Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.22
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Haus
0
1119
9245132
9220669
2022-07-28T08:51:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[haus]]}}
{{Wort der Woche|46|2006}}
== Haus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Haus
|Nominativ Plural=Häuser
|Genitiv Singular=Hauses
|Genitiv Plural=Häuser
|Dativ Singular=Haus
|Dativ Singular*=Hause
|Dativ Plural=Häusern
|Akkusativ Singular=Haus
|Akkusativ Plural=Häuser
|Bild 1=Leamouth riverside building 1.jpg|mini|1|ein ''Haus'' im [[modern]]en [[Baustil]]
|Bild 2=Schiller Weimar.jpg|mini|1, 2|[[w:Schillers Wohnhaus|Schiller-''Haus'']] in [[Weimar]]
|Bild 3=Auenstein-fachwerk2.jpg|mini|2|ein ''Haus'' in [[Fachwerk]]bauweise
|Bild 4=Wiki pogodinskaya izba moscow.jpg|mini|2|[[traditionell]]es, [[hölzern]]es [[russisch]]es ''Haus''
|Bild 5=Cepaea nemoralis MHNT.CON.2002.776.face.jpg|mini|11|''Haus'' einer [[Schnecke]]
|Bild 6=Krönungshoroskop Manuel II Palaiologos.jpg|mini|12| Nummerierung der ''Häuser'' in der Astrologie
|Bild 7=8-ender.tiff|mini|15|[[Draufsicht]] auf ein ''Haus''
}}
{{Worttrennung}}
:Haus, {{Pl.}} Häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haus.ogg}}, {{Audio|De-Haus2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu einem bestimmten Zweck erbautes [[Gebäude]]
:[2] zum Wohnen dienendes und genutztes [[Gebäude]]
:[3] aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter [2] beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
:[4] {{K|ugs.}} Gesamtheit der Bewohner in dem unter [2] beschriebenen [[Gebäude]]
:[5] Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter [1] beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen
:[6] gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung
:[7] {{K|gehoben}} im selben unter [2] beschriebenen Gebäude/im selben unter [3] beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
:[8] Hauswesen der unter [7] beschriebenen Gemeinschaft
:[9] eine Reihe von adligen (angesehenen) Persönlichkeiten, Herrschern hervorgebrachtes Geschlecht
:[10] {{K|ugs.|scherzhaft}} Mensch, Person
:[11] {{K|ugs.|va.|fachsprachlich|Zoologie}} bestimmte Tiere (vor allem [[Weichtier]]e wie [[Gastropode]]n) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
:[12] {{K|Astrologie|fachsprachlich}} Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem Planeten<ref name="DudenOnline">{{Ref-Duden}}</ref>
:[13] {{K|Astrologie|fachsprachlich}} einer der zwölf Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist<ref name="DudenOnline"/>
:[14] {{K|Handwerk|fachsprachlich}} mittlerer Teil eines Hammerkopfes
:[15] {{K|Curling|fachsprachlich}} die drei konzentrischen Kreise, in denen Punkte erzielt werden können<ref>{{Wikipedia|Glossary of curling|spr=en|oldid=671859113#H}}</ref>, die vom Kreis mit dem Radius von 6[[w:Fuß (Einheit)|′]] umschlossene Fläche<ref>{{Wikipedia|Curling|spr=de|oldid=146532355#Spielfeld}}</ref>
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Haus«, Seite 397.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> bezeugtes [[Erbwort]], dessen [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|hūs}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> lautete und sowohl das ‚[[Gebäude]]‘<ref name="Pfeifer"/>, als auch die ‚[[Familie]]‘<ref name="Pfeifer"/>, das ‚[[Hauswesen]]‘<ref name="Pfeifer"/> und das ‚[[Geschlecht]]‘<ref name="Pfeifer"/> bezeichnete. Die entsprechende [[mittelhochdeutsch]]e Form lautete ebenfalls ''{{Ü|gmh|hūs}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, bezeichnete jedoch neben ‚[[Gebäude]]‘<ref name="Pfeifer"/>, ‚[[Familie]]‘<ref name="Pfeifer"/> und ‚[[Geschlecht]]‘<ref name="Pfeifer"/> auch noch ‚[[Wohnung]]‘<ref name="Pfeifer"/>, ‚[[Hütte]]‘<ref name="Pfeifer"/>, ‚[[Schloss]]‘<ref name="Pfeifer"/>, ‚[[Rathaus]]‘<ref name="Pfeifer"/> sowie ‚[[Haushaltung]]‘<ref name="Pfeifer"/> (vergleiche [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|hūs}}''<ref name="Pfeifer"/>, [[mittelniederländisch]] ''{{Ü|dum|huus}}''<ref name="Pfeifer"/>). Alle genannten Formen entstammen der (nicht belegten aber erschlossenen) [[germanisch]]en Form ''*hūsa-'' {{n}}, der die Bedeutung ‚Haus‘ beigemessen wird.<ref name="Kluge"/> Der gleichen Quelle sollen auch [[gotisch]]es ''-hūs''<ref name="Kluge"/>, das nur in ''{{Üt|got|…|gudhūs}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Gotteshaus]]<ref name="Pfeifer"/>, [[Tempel]]<ref name="Kluge"/>‘ bezeugt ist – da ‚Haus‘ im [[Gotisch]]en sonst als ''{{Üt|got|…|razn}}'' bezeichnet wird<ref name="Kluge"/>, sowie [[altnordisch]]es ''{{Ü|non|hūs}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, [[altsächsisch]]es ''{{Ü|osx|hūs}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|hús}}''<ref name="Kluge"/><ref name="BT">{{Ref-BosworthToller|019996|hús}}</ref> ‚[[house]]; [[family]]‘<ref name="BT"/> und [[altfriesisch]]es ''{{Ü|ofs|hūs}}''<ref name="Kluge"/> entstammen. Die weitere Herkunft ist unklar:<ref name="Kluge"/> Einerseits wird eine Verwandtschaft mit »[[Hütte]]« angenommen, so dass ''*hūsa-'' wohl mit [[Dental]]schwund und Ersatzdehnung auf ''*hud-s-a-'' zurückgeht.<ref name="Kluge"/> Außerdem sei ein Zusammenhang mit [[altgriechisch]]em {{Üt|grc|κεῦθος|<small>DIN 31634:</small> keūthos}} {{n}}<ref>{{Ref-Pape|κεῦθος}}</ref><ref name="LSJ">{{Ref-LSJ|keuqos|κεῦθος}}</ref> ‚[[Versteck]], [[Höhle]], [[Tiefe]]‘ und seiner Verwandtschaft denkbar, aber nicht naheliegend.<ref name="Kluge"/> Andererseits wird im Sinne von ‚[[bedeckend|Bedeckendes]]‘ ein Anschluss an die (nicht belegte aber erschlossene) [[indoeuropäisch]]e Wurzel ''*(s)keus-'' angenommen (wozu auch »[[Hose]]« und »[[Hort]]« gehören), bei der es sich ihrerseits um eine ''s''-Erweiterung der weitverbreiteten (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzelformen ''*(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū-'' ‚[[bedecken]], [[umhüllen]]‘ (siehe »[[Haut]]«, »[[Hode]]«, »[[Hütte]]«, »[[Scheune]]«, »[[Schuh]]«) handeln solle.<ref name="Pfeifer"/>
{{Synonyme}}
:[1, 2] {{ugs.}}<ref name="Küpper">Alle nach {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1 (Gesamtwerk)}} sowie {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}.</ref>'':'' [[Winde]]
:[1, 2] ''[[salopp]], [[abwertend]]:'' [[Affenkasten]]<ref name="Küpper"/><ref>{{Lit-Duden: Synonymwörterbuch|A=4}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Behausung«.</ref>, [[Kasten]]<ref name="Küpper"/>
:[2] [[Wohnhaus]], [[Wohngebäude]]
:[3] [[Heim]], [[Wohnung]], [[Zuhause]]
:[2, 3] {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[Tempel]]
:[6] [[Kammer]]
:[7] [[Familie]]
:[7] {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[Gepäck]]
:[7] ''[[salopp]], [[abwertend]]:'' [[Mischpoke]]
:[8] [[Haushalt]]
:[8] ''gehoben:'' [[Hausstand]]
:[12] ''Astrologie:'' [[Domizil]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1–3] ''abwertend:'' [[Spelunke]]
:[2, 3] [[Bleibe]], [[Klause]], [[Logis]], [[Quartier]], [[Unterkunft]]
:[2, 3] ''österreichisch:'' [[Unterstand]]
:[2, 3] ''gehoben:'' [[Aufenthalt]], [[Behausung]], [[Wohnstätte]]; ''veraltet:'' [[Wohnstatt]]
:[2, 3] ''bildungssprachlich, zumeist scherzhaft:'' [[Domizil]]
:[2, 3] ''fachsprachlich, [[Amtssprache]], sonst veraltend bis veraltet:'' [[Obdach]]
:[2, 3] ''[[emotional]]:'' [[Nest]]
:[2, 3] {{ugs.|:}} [[Bude]], [[Dach über dem Kopf]], [[Unterbringung]]; ''abwertend:'' [[Affenstall]], [[Hundeloch]], [[Penne]]
:[2, 3] ''landschaftlich sonst veraltet:'' [[Losament]]
:[2, 3] {{va.|:}} [[Logement]]
:[4] [[Hausgemeinschaft]], [[Hausgenossenschaft]]
:[7] [[Anhang]]
:[7] {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[Kaninchenstall]], [[Kinderei]], [[Krawallhaufen]], [[Paket]], [[Seilschaft]], [[die ganze Vanille]]
:[7] ''abwertend:'' [[Bagage]]
:[7] ''zumeist abwertend:'' [[Sippschaft]]
:[7] ''zumeist ironisch:'' [[Clan]]
:[7] ''zumeist scherzhaft oder abwertend:'' [[Sippe]]
:[7] ''[[salopp]], abwertend:'' [[Blase]]
:[9] [[Adelsgeschlecht]], [[Dynastie]], [[Fürstengeschlecht]], [[Herrschergeschlecht]], [[Königsgeschlecht]]
:[10] [[Coquille]]/[[Muschel]]/[[Muschelschale]], [[Gehäuse]], [[Schale]], [[Schulp]]
:[11] ''Zoologie:'' [[Cochlea]], [[Konchylie]]
{{Gegenwörter}}
:[14] [[Auge]], [[Bahn]], [[Finne]]/[[Pinne]]/[[Schmalbahn]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 2] [[Häuschen]], [[Häuserchen]]<ref>{{Ref-Duden|Häuserchen}}</ref>
:[1, 2] ''[[alemannisch]]:'' [[Häusli]]; ''[[bairisch]]:'' [[Häusl]]; {{landsch.|:}} [[Häusel]]; ''[[oberdeutsch]]:'' [[Häuslein]]; ''[[schwäbisch]]:'' [[Häusle]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Ort]]
:[1, 2] [[Bau]], [[Gebäude]]
:[4–7] [[Personengruppe]], [[Personenkreis]]
:[6] [[Körperschaft]]
:[7] [[Gemeinschaft]]
:[9] [[Geschlecht]]
:[10] [[Mensch]], [[Person]]
:[11] [[Hülle]], [[Panzerhülle]], [[Umhüllung]]
:[12] [[Tierkreiszeichen]]
:[14] [[Hammerkopf]], [[Hammer]]
:[15] [[Spielfeld]], [[Ziel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Doppelhaus]], [[Eckhaus]], [[Einhaus]], [[Einzelhaus]], [[Endhaus]], [[Haupthaus]], [[Hinterhaus]], [[Mittelhaus]], [[Nebenhaus]], [[Querhaus]], [[Seitenhaus]], [[Vorderhaus]], [[Vorhaus]]
:[1] ''nach Bauart, Baustil:'' [[Achtfamilienhaus]], [[Atriumhaus]], [[Backsteinhaus]], [[Bauhaus]], [[Baumhaus]], [[Betonhaus]], [[Blockhaus]], [[Doppelhaus]], [[Dreiliterhaus]], {{österr.|:}} [[Durchhaus]], [[Effizienzhaus]], [[Elfliterhaus]], [[Etagenhaus]], [[Fachwerkhaus]], [[Fertighaus]], [[Giebelhaus]], [[Glashaus]], [[Hallenhaus]], [[Hochhaus]], [[Holzhaus]], [[Hügelhaus]], [[Kartenhaus]], [[Kettenhaus]], [[Kleinsthaus]], [[Klinkerhaus]], [[Kranhaus]], [[Langhaus]], [[Lehmhaus]], [[Massivhaus]], [[Niedrigenergiehaus]], [[Passivhaus]], [[Pfahlhaus]], [[Pfefferkuchenhaus]], [[Plusenergiehaus]], [[Punkthaus]], [[Reihenhaus]], [[Riegelhaus]], [[Rundhaus]], [[Schweizerhaus]], [[Steinhaus]], [[Sternhaus]], [[Torfhaus]], [[Turmhaus]], [[Typenhaus]], [[Vierliterhaus]], [[Villenhaus]], [[Wikingerhaus]], [[Zehnliterhaus]], [[Ziegelhaus]], [[Ziegelmassivhaus]], [[Zweiliterhaus]]
