' verwandelt.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 31. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref> :[2] „Geist und Gemüt bilden bei ihr einen harmonischen Zusammenklang — in jeder Beziehung ein feines ''Menschenkind''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NQNYAAAAMAAJ|titel=Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin: Herausgegeben von Deutschlands Irrenärzten..., Bände 119-120, 1942|zugriff=2018-04-06}}</ref> :[2] „Kein Wunder, daß sich so etwas herumsprach und der Spenderin solch beglückender Gaben den Ruf einbrachte, daß sie kein gewöhnliches ''Menschenkind'', vielmehr ein höheres Wesen, eine Fee sei, die zeitweilig zur Erde herabgestiegen war.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=363f}}. Chinesisches Original 1634.</ref> :[3] „Mary Sattler war über die offensichtliche Vorliebe ihres Sohnes für dieses „arme ''Menschenkind''“, wie sie Edith gerne bezeichnete, nicht besonders glücklich, genaugenommen war sie alles andere als das.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=FRSsDAAAQBAJ&pg=PT392|titel=Auf den Pfaden des Luchses: Von den Ojibwe zu den Cheyenne, Tanja Mikschi|zugriff=2018-04-06}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein [[fein]]es/[[außerordentlich]]es ''Menschenkind'' :[3] ein [[arm]]es ''Menschenkind'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ihmislapsi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|människobarn}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|217605}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schminkenden]]}} oy7feze5oigxls42p4usul3655d26fb gleiß 0 610962 9243573 9011922 2022-07-22T09:17:36Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == gleiß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[gleiss]] {{Nebenformen}} :[[gleiße]] {{Worttrennung}} :gleiß {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gleiß.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gleißen]]''' {{Grundformverweis Konj|gleißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Gleis]], [[Gleys]]}} qk66qybh0ibjg2on687re6l6cea4hjr Selbstbehalt 0 613887 9243508 7891237 2022-07-22T04:57:44Z Pametzma 57988 +sv:[[självrisk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Selbstbehalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Selbstbehalt |Nominativ Plural=Selbstbehalte |Genitiv Singular=Selbstbehaltes |Genitiv Singular*=Selbstbehalts |Genitiv Plural=Selbstbehalte |Dativ Singular=Selbstbehalt |Dativ Singular*=Selbstbehalte |Dativ Plural=Selbstbehalten |Akkusativ Singular=Selbstbehalt |Akkusativ Plural=Selbstbehalte }} {{Worttrennung}} :Selbst·be·halt, {{Pl.}} Selbst·be·hal·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlpstbəˌhalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Selbstbehalt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dem Versicherungsnehmer nicht erstattete Kosten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Pronomen]] ''[[selbst]]'' und dem Stamm des [[Verb]]s ''[[behalten]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Selbstbeteiligung]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Versicherungsvertrag war ein ''Selbstbehalt'' von 20% vereinbart, der nicht nur die Kosten des eigenen Anwalts (des Klägers), sondern die gesamten Verfahrenskosten erfasste.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_20120323_OGH0002_0010OB00030_12M0000_000/JJT_20120323_OGH0002_0010OB00030_12M0000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 23. März 2012]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|självrisk}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Selbstbeteiligung}} :[1] {{Ref-DWDS|Selbstbehalt}} :[1] {{Ref-OWID|elexiko|88416}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Selbstbehalt}} :[1] {{Ref-Duden|Selbstbehalt}} {{Quellen}} 5la75qbwdplhhmym3fwnumfmymoco2p Karree 0 620241 9243619 9189719 2022-07-22T10:38:19Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, herkunft üa wikitext text/x-wiki == Karree ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Karree |Nominativ Plural=Karrees |Genitiv Singular=Karrees |Genitiv Plural=Karrees |Dativ Singular=Karree |Dativ Plural=Karrees |Akkusativ Singular=Karree |Akkusativ Plural=Karrees |Bild 1=Localizador 2.svg|mini|1|ein Rechteck; ein ''Karree'' |Bild 2=Schwein-Rippenstueck.png|mini|2|Lage des Rippenstücks beim Schwein }} {{Worttrennung}} :Kar·ree, {{Pl.}} Kar·rees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karree.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Viereck :[2] {{K|Fleischerei}} Rippenstück :[3] eine gewisse Bauform in Großstädten :[4] {{K|Kriegsführung|historisch}} [[Gefechtsstellung]] im Quadrat :[5] ein Diamantenschliff :[6] umschlossener Hof {{Herkunft}} :im 17./18. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|carré}} übernommen; spätere Form: ''Karree''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[2] Rippenstück, Rücken {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] Sie hatte beim Metzger ein Kilo Schweine-''Karree'' und ein halbes Kilo Haxe erstanden. :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] Bildet ein ''Karree!'' :[4] „Da angekommen hielt es, wandte sich und fing an, gegen das Stromufer zu retirieren, wo es einige hundert Schritte vom Dampfschiffe sich in ein ''Karree'' formierte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=268.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[5] {{Beispiele fehlen}} :[6] {{Beispiele fehlen}} {{Redewendungen}} :[1] [[im Karree springen|im ''Karree'' springen]] (sich aufregen) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [2] {{Ü|en|rack}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|karoo}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|carré}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2–5] {{Wikipedia|Karree}} :[4] {{Wikipedia|Karree (Militär)}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|50361}} :[1, 2, 5] {{Ref-FreeDictionary|Karree}} :[2, 3, 5] {{Ref-Duden|Karree}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Karre]]|Homophone=[[Carré]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] bzz4upaotkpas9ysgrhhrzsy47w4h8p aussahst 0 638555 9243512 8233267 2022-07-22T05:00:59Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aussähst]]}} == aussahst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·sahst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aussahst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯szaːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aussehen]]''' {{Grundformverweis Konj|aussehen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[aussaßt]]}} 7silcjzjd164kiw16igshp1pqbnirsm einsahst 0 640072 9243555 8569098 2022-07-22T08:50:43Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[einsähst]]}} == einsahst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·sahst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einsahst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nzaːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einsehen]]''' {{Grundformverweis Konj|einsehen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einsaßt]]|Anagramme=[[ansiehst]], [[Shanties]]}} 3c0mdmc5qqmwll40nvqplr7ltkswkvz ausliehst 0 653090 9243506 9049281 2022-07-22T04:56:26Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausliehst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·liehst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausliehst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausleihen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausleihen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausliest]], [[ausließt]]|Anagramme=[[ausleihst]]}} t31zmqequfp7o8oyohvpbhrbyl077ee ausreißt 0 663575 9243509 8231939 2022-07-22T04:58:46Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausreißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausreisst]] {{Worttrennung}} :aus·reißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausreißt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausreißen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausreißen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausreißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausreist]]}} 7muhrcb4c9vu3ukxqy1hrwel0jio1lv besahst 0 673156 9243524 8620048 2022-07-22T05:10:32Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[besähst]]}} == besahst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·sahst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-besahst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[besehen]]''' {{Grundformverweis Konj|besehen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[besaßt]]}} 225h7deaax01kzhskui5p75jzvm2nt4 kreißten 0 676301 9243591 7339448 2022-07-22T09:53:44Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == kreißten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[kreissten]] {{Worttrennung}} :kreiß·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kreißten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯stn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[kreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|kreißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[kreisten]]}} liucbm5zb43smzwptfsjmphajvvjjg8 Strumpfband 0 705700 9243411 9242092 2022-07-21T14:56:22Z Frank C. Müller 14667 +pt:[[liga]] +pt:[[jarreteira]] +es:[[jarretera]] +it:[[giarrettiera]] +nl:[[broekingband]] +nl:[[jarretelle]] +nl:[[jarretel]] +ca:[[lliga]] +ca:[[lligacama]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Strumpfband ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Strumpfband |Nominativ Plural=Strumpfbänder |Genitiv Singular=Strumpfbands |Genitiv Singular*=Strumpfbandes |Genitiv Plural=Strumpfbänder |Dativ Singular=Strumpfband |Dativ Singular*=Strumpfbande |Dativ Plural=Strumpfbändern |Akkusativ Singular=Strumpfband |Akkusativ Plural=Strumpfbänder |Bild 1=Wedding_garter_in_plastic_holder.jpg|mini|1|''Strumpfband'' für eine Braut |Bild 2=G%C3%BCrtel_mit_Strumpfhaltern_f%C3%BCr_Kompressionsstr%C3%BCmpfe.jpg|mini|2|Gürtel mit ''Strumpfbändern'' }} {{Worttrennung}} :Strumpf·band, {{Pl.}} Strumpf·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁʊmp͡fˌbant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strumpfband.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kleidung}} Gummiband, früher: um das Bein gebundener Stoffstreifen oder Ähnliches, was verhindert, dass Strümpfe nach unten rutschen :[2] {{K|Kleidung}} Band an einem Gürtel/Halter mit einer Klammer, die an Strümpfen befestigt wird, so dass diese nicht nach unten rutschen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strumpf]]'' und ''[[Band]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Strumpfhalter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Band]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Verschwinden der langen Strümpfe aus der Herrenmode im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das ''Strumpfband'' zu einem rein weiblichen Kleidungsbestandteil.“<ref>{{Wikipedia|oldid=138419971}}</ref> :[1] „Ich ging auf den Markt, kaufte zwölf Paar weiße Handschuhe, zwölf Paar Seidenstrümpfe und bestickte ''Strumpfbänder'' mit goldenen Schließen, die ich gleich an meinen eigenen Strümpfen festmachte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 292.}}</ref> :[2] „Sie entwirft ein Kleid, das den Oberkörper nackt lässt, mit Trägern, die wie ''Strumpfbänder'' schmerzlich in die Brustwarzen eingehängt sind.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2013/34/werkschau-meret-oppenheim/seite-2 | Autor=Susanne Mayer | Titel=Der Geist ist androgyn | Nummer=34 | Tag=14 | Monat=8 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-11-10 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[blau]]es ''Strumpfband'' {{Wortbildungen}} :[[Strumpfbandnatter]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|galtzari}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|garter}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jarretière}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|giarrettiera}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|lliga}} {{f}}, {{Ü|ca|lligacama}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|broekingband}} {{m}}, {{Ü|nl|jarretelle}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nl|jarretel}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|podwiązka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|liga}} {{f}}, {{Ü|pt|jarreteira}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|liga}} {{f}}, {{Ü|es|jarretera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} svtm8zhadfh6x2usqlhimqprp52tcba 9243412 9243411 2022-07-21T14:59:36Z Frank C. Müller 14667 +nl:[[kousenband]] +it:[[giarrettella]] +en:[[suspender]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Strumpfband ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Strumpfband |Nominativ Plural=Strumpfbänder |Genitiv Singular=Strumpfbands |Genitiv Singular*=Strumpfbandes |Genitiv Plural=Strumpfbänder |Dativ Singular=Strumpfband |Dativ Singular*=Strumpfbande |Dativ Plural=Strumpfbändern |Akkusativ Singular=Strumpfband |Akkusativ Plural=Strumpfbänder |Bild 1=Wedding_garter_in_plastic_holder.jpg|mini|1|''Strumpfband'' für eine Braut |Bild 2=G%C3%BCrtel_mit_Strumpfhaltern_f%C3%BCr_Kompressionsstr%C3%BCmpfe.jpg|mini|2|Gürtel mit ''Strumpfbändern'' }} {{Worttrennung}} :Strumpf·band, {{Pl.}} Strumpf·bän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁʊmp͡fˌbant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strumpfband.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kleidung}} Gummiband, früher: um das Bein gebundener Stoffstreifen oder Ähnliches, was verhindert, dass Strümpfe nach unten rutschen :[2] {{K|Kleidung}} Band an einem Gürtel/Halter mit einer Klammer, die an Strümpfen befestigt wird, so dass diese nicht nach unten rutschen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strumpf]]'' und ''[[Band]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Strumpfhalter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Band]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Verschwinden der langen Strümpfe aus der Herrenmode im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das ''Strumpfband'' zu einem rein weiblichen Kleidungsbestandteil.“<ref>{{Wikipedia|oldid=138419971}}</ref> :[1] „Ich ging auf den Markt, kaufte zwölf Paar weiße Handschuhe, zwölf Paar Seidenstrümpfe und bestickte ''Strumpfbänder'' mit goldenen Schließen, die ich gleich an meinen eigenen Strümpfen festmachte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 292.}}</ref> :[2] „Sie entwirft ein Kleid, das den Oberkörper nackt lässt, mit Trägern, die wie ''Strumpfbänder'' schmerzlich in die Brustwarzen eingehängt sind.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2013/34/werkschau-meret-oppenheim/seite-2 | Autor=Susanne Mayer | Titel=Der Geist ist androgyn | Nummer=34 | Tag=14 | Monat=8 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-11-10 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[blau]]es ''Strumpfband'' {{Wortbildungen}} :[[Strumpfbandnatter]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|galtzari}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|garter}}; [2] {{Ü|en|suspender}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jarretière}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|giarrettiera}} {{f}}, {{Ü|it|giarrettella}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|lliga}} {{f}}, {{Ü|ca|lligacama}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|broekingband}} {{m}}, {{Ü|nl|jarretelle}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nl|jarretel}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nl|kousenband}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|podwiązka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|liga}} {{f}}, {{Ü|pt|jarreteira}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|liga}} {{f}}, {{Ü|es|jarretera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p2dg9vmaq7cgfgefz7sdlibpc5a9o6r abliest 0 710210 9243394 8224801 2022-07-21T13:46:25Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == abliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abliest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ablesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ablesen]]''' {{Grundformverweis Konj|ablesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[abließt]]|Anagramme=[[abseilt]], [[Abteils]], [[stabile]]}} izydscd7rg8y1rjoq18glsle83bizqh durchliest 0 710370 9243530 8627365 2022-07-22T05:17:28Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == durchliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchliest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchlesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchlesen]]''' {{Grundformverweis Konj|durchlesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[durchließt]]}} 11y8m0174q1gmnfs6twjcoasx9qxwpo keimen 0 717430 9243609 9241985 2022-07-22T10:17:57Z QuiverT123 211939 +es:[[crecer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Keimen]]}} == keimen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=keime |Präsens_du=keimst |Präsens_er, sie, es=keimt |Präteritum_ich=keimte |Konjunktiv II_ich=keimte |Imperativ Singular=keim |Imperativ Singular*=keime |Imperativ Plural=keimt |Partizip II=gekeimt |Hilfsverb=haben |Bild 1=Dicotyledon flower germination - hypogeal.png|mini|1|''keimen'' |Bild 2=Germination.jpg|mini|1|Ein [[Ginkgosamen]] ''keimt.'' |Bild 3=Die Sonnenblume im Zeitraffer.gif|mini|1|Ein [[Sonnenblumensamen]] ''keimt.'' }} {{Worttrennung}} :kei·men, {{Prät.}} keim·te, {{Part.}} ge·keimt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯mən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keimen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯mən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} [[aus]] einem [[Keim]] [[wachsen]], aus der [[Erde]] wachsen :[2] {{K|übertr.}} sich zu [[entwickeln]] [[beginnen]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[aus]] dem [[Boden]] [[wachsen]] :[1] [[aufgehen]], [[aufkeimen]], [[auskeimen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausschlagen]], [[austreiben]], [[heranbilden]], [[knospen]], [[sprießen]], [[sprossen]], [[treiben]] :[1] [[grün]] werden :[2] [[emporkommen]], sich [[entfalten]], zum [[Vorschein]] [[kommen]] {{Beispiele}} :[1] Man sollte die Töpfe mit Plastikfolie überziehen, bis die Sämlinge ''gekeimt'' haben. :[1] „Damit der Samen ''keimt,'' braucht er nur Wärme und Feuchtigkeit.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/aussaat/aussaat-samen-saeen-tipps100.html | Autor= | Titel=Start in die Saison – Samen säen: Hilfsmittel und praktische Tipps von Jürgen Meister | TitelErg= | Tag=19 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Dass der Samen des sibirischen Leimkrauts auch nach mehreren zehntausend Jahren noch ''keimen'' konnte, verdankt sich einer Kette glücklicher Zufälle.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/samen-im-permafrost-bluete-nach-jahren-1.1289415 | Autor=Katrin Blawat | Titel=Blüte nach 30.000 Jahren | Tag=21| Monat=02| Jahr=2012| Zugriff=2016-12-30 }}</ref> :[1] „Der Anbau von Kresse ist noch einfacher. Sie ''keimen'' beispielsweise schon auf einem nassen Blatt Papier.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/querbeet-sabrina-sprossen-ziehen-104.html | Autor=Sabrina NItsche | Titel=Tipps von Sabrina – Sprossen ziehen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar=Sendereihe:Querbeet }}</ref> :[1] Damit Gurkensamen ''keimen,'' brauchen sie mindestens 20°C, besser 23° oder 24°C. :[1] „Nach 7 bis 10 Tagen ''keimen'' die Gurken.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/querbeet-sabrina-gurken-aussaeen-108.html | Autor=Tobias Bode | Titel=Tipps von Sabrina – Gurken aussäen | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar=Sendereihe:Querbeet }}</ref> :[1] „Bis die ersten Rasensamen ''keimen,'' können locker zwei Wochen vergehen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rasen-neu-anlegen-So-gehts,rasen324.html | Autor= | Titel=Rasen neu anlegen: So geht's | TitelErg= | Tag=04 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „100-jähriger Versuch - Wie lange ''keimt'' tiefgekühltes Saatgut?“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/zukunftspreis-morphing-fotos100.html | Autor= | Titel=Impfstoffstudie unterbrochen – Magazin vom 09.09.2020 | TitelErg= | Tag=09 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wichtig ist, dass das Papier gleichmäßig feucht gehalten wird und die Schale an einem warmen Platz steht. Nach einiger Zeit sollten die Samen dann ''keimen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Keimprobe-Was-taugt-altes-Saatgut,keimprobe105.html | Autor= | Titel=Keimprobe: Was taugt altes Saatgut? | TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Alpenveilchen sind "Dunkelkeimer". Nach etwa vier bis sechs Wochen ist die Saat mit ein bisschen Glück ''gekeimt.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Alpenveilchen-pflegen-Die-richtige-Wahl-fuer-Garten-und-Haus,alpenveilchen109.html | Autor= | Titel=Alpenveilchen: Schön für Haus und Garten | TitelErg= | Tag=17 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Salat will nicht ''keimen?'' Die Jungpflanzen der Kräutersamen kommen einfach nicht aus der Anzuchterde? Vielleicht handelt es sich bei dem Saatgut um Lichtkeimer.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/aussaat/lichtkeimer-erdbeeren-loewenmaeulchen-basilikum-wildkraeuter-anleitung-100.html | Autor=Brigitte Goss | Titel=Aussaat – Lichtkeimer richtig aussäen und pflegen | TitelErg= | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Dill ist nur schlecht oder gar nicht ''gekeimt.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/tipps-von-sabrina-dill-saeen-av:62832bf4868ba600096aad28 | Autor= | Titel=Tipps von Sabrina – Dill säen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar=Text und Video, online abrufbar nur bis 17.05.2023 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref> :[1] [Klimakatastophe:] „»Wir haben Mais gesät, aber es war so trocken, er hat nicht mal ''gekeimt.'' Ich habe nichts auf dem Feld.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/34PXl | Autor=Tamsin Walker | Titel=Global Ideas – Dürre, Hitze, schlechte Ernte: Bauern spüren den Klimawandel | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Bierbrauen:] „In der Mälzerei kommt die Gerste nach dem Weichen in große Keimkästen. In fünf bis sechs Tagen ''keimt'' das Korn.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/bier-reise-unterfranken-100.html | Autor= | Titel=Wo schmeckt Bayerns Bier am besten? – Regierungsbezirk 2: Unterfranken | TitelErg= | Tag=12 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] In ihm ''keimte'' der Verdacht, seine Frau könnte fremdgegangen sein. :[2] „Nach der Entscheidung des obersten Gerichts Polens ''keimt'' der Verdacht, das Land wolle nun die EU verlassen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/41R9d | Autor=Bartosz Dudek | Titel=Europäische Union – Meinung: Noch ist Polen für die EU nicht verloren | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Bei Feist ''keimte'' ein Gedanke: ‚Wenn so ein kleiner Laden schon 100 Taschen will, vielleicht gibt es dann ja noch größere Läden, die so was wollen.‘“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freizeitbranche-sicher-unterwegs-1.2619865 | Autor=Thomas Becker | Titel=Sicher unterwegs | Tag=24| Monat=08| Jahr=2015| Zugriff=2016-12-30}}</ref> :[2] „Vor fünf Jahren begann der Förderverein mit den Planungen für das ehrgeizige Projekt – die Idee dafür ''keimte'' aber schon viel länger.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/vogtland/burgfried-oelsnitz-voigtsberg-saniert-100.html | Autor= | Titel=Vogtlandaussicht – Oelsnitz: Aussichtsplattform krönt Burgfried von Schloss Voigtsberg | TitelErg= | Tag=13 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] […] „Aus dem Glauben einer Handvoll unbedeutender Männer und Frauen ''keimt'' eine Bewegung, die schon bald den Gang der Welt verändert und das Christentum über den ganzen Erdkreis verbreitet.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/fruehe-christen-religion-jesus-gott-100.html | Autor=Simon Demmelhuber | Titel=Hoffnung auf den Erlöser | TitelErg= | Tag=11 | Monat=12 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „In mir ''keimte'' der Wunsch: Vielleicht kann ich ja doch einen Wikinger-Film drehen?“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/film/The-Northman-Robert-Eggers-ueber-seinen-Macho-Film,thenorthman100.html | Autor=Patricia Batlle | Titel="The Northman": Robert Eggers über seinen "Macho-Film" | TitelErg= | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Fußball:] Nach dem Abgang im Juli 2022 von Lewandowski bei den Bayern ''keimt'' die leise Hoffnung, dass in der nächsten Saison nach neun Meisterschaften in Folge eine andere Mannschaft deutscher Meister wird. :[2] „Bei vielen afghanischen Asylbewerbern, die Angst vor einer Abschiebung haben, ''keimt'' wohl nun die Hoffnung, doch vorerst bleiben zu können.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3wS41 | Autor= | Titel=Migration – Afghanistan: Rückgeführte wollen wieder fliehen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Von der Zeit, als Wladimir Putin im Deutschen Bundestag die Abgeordneten begeisterte, gar die Hoffnung ''keimte,'' es könne etwas werden mit einem neuen, modernen Russland - ist nichts geblieben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/47OKg | Autor=Frank Hofmann | Titel=Ukraine-Krise – Meinung: Putins Kriegserklärung | TitelErg= | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Erste Hoffnung auf Einigung ''keimt,'' das Ziel ist noch nicht erreicht.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3fWgg | Autor=Bernd Riegert | Titel=Europäische Union – EU: Sondergipfel zu Corona-Hilfen kommt langsam voran | TitelErg= | Tag=18 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Iran – Atomstreit:] „Zuletzt war die Hoffnung ''gekeimt,'' dass die USA unter dem nächsten Präsidenten Joe Biden, der in gut zwei Wochen ins Amt eingeführt wird, wieder in den Vertrag zurückkehren könnten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3nUeI | Autor= | Titel=Atomstreit – Iran schreitet mit Urananreicherung voran | TitelErg= | Tag=04 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-17 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Bohne]]n / [[Gurke]]n / [[Kartoffel]]n / [[Tomate]]n / [[Zwiebel]]n ''keimen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Gerste]] / die [[Saat]] / der [[Weizen]] ''keimt'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Hoffnung]] / [[Mißtrauen]] / [[Optimismus]] / [[Zuversicht]] ''keimt,'' [[Zweifel]] ''keimen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Ahnung]] / ein [[Gedanke]] / eine [[Idee]] / die [[Liebe]] / ein [[Verdacht]] / ein [[Wunsch]] ''keimt'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[plötzlich]] / [[schnell]] / [[wieder]] ''keimt'' {{Wortbildungen}} :[[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[entkeimen]], [[hervorkeimen]], [[Keimblatt]], [[keimfähig]], [[Keimung]], [[Keimzelle]], [[vorkeimen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Biologie]]:'' [[aus]] einem [[Keim]] [[wachsen]], aus der [[Erde]] wachsen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|germinate}}, {{Ü|en|sprout}}, {{Ü|en|pullulate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|germer}}, {{Ü|fr|pousser}} *{{el}}: {{Üt|el|φυτρώνω|fytróno}} *{{it}}: {{Ü|it|germinare}}, {{Ü|it|germogliare}}, {{Ü|it|spuntare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|brotar}}, {{Ü|ca|germinar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nicati}} |Ü-rechts= *{{la}}: {{Ü|la|pullulare}}, {{Ü|la|germinare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontspruiten}} *{{pt}}: {{Ü|pt|germinar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gro}}, {{Ü|sv|spira}} *{{es}}: {{Ü|es|germinar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csírázik}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''[[übertragen]]:'' sich zu [[entwickeln]] [[beginnen]]|Ü-links= *{{el}}: {{Üt|el|γεννιέμαι|genniéme}} *{{it}}: {{Ü|it|germinare}}, {{Ü|it|germogliare}}, {{Ü|it|spuntare}}, {{Ü|it|nascere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|brotar}}, {{Ü|ca|germinar}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|desarrollarse}}, {{Ü|es|nacer}}, {{Ü|es|crecer}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Adelung}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|131738}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[keinem]], [[Kiemen]]}} jr39vz02t2l2vo4dlo44d5l5zydteyy Diskussion:keimen 1 717483 9243493 9241984 2022-07-22T03:02:26Z QuiverT123 211939 /* Definition */ removed inadequate style wikitext text/x-wiki == Wortbildungen == {{@|Master of Contributions|MoC}}: Siind [[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[entkeimen]], [[hervorkeimen]], [[Keimblatt]], [[keimfähig]], [[Keimung]], [[Keimzelle]] und [[vorkeimen]] Wortbildungen von keimen oder von Keim? Bei der Keimung lese ich „Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den dem Substantiv Keim und dem Suffix -ung, Suffigierung“ und bei der Keimzelle „Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Zelle“. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:41, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Ich wusste genau, dass das wieder diskutiert werden muss. Wer will denn genau herausfinden, ob es der Verbstamm oder das Substantiv ist? Ich hab mich an Canoo orientiert, außerdem bin ich selbst der Meinung, dass es der Verbstamm ist. Das DWDS bestätigt Canoo in fast allen Fällen (Bsp.: {{Ref-DWDS|auskeimen}} aus- + keimen, {{Ref-DWDS|keimfähig}} keimen + -fähig, {{Ref-DWDS|Keimung}} keimen + -ung), nur bei Keimblatt und Keimzelle meint das DWDS, dass es Substantivkomposita sind. - Grüße, - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:47, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass die Angaben von Canoo und <u>'''D'''</u>WDS von Menschen stammen und nicht automationsunterstützt erstellt wurden. Was meinen denn [[Benutzerin:Susann Schweden|Susann]], [[Benutzer:IvanP|Ivan]], [[Benutzer:Udo T.|Udo]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] dazu? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:54, 30. Dez. 2016 (MEZ) Zumindest die (derzeit) erstgenannte Bedeutung von „entkeimen“ hat doch gar nix mit „keimen“ zu tun. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:57, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Das ist nun einmal die Wortbildungslehre. Außerdem sind das Standardreferenzen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 18:01, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], es ist eigentich völlig egal, ob canoo von einem Programm oder Mensch stammt. Das Problem (was du hast) ist nämlich ein anderes (was ich auch hatte). Du denkst es gibt eine Regel, und danach ist die Sprache aufgebaut. Dem ist aber nicht so. Sprache ist entstanden (sicherlich nach Analogien und Vorbildern und Gewohnheiten) aber DANN kam die Grammatik, deren Job es ist, möglichst gut/systematisch zu beschreiben, wie was zu deuten ist. Deshalb gibt es verschiedene Sichtweisen zu allem möglichen, ganz besonders, je tiefer man eintaucht. Ich hatte es ja eine Weile mit den Vorsilben/Präfixen, mache sehen ein Wort wie hereinspazieren als Komposition von Adverb + Verb, andere als Präfix + Verb. Es ist nicht eins falsch und das andere richtig. Und es ist egal, ob ein Programm das bei zusammengesetzten Verben mit 'herein-' reinschreibt oder ein Mensch. Es sind verschiedene Sichtweisen. Das müssen wir wohl akzeptieren. Deshalb belegen wir ja mit Quellen. Und schreiben sehr oft Anmerkungen, die unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Quellen explizit erläutern. :::Selbst ein und die selbe Quelle wie Canoo erklärt nicht stringent, wie ich mir das mal so gedacht hatte. Schau den Thesaurus zu 'poly-' an, zb, ich habe alle mit Pfeilchen einander zugeordnet, weil es mir selbst so 'unlogisch' erscheint. Mal kommt das Adjektiv vom Substantiv, mal ist das Adjektiv die Basis, aus der das Sbstativ entstand. Muss wohl so gewesen sein, wenn man Linguist ist, kann man das vielleicht besser verstehen und erläutern. Ich akzeptiere es einfach mal so und versuche das, was ich herausfinde, hier irgendwie unterzubringen, damit diese Komplexität auch abgebildet werden kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::::Wir haben hier das Problem, dass das Wort bereits im Grimmschen Wörterbuch verzeichnet ist, allerdings in der ganz anderen Bedeutung, etwa: "aus einem Keim hervorwachsen". Da scheint mir die Herkunft aus dem Verb "keimen" ziemlich sicher. Rein formal sind Verben auf "be-, ent-, er-, miss-, ver-, zer-" Verbableitungen. Was canoo angeht: Ich bin von den Wortbildungsangaben nicht immer überzeugt und folge ihnen auch nicht immer. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:20, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::::@Susann: Ich glaube nicht, dass es eine Regel gibt, ich glaube aber, dass – wenn wir von Wort<u>bildung</u> sprechen – es eine chronologische Reihenfolge gibt, die zu erforschen die Aufgabe von Linguisten (zu denen ich nicht gehöre) ist. Abgebildet werden die Ergebnisse dieser Forschung in Etymologien. Gruß und auch Dir nochmal guten Rutsch, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 18:22, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::::@Dr. Karl-Heinz Best, {{@|Udo T.|Udo}}: Vielleicht bin ich von der irrigen Annahme ausgegangen, dass die Angabe der Wortbildung (mathematisch gesprochen) die Umkehroperation der Herkunftsangaben ist. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 18:25, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Wortbildung setzen wir ein, wenn die Geschichte eines Wortes unbekannt ist, oder immer wieder mal auch zusätzlich. Etymologien gibt es nur für grob gesehen ca 20000 Wörter, also nur für einen Bruchteil des Wortschatzes, d.h. nicht einmal für ein Zehntel. Nun ist es so, dass wir beim Sprechen/Schreiben oft auf Wörter als ganze in unserem Gedächtnis zurückgreifen können. Manchmal fehlt uns aber ein Wort, und wir bilden es spontan aus den uns bekannten Wörtern/Wortteilen neu: In diesen Fällen ist die Wortbildung zugleich die Herkunft des Wortes. Die beiden Themen sind sich also nicht völlig fremd. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:09, 30. Dez. 2016 (MEZ) „Auch hier sind bisweilen zwei verschiedene Segmentierungen möglich, und zwar dann, wenn auch ein entsprechendes präfixloses Verb existiert, die semantische Beziehung zum Nomen aber ebenfalls naheliegt: ''entkeimen'' → ''/ent/'' + ''/keimen/'' oder ''/keim/'' + ''/ent...en/'', ''verdunsten'' → ''/ver/'' + ''/dunsten/'' oder ''/dunst/'' + ''/ver...en/'' u. ä.“ ([https://books.google.de/books?id=OU2vAAAAIAAJ&q=entkeimen Quelle]) ''keimen'' hat noch die Bedeutung „Keime ausbilden“. Ich weiß nicht, ob das auch der Fall war, als das Wort ''entkeimen'' erstmals benutzt wurde. Ich würde hier aber eher das Substantiv (''Keim'') als Derivationsbasis ansehen, denn wenn ''X'' keimt, erhält ''X'' Keime, wenn ''X'' dagegen entkeimt, befreit ''X'' '''etwas''' von Keimen. Das Verb ''keimen'' würde besser passen, wenn es transitiv wäre und die Bedeutung „mit Keimen versetzen“ hätte. Ermöglicht wird der Service canoonet durch die [http://languagetools.canoo.com/downloads/index.html LanguageTools] der Canoo Engineering AG, bei der Wortbildungsanalyse ist das der [http://languagetools.canoo.com/developerzone/unknownw-analREADME.html Unknown Word Analyzer] für unbekannte Wörter, daneben gibt es den [http://languagetools.canoo.com/developerzone/wfangenJavaREADME.html Word Formation Analyzer/Generator] für bekannte Wörter. Für Näheres sei verwiesen auf [https://lilab.unibas.ch/projects/wordmanager/list-publications.html diese Publikationen] (haha, viel Spaß), vielleicht wird irgendwo auch beschrieben, wie die Daten konkret eingetragen werden. ''entkeimen'' ist den Regeln (WFP ent)(WFP-C V-To-V) – also Wortbildungspräfix (''word formation prefix'') ''ent''; Verb zu Verb – zugeordnet (dies lese ich aus der [http://canoo.net/services/Controller?service=wordformationRules&matchRules=(WFP+ent)(WFP-C+V-To-V)&wordFormationClass=Verb-zu-Verb-Ableitungen+mit+dem+Pr%E4fix+ent&entryClass=Cat+V URL] heraus). Ich könnte mir vorstellen, dass da zur Hilfe automatisch Analysen generiert werden, aber letztlich alles redigiert wird. Fälle wie ''Kürass'' = ''Kür'' + ''Ass'' wirst du bei Canoo wohl nicht finden. Zu beachten ist, dass es bei Canoos Wortbildungsanalyse nicht unbedingt darum geht, wie ein Wort ''ursprünglich'' gebildet wurde. Außerdem ist canoonet weder unfehlbar (siehe [[Benutzer:IvanP/Notizen#Canoo|meine Sammlung]]) noch „die Wortbildungslehre“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:54, 30. Dez. 2016 (MEZ) :[[entkeimen]], [[Keimblatt]] und [[Keimzelle]] scheinen dann wohl eher vom Substantiv zu kommen. Aber [[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[hervorkeimen]], [[keimfähig]], [[Keimung]] und [[vorkeimen]] kommen definitiv vom Verb, das bestätigen Canoo und das DWDS. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:09, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::Es gibt übrigens auch noch den [[Keimling]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:47, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::Interessanter Fall, Canoo: Keim + -ling, DWDS: keimen + -ling, andere Referenzen lassen keinen Schluss auf den Stamm zu, nur bei Grimm wird im entsprechenden Eintrag das Wort keimen erwähnt. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 22:03, 30. Dez. 2016 (MEZ) Auch ''[[verkeimen]]'' ist m. E. ein Verb, das nicht von ''keimen'' (wie von Canoo ermittelt: {{Ref-Canoo|verkeimen}}), sondern von ''Keim'' kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 07:23, 31. Dez. 2016 (MEZ) == Definition == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], Eine andere schreckliche Definition hier :( DWDS hat eine sehr klare Definition. Überraschend ist, dass viele Admins andere Dinge diskutierten und sich niemand darum kümmerte, ob die Definition in Ordnung ist. Die Qualität der Wiktionary-Definitionen ist so unterschiedlich, dass es mich zum Weinen bringt ... ---------------------------------------- PS. A simple photo of "keimen" would do a better job than such crappy definition. How can a learner of German realize that the word "keimen" refers specifically to seeds with the current definition ? The fact that essentially all the admins have seen this definition and they accepted it, makes me think that "Wiktionary" projects have a big problem: '''Amateur lexicographers tend to produce low quality definitions!''' :( [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 17:33, 17. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], naja, ich bin nachsichtig: jeder, der mal selber eine Bedeutung geschrieben hat, weiß, wie schwer ''einfach'' und ''gut'' zu verbinden sind. Entweder wird die Bedeutung ellenlang (wie häufig bei mir, leider) oder sie ist so kurz, dass Nicht-Muttersprachler sie nicht verstehen (wie hier bei ''keimen''). Natürlich wäre ein Bild hilfreich. Als Muttersprachler, und hier im deutschen Wiktionaray besonders, weil alle Interesse an der deutschen Sprache haben, wird man blind für die Definition: man hält sie für gut, aber oft ist sie es nicht. Es wird halt regelmäßig nicht an die Nicht-Muttersprachler und Deutsch-Lernenden gedacht und sich in sie hineinversetzt. Für ''keimen'' hat [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] die Bedeutung formuliert. @Peter: Möchtest Du sie überarbeiten? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 17. Jul. 2022 (MESZ) :P.S.: ''Low quality'' denke ich, stimmt nicht. Aber wir könnten besser sein, klar. Deswegen versuche ich, wenn ich einen Artikel schreibe, den <u>vollständig</u> abzuliefern. Für mich ist ein Artikel ohne CWK und mit drei Beispielen bei zwei Bedeutungen schlicht nicht vollständig. Hier fehlt ein Bild, noch weniger vollständig. Bei der Herkunft bin ich häufig selber nachlässig, weil sie meist nicht viel zum Verständnis der aktuellen Benutzung beiträgt. Das sehen andere anders. Aber: Die Herkunft fehlt auch. Also: der Artikel ''hat Luft nach oben'' :-), das sehe ich auch so. ::Vielen Dank für den Ping. Leider kann ich die praktische neue Antwortfunktion nicht verwenden, da Du das PS (logischerweise) nicht mit einem Zeitstempel versehen hast. ::Zu euren Anregungen: Gegen die Definition des DWDS sprechen m. E. Punkt 1 und – etwas analog angewandt – Punkt 5 der [[Spezial:Permanentlink/8647580|Hilfe:Bedeutungen]]. Ich bin für jede Verbesserung offen und dankbar, kann und möchte aber selbst nicht tätig werden. Grüße euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:28, 17. Jul. 2022 (MESZ) dtiw4k73ydyza7pdltno2m6s2ozwcju 9243603 9243493 2022-07-22T10:11:38Z QuiverT123 211939 /* Definition */ Antwort wikitext text/x-wiki == Wortbildungen == {{@|Master of Contributions|MoC}}: Siind [[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[entkeimen]], [[hervorkeimen]], [[Keimblatt]], [[keimfähig]], [[Keimung]], [[Keimzelle]] und [[vorkeimen]] Wortbildungen von keimen oder von Keim? Bei der Keimung lese ich „Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den dem Substantiv Keim und dem Suffix -ung, Suffigierung“ und bei der Keimzelle „Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Zelle“. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:41, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Ich wusste genau, dass das wieder diskutiert werden muss. Wer will denn genau herausfinden, ob es der Verbstamm oder das Substantiv ist? Ich hab mich an Canoo orientiert, außerdem bin ich selbst der Meinung, dass es der Verbstamm ist. Das DWDS bestätigt Canoo in fast allen Fällen (Bsp.: {{Ref-DWDS|auskeimen}} aus- + keimen, {{Ref-DWDS|keimfähig}} keimen + -fähig, {{Ref-DWDS|Keimung}} keimen + -ung), nur bei Keimblatt und Keimzelle meint das DWDS, dass es Substantivkomposita sind. - Grüße, - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:47, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass die Angaben von Canoo und <u>'''D'''</u>WDS von Menschen stammen und nicht automationsunterstützt erstellt wurden. Was meinen denn [[Benutzerin:Susann Schweden|Susann]], [[Benutzer:IvanP|Ivan]], [[Benutzer:Udo T.|Udo]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] dazu? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:54, 30. Dez. 2016 (MEZ) Zumindest die (derzeit) erstgenannte Bedeutung von „entkeimen“ hat doch gar nix mit „keimen“ zu tun. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:57, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Das ist nun einmal die Wortbildungslehre. Außerdem sind das Standardreferenzen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 18:01, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], es ist eigentich völlig egal, ob canoo von einem Programm oder Mensch stammt. Das Problem (was du hast) ist nämlich ein anderes (was ich auch hatte). Du denkst es gibt eine Regel, und danach ist die Sprache aufgebaut. Dem ist aber nicht so. Sprache ist entstanden (sicherlich nach Analogien und Vorbildern und Gewohnheiten) aber DANN kam die Grammatik, deren Job es ist, möglichst gut/systematisch zu beschreiben, wie was zu deuten ist. Deshalb gibt es verschiedene Sichtweisen zu allem möglichen, ganz besonders, je tiefer man eintaucht. Ich hatte es ja eine Weile mit den Vorsilben/Präfixen, mache sehen ein Wort wie hereinspazieren als Komposition von Adverb + Verb, andere als Präfix + Verb. Es ist nicht eins falsch und das andere richtig. Und es ist egal, ob ein Programm das bei zusammengesetzten Verben mit 'herein-' reinschreibt oder ein Mensch. Es sind verschiedene Sichtweisen. Das müssen wir wohl akzeptieren. Deshalb belegen wir ja mit Quellen. Und schreiben sehr oft Anmerkungen, die unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Quellen explizit erläutern. :::Selbst ein und die selbe Quelle wie Canoo erklärt nicht stringent, wie ich mir das mal so gedacht hatte. Schau den Thesaurus zu 'poly-' an, zb, ich habe alle mit Pfeilchen einander zugeordnet, weil es mir selbst so 'unlogisch' erscheint. Mal kommt das Adjektiv vom Substantiv, mal ist das Adjektiv die Basis, aus der das Sbstativ entstand. Muss wohl so gewesen sein, wenn man Linguist ist, kann man das vielleicht besser verstehen und erläutern. Ich akzeptiere es einfach mal so und versuche das, was ich herausfinde, hier irgendwie unterzubringen, damit diese Komplexität auch abgebildet werden kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::::Wir haben hier das Problem, dass das Wort bereits im Grimmschen Wörterbuch verzeichnet ist, allerdings in der ganz anderen Bedeutung, etwa: "aus einem Keim hervorwachsen". Da scheint mir die Herkunft aus dem Verb "keimen" ziemlich sicher. Rein formal sind Verben auf "be-, ent-, er-, miss-, ver-, zer-" Verbableitungen. Was canoo angeht: Ich bin von den Wortbildungsangaben nicht immer überzeugt und folge ihnen auch nicht immer. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:20, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::::@Susann: Ich glaube nicht, dass es eine Regel gibt, ich glaube aber, dass – wenn wir von Wort<u>bildung</u> sprechen – es eine chronologische Reihenfolge gibt, die zu erforschen die Aufgabe von Linguisten (zu denen ich nicht gehöre) ist. Abgebildet werden die Ergebnisse dieser Forschung in Etymologien. Gruß und auch Dir nochmal guten Rutsch, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 18:22, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::::@Dr. Karl-Heinz Best, {{@|Udo T.|Udo}}: Vielleicht bin ich von der irrigen Annahme ausgegangen, dass die Angabe der Wortbildung (mathematisch gesprochen) die Umkehroperation der Herkunftsangaben ist. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 18:25, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Wortbildung setzen wir ein, wenn die Geschichte eines Wortes unbekannt ist, oder immer wieder mal auch zusätzlich. Etymologien gibt es nur für grob gesehen ca 20000 Wörter, also nur für einen Bruchteil des Wortschatzes, d.h. nicht einmal für ein Zehntel. Nun ist es so, dass wir beim Sprechen/Schreiben oft auf Wörter als ganze in unserem Gedächtnis zurückgreifen können. Manchmal fehlt uns aber ein Wort, und wir bilden es spontan aus den uns bekannten Wörtern/Wortteilen neu: In diesen Fällen ist die Wortbildung zugleich die Herkunft des Wortes. Die beiden Themen sind sich also nicht völlig fremd. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:09, 30. Dez. 2016 (MEZ) „Auch hier sind bisweilen zwei verschiedene Segmentierungen möglich, und zwar dann, wenn auch ein entsprechendes präfixloses Verb existiert, die semantische Beziehung zum Nomen aber ebenfalls naheliegt: ''entkeimen'' → ''/ent/'' + ''/keimen/'' oder ''/keim/'' + ''/ent...en/'', ''verdunsten'' → ''/ver/'' + ''/dunsten/'' oder ''/dunst/'' + ''/ver...en/'' u. ä.“ ([https://books.google.de/books?id=OU2vAAAAIAAJ&q=entkeimen Quelle]) ''keimen'' hat noch die Bedeutung „Keime ausbilden“. Ich weiß nicht, ob das auch der Fall war, als das Wort ''entkeimen'' erstmals benutzt wurde. Ich würde hier aber eher das Substantiv (''Keim'') als Derivationsbasis ansehen, denn wenn ''X'' keimt, erhält ''X'' Keime, wenn ''X'' dagegen entkeimt, befreit ''X'' '''etwas''' von Keimen. Das Verb ''keimen'' würde besser passen, wenn es transitiv wäre und die Bedeutung „mit Keimen versetzen“ hätte. Ermöglicht wird der Service canoonet durch die [http://languagetools.canoo.com/downloads/index.html LanguageTools] der Canoo Engineering AG, bei der Wortbildungsanalyse ist das der [http://languagetools.canoo.com/developerzone/unknownw-analREADME.html Unknown Word Analyzer] für unbekannte Wörter, daneben gibt es den [http://languagetools.canoo.com/developerzone/wfangenJavaREADME.html Word Formation Analyzer/Generator] für bekannte Wörter. Für Näheres sei verwiesen auf [https://lilab.unibas.ch/projects/wordmanager/list-publications.html diese Publikationen] (haha, viel Spaß), vielleicht wird irgendwo auch beschrieben, wie die Daten konkret eingetragen werden. ''entkeimen'' ist den Regeln (WFP ent)(WFP-C V-To-V) – also Wortbildungspräfix (''word formation prefix'') ''ent''; Verb zu Verb – zugeordnet (dies lese ich aus der [http://canoo.net/services/Controller?service=wordformationRules&matchRules=(WFP+ent)(WFP-C+V-To-V)&wordFormationClass=Verb-zu-Verb-Ableitungen+mit+dem+Pr%E4fix+ent&entryClass=Cat+V URL] heraus). Ich könnte mir vorstellen, dass da zur Hilfe automatisch Analysen generiert werden, aber letztlich alles redigiert wird. Fälle wie ''Kürass'' = ''Kür'' + ''Ass'' wirst du bei Canoo wohl nicht finden. Zu beachten ist, dass es bei Canoos Wortbildungsanalyse nicht unbedingt darum geht, wie ein Wort ''ursprünglich'' gebildet wurde. Außerdem ist canoonet weder unfehlbar (siehe [[Benutzer:IvanP/Notizen#Canoo|meine Sammlung]]) noch „die Wortbildungslehre“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:54, 30. Dez. 2016 (MEZ) :[[entkeimen]], [[Keimblatt]] und [[Keimzelle]] scheinen dann wohl eher vom Substantiv zu kommen. Aber [[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[hervorkeimen]], [[keimfähig]], [[Keimung]] und [[vorkeimen]] kommen definitiv vom Verb, das bestätigen Canoo und das DWDS. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:09, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::Es gibt übrigens auch noch den [[Keimling]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:47, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::Interessanter Fall, Canoo: Keim + -ling, DWDS: keimen + -ling, andere Referenzen lassen keinen Schluss auf den Stamm zu, nur bei Grimm wird im entsprechenden Eintrag das Wort keimen erwähnt. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 22:03, 30. Dez. 2016 (MEZ) Auch ''[[verkeimen]]'' ist m. E. ein Verb, das nicht von ''keimen'' (wie von Canoo ermittelt: {{Ref-Canoo|verkeimen}}), sondern von ''Keim'' kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 07:23, 31. Dez. 2016 (MEZ) == Definition == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], Eine andere schreckliche Definition hier :( DWDS hat eine sehr klare Definition. Überraschend ist, dass viele Admins andere Dinge diskutierten und sich niemand darum kümmerte, ob die Definition in Ordnung ist. Die Qualität der Wiktionary-Definitionen ist so unterschiedlich, dass es mich zum Weinen bringt ... ---------------------------------------- PS. A simple photo of "keimen" would do a better job than such crappy definition. How can a learner of German realize that the word "keimen" refers specifically to seeds with the current definition ? The fact that essentially all the admins have seen this definition and they accepted it, makes me think that "Wiktionary" projects have a big problem: '''Amateur lexicographers tend to produce low quality definitions!''' :( [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 17:33, 17. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], naja, ich bin nachsichtig: jeder, der mal selber eine Bedeutung geschrieben hat, weiß, wie schwer ''einfach'' und ''gut'' zu verbinden sind. Entweder wird die Bedeutung ellenlang (wie häufig bei mir, leider) oder sie ist so kurz, dass Nicht-Muttersprachler sie nicht verstehen (wie hier bei ''keimen''). Natürlich wäre ein Bild hilfreich. Als Muttersprachler, und hier im deutschen Wiktionaray besonders, weil alle Interesse an der deutschen Sprache haben, wird man blind für die Definition: man hält sie für gut, aber oft ist sie es nicht. Es wird halt regelmäßig nicht an die Nicht-Muttersprachler und Deutsch-Lernenden gedacht und sich in sie hineinversetzt. Für ''keimen'' hat [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] die Bedeutung formuliert. @Peter: Möchtest Du sie überarbeiten? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 17. Jul. 2022 (MESZ) :P.S.: ''Low quality'' denke ich, stimmt nicht. Aber wir könnten besser sein, klar. Deswegen versuche ich, wenn ich einen Artikel schreibe, den <u>vollständig</u> abzuliefern. Für mich ist ein Artikel ohne CWK und mit drei Beispielen bei zwei Bedeutungen schlicht nicht vollständig. Hier fehlt ein Bild, noch weniger vollständig. Bei der Herkunft bin ich häufig selber nachlässig, weil sie meist nicht viel zum Verständnis der aktuellen Benutzung beiträgt. Das sehen andere anders. Aber: Die Herkunft fehlt auch. Also: der Artikel ''hat Luft nach oben'' :-), das sehe ich auch so. ::Vielen Dank für den Ping. Leider kann ich die praktische neue Antwortfunktion nicht verwenden, da Du das PS (logischerweise) nicht mit einem Zeitstempel versehen hast. ::Zu euren Anregungen: Gegen die Definition des DWDS sprechen m. E. Punkt 1 und – etwas analog angewandt – Punkt 5 der [[Spezial:Permanentlink/8647580|Hilfe:Bedeutungen]]. Ich bin für jede Verbesserung offen und dankbar, kann und möchte aber selbst nicht tätig werden. Grüße euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:28, 17. Jul. 2022 (MESZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] . Der Einstieg ist jetzt viel besser. Ich habe ein Foto + Übersetzung hinzugefügt und das freundliche @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] hat geholfen, den Rest des Artikels zu verbessern. Ich entschuldige mich für die Kritik. '''Ich hätte das Wort "Müll" nicht verwenden sollen.''' ''Wiktionary-Mitarbeiter sollten solche Wörter nicht verwenden. ''In Zukunft werde ich ohne solche Worte nur noch positive Kritik äußern. Am Ende haben wir jetzt einen ausgezeichneten Artikel! Die Diskussion hat sich gelohnt. Vielen Dank! [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 12:11, 22. Jul. 2022 (MESZ) 3ay78bv05t7datku6nfbq13zbfxvud0 9243606 9243603 2022-07-22T10:13:18Z QuiverT123 211939 /* Definition */ wikitext text/x-wiki == Wortbildungen == {{@|Master of Contributions|MoC}}: Siind [[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[entkeimen]], [[hervorkeimen]], [[Keimblatt]], [[keimfähig]], [[Keimung]], [[Keimzelle]] und [[vorkeimen]] Wortbildungen von keimen oder von Keim? Bei der Keimung lese ich „Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den dem Substantiv Keim und dem Suffix -ung, Suffigierung“ und bei der Keimzelle „Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Zelle“. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:41, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Ich wusste genau, dass das wieder diskutiert werden muss. Wer will denn genau herausfinden, ob es der Verbstamm oder das Substantiv ist? Ich hab mich an Canoo orientiert, außerdem bin ich selbst der Meinung, dass es der Verbstamm ist. Das DWDS bestätigt Canoo in fast allen Fällen (Bsp.: {{Ref-DWDS|auskeimen}} aus- + keimen, {{Ref-DWDS|keimfähig}} keimen + -fähig, {{Ref-DWDS|Keimung}} keimen + -ung), nur bei Keimblatt und Keimzelle meint das DWDS, dass es Substantivkomposita sind. - Grüße, - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:47, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass die Angaben von Canoo und <u>'''D'''</u>WDS von Menschen stammen und nicht automationsunterstützt erstellt wurden. Was meinen denn [[Benutzerin:Susann Schweden|Susann]], [[Benutzer:IvanP|Ivan]], [[Benutzer:Udo T.|Udo]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] dazu? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:54, 30. Dez. 2016 (MEZ) Zumindest die (derzeit) erstgenannte Bedeutung von „entkeimen“ hat doch gar nix mit „keimen“ zu tun. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 17:57, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Das ist nun einmal die Wortbildungslehre. Außerdem sind das Standardreferenzen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 18:01, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], es ist eigentich völlig egal, ob canoo von einem Programm oder Mensch stammt. Das Problem (was du hast) ist nämlich ein anderes (was ich auch hatte). Du denkst es gibt eine Regel, und danach ist die Sprache aufgebaut. Dem ist aber nicht so. Sprache ist entstanden (sicherlich nach Analogien und Vorbildern und Gewohnheiten) aber DANN kam die Grammatik, deren Job es ist, möglichst gut/systematisch zu beschreiben, wie was zu deuten ist. Deshalb gibt es verschiedene Sichtweisen zu allem möglichen, ganz besonders, je tiefer man eintaucht. Ich hatte es ja eine Weile mit den Vorsilben/Präfixen, mache sehen ein Wort wie hereinspazieren als Komposition von Adverb + Verb, andere als Präfix + Verb. Es ist nicht eins falsch und das andere richtig. Und es ist egal, ob ein Programm das bei zusammengesetzten Verben mit 'herein-' reinschreibt oder ein Mensch. Es sind verschiedene Sichtweisen. Das müssen wir wohl akzeptieren. Deshalb belegen wir ja mit Quellen. Und schreiben sehr oft Anmerkungen, die unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Quellen explizit erläutern. :::Selbst ein und die selbe Quelle wie Canoo erklärt nicht stringent, wie ich mir das mal so gedacht hatte. Schau den Thesaurus zu 'poly-' an, zb, ich habe alle mit Pfeilchen einander zugeordnet, weil es mir selbst so 'unlogisch' erscheint. Mal kommt das Adjektiv vom Substantiv, mal ist das Adjektiv die Basis, aus der das Sbstativ entstand. Muss wohl so gewesen sein, wenn man Linguist ist, kann man das vielleicht besser verstehen und erläutern. Ich akzeptiere es einfach mal so und versuche das, was ich herausfinde, hier irgendwie unterzubringen, damit diese Komplexität auch abgebildet werden kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::::Wir haben hier das Problem, dass das Wort bereits im Grimmschen Wörterbuch verzeichnet ist, allerdings in der ganz anderen Bedeutung, etwa: "aus einem Keim hervorwachsen". Da scheint mir die Herkunft aus dem Verb "keimen" ziemlich sicher. Rein formal sind Verben auf "be-, ent-, er-, miss-, ver-, zer-" Verbableitungen. Was canoo angeht: Ich bin von den Wortbildungsangaben nicht immer überzeugt und folge ihnen auch nicht immer. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:20, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::::@Susann: Ich glaube nicht, dass es eine Regel gibt, ich glaube aber, dass – wenn wir von Wort<u>bildung</u> sprechen – es eine chronologische Reihenfolge gibt, die zu erforschen die Aufgabe von Linguisten (zu denen ich nicht gehöre) ist. Abgebildet werden die Ergebnisse dieser Forschung in Etymologien. Gruß und auch Dir nochmal guten Rutsch, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 18:22, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::::@Dr. Karl-Heinz Best, {{@|Udo T.|Udo}}: Vielleicht bin ich von der irrigen Annahme ausgegangen, dass die Angabe der Wortbildung (mathematisch gesprochen) die Umkehroperation der Herkunftsangaben ist. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 18:25, 30. Dez. 2016 (MEZ) :Wortbildung setzen wir ein, wenn die Geschichte eines Wortes unbekannt ist, oder immer wieder mal auch zusätzlich. Etymologien gibt es nur für grob gesehen ca 20000 Wörter, also nur für einen Bruchteil des Wortschatzes, d.h. nicht einmal für ein Zehntel. Nun ist es so, dass wir beim Sprechen/Schreiben oft auf Wörter als ganze in unserem Gedächtnis zurückgreifen können. Manchmal fehlt uns aber ein Wort, und wir bilden es spontan aus den uns bekannten Wörtern/Wortteilen neu: In diesen Fällen ist die Wortbildung zugleich die Herkunft des Wortes. Die beiden Themen sind sich also nicht völlig fremd. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:09, 30. Dez. 2016 (MEZ) „Auch hier sind bisweilen zwei verschiedene Segmentierungen möglich, und zwar dann, wenn auch ein entsprechendes präfixloses Verb existiert, die semantische Beziehung zum Nomen aber ebenfalls naheliegt: ''entkeimen'' → ''/ent/'' + ''/keimen/'' oder ''/keim/'' + ''/ent...en/'', ''verdunsten'' → ''/ver/'' + ''/dunsten/'' oder ''/dunst/'' + ''/ver...en/'' u. ä.“ ([https://books.google.de/books?id=OU2vAAAAIAAJ&q=entkeimen Quelle]) ''keimen'' hat noch die Bedeutung „Keime ausbilden“. Ich weiß nicht, ob das auch der Fall war, als das Wort ''entkeimen'' erstmals benutzt wurde. Ich würde hier aber eher das Substantiv (''Keim'') als Derivationsbasis ansehen, denn wenn ''X'' keimt, erhält ''X'' Keime, wenn ''X'' dagegen entkeimt, befreit ''X'' '''etwas''' von Keimen. Das Verb ''keimen'' würde besser passen, wenn es transitiv wäre und die Bedeutung „mit Keimen versetzen“ hätte. Ermöglicht wird der Service canoonet durch die [http://languagetools.canoo.com/downloads/index.html LanguageTools] der Canoo Engineering AG, bei der Wortbildungsanalyse ist das der [http://languagetools.canoo.com/developerzone/unknownw-analREADME.html Unknown Word Analyzer] für unbekannte Wörter, daneben gibt es den [http://languagetools.canoo.com/developerzone/wfangenJavaREADME.html Word Formation Analyzer/Generator] für bekannte Wörter. Für Näheres sei verwiesen auf [https://lilab.unibas.ch/projects/wordmanager/list-publications.html diese Publikationen] (haha, viel Spaß), vielleicht wird irgendwo auch beschrieben, wie die Daten konkret eingetragen werden. ''entkeimen'' ist den Regeln (WFP ent)(WFP-C V-To-V) – also Wortbildungspräfix (''word formation prefix'') ''ent''; Verb zu Verb – zugeordnet (dies lese ich aus der [http://canoo.net/services/Controller?service=wordformationRules&matchRules=(WFP+ent)(WFP-C+V-To-V)&wordFormationClass=Verb-zu-Verb-Ableitungen+mit+dem+Pr%E4fix+ent&entryClass=Cat+V URL] heraus). Ich könnte mir vorstellen, dass da zur Hilfe automatisch Analysen generiert werden, aber letztlich alles redigiert wird. Fälle wie ''Kürass'' = ''Kür'' + ''Ass'' wirst du bei Canoo wohl nicht finden. Zu beachten ist, dass es bei Canoos Wortbildungsanalyse nicht unbedingt darum geht, wie ein Wort ''ursprünglich'' gebildet wurde. Außerdem ist canoonet weder unfehlbar (siehe [[Benutzer:IvanP/Notizen#Canoo|meine Sammlung]]) noch „die Wortbildungslehre“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:54, 30. Dez. 2016 (MEZ) :[[entkeimen]], [[Keimblatt]] und [[Keimzelle]] scheinen dann wohl eher vom Substantiv zu kommen. Aber [[aufkeimen]], [[auskeimen]], [[hervorkeimen]], [[keimfähig]], [[Keimung]] und [[vorkeimen]] kommen definitiv vom Verb, das bestätigen Canoo und das DWDS. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:09, 30. Dez. 2016 (MEZ) ::Es gibt übrigens auch noch den [[Keimling]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:47, 30. Dez. 2016 (MEZ) :::Interessanter Fall, Canoo: Keim + -ling, DWDS: keimen + -ling, andere Referenzen lassen keinen Schluss auf den Stamm zu, nur bei Grimm wird im entsprechenden Eintrag das Wort keimen erwähnt. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 22:03, 30. Dez. 2016 (MEZ) Auch ''[[verkeimen]]'' ist m. E. ein Verb, das nicht von ''keimen'' (wie von Canoo ermittelt: {{Ref-Canoo|verkeimen}}), sondern von ''Keim'' kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 07:23, 31. Dez. 2016 (MEZ) == Definition == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], Eine andere schreckliche Definition hier :( DWDS hat eine sehr klare Definition. Überraschend ist, dass viele Admins andere Dinge diskutierten und sich niemand darum kümmerte, ob die Definition in Ordnung ist. Die Qualität der Wiktionary-Definitionen ist so unterschiedlich, dass es mich zum Weinen bringt ... ---------------------------------------- PS. A simple photo of "keimen" would do a better job than such crappy definition. How can a learner of German realize that the word "keimen" refers specifically to seeds with the current definition ? The fact that essentially all the admins have seen this definition and they accepted it, makes me think that "Wiktionary" projects have a big problem: '''Amateur lexicographers tend to produce low quality definitions!''' :( [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 17:33, 17. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], naja, ich bin nachsichtig: jeder, der mal selber eine Bedeutung geschrieben hat, weiß, wie schwer ''einfach'' und ''gut'' zu verbinden sind. Entweder wird die Bedeutung ellenlang (wie häufig bei mir, leider) oder sie ist so kurz, dass Nicht-Muttersprachler sie nicht verstehen (wie hier bei ''keimen''). Natürlich wäre ein Bild hilfreich. Als Muttersprachler, und hier im deutschen Wiktionaray besonders, weil alle Interesse an der deutschen Sprache haben, wird man blind für die Definition: man hält sie für gut, aber oft ist sie es nicht. Es wird halt regelmäßig nicht an die Nicht-Muttersprachler und Deutsch-Lernenden gedacht und sich in sie hineinversetzt. Für ''keimen'' hat [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] die Bedeutung formuliert. @Peter: Möchtest Du sie überarbeiten? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 17. Jul. 2022 (MESZ) :P.S.: ''Low quality'' denke ich, stimmt nicht. Aber wir könnten besser sein, klar. Deswegen versuche ich, wenn ich einen Artikel schreibe, den <u>vollständig</u> abzuliefern. Für mich ist ein Artikel ohne CWK und mit drei Beispielen bei zwei Bedeutungen schlicht nicht vollständig. Hier fehlt ein Bild, noch weniger vollständig. Bei der Herkunft bin ich häufig selber nachlässig, weil sie meist nicht viel zum Verständnis der aktuellen Benutzung beiträgt. Das sehen andere anders. Aber: Die Herkunft fehlt auch. Also: der Artikel ''hat Luft nach oben'' :-), das sehe ich auch so. ::Vielen Dank für den Ping. Leider kann ich die praktische neue Antwortfunktion nicht verwenden, da Du das PS (logischerweise) nicht mit einem Zeitstempel versehen hast. ::Zu euren Anregungen: Gegen die Definition des DWDS sprechen m. E. Punkt 1 und – etwas analog angewandt – Punkt 5 der [[Spezial:Permanentlink/8647580|Hilfe:Bedeutungen]]. Ich bin für jede Verbesserung offen und dankbar, kann und möchte aber selbst nicht tätig werden. Grüße euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:28, 17. Jul. 2022 (MESZ) ::Hallo @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] . Der "Wiki-Article" ist jetzt viel besser. Ich habe ein Foto + Übersetzung hinzugefügt und das freundliche @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] hat geholfen, den Rest des Artikels zu verbessern. Ich entschuldige mich für die Kritik. '''Ich hätte das Wort "Müll" nicht verwenden sollen.''' ''Wiktionary-Mitarbeiter sollten solche Wörter nicht verwenden. ''In Zukunft werde ich ohne solche Worte nur noch positive Kritik äußern. Am Ende haben wir jetzt einen ausgezeichneten Artikel! Die Diskussion hat sich gelohnt. Vielen Dank! [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 12:11, 22. Jul. 2022 (MESZ) h80f51yxul6dx8aln1na2e08lhzw9ga einsaßt 0 724751 9243554 8569198 2022-07-22T08:49:50Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == einsaßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[einsasst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[einsaßest]] {{Worttrennung}} :ein·saßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einsaßt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nzaːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einsitzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einsitzen]]''' {{Grundformverweis Konj|einsitzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einsahst]]|Anagramme=[[anstieß]]}} 5jmggptjumqhhpjkfjhly9iv3wt4ede Leere 0 730465 9243348 8910151 2022-07-21T12:34:20Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[leere]]}} == Leere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Leere |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Leere |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Leere |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Leere |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Lee·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zustand]] einer [[Gegend]]/eines [[Raumes]], [[nichts]] zu [[enthalten]] :[2] [[Gefühl]] einer [[Person]], [[nichts]] zu [[haben]], das sie [[erfüllen|erfüllt]] {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „leer“.</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[leer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Sinnlosigkeit]], [[Ziellosigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Vakuum]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Leere'' der vor ihnen liegenden Landschaft erschreckte sie. :[1] „Die Verdunkelung des Himmels, von Mallarmé und Rimbaud betrieben, hat eine ''Leere'' hinterlassen, eine Sehnsucht, die durch die Fülle der Welt nicht aufzuwiegen zu sein scheint.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=57.}}</ref> :[2] „Es muss eine gewaltige ''Leere'' gewesen sein, zu der sich Leopolds Jugend allmählich aushöhlte.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 101.</ref> :[2] „Der bestiegene Berg verliert sein Numinosum, das so faszinierte. Er hinterlässt eine innere ''Leere''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 75.</ref> :[2] „Die ''Leere'', die in seinen Augen zu sehen ist, sagt allen anderen: ich brauche eure Hilfe.“<ref>{{Literatur | Autor=Philipp Schrum | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Augen. Blicke | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=3–4, Zitat Seite 3 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[gähnend]]e ''Leere'' ({{Audio|De-gähnende Leere.ogg|Audio}}) :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[inner-|innere]] ''Leere'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|emptiness}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vide}} {{m}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|vuoto}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|valahî}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tomhet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Leere}} :[*, 2] {{Ref-DWDS|Leere}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Leere}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Leere}} :[*] {{Ref-Duden|Leere}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[lehre]], [[Lehre]]}} 2sgcj8kzy653z0z0mhl1lis6prz79e5 einreist 0 737990 9243553 8614881 2022-07-22T08:49:07Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == einreist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einreist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʁaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreisen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreisen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|einreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einreihst]], [[einreißt]]|Anagramme=[[Steierin]]}} j85lzemjc27u1vebkklgqhzb4uftvex ausreist 0 738012 9243510 8231940 2022-07-22T04:59:28Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausreist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausreist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausreisen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausreisen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausreißt]]}} fg3a69ajvlrzvb1jtykbt1qi9h37w1v ersahst 0 767362 9243561 8739468 2022-07-22T08:55:27Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ersähst]]}} == ersahst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·sahst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ersahst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[ersehen]]''' {{Grundformverweis Konj|ersehen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ersaßt]]|Anagramme=[[Harstes]]}} coutgiyexui0t8lsmna9rjkbrp8hupn Abenteurer 0 773532 9243454 8955263 2022-07-21T17:11:18Z Sigur 88705 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ NF wikitext text/x-wiki == Abenteurer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abenteurer |Nominativ Plural=Abenteurer |Genitiv Singular=Abenteurers |Genitiv Plural=Abenteurer |Dativ Singular=Abenteurer |Dativ Plural=Abenteurern |Akkusativ Singular=Abenteurer |Akkusativ Plural=Abenteurer }} {{Nebenformen}} :[[Abenteuerer]] {{Worttrennung}} :Aben·teu·rer, {{Pl.}} Aben·teu·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯ʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteurer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die [[gefährlich]]e [[Herausforderung]]en sucht/erlebt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Abenteuer]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] ''veraltet:'' [[Aventurier]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Glücksritter]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Abenteuerin]], [[Abenteurerin]] {{Beispiele}} :[1] „Skrupellose ''Abenteurer'' und Geschäftemacher ringen um die Ressourcen des Staates.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Thomas Fischermann/Angela Köckritz | Titel=Jedes Gramm tötet | Nummer=30 | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2017 | Seiten=7 }}</ref> :[1] „Er ging nach Lissabon, wo zahlreiche Genuesen lebten, denn diese Hauptstadt war damals die Weltbörse für Seefahrer und ''Abenteurer''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich Hubert Houben|Titel=Christoph Columbus|Verlag=Wegweiser Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 1932}}, Seite 36.</ref> :[1] „Als müsste man mehr als nur Grenzgänger sein, nämlich auch Glücksritter und Idealist, Falschmünzer und ''Abenteurer''.“< <ref>{{Literatur | Autor= Jana Hensel | Titel= Wie alles anders bleibt: Geschichten aus Ostdeutschland| Verlag= aufbau-verlag| Ort= Berlin| Jahr= 2019}}, o.S.</ref> :[1] „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger ''Abenteurer'' zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt."<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 51.</ref> :[1] „Mit Bergen kennt sich der 51jährige ''Abenteurer'' und Extremkletterer aus wie kein Zweiter.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Prominententrip| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 23.03.1996}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Abenteurerfilm]], [[Abenteurergeist]], [[Abenteurergeschichte]], [[Abenteurerleben]], [[Abenteurerlust]], [[Abenteurermentalität]], [[Abenteurernatur]], [[Abenteurerpolitik]], [[Abenteurerroman]], [[Abenteurerromantik]], [[Abenteurertum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|adventurer}}, {{Ü|en|carpetbagger}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aventurier}} {{m}}, {{Ü|fr|baroudeur}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|avventuriero}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aventurer}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|avanturist}} {{m}}, {{Ü|hr|pustolov}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|avonturier}} {{m}}, {{Ü|nl|kuifje}} {{n}}, {{Ü|nl|vrijbuiter}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|poszukiwacz przygód}} {{m}}, {{Ü|pl|awanturnik}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aventureiro}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dobrodruh}} {{m}} *{{wen}}: **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dyrdomdejnik}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|aventurero}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|dobrodruh}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kalandor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} qseyyygqq4dps98bme9a2iftlql81ac kok 0 776681 9243374 8447892 2022-07-21T13:28:11Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kök]]}} == kok ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[koke]] {{Worttrennung}} :kok {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kok.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːk|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[koken]]''' {{Grundformverweis Konj|koken}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Koog]]}} {{Abschnitte fehlen|spr=da}} {{Abschnitte fehlen|spr=is}} {{Abschnitte fehlen|spr=nl}} {{Abschnitte fehlen|spr=pl}} m1z4npj0ccp3o3v1ji4xr34zfdajhfk entfließt 0 816108 9243556 7158710 2022-07-22T08:51:39Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == entfließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[entfliesst]] {{Worttrennung}} :ent·fließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈfliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entfließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entfließen]]''' *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entfließen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entfließen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entfließen]]''' {{Grundformverweis Konj|entfließen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[entfliehst]]}} kxqxpz71g75toiyxh9eappha5i7vs6k verhauen 0 825900 9243449 9234745 2022-07-21T16:53:07Z Luis Elíver 202611 + wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Verhauen]]}} == verhauen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verhaue |Präsens_du=verhaust |Präsens_er, sie, es=verhaut |Präteritum_ich=verhaute |Konjunktiv II_ich=verhaute |Imperativ Singular=verhau |Imperativ Singular*=verhaue |Imperativ Plural=verhaut |Partizip II=verhauen |Partizip II*=verhaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·hau·en, {{Prät.}} ver·hau·te, {{Part.}} ver·hau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhauen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem eine [[Tracht]] [[Prügel]] [[verpassen]], eine Person (nicht sehr brutal) [[schlagen]] ([[hauen]]) :[2] sehr viele [[Fehler]] machen, und deshalb zum Beispiel eine Prüfung nicht bestehen :[3] {{K|reflexiv}} (bei der [[Berechnung]]/[[Kalkulation]]) einen Fehler machen :[4] ([[leichtfertig]]) [[Geld]] (für [[Spaß]] und [[Vergnügen]]) ausgeben {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[hauen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schlagen]], [[verdreschen]], [[verkloppen]], [[vermöbeln]], [[verprügeln]], [[versohlen]] :[2] [[in den Sand setzen]], [[vergeigen]], [[verpatzen]], [[versemmeln]] :[3] [[danebenhauen]], [[danebenliegen]], [[irren]], [[täuschen]], [[verfehlen]], [[verkalkulieren]], [[verrechnen]] :[4] [[auf den Kopf hauen]], [[ausgeben]], [[raushauen]], [[verschwenden]] {{Beispiele}} :[1] Heutzutage darf man seinen Kindern nicht mehr den Hintern ''verhauen.'' :[2] Mein Gefühl sagt mir, diese Klausur habe ich wohl ''verhauen.'' :[3] Da hat sie sich aber nicht nur um eine Nachkommastelle ''verhauen.'' :[4] „[…], denn dort heißt es im Refrain: Und auf der Gassen müssen d' armen Maderln waschen, Schöne Frauen tan's Geld ''verhauen.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RN1_f6nnrpcC&pg=PA438|titel=Wien, Musikgeschichte: Volksmusik und Wienerlied, herausgegeben von Elisabeth Theresia Fritz, Helmut Kretschmer|zugriff=2018-04-09}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] eine [[Arbeit]], [[Klassenarbeit]], [[Prüfung]], [[Klausur]] ''verhauen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|draŝi}}, {{Ü|eo|batadi}}; [2] {{Ü|eo|terure erari}}; [3] {{Ü|eo|miskalkuli}}; [4] senzorge {{Ü|eo|elspezi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elver}}; [4] {{Ü|hu|eltékozol}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS|verhauen}} :[*] {{Ref-OWID|verhauen}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|verhauen}} :[1–4] {{Ref-Duden|verhauen_verpruegeln_verrechnen|verhauen (verprügeln, verrechnen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[verhaut]] {{Worttrennung}} :ver·hau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhauen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[verhauen]]''' {{Grundformverweis Konj|verhauen}} 5t3k6tpyw3axqxgvzv9a2gnantxkn42 einliest 0 883831 9243550 8568246 2022-07-22T08:46:28Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == einliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einliest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einlesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einlesen]]''' {{Grundformverweis Konj|einlesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einließt]]}} k58zsqn98fesg1ckqqwm0xhh27mwchs aufliest 0 886407 9243501 8228169 2022-07-22T04:49:34Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == aufliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf·liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufliest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auflesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auflesen]]''' {{Grundformverweis Konj|auflesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[aufließt]]|Anagramme=[[aufliste]], [[ausfielt]], [[auslieft]], [[eislauft]]}} culp806b4efe3mrlclm2xugt3ri6uig Altersgenosse 0 913514 9243579 9071965 2022-07-22T09:40:15Z 91.153.237.78 +fi:[[ikätoveri]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Altersgenosse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Altersgenosse |Nominativ Plural=Altersgenossen |Genitiv Singular=Altersgenossen |Genitiv Plural=Altersgenossen |Dativ Singular=Altersgenossen |Dativ Plural=Altersgenossen |Akkusativ Singular=Altersgenossen |Akkusativ Plural=Altersgenossen }} {{Worttrennung}} :Al·ters·ge·nos·se, {{Pl.}} Al·ters·ge·nos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐsɡəˌnɔsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Altersgenosse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person gleichen Alters {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alter]]'' und ''[[Genosse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gleichaltriger]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Jahrgänger]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Altersgenossin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genosse]] {{Beispiele}} :[1] „Unsere Kenntnisse vom Verhalten des Kleinkindes innerhalb einer Gruppe von ''Altersgenossen'' sind noch ziemlich begrenzt, besonders spärlich sind die Informationen über Kinder unter drei Jahren.“<ref>{{Literatur| Autor=Els Oksaar |Titel=Spracherwerb im Vorschulalter|TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik |Verlag= Kohlhammer |Ort= Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz |Jahr=1977 | Seiten= 130. |ISBN= 3-17-004471-0}}</ref> :[1] „Wie viele meiner ''Altersgenossen'' wurde ich noch zum Kriegsdienst herangezogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 9.</ref> :[1] „Der Junge beteiligte sich nie an den Zoten seiner ''Altersgenossen'', und wenn er liebte, beobachtete er sich wie ein Arzt den Patienten, auch lehnte er ab, zu den Huren zu gehen, denn ihm war bei einem ersten Versuch unwohl gewesen dabei.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=32. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|вршњак|vršnjak}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|връстник}} {{m}}, {{Üt|bg|акран|akran}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|同伴|Tóngbàn}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|peer}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|samaĝulo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ikätoveri}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vršnjak}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|врсник|vrsnik}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сверстник||све́рстник}} {{m}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|вршњак|vršnjak}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|вршњак|vršnjak}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vrstnik}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|coetáneo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} byufrn3zquchrawz9g07m1bdjwcx2gd 9243610 9243579 2022-07-22T10:18:14Z 91.153.237.78 wikitext text/x-wiki == Altersgenosse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Altersgenosse |Nominativ Plural=Altersgenossen |Genitiv Singular=Altersgenossen |Genitiv Plural=Altersgenossen |Dativ Singular=Altersgenossen |Dativ Plural=Altersgenossen |Akkusativ Singular=Altersgenossen |Akkusativ Plural=Altersgenossen }} {{Worttrennung}} :Al·ters·ge·nos·se, {{Pl.