:[1] ''nach Funktion, Verwendung, Zustand:'' [[Abbruchhaus]], [[Abrisshaus]], [[Abthaus]]/[[Abtshaus]], [[Affenhaus]], [[Aktionshaus]], [[Amerikahaus]], [[Amtshaus]], [[Apartmenthaus]]/[[Appartementhaus]], [[Aquarienhaus]], [[Arbeitshaus]], [[Armenhaus]], [[Auktionshaus]], [[Autohaus]], [[Backhaus]], [[Badehaus]], [[Bahnwärterhaus]], [[Ballhaus]], [[Bankhaus]], [[Bauernhaus]], [[Beinhaus]], {{schweiz.|:}} [[Berichthaus]], [[Bethaus]], [[Bettenhaus]], [[Bienenhaus]], [[Bootshaus]], [[Brauhaus]], [[Briefmarkenhaus]], [[Brockenhaus]], [[Brokerhaus]], [[Bruderhaus]], [[Brunnenhaus]], [[Bühnenhaus]], [[Bundeshaus]], [[Bürgerhaus]], [[Bürohaus]], [[Caféhaus]], [[Clubhaus]], [[Deckhaus]]/[[Deckshaus]], [[Diakonissenhaus]], [[Diensthaus]], [[Dirnenhaus]], [[Einfamilienhaus]], [[Einparteienhaus]], [[Einrichtungshaus]], [[Elternhaus]], [[Emissionshaus]], [[Fährhaus]], [[Farmhaus]], [[Ferienhaus]], [[Festspielhaus]], [[Feuerwehrhaus]], [[Finanzhaus]], [[Findelhaus]], [[Fischerhaus]], [[Forsthaus]], [[Frauenhaus]], [[Freudenhaus]], [[Führerhaus]], [[Funkhaus]], [[Futterhaus]], [[Gartenhaus]], [[Gärtnerhaus]], [[Gästehaus]], [[Gasthaus]], [[Gebetshaus]], [[Geburtshaus]], [[Gefangenenhaus]], [[Gefangenhaus]], [[Geisterhaus]], [[Geldhaus]], [[Gemeindehaus]], [[Gemeinschaftshaus]], [[Generationenhaus]], [[Gerätehaus]], [[Geschäftshaus]], [[Gewächshaus]], [[Gewandhaus]], [[Gewerkschaftshaus]], [[Gildehaus]], [[Gotteshaus]], [[Gradierhaus]], [[Grenzhaus]], [[Großhandelshaus]], [[Gutleuthaus]], [[Gutshaus]], [[Handelshaus]], [[Heimathaus]], [[Herrenhaus]], [[Herrschaftshaus]], [[Hexenhaus]], [[Hochzeitshaus]], [[Hühnerhaus]], [[Hurenhaus]], [[Idealhaus]], [[Insektenhaus]], [[Irrenhaus]], [[Jagdhaus]], [[Jägerhaus]], [[Jugendhaus]], [[Kaffeehaus]], [[Kalthaus]], [[Kaufhaus]], [[Kavaliershaus]], [[Kesselhaus]], [[Kinderhaus]], [[Klubhaus]], [[Kolpinghaus]], [[Komödienhaus]], [[Kompasshaus]], [[Konfektionshaus]], [[Konzerthaus]], [[Kornhaus]], [[Krankenhaus]], [[Kühlhaus]], [[Kulturhaus]], [[Kurhaus]], [[Kurmittelhaus]], [[Lagerhaus]], [[Landhaus]], [[Laubenhaus]], [[Laufhaus]], [[Leichenhaus]], [[Leichenschauhaus]], [[Leihhaus]], [[Leprosenhaus]], [[Leutehaus]], {{vatd.|:}} [[Lichtspielhaus]], [[Literaturhaus]], [[Lusthaus]], [[Männerhaus]], [[Maschinenhaus]], [[Medienhaus]], [[Mehrfamilienhaus]], [[Mehrgenerationenhaus]], [[Mehrparteienhaus]], [[Miethaus]]/[[Mietshaus]], [[Missionshaus]], [[Möbelhaus]], [[Modehaus]], [[Motorradhaus]], [[Mutterhaus]], [[Nachbarhaus]], [[Nachbarschaftshaus]], [[Narrenhaus]], [[Naturfreundehaus]], [[Ofenhaus]], [[Opernhaus]], [[Ordenshaus]], [[Palmenhaus]], [[Parkhaus]], [[Patrizierhaus]], [[Penthaus]], [[Pesthaus]], {{vatd.|:}} [[Pfandhaus]], [[Pfandleihhaus]], [[Pfarrhaus]], [[Pförtnerhaus]], [[Pfründhaus]], [[Pionierhaus]], [[Posthaus]], [[Privathaus]], [[Pumpenhaus]], [[Puppenhaus]], [[Rasthaus]], [[Rathaus]], [[Reformhaus]], [[Renditenhaus]], [[Sanitätshaus]], [[Schachthaus]], [[Scharfrichterhaus]], [[Schatzhaus]], [[Schauhaus]], [[Schlafhaus]], [[Schutzhaus]], [[Schauspielhaus]], [[Scheißhaus]], [[Schilderhaus]], [[Schlachthaus]], [[Schuhhaus]], [[Schulhaus]], [[Schützenhaus]], [[Schwesternhaus]], [[Sendehaus]], [[Siechenhaus]], [[Siedlerhaus]], [[Siedlungshaus]], [[Softwarehaus]], [[Sommerhaus]], [[Sonnenhaus]], [[Speisehaus]], [[Spielhaus]], [[Spinnhaus]], [[Spritzenhaus]], [[Spukhaus]], [[Stadthaus]], [[Stammhaus]], [[Ständehaus]], [[Steakhaus]], [[Sterbehaus]], [[Stiftungshaus]], [[Stockhaus]], [[Strandhaus]], [[Sudhaus]], [[Systemhaus]], [[Tanzhaus]], [[Taubenhaus]], [[Teehaus]], [[Terrassenhaus]], [[Theaterhaus]], [[Tierschutzhaus]], [[Tollhaus]], [[Townhaus]], [[Traditionshaus]], [[Trauerhaus]], [[Traumhaus]], [[Treibhaus]], [[Tropenhaus]], [[Turbinenhaus]], [[Vaterhaus]], [[Verbindungshaus]], [[Vereinshaus]], [[Verlagshaus]], [[Versandhaus]], [[Versorgungshaus]], [[Versteigerungshaus]], [[Vogelhaus]], [[Volkshaus]], [[Vorratshaus]], [[Wachhaus]], [[Wächterhaus]], [[Wachthaus]], [[Waisenhaus]], [[Warenhaus]], [[Warmhaus]], [[Wartehaus]], [[Wärterhaus]], [[Waschhaus]], [[Weekendhaus]], [[Weinhaus]], [[Weißes Haus]], [[Wertpapierhaus]], [[Winzerhaus]], [[Wirtshaus]], [[Wochenendhaus]], [[Wohnhaus]], [[Wunschhaus]], [[Zechhaus]], [[Zeughaus]], [[Zinshaus]], [[Zollhaus]], [[Zuchthaus]], [[Zuhaus]], [[Zunfthaus]], [[Zweifamilienhaus]], [[Zwerchhaus]]
:[1] ''in Analogie zur Ausgangsbedeutung:'' [[Fahrerhaus]]/[[Führerhaus]], [[Kartenhaus]], [[Kernhaus]], [[Ruderhaus]], [[Stiegenhaus]], [[Treppenhaus]]
:[1] ''übertragen:'' [[Radhaus]]
:[1, 2] [[Familienhaus]], [[Gesindehaus]]
:[2] [[Apartmenthaus]]/[[Appartementhaus]], [[Bauernhaus]], [[Cottage]], [[Elternhaus]], [[Farmhaus]], [[Gästehaus]], [[Gutshaus]], [[Herrenhaus]], [[Mietshaus]], [[Wohnhaus]]
:[2] [[Beethovenhaus]], [[Goethe-Haus]], [[Mozarthaus]], [[Schiller-Haus]]
:[2, 3] [[Hochzeitshaus]]
:[3] [[Zuhause]]
:[5] [[Champagnerhaus]], [[Editionshaus]], [[Sekthaus]], [[Zeitungshaus]]
:[6] [[Abgeordnetenhaus]], [[Hohes Haus]], [[Oberhaus]], [[Repräsentantenhaus]], [[Unterhaus]]
:[7] [[Hochzeitshaus]]
:[9] [[Adelshaus]], [[Erzhaus]], [[Fürstenhaus]], [[Grafenhaus]], [[Herrscherhaus]], [[Kaiserhaus]], [[Königshaus]]
:[11] [[Gastropodenhaus]]<ref>Siehe zum Beispiel {{Literatur | Autor=Dr. Otto Pesta | Titel=Ⅱ. Mitteilungen aus Museen, Instituten, usw | TitelErg=Notizen über die Fauna der Adria bei Rivigno | Herausgeber=[[w:Julius Victor Carus|J. Victor Carus]] (Begründer); Prof. Eugen Korschelt | Sammelwerk=Zoologischer Anzeiger | Band=ⅩⅬⅢ. Band | Verlag=Verlag von Wilhelm Engelmann | Ort=Leipzig und Berlin | Jahr=1914 | ISSN=0044-5231 | Seiten=93 | Online={{IA|zoologischeranze431914caru#page/93/mode/1up/search/Gastropodenhauses|FB}} }}.</ref>, [[Schneckenhaus]]
:[12] [[Fische]], [[Jungfrau]], [[Krebs]], [[Löwe]], [[Schütze]], [[Skorpion]], [[Steinbock]], [[Stier]], [[Waage]], [[Wassermann]], [[Widder]], [[Zwillinge]]
:[13] [[Erstes Haus]], [[Zweites Haus]], [[Drittes Haus]], [[Viertes Haus]], [[Fünftes Haus]], [[Sechstes Haus]], [[Siebentes Haus]], [[Achtes Haus]], [[Neuntes Haus]], [[Zehntes Haus]], [[Elftes Haus]], [[Zwölftes Haus]]
{{Beispiele}}
:[1] „‚Wir dürften in München die größte Auswahl haben‘, sind sie überzeugt und auch davon, dass ihr ''Haus'' besten Service bietet.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=Die Spezialisten: (26) Espressoladen | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2001 | Seiten=61 }}</ref>
:[1] „Was macht denn so ein [[w:IOC|IOC]]-Mitglied? Es besucht kandidierende Möchtegern-Olympiastädte. Kostenloses Reisen, Beherbergung in den nobelsten ''Häusern,'' festliche Anlässe, piekfeine Verpflegung, Geschenke (keine Bestechung versteht sich) entgegennehmen und schlussendlich eine fast unkündbare Anstellung auf Lebzeiten geniessen… Keine Frage, wer es in dieses Gremium schafft, hat ausgesorgt.“<ref>{{Literatur | Titel=Ogi soll doch über Nichtwahl froh sein | Sammelwerk=Neue Luzerner Zeitung | Tag=23 | Monat=07 | Jahr=2001 | Seiten=8 }}.</ref>
:[1] „Bei Bedarf bekommen sie eine Brille angepasst - auf Kosten des ''Hauses.''“<ref>{{Literatur | Titel=Der Start in einen neuen Lebensabschnitt | Sammelwerk=Allgemeine Zeitung | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2005 }}.</ref>
:[1] „Wer noch mehr Anwendungen will, dem stehen zusätzliche Kuren, Massagen und Spezialitäten des ''Hauses'' zur Auswahl.“<ref>{{Literatur | Titel=Eintauchen und auftanken | Sammelwerk=Basler Zeitung | Band=Ausgabe 284 | Tag=05 | Monat=12 | Jahr=2006 | Seiten=10 }}.</ref>
:[1] „»[…] Ich bedauere, er ist zurzeit nicht im ''Haus,'' und ich kann Ihnen leider nicht sagen, wann er wieder zurück sein wird.« »Das verstehe ich nicht. Sie wissen nicht, wo Ihr Chef ist und wann er wieder im Büro sein wird?«“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Teltscher | Herausgeber=Susanne Mischke | Titel=Über den Deister | TitelErg=Kriminalroman | Verlag=Klampen Verlag | Ort=Springe | Jahr=2010 | ISBN=978-3-86674-070-9 | Seiten=‹ohne Seitenangabe› | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|_vlpAwAAQBAJ|PT74|Hervorhebung=im+Haus}} }}.</ref>
:[1, 2] Das ''Haus'' steht seit 1898.
:[2] „Für Wochen schloss er sich in seinem Zimmer ein und wagte kaum einen Schritt vors ''Haus.''“<ref>{{Literatur | Titel=Zur Resozialisierung von ehemaligen politischen Gefangenen aus Palästina | Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2002 | ISSN=0376-6829 | Seiten=87 }}.</ref>
:[2] „Der Neu-Multimillionär will seinen Job behalten, aber mit der Familie (Frau, 2 Kinder) aus der kleinen Mietwohnung in ein ''Haus'' im Grünen umziehen.“<ref>{{Literatur | Titel=TELEGRAMM | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=31 | Monat=12 | Jahr=2007 | Seiten=39 }}.</ref>
:[2, 3] Mein ''Haus'' wird gerade renoviert.
:[3] Kommst du mit nach ''Hause?''
:[3] „Das ganze ''Haus'' war auf den Kopf gestellt, die Betten ungemacht, auf dem Tisch stand eine halbgegessene Mahlzeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Chaika Grossman; aus dem Amerikanischen und mit einem Vorwort von Ingrid Strobl | Titel=Die Untergrundarmee | TitelErg=Der jüdische Widerstand in Białystok. Ein autobiografischer Bericht | Band=Deutsche Erstausgabe | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1993 (Fischer Taschenbücher, 11598: Die Frau in der Gesellschaft) | ISBN=3-596-11598-1 | Seiten=35 | Online=Zitiert nach {{GBS|tukUAQAAIAAJ|PA35|Hervorhebung=Haus}} | Originaltitel={{Hebr|אנשי המחתרת}} }}.</ref>
:[3] „Ich sagte nadelspitz: »Siehst du, das hast du nun davon: ich komme nicht mit nach ''Haus'' …«“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Brigitte Reimann|Brigitte Reimann]] | Herausgeber=Withold Bonner | Titel=Das Mädchen auf der Lotosblume | TitelErg=Zwei unvollendete Romane | Auflage=1. | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2003 | ISBN=978-3-351-02982-1 | Seiten=97 | Online=Zitiert nach {{GBS||PA97|Hervorhebung=nach+Haus}} }}.</ref>
:[3] „Das ''Haus'' ist vollständig eingerichtet, im Wohnzimmer gibt es diesen riesig großen Schreibtisch aus dunkelbraunem Holz mit einer grünen Ledereinlage auf der Oberfläche.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva-Maria Neubauer | Titel=Tagebuch eines Toten | TitelErg=Roman | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2012 | ISBN=978-3-8482-1493-8 | Seiten=43–44 | Online=Zitiert nach {{GBS|eg40MK_43yQC|PA43|Hervorhebung=Haus+ist+vollständig+eingerichtet}} }}.</ref>
:[3] „Nie kommst du nach ''Hause,'' wir wissen nicht mehr weiter.“<ref>aus dem Lied [[w:Junge (Lied)|Junge]] von [[w:Die Ärzte|den Ärzten]]</ref>
:[4] „Unser ''Haus'' versammelte sich im Betsale.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johann Heinrich Pestalozzi|Johann H. Pestalozzi]] | Titel-P=4147. An Johannes von Muralt | TitelErg=[Januar 1816] | Herausgeber=Emanuel Dejung, Hans Stettbacher (Bearbeiter); herausgegeben vom Pestalozzianum und von der Zentralbibliothek in Zürich | Sammelwerk=Sämtliche Briefe | WerkErg=Kritische Ausgabe | Band=Band 10: Briefe aus den Jahren 1816 bis 1817 (Nr. 4147–4866) | Verlag=Verlag Neue Zürcher Zeitung/de Gruyter | Ort=Zürich/Berlin | Jahr=1968 | Seiten=2 | Online=Zitiert nach {{GBS|wAMRDRvBhPMC|PA2|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[5] Er ist durchaus in der Lage, ein großes ''Haus'' zu leiten.
:[5] „Befürchtete etwa [[w:Thomas Mann|Thomas Mann]], daß der Schwiegersohn und Nachfolger [[w:Samuel Fischer (Verleger)|Samuel Fischers]], der seit 1928 als Geschäftsführer des berühmten Verlages tätige [[w:Gottfried Bermann Fischer|Gottfried Bermann Fischer]] ihn, den in den Jahren der Emigration (und natürlich auch später) prominentesten Autor des ''Hauses'' schlechterdings übervorteilen wollte? Aber sicher.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=[[w:Marcel Reich-Ranicki|Marcel Reich-Ranicki]] | Titel=Vor einer Renaissance?: Thomas Mann im Alltag | TitelErg=Zu dem Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer | Nummer=27 | Tag=29 | Monat=Juni | Jahr=1973 | Archiv-URL=http://www.zeit.de/1973/27/thomas-mann-im-alltag/komplettansicht | Zugriff=2015-10-23 }}</ref>
:[5] „Angeblich wurde sie vom Geheimdienst [[w:Millî İstihbarat Teşkilâtı|MIT]] geführt, beteiligt waren nach Angaben des türkischen Außenministers [[w:Mevlüt Çavuşoğlu|Mevlüt]] auch sein ''Haus'' sowie die türkische Armee.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-deutet-gefangenenaustausch-mit-islamischem-staat-an-a-993179.html | Autor=Peter Maxwill (mxw)/Reuters | Titel=Türkei und „Islamischer Staat“: Erdogan deutet Gefangenenaustausch mit IS an | Tag=23 | Monat=September | Jahr=2014 | Zugriff=2015-10-23 }}</ref>
:[6] „Binnen weniger Stunden entschärften beide ''Häuser'' des Parlaments einen umstrittenen Artikel und stärkten so die Demokratie.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Fritz | Titel=Demokratische Revolution | TitelErg=Pakistans Parlament entmachtet den Präsidenten | Sammelwerk=Zürcher Tagesanzeiger | Nummer=9 | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=1997 | Seiten=3 }}.</ref>
:[7] Dies ist ein ehrenwertes ''Haus.''
:[7] Sie kam aus gutem ''Hause.''
:[7] „[…] Joshua Wong kommt aus konservativem ''Haus,'' seine Eltern sind fromme Christen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/joshua-wong-unfree-speech-halb-memoir-halb-manifest.2165.de.html?dram:article_id=471122 | Autor=Mathias von Lieben | Titel=Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-26 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio, Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung}}</ref>
:[7] „Ein höherer Kanzleibeamter des ''Hauses'' Hochstätter tritt ein, eine würdige Erscheinung, der Zuverlässigkeit mit Gewandtheit verbindet. Er wendet sich zwar respektvoll, aber doch bestimmt an den Sohn des ''Hauses:'' Der Herr Vater läßt zur Unterschrift bitten, Herr Felix.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Christa Wolf|Christa Wolf]] | Herausgeber=herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Sonja Hilzinger | Titel=Werke | TitelErg=[In dreizehn Bänden] | Band=Teil 3: Erzählungen 1960–1980 | Verlag=Luchterhand | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-630-87048-1 | Seiten=254 | Online=Zitiert nach {{GBS|-jzbAAAAMAAJ|PA254|Hervorhebung=Hauses}} }}.</ref>
:[7] „»Den Gang einer Mutter« nannte sie etwas pathetisch ihren Besuch, der den Nebenzweck hatte, Ulrich wieder für ihr ''Haus'' zu gewinnen, nachdem er in der Parallelaktion, wie man hörte, so große Erfolge hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Robert Musil|Robert Musil]] | Titel=[[w:Der Mann ohne Eigenschaften|Der Mann ohne Eigenschaften]] | TitelErg=Roman. [1930] | Herausgeber=[[w:Adolf Frisé|Adolf Frisé]] | Sammelwerk=Robert Musil, Gesammelte Werke in Einzelausgaben | Band=12–16 Tausend | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=1957 | Seiten=316 | Online=Zitiert nach {{IA|MusilDerMannOhneEigenschaften/Musil%20-%20Der%20Mann%20ohne%20Eigenschaften#page/n319/mode/1up/search/Haus|FB}} }}.</ref>
:[8] „Als sie die schmale Kost verzehrt hatten, legten sie sich zu Bett: aber am Morgen trieb er sie schon ganz früh heraus, weil sie das ''Haus'' besorgen sollte.“<ref>{{Literatur | Titel=[[w:König Drosselbart|König Drosselbart]] | Sammelwerk=Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die [[w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]] | Auflage=Kleine Ausgabe. Achte | Verlag=Franz Duncker | Ort=Berlin | Jahr=1850 | Seiten=175–176 | Online=Zitiert nach {{GBS|jI06AAAAcAAJ|PA176|Hervorhebung=das+Haus+besorgen}} }}.</ref>
:[8] „Sie brachte eine schöne Mitgift ins ''Haus'' und hinterließ ihrem Mann, kaum dass 1793 der einzige Sohn Karl August geboren war, bei ihrem frühen Tod Anno 1794 ein reiches Vermögen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Weckesser | Titel=Der Kunstliebhaber, der mit dem Kurfürsten wetteiferte | Sammelwerk=Mannheimer Morgen | Tag=24 | Monat=12 | Jahr=2001 }}.</ref>
:[9] Man sieht es ihm nicht an, aber er kommt aus einem königlichen ''Haus.''
:[9] „Ist er wirklich der Prinz aus regierendem ''Hause,'' den ruchlose Verwandte in der Wildnis ausgesetzt haben?“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Klaus Mann|Klaus Mann]] | Titel=[[w:Der Wendepunkt|Der Wendepunkt]] | TitelErg=Ein Lebensbericht | Verlag=S. Fischer | Ort=[Frankfurt am Main] | Jahr=1952 | Seiten=134 | Originaltitel=The Turning Point: Thirty-Five Years in this Century }}.</ref>
:[10] „Eigentlich wollen sie nur zeigen, was für gelehrte, gescheite ''Häuser,'' für geistreiche Köpfe, für enorme Könner sie sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Schultze | Titel=Anleitung zur Menschenkenntnis | Verlag=Verlag von Quelle & Meyer | Ort=Leipzig | Jahr=1923 (Bildung und Wissenschaft; Nummer 189) | Seiten=159 | Online=Zitiert nach {{GBS|sGpJAAAAIAAJ|PA159|Hervorhebung=Häuser}} }}.</ref>
:[10] „Es war ein hochgelehrtes ''Haus,'' berühmt als Orgelspieler und stets etwas stutzerhaft gekleidet mit Cut und gestreifter Hose.“<ref>{{Literatur | Autor=Edda Prochownik; mit Zeichnungen von Werner Müller-Rilon | Titel=So lebten wir einst in Berlin | Verlag=arani Verlags-GmbH | Ort=Berlin-Grunewald | Jahr=1963 | Seiten=22 | Online=Zitiert nach {{GBS|Lg4RAQAAIAAJ|PA22|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[10] „Herr Müller-Andreä jedoch lebt, er ist sogar obenauf, ein flottes ''Haus,'' eine fidele Nummer.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Klaus Mann|Klaus Mann]]; mit einer Einleitung von Berthold Spangenberg und der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | Titel=[[w:Mephisto_(Roman)|Mephisto]] | TitelErg=Roman einer Karriere | Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort=Darmstadt | Jahr=1993 | Seiten=285 | Online=Lizenz der Edition Spangenberg, München; zitiert nach {{GBS|AykhAQAAIAAJ|PA285|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[10] „Sonst war der Koch ja ein patentes ''Haus.''“<ref>{{Literatur | Autor=Joseph Breitbach | Titel=Die Wandlung der Susanne Dasseldorf | TitelErg=Roman | Herausgeber=Alexandra Plettenberg-Serban, Wolfgang Mettmann | Sammelwerk=Werke in Einzelausgaben, Joseph Breitbach | Auflage=1. | Verlag=Wallstein | Ort=Göttingen | Jahr=2006 | ISBN=978-3-89244-930-0 | Seiten=262 | Online=Zitiert nach {{GBS|JjmQiGOE8x8C|PA262|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[10] „Die ältere Tochter vom Hauptmann, sie war wohl fast dreißig, war ein lustiges ''Haus.''“<ref>{{Literatur | Autor=Helmut Willi Forster | Titel=Und sie führten ihn in Versuchung | TitelErg=Roman | Verlag=Förster Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2007 | ISBN=978-3-00-022178-1 | Seiten=147 | Online=Zitiert nach {{GBS|sbmV2RZqsloC|PA147|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[10] „Sie, die sonst ein fideles ''Haus'' war, haderte mit allen Menschen, die es eigentlich gut mit ihr meinten.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolf Ling | Titel=Meine Tante und der Mandrill | Sammelwerk=Attacken mit Finten | WerkErg=Storys zwischen Realität und Fiktion | Auflage=1. | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8391-1255-7 | Seiten=110 | Online=Zitiert nach {{GBS|rdrU8TAWIYEC|PA110|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[11] Die Schnecke trägt ihr ''Haus'' mit sich.
:[11] „Zur ersten Stufe gehörte die Kauri, Cypraea moneta; zur zweiten Stufe ein rund geschliffenes, durchbohrtes Muschelkügelchen; zur dritten Stufe zylinderförmiger Purpurwampum und das langgezogene Gehäuse des Cerithium muscarium, und zur vierten das ebenfalls gewundene ''Haus'' der Vivipara georgiana, einer Süßwasserschnecke, dazu kleine Hirschhornstücke, die halb rot halb grün gefärbt sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Werner Müller | Titel=Die blaue Hütte | TitelErg=Zum Sinnbild der Perle bei nordamerikischen Indianern | Verlag=Steiner | Ort=Wiesbaden | Jahr=1954 (Studien zur Kulturkunde; Band 12) | Seiten=43 | Online=Zitiert nach {{GBS|qZshAAAAMAAJ|PA43|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[11] „Für die Beschäftigung Jonathan Leverkühns mit der Naturwissenschaft werden im Roman zwölf Beispiele gegeben: das Blaulicht auf den Falterflügeln mit der Frage, ob das Himmelblau Trug sei, der Glasflügler Haetera Esmeralda, der Blattschmetterling, der sich seiner Umgebung anpaßt und daher nicht sichtbar ist, der Schmetterling, der durch Schönheit und Ungenießbarkeit gekennzeichnet ist, die Nachahmung dessen durch einen weiteren Schmetterling, der den Betrachter täuscht, das ''Haus'' der Schnecken und Muscheln, die schöne, aber giftige Kegelschnecke, die Strich-Ornamentik auf den Schneckenhäusern, die sichtbare Musik, die Eisblumen, der fressende Tropfen und die toten Gewächse der Kristalle.“<ref>{{Literatur | Autor=Anja Miltenberger | Titel=Verborgene Strukturen in erzählenden Texten von 1900–1950 | Verlag=Herbert Utz Verlag | Ort=München | Jahr=2000 (Münchner Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft) | ISBN=3-89675-746-6 | Seiten=50–51 | Online=Zitiert nach {{GBS|mvlRVHbPEVYC|PA51|Hervorhebung=Haus}} }}.</ref>
:[11] „Die ''Häuser'' der Meeresschnecken wurden bei wichtigen Zeremonien wie Fanfaren eingesetzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Gockel | Titel=Mexiko | TitelErg=Das zentrale Hochland und Yucatán – Von den Stätten der Maya und Azteken zu barocken Kirchen und Konventen | Auflage=5., aktualisierte | Verlag=DuMont Reiseverlag | Ort=Ostfildern | Jahr=2011 | ISBN=978-3-7701-4410-5 | Seiten=125 | Online=Zitiert nach {{GBS|KIuAJwd_jlUC|PA125|Hervorhebung=Häuser}} }}.</ref>
:[12] „ Es bestehen systematische Analogien zwischen Planeten, Zeichen, ''Häusern'' und Winkelbeziehungen: Jedes ''Haus'' ist beispielsweise einem Tierkreiszeichen zugeordnet.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Spielarten der Astrologie: Gibt der Blick in die Sterne Aufschluss über das Schicksal? | Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2000 | ISSN=0376-6829 | Seiten=99 }}.</ref>
:[13] Jedes der zwölf astrologischen ''Häuser'' entspricht einem bestimmten Bereich des alltäglichen Lebens, auf denen die Energie eines Planeten zum Ausdruck kommt.
:[13] „Ausgehend vom Aszendenten und den zwei Hauptachsen, werden nun die zwölf astrologischen ''Häuser'' berechnet.“<ref>{{Literatur | Titel=Wie die Sterne Charakter & Seele bestimmen | Sammelwerk=[[w:News (Zeitschrift)|NEWS]] | Tag=12 | Monat=12 | Jahr=2002 | Seiten=128 }}.</ref>
:[14] „Hammer mit verbreiterter, stumpfer Finne, hohem, unregelmäßig ausgewölbtem ''Haus'' und schlankem Hammerteil mit gestauchter Bahn.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Pietsch | Titel=Die römischen Eisenwerkzeuge von Saalburg, Feldberg und Zugmantel | Herausgeber=Heinrich Jacobi | Sammelwerk=Saalburg-Jahrbuch | Band=Band 39 | Jahr=1983 | Seiten=91 | Online=Zitiert nach {{GBS|n2rjAAAAMAAJ|PA91|Hervorhebung=ausgewölbtem+Haus}} }}.</ref>
:[14] „Der alte Nagelstock, an dem die Nägel nicht wie üblich mit dem ''Haus'' des Hammers eingeschlagen werden, sondern zur Erschwernis mit der Finne, also mit der schmalen Seite des Hammers, war bereits voll mit Nägeln.“<ref>{{Literatur | Titel=Nageln etwas anders | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=04 | Monat=01 | Jahr=2010 | Seiten=25 }}.</ref>
:[15] „Pro Stein, der näher zur Mitte des ''Hauses'' liegt als der Stein des Gegners, gibt es einen Punkt.“<ref>{{Literatur | Titel=Curling | Sammelwerk=Berner Zeitung | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2002 | Seiten=40 }}.</ref>
:[15] „Während beim Curling in ein ''Haus'' gespielt wird, visiert der Eisstockschütze die so genannte Daube an, die aus Gummi besteht und deren Durchmesser knapp acht Zentimeter beträgt.“<ref>{{Per-Frankfurter Rundschau | Titel=Auch ohne Besen nach Olympia | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2002 | Seiten=39 }}</ref>
:[15] „Im Curling gilt es, den Stein ins ''Haus'' zu schieben – deshalb gelten erfolgreiche Curler als «häusliche Typen».“<ref>{{Literatur | Autor=A. Ruedisueli | Titel=Curler sind häusliche Typen | Sammelwerk=St. Galler Tagblatt | Nummer=302 | Tag=27 | Monat=12 | Jahr=2008 | Seiten=25 }}.</ref>
:[15] „Viertes End im Finale der 18. Internationalen Herb-Lackhoff-Trophy: Der letzte rote Stein von Skip Uwe Saile passt, bleibt wie berechnet im ''Haus'' liegen und bringt den Curling Club Mannheim gegenüber dem Team Solothurn I mit 4:3 in Führung.“<ref>{{Literatur | Autor=Sibylle Dornseiff | Titel=Stein im Haus – CCM aus dem Häuschen | Sammelwerk=Mannheimer Morgen | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2011 | Seiten=14 | Kommentar=Stadtausgabe }}.</ref>
:[15] „Da Curling immer abwechselnd von einer auf die andere Seite gespielt wird, gibt es pro Rink zwei ''Häuser.''“<ref>{{Literatur | Titel=Schach auf dem Eis: Curling verlangt Präzision - eine Spielanleitung | Sammelwerk=Badische Zeitung | Tag=29 | Monat=03 | Jahr=2012 | Seiten=18 }}.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[auf jemanden Häuser bauen können|auf jemanden ''Häuser'' bauen können]]
:[1] [[das europäische Haus|das europäische ''Haus'']]/[[das gemeinsame Haus Europa|das gemeinsame ''Haus'' Europa]]
:[1] [[Einfälle haben wie ein altes Haus|Einfälle haben wie ein altes ''Haus'']]
:[1] [[erstes Haus am Platz]]/[[erstes Haus am Platze|erstes ''Haus'' am Platze]]
:[1] [[etwas auf den Tisch des Hauses legen|etwas auf den Tisch des ''Hauses'' legen]]
:[1] [[Haus auf Rädern|''Haus'' auf Rädern]]
:[1] [[Haus der offenen Tür|''Haus'' der offenen Tür]]
:[1] [[Haus des Herrn|''Haus'' des Herrn]], [[Haus Gottes|''Haus'' Gottes]]
:[1] [[Häuser auf jemanden bauen|''Häuser'' auf jemanden bauen]]
:[1] ''[[euphemistisch]]:'' [[öffentliches Haus|öffentliches ''Haus'']]; {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[Haus der barmherzigen Schwestern|''Haus'' der barmherzigen Schwestern]], [[Haus der Bewegung|''Haus'' der Bewegung]], [[Haus der Freuden|''Haus'' der Freuden]], [[Haus der roten Laterne|''Haus'' der roten Laterne]], [[Haus der sieben Sünden|''Haus'' der sieben Sünden]]
*{{ugs.|:}}
:[1] [[bar auf den Tisch des Hauses]]
:[1] [[ein Rausch wie ein Haus|ein Rausch wie ein ''Haus'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] ''österreichisch:'' [[sich über die Häuser hauen|sich über die ''Häuser'' hauen]]
:[1] [[um die Häuser ziehen|um die ''Häuser'' ziehen]]
:[1] [[Haus der fünfhundert Schlafzimmer|''Haus'' der fünfhundert Schlafzimmer]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[Haus der tausend Betten|''Haus'' der tausend Betten]]<ref name="Küpper"/>
:[1, 2] {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[Haus von der Stange|''Haus'' von der Stange]]
:[1–3] {{ugs.}} ''[[selten]]er:'' [[Holz vor dem Haus haben|Holz vor dem ''Haus'' haben]]
:[2] [[Haus und Hof|''Haus'' und Hof]]
*{{ugs.|:}}
:[2] [[ins Haus stehen|ins ''Haus'' stehen]]
:[2] [[etwas steht auf dem kurzen Weg ins Haus|etwas steht auf dem kurzen Weg ins ''Haus'']]<ref name="Küpper"/>/[[etwas steht übern kurzen Weg ins Haus|etwas steht übern kurzen Weg ins ''Haus'']]<ref name="Küpper"/>
:[2] [[Haus am Haken|''Haus'' am Haken]]<ref name="Küpper"/>, [[Haus im Schlepp|''Haus'' im Schlepp]]<ref name="Küpper"/>, [[rollendes Haus|rollendes ''Haus'']]<ref name="Küpper"/>
:[2, 3] [[jemanden das Haus verbieten|jemanden das iverbieten]]
:[2, 3] [[mit der Tür ins Haus fallen|mit der Tür ins ''Haus'' fallen]]
*{{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':''
:[2, 3] [[alles aus dem Haus tragen|alles aus dem ''Haus'' tragen]]
:[2, 3] [[jemandem etwas ins Haus flattern|jemandem etwas (Brief) ins ''Haus'' flattern]]
:[2, 3, 7, 8] [[Haus ohne Hüter|''Haus'' ohne Hüter]]
:[3] [[aus dem Haus sein|aus dem ''Haus'' sein]]
:[3] [[das Haus hüten|das ''Haus'' hüten]]
:[3] ''fachsprachlich, [[Kaufmannssprache]]:'' [[frei Haus|frei ''Haus'']]
:[3] [[für jemanden zu Haus sein|für jemanden zu ''Haus'' sein]]/[[für jemanden zu Hause sein|für jemanden zu ''Hause'' sein]]
:[3] [[komm du nur nach Haus|komm du nur nach ''Haus'']]!/[[komm du nur nach Hause|komm du nur nach ''Hause'']]!