}} Al·ters·ge·nos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐsɡəˌnɔsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Altersgenosse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person gleichen Alters {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alter]]'' und ''[[Genosse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gleichaltriger]], [[Altersgefährte]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Jahrgänger]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Altersgenossin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genosse]] {{Beispiele}} :[1] „Unsere Kenntnisse vom Verhalten des Kleinkindes innerhalb einer Gruppe von ''Altersgenossen'' sind noch ziemlich begrenzt, besonders spärlich sind die Informationen über Kinder unter drei Jahren.“<ref>{{Literatur| Autor=Els Oksaar |Titel=Spracherwerb im Vorschulalter|TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik |Verlag= Kohlhammer |Ort= Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz |Jahr=1977 | Seiten= 130. |ISBN= 3-17-004471-0}}</ref> :[1] „Wie viele meiner ''Altersgenossen'' wurde ich noch zum Kriegsdienst herangezogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 9.</ref> :[1] „Der Junge beteiligte sich nie an den Zoten seiner ''Altersgenossen'', und wenn er liebte, beobachtete er sich wie ein Arzt den Patienten, auch lehnte er ab, zu den Huren zu gehen, denn ihm war bei einem ersten Versuch unwohl gewesen dabei.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=32. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|вршњак|vršnjak}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|връстник}} {{m}}, {{Üt|bg|акран|akran}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|同伴|Tóngbàn}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|peer}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|samaĝulo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ikätoveri}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vršnjak}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|врсник|vrsnik}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сверстник||све́рстник}} {{m}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|вршњак|vršnjak}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|вршњак|vršnjak}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vrstnik}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|coetáneo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} df2i3eavv746jqfofjewayvormrhcqu anspiest 0 922024 9243499 8613868 2022-07-22T04:47:11Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == anspiest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :''Konjunktiv:'' [[anspieest]] {{Worttrennung}} :''Indikativ:'' an·spiest, ''Konjunktiv:'' an·spi·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃpiːst}}, {{Lautschrift|ˈanˌʃpiːəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anspiest.ogg}}, {{Audio|De-anspiest2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anspeien]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anspeien]]''' {{Grundformverweis Konj|anspeien}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[anspießt]]|Anagramme=[[anpisset]], [[anpisste]], [[anspeist]], [[einpasst]], [[Spinates]]}} if5w3m420vgaxscwpi3naf7hfv1u8hc Brautpaar 0 952163 9243415 9242091 2022-07-21T15:09:01Z Frank C. Müller 14667 +pt:[[noivos]] +en:[[bridal pair]] +en:[[bridal couple]] +fr:[[fiancés]] +fr:[[jeunes mariés]] +fr:[[futurs époux]] +es:[[novios]] +es:[[prometidos]] +it:[[coppia di sposi]] +nl:[[bruidspaar]] +ca:[[nuvis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Brautpaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Brautpaar |Nominativ Plural=Brautpaare |Genitiv Singular=Brautpaares |Genitiv Singular*=Brautpaars |Genitiv Plural=Brautpaare |Dativ Singular=Brautpaar |Dativ Singular*=Brautpaare |Dativ Plural=Brautpaaren |Akkusativ Singular=Brautpaar |Akkusativ Plural=Brautpaare }} {{Worttrennung}} :Braut·paar, {{Pl.}} Braut·paa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaʊ̯tˌpaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brautpaar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zwei Personen am Tag ihrer [[Eheschließung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Braut]]'' und ''[[Paar]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hochzeitspaar]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paar]] {{Beispiele}} :[1] „Halb Dondorf erwartete das ''Brautpaar'' mit Glückwünschen draußen auf dem Kirchplatz.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 57.}}</ref> :[1] „Das ''Brautpaar'' hatte sich bis zur Eheschließung kaum unterhalten, aber das störte sie nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=69.}}</ref> :[1] „Im Rostowschen Hause herrschte jene Atmosphäre poetisch verklärter Langeweile, Bedrücktheit und Schweigsamkeit, die ein ''Brautpaar'' immer zu umgeben pflegt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=624}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Jeder prostete dem ''Brautpaar'' mit recht hübschen Stegreifversen zu, und jeder hielt sich für verpflichtet zu singen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 188.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|bridal pair}}, {{Ü|en|bridal couple}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mariés}} ''Pl.'', {{Ü|fr|fiancés}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|fr|jeunes mariés}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|fr|futurs époux}} {{m}} ''Pl.'' |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|coppia di sposi}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|nuvis}} {{m}} ''Pl.'' *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bruidspaar}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|noivos}} {{m}} ''Pl.'' *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brudpar}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|novios}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|es|prometidos}} {{m}} ''Pl.'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cvzzeoadtqd34jr2mrarhd0tsbaktno Hinterwäldlerin 0 957216 9243413 8578780 2022-07-21T15:01:15Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + 2. bedeutung wikitext text/x-wiki == Hinterwäldlerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hinterwäldlerin |Nominativ Plural=Hinterwäldlerinnen |Genitiv Singular=Hinterwäldlerin |Genitiv Plural=Hinterwäldlerinnen |Dativ Singular=Hinterwäldlerin |Dativ Plural=Hinterwäldlerinnen |Akkusativ Singular=Hinterwäldlerin |Akkusativ Plural=Hinterwäldlerinnen }} {{Worttrennung}} :Hin·ter·wäld·le·rin, {{Pl.}} Hin·ter·wäld·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐˌvɛltləʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hinterwäldlerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} früher Siedlerin im Osten der heutigen USA :[2] ein weiblicher, [[rückständig]]er, [[provinziell]]er Mensch {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Hinterwäldler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1, 2] [[Hinterwäldler]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Die wackere ''Hinterwäldlerin'' sah ihm so freundlich ins Gesicht, da dem Jüngling der Abschied schwer zu werden begann.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=263.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[(2)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} cz9xz3rhrkn5ky062ifkzyr6fwvqhhn flößt 0 966177 9243562 8937168 2022-07-22T08:56:38Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[floßt]]}} == flößt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[flösst]] {{Worttrennung}} :flößt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fløːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-flößt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[flößen]]''' *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[flößen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[flößen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[flößen]]''' {{Grundformverweis Konj|flößen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[flöhst]]}} 2repphuo8xke4ippni54csy3p1f5y02 geruhst 0 983824 9243570 8974135 2022-07-22T09:13:19Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == geruhst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·ruhst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁuːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geruhst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[geruhen]]''' {{Grundformverweis Konj|geruhen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[gerußt]]}} 5qkuq01lxjsv72mygs0n5wk6jo968zj ausfließt 0 984609 9243503 8229887 2022-07-22T04:52:24Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausfließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausfliesst]] {{Worttrennung}} :aus·fließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausfließt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sfliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfließen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfließen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfließen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausfließen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausfliest]]}} 3r8ew53wwo0drlpph7l3ret5mi04h24 durchsaßt 0 989030 9243531 8627755 2022-07-22T05:18:14Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == durchsaßt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[durchsasst]] {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchsaßest]] {{Worttrennung}} :durch·saßt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchsaßt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchsitzen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchsitzen]]''' {{Grundformverweis Konj|durchsitzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[durchsahst]]}} eihdwh6285xji626qru0eja057qfn0y einreißt 0 990859 9243551 8614882 2022-07-22T08:47:40Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == einreißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[einreisst]] {{Worttrennung}} :ein·reißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einreißt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʁaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreißen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreißen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|einreißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einreihst]], [[einreist]]}} 52mgp6zogxg6zlmxposszpj0bzva82q anfließt 0 992969 9243496 7583479 2022-07-22T04:43:16Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == anfließt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anfliesst]] {{Worttrennung}} :an·fließt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfließt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anfließen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anfließen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anfließen]]''' {{Grundformverweis Konj|anfließen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[anfliehst]]}} loxobuc9za6bxhtpknv6tqgd7k2o16j ausweißt 0 1007081 9243513 8233043 2022-07-22T05:01:48Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausweißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausweisst]] {{Worttrennung}} :aus·weißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌvaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausweißt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯svaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausweißen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausweißen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausweißen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausweißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausweist]]}} jtzkf5ufgyb1vadol4seu3t2gpiipjm Sax 0 1024424 9243382 8729983 2022-07-21T13:39:39Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sax]], [[SAX]]}} == Sax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sax |Nominativ Plural=Saxe |Genitiv Singular=Sax |Genitiv Plural=Saxe |Dativ Singular=Sax |Dativ Plural=Saxen |Akkusativ Singular=Sax |Akkusativ Plural=Saxe |Bild=Merowingian seaxes Württembergisches Landesmuseum Stuttgart.jpg|mini|1|verschiedene ''Saxe'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Sachs]] {{Worttrennung}} :Sax, {{Pl.}} Sa·xe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sax.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch|Altgermanien}} einschneidige Hiebwaffe {{Herkunft}} :vom altnordischen ''sax'', altsächsisch und althochdeutsch ''sahs'' »[[Messer]]«<ref>{{Ref-Meyers|Sax}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dolch]], [[Frame]], [[Kris]], [[Kurzschwert]], [[Spatha]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Feuerwaffe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Waffe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Breitsax]], [[Langsax]], [[Scharsax]], [[Skramasax]] {{Beispiele}} :[1] „Ein ''Sax'' ist zumeist eine einschneidige Hiebwaffe mit einer Klingenlänge zwischen 40 und 70cm.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=U32CDwAAQBAJ&pg=PT732|titel=Weltentod, Sarah Skitschak|zugriff=2019-11-04}}</ref> :[1] „Sie enthielten alle eine Spatha; hinzu kamen an Waffen in Ramsen ''Sax'' und Schild, in Haldenegg Lanze und Schild und in Irslingen lediglich ein ''Sax''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ljkFAQAAIAAJ|titel=Althessen im Frankenreich, Walter Schlesinger, 1975|zugriff=2019-11-04}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Saxer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sax (Waffe)}} :[1] {{Ref-DWDS|Sax}} :[*] {{Ref-OWID|Sax}} :[1] {{Ref-Duden|Sachs_Messer_Schwert|Sachs (Messer, Schwert)}} (dort auch „Sax“) :[1] {{Ref-Meyers|Sax}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Sacks]]}} o34mz769i1dtf8hkd4kpobmw9245pm1 Abgesandter 0 1035313 9243604 9154945 2022-07-22T10:11:56Z Ameisenigel 167985 +tlh:[[’oSwI’]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abgesandter]]}} == Abgesandter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Abgesandte }} {{Worttrennung}} :Ab·ge·sand·ter, {{Pl.}} Ab·ge·sand·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌzantɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abgesandter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der (offiziell) als Vertreter von jemandem eine Aufgabe übernimmt, einen Auftrag erledigt, eine Botschaft überbringt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beauftragter]], [[Bote]], [[Botschafter]], [[Delegierter]], [[Emissär]], [[Unterhändler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Abgesandte]] {{Beispiele}} :[1] „Britische ''Abgesandte'' sollen mit Vertretern der US-Führung zusammenkommen und die Folgen von Iran-Sanktionen besprechen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-05/theresa-may-donald-trump-sanktionen-atomabkommen-iran | Titel=Trump und May vereinbaren Gespräche | Nummer= | Tag=12 | Monat=5 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-12-01 }}</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|’oSwI’}} *{{pl}}: [1] ''veraltet:'' {{Ü|pl|ablegat}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|посланец}}, ''archaisch:'' {{Üt|ru|абатчик}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Abgesandte}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abgesandter}} :[1] {{Ref-Duden|Abgesandter}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·ge·sand·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌzantɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abgesandter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Abgesandte]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Abgesandte]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Abgesandte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abgesandte}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abtragendes]]}} lg9gk3td0mb92e1sn53bqd445uxw8ay durchsahst 0 1064642 9243532 7694774 2022-07-22T05:18:45Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[durchsähst]]}} == durchsahst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·sahst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌzaːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchsahst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchsehen]]''' {{Grundformverweis Konj|durchsehen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[durchsaßt]]}} 1laze1nx1ip2cceftzdsxp98iod78kj Flax 0 1078213 9243369 7748622 2022-07-21T13:11:52Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flax]]}} == Flax ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flax |Nominativ Plural=Flaxen |Genitiv Singular=Flax |Genitiv Plural=Flaxen |Dativ Singular=Flax |Dativ Plural=Flaxen |Akkusativ Singular=Flax |Akkusativ Plural=Flaxen |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Flachs]] {{Worttrennung}} :Flax, {{Pl.}} Fla·xen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Bar-Flax.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bairisch:'' scherzhaftes Getue; scherzhafte, nur scheinbar ernst gemeinte Äußerung {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Gaudi]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gerede]], [[Spaß]] {{Beispiele}} :[1] Des war doch bloß a ''Flax''. {{Wortbildungen}} :[[flaxen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Rottmeir: Bazi, Blunzn, Breznsoizer}}, Seite 116 :[1] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=2}}, Seite 112 {{Ähnlichkeiten 1|[[Flachse]]|Homophone=[[Flachs]], [[Flaks]]|Anagramme=|spr=de}} 8wadlpca9tbg7g0qcfhhbc9z18x2ecc Betthupferl 0 1081961 9243486 8623350 2022-07-21T23:12:29Z 89.158.57.29 /* Übersetzungen */Übersetzungen hinzugefügt wikitext text/x-wiki == Betthupferl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Betthupferl |Nominativ Plural 1=Betthupferl |Nominativ Plural 2=Betthupferln |Genitiv Singular=Betthupferls |Genitiv Plural 1=Betthupferl |Genitiv Plural 2=Betthupferln |Dativ Singular=Betthupferl |Dativ Plural 1=Betthupferln |Dativ Plural 2=Betthupferln |Akkusativ Singular=Betthupferl |Akkusativ Plural 1=Betthupferl |Akkusativ Plural 2=Betthupferln |Bild=Sofitel Arc de Triomphe IMG 1781.JPG|mini|1|auf dem Kopfkissen eine Karte mit beigefügtem ''Betthupferl'', einem kleinen Stück Schokolade }} {{Worttrennung}} :Bett·hup·ferl, {{Pl.1}} Bett·hup·ferl, {{Pl.2}} Bett·hup·ferln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛtˌhʊp͡fɐl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betthupferl.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|regional}} Kleinigkeit zum Naschen vor dem Schlafengehen :[2] {{K|regional|übertragen}} kleine Geschichte, kurzer Film vor dem Schlafengehen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Bett]]'' und ''[[Hupferl]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bettmümpfeli]] :[2] [[Gutenachtgeschichte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Naschwerk]], [[Süßigkeit]] :[2] [[Geschichte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bonbon]], [[Praline]], [[Schokoladenstück]] {{Beispiele}} :[1] „»Es ist wichtig, Kauflächen, sowie Außen- und Innenseiten ordentlich zu reinigen.« Wer sich daran hält, dem schadet auch ein ''Betthupferl'' nach dem Zähneputzen nichts.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/zahnpflege-putz-munter-und-fern-bleibt-der-zahnarzt-1.3991131 | Autor=Werner Bartens | Titel=Putz' munter – und fern bleibt der Zahnarzt | Tag=29 | Monat=5 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-04-18 }}</ref> :[1] „Irgendwo im Südwesten, wo der Fuchs als ''Betthupferl'' eine Maultasche lutscht, gibt es die meisten Sternerestaurants Deutschlands.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2010/15/Siebeck-15 | Autor=Wolfram Siebeck | Titel=Die können alles, außer teuer | Nummer=15/2010 | Tag=8 | Monat=4 | Jahr=2010 | Zugriff=2020-04-18 }}</ref> :[1] Guck mal! Ein ''Betthupferl''! Aber danach müssen wir noch die Zähne putzen. :[2] „Zugleich erfährt der Zuschauer, dass sie nie lesen und schreiben lernte, also fern jener deutsch-abendländischen Kultur war, die ihr der unbescholtene Liebhaber mit seinen literarischen ''Betthupferln'' nahegebracht hatte.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2009/10/Vorleser | Autor=Thomas Assheuer | Titel=Deutsches Reinemachen | Nummer=10/2009 | Tag=26 | Monat=2 | Jahr=2009 | Zugriff=2020-04-18 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|midnight munchies}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|un petit creux tard le soir}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Betthupferl}} :[1, (2)] {{Ref-DWDS|Betthupferl}} :[*] {{Ref-OWID|Betthupferl}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Betthupferl}} :[1] {{Ref-Duden|Betthupferl}} {{Quellen}} 5jff6d5ep7ivm3w330wgimkdiz2wyc3 9243569 9243486 2022-07-22T09:13:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü en fr korr. wikitext text/x-wiki == Betthupferl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Betthupferl |Nominativ Plural 1=Betthupferl |Nominativ Plural 2=Betthupferln |Genitiv Singular=Betthupferls |Genitiv Plural 1=Betthupferl |Genitiv Plural 2=Betthupferln |Dativ Singular=Betthupferl |Dativ Plural 1=Betthupferln |Dativ Plural 2=Betthupferln |Akkusativ Singular=Betthupferl |Akkusativ Plural 1=Betthupferl |Akkusativ Plural 2=Betthupferln |Bild=Sofitel Arc de Triomphe IMG 1781.JPG|mini|1|auf dem Kopfkissen eine Karte mit beigefügtem ''Betthupferl'', einem kleinen Stück Schokolade }} {{Worttrennung}} :Bett·hup·ferl, {{Pl.1}} Bett·hup·ferl, {{Pl.2}} Bett·hup·ferln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛtˌhʊp͡fɐl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betthupferl.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|regional}} Kleinigkeit zum Naschen vor dem Schlafengehen :[2] {{K|regional|übertragen}} kleine Geschichte, kurzer Film vor dem Schlafengehen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Bett]]'' und ''[[Hupferl]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bettmümpfeli]] :[2] [[Gutenachtgeschichte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Naschwerk]], [[Süßigkeit]] :[2] [[Geschichte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bonbon]], [[Praline]], [[Schokoladenstück]] {{Beispiele}} :[1] „»Es ist wichtig, Kauflächen, sowie Außen- und Innenseiten ordentlich zu reinigen.« Wer sich daran hält, dem schadet auch ein ''Betthupferl'' nach dem Zähneputzen nichts.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/zahnpflege-putz-munter-und-fern-bleibt-der-zahnarzt-1.3991131 | Autor=Werner Bartens | Titel=Putz' munter – und fern bleibt der Zahnarzt | Tag=29 | Monat=5 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-04-18 }}</ref> :[1] „Irgendwo im Südwesten, wo der Fuchs als ''Betthupferl'' eine Maultasche lutscht, gibt es die meisten Sternerestaurants Deutschlands.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2010/15/Siebeck-15 | Autor=Wolfram Siebeck | Titel=Die können alles, außer teuer | Nummer=15/2010 | Tag=8 | Monat=4 | Jahr=2010 | Zugriff=2020-04-18 }}</ref> :[1] Guck mal! Ein ''Betthupferl''! Aber danach müssen wir noch die Zähne putzen. :[2] „Zugleich erfährt der Zuschauer, dass sie nie lesen und schreiben lernte, also fern jener deutsch-abendländischen Kultur war, die ihr der unbescholtene Liebhaber mit seinen literarischen ''Betthupferln'' nahegebracht hatte.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2009/10/Vorleser | Autor=Thomas Assheuer | Titel=Deutsches Reinemachen | Nummer=10/2009 | Tag=26 | Monat=2 | Jahr=2009 | Zugriff=2020-04-18 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|bedtime treat|L=e}}, ''im Hotel meist:'' {{Ü|en|chocolate on one's pillow|L=e}}; [2] {{Ü|en|bedtime story|L=e}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|friandise que l'on mange avant de se coucher|L=e}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Betthupferl}} :[1, (2)] {{Ref-DWDS|Betthupferl}} :[*] {{Ref-OWID|Betthupferl}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Betthupferl}} :[1] {{Ref-Duden|Betthupferl}} {{Quellen}} pz9oajpmkstnu5gexicvbz941wt1enu fortreist 0 1086197 9243564 7981751 2022-07-22T08:58:05Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == fortreist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fort·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁtˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fortreist.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[fortreisen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[fortreisen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[fortreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|fortreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[fortreißt]]}} jkq52nyuqj7bjjq85np83n9vxkn7wdh fortreißt 0 1086338 9243563 7885170 2022-07-22T08:57:32Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == fortreißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[fortreisst]] {{Worttrennung}} :fort·reißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁtˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fortreißt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[fortreißen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[fortreißen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[fortreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|fortreißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[fortreist]]}} awr2vh5rdeykhntzz2botuli3lc10yd ausfliest 0 1088671 9243504 8229888 2022-07-22T04:53:07Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausfliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·fliest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausfliest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sfliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfliesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfliesen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfliesen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausfliesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausfließt]]|Anagramme=[[ausfielst]], [[ausliefst]]}} c4j52q45p37iihvmejurvr5t6x0djea anspießt 0 1090535 9243498 7980180 2022-07-22T04:46:22Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == anspießt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anspiesst]] {{Worttrennung}} :an·spießt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃpiːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anspießt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anspießen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anspießen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anspießen]]''' {{Grundformverweis Konj|anspießen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[anspiest]]}} bzj5gf9tjtt9fie6yu5zzyw2xwf0gt8 anfliehst 0 1094238 9243497 8555365 2022-07-22T04:44:45Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == anfliehst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·fliehst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfliehst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anfliehen]]''' {{Grundformverweis Konj|anfliehen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[anfließt]]|Anagramme=[[einhalfst]], [[Haftlinse]]}} pxcpolezqr6bd23g3918f9hztr2evx1 Intensivbett 0 1097097 9243620 8033973 2022-07-22T10:50:40Z 92.29.227.0 Corrected Genus in Deutsch Substantiv Übersicht wikitext text/x-wiki == Intensivbett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Intensivbett |Nominativ Plural=Intensivbetten |Genitiv Singular=Intensivbett |Genitiv Plural=Intensivbetten |Dativ Singular=Intensivbett |Dativ Plural=Intensivbetten |Akkusativ Singular=Intensivbett |Akkusativ Plural=Intensivbetten }} {{Worttrennung}} :In·ten·siv·bett, {{Pl.}} In·ten·siv·bet·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪntɛnˈziːfˌbɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Intensivbett.