:[3] [[mein Haus, meine Welt|mein ''Haus'', meine Welt]]!
:[3] [[noch zu Haus sein|noch zu ''Haus'' sein]]/[[noch zu Hause sein|noch zu ''Hause'' sein]]/[[noch zu Haus wohnen|noch zu ''Haus'' wohnen]]/[[noch zu Hause wohnen|noch zu ''Hause'' wohnen]]
:[3] [[sich zu Haus fühlen]]/[[sich zu Hause fühlen|sich zu ''Hause'' fühlen]]/[[sich wie zu Haus fühlen|sich wie zu ''Haus'' fühlen]]/[[sich wie zu Hause fühlen|sich wie zu ''Hause'' fühlen]]
*{{ugs.|:}}
:[3] [[auf etwas zu Hause sein|auf etwas (einem bestimmten Gebiet) zu ''Hause'' sein]]/[[in etwas zu Hause sein|in etwas (einem bestimmten Fach) zu ''Hause'' sein]]
:[3] [[da werden nachts die Häuser reingeholt|da werden nachts die ''Häuser'' reingeholt]]<ref name="Küpper"/>/[[da werden nachts die Häuser durchs Fenster reingeholt|da werden nachts die ''Häuser'' durchs Fenster reingeholt]]<ref name="Küpper"/>
:[3] [[etwas zu Hause lassen|etwas zu ''Hause'' lassen]]<ref name="Küpper"/>
:[3] [[etwas nach Haus schicken|etwas nach ''Haus'' schicken]]/[[etwas nach Hause schicken|etwas nach ''Hause'' schicken]]
:[3] [[jemandem das Haus einlaufen|jemandem das ''Haus'' einlaufen]]/[[jemandem das Haus einrennen|jemandem das ''Haus'' einrennen]]
:[3] [[jemanden ins Haus geplatzt kommen|jemanden ins ''Haus'' geplatzt kommen]]/[[jemandem ins Haus platzen|jemandem ins ''Haus'' platzen]]/[[jemandem ins Haus geschneit kommen|jemandem ins ''Haus'' geschneit kommen]]/[[jemandem ins Haus schneien|jemandem ins ''Haus'' schneien]]; {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[jemandem ins Haus fallen|jemandem ins ''Haus'' fallen]]
:[3] [[jemandem nach Hause leuchten|jemandem nach ''Hause'' leuchten]]<ref name="Küpper"/>
:[3] [[mit etwas zu Hause bleiben|mit etwas zu ''Hause'' bleiben]]
:[3] [[nie zu Hause sein|nie zu ''Hause'' sein]]<ref name="Küpper"/>
:[3] [[Postkarte genügt, komme ins Haus|Postkarte genügt, komme ins i]]!
:[3] [[wenn er hinfällt, ist er zu Haus|wenn er hinfällt, ist er zu ''Haus'']]<ref name="Küpper"/>/[[wenn er zweimal hinfällt, ist er zu Haus|wenn er zweimal hinfällt, ist er zu ''Haus'']]<ref name="Küpper"/>
*''[[Sondersprache|sondersprachlich]] ([[Jargon]] der [[Kartenspieler]])<ref name="Küpper"/>:''
:[3] [[einen nach Hause bringen|einen nach ''Hause'' bringen]]
:[3] [[kein Haus ohne Maus|kein ''Haus'' ohne Maus]]
:[7] [[der Herr im Haus sein|der Herr im ''Haus'' sein]]/[[der Herr im Hause sein|der Herr im ''Hause'' sein]]
:[7] [[in den ersten Häusern verkehren|in den ersten ''Häusern'' verkehren]]/[[in den ersten Häusern der Stadt verkehren|in den ersten ''Häusern'' der Stadt verkehren]]
:[7] [[von Haus aus]]/[[von Hause aus|von ''Hause'' aus]]
:[8] ''[[gehoben]]:'' [[das Haus bestellen|das ''Haus'' bestellen]]/[[sein Haus bestellen|sein ''Haus'' bestellen]]
:[8] [[ein großes Haus führen|ein großes ''Haus'' führen]]/[[ein offenes Haus führen|ein offenes ''Haus'' führen]]
:[8] {{va.|:}} [[ein Haus machen|ein (großes) ''Haus'' machen]]
:[8] [[Haus und Herd|''Haus'' und Herd]]
:[8] [[Haus halten|''Haus'' halten]]
:[10] ''[[familiär]]:'' [[altes Haus|altes ''Haus'']]
*{{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':''
:[10] [[bemoostes Haus|bemoostes ''Haus'']]
:[10] [[fesches Haus|fesches ''Haus'']]
:[10] [[zünftiges Haus|zünftiges ''Haus'']]
:[*] {{ugs.}}<ref name="Küpper"/>'':'' [[Fall Haus|Fall ''Haus'']]
{{Sprichwörter}}
:[1] [[ein Haus ist leichter angezündet als gelöscht|ein ''Haus'' ist leichter angezündet als gelöscht]]
:[1] [[Narren bauen Häuser und Weise kaufen sie|Narren bauen ''Häuser'' und Weise kaufen sie]]
:[1–3] [[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse|wenn die Katze aus dem ''Haus'' ist, tanzen die Mäuse]]/[[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|wenn die Katze aus dem ''Haus'' ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch]]
:[1–3] [[es ist kein Haus ohn’ eine Maus|es ist kein ''Haus'' ohn’ eine Maus]]
:[2, 3] [[das Haus verliert nichts|das ''Haus'' verliert nichts]]<ref name="Küpper"/>
:[2, 3] [[mein Haus ist meine Burg|mein ''Haus'' ist meine Burg]]
:[2, 3, 7, 9] [[ein Haus kann nicht zwei Hunde nähren|ein ''Haus'' kann nicht zwei Hunde nähren]]
:[3] [[lässt du einen ins Haus kommen, er kommt dir bald in die Stube|lässt du einen ins ''Haus'' kommen, er kommt dir bald in die Stube]]
:[3] [[Nord, Ost, Süd, West, zu Haus ist’s am best|Nord, Ost, Süd, West, zu ''Haus'' ist’s am best]]
:[3] [[was du hast in deinem Haus, das plaudre nicht vor Herren aus|was du hast in deinem ''Haus'', das plaudre nicht vor Herren aus]]
{{Geflügelte Worte}}
:[1] ''[[ironisch]]:'' [[da speit das doppelt geöffnete Haus zwei Leoparden auf einmal aus|da speit das doppelt geöffnete ''Haus'' zwei Leoparden auf einmal aus]]
:[1] [[willst du, dass wir mit hinein in das Haus dich bauen|willst du, dass wir mit hinein in das ''Haus'' dich bauen]]
:[1–3] [[die Axt im Haus erspart den Zimmermann|die Axt im ''Haus'' erspart den Zimmermann]]
:[1–3] [[so leb denn wohl, du stilles Haus|so leb denn wohl, du stilles ''Haus'']]
:[1–3, 7, 9] [[ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen|ich und mein ''Haus'' wollen dem Herrn dienen]]
:[2, 3] ''scherzhaft:'' [[auf dass das Haus voll werde|auf dass das ''Haus'' voll werde]]
:[2, 3] {{ugs.}} ''scherzhaft:'' [[die Axt im Haus ersetzt den Scheidungsrichter|die Axt im ''Haus'' ersetzt den Scheidungsrichter]]
:[2, 3] [[wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr|wer jetzt kein ''Haus'' hat, baut sich keines mehr]]
:[9] [[Dank vom Haus Östreich|Dank vom ''Haus'' Östreich]]
:[9] [[wenn das Haus eines Großen zusammenbricht, werden viele Kleine erschlagen|wenn das ''Haus'' eines Großen zusammenbricht, werden viele Kleine erschlagen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[ein#Artikel|ein]] Haus [[abbrechen]], [[abreißen]], [[anstreichen]], ([[wieder]]) [[aufbauen]], [[aufstocken]], [[bauen]], [[eindecken]], [[einreißen]], [[einrüsten]], [[errichten]], [[instand halten]]/[[in Stand halten]], [[niederreißen]], [[unterkellern]], [[verputzen]]; [[ein#Artikel|ein]] [[abbruchreif]]es, [[baufällig]]es, [[einsturzgefährdet]]es Haus; [[ein#Artikel|ein]] [[abgelegen]]es, ([[ganz]]) [[frei]] [[stehend]]es Haus; [[ein#Artikel|ein]] [[einstöckig]]es, [[zweistöckig]]es, [[dreistöckig]]es [[und so weiter]], [[mehrstöckig]]es, [[fest]]es, [[groß]]es, [[klein]]es, [[schmal]]es [[unterkellert]]es Haus; [[ein#Artikel|ein]] Haus [[steht]] [[leer]], [[zum Verkauf kommen|kommt zum Verkauf]]/[[zum Verkauf stehen|steht zum Verkauf]]
:[1–3] [[ein#Artikel|ein]] [[alt]]es, [[marode]]s, [[neu]]es, [[schön]]es, [[verkommen]]es, [[verwahrlost]]es Haus; [[ein#Artikel|ein]] [[einsam]]es, [[unheimlich]]es Haus; [[ein#Artikel|ein]] [[benachbart]]es Haus ({{Audio|De-ein benachbartes Haus.ogg|Audio}}); [[ein#Artikel|ein]] [[günstig]]es, [[preiswert]]es, [[überteuert]]es, [[unerschwinglich]]es Haus ({{Audio|De-ein unerschwingliches Haus.ogg|Audio}}); [[ein#Artikel|ein]] Haus [[isolieren]], [[modernisieren]], [[renovieren]], [[restaurieren]], [[sanieren]], [[streichen]], [[umbauen]]; [[ein#Artikel|ein]] Haus [[besichtigen]], [[besitzen]], [[beziehen]], [[erben]], [[kaufen]], [[mieten]], [[verkaufen]], [[vermieten]], [[verwalten]]; [[ein#Artikel|ein]] ([[leer]] [[stehend]]es) Haus [[besetzen]], ''[[Jargon]]:'' [[instand besetzen]] / [[in Stand besetzen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[ein#Artikel|ein]] Haus [[eindringen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[das#Artikel|das]] Haus [[gehen]], [[treten]]; [[sich]] [[ein#Artikel|ein]] Haus [[ansehen]], [[aussuchen]]
:[2] [[ein#Artikel|ein]] [[eigen]]es Haus ([[am]] [[Meer]], [[Strand]]; [[an#an (Deutsch)|an]] [[die#Artikel|der]] [[See]]; [[auf]] [[das#Artikel|dem]] [[Land]]; [[im Grünen]]; [[im]] [[Wald]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[der#Artikel|den]] [[Bergen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[der#Artikel|der]] [[Stadt]]) [[besitzen]], [[bewohnen]]; [[ein#Artikel|ein]] [[alt]] [[eingeführt]]es, [[gutgeführt]]es Haus; [[das#Artikel|das]] [[elterlich]]e ([[mütterlich]]e, [[väterlich]]e) Haus [[erben]], [[vererben]], [[vererbt]] [[bekommen]]; [[ein#Artikel|einen]] [[Schritt]] [[vors]] Haus [[gehen]], [[tun]]; ([[noch]]) [[kein#Artikel|keinen]] [[Schritt]] [[vors]] Haus [[getan]] [[haben]]
:[2, 3] [[ein#Artikel|ein]] [[armselig]]es, ([[geschmacklos]], [[geschmackvoll]]) [[eingerichtet]]es, [[möbliert]]es ([[halbmöbliert]]es, [[unmöbliert]]es), [[stilvoll]]es Haus; [[aus]] [[das#Artikel|dem]]/[[ein#Artikel|einem]] Haus [[ausziehen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[das#Artikel|das]]/[[ein#Artikel|ein]] Haus [[einziehen]], [[ziehen]]; [[jemand]] ([[Kind]]) [[fegt]], [[flitzt]], [[jagt]], [[prescht]], [[rennt]], [[saust]], [[tigert]], [[wieselt]] [[durchs]] Haus; [[jemandem]] [[das#Artikel|das]]/[[sein#Possessivpronomen|sein]] Haus [[öffnen]], [[verbieten]]; [[jemanden]] ([[Gäste]]) [[durch]] [[das#Artikel|das]] ([[ganze]]) Haus [[führen]]; Haus [[an#Präposition|an]] Haus [[wohnen]]; [[von#von (Deutsch)|von]] Haus [[zu#Präposition|zu]] Haus [[gehen]], [[laufen]], [[ziehen]]; ([[täglich]]) ([[um]] x [[Uhr]]) [[aus]] [[das#Artikel|dem]] Haus [[gehen]], [[müssen]]; [[das#Artikel|das]] Haus ([[immer]]/[[stets]], [[regelmäßig]]) ([[um]] x [[Uhr]]) [[verlassen]]
:[3] [[ein#Artikel|ein]] [[heimelig]]es, [[hellhörig]]es, [[verwinkelt]]es, [[wohnlich]]es Haus; [[jemand]] [[kommt]] [[einem]] [[nicht]] [[ins]] Haus; [[jemanden]]/[[niemanden]] [[ins]] Haus [[holen]], [[lassen]]; [[nach]], [[zu#Präposition|zu]] Haus/Hause; [[nach Haus]]/[[nach Hause]] (auch: [[nachhause]]) [[eilen]], [[fahren]], [[fliegen]], [[gehen]], [[kommen]]; ([[etwas]], [[jemanden]]) [[nach Haus]]/[[nach Hause]] (auch: [[nachhause]]) [[bringen]], [[schaffen]]; [[jemanden]] [[nach Haus]]/[[nach Hause]] (auch: [[nachhause]]) [[begleiten]], [[bringen]], [[geleiten]]; [[etwas]] ([[Brief]], [[Päckchen]], [[Paket]]) [[nach Haus]]/[[nach Hause]] (auch: [[nachhause]]) [[schicken]]; [[etwas]] ([[Brief]], [[Grüße]], [[ein#Artikel|ein]] [[paar]] [[Zeilen]]) [[nach Haus]]/[[nach Hause]] (auch: [[nachhause]]) [[schreiben]]; [[zu Haus]]/[[zu Hause]] (auch: [[zuhause]]) [[bleiben]], [[sein#Hilfsverb|sein]]; [[der#Artikel|den]] [[Urlaub]] [[zu Haus]]/[[zu Hause]] (auch: [[zuhause]]) [[verbringen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[Berlin]], [[Jaffa]], [[Montréal]], [[Deutschland]], [[Israel]], [[Kanada]] [[zu Haus]]/[[zu Hause]] (auch: [[zuhause]]) [[sein#hilfsverb|sein]]; [[sich]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[Brasilien]], [[Lima]] ([[wie]]) [[zu Haus]]/[[zu Hause]] (auch: [[zuhause]]) [[fühlen]]; ([[auf]] [[unbestimmt]]e [[Zeit]], [[für]] [[einige]], [[kurz]]e [[Zeit]], [[für immer]]/{{va.|:}} [[auf immer]] [[von#von (Deutsch)|von]] [[zu Haus]]/[[zu Hause]] (auch: [[zuhause]]) [[abhauen]], [[Abschied nehmen]], [[fort]] [[sein#Hilfsverb|sein]], [[fortbleiben]], [[weggehen]]
:[4] [[ein#Artikel|ein]] [[laut]]es, [[ruhig]]es, [[still]]es Haus; [[das#Artikel|das]] ([[ganz]]e) Haus [[ist]] [[verreist]], [[kam zusammen]], [[lief]] [[auf]] [[die#Artikel|die]] [[Straße]], [[war#war (Deutsch)|war]] [[vollzählig]] [[anwesend]], [[erschienen]], [[versammelt]]
:[5] [[das#Artikel|das]] Haus [[applaudieren|applaudierte]], [[lachen|lachte]], [[spenden|spendete]] ([[minutenlang]]) [[Beifall]], [[toben|tobte]]; [[vor]] [[ausverkauft]]em, [[leer]]em Haus [[auftreten]], [[spielen]]; [[vor]] [[voll]]em Haus [[sprechen]]
:[6] [[das#Artikel|die]] [[beide]]n Häuser [[das#Artikel|des]] [[Parlaments]]; [[das#Artikel|das]] Haus [[ist]] [[beschlussfähig]], [[eintreten|tritt]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|die]] [[Tagesordnung]] [[eintreten|ein]], [[zusammentreten|tritt zusammen]]
:[7] [[ein#Artikel|ein]] [[angesehen]]es, [[bürgerlich]]es, [[gastlich]]es, [[liberal]]es, [[offen]]es Haus; [[der#Artikel|der]] [[Herr]]/[[die#Artikel|die]] [[Dame]], [[der#Artikel|der]] [[Sohn]]/[[die#Artikel|die]] [[Tochter]] [[das#Artikel|des]] Hauses; [[ein#Artikel|ein]] [[Bekannter]]/[[eine#Artikel|eine]] [[Bekannte]], [[ein#Artikel|ein]] ([[gut]]er, [[langjährig]]er) [[Freund]]/[[eine#Artikel|eine]] ([[gut]]e, [[langjährig]]e) [[Freundin]], [[ein#Artikel|ein]] ([[eng]]er) [[Vertrauter]]/[[eine#Artikel|eine]] ([[eng]]e) [[Vertraute]] [[das#Artikel|des]] Hauses; [[aus]] [[bestem]], [[betucht]]em, [[gut]]em, [[reich]]em, [[vermögend]]em, [[vornehm]]em, [[wohlhabend]]em Hause [[kommen]], [[sein#Hilfsverb|sein]], [[stammen]]; [[jemanden]] [[ins]] Haus [[aufnehmen]]/[[nehmen]], [[bekommen]]; [[Grüße]] [[von#von (Deutsch)|von]] Haus [[zu#Präposition|zu]] Haus [[senden]]; [[zum#zum (Deutsch)|zum]] Hause [[gehören]]
:[8] [[ein#Artikel|ein]] [[gastfrei]]es, [[gastlich]]es, [[offen]]es Haus [[führen]], [[haben]]; [[das#Artikel|das]] Haus [[besorgen]]; [[eine#Artikel|eine]] [[schöne]] [[Mitgift]] [[ins]] Haus [[bringen]]
:[9] [[das#Artikel|das]] Haus [[w:Habsburg|Habsburg]], [[w:Hohenzollern|Hohenzollern]], [[w:Haus Wettin|Wettin]]; [[das#Artikel|die]] [[regierend]]en Häuser [[Europas]]; [[ein#Artikel|einem]] [[kaiserlich]]en, [[königlich]]en, [[herzoglich]]en, [[fürstlich]]en Haus/Hause [[entstammen]]; ''[[Christentum]], [[Judentum]]:'' [[das#Artikel|das]] Haus [[w:David (Israel)|Davids]], [[das#Artikel|das]] Haus [[der#Artikel|des]] [[Herrn]], [[das#Artikel|das]] Haus [[Israel]]; ''[[Islam]]:'' [[das#Artikel|das]] Haus [[die#Artikel|der]] [[w:Abbasiden|Abbasiden]], [[das#Artikel|das]] Haus [[w:Mohammed|Mohammeds]], [[das#Artikel|das]] Haus [[der#Artikel|des]] [[Propheten]]
:[10] [[ein#Artikel|ein]] ([[ganz]]) [[begabt]]es, [[fidel]]es, [[fromm]]es, [[flott]]es, [[gelehrt]]es ([[hochgelehrt]]es), [[gemütlich]]es, [[gescheit]]es, [[gut]]es, [[klug]]es, [[komisch]]es, [[lustig]]es, [[patent]]es, [[toll]]es, [[verrückt]]es, [[witzig]]es Haus [[sein#Hilfsverb|sein]]
:[11] [[aus]] [[das#Artikel|dem]], [[ins]] Haus [[kriechen]]
:[15] [[der#Artikel|die]] [[Stein]]e [[ins]] Haus [[schieben]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive samt gängigsten Ableitungen:'' [[aushäusig]], [[dreihäusig]], [[einhäusig]], [[hausbacken]], [[hauseigen]], [[hausgemacht]], [[hausgeschneidert]], [[hausgroß]], [[haushoch]], [[hausintern]], {{schweiz.|:}} [[hauslich]], [[häuslich]], [[hausschlachten]], [[haustechnisch]], [[zweihäusig]]
:''Adverbien/adverbiale Ausdrücke nebst gängigster Ableitungen:'' [[außer Haus]]/[[außer Hause]], [[frei Haus]], [[nach Haus]]/[[nach Hause]]/[[nachhause]], [[zu Haus]]/[[zu Hause]]/[[zuhause]]
:''Substantive nebst gängigsten Ableitungen:'' [[Dreimäderlhaus]] (Singspiel), [[Gehäuse]], [[Hausadresse]], [[Hausaltar]], [[Hausandacht]], [[Hausangestellte]]/[[Hausangestellter]], [[Hausanschluss]], [[Hausanstrich]], [[Hausantenne]], [[Hausanzug]], [[Hausapotheke]], [[Hausarbeit]], [[Hausarrest]], [[Hausartikel]], [[Hausarznei]], [[Hausarzt]], [[Hausaufgabe]], [[Hausaufsatz]], [[Hausautor]], [[Hausball]], [[Hausbank]], [[Hausbar]], [[Hausbau]], [[Hausbedarf]], [[Hausberg]], [[Hausbesetzer]], [[Hausbesetzung]], [[Hausbesitzer]], [[Hausbesorger]], [[Hausbesuch]], [[Hausbewohner]], [[Hausbibliothek]], [[Hausbock]], [[Hausboot]], [[Hausbrand]], [[Hausbrauch]], [[Hausbriefkasten]], [[Hausbrunnen]], [[Hausbuch]], [[Hausbursche]], [[Hausdach]], [[Hausdame]], [[Hausdetektiv]], [[Hausdiener]], [[Hausdrache]], [[Hausdrachen]], [[Hausdurchsuchung]], [[Hausecke]], [[Hausehre]], [[Hauseigentümer]], [[Hauseinfahrt]], [[Hauseingang]], [[Hauseinweihung]], [[Hausentbindung]], [[Hausente]], [[Häuserblock]], [[Häuserfassade]], [[Häuserflucht]], [[Häuserfront]], [[Häusergruppe]], [[Häuserkampf]], [[Häusermakler]], [[Häusermeer]], [[Häuserreihe]], [[Häuserschlucht]], [[Häuserviertel]], [[Häuserwand]], [[Häuserzeile]], [[Hausfassade]], [[Hausflagge]], [[Hausflur]], [[Hausfrau]], [[Hausfreund]], [[Hausfriede]]/[[Hausfrieden]], [[Hausfront]], [[Hausfundament]], [[Hausgang]], [[Hausgans]], [[Hausgarten]], [[Hausgast]], [[Hausgebrauch]], [[Hausgeburt]], [[Hausgehilfe]], [[Hausgeist]], [[Hausgeld]], [[Hausgemeinschaft]], [[Hausgenosse]], [[Hausgenossenschaft]], [[Hausgerät]], [[Hausgesetz]], [[Hausgesinde]], [[Hausgewerbetreibender]], [[Hausglocke]], [[Hausgott]], [[Hausgrille]], [[Haushalle]], [[Haus-Haus-Verkehr]], [[Hausherr]], [[Haushofmeister]], [[Haushuhn]], [[Haushund]], [[Haushüter]], [[Hausindustrie]], [[Hausinschrift]], [[Hausjacke]], [[Hausjoppe]], [[Hausjurist]], [[Hauskalender]], [[Hauskaninchen]], [[Hauskapelle]], [[Hauskaplan]], [[Hauskatze]], [[Hauskauf]], [[Hauskittel]], [[Hausklatsch]], [[Hauskleid]], [[Hausknecht]], [[Hausknochen]], [[Hauskonzert]], [[Hauskorrektor]], [[Hauskorrektur]], [[Hauskrach]], [[Hauskrankenpflege]], [[Hauskreis]], [[Hauskreuz]], [[Hauslatschen]], [[Hauslehrer]], [[Häusler]], [[Hausleute]], [[Hauslieferdienst]], [[Hauslieferung]], [[Hausmacher-]], [[Hausmacht]], [[Hausmädchen]], [[Hausmagd]], [[Hausmakler]], [[Hausmann]], [[Hausmantel]], [[Hausmärchen]], [[Hausmarder]], [[Hausmarke]], [[Hausmauer]], [[Hausmaus]], [[Hausmeier]], [[Hausmeister]], [[Hausmiete]], [[Hausmitteilung]], [[Hausmittel]], [[Hausmüll]], [[Hausmusik]], [[Hausmutter]], [[Hausname]], [[Hausnetz]], [[Hausnummer]], [[Hausorden]], [[Hausordnung]], [[Hauspartei]], [[Hausperle]], [[Hauspersonal]], [[Hauspflege]], [[Hauspflegedienst]], [[Hauspfleger]], [[Hausplatz]], [[Hausportal]], [[Hauspost]], [[Hauspostille]], [[Hausputz]], [[Hausrat]], [[Hausrecht]], [[Hausregel]], [[Hausrind]], [[Hausrock]], [[Hausrohrpost]], [[Hausruine]], [[Haussammlung]], [[Hausschaf]], [[Hausschanze]], [[Hausschild]], [[Hausschlachtung]], [[Hausschlüssel]], [[Hausschneider]], [[Hausschuh]], [[Hausschwalbe]], [[Hausschwamm]], [[Hausschwein]], [[Haussegen]], [[Hausspatz]], [[Haussperling]], [[Hausspinne]], [[Hausspruch]], [[Hausstand]], [[Hausstaub]], [[Hausstrecke]], [[Haussuchung]], [[Haustarif]], [[Haustaube]], [[Haustaufe]], [[Haustechnik]], [[Haustee]], [[Haustelefon]], [[Haustier]], [[Haustiger]], [[Haustochter]], [[Haustor]], [[Haustrauung]], [[Haustreppe]], [[Haustrunk]], [[Haustür]], [[Haustyrann]], [[Hausübung]], [[Hausumgebung]], [[Hausunterricht]], [[Hausurne]], [[Hausvater]], [[Hausverbot]], [[Hausverkauf]], [[Hausverkäufer]], [[Hausvermieter]], [[Hausverputz]], [[Hausversammlung]], [[Hausverstand]], [[Hausvertrauensmann]], [[Hausverwalter]], [[Hausverwaltung]], [[Hausvorstand]], [[Hauswand]], [[Hauswart]], [[Hauswartung]], [[Hauswein]], [[Hauswesen]], [[Hauswirt]], [[Hauswirtschaft]], [[Hauswurfsendung]], [[Hauswurz]], [[Hauszeichen]], [[Hauszeile]], [[Hauszeitschrift]], [[Hauszelt]], [[Hausziege]], [[Hauszierde]], [[Hauszins]], [[Haus-zu-Haus-Verkehr]], [[Hauszustellung]]
:''Verben/verbale Ausdrücke nebst gängigster Ableitungen:'' [[behausen]], [[hausen]], [[Haus halten]]/[[haushalten]], [[hausieren]], [[hausschlachten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1–9] {{Ü|af|huis}}; [10] {{Ü|af|outjie}}
*{{egy}}: [1, 2] <hiero>O1</hiero> (pr) / <hiero>pr:Z1s</hiero> (pr)
*{{akk|DMG}}: [1–3, 7, 8] {{Üt|akk|𒂍|bītu}}
*{{sq}}: [1–3, 7, 8] {{Ü|sq|shtëpi}} {{f}}
*{{grc}} <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Üt|grc|δῶ|dō}} {{n}}; [1–3, 7, 8] {{Üt|grc|δόμος|dómos}} {{m}}; [1–3, 9] {{Üt|grc|δῶμα|dōma}} {{n}}; [1–5, 7–9] {{Üt|grc|οἶκος|oikos}} {{m}}; [2, 3, 7–9] {{Üt|grc|οἰκία|oikia}} {{f}}
*{{am}} <small>(ALA-LC)</small>: [1–5, 7–9] {{Üt|am|ቤት|bet, betə}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1–5, 7–9, 11] {{Üxx4|ar|بيت|v=بَيْت|d=bayt|DMG=0}} {{m}}; [6] {{Üxx4|ar|مجلس|v=مَجْلِس|d=maǧlis|DMG=0}} {{m}}
*{{arc}} <small>(ALA-LC)</small>:
**Altaramäisch: [1] {{Üxx4|arc|𐡁𐡉𐡕𐡀|d=baytāʾ|ALA-LC=0}} {{m}}
**Neuaramäisch:
***Ostaramäisch: [1] {{Üxx4|arc|ܒܬ|v=ܒܰܬ|d=bāt}} {{m}}
****[[w:Turoyo|Ṭūrōyo]]: [1] {{reg.}} ''([[w:Öğündük|Mīdin]] im [[w:Tur Abdin|Ṭūr ʿAbdīn]]):'' [1] {{Üxx4|arc|ܒܝܬܐ|v=ܒ݁ܰܝܬܰܐ|d=baytāʾ; ''mundartnah:'' bayto}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=Otto Jastrow | Titel=Laut- und Formenlehre des neuaramäischen Dialekts von Mīdin im Ṭūr ʿAbdīn | Auflage=4., unveränderte | Verlag=Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=1993 (Semitica viva; Band 9; {{ISSN|0931-2811}}) | ISBN=3-447-03334-7 | Seiten=15, 53 }}.</ref>
***Westaramäisch: [1] {{Üxx4|arc|בָּת|d=bāt}} {{m}}
****Samaritanisch: [1] {{Üxx4|arc|ࠁࠉࠕ|d=bet}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Macuch | Titel=Grammatik des samaritanischen Aramäisch | Verlag=de Gruyter | Ort=Berlin/New York | Jahr=1982 (Studia Samaritana; Band 4) | ISBN=3-11-008376-0 | Seiten=118, 293 }}.</ref>
*{{az}}: [1–3] {{Ü|az|ev}}
*{{ay}}: [1] {{Ü|ay|uta}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|өй|öy}}, {{Üt|ba|йорт|yort}}
*{{eu}}: [1–3, 7–9] {{Ü|eu|etxe}}; [6] {{Ü|eu|ganbara}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|кућа|kuća}} {{f}}
*{{br}}: [1–5, 7–9] {{Ü|br|ti}} {{m}}; [6] {{Ü|br|kambr}} {{m}}
*{{bg}}: [1–3, 7, 8] {{Üt|bg|къща}} {{f}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Hochchinesisch/Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]]):</small> [1–3] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|房子|fángzi}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: [1–3] {{Üt|yue|房子|fong<sup>4</sup> zi<sup>2</sup>}}
*{{da}}: [1–9, 12, 13] {{Ü|da|hus}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2, 4, 6, 9, 12, 13, 15] {{Ü|en|house}}; [3] {{Ü|en|home}}, ''besonders [[Schottland]]:'' {{Ü|en|house}}; [5] ''[[Großbritannien]]:'' {{Ü|en|house}}; [7] {{Ü|en|family}}, {{Ü|en|household}}; [8] {{Ü|en|household}}; [10] ''[[Großbritannien]]:'' {{Ü|en|bod}}, ''[[Nordamerika]] ([[Kanada]], [[USA]]):'' {{Ü|en|cookie}}, {{Ü|en|critter}}, {{Ü|en|slugger}}; [11] {{Ü|en|shell}}
*{{eo}}: [1, 2, 9] {{Ü|eo|domo}}; [3] {{Ü|eo|hejmo}}; {{va.|:}} {{Ü|eo|domo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|maja}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hús}} {{n}}
*{{fi}}: [1–5] {{Ü|fi|talo}}; [3] {{Ü|fi|koti}}; [7, 9] {{Ü|fi|huone}}; [8] {{Ü|fi|kotitalous}}
*{{fr}}: [1–5, 7–9, 13, 15] {{Ü|fr|maison}} {{f}}; [6] {{Ü|fr|chambre}} {{f}}; [10] {{Ü|fr|type}} {{m}}, {{Ü|fr|zig#zig (Französisch)|zig}} {{m}} (auch: {{Ü|fr|zigue}} {{m}}); ''[[Kanada]]:'' {{Ü|fr|gars}} {{m}}; [11] {{Ü|fr|coquille}} {{f}}; [12] {{Ü|fr|domicile}} {{m}}
*{{fur}}: [1–5, 7–9] {{Ü|fur|cjase}} {{f}}
*{{gl}}: [1–5, 7–9] {{Ü|gl|casa}} {{f}}; [6] {{Ü|gl|cámara}} {{f}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: [1, 2] {{Üt|ka|სახლი|saxli}}
*{{el|iU}}: [1, 12, 13] {{Üt|el|οίκος|íkos}} {{m}}; [1–3, 11] {{Üt|el|σπίτι|spíti}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|illu}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|óga}}