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Krankenhaus|oft|Plural}} [[Behandlungsplatz]]/[[Patientenbett]] auf der [[Intensivstation]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[intensiv]]'' und ''[[Bett]]'' {{Beispiele}} :[1] „Um mit dem IADS COPRA arbeiten zu können, wird an jedem Ort der Patientenversorgung, wie ''Intensivbett'' oder Operationstisch, ein Computer benötigt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=TUBtAQAAQBAJ&pg=PA7|titel=Konzeption der Übernahme von Daten aus medizinischen Informationssystemen, Christian Schade|zugriff=2020-06-24}}</ref> :[1] „''Intensivbetten'' mit der Möglichkeit invasiver Beatmung sind die Schlüsselressource für die Behandlung schwerst erkrankter COVID-19-Patienten. In Deutschland haben Bund und Länder die Verdopplung der Intensivbetten geplant; Krankenhäuser versuchen, die Anzahl der Intensivbetten zu erhöhen, indem sie ihre Lagerbestände durchforsten, nicht benötige Beatmungsgeräte aus den OP-Sälen verwenden und elektive (also nicht dringliche) Operationen absagen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/auslastung-der-intensivstationen-zahlen-aus-deutschland-und-europa/|titel= Auslastung der Intensivstationen: Zahlen aus Deutschland und Europa, science media center|zugriff=2020-06-24}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Anzahl]] der ''Intensivbetten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} n7fgm32yxa919n4zo7cajnlt4qjxi61 Eisengitter 0 1120772 9243386 8560535 2022-07-21T13:42:37Z Pametzma 57988 +sv:[[järngaller]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Eisengitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Eisengitter |Nominativ Plural=Eisengitter |Genitiv Singular=Eisengitters |Genitiv Plural=Eisengitter |Dativ Singular=Eisengitter |Dativ Plural=Eisengittern |Akkusativ Singular=Eisengitter |Akkusativ Plural=Eisengitter |Bild=Concrete footbridge with iron railings.jpg|mini|1|eine [[Betonbrücke]] mit je einem ''Eisengitter'' [[links]] und [[rechts]] }} {{Worttrennung}} :Ei·sen·git·ter, {{Pl.}} Ei·sen·git·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌɡɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eisengitter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gitter, gefertigt aus Eisen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eisen]]'' und ''[[Gitter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gitter]], [[Metallgitter]] {{Beispiele}} :[1] „[…] und hinter dem ''Eisengitter'' einer rauchgeschwärzten Höhle des Erdgeschosses, welche die Küche vorstellte, lehnte eine dicke Figur in vormals weißer Jacke und Kochmütze und schlief trotz der zahllosen Fliegen, die das breite, weinrothe Gesicht umschwärmten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/heyse/neumoral/chap005.html | Autor={{W|Paul Heyse}} | Titel=Neue Moralische Novellen | Kapitel=Die Frau Marchesa }}</ref> :[1] „Am anderen Ende des Friedhofs war in der Ecke eine Fläche mit einem ''Eisengitter'' umfriedet.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=d8iyj-SaIaMC&pg=PT103|titel=Mord ist aller Laster Anfang, Ann Granger|zugriff=2019-10-05}}</ref> :[1] „Ein hoher weißer Marmorblock hob sich hervor aus der Umgebung, eingeschlossen von einem niederen ''Eisengitter'', am Fuße überdeckt von Blumen und Kränzen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ndpeDwAAQBAJ&pg=PA111|titel=Onnen Visser: Der Schmugglersohn von Norderney (Historischer Abenteuerroman), Sophie Wörishöffer|zugriff=2018-09-28}}</ref> :[1] „Ein naher Einschlag preßt seinen Luftdruck bis tief in den Kellerhals und wirft das ''Eisengitter'' um.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Rein | Titel= Finale Berlin |TitelErg= Roman| Verlag= Ullstein| Ort= ohne Ortsangabe |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-548-28730-0 | Seiten=649. Originalausgabe 1947.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|grille en fer}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|järngaller}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[eiterigsten]]}} sp5hh8dyaix0uhur2caxf0crauhpuvu herumreist 0 1175083 9243586 8462938 2022-07-22T09:49:22Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == herumreist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herumreist.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumreisen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumreisen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[herumreißt]]|Anagramme=[[umherreist]]}} ke0tba6mwcdh4cnuinwzupd8wtan677 herumreißt 0 1186678 9243585 8492517 2022-07-22T09:48:40Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == herumreißt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[herumreisst]] {{Worttrennung}} :he·r·um·reißt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herumreißt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumreißen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumreißen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumreißen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumreißen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[herumreist]]}} p2pj8nsld3k161ystg8s0ef09qtbx0h einreihst 0 1199142 9243552 8643129 2022-07-22T08:48:25Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == einreihst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·reihst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einreihst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʁaɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einreihen]]''' {{Grundformverweis Konj|einreihen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[einreist]], [[einreißt]]|Anagramme=[[hinreiset]], [[hinreiste]]}} rmw6hdua4vnkod4a1xm1nne4625kq6d ausliest 0 1199674 9243507 9049282 2022-07-22T04:57:38Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == ausliest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·liest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌliːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausliest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sliːst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auslesen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auslesen]]''' {{Grundformverweis Konj|auslesen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ausliehst]], [[ausließt]]}} qo3ezffvfyklkt4nc63qdhp9skkzxtg hinreist 0 1212282 9243588 8664666 2022-07-22T09:50:50Z Formatierer 38134 Homophone wikitext text/x-wiki == hinreist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌʁaɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinreist.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreisen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreisen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[hinreißt]]}} o37iyg6v6n43j2hid931ni6fh8kfdut Lebhaftigkeit 0 1218572 9243359 8993586 2022-07-21T12:59:14Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + syn wikitext text/x-wiki == Lebhaftigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lebhaftigkeit |Nominativ Plural=Lebhaftigkeiten |Genitiv Singular=Lebhaftigkeit |Genitiv Plural=Lebhaftigkeiten |Dativ Singular=Lebhaftigkeit |Dativ Plural=Lebhaftigkeiten |Akkusativ Singular=Lebhaftigkeit |Akkusativ Plural=Lebhaftigkeiten }} {{Worttrennung}} :Leb·haf·tig·keit, {{Pl.}} Leb·haf·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːphaftɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebhaftigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft/Zustand, lebhaft zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[lebhaft]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-igkeit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lebendigkeit]], [[Munterkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Reglosigkeit]], [[Trägheit]], [[Unbeweglichkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Er wusste selbst nicht, was er eigentlich sagen wollte, aber er fing mit grosser ''Lebhaftigkeit'' seine Ausführungen an, ab und zu französische Worte in sein unbeholfenes und papierenes Russisch einstreuend.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=886}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|živost}} {{f}}, {{Ü|cs|čilost}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ijpoyn1p4z4scyx6cnp89stxh0q1a4m obytný 0 1227513 9243475 8694918 2022-07-21T21:32:50Z Betterknower 1792 +CWK wikitext text/x-wiki == obytný ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} === {{Tschechisch Adjektiv Übersicht |keine Steigerung=ja }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔbɪtniː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zum [[wohnen|Wohnen]] bestimmt; [[Wohnen|Wohn-]] {{Synonyme}} :[1] [[obývací]] {{Beispiele}} :[1] Z původních záplavových oblastí v Německu zůstala volná již jen třetina. Dvě třetiny jsou zastavěny dopravní infrastrukturou a průmyslovými a ''obytnými'' budovami. ::Von den ursprünglichen Überschwemmungsgebieten in Deutschland blieb nur mehr ein Drittel unbebaut. Zwei Drittel sind mit Verkehrsinfrastruktur sowie Industrie- und ''Wohn''bauten zugebaut. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''obytný'' [[dům]] — [[Wohnhaus]], ''obytná'' [[místnost]] — [[Wohnraum]], ''obytný'' [[automobil]] — [[Wohnmobil]] {{Wortfamilie}} :[[byt]], [[obývání]], [[obývat]], [[obyvatel]], [[obyvatelný]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Wohnen|Wohn-}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|residential}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} 4fi38vzm1tl7rlyqe6hkopr1h35nnj6 Ungereimtheit 0 1237643 9243450 9234810 2022-07-21T16:58:52Z Luis Elíver 202611 eo wikitext text/x-wiki == Ungereimtheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ungereimtheit |Nominativ Plural=Ungereimtheiten |Genitiv Singular=Ungereimtheit |Genitiv Plural=Ungereimtheiten |Dativ Singular=Ungereimtheit |Dativ Plural=Ungereimtheiten |Akkusativ Singular=Ungereimtheit |Akkusativ Plural=Ungereimtheiten }} {{Worttrennung}} :Un·ge·reimt·heit, {{Pl.}} Un·ge·reimt·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌʁaɪ̯mthaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ungereimtheit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.}} verworrene, nicht stimmige Art und Weise :[2] etwas, das nicht [[schlüssig]]/[[stimmig]] ist; etwas, das Fragen [[aufwerfen|aufwirft]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[ungereimt]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]'' {{Beispiele}} :[1] Aufgrund der ''Ungereimtheit'' seiner Aussagen wurde der angebliche Zeuge als Lügner entlarvt. :[2] „Bei seiner Wahl zum Bischof muss es zu ''Ungereimtheiten'' gekommen sein.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Manfred Clauss | Titel=Alexandrias widerspenstiger Patriarch | Nummer=9 | Jahr=2018 | Seiten=74 }}</ref> :[2] „Die spanische Komödie war voll ''Ungereimtheiten'', gefiel mir aber trotzdem ganz gut.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 341.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] zu ''Ungereimtheiten'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|inconsistency}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|absurdaĵo}}; [2] {{Ü|eo|nekonsekvenco}}, {{Ü|eo|demandigo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 4xyuz0gg5d8xlnbxhqh1py444bnr55t Retirade 0 1239970 9243602 8986612 2022-07-22T10:08:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Retirade ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Retirade |Nominativ Plural=Retiraden |Genitiv Singular=Retirade |Genitiv Plural=Retiraden |Dativ Singular=Retirade |Dativ Plural=Retiraden |Akkusativ Singular=Retirade |Akkusativ Plural=Retiraden }} {{Worttrennung}} :Re·ti·ra·de, {{Pl.}} Re·ti·ra·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁetiˈʁaːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Retirade.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|va.}} :[1] {{K|meist|Militär}} das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort :[2] {{K|übertr.|verhüllend}} [[sanitär]]e [[Vorrichtung]] oder [[Anlage]] zur [[Aufnahme]] von [[Körperausscheidung]]en :[3] Ort, an dem man [[Zuflucht]] sucht {{Herkunft}} :von gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|retirade}}'' entlehnt, das zum Verb ''{{Ü|fr|se retirer}}'' (vergleiche [[retirieren]]) gebildet wurde<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Rückzug]] :[2] [[Toilette]]; ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Toilette]] :[3] [[Rückzugsort]], [[Zufluchtsort]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen nach der Ausführung eines Angriffs oder einer ''Retirade'' hielt das Bataillon stille; mehrere schwarze Männer und Weiber, die im Hintergrunde mit Körben standen, wurden herbeigerufen, und Befehlende und Gehorchende nahmen brüderlich Erfrischungen und stellten sich, nachdem alle abgefertigt waren, wieder in Reihe und Glied, um von vorne anzufangen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=268.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Toilette}} (dort auch „Retirade“) :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} :[1, 2] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 547. :[1, 3] {{Ref-Pierer1857}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[radieret]], [[radierte]], [[tradiere]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 9hpr03bw9tvqrozk3egcz8ltcutkc14 Impfempfehlung 0 1252255 9243594 9101207 2022-07-22T09:56:20Z 92.29.227.0 Corrected Genus in Deutsch Substantiv Übersicht wikitext text/x-wiki == Impfempfehlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Impfempfehlung |Nominativ Plural=Impfempfehlungen |Genitiv Singular=Impfempfehlung |Genitiv Plural=Impfempfehlungen |Dativ Singular=Impfempfehlung |Dativ Plural=Impfempfehlungen |Akkusativ Singular=Impfempfehlung |Akkusativ Plural=Impfempfehlungen }} {{Worttrennung}} :Impf·emp·feh·lung, {{Pl.}} Impf·emp·feh·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪmp͡fʔɛmˌp͡feːlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Impfempfehlung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Rat]], eine [[Schutzimpfung]] [[vornehmen]]/[[machen]] zu lassen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[impfen]]'' und dem Substantiv ''[[Empfehlung]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Impfpflicht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Empfehlung]], [[Rat]], [[Vorgabe]], [[Vorschlag]] {{Beispiele}} :[1] „Der Impfplan Österreich 2021 enthält alle aktuellen, nationalen ''Impfempfehlungen''. In den einzelnen Kapiteln wird zwischen Impfungen des kostenfreien Kinderimpfkonzepts und anderen wichtigen Impfungen, welche nicht im kostenfreien Kinderimpfkonzept enthalten sind, aber dennoch für den Individualschutz wichtig sind und empfohlen werden, unterschieden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen/Impfplan-%C3%96sterreich.html|titel=Impfplan Österreich|zugriff=2022-01-11}}</ref> :[1] „Die ''Impfempfehlungen'' der STIKO sollen kurz und prägnant sein und Anleitungen zur Durchführung von Impfungen geben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/STIKO_Weitere/stiko_weitere_node.html;jsessionid=F3826EF15A4ED53A39A2BFA8EA5C02FA.internet082|titel=Nosokomiale Staphylococcus-aureus-Infektionen|zugriff=2022-01-11}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ''Impfempfehlung'' [[für]] eine [[Gruppe]] [[abgeben]], eine ''Impfempfehlung'' [[aussprechen]], ''Impfempfehlung'' der [[STIKO]], [[öffentlich]]e ''Impfempfehlung'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} smxx7u6axcg2zldk60ovnjswnh1n1ev Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/01 4 1252531 9243494 9241624 2022-07-22T03:05:23Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wiktionary:Teestube]] wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Leipziger Umlaute == In etlichen Einträgen ist der Umlaut des Lemmas im Parameter der Vorlage der Uni-Leipzig getrennt angegeben. In vielen Fällen gibt es dennoch Korpusbelege (z. B. [[Spezial:Permanentlink/8898405|veröffentlichen]]). Sollen in diesen Fällen beide Schreibweisen verlinkt werden? Eine ziemlich treffsichere Suche nach solchen Einträgen ist mit <code>insource:/Ref-UniLeipzig\|.{1,10}(ae|ue|oe|Ae|Oe|Ue)/ insource:/(ä|ö|ü|Ä|Ö|Ü).{1,10}\(\{\{Sprache\|Deutsch/</code> möglich. Wenn niemand Lust hat, diese manuell abzuarbeiten, könnte man den Parameter auch mit einem Bot entfernen, obwohl ich persönlich die Angabe des Lemmas als Parameter bei den Standardreferenzen als Muster für neu Mitarbeitende für zweckdienlich erachte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:07, 2. Jan. 2022 (MEZ) <s>Wenn bis zur Archivierung dieses Abschnittes kein Einwand erhoben wird, würde ich danach die aufgelösten Umlaute im Parameter peu à peu durch ä/ö/ü ersetzen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:10, 6. Jan. 2022 (MEZ)</s> :wichtig ist doch, dass in der Suche die Schriftform des Lemmas steht, wenn eben die Referenz die Suche nach dem Lemma in der Lemma-Schreibweise zulässt. Also bei unseren Referenzen hier, die Vorlagen haben, wird das Lemma wohl heute immer gefunden, früher ging es nicht überall, da musste man zt komplizierte Wege, nicht nur mit ae, sondern mit Sonderzeichen wie % gehen. Heute klappt sogar Œuvre auch ohne Oeuvre. Klar kann man nun zb ue in ü ändern, aber sinniger wäre es, den Suchbegriff wegzulassen (dh zu löschen, wenn er dasteht) und sich auf die Vorlage zu beschränken. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:34, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::Meiner Meinung nach sind die Parameter mit ae/oe/ue lediglich Altlasten aus früheren Zeiten, als die Vorlage noch anders programmiert war bzw. die Webseite von UniLeipzig nur mit diesen ae/oe/ue etwas gefunden hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:41, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Das war auch mein Eindruck. Deshalb habe ich ja die Korrektur angeregt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:07, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::Ich bin immer dafür, den Parameter bei den Referenzen anzugeben, weil er dann als Muster für neue Mitarbeitende dienen kann, wenn sie einmal einen vom Lemma abweichenden angeben wollen. Aber, wenn es „sinniger wäre …, den Suchbegriff wegzulassen (dh zu löschen, wenn er dasteht) und sich auf die Vorlage zu beschränken“, kann es ja auch ein Bot machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:08, 6. Jan. 2022 (MEZ) {{Info}}: Ist nun erledigt. Ging natürlich nicht vollautomatisch, da zuviele "false positves". Habs dann mit AWB gemacht. Die obige Suche findet als immer noch Treffer, z. B. [[Wiederkäuer|Wiederkä'''ue'''r]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:01, 8. Jan. 2022 (MEZ) :Drum habe ich sie ja nur als „ziemlich treffsichere Suche“ bezeichnet und musste beim [[Spezial:Diff/9032569|Ölgemaelde]] auch noch nacharbeiten. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:24, 8. Jan. 2022 (MEZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:24, 8. Jan. 2022 (MEZ)</small> == Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|right|200px]] Die '''[[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]''' ist ab jetzt eröffnet! Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community Tech]] Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum '''23. Januar''' daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern. Die Communities werden zwischen dem 28. Januar und dem 11. Februar über die Vorschläge abstimmen. Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 19:12, 10. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:37, 1. Feb. 2022 (MEZ)</small> == Save the Date: Coolest Tool Award 2021: this Friday, 17:00 UTC == <languages /> Hallo allerseits, Die Preisverleihung des [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|Wikimedia Coolest Tool Award 2021]] findet virtuell am [https://zonestamp.toolforge.org/1642179615 Freitag, dem 14. Januar 2022 um 17:00 UTC] statt. Die Auszeichnung prämiert Software-Werkzeuge und -Helferlein (Tools) die zuvor von Mitwirkenden der Wikimedia-Projekte nominiert wurden. Die Preisverleihung ist ein schöner Moment um unserer Entwicklergemeinschaft zu danken und auch eine Gelegenheit vielleicht neue Werkzeuge zu entdecken. [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|Lies mehr über die Live-Übertragung des Videos und die Diskussionskanäle.]] Danke fürs Teilnehmen! [[m:User:AKlapper (WMF)|andre]] ([[m:User talk:AKlapper (WMF)|talk]]) -08:02, 6 January 2022 (UTC) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SSethi (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22528634 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:38, 1. Feb. 2022 (MEZ)</small> == Lint-Fehler == Hallo zusammen, insbesondere [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], man kann nun seit dem letzten Update der MediaWiki-Version auf „[[Spezial:LintErrors]]“ am Ende der Seite bei Bedarf gezielt ''alle'' Lint-Fehler einer einzelnen Seite auf einmal abfragen. Siehe hierzu auch [[:phab:T151362]] Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 14. Jan. 2022 (MEZ) :{{@|Udo T.}}, leider kann man nunmehr nicht mehr <u>sofort</u> den Erfolg seiner Bereinigungsaktionen überprüfen, weil die LINT-Fehler auch dann noch angezeigt werden, wenn die bemängelten Konstrukte gar nicht mehr existieren (siehe z. B. Lint-Fehler: Ignorierte Tags bei [[Benutzer:Ivadon/Test/rFV]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:09, 14. Jan. 2022 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich vermute mal, dass das einfach eine Weile dauert, da die Daten für die Befüllung der einzelnen Lint-Kategorien aus dem Cache stammen. Die Daten unter „[[Spezial:LintErrors]]“ werden m.&nbsp;W. durch Hintergrund-Jobs (in bestimmten Zeitabständen?) aktualisiert. Könnte also sein, dass es nun eine Weile dauert, bis die Lint-Fehler von „[[Benutzer:Ivadon/Test/rFV]]“ verschwinden. ::Falls nicht, sollte man dann vielleicht mal auf Phabricator nachfragen. Denn es wäre auch denkbar, dass die Entwickler beim Einbau des neuen "Feature" einen Fehler gemacht haben, der nun auf einmal dazu führt, dass die Kategorien jetzt nicht mehr aktualisiert werden... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:22, 14. Jan. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich hab gerade eben nochmal geschaut, nun ist [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:LintErrors?pagename=Benutzer%3AIvadon%2FTest%2FrFV Lint-Fehler: Benutzer:Ivadon/Test/rFV] leer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:14, 14. Jan. 2022 (MEZ) ::::{{@|Udo T.}}, ich danke dir für die Info! Dennoch ist hier eine Verschlechterung des Verhaltens der Wikimedia-Software eingetreten, die eine rasche Überprüfung einer Korrektur – wie in der Vergangenheit – verhindert. Wie gestaltet sich eine Nachfrage bei Phabricator? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:11, 14. Jan. 2022 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich versuche erst mal herauszufinden, ob das lediglich ein temporäres Problem ist. Mitunter kann es nämlich vorkommen, dass (gerade nach einem Update der MediaWiki-Version) viele Hintergrund-Jobs am Laufen sind. Dann verzögern sich oft auch viele andere Dinge im Wiktionary. Außerdem will ich zuerst etwas genauer herausfinden, wie groß die zeitliche Verzögerung ist und ob sie immer (zumindest annähernd) gleich groß ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 14. Jan. 2022 (MEZ) ::::Danke für die Infos, ich werde das mal testen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:51, 14. Jan. 2022 (MEZ) {{Info}}: Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], es gab vor 3 Tagen einen Task deswegen, siehe [[:phab:T299302]] („Linter jobs are running slowly“). Der Task ist gestern gelöst worden und der Patch wurde offensichtlich bereits ausgerollt. Ich habe es gerade eben an einer meiner Benutzerseiten kurz getestet; die einzelnen Lint-Kategorien werden nun wieder sofort aktualisiert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:07, 19. Jan. 2022 (MEZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:18, 13. Feb. 2022 (MEZ)</small> == Der Call for Feedback zu den Boardwahlen hat begonnen == <section begin="announcement-content" />:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Der Call for Feedback: Wahlen zum Board ist jetzt eröffnet und läuft bis zum 7. Februar 2022. Mit diesem Call for Feedback verfolgt das Team für Bewegungsstrategie und Governance einen neuen Ansatz. Er bezieht das Feedback der Community aus dem Jahr 2021 mit ein. Anstatt mit Vorschlägen zu beginnen, dreht sich der Call um Schlüsselfragen des Boards. Die Schlüsselfragen stammen aus den Rückmeldungen zur Boardwahl 2021. Ziel ist es, ein gemeinsames Gespräch und eine gemeinsame Entwicklung von Vorschlägen zu diesen Schlüsselfragen anzuregen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections|Nimm an den Diskussionen teil.]] Herzlichst, das Movement Strategy & Governance Team<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:18, 14. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:52, 13. Feb. 2022 (MEZ)</small> == Sprich mit dem Community Tech-Team == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|150px|<nowiki>{{dir|{{pagelang}}|left|right}}</nowiki>]] {{int:Hello}} Wir – das Team, das an der Umfrage zur Community-Wunschliste arbeitet – möchten dich zu einem Online-Treffen mit uns einladen. Es wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220119T1800 '''{{#time:j xg|2022-01-19}} ({{#time:l|2022-01-19}}), {{#time:H:i e|18:00|de|1}}'''] per Zoom stattfinden und eine Stunde dauern. Für diese externe Plattform gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 '''Klick hier, um teilzunehmen''']. '''Programm''' * Bring Entwürfe deiner Vorschläge mit und sprich mit einem Mitglied des Community Tech-Teams über deine Fragen, wie du deinen Vorschlag verbessern kannst '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder übertragen. Eine Mitschrift ohne Namensnennung wird erstellt und auf Meta veröffentlicht. Die Präsentation (die gesamte Tagesordnung mit Ausnahme der Fragen und Antworten) wird auf Englisch gehalten. Wir können Fragen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch beantworten. Wenn du vorab Fragen stellen möchtest, füge sie auf der [[m:Talk:Community Wishlist Survey|Diskussionsseite der Abstimmung über die Technischen Wünsche]] ein oder sende sie an sgrabarczuk@wikimedia.org. [[m:Special:MyLanguage/User:NRodriguez (WMF)|Natalia Rodriguez]] ([[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech]]-Manager) veranstaltet das Treffen. '''Einladungslink''' * [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>85804347114</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/keu6UeRT0T Wähle dich über deinen Ort ein] Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 01:17, 18. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:50, 13. Feb. 2022 (MEZ)</small> == Last two days for submitting proposals == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|150px|right]] '''Tomorrow is the last day''' for [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Proposals|submitting proposals for the Community Wishlist Survey 2022]]. Also, everyone is welcome to [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Help us|translate, promote]], and discuss proposals. [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 15:45, 22. Jan. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22611679 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:49, 13. Feb. 2022 (MEZ)</small> == Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == '''Die 6. Umfrage Technische Wünsche steht vor der Tür …''' [[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|300px|rechts|alt=Das Bild zeigt eine Wahlurne mit dem Logo des Projekts Technische Wünsche]] … genauer gesagt hinter dem 24. Türchen. '''Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022''' findet die nächste '''[[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]]''' in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Wie schon in den letzten beiden Jahren geht es darum, den Bereich zu bestimmen, in dem technische Verbesserungen am dringendsten nötig sind. Mit diesem Bereich beschäftigt sich das Projektteam [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) dann zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys. Welcher Bereich das ist, sollen möglichst viele Menschen mitentscheiden können. Darum ist die Umfrage so aufgesetzt, dass man auch ohne technische Expertise oder langjährige Mitarbeit verstehen kann, worum es geht. Es stehen [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese 16 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl, die im Vorfeld gemeinsam mit den deutschsprachigen Communitys erarbeitet wurden. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Abstimmenden angeben, welche fünf Themenschwerpunkte ihnen am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[w:Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Wir würden uns freuen, wenn ab dem 24. Januar auch viele Mitarbeitende aus den Schwesterprojekten mit dabei sind, denn die Verbesserungen, die bei den Technischen Wünschen umgesetzt werden, betreffen in der Regel alle Wikis. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. Gerne weitersagen! -- Für das Team Technische Wünsche, [[w:Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:39, 6. Jan. 2022 (MEZ) PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|hier den Newsletter abonnieren]]. :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 17. Feb. 2022 (MEZ)</small> == WICHTIG: Review der Administratorenaktivität == Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend. Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen: #Baisemain (Bürokrat, Administrator) Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt. Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, [[Benutzer:علاء|علاء]] <small>([[User talk:علاء|Diskussion]])</small> 11:57, 4. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo zusammen (insbesondere [[Benutzer:Caligari|Caligari]] wegen „[[Benutzer Diskussion:DerHexer#2-jährige Inaktivität der Administratorin und Bürokratin Baisemain]]“), :so wie ich das interpretiere, würden diesmal ein paar Bearbeitungen seitens Baisemain nicht mehr ausreichen, um das Admin- und Bürokratenrecht zu behalten. Der Zug scheint nun abgefahren zu sein, wie man so schön sagt. :Unter „[[Benutzer Diskussion:Baisemain#Dein (Administrator- und Bürokraten-)Status bei de.wiktionary]]“ steht nämlich: :*„Wenn du deine Rechte behalten willst, solltest du die Gemeinschaft des Wiki über die Tatsache informieren, dass die Stewards dir diese Information über deine Inaktivität geschickt haben. Wenn die Gemeinschaft darüber berät und dann deine Rechte beibehalten will, kontaktiere bitte die Stewards unter [[:m:Stewards' noticeboard]] und verlinke die Diskussion der lokalen Gemeinschaft, aus der hervorgeht, dass sie deine Rechte aufrecht erhalten wollen.“ :Wenn es nach mir geht, dann würde ich einem möglichen Anliegen von Baisemain, das Admin- und Bürokratenrecht behalten zu dürfen, nur dann zustimmen wollen, wenn von Baisemain zugesichert wird, dass sie/er hier im Wiktionary wieder verlässlich und regelmäßig mitwirken wird. Genauere Details bzw. Bedingungen müssten wir dann wohl noch gemeinsam erarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 4. Jan. 2022 (MEZ) ::Ich teile die Ansicht von Udo T. und hoffe zugleich, dass wir Baisemain wieder als aktives Mitglied begrüßen können. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:43, 4. Jan. 2022 (MEZ) ::Ich erinnere mich noch gut an Zeiten 'mit' Baisemain, das kann gerne wiederbelebt werden und dann aktive Zusammenarbeit werden, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:56, 4. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich teile ebenfalls die Ansicht von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:27, 4. Jan. 2022 (MEZ) {{ping|Udo T.}} {{ping|Trevas}} {{ping|Susann Schweden}} {{ping|Caligari}} Hello, sorry for write my comment in English and thanks for your input. I'm Stanglavine, a steward as Alaa (علاء), and reviewing your discussion seems like the community support this removal, is that right? [[Benutzer:Stanglavine|Stanglavine]] <small>([[User talk:Stanglavine|Diskussion]])</small> 18:28, 22. Feb. 2022 (MEZ) :Hi [[Benutzer:Stanglavine|Stanglavine]], yes, that's correct. Baisemain has unfortunately been inactive for over 3 years now. :With kind regards --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 22. Feb. 2022 (MEZ) ::{{ping|Udo T.}} Thank you! The permissions were removed today. Regards, [[Benutzer:Stanglavine|Stanglavine]] <small>([[User talk:Stanglavine|Diskussion]])</small> 14:14, 25. Feb. 2022 (MEZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:35, 25. Feb. 2022 (MEZ)</small> == 2022 == [[File:Happy New Year Rangoli 2022.jpg|200px|Happy_New_Year_Rangoli_2022]] ein gutes, frohes, erfolgreiches, konfliktarmes, neues Jahr wünsche ich uns allen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 02:02, 1. Jan. 2022 (MEZ) :Auch von meiner Seite die besten Wünsche und alles erdenklich Gute fürs Neue Jahr 2022. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Ein frohes und gesundes neues Jahr! Szczęśliwego Nowego Roku! --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:01, 1. Jan. 2022 (MEZ) :::Danke – auch euch ein freundliches 2022! --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 12:51, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich wünsche uns allen ein gesundes neues Jahr! — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:14, 1. Jan. 2022 (MEZ) :::::Dem schließe ich mich gerne an. Und zwar von Herzen! [[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 18:11, 2. Jan. 2022 (MEZ) == Wiki Loves Folklore is back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 28th''' of February. You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2022 submitting] them in this commons contest. You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language. Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2022|project Talk page]] if you need any assistance. '''Kind regards,''' '''Wiki loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Jan. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Tiven2240/wlf&oldid=22560402 --> == The Wikipedia Library und für uns speziell De Gruyter == Hallo zusammen, ich möchte mal an dieser Stelle allen interessierten Benutzern die sog. „'''[[:w:Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]'''“ empfehlen. Wenn man die Voraussetzungen erfüllt (siehe [[:w:Wikipedia:Förderung/The_Wikipedia_Library#Wer_kann_Zugriff_erhalten?|hier]]), die m. E. viele unserer Stamm-Benutzer locker erfüllen, dann kann man dort, ohne groß einen Antrag stellen zu müssen, in einem recht großen Fundus von Verlagen völlig kostenlos Fachliteratur beziehen. Und hier ist für uns m. E. insbesondere der Zugang zum Verlag „'''De Gruyter'''“ hochinteressant, der ein riesiges Angebot an linguistischer Fachliteratur zu bieten hat. Viele Werke dort liegen auch als PDF oder eBook vor und können dann, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, völlig problemlos und kostenlos heruntergeladen werden. Es ist allemal einen Blick wert... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:53, 12. Jan. 2022 (MEZ) :Ja, bitte schaut euch das an, das ist wirklich toll. Und es ist nicht klar, wie lange das aufrechterhalten wird. Zum Beispiel findet sich dort: ::{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} ::{{Lit-Greule: Deutsches Gewässernamenbuch|F=Gebunden}} :und viele, viele andere Bücher und Aufsätze sind dort einzusehen/herunterzuladen, ohne dass man in die Bibliothek oder viel Geld ausgeben muss. :Ich liebe das. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:36, 12. Jan. 2022 (MEZ) ::Nicht zu vergessen: ::*{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch‎|A=1}} ::*{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=22}} ::Den aktuellen Kluge (25. Aufl.) gibt es leider (noch) nicht als PDF, aber immerhin die 22. Aufl. von 1989. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:56, 12. Jan. 2022 (MEZ) == Fraktur == der/die eine oder andere wird gesehen haben, dass eine [[Hilfe:Fraktur]] entstanden ist (entsteht), nachdem das Thema bei den Fragen zum Wiktionary auftauchte. Nun sind die Infos von der Frageseite Wiktionary auf die Diskussionsseite [[Hilfe Diskussion:Fraktur]] gewandert und dort nachzulesen.<br> Im Hilfetext sind Hintergrundinformationen gegeben und der Status Quo.<br> <br> Ganz, ganz kurz und vereinfacht für den, der nicht nachlesen mag: Frakturschrift lässt sich nicht hierher kopieren; möchte man, dass es auch hier nach Fraktur aussieht, muss man einzelne Buchstaben, die für diese Schriftform typisch sind, ersetzten, weil es ([auch] im wiki Projekt) keine Schriftart Fraktur gibt, mit der man formatieren könnte und die dann auch noch für alle User gleich aussähe.<br> Da ergab sich nun die Frage: soll es eine Entscheidung/Vorgabe geben, wie ehemals im Original geschriebene und zb bei Google-books nachzulesende Beispielsätze hier dargestellt werden sollen/dürfen? Soll zb [[Datei:Fraktur-Schriftbeispiel.svg|links|200px|rahmenlos]] dieser Satz hier als Beispielsatz 'normal' in Antiqua wiedergegeben werden -> Fraktur ist eine gebrochene Schrift<br> oder mit ersetztem langem s bei ›ist‹ in der Form -> Fraktur iſt eine gebrochene Schrift<br> <br> Das ist Thema 1, zu dem ich mich über einen Kommentar freue. Fakt ist: wir haben unzählige Beispielsätze in 'Antiqua' und in 'angepasster Antiqua' (wenn ich das mal der Einfachheit halber so nennen darf) und diese unterschiedliche Handhabung ist mitnichten neu. Wollen wir eine Empfehlung oder klar definierte Verbote aussprechen oder es einfach so lassen, wie es ist, jede Darstellungsform ist ok?<br> <br> Es ergab sich auch noch ein Thema 2: die Frage, ob man empfehlen sollte, '(möglichst) aktuelle, (eher, nur) neuzeitliche' Beispielsätze zu wählen. In diesem Zusammenhang kam das auf, um die Beispielsätze in Frakturschrift zu reduzieren, aber natürlich ist das auch generell relevant/interessant, weil wir ein aktuelles Wörterbuch sind. In der [[Hilfe:Beispiele]] steht nichts dazu, alle Beispielsätze sind gleichrangig, Kriterium ist, dass sie die Bedeutung im Zusammenhang darstellen.<br> Ich persönlich hatte es erst einmal, dass jemand sehr viele Beispielsätze von Anno dunnemals beitrug, obwohl das Lemma heutzutage gebräuchlich ist und es massenweise aktuelle Beispielsätze gibt. Andererseits ist es ja klar, dass aktuelle Beispielsätze dem leichterfallen, der selbst formuliert. Aktuelle Sätze helfen mit ihrem Zusammenhang auch eher dem, der die Sprache lernt. Will ich wissen, wie ich das Verb verwende, dann doch nicht, wie das ein Lyriker 1800 einsetzte. Das geht eben am Kundenwunsch, der Erwartungshaltung vorbei. Obwohl der Beispielsatz von 1800 auch seinen Wert und Platz hat. Komplexes Thema. Deshalb der Wunsch zu Stellungnahmen: Wollen wir eine Empfehlung oder klar definierte Verbote aussprechen oder es einfach so lassen, wie es ist, jeder passende Beispielsatz ist ok? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:40, 13. Jan. 2022 (MEZ) :Uj, ich vergaß, meine Prios ganz deutlich darzustellen: :1: mir ist das egal, ob einzelne Buchstaben angepasst werden, kann gerne sein, muss aber nicht, jeder wie er findet, wenn es denn sachlich ok ist :2: alle Beispielsätze sind ok, wenn sie das Lemma erläutern, aber es sollte schon mindestens einer aus den letzten 100 Jahren dabeisein, wenn die Bedeutung nicht veraltet ist. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:16, 13. Jan. 2022 (MEZ) ::Danke für den Hinweis, ich bin aber dafür, '''[[Hilfe Diskussion:Fraktur|hier]]''' weiterzudiskutieren, um nicht alle Argumente wiederholen zu müssen. Außerdem ist dann keine Linkaktualisierung nach Archivierung (in der Teestube) notwendig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:40, 14. Jan. 2022 (MEZ) :::Ja, gute Idee. Wobei der Massenandrang beim Kommentieren (sowohl hier wie auch dort) wohl darauf hinausläuft, dass es bei Susanns Vorschlägen bleibt: Jeder wie er will; bloß ein bisschen aufpassen, dass man für nicht veraltete Bedeutungen auch mindestens ein nicht veraltetes Beispiel hat. Jedenfalls würde ich mir rausnehmen, das in die Hilfeseite zu schreiben, wenn das Gedränge so bleibt, wie es gerade ist. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:00, 14. Jan. 2022 (MEZ) ::::Wart einmal ab, ob nicht manche erst durch Susanns Hinweis hier auf die Diskussion dort aufmerksam werden. ::::<small>Bezüglich der „nicht veralteten Beispiele“ habe ich zunehmend das Problem, dass ich die Textstelle bei der Google-Suche zwar lesen, die Seite selbst (mit Seitenzahl) aber nicht öffnen kann. Ein bestimmtes Wort in gedruckten Ausgaben zu suchen, um die Fünf-Zitate-Regel zu erfüllen, ist jedoch fast nicht möglich. Da finde ich es besser – wie ich es auch schon gesehen habe – Einträge von zweifellos existenten Wörtern anzulegen, auch wenn sie noch nicht projektkonform belegt sind, und darauf zu vertrauen, dass sie z. B. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] bei seiner Lektüre „unterkommen“. </small>Das ist aber ein anderes Thema. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:24, 14. Jan. 2022 (MEZ) :::::Ich bin mir sicher, Susann wartet noch lange ab. Und meine Wenigkeit benutzte mit Bedacht den Konjunktiv; ich schreib da gar nichts rein. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:39, 14. Jan. 2022 (MEZ) == Leugnen == Anlässlich einer – in der Tat etwas tollpatschigen und daher zu Recht zurückgesetzten – Änderung durch eine IP im Eintrag „[[leugnen]]” fiel mir auf, dass die Bedeutung [3] dort nicht ganz stimmt. Sie soll wohl die [https://www.duden.de/rechtschreibung/leugnen Bedeutung (c) im Duden] nachvollziehen. Diese lautet „(etwas, was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. oder allgemein anerkannt ist und vertreten wird) für nicht bestehend erklären” und ein Beispiel dort ist, das „Dasein Gottes” zu leugnen. Nun ist das „Dasein Gottes” an sich keine Weltanschauung, sondern ''Gegenstand'' zahlreicher (religiöser) Weltanschauungen. Dementsprechend ist es zwar einfach und ziemlich verbreitet, das Dasein Gottes für nicht bestehend zu erklären; all diese religiösen Weltanschauungen selbst (Christentum, Islam,…) für nicht bestehend zu erklären, wäre hingegen reichlich unrealistisch. Dummerweise steht in unserer Bedeutungsdefinition „Weltanschauungen oder Lehren, die allgemein anerkannt sind oder ernsthaft vertreten werden, für nicht existent erklären”. Demnach hieße „das Christentum leugnen” tatsächlich „das Christentum für nicht existent erklären”, was ziemlich an den Haaren herbeigezogen ist und auch dem allerdümmsten Atheisten nicht einfiele. Wir müssen das also umformulieren. Da ich nicht die geringste Lust habe, da alleine dran rumzufummeln, bitte ich, mal auf der dortigen [[Diskussion:leugnen|Diskussionsseite]] vorbeizuschauen, wo auch ein Formulierungsvorschlag von mir steht. Danke! [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:55, 17. Jan. 2022 (MEZ) == Wunschliste eine Zeit lang schützen == Hallo zusammen, in [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022#Verwendung der Wunschliste|Wiktionary:Administratoren/Anfragen]] entstand die Idee, die Wunschliste solange komplett zu schützen, bis sich die Anzahl der Einträge dort deutlich reduziert hat. Aktuell sind es circa 11.653 Einträge. Wenn es nach mir ginge und der Vorschalg eine Mehrheit findet, dann sollte die Wunschliste erst dann wieder freigegeben werden, wenn die Eintragszahl dort auf 6.000 "geschrumpft" ist. Was ist eure Meinung dazu? Wer will kann auch gleich abstimmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) :das löst das Problem nicht, dass in der Liste jede Menge Wörter stehen, die vermutlich nie angelegt werden und dass das Konstrukt Wunschliste anfällig für Unsinn ist. Sperren verhindert auch sinnvolle Wünsche. Sperren ist nicht endlich, weil es nie auf 6000 Einträge reduziert werden wird. Ich bin dafür, es so zu lassen wie es ist, weil mir für das eigentliche Problem gerade keine Lösung einfällt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Wie auf der Admin-Anfragen-Seite geschrieben, bin ich für Beibehalten des Status quo (mit oder ohne Sperrung) nur, wenn die Wunschliste aus der „linken Spalte“ entfernt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:40, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Da stimme ich dir weitestgehend zu; auch wenn ich die Wunschliste nicht als Unsinn bezeichnete. Einige Vorschläge sind nämlich doch recht gut und interessant, gleichwohl sie der Müßigkeit halber nicht selbst erstellt werden. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jan. 2022 (MEZ) ::Wenn Sie die Seite sperren würden, sagen sie es den Benutzern. Heute wollte eich ein paar Einträge ergänzen und die Seite hat nur gesagt: An Error occured while saving. Ich musste dann Developer Tools in Firefox öffnen, und dann sah ich, dass die Seite kann man nicht bearbeiten. ::<code>Array [ XMLHttpRequest, {…} ]</code> ::​ ::<code>0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … }</code> ::​ ::<code>1: Object { error: {…}, servedby: "mw1348" }</code> ::​​ ::<code>error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." }</code> ::​​ ::<code>servedby: "mw1348"</code> ::​​ ::<code><prototype>: Object { … }</code> ::​ ::<code>length: 2</code> ::​ ::<code><prototype>: Array []</code> ::<code>load.php:5:1541</code> :: ::Meiner Meinung nach soll die Wunschliste immer verfügbar sein. Deutsch ist meine dritte Sprache und oft brauche ich ein Wörterbuch. Wie soll ich sonst um Erstellung von Seiten, die noch fehlen, bitten? Ich glaube, dass die Wunschliste ein guter Platz dafür ist. [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]] <small>([[User talk:BratwurstBaron|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Jan. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]], die [[WT:Wunschliste|Wunschliste]] ist aktuell für IPs und ganz neue Benutzer gesperrt, '''also für dich nicht, wenn du denn auch wirklich angemeldet bist'''. Diese Sperre ist aber leider notwendig, da wir einen Dauer-Troll haben, der die Wunschliste andauernd verunstalten würde. :::Was aber auch noch sein kann und in letzter Zeit mir auch schon öfters passiert ist: Wenn der sog. Replication-Lag (Replag) der Datenbanken zu groß wird, dann wird serverseitig (also nicht durch unsere Admins) für kurze Zeit der schreibende Zugriff blockiert. Meistens dauert es dann nur wenige Sekunden, bis man wieder normal bearbeiten kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:59, 22. Jan. 2022 (MEZ) Mein Gehilfe hat festgestellt, dass etwa 1-2 Einträge aus der Wunschliste pro Tag erstellt werden. Rechnet man mit 600 Erstellungen pro Jahr, wäre bereits in 10 Jahren das oben gestellte Ziel erreicht. Da die Wunschliste auch immer wieder als Liste der noch fehlenden Einträge angesehen wird, bin ich dafür die Wunschlisten aller Sprachen zu entfernen und statt dessen einen neuen Namensraum zu schaffen: Wunschraum oder Arbeitsraum oder Werkstatt oder "Rote Liste" :) Auf der Wunschlistenseite werden nur noch drei Eingabefelder angeboten für Eintrag, Sprache und Wortart; ggf. noch ein weiteres Feld für Bemerkungen. Ein Skript prüft, ob der Eintrag bereits existiert und erstellt dann einen mehr oder weniger leeren Eintrag im Arbeitsraum. Dort kann der Eintrag dann bearbeitet werden und bei "Salonfähigkeit" in den Eintragsnamensraum verschoben werden. Ein Bot kann rote Wörter aus den Einträgen (Wortbildungen, Unterbegriffe, etc.) oder aus Verzeichnissen automatisch hinzufügen. Vorteile: *einfache Nachvollziehbarkeit *die Wünschenden können bereits Vorarbeiten leisten *Wunschverlaufsgeschichte ist einfach nachvollziehbar *Sortierung entfällt *per Kategorie kann nach Sprache/Wortart gefiltert werden *Zufallsauswahl per Kategorie/Alter des Wunsches ist möglich Ein Statuskonzept zur Erreichung der "Salonfähigkeit" muss noch erarbeitet werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:00, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Wow..., also wenn das wirklich machbar wäre, dann wäre das natürlich eine deutlich intelligentere Art und Weise, Wünsche zu erfassen. Da wäre ich sofort dafür. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Das hört sich wundervoll an. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:26, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::Wer hätte gedacht, dass dieses 'nervende' Thema zu solch einer tollen Idee führt! Klasse, Formatierer. Wenn es irgendwo irgendwann eines Test gibt, mache ich gerne mit, danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:44, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich freue mich über diese Idee und werde deren Umsetzung gerne unterstützen. Das Problem, mit dem [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] heute früh konfrontiert war, könnte dadurch abgemildert werden, dass man auch eine Spalte vorsieht, in der man angibt, ob Standardreferenzen vorhanden sind oder der Nachweis auf andere Weise erbracht werden kann. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::::Die Wunschliste der Wikipedia ([[w:WP:Artikelwünsche]]) ist um einiges strukturierter als die Schmuddel-Liste der Wiktionary. :::::Auf WP gibt es verschiedene Portale, Projekte oder was auch immer zu verschiedenen Themenbereichen, die ihrerseits ebenfalls Wunschlisten besitzen. Diese Gruppierung nach Themen bringt erheblich mehr Ordnung rein. :::::Wäre das in irgendeiner Form auch für die WT etwas? Also, die Liste nach Themen gruppieren und auf verschiedenen Seiten verteilen? :::::Vor allem sollte, auf welche Weise auch immer, erreicht werden, dass mehr als nur 1-2 Einträge pro Tag neu angelegt werden. Wird die Liste übersichtlicher, indem man sie eben entzerrt und nach Themen auf mehrere Seiten verteilt, könnte sie attraktiver wirken. Eine einzige Liste mit 10000+ Wörtern aller Themengebiete und Wortarten wirkt mMn abschreckend. :::::Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Bei der Abstimmung pro/kontra Vollschutz möchte ich mich zunächst [[w:WP:NNAAT|enthalten]]. --[[Benutzer:ManuelNeuerFan1|ManuelNeuerFan1]] <small>([[User talk:ManuelNeuerFan1|Diskussion]])</small> 00:38, 11. Jan. 2022 (MEZ) ::::::Mit Bezeichnungen wie „Schmuddel-Liste“ (zu der Benutzer wie du die Wunschliste machen) machst du dir hier bestimmt viele Freunde. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:43, 11. Jan. 2022 (MEZ) === Abstimmung === ==== Pro ==== #{{Pro}} und erst dann wieder aufmachen, wenn 6.000 Einträge erreicht wird --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) # ... ==== Contra ==== #{{Kontra}} Ich halte das nicht wirklich für sinnvoll. Weswegen sollten einige ihre Wünsche äußern können und andre nicht? Ich finde das ungerecht. Und ob 6000 oder knapp 12000 Vorschläge - bei der Menge ist das doch ohnedies egal. --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:39, 21. Jan. 2022 (MEZ) 7zv1p1bfz309nsfevkka9ddzwn7naa7 Munterkeit 0 1270386 9243360 9138860 2022-07-21T13:00:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + syn wikitext text/x-wiki == Munterkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Munterkeit |Nominativ Plural=Munterkeiten |Genitiv Singular=Munterkeit |Genitiv Plural=Munterkeiten |Dativ Singular=Munterkeit |Dativ Plural=Munterkeiten |Akkusativ Singular=Munterkeit |Akkusativ Plural=Munterkeiten }} {{Worttrennung}} :Mun·ter·keit, {{Pl.}} Mun·ter·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊntɐkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Munterkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft/Verhalten, munter zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[munter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'', belegt seit dem 17. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lebendigkeit]], [[Lebhaftigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „So beschränkte er sich darauf, mir, wenn ich ihn traf, mit heiserer ''Munterkeit'' guten Tag zu sagen und mir den Weg zum Zimmer seines Vaters zu zeigen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 38.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jrspkv8n8pqmz0mh38ib9fzq2jynfch Spritfresser 0 1286640 9243540 9241790 2022-07-22T05:36:34Z Yoursmile 43509 kein Komma wikitext text/x-wiki == Spritfresser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spritfresser |Nominativ Plural=Spritfresser |Genitiv Singular=Spritfressers |Genitiv Plural=Spritfresser |Dativ Singular=Spritfresser |Dativ Plural=Spritfressern |Akkusativ Singular=Spritfresser |Akkusativ Plural=Spritfresser }} {{Worttrennung}} :Sprit·fres·ser, {{Pl.}} Sprit·fres·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌfʁɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} Kraftfahrzeug mit sehr hohem [[Treibstoffverbrauch]] {{Synonyme}} :[1] [[Spritschleuder]], [[Spritschlucker]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kraftfahrzeug]] {{Beispiele}} :[1] „Hinzu kommen 2007 die Pläne der EU-Kommission, die Klimavorgaben für Autos abzumildern, dafür aber die höhere Beimischung von Biosprit anzurechnen: als Klimaschutz-Maßnahme. Plötzlich dient die Alternative zum Öl dem Greenwashing großer ''Spritfresser''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/auto/abkehr-vom-biosprit-die-euphorie-war-uebertrieben-1.1515655-2 | Autor=Michael Bauchmüller | Titel=„Die Euphorie war übertrieben“ | Tag=7 | Monat=11 | Jahr=2012 | Zugriff=2019-12-07 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|94547}} {{Quellen}} rh0nrewja9gr7mzjru4b6fn84d6spfz projíždět 0 1286692 9243480 9241597 2022-07-21T22:08:07Z Amsavatar 199064 +Bsp, einige ohne Ü; die [7] sollte wahrscheinlich umformuliert werden wikitext text/x-wiki == projíždět ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' === {{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv |imperfektiv=projíždět |perfektiv=projet |reflexiv=projíždět se |1. Person Singular=projíždím |2. Person Singular=projíždíš |3. Person Singular=projíždí |1. Person Plural=projíždíme |2. Person Plural=projíždíte |3. Person Plural=projíždějí |3. Person Plural*=přijíždí |Präteritum Femininum=projížděla |Partizip Perfekt=projížděl |Partizip Passiv=projížděn |Imperativ Singular=projížděj |Verbalsubstantiv=projíždění }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈprɔjiːʒɟɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|Instrumental|spr=cs}} fahren durch etwas; [[durchfahren]], [[fahren]] (durch) :[2] {{K|transitiv|spr=cs}} mit einer Fahrt viele Orte besuchen; [[durchfahren]], [[fahren]] (durch), [[durchreisen]] :[3] an etwas vorüberfahren; [[vorbeifahren]] :[4] durch einen Körper/Raum dringen, etwas oder jemanden (innerlich) erfüllen; [[durchdringen]], [[durchströmen]] :[5] {{K|selten|spr=cs}} in einem Spiel oder Wettkampf unterliegen; schlecht abschneiden, [[verlieren]] :[6] {{K|transitiv|spr=cs}} einen Weg befahrbar machen; [[ausfahren]], [[befahren]], [[bahnen]] :[7] {{K|ugs.|trans.|spr=cs}} zwecks Kontrolle etwas wiederholen, überprüfen; [[durchsehen]], [[überfliegen]], [[nachsehen]], Fahrzeug: [[einfahren]] :[8] {{K|ugs.|trans.|spr=cs}} durch eine Fahrt (Geld) verlieren; [[verfahren]] {{Synonyme}} :[2] [[cestovat]], [[procestovat]] :[3] [[míjet]] :[4] [[procházet]], [[pronikat]] :[5] [[prohrávat]] :[8] [[opakovat]], [[zkoušet]] {{Beispiele}} :[1] Vůz ''projížděl'' branou. ::Der Wagen ''fuhr'' durch das Tor. :[1] Policie zjistila, že každý desátý náklaďák ''projíždějící'' Opavou, je přetížený. ::Die Polizei stellte heraus, dass jeder zehnte Lkw, der durch Opava ''fährt'', überladen ist. :[1] Nymburkem už nebudou smět ''projíždět'' kamiony delší než 12 metrů. ::Durch Nymburk werden Lastkraftwagen länger als 12 Meter nicht mehr ''fahren'' dürfen. :[1] „Už mnohokrát jsem ''projížděl'' jihozápadem Spojených států a ještě častěji jsem přes něj letěl – přes tu obrovskou tajemnou pustinu, kraj trýzněný sluncem.“<ref>{{Literatur|Autor=John Steinbeck|Titel=Toulky s Charleym za poznáním Ameriky|Verlag=Československý spisovatel|Ort=Praha|Jahr=1964|Übersetzer=Jiří Valja|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Ich bin schon oft durch den Südwesten der Vereinigten Staaten ''gefahren'' und noch öfter geflogen – durch diese riesige, geheimnisvolle Einöde, diese von der Sonne gequälte Landschaft. :[2] Nákupčí ''projížděli'' Evropou a skupovali všechna významná výtvarná díla té doby. ::Die Aufkäufer ''reisten'' durch ganz Europa und kauften alle bedeutenden Kunstwerke dieser Zeit auf. :[3] ''Projížděli'' jsme kolem nádraží, kde jsme předtím čekali na vlak. ::Wir ''fuhren'' beim Bahnhof ''vorbei'', wo wir zuvor auf den Zug gewartet haben. :[4] Snažila se nevnímat ostrou bolest, která jí ''projížděla'' levou nohou. ::Sie versuchte, den stechenden Schmerz, der ihr linkes Bein durchzog, nicht zu merken. :[4] Zavřela oči a vychutnávala si, jak jí celým tělem ''projíždí'' neovladatelné vzrušení. ::Sie schloss die Augen und genoss die unkontrollierbare Erregung, die ihren Körper ''durchströmte''. :[5] Po rozchodu s přítelkyní byl úplně apatický. Projížděl jeden zápas za druhým a bylo mu to jedno. :: :[5] Neměl jsem proti němu šanci. Projížděl jsem to na celé čáře. :: :[6] Závodnice si stěžovala, že v husté chumelenici musela projíždět stopu. :: :[7] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} :: :[8] Vážně se mi nechce tam jezdit a zbytečně projíždět benzín, když to můžeme vyřešit přes telefon. :: {{Wortfamilie}} :[[projet]], [[projíždění]], [[průjezd]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fahren durch etwas |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchfahren}}, {{Ü|de|fahren}} (durch) }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einer Fahrt viele Orte besuchen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchfahren}}, {{Ü|de|fahren}} (durch), [[durchreisen]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=an etwas vorüberfahren |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|vorbeifahren}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=durch einen Körper/Raum dringen, etwas oder jemanden (innerlich) erfüllen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchdringen}}, {{Ü|de|durchströmen}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=in einem Spiel oder Wettkampf unterliegen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|verlieren}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=einen Weg befahrbar machen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|ausfahren}}, {{Ü|de|befahren}}, {{Ü|de|bahnen}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=zwecks Kontrolle wiederholen, überprüfen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchsehen}}, {{Ü|de|überfliegen}}, {{Ü|de|nachsehen}}, {{Ü|de|einfahren}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=durch eine Fahrt (Geld) verlieren |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|verfahren}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1–8] {{Ref-cs-SSJC|projížděti}} :[1–8] {{Ref-cs-PSJC|projížděti}} :[*] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}} {{Quellen}} j5sg7yu069u540mvlmfubyi997qsv6f 9243483 9243480 2022-07-21T22:35:45Z Amsavatar 199064 [7] umf., +Bsp ohne Ü wikitext text/x-wiki == projíždět ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' === {{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv |imperfektiv=projíždět |perfektiv=projet |reflexiv=projíždět se |1. Person Singular=projíždím |2. Person Singular=projíždíš |3. Person Singular=projíždí |1. Person Plural=projíždíme |2. Person Plural=projíždíte |3. Person Plural=projíždějí |3. Person Plural*=přijíždí |Präteritum Femininum=projížděla |Partizip Perfekt=projížděl |Partizip Passiv=projížděn |Imperativ Singular=projížděj |Verbalsubstantiv=projíždění }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈprɔjiːʒɟɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|Instrumental|spr=cs}} fahren durch etwas; [[durchfahren]], [[fahren]] (durch) :[2] {{K|transitiv|spr=cs}} mit einer Fahrt viele Orte besuchen; [[durchfahren]], [[fahren]] (durch), [[durchreisen]] :[3] an etwas vorüberfahren; [[vorbeifahren]] :[4] durch einen Körper/Raum dringen, etwas oder jemanden (innerlich) erfüllen; [[durchdringen]], [[durchströmen]] :[5] {{K|selten|spr=cs}} in einem Spiel oder Wettkampf unterliegen; schlecht abschneiden, [[verlieren]] :[6] {{K|transitiv|spr=cs}} einen Weg befahrbar machen; [[ausfahren]], [[befahren]], [[bahnen]] :[7] {{K|ugs.|trans.|spr=cs}} etwas ansehen/durchsehen, um (zum Beispiel) einen Überblick zu erhalten, etwas Gesuchtes zu finden oder etwas zu prüfen/kontrollieren; [[durchsehen]], [[überfliegen]], [[nachsehen]], Fahrzeug: [[einfahren]] :[8] {{K|ugs.|trans.|spr=cs}} durch eine Fahrt (Geld) verlieren; [[verfahren]] {{Synonyme}} :[2] [[cestovat]], [[procestovat]] :[3] [[míjet]] :[4] [[procházet]], [[pronikat]] :[5] [[prohrávat]] :[8] [[opakovat]], [[zkoušet]] {{Beispiele}} :[1] Vůz ''projížděl'' branou. ::Der Wagen ''fuhr'' durch das Tor. :[1] Policie zjistila, že každý desátý náklaďák ''projíždějící'' Opavou, je přetížený. ::Die Polizei stellte heraus, dass jeder zehnte Lkw, der durch Opava ''fährt'', überladen ist. :[1] Nymburkem už nebudou smět ''projíždět'' kamiony delší než 12 metrů. ::Durch Nymburk werden Lastkraftwagen länger als 12 Meter nicht mehr ''fahren'' dürfen. :[1] „Už mnohokrát jsem ''projížděl'' jihozápadem Spojených států a ještě častěji jsem přes něj letěl – přes tu obrovskou tajemnou pustinu, kraj trýzněný sluncem.“<ref>{{Literatur|Autor=John Steinbeck|Titel=Toulky s Charleym za poznáním Ameriky|Verlag=Československý spisovatel|Ort=Praha|Jahr=1964|Übersetzer=Jiří Valja|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Ich bin schon oft durch den Südwesten der Vereinigten Staaten ''gefahren'' und noch öfter geflogen – durch diese riesige, geheimnisvolle Einöde, diese von der Sonne gequälte Landschaft. :[2] Nákupčí ''projížděli'' Evropou a skupovali všechna významná výtvarná díla té doby. ::Die Aufkäufer ''reisten'' durch ganz Europa und kauften alle bedeutenden Kunstwerke dieser Zeit auf. :[3] ''Projížděli'' jsme kolem nádraží, kde jsme předtím čekali na vlak. ::Wir ''fuhren'' beim Bahnhof ''vorbei'', wo wir zuvor auf den Zug gewartet haben. :[4] Snažila se nevnímat ostrou bolest, která jí ''projížděla'' levou nohou. ::Sie versuchte, den stechenden Schmerz, der ihr linkes Bein durchzog, nicht zu merken. :[4] Zavřela oči a vychutnávala si, jak jí celým tělem ''projíždí'' neovladatelné vzrušení. ::Sie schloss die Augen und genoss die unkontrollierbare Erregung, die ihren Körper ''durchströmte''. :[5] Po rozchodu s přítelkyní byl úplně apatický. ''Projížděl'' jeden zápas za druhým a bylo mu to jedno. :: :[5] Neměl jsem proti němu šanci. ''Projížděl'' jsem to na celé čáře. :: :[6] Závodnice si stěžovala, že v husté chumelenici musela ''projíždět'' stopu. :: :[7] Policisté ve snaze najít pachatele desítky hodin ''projížděli'' kamerové záznamy. :: :[7] Personalisté dnes často ''projíždějí'' sociální sítě a snaží se toho o kandidátech co nejvíce zjistit na internetu. :: :[7] Poslední měsíce před maturitou se už většinou neučí nic nového, jen se ''projíždějí'' maturitní otázky. :: :[8] Vážně se mi nechce tam jezdit a zbytečně ''projíždět'' benzín, když to můžeme vyřešit přes telefon. :: {{Wortfamilie}} :[[projet]], [[projíždění]], [[průjezd]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fahren durch etwas |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchfahren}}, {{Ü|de|fahren}} (durch) }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einer Fahrt viele Orte besuchen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchfahren}}, {{Ü|de|fahren}} (durch), [[durchreisen]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=an etwas vorüberfahren |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|vorbeifahren}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=durch einen Körper/Raum dringen, etwas oder jemanden (innerlich) erfüllen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchdringen}}, {{Ü|de|durchströmen}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=in einem Spiel oder Wettkampf unterliegen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|verlieren}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=einen Weg befahrbar machen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|ausfahren}}, {{Ü|de|befahren}}, {{Ü|de|bahnen}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=etwas ansehen/durchsehen, um (zum Beispiel) einen Überblick zu erhalten, etwas Gesuchtes zu finden oder etwas zu überprüfen/kontrollieren |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchsehen}}, {{Ü|de|überfliegen}}, {{Ü|de|nachsehen}}, {{Ü|de|einfahren}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=durch eine Fahrt (Geld) verlieren |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|verfahren}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1–8] {{Ref-cs-SSJC|projížděti}} :[1–8] {{Ref-cs-PSJC|projížděti}} :[*] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}} {{Quellen}} c8ollf8vypkwc8wv72icl23k6m0x67j Venusmuschel 0 1286909 9243546 9242624 2022-07-22T07:17:21Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ IT: Plural zu Singular korr wikitext text/x-wiki == Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Venusmuschel |Nominativ Plural=Venusmuscheln |Genitiv Singular=Venusmuschel |Genitiv Plural=Venusmuscheln |Dativ Singular=Venusmuschel |Dativ Plural=Venusmuscheln |Akkusativ Singular=Venusmuschel |Akkusativ Plural=Venusmuscheln |Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel'' }} {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnʊsˌmʊʃl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]] :[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Venusmuschelschale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen {{Wortbildungen}} : [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мида||ми́да}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|αχηβάδα|achiváda}} {{f}}, {{Üt|el|κυδώνι|kydóni}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vongole}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|amêijoa}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moluscă comestibilă}} {{f}}, {{Ü|ro|scoică veneridae}} {{f}}, {{Ü|ro|moluscă}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} qa8vslz633i95065i6y18420i887j55 Lebendigkeit 0 1286959 9243356 2022-07-21T12:56:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Lebendigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lebendigkeit |Nominativ Plural=Lebendigkeiten |Genitiv Singular=Lebendigkeit |Genitiv Plural=Lebendigkeiten |Dativ Singular=Lebendigkeit |Dativ Plural=Lebendigkeiten |Akkusativ Singular=Lebendigkeit |Akkusativ Plural=Lebendigkeiten }} {{Worttrennung}} :Le·ben·dig·keit, {{Pl.}} Le·ben·dig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leˈbɛndɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, am Leben zu sein :[2] Eigenschaft, lebhaft/munter zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[lebendig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Lebhaftigkeit]], [[Munterkeit]] {{Beispiele}} :[2] „Ihre Bewegungen zeigten viel natürlichen Anstand und eine gewisse ''Lebendigkeit'', die jedoch vollkommen innerhalb der Schranken mädchenhafter Züchtigkeit verblieb.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=257.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t4e1vfw9u6vbjxcjycw5y94ocuxxgs0 0 1286960 9243392 2022-07-21T13:45:25Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾐ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />psili and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾏ |Navi-2=ᾑ |Nummer=1F90 |HTML-hex=&amp;#x1F90; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F20;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾘ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} 0m18eyncel4odsl17rm9rtfawqymdey Lebendigkeiten 0 1286961 9243395 2022-07-21T13:48:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Lebendigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·ben·dig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leˈbɛndɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebendigkeit}} 819czvlucwmmma4vhhgrxfhacxbjj1v 0 1286962 9243419 2022-07-21T15:18:52Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾘ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />psili and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾏ |Navi-2=ᾑ |Nummer=1F98 |HTML-hex=&amp;#x1F98; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F28;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾐ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} sffkhsn1m949fhrosxw6fm3blpdp1wf 9243430 9243419 2022-07-21T15:42:23Z Alexander Gamauf 7352 Bezeichnung korr. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾘ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />psili and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾏ |Navi-2=ᾑ |Nummer=1F98 |HTML-hex=&amp;#x1F98; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F28;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾐ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} 8d6e65p2w8vwpuh5rr7keblh3q1n9fa 9243478 9243430 2022-07-21T21:42:08Z Alexander Gamauf 7352 Bezeichnung; Bedeutung präzisiert wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾘ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />psili and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾏ |Navi-2=ᾑ |Nummer=1F98 |HTML-hex=&amp;#x1F98; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F28;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾐ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} 07chfkwqjdo4lst4t3gj6xlx38r8idz Vorsichtsmaßregel 0 1286963 9243421 2022-07-21T15:24:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmaßregel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Nominativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Genitiv Singular=Vorsichtsmaßregel |Genitiv Plural=Vorsichtsmaßregeln |Dativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Dativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Akkusativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Akkusativ Plural=Vorsichtsmaßregeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Vorsichtsmassregel]] {{Worttrennung}} :Vor·sichts·maß·re·gel, {{Pl.}} Vor·sichts·maß·re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯zɪçt͡sˌmaːsˌʁeːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahme/Maßregel, die der Vorbeugung gegen unerwünschte Geschehnisse dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vorsicht]]'' und ''[[Maßregel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßregel]] {{Beispiele}} :[1] „Das Mißtrauen, das diese ''Vorsichtsmaßregel'' beurkundete, machte ihn stutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=261.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fdxtrb92b7asq7unf6gkzqqf1b13hpa 9243423 9243421 2022-07-21T15:26:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + syn wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmaßregel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Nominativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Genitiv Singular=Vorsichtsmaßregel |Genitiv Plural=Vorsichtsmaßregeln |Dativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Dativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Akkusativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Akkusativ Plural=Vorsichtsmaßregeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Vorsichtsmassregel]] {{Worttrennung}} :Vor·sichts·maß·re·gel, {{Pl.}} Vor·sichts·maß·re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯zɪçt͡sˌmaːsˌʁeːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahme/Maßregel, die der Vorbeugung gegen unerwünschte Geschehnisse dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vorsicht]]'' und ''[[Maßregel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Vorsichtsmaßnahme]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßregel]] {{Beispiele}} :[1] „Das Mißtrauen, das diese ''Vorsichtsmaßregel'' beurkundete, machte ihn stutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=261.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} blzlt54l6pvtkqlck4zy4r7sz92h83f 9243458 9243423 2022-07-21T18:14:44Z Udo T. 91150 1 Nebenakz. zuviel wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmaßregel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Nominativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Genitiv Singular=Vorsichtsmaßregel |Genitiv Plural=Vorsichtsmaßregeln |Dativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Dativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Akkusativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Akkusativ Plural=Vorsichtsmaßregeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Vorsichtsmassregel]] {{Worttrennung}} :Vor·sichts·maß·re·gel, {{Pl.}} Vor·sichts·maß·re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯zɪçt͡sˌmaːsʁeːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahme/Maßregel, die der Vorbeugung gegen unerwünschte Geschehnisse dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vorsicht]]'' und ''[[Maßregel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Vorsichtsmaßnahme]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßregel]] {{Beispiele}} :[1] „Das Mißtrauen, das diese ''Vorsichtsmaßregel'' beurkundete, machte ihn stutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=261.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4tbs38vscufg56zp1y8wtrlh5ous5dl 0 1286964 9243424 2022-07-21T15:26:28Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾑ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />dasia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾏ |Navi-2=ᾑ |Nummer=1F91 |HTML-hex=&amp;#x1F91; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2A;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾙ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} 8j5m360eofhslawqeurauges3i6gt2v 0 1286965 9243425 2022-07-21T15:33:27Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾙ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />dasia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾘ |Navi-2=ᾚ |Nummer=1F99 |HTML-hex=&amp;#x1F99; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F29;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾑ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} ag4doqw0x05cjh89htnnyrqv0bcs33r 9243477 9243425 2022-07-21T21:36:17Z Alexander Gamauf 7352 Bezeichnung; Bedeutung präzisiert wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾙ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />dasia and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾘ |Navi-2=ᾚ |Nummer=1F99 |HTML-hex=&amp;#x1F99; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F29;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾑ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} 5x0hef1evs8rsz611zuop05zqbv7gs9 0 1286966 9243429 2022-07-21T15:41:09Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾒ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />psili and varia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾑ |Navi-2=ᾓ |Nummer=1F92 |HTML-hex=&amp;#x1F92; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F22;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾚ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} cxqj27xkoyd9mpe4hwzzlx5ix619oqz Morgenritt 0 1286967 9243432 2022-07-21T15:49:49Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Morgenritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Morgenritt |Nominativ Plural=Morgenritte |Genitiv Singular=Morgenritts |Genitiv Singular*=Morgenrittes |Genitiv Plural=Morgenritte |Dativ Singular=Morgenritt |Dativ Singular*=Morgenritte |Dativ Plural=Morgenritten |Akkusativ Singular=Morgenritt |Akkusativ Plural=Morgenritte }} {{Worttrennung}} :Mor·gen·ritt, {{Pl.}} Mor·gen·rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ritt am Morgen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Morgen]]'' und ''[[Ritt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ritt]] {{Beispiele}} :[1] „Die drei hatten nun das jenseitige Ufer des Atchafalaya erreicht, wo sie ihre Pferde bestiegen, auf denen wir sie unterdessen lassen wollen, um uns vorläufig die Gegend zu besehen, in die ihr'' Morgenritt'' sie bringen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=265.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2bon8162qec46heuh7gzyrzunzmeizw Abenteuerer 0 1286968 9243451 2022-07-21T17:07:56Z Sigur 88705 Neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == Abenteuerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abenteuerer |Nominativ Plural=Abenteuerer |Genitiv Singular=Abenteuerers |Genitiv Plural=Abenteuerer |Dativ Singular=Abenteuerer |Dativ Plural=Abenteuerern |Akkusativ Singular=Abenteuerer |Akkusativ Plural=Abenteuerer }} {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·er, {{Pl.}} Aben·teu·er·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die [[gefährlich]]e [[Herausforderung]]en sucht/erlebt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Abenteuer]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Beispiele}} :[1] „Hans Lauken ist kein ''Abenteuerer'' … Sie finden es erklärlich, daß ich für ihn eintrete, ich bin – oder besser, ich war seine Verlobte.“<ref>{{Literatur |Titel=Auf heimischer Erde |Autor=Karl Frenzel |Verlag=Salzwasser |Jahr=2021 (Nachdruck des Originals von 1866) | Seiten=223 | Online=Zitiert nach {{GBS|vmlPEAAAQBAJ|PA223|Hervorhebung=Abenteuerer}}}}</ref> :[1] „ Im gleichen Jahr erhielt ein französischer ''Abenteuerer'' für 50 Jahre eine Konzession im wilden Carare-Gebiet.“<ref>{{Literatur |Titel=Flüssiges Gold |Autor=Essad Bey |Verlag=Verone |Jahr=2016 (Nachdruck des Originals von 1933) | Seiten=417 | Online=Zitiert nach {{GBS|XH0vDAAAQBAJ|PA417|Hervorhebung=Abenteuerer}}}}</ref> {{Lemmaverweis|Abenteurer}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|Abenteurer}} (dort auch die Variante ''Abenteuerer'') :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 26nn9gnaxm3hqesww3h6xjv0oj1olrv Abenteuerers 0 1286969 9243452 2022-07-21T17:09:06Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Abenteuerers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abenteuerer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abenteuerer}} 69yaiddzsvc6rgf2wa9crbr9smpg2cm Abenteuerern 0 1286970 9243453 2022-07-21T17:09:27Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Abenteuerern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abenteuerer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abenteuerer}} fa2ofsg5qtwo2q0nkiatcqgnxh701ie Diskussion:furbo 1 1286971 9243455 2022-07-21T17:16:38Z Seidenkäfer 7183 Neuer Abschnitt /* Vorlage Ref-VocTreccani funktioniert (hier) nicht */ wikitext text/x-wiki == Vorlage Ref-VocTreccani funktioniert (hier) nicht == Ich wollte hier gerne die Referenzen prüfen/ergänzen und meine Lieblings-Ref funktioniert hier irgendwie nicht, obwohl es die entsprechende Seite gibt [https://www.treccani.it/vocabolario/furbo_res-a88566a1-001d-11de-9d89-0016357eee51]. Kann mir jemand helfen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:16, 21. Jul. 2022 (MESZ) jkzi1mt2elskyy809ygbfkoydydnmz2 9243473 9243455 2022-07-21T21:29:59Z Betterknower 1792 /* Vorlage Ref-VocTreccani funktioniert (hier) nicht */ re wikitext text/x-wiki == Vorlage Ref-VocTreccani funktioniert (hier) nicht == Ich wollte hier gerne die Referenzen prüfen/ergänzen und meine Lieblings-Ref funktioniert hier irgendwie nicht, obwohl es die entsprechende Seite gibt [https://www.treccani.it/vocabolario/furbo_res-a88566a1-001d-11de-9d89-0016357eee51]. Kann mir jemand helfen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:16, 21. Jul. 2022 (MESZ) :Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Vorlage zu überreden, die richtige Seite bei treccani anzuzeigen. Vielleicht liegt auch bei treccani ein Fehler vor. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:29, 21. Jul. 2022 (MESZ) 1w33qozcz555i3yvbh9ngnn1mwdlmh0 0 1286972 9243456 2022-07-21T17:33:59Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾒ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />psili and varia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾙ |Navi-2=ᾛ |Nummer=1F9A |HTML-hex=&amp;#x1F9A; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2A;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾒ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} gn8i26x7qi5gm22lpjj4ohzrx3258rr 9243474 9243456 2022-07-21T21:30:41Z Alexander Gamauf 7352 Bezeichnung; Bedeutung präzisiert wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾒ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />psili and varia and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾙ |Navi-2=ᾛ |Nummer=1F9A |HTML-hex=&amp;#x1F9A; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2A;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾒ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} qc4fe6ek96blvnty303o9y8pp2riqxj 9243476 9243474 2022-07-21T21:33:10Z Alexander Gamauf 7352 Ebene 2 Überschrift korr. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾚ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />psili and varia and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾙ |Navi-2=ᾛ |Nummer=1F9A |HTML-hex=&amp;#x1F9A; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2A;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾒ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} eea0xmetp7ffi72pmfnmkuqrbbb6aqm 0 1286973 9243457 2022-07-21T17:54:12Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾓ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />dasia and varia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾒ |Navi-2=ᾔ |Nummer=1F93 |HTML-hex=&amp;#x1F93; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F23;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾛ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} 02jbrhe7f2zd1x0h0vb8iuffm8rm6ol Vorsichtsmassregel 0 1286974 9243459 2022-07-21T18:14:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmassregel ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Vorsichtsmaßregel|Worttrennung=Vor·sichts·mass·re·gel}} ph44tmk9nfrk13jibd2dykkid2o8ahg Vorsichtsmassregeln 0 1286975 9243460 2022-07-21T18:15:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmassregeln ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Vorsichtsmaßregeln|Worttrennung=Vor·sichts·mass·re·geln}} 08ved41s1vcd6zgme83ltalfsfy8sqk Vorsichtsmaßregeln 0 1286976 9243461 2022-07-21T18:15:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmaßregeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Vorsichtsmassregeln]] {{Worttrennung}} :Vor·sichts·maß·re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯zɪçt͡sˌmaːsʁeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorsichtsmaßregel}} r52l4et6pjkbjcjk8kbpeqccnrhfjps Morgenritte 0 1286977 9243462 2022-07-21T18:16:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Morgenritte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Morgenritt]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} p3cl2gcn8bg38qsk2wq1gy3pgvhvjof Morgenritten 0 1286978 9243463 2022-07-21T18:16:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Morgenritten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} nol7uis2qqh6sk8jmnhhwe9nf1irk7y Morgenrittes 0 1286979 9243464 2022-07-21T18:16:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Morgenrittes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenritts]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} 0fw99v1l7qo39ej5so29u20uwswdfao Morgenritts 0 1286980 9243465 2022-07-21T18:16:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Morgenritts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenrittes]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·ritts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} 2fv5ma2n4xcwrvmh49640l3zc7vgayf 0 1286981 9243472 2022-07-21T21:26:34Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾛ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />dasia and varia and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾚ |Navi-2=ᾜ |Nummer=1F9B |HTML-hex=&amp;#x1F9B; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2B;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾓ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} f2yhmetzc6om3exyzaz7vfpnw297z8n 0 1286982 9243479 2022-07-21T21:58:26Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾔ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />psili and oxia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾓ |Navi-2=ᾕ |Nummer=1F94 |HTML-hex=&amp;#x1F94; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F24;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾜ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} 9v7zhc5g60mls53b74a7kblvfss9vop 0 1286983 9243481 2022-07-21T22:17:01Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾜ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />psili and oxia and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾛ |Navi-2=ᾝ |Nummer=1F9C |HTML-hex=&amp;#x1F9C; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2C;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾔ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} 3whndu1i45nclawtkc5vpn31hbwtxnq 0 1286984 9243482 2022-07-21T22:31:09Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾓ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />dasia and oxia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾔ |Navi-2=ᾖ |Nummer=1F95 |HTML-hex=&amp;#x1F95; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F25;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾝ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} mg9cczjwk8b277dfwi6iyju5mazpf2s 0 1286985 9243484 2022-07-21T22:45:38Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾝ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek capital letter eta with<br />dasia and oxia and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾜ |Navi-2=ᾞ |Nummer=1F9D |HTML-hex=&amp;#x1F9D; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2D;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾓ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} et3h4xnhascdfzdhibrmq2886ey9fda 0 1286986 9243485 2022-07-21T23:08:06Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾖ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with psili<br />and perispomeni and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾕ |Navi-2=ᾗ |Nummer=1F96 |HTML-hex=&amp;#x1F96; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F26;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾞ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} l4iqjhugqumuig8dllixlr3e7lhc4bn 0 1286987 9243487 2022-07-21T23:19:18Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾞ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with psili<br />and perispomeni and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾝ |Navi-2=ᾟ |Nummer=1F9E |HTML-hex=&amp;#x1F9E; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2E;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾖ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Ē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} kuu2dtp9odzg1er99hchmarvbadr9oh 0 1286988 9243488 2022-07-21T23:29:31Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾓ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />dasia and perispomeni and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾖ |Navi-2=ᾘ |Nummer=1F97 |HTML-hex=&amp;#x1F97; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F27;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾟ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} bbenr1xhvsebqekijic3gj6v3hzw1qw 9243489 9243488 2022-07-21T23:30:48Z Alexander Gamauf 7352 typo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾓ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />dasia and perispomeni and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾖ |Navi-2=ᾘ |Nummer=1F97 |HTML-hex=&amp;#x1F97; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F27;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾟ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:η}} ail13dgz00ciw0f2iinkhirtkre8xvf 0 1286989 9243490 2022-07-21T23:41:26Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Η]], [[͵η]], [[ηʹ]]; lateinisch: [[h]], kyrillisch: [[н]]; mathematisch: [[𝛈]]}} == ᾟ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter eta with<br />dasia and perispomeni and prosgegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾖ |Navi-2=ᾘ |Nummer=1F9F |HTML-hex=&amp;#x1F9F; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#X1F2F;&amp;#X345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Minuskel:'' [[ᾓ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} kqp5lov8iydfhdoq0q0czbbt7yn4bup Spritschlucker 0 1286990 9243515 2022-07-22T05:03:16Z Priwo 19285 neu wikitext text/x-wiki == Spritschlucker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spritschlucker |Nominativ Plural=Spritschlucker |Genitiv Singular=Spritschluckers |Genitiv Plural=Spritschlucker |Dativ Singular=Spritschlucker |Dativ Plural=Spritschluckern |Akkusativ Singular=Spritschlucker |Akkusativ Plural=Spritschlucker }} {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·cker, {{Pl.}} Sprit·schlu·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} Kraftfahrzeug, mit sehr hohem [[Treibstoffverbrauch]] {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Synonyme}} :[1] [[Spritfresser]], [[Spritschleuder]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kraftfahrzeug]] {{Beispiele}} :[1] „Die Bundesregierung will Käufer von großen ''Spritschluckern'' bei der Kraftfahrzeugsteuer deutlich stärker zur Kasse bitten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bund-will-steuer-fuer-spritschlucker-ab-2021-deutlich-erhoehen-16805946.html | Titel=Bund will Steuer für schwere SUV deutlich erhöhen | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-22 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} hh5o3uiiuy9qxxe7hbrn34hyh2wo9vi 9243541 9243515 2022-07-22T05:36:44Z Yoursmile 43509 kein Komma wikitext text/x-wiki == Spritschlucker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spritschlucker |Nominativ Plural=Spritschlucker |Genitiv Singular=Spritschluckers |Genitiv Plural=Spritschlucker |Dativ Singular=Spritschlucker |Dativ Plural=Spritschluckern |Akkusativ Singular=Spritschlucker |Akkusativ Plural=Spritschlucker }} {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·cker, {{Pl.}} Sprit·schlu·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} Kraftfahrzeug mit sehr hohem [[Treibstoffverbrauch]] {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Synonyme}} :[1] [[Spritfresser]], [[Spritschleuder]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kraftfahrzeug]] {{Beispiele}} :[1] „Die Bundesregierung will Käufer von großen ''Spritschluckern'' bei der Kraftfahrzeugsteuer deutlich stärker zur Kasse bitten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bund-will-steuer-fuer-spritschlucker-ab-2021-deutlich-erhoehen-16805946.html | Titel=Bund will Steuer für schwere SUV deutlich erhöhen | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-22 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 1pq3i5o4wdmrqrb9acua7kauhumyddh Spritschluckern 0 1286991 9243516 2022-07-22T05:03:27Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Spritschluckern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·ckern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spritschlucker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spritschlucker}} ajl6crze4tk0le2ettoc36tflvxu9l8 Spritschluckers 0 1286992 9243517 2022-07-22T05:03:37Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Spritschluckers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spritschlucker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spritschlucker}} fh08y4ir2jzrum0bgrrom5g4jzuoony Veluwemeer 0 1286993 9243533 2022-07-22T05:18:54Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Veluwemeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Veluwemeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Veluwemeers |Genitiv Singular*=Veluwemeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Veluwemeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Veluwemeer |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[niederländisch]]er See zwischen den [[Provinz]]en [[Gelderland]] und [[Flevoland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländischer See zwischen den Provinzen Gelderland und Flevoland|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/veluwemeer Veluwemeer]“ ([[Bezahlschranke]]) jw58j48kelwu8n71pwvbmypyjq31z2m 9243626 9243533 2022-07-22T11:00:56Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Veluwemeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Veluwemeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Veluwemeers |Genitiv Singular*=Veluwemeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Veluwemeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Veluwemeer |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlywəˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[niederländisch]]er See zwischen den [[Provinz]]en [[Gelderland]] und [[Flevoland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländischer See zwischen den Provinzen Gelderland und Flevoland|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/veluwemeer Veluwemeer]“ ([[Bezahlschranke]]) pttsyg8b30ja3n0dzfnwi0m7bogbg77 9243627 9243626 2022-07-22T11:01:18Z Udo T. 91150 korr. wikitext text/x-wiki == Veluwemeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Veluwemeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Veluwemeers |Genitiv Singular*=Veluwemeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Veluwemeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Veluwemeer |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlyvəˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[niederländisch]]er See zwischen den [[Provinz]]en [[Gelderland]] und [[Flevoland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländischer See zwischen den Provinzen Gelderland und Flevoland|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/veluwemeer Veluwemeer]“ ([[Bezahlschranke]]) suhbpslkfjos5gnt829rhx6wfl7tgu1 Flevoland 0 1286994 9243534 2022-07-22T05:24:03Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Flevoland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fle·vo·land, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] niederländische Provinz {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländische Provinz|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Provinz Flevoland}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/flevoland Flevoland]“ ([[Bezahlschranke]]) rd4ruvpdbrkwfc1yoa3763u1zj1uq60 9243535 9243534 2022-07-22T05:24:43Z Yoursmile 43509 +en:[[Flevoland]] +nl:[[Flevoland]] +fr:[[Flevoland]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Flevoland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fle·vo·land, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] niederländische Provinz {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländische Provinz|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|Flevoland}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Flevoland}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Flevoland}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Provinz Flevoland}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/flevoland Flevoland]“ ([[Bezahlschranke]]) 9udfjg7dsocjltzkbrxe19efjsxc1x2 9243621 9243535 2022-07-22T10:58:45Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Flevoland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fle·vo·land, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfleːvoˌlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] niederländische Provinz {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländische Provinz|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|Flevoland}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Flevoland}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Flevoland}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Provinz Flevoland}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/flevoland Flevoland]“ ([[Bezahlschranke]]) o9fpgmkvl1igmu3jsbq7k4nre46b6ep IJsselmeer 0 1286995 9243536 2022-07-22T05:31:55Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == IJsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=IJsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=IJsselmeers |Genitiv Singular=IJsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=IJsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=IJsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ijsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größter niederländischer See|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) 11bgenq4tx0w5q11yct7dfpnsrjeve4 9243538 9243536 2022-07-22T05:32:56Z Yoursmile 43509 wikitext text/x-wiki == IJsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=IJsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=IJsselmeers |Genitiv Singular=IJsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=IJsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=IJsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ijsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größter niederländischer See|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) 93nvnh112dhb0di0hmz3vhngb1okdsw 9243635 9243538 2022-07-22T11:05:04Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == IJsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=IJsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=IJsselmeers |Genitiv Singular*=IJsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=IJsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=IJsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ijsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größter niederländischer See|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) p6b5ejz9o8sx09ocyr4clmzq4alr8jy Ijsselmeer 0 1286996 9243537 2022-07-22T05:32:43Z Yoursmile 43509 neu wikitext text/x-wiki == Ijsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ijsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Ijsselmeers |Genitiv Singular=Ijsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Ijsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Ijsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[IJsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Lemmaverweis|IJsselmeer}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) obwursj78c4losyyoepa36cxn3acam3 9243630 9243537 2022-07-22T11:03:58Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Ijsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ijsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Ijsselmeers |Genitiv Singular=Ijsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Ijsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Ijsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[IJsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Lemmaverweis|IJsselmeer}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) 69zowmo1qj1h5sydosyfw6lu5hwt9pl 9243631 9243630 2022-07-22T11:04:15Z Udo T. 91150 typo wikitext text/x-wiki == Ijsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ijsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Ijsselmeers |Genitiv Singular*=Ijsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Ijsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Ijsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[IJsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Lemmaverweis|IJsselmeer}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) r1qcgkzza7tq54v2qqm0t0jbihtrj3e Burgerpatty 0 1286997 9243543 2022-07-22T05:47:11Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Burgerpatty ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Burgerpatty |Nominativ Singular 2=Burgerpatty |Nominativ Plural=Burgerpattys |Genitiv Singular 1=Burgerpattys |Genitiv Singular 2=Burgerpattys |Genitiv Plural=Burgerpattys |Dativ Singular 1=Burgerpatty |Dativ Singular 2=Burgerpatty |Dativ Plural=Burgerpattys |Akkusativ Singular 1=Burgerpatty |Akkusativ Singular 2=Burgerpatty |Akkusativ Plural=Burgerpattys }} {{Worttrennung}} :Bur·ger·pat·ty, {{Pl.}} Bur·ger·pat·tys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus [[Rinderhack]] hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Patty]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|patty}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} 55u0t6vtzt317k1ptn2qmff8mm0v4ju 9243544 9243543 2022-07-22T05:47:25Z Yoursmile 43509 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Burgerpatty ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Burgerpatty |Nominativ Singular 2=Burgerpatty |Nominativ Plural=Burgerpattys |Genitiv Singular 1=Burgerpattys |Genitiv Singular 2=Burgerpattys |Genitiv Plural=Burgerpattys |Dativ Singular 1=Burgerpatty |Dativ Singular 2=Burgerpatty |Dativ Plural=Burgerpattys |Akkusativ Singular 1=Burgerpatty |Akkusativ Singular 2=Burgerpatty |Akkusativ Plural=Burgerpattys }} {{Worttrennung}} :Bur·ger·pat·ty, {{Pl.}} Bur·ger·pat·tys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus [[Rinderhack]] hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Patty]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist aus Rinderhack hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|patty}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} 18ccy2ce42rcjsw250caoofis5jdb0e 9243639 9243544 2022-07-22T11:07:09Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Burgerpatty ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Burgerpatty |Nominativ Singular 2=Burgerpatty |Nominativ Plural=Burgerpattys |Genitiv Singular 1=Burgerpattys |Genitiv Singular 2=Burgerpattys |Genitiv Plural=Burgerpattys |Dativ Singular 1=Burgerpatty |Dativ Singular 2=Burgerpatty |Dativ Plural=Burgerpattys |Akkusativ Singular 1=Burgerpatty |Akkusativ Singular 2=Burgerpatty |Akkusativ Plural=Burgerpattys }} {{Worttrennung}} :Bur·ger·pat·ty, {{Pl.}} Bur·ger·pat·tys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbœːɐ̯ɡɐˌpætɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus [[Rinderhack]] hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Patty]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist aus Rinderhack hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|patty}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} kbtcqp5axnn8yv4r2uo61e51dw40wwt 0 1286998 9243578 2022-07-22T09:30:38Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}} == ᾠ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omega with<br />psili and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾟ |Navi-2=ᾡ |Nummer=1FA0 |HTML-hex=&amp;#x1FA0; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x1F60;&amp;#x345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾨ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ō]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} ({{w|Iota subscriptum}}) versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[γράμμα]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:ω}} 4n030eb6xz6qzoasifg8pzp3ndwnpkg 0 1286999 9243580 2022-07-22T09:42:19Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}} == ᾡ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omega<br />with dasia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾠ |Navi-2=ᾢ |Nummer=1FA1 |HTML-hex=&amp;#x1FA1; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x1F61;&amp;#x345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾩ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hō]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɔː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:ω}} oo05nev1glkrrro3elpaoisdbjtp281 Diskussion:Venusmuschel 1 1287000 9243582 2022-07-22T09:45:45Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* Spezial:Diff/9243546 */ wikitext text/x-wiki == [[Spezial:Diff/9243546]] == @[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy]]: Ich verstehe diese Änderung nicht. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 22. Jul. 2022 (MESZ) 1djdneccc2zwi7re8m2yfbvvmu8c5bf Stromufer 0 1287001 9243614 2022-07-22T10:23:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Stromufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stromufer |Nominativ Plural=Stromufer |Genitiv Singular=Stromufers |Genitiv Plural=Stromufer |Dativ Singular=Stromufer |Dativ Plural=Stromufern |Akkusativ Singular=Stromufer |Akkusativ Plural=Stromufer }} {{Worttrennung}} :Strom·ufer, {{Pl.}} Strom·ufer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌʔuːfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ufer eines großen Flusses {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strom]]'' und ''[[Ufer]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Flussufer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ufer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Donauufer]], [[Elbufer]], [[Rheinufer]], [[Themseufer]], [[Weserufer]] {{Beispiele}} :[1] „Da angekommen hielt es, wandte sich und fing an, gegen das ''Stromufer'' zu retirieren, wo es einige hundert Schritte vom Dampfschiffe sich in ein Karree formierte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=268.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qejpnv8e7h4t71kub8zcnyog8caq9i2 Flevolands 0 1287002 9243622 2022-07-22T10:58:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Flevolands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fle·vo·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfleːvoˌlant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flevoland]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flevoland}} 91b45i5y0hmblc181gal68gvk1kxrt0 Stromufers 0 1287003 9243623 2022-07-22T10:59:35Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Stromufers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Strom·ufers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌʔuːfɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stromufer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stromufer}} mzj61uiwfi9bx9sn8pf3m9c5hbjsjmw Stromufern 0 1287004 9243624 2022-07-22T10:59:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Stromufern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Strom·ufern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌʔuːfɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stromufer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stromufer}} hcs5720wz8jqb23wzcc5638tij1eqiq Veluwemeers 0 1287005 9243628 2022-07-22T11:01:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Veluwemeers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Veluwemeeres]] {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·meers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlyvəˌmeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Veluwemeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Veluwemeer}} 2a4hwkfkanosrzehsoysgkjvi9fm0p7 Veluwemeeres 0 1287006 9243629 2022-07-22T11:01:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Veluwemeeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Veluwemeers]] {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·mee·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlyvəˌmeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Veluwemeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Veluwemeer}} 3ve3iwlx89dpocqw62k5w7ce2t05f8z Ijsselmeers 0 1287007 9243632 2022-07-22T11:04:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Ijsselmeers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ijsselmeeres]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·meers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ijsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ijsselmeer}} jrp3qkdp92ejn7sx5bq7tiu7iu0rsc5 Ijsselmeeres 0 1287008 9243633 2022-07-22T11:04:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Ijsselmeeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ijsselmeers]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·mee·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ijsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ijsselmeer}} gv2ewe6a4lsifdkeb3zxgpvz3vhdzlw IJsselmeers 0 1287009 9243636 2022-07-22T11:05:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == IJsselmeers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[IJsselmeeres]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·meers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[IJsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|IJsselmeer}} j6hlipusxp5uazupcddnei7xlzkldc0 IJsselmeeres 0 1287010 9243637 2022-07-22T11:05:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == IJsselmeeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[IJsselmeers]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·mee·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[IJsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|IJsselmeer}} lk5jglcmiot5dw9b63cxvnfvjgv702l Burgerpattys 0 1287011 9243640 2022-07-22T11:07:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Burgerpattys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bur·ger·pat·tys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbœːɐ̯ɡɐˌpætɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' {{Grundformverweis Dekl|Burgerpatty}} mw7bbq8zo9gh7q5yg7qm417tk5rp2xq 0 1287012 9243645 2022-07-22T11:22:42Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}} == ᾢ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omega with<br />psili and varia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾡ |Navi-2=ᾣ |Nummer=1FA2 |HTML-hex=&amp;#x1FA2; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x1F62;&amp;#x345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾪ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ō]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[γράμμα]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:ω}} etqjxvbawtzyjd9zjzy0mi2qe56shmc 0 1287013 9243646 2022-07-22T11:34:05Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}} == ᾣ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omega<br />with dasia and varia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾢ |Navi-2=ᾤ |Nummer=1FA3 |HTML-hex=&amp;#x1FA3; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x1F63;&amp;#x345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾫ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hō]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɔː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, [[Varia]] „[[Accent grave]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} ({{w|Iota subscriptum}}) versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:ω}} 45yzzfaah6i3b5vojcfjl76j1rl1jkc 0 1287014 9243647 2022-07-22T11:43:46Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}} == ᾤ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omega with<br />psili and oxia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾣ |Navi-2=ᾥ |Nummer=1FA4 |HTML-hex=&amp;#x1FA4; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x1F64;&amp;#x345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾬ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ō]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota subscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[γράμμα]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:ω}} fxu617fzy15sd0dvb50bvuddl3l1wm8 0 1287015 9243648 2022-07-22T11:52:37Z Alexander Gamauf 7352 Altgriechisch: Buchstabe wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}} == ᾥ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omega<br />with dasia and oxia and ypogegrammeni |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ᾤ |Navi-2=ᾦ |Nummer=1FA5 |HTML-hex=&amp;#x1FA5; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x1F65;&amp;#x345;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[ᾭ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[hō]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɔː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“, {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα ὑπογεγραμμένη|iōta hypogegrammenē|L=e}}}} ({{w|Iota subscriptum}}) versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875. :[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“ {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:ω}} bib3cj8kfq1xdsrph7vd1c8wwsgvtdg