*{{he|CHA}}: [1–9, 11–13] {{Üxx4|he|בית|v=בַּיִת|d=báyiṯ|CHA=0}} {{m}}; [10] {{Üxx4|he|ברנש|v=בַּרְנָשׁ|d=barnāš|CHA=0}} {{m}}; [11] {{Üxx4|he|קונכײה|v=קוֹנְכִיָּה|d=ḳōnḵiyā|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|קונכית|v=קוֹנְכִית|d=ḳōnḵiṯ|CHA=0}} {{f}}
*{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1–3] {{Üt|hi|मकान|makāna}} {{m}}, {{Üt|hi|घर|ghara}} {{m}}; [6] {{Üt|hi|सदन|sadana}} {{m}}; [7–9] {{Üt|hi|घराना|gharānā}} {{m}}; [7, 9] {{Üt|hi|वंश|vanśa}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|domo}}
*{{id}}: [1, 2] {{Ü|id|rumah}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|casa}}, {{Ü|ia|domo}}
*{{ga}}: [1–3] {{Ü|ga|teach}} {{m}}
*{{is}}: [1–3] {{Ü|is|hús}} {{n}}
*{{it}}: [1–3, 5, 7, 9, 11–13] {{Ü|it|casa}} {{f}}; [4] {{Ü|it|casamento}} {{m}}; [6] {{Ü|it|camera}} {{f}}; [10] {{Ü|it|tipo}} {{m}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|дьиэ|cie}}
*{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1–3, 7, 8] {{Üt|ja|家|いえ, ie}}; [1–3, 7] {{Üt|ja|家|うち, uchi}}; [2, 3, 7, 8] {{Üt|ja|家庭|かてい, katei}}; [9] {{Üt|ja|家系|かけい, kakei}}; [11] {{Üt|ja|殻|から, kara}}
*{{yi|YIVO}}: [1, 2, 6] {{Üxx4|yi|הױז|d=hoyz|YIVO=0}} {{n}}; [3] {{Üxx4|yi|הײם|d=heym|YIVO=0}} {{f}}, {{Üxx4|yi|שטוב|d=shtub|YIVO=0}} {{f}}; [7] {{Üxx4|yi|בעל־הבתּישקײט|d=balebatishkeyt|YIVO=0}} {{n}}, {{Üxx4|yi|הױזגעזינד|d=hoyzgezind|YIVO=0}} {{n}}, ''[[Kurzwort]]:'' {{Üxx4|yi|געזינד|d=gezind|YIVO=0}} {{n}}
*{{csb}}: [1–3] {{Ü|csb|bùdink}} {{m}}, {{Ü|csb|dóm}} {{m}}
*{{ca}}: [1–5, 7, 9, 11] {{Ü|ca|casa}} {{f}}; [6] {{Ü|ca|cambra}} {{f}}
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|керку|kerku}}
*{{cop|KNAB}}: [1, 2, 7, 8] {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲏⲓ|ēi}}}} {{m}}; [1, 2] {{va.|:}} {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲡⲱⲣ|pōr}}}}
**[[w:Bohairisch|Bohairisch]]: [1, 2] {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲁϩⲟ|aho}}}} {{n}}; [8] ''Hellinismus:'' {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲟⲓⲕⲟⲛⲟⲙⲓⲁ|oikonomia}}}} {{f}}; [9] ''Hellinismus:'' {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲅⲉⲛⲟⲥ|genos}}}} {{m}} / {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲅⲉⲛⲉⲟⲥ|geneos}}}} {{m}} / {{Koptisch|{{Üt|cop|ⲅⲉⲛⲟⲩⲥ|genous}}}} {{m}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1–3] {{Üt|ko|집|jip}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|chy}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|casa}}
*{{hr}}: [1–3, 7–9] {{Ü|hr|kuća}} {{f}}; [4, 6] {{Ü|hr|dom}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|avahî}}; [1, 2, 8] {{Ü|kmr|mal}}; [1–3] {{Ü|kmr|xane}}/{{Ü|kmr|xanî}}
*{{lad}}: [1–5, 7–9] {{Üxx4|lad|קאזה|d=[[kaza]]}} {{f}}
*{{la}}: [1–5, 7–9] {{Ü|la|domus}} {{f}}; [11] {{Ü|la|cochlea}} {{f}} (auch: {{Ü|la|coclea}} {{f}}, {{Ü|la|coculea}} {{f}}), {{Ü|la|testa|tēsta}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|māja}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|namas}}
*{{lb}}: [1–5, 7–9] {{Ü|lb|Haus}} {{n}}
*{{ms}}: [1, 2] {{Ü|ms|rumah}}
*{{mt}}: [1–5, 7–9] {{Ü|mt|dar}} {{f}}
*{{gv}}: [1–3] {{Ü|gv|thie}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|куќа}} {{f}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|chāntli}}, {{Ü|nci|calli}}
**{{nlv}}: [1] {{Ü|nlv|kalli}}
*{{nds}}: [1, 2] {{Ü|nds|Huus}} {{n}}
*{{nl}}: [1–5, 7–9, 11–13, 15] {{Ü|nl|huis}} {{n}}; [6] {{Ü|nl|kamer}} {{f}}; [10] {{Ü|nl|jongen}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|dállu}}, {{Ü|se|viessu}}
*{{no}}: [1–9] {{Ü|no|hus}} {{n}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|hause}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|casa}} {{f}}, {{Ü|oc|ostal}} {{m}}
*{{om}}: [2] {{Ü|om|mana}}
*{{ps|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|ps|کور|d=kōr|DMG=0}} {{m}}; [1–3] {{Üxx4|ps|بورجل|d=bōrǧal|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ps|خانه|d=ḫāna|DMG=0}} {{f}}; [4, 7, 8] {{Üxx4|ps|خانواده|d=ḫānawāda|DMG=0}} {{f}}; [7, 8] {{Üxx4|ps|خاندان|d=ḫānadān|DMG=0}} {{m}}
*{{fa}}:
**{{prs|DMG}}: [1–3] {{Üxx4|fa|خانه|d=ḫāna|DMG=0}}; [7–9] {{Üxx4|fa|خاندان|d=ḫānadān|DMG=0}}
**Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1–3] {{Üxx4|fa|خانه|d=ḫānä|DMG=0}}; [7–9] {{Üxx4|fa|خاندان|d=ḫānädān|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1–3] {{Üt|tg|хона|hona}}; [7–9] {{Üt|tg|хонадон|honadon}}
*{{phn}}: [1, 2] {{Üt|phn|𐤁𐤕|bt}}
*{{pl}}: [1–5, 9] {{Ü|pl|dom}} {{m}}
*{{pt}}: [1–5, 7–9] {{Ü|pt|casa}} {{f}}; [6] {{Ü|pt|câmara}} {{f}}
*{{prg}}: [1] {{Ü|prg|buttan}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|wasi}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|chasa}}
*{{rom}}:
**Balkan-Romani:
***Arli-Romani: [1–3] ''[[Kosovo]]:'' {{Ü|rom|čer}} {{m}} (auch: {{Ü|rom|čher}} {{m}}); ''[[Mazedonien]]:'' {{Ü|rom|kher}} {{m}}; [1] ''Mazedonien:'' {{Ü|rom|zgrada}} {{f}}
***Bugurdži-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Džambazi-Romani: [1] {{Ü|rom|čizma}} {{f}}; [1–3] {{Ü|rom|ćher}} {{m}}
***Gurvari-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Krim-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Sepečides-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Sofia Erli-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Ursari-Romani: [1–3, 11] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
**{{rmy}}: [1] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Gurbet-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}; ''[[w:Syrmien|Syrmien]]:'' {{Ü|rom|čer}} {{m}}, {{Ü|rom|ćher}} {{m}}
***Kalderaš Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}} (auch: {{Ü|rom|khêr}} {{m}})
***Lovari-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
**Nord-Romani:
***Finnisches Kalo: [1–3] {{Ü|rom|čeer}} {{m}}
***Lettisches Romani: [1–3] {{Ü|rom|khêêr}} {{m}}, {{Ü|rom|kśer}} {{m}}
***Litauisches Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Nordrussisches Romani (Xaladitka): [1–3] {{Ü|rom|khêr}} {{m}}
***Sinti-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***[[w:Welsh-Romani (Kååle)|Welsh-Romani (Kååle)]]: [1–3, 11] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
**Zentral-Romani:
***Burgenland-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Dolenjski-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Ostslowakisches Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Prekmurski-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Romungro-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Ungarisches Vend-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
***Veršend-Romani: [1–3] {{Ü|rom|kher}} {{m}}
*{{ro}}: [1–3, 7–9] {{Ü|ro|casă}} {{f}}; [6] {{Ü|ro|cameră}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2, 9] {{Üt|ru|дом}} {{m}}
*{{sc}}: [1–3] {{Ü|sc|domo}} {{m}}
**[[w:Campidanesisch|Campidanesisch]]: [1–3] {{Ü|sc|domu}} {{m}}
**Gallurisch: [1–3] {{Ü|sc|casa}} {{f}}, {{Ü|sc|domu}} {{m}}
**Logudoresisch: [1–3] {{Ü|sc|abbitu}} {{m}}, {{Ü|sc|casula}} {{f}}, {{Ü|sc|domo}} {{m}}
**Nuoresisch: [1–3] {{Ü|sc|dommo}} {{m}}, {{Ü|sc|domo}} {{m}}
**Sassaresisch: [1–3] {{Ü|sc|casa}} {{f}}
*{{gd}}: [1–3] {{Ü|gd|taigh}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2, 9] {{Ü|sv|hus}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|hoose}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|кућа|kuća}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|кућа|kuća}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|casa}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dom}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hiša}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–5, 7, 8] {{Ü|dsb|dom}} {{m}}; [6] {{Ü|dsb|komora}} {{f}}
**{{hsb}}: [1–5] {{Ü|hsb|dom}} {{m}}
*{{es}}: [1–5, 7–9, 12, 13] {{Ü|es|casa}} {{f}}; [6] {{Ü|es|cámara}} {{f}}
*{{sw}}: [1–3] {{Ü|sw|nyumba}} 9/10
*{{sux}}: [1, 2] {{Üt|sux|𒂍|é}}
*{{su}}: [1] {{Ü|su|imah}}
*{{syr|ALA-LC}}: [1, 2] {{Üxx4|syr|ܒܬ|v=ܒܶܬ|d=bēt|ALA-LC=0}} {{m}}, {{Üxx4|syr|ܒܬ|v=ܒܺܬ|d=bīt|ALA-LC=0}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|tahanan}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|йорт|yort}}
*{{ti}} <small>(ALA-LC)</small>: [1–5, 7–9] {{Üt|ti|ቤተ|betä}}, {{Üt|ti|ቤት|betə}}
*{{tpi}}: [2] {{Ü|tpi|haus}}
*{{cs}}: [1–3, 7–9] {{Ü|cs|dům}} {{m}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|хӏусам|husam}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|ҫурт|śurt}}
*{{tr}}: [1–5, 7] {{Ü|tr|ev}}; [1–3] {{va.|,}} ''sonst in religiösen Zusammenhängen:'' {{Ü|tr|beyt}}; [6] {{Ü|tr|meclis}}; [7, 8] {{Ü|tr|menaj}}; [7, 9] {{Ü|tr|aile}}; {{va.|,}} ''sonst in religiösen Zusammenhängen:'' {{Ü|tr|ehl}}; [8] {{Ü|tr|ev idaresi}}, {{Ü|tr|hane}}; [10] {{Ü|tr|adam}}; [11] {{Ü|tr|kabuk}}; [12] {{Ü|tr|burç}}
*{{tyv}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tyv|бажың|bažyṇ}}
*{{uga}}: [1, 2] {{Üt|uga|𐎁𐎚|bt}}
*{{uk}}: [1–3, 7, 9] {{Üt|uk|дім}} {{m}}; [6] {{Üt|uk|палата}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ház}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nhà}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|dom}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|tŷ}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|måjhon}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|дом|dom}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|hûs}}
*{{wym}}: [1] {{Ü|wym|haojs}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*Oberdeutsch:
**{{als}}: [[Huus]] {{n}}
'''Westmitteldeutsch:'''
**[[Mittelfränkisch]]:
***[[Ripuarisch]]: {{Lautschrift|huˑs}}<ref name="RhWb">{{Ref-Rheinisch|Haus Ⅱ|id=RH03029}}<br />Die [[w:Teuthonista|Teuthonista]]-Transkription wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref>, {{reg.}} ''auch:'' {{Lautschrift|hyˑs}}<ref name="RhWb"/>, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈhuːzər}}<ref name="RhWb"/>, {{Lautschrift|ˈhyːzər}}<ref name="RhWb"/>
****{{ksh}}: {{Lautschrift|huːs}}<ref>Online-Wörterbuch der Akademie för uns kölsche Sproch, Stichwort »Huus« ([http://koelschakademie.finbot.com/index.php3?seite=968 URL], abgerufen am 23. Oktober 2015).</ref>
***[[Moselfränkisch]]: {{reg.}} ''([[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]):'' {{Lautschrift|haʊ̯s}}<ref name="Besse">{{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Haus«, Seite 148.</ref>, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈhæɪ̯zɐ}}<ref name="Besse"/>
****[[Hunsrückisch]]:
*****Riograndenser Hunsrückisch: {{Lautschrift|haˑʊs}}<ref>{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 139, 234, 235, 255, 341.</ref>, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈhaˑɪzɐ}}<ref>Ebenda, Seite 129, 222, 227, 247, 255, 295.</ref>; {{reg.}} ''(Linha Schwerin):'' {{Lautschrift|ˈhaˑɪzə}}<ref>Ebenda, Seite 222.</ref>, ''(Linha Schwerin, zur erst genannten Aussprache kovariativ in Linha Maraney):'' {{Lautschrift|ˈhɔˑɪzə}}<ref>Ebenda, Seite 222, 247, 295.</ref>
|D-rechts=
'''Westoberdeutsch:'''
**[[Schwäbisch]]: {{Lautschrift|hɵˑus}}<ref>{{Literatur|Titel=Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben|Autor=Stefan Kleiner|Verlag=Walter de Gruyter|Datum=2012|ISBN=9783110960778}}</ref>
}}
{{Referenzen}}
:[1–3, 6, 9, 13–15] {{Wikipedia|Haus (Begriffsklärung)}}
:[1–11] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|45824}}
:[1–5, 7–9] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5, 7–10, 12, 13] {{Ref-Duden}}
:[1–5, 7–10, 12, 13] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=4}}, Seite 1694–1695.
:[1–5, 7–10, 12, 13] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 768–769.
:[1–5, 7–13] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Haus«.
:[1–10, 13] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5, 7–12, 14] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Haues]]
{{Worttrennung}}
:Haus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haus.ogg}}, {{Audio|De-Haus2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hau]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hau}}
{{Ähnlichkeiten 1|<br />''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[Ahaus]], [[aus]], [[Baus]], [[Daus]], [[Gaus]], [[Hais]], [[Hals]], [[Hans]], [[hau]], [[Haue]], [[haust]], [[Haut]], [[Heus]], [[HUS]], [[Laus]], [[Maus]], [[raus]], [[Saus]], [[Taus]]<br />''Levenshtein-Abstand von 2:'' [[hausen]], [[Haussa]], [[Hausse]], [[House]]<br />''Levenshtein-Abstand von 3:'' [[haußen]]}}
0f97h8y4jme1y56mufx0bbt2oaokg3s
Pulver
0
4533
9245122
9237603
2022-07-28T08:13:52Z
MikePC
169854
+sk:[[prachy]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pulver]]}}
== Pulver ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pulver
|Nominativ Plural=Pulver
|Genitiv Singular=Pulvers
|Genitiv Plural=Pulver
|Dativ Singular=Pulver
|Dativ Plural=Pulvern
|Akkusativ Singular=Pulver
|Akkusativ Plural=Pulver
}}
{{Worttrennung}}
:Pul·ver, {{Pl.}} Pul·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlfɐ}}, auch: {{Lautschrift|ˈpʊlvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulver.ogg}}, auch: {{Audio|De-Pulver2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr fein zerkleinerter Stoff
:[2] ''kurz für:'' [[Schießpulver]]
:[3] ''salopp:'' Geld
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Pulv.]]
{{Herkunft}}
:[1] [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|goh|pulver}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|pulver}}'', entlehnt von ''{{Ü|la|pulvis}}'' „[[Staub]]“, belegt seit dem 9. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Pulver“, Seite 729.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''noch feiner:'' [[Mehl]], [[Puder]], [[Staub]]
:[3] [[Kies]], [[Penunze]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Pülverchen]], [[Pülverlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Darreichungsform]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Chilipulver]], [[Currypulver]], [[Eiweißpulver]], [[Hühnereiweißpulver]], [[Inhalationspulver]], [[Juckpulver]], [[Kaffeepulver]], [[Kakaopulver]], [[Kartoffelpulver]], [[Knoblauchpulver]], [[Knochenpulver]], [[Kopfschmerzenpulver]], [[Milchpulver]], [[Niespulver]], [[Paprikapulver]], [[Schießpulver]], [[Streupulver]], [[Tomatenpulver]], [[Vanillepulver]], [[Zwiebelpulver]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Pulver'' staubt ganz fürchterlich.
:[2] Sie haben ihr ''Pulver'' verschossen.
:[2] „Der Wagen war mit Waffen und ''Pulver'' beladen.“<ref>{{Literatur | Autor= John Goldsmith | Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel | Verlag= VGS Verlagsgesellschaft | Ort= Köln | Jahr= 1987 | ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 206. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref>
:[3] Ich habe kein ''Pulver'' mehr.
{{Redewendungen}}
:[1] [[das Pulver nicht wert sein|das ''Pulver'' nicht wert sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] zu ''Pulver'' [[stampfen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv :'' [[pulverisiert]]
:''Substantive:'' [[Beruhigungspulver]], [[Kopfwehpulver]], [[Pulverdampf]], [[Pulverform]], [[Pulverhorn]], [[Pulverisieren]], [[Pulverlöscher]], [[Pulverschnee]], [[Pulverturm]], [[Schlafpulver]]
:''Verben:'' [[pulverisieren]], [[verpulvern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|prah}} {{m}}, {{Ü|bs|prašak}} {{m}}; [2] {{Ü|bs|barut}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|прах|prach}} {{m}}; [2] {{Üt|bg|барут|barut}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|pulver}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|powder}}; [2] {{Ü|en|gunpowder}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pulvoro}}; [2] {{Ü|eo|pulvo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pulvur}} {{n}}; [2] {{Ü|fo|krút}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jauhe}}, {{Ü|fi|pulveri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|poudre}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|po}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σκόνη|skóni}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|pulvero}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|pulvere}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|duft}} {{n}}, {{Ü|is|púður}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|polvere}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|粉|こ, ko}}, {{Üt|ja|粉|こな, kona}}, {{Üt|ja|粉末|ふんまつ, funmatsu}}; [2] {{Üt|ja|火薬|かやく, kayaku}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|pólvora}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|가루|}}, {{Üt|ko|분말|}}; [2] {{Üt|ko|화약|}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|prah}} {{m}}, {{Ü|hr|prašak}} {{m}}; [2] {{Ü|hr|barut}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|pulvis}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pulveris}}; [2] {{Ü|lv|šaujampulveris}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|milteliai}}; [2] {{Ü|lt|parakas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|прах|prah}} {{m}}, {{Üt|mk|прашок|prašok}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|барут|barut}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|poeder}} {{n}}, {{Ü|nl|pulver}} {{n}}; [2] {{Ü|nl|kruit}} {{n}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|pulver}} {{n}}
*{{nov}}: [1, 2] {{Ü|nov|pulvre}}
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|polvera}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|proszek}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|proch}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pó}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pulbere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|порошок}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|порох}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|деньги}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|pulver}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|krut}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|deg}} {{u}}, {{Ü|sv|stålar}}, {{Ü|sv|fläsk}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|прах|prah}} {{m}}, {{Üt|sr|прашак|prašak}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|барут|barut}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|прах|prah}} {{m}}, {{Üt|sh|прашак|prašak}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|барут|barut}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|prach}} {{m}}, {{Ü|sk|prášok}} {{m}}; [2] {{Ü|sk|strelný prach}} {{m}}, {{Ü|sk|pušný prach}} {{m}}; [3] {{Ü|sk|prachy}} {{m}} ''Pl.''
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|prah}} {{m}}, {{Ü|sl|prašek}} {{m}}; [2] {{Ü|sl|smodnik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|prošk}} {{m}}; [2] {{Ü|dsb|stśělny pulbjeŕ}} {{m}}, {{Ü|dsb|stśělański pulbjeŕ}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|proch}} {{m}}, {{Ü|hsb|próšk}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|třělny proch}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|polvo}}; [1, 2] {{Ü|es|pólvora}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|prach}} {{m}}, {{Ü|cs|prášek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|střelný prách}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|prachy}} {{m}} ''Pl.''
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|toz}}; [2] {{Ü|tr|barut}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|порошок|porošok}} {{m}}; [2] {{Üt|uk|порох|poroch}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|por}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|kukun}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|puin}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|парашок|parašok}} {{m}}; [2] {{Üt|be|порах|porach}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[pulvre]], [[verpul]]}}
tc99290tes0gpkkd6abut577q1s7ykz
Kleinod
0
5771
9245024
8727391
2022-07-27T15:05:22Z
Tobias Paul
38938
/* Kleinod (Deutsch) */Zuvor falsch formuliert.
wikitext
text/x-wiki
== Kleinod ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kleinod
|Nominativ Plural 1=Kleinode
|Nominativ Plural 2=Kleinodien
|Genitiv Singular=Kleinods
|Genitiv Singular*=Kleinodes
|Genitiv Plural 1=Kleinode
|Genitiv Plural 2=Kleinodien
|Dativ Singular=Kleinod
|Dativ Singular*=Kleinode
|Dativ Plural 1=Kleinoden
|Dativ Plural 2=Kleinodien
|Akkusativ Singular=Kleinod
|Akkusativ Plural 1=Kleinode
|Akkusativ Plural 2=Kleinodien
}}
{{Worttrennung}}
:Klein·od, {{Pl.}} ''(für Kostbarkeit):'' Klein·ode, ''Plural, latinisierend (für Schmuckstück):'' Klein·odi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nʔoːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kleinod.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist im übertragenen Sinne}} [[Schmuckstück]]; etwas, das (im [[positiv]]en [[Sinne]]) als [[besonders]], [[kostbar]], [[erstklassig]] [[gelten|gilt]]
{{Herkunft}}
:seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kleinôt,'' kleinæte; mittelniederdeutsch: ''klenode,'' ''kleinode''; [[Substantivierung]] von [[klein]], hier im Sinne von „[[zierlich]], [[niedlich]]“, mit dem Suffix althochdeutsch:''-odi,'' ''oti-,'' westgermanisch: ''-ōðja-'' = (''vergleiche'' [[Einöde]], [[Armut]], [[Heimat]], [[Heirat]], [[Monat]], [[Zierat]])<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 412.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 495.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Juwel]], [[Kostbarkeit]], [[Preziose]], [[Perle]]; ''Schweiz:'' [[Bijou]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schandfleck]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Schlumpfhäuser Kirche ist ein ''Kleinod'' des Schlumpftales.
:[1] „Ein ''Kleinod'' meiner Sammlung ist eine von Seepocken bewachsene Getränkedose mit mongolischen Schriftzeichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=7.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Im Beginenhof, diesem ''Kleinod'' des Weltkulturerbes, lebten früher unverheiratete Frauen zusammen, die Wert auf ein selbstbestimmten Leben in der Stadt legten.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article206631441/Flandern-in-Belgien-Bruegge-und-Gent-ehren-Jan-van-Eyck.html|Autor=Christoph Driessen|Titel=Eine Zeitreise nach Brügge und Gent|Tag=04|Monat=04|Jahr=2020|Zugriff=2021-04-07}}</ref>
:[1] „Nachdem er unter anderem Hanauer ''Kleinodien'', Skulpturen und Kunstwerke in einem Band mit Text und Foto versammelt hat, geht es dieses Mal um Orte in Hanau, die mit Licht und Dunkelheit, mit Tod und Grausamkeiten der Vergangenheit oder morbider Schönheit zu tun haben.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/gruselorte-in-hanau-kopf-auf-dem-schafott-16998759.html|Autor=Luise Glaser-Lotz|Titel=Kopf auf dem Schafott|Tag=14|Monat=10|Jahr=2020|Zugriff=2021-04-07}}</ref>
:[1] „Er brachte mich selbst zu diesem Prälaten wie ein hochgeschätztes ''Kleinod'', das nur er allein ihm vorführen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 245.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
<!-- alphabetisch sortiert -->
:[[Helmkleinod]], [[Reichskleinodien]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|jewel}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|préciosité}}, {{Ü|fr|bijou}}, {{Ü|fr|joyau}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kleinood}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|klejnot}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|klenod}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|joya}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Juwel}}
:[1] {{Ref-Grimm|kleinod ''n.''}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kleinod}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kleinod}}
{{Quellen}}
myowy5qjtaoe9l49yim50mepwgia4b0
9245025
9245024
2022-07-27T15:06:38Z
Tobias Paul
38938
/* Kleinod (Deutsch) */
wikitext
text/x-wiki
== Kleinod ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kleinod
|Nominativ Plural 1=Kleinode
|Nominativ Plural 2=Kleinodien
|Genitiv Singular=Kleinods
|Genitiv Singular*=Kleinodes
|Genitiv Plural 1=Kleinode
|Genitiv Plural 2=Kleinodien
|Dativ Singular=Kleinod
|Dativ Singular*=Kleinode
|Dativ Plural 1=Kleinoden
|Dativ Plural 2=Kleinodien
|Akkusativ Singular=Kleinod
|Akkusativ Plural 1=Kleinode
|Akkusativ Plural 2=Kleinodien
}}
{{Worttrennung}}
:Klein·od, {{Pl.}} ''(für Kostbarkeit):'' Klein·ode, ''Plural, latinisierend (für Schmuckstück):'' Klein·odi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nʔoːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kleinod.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist im übertragenen Sinne}} [[Schmuckstück]]; etwas, das (im [[positiv]]en [[Sinne]]) als [[besonders]], [[kostbar]], [[erstklassig]] [[gelten|gilt]]
{{Herkunft}}
:seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kleinôt,'' kleinæte; mittelniederdeutsch: ''klenode,'' ''kleinode''; [[Substantivierung]] von [[klein]], hier im Sinne von „[[zierlich]], [[niedlich]]“, mit dem Suffix althochdeutsch: ''-odi,'' ''oti-,'' westgermanisch: ''-ōðja-'' = (''vergleiche'' [[Einöde]], [[Armut]], [[Heimat]], [[Heirat]], [[Monat]], [[Zierat]])<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 412.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 495.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Juwel]], [[Kostbarkeit]], [[Preziose]], [[Perle]]; ''Schweiz:'' [[Bijou]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schandfleck]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Schlumpfhäuser Kirche ist ein ''Kleinod'' des Schlumpftales.
:[1] „Ein ''Kleinod'' meiner Sammlung ist eine von Seepocken bewachsene Getränkedose mit mongolischen Schriftzeichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=7.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Im Beginenhof, diesem ''Kleinod'' des Weltkulturerbes, lebten früher unverheiratete Frauen zusammen, die Wert auf ein selbstbestimmten Leben in der Stadt legten.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article206631441/Flandern-in-Belgien-Bruegge-und-Gent-ehren-Jan-van-Eyck.html|Autor=Christoph Driessen|Titel=Eine Zeitreise nach Brügge und Gent|Tag=04|Monat=04|Jahr=2020|Zugriff=2021-04-07}}</ref>
:[1] „Nachdem er unter anderem Hanauer ''Kleinodien'', Skulpturen und Kunstwerke in einem Band mit Text und Foto versammelt hat, geht es dieses Mal um Orte in Hanau, die mit Licht und Dunkelheit, mit Tod und Grausamkeiten der Vergangenheit oder morbider Schönheit zu tun haben.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/gruselorte-in-hanau-kopf-auf-dem-schafott-16998759.html|Autor=Luise Glaser-Lotz|Titel=Kopf auf dem Schafott|Tag=14|Monat=10|Jahr=2020|Zugriff=2021-04-07}}</ref>
:[1] „Er brachte mich selbst zu diesem Prälaten wie ein hochgeschätztes ''Kleinod'', das nur er allein ihm vorführen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 245.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
<!-- alphabetisch sortiert -->
:[[Helmkleinod]], [[Reichskleinodien]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|jewel}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|préciosité}}, {{Ü|fr|bijou}}, {{Ü|fr|joyau}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kleinood}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|klejnot}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|klenod}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|joya}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Juwel}}
:[1] {{Ref-Grimm|kleinod ''n.''}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kleinod}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kleinod}}
{{Quellen}}
anw97yrwr4lkep41ds9wl2ggwoo6tzh
Bullenauge
0
9710
9245068
9127976
2022-07-27T20:55:10Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[œil de taureau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bullenauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bullenauge
|Nominativ Plural=Bullenaugen
|Genitiv Singular=Bullenauges
|Genitiv Plural=Bullenaugen
|Dativ Singular=Bullenauge
|Dativ Plural=Bullenaugen
|Akkusativ Singular=Bullenauge
|Akkusativ Plural=Bullenaugen
}}
{{Worttrennung}}
:Bul·len·au·ge, {{Pl.}} Bul·len·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊlənˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bullenauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Auge eines Bullen (Stieres)
:[2] ''meist [[unzählbar]]:'' ein brauner Mokkalikör mit einem Schuss weißer Sahne
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Bulle]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Auge]]''; bei [2] ergibt die Vermischung der Sahne mit dem Likör das Bild eines braunen Auges (mit Schlieren und jedesmal neuen Formen)
{{Synonyme}}
:[1] [[Stierauge]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kuhauge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auge]], [[Sinnesorgan]], [[Körperteil]]
:[2] [[Likör]], [[Spirituose]], [[alkoholisch]]es [[Getränk]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich sah im Traum ein wütendes ''Bullenauge.''
:[2] ''Bullenauge'' wird nur in Westfalen zur Kirmeszeit produziert und verkauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bull|bull's}} {{Ü|en|eye}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|œil de taureau}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Allerheiligenkirmes#Das Bullenauge|Allerheiligenkirmes}}, weitergeleitet von ''[[w:Bullenauge|Bullenauge]]''
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bullauge]]}}
r35hecbeml4uzqex9xf0uzn9w6tv00p
9245069
9245068
2022-07-27T20:55:38Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Bullenauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bullenauge
|Nominativ Plural=Bullenaugen
|Genitiv Singular=Bullenauges
|Genitiv Plural=Bullenaugen
|Dativ Singular=Bullenauge
|Dativ Plural=Bullenaugen
|Akkusativ Singular=Bullenauge
|Akkusativ Plural=Bullenaugen
}}
{{Worttrennung}}
:Bul·len·au·ge, {{Pl.}} Bul·len·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊlənˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bullenauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Auge eines Bullen (Stieres)
:[2] ''meist [[unzählbar]]:'' ein brauner Mokkalikör mit einem Schuss weißer Sahne
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Bulle]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Auge]]''; bei [2] ergibt die Vermischung der Sahne mit dem Likör das Bild eines braunen Auges (mit Schlieren und jedesmal neuen Formen)
{{Synonyme}}
:[1] [[Stierauge]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kuhauge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auge]], [[Sinnesorgan]], [[Körperteil]]
:[2] [[Likör]], [[Spirituose]], [[alkoholisch]]es [[Getränk]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich sah im Traum ein wütendes ''Bullenauge.''
:[2] ''Bullenauge'' wird nur in Westfalen zur Kirmeszeit produziert und verkauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bull|bull's}} {{Ü|en|eye}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|œil de taureau|œil de taureau|L=e}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Allerheiligenkirmes#Das Bullenauge|Allerheiligenkirmes}}, weitergeleitet von ''[[w:Bullenauge|Bullenauge]]''
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bullauge]]}}
8c0irv3bsier2k18k4a9uzkeuenin6z
Roséwein
0
10759
9245047
8174316
2022-07-27T18:03:45Z
Eddy Renard
195131
+fi:[[roseeviini]] +fi:[[roséviini]] +el:[[κοκκινέλι]] +el:[[ροζέ κρασί]] +sq:[[verë rozë]] +it:[[vino rosato]] +nl:[[rosé]] +ro:[[vin roze]] +ru:[[розовое вино]] +sv:[[rosévin]] +sk:[[ružové víno]] +es:[[clarete]] +cs:[[růžové víno]] +da:[[rosévin]] +no:[[rosévin]] +pl:[[wino różowe]] +pt:[[vinho rosa]] +tr:[[pembe şarap]] +hr:[[rujno vino]] +hr:[[ružica]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Roséwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Roséwein
|Nominativ Plural=Roséweine
|Genitiv Singular=Roséweins
|Genitiv Singular*=Roséweines
|Genitiv Plural=Roséweine
|Dativ Singular=Roséwein
|Dativ Plural=Roséweinen
|Akkusativ Singular=Roséwein
|Akkusativ Plural=Roséweine
|Bild=Glass of rosé.jpg|mini|1|Ein Glas Roséwein
}}
{{Worttrennung}}
:Ro·sé·wein, {{Pl.}} Ro·sé·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈzeːvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roséwein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːvaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weinbau]]:'' ein Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird, die nur wenige Stunden in der [[Maische]] liegen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Rosé]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[rosé]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Weißherbst]]
:[1] Österreich: [[Gleichgepresster]]
:[1] deutschsprachige Schweiz: [[Süssdruck]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Weißwein]], [[Rotwein]], [[Rotling]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] (alkoholisches) [[Getränk]], [[Wein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, ''Roséweine'' zu bereiten. Ber der Saigner-Methode gewinnt man den Wein aus dem in den Frühstadien der Rotweinbereitung abgeleiteten Saft, …, bei der anderen Methode werden die roten Trauben gerade so stark gepresst, dass der Most die erwünschte Farbe annimmt, …“<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 108</ref>
:[1] „Man schrieb das Jahr 1941 und mein Vater war in Amerika unterwegs. Während er dort Weinproben veranstaltete, wurde von den besten Weinkennern der Wunsch nach einem authentischen ''Roséwein'' an ihn herangetragen, der anders als das bis dato bekannte sein sollte. …“<ref>Rückwärtiges Etikett einer Flasche katalanischen Roséweins des Jahrgangs 2006 hergestellt aus [[Garnacha]] und [[Cariñena]]-Reben. Der Text ist unterzeichnet mit Miguel A. Torres.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Roséweinbereitung]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verë rozë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rosévin}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rosé wine}}, {{Ü|en|rosé}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|roseeviini}}, {{Ü|fi|roséviini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vin rosé}} {{m}}, {{Ü|fr|rosé}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοκκινέλι|kokkinéli}} {{n}}, {{Üt|el|ροζέ κρασί|rozé krasí}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|rósavín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vino rosato}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vi rosat}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rujno vino}} {{m}}, {{Ü|hr|ružica}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rosé}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|rosévin}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vin rosat}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wino różowe}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vinho rosa}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vin roze}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|розовое вино}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rosévin}}, {{Ü|sv|rosévin}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ružové víno}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vino rosado}} {{m}}, {{Ü|es|clarete}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|růžové víno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pembe şarap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Roséwein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Roséwein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Roséwein}}
:[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 192, Eintrag „Rosé“, dort auch das synonyme „Roséwein“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rotling]]}}
55lgbybs8p6lnuunn63i35ml4yvjn1p
9245048
9245047
2022-07-27T18:18:56Z
Eddy Renard
195131
+hu:[[rozébor]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Roséwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Roséwein
|Nominativ Plural=Roséweine
|Genitiv Singular=Roséweins
|Genitiv Singular*=Roséweines
|Genitiv Plural=Roséweine
|Dativ Singular=Roséwein
|Dativ Plural=Roséweinen
|Akkusativ Singular=Roséwein
|Akkusativ Plural=Roséweine
|Bild=Glass of rosé.jpg|mini|1|Ein Glas Roséwein
}}
{{Worttrennung}}
:Ro·sé·wein, {{Pl.}} Ro·sé·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈzeːvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roséwein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːvaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weinbau]]:'' ein Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird, die nur wenige Stunden in der [[Maische]] liegen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Rosé]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[rosé]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Weißherbst]]
:[1] Österreich: [[Gleichgepresster]]
:[1] deutschsprachige Schweiz: [[Süssdruck]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Weißwein]], [[Rotwein]], [[Rotling]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] (alkoholisches) [[Getränk]], [[Wein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, ''Roséweine'' zu bereiten. Ber der Saigner-Methode gewinnt man den Wein aus dem in den Frühstadien der Rotweinbereitung abgeleiteten Saft, …, bei der anderen Methode werden die roten Trauben gerade so stark gepresst, dass der Most die erwünschte Farbe annimmt, …“<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 108</ref>
:[1] „Man schrieb das Jahr 1941 und mein Vater war in Amerika unterwegs. Während er dort Weinproben veranstaltete, wurde von den besten Weinkennern der Wunsch nach einem authentischen ''Roséwein'' an ihn herangetragen, der anders als das bis dato bekannte sein sollte. …“<ref>Rückwärtiges Etikett einer Flasche katalanischen Roséweins des Jahrgangs 2006 hergestellt aus [[Garnacha]] und [[Cariñena]]-Reben. Der Text ist unterzeichnet mit Miguel A. Torres.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Roséweinbereitung]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verë rozë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rosévin}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rosé wine}}, {{Ü|en|rosé}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|roseeviini}}, {{Ü|fi|roséviini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vin rosé}} {{m}}, {{Ü|fr|rosé}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοκκινέλι|kokkinéli}} {{n}}, {{Üt|el|ροζέ κρασί|rozé krasí}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|rósavín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vino rosato}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vi rosat}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rujno vino}} {{m}}, {{Ü|hr|ružica}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rosé}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|rosévin}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vin rosat}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wino różowe}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vinho rosa}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vin roze}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|розовое вино}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rosévin}}, {{Ü|sv|rosévin}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ružové víno}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vino rosado}} {{m}}, {{Ü|es|clarete}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|růžové víno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pembe şarap}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rozébor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Roséwein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Roséwein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Roséwein}}
:[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 192, Eintrag „Rosé“, dort auch das synonyme „Roséwein“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rotling]]}}
nkcq336wc3ishkum246jihpdpeetxk6
9245049
9245048
2022-07-27T18:32:00Z
Eddy Renard
195131
+ar:[[نبيذ وردي]] +eu:[[ardo gorri]] +zh:[[桃红葡萄酒]] +da:[[rosé]] +nl:[[roséwijn]] +et:[[roosa vein]] +fo:[[rósuvín]] +gl:[[viño rosado]] +ga:[[fíon rosé]] +ja:[[ロゼワイン]] +lv:[[sārtvīns]] +lt:[[rožinis vynas]] +nds:[[Roséwien]] +mk:[[розе вино]] +mk:[[розе]] +gv:[[feeyn ruissagh]] +pt:[[vinho rosado]] +cy:[[gwin rhosliw]] +cy:[[gwin pinc]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Roséwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Roséwein
|Nominativ Plural=Roséweine
|Genitiv Singular=Roséweins
|Genitiv Singular*=Roséweines
|Genitiv Plural=Roséweine
|Dativ Singular=Roséwein
|Dativ Plural=Roséweinen
|Akkusativ Singular=Roséwein
|Akkusativ Plural=Roséweine
|Bild=Glass of rosé.jpg|mini|1|Ein Glas Roséwein
}}
{{Worttrennung}}
:Ro·sé·wein, {{Pl.}} Ro·sé·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈzeːvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roséwein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːvaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weinbau]]:'' ein Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird, die nur wenige Stunden in der [[Maische]] liegen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Rosé]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[rosé]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Weißherbst]]
:[1] Österreich: [[Gleichgepresster]]
:[1] deutschsprachige Schweiz: [[Süssdruck]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Weißwein]], [[Rotwein]], [[Rotling]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] (alkoholisches) [[Getränk]], [[Wein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, ''Roséweine'' zu bereiten. Ber der Saigner-Methode gewinnt man den Wein aus dem in den Frühstadien der Rotweinbereitung abgeleiteten Saft, …, bei der anderen Methode werden die roten Trauben gerade so stark gepresst, dass der Most die erwünschte Farbe annimmt, …“<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 108</ref>
:[1] „Man schrieb das Jahr 1941 und mein Vater war in Amerika unterwegs. Während er dort Weinproben veranstaltete, wurde von den besten Weinkennern der Wunsch nach einem authentischen ''Roséwein'' an ihn herangetragen, der anders als das bis dato bekannte sein sollte. …“<ref>Rückwärtiges Etikett einer Flasche katalanischen Roséweins des Jahrgangs 2006 hergestellt aus [[Garnacha]] und [[Cariñena]]-Reben. Der Text ist unterzeichnet mit Miguel A. Torres.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Roséweinbereitung]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verë rozë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|نبيذ وردي|nabīḏ wardiyy|نَبِيذ وَرْدِيّ}} {{m}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardo gorri}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|桃红葡萄酒|táohóng pútáojiǔ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rosévin}} {{u}}, {{Ü|da|rosé}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rosé wine}}, {{Ü|en|rosé}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|roosa vein}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|rósuvín}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|roseeviini}}, {{Ü|fi|roséviini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vin rosé}} {{m}}, {{Ü|fr|rosé}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|viño rosado}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοκκινέλι|kokkinéli}} {{n}}, {{Üt|el|ροζέ κρασί|rozé krasí}} {{n}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|fíon rosé}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|rósavín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vino rosato}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ロゼワイン|rozewain}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vi rosat}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rujno vino}} {{m}}, {{Ü|hr|ružica}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sārtvīns}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|rožinis vynas}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|feeyn ruissagh}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|розе вино||розе́ вино}} {{n}}, {{Üt|mk|розе||розе́}} {{n}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Roséwien}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rosé}} {{m}}, {{Ü|nl|roséwijn}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|rosévin}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vin rosat}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wino różowe}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vinho rosa}} {{m}}, {{Ü|pt|vinho rosado}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vin roze}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|розовое вино}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rosévin}}, {{Ü|sv|rosévin}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ružové víno}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vino rosado}} {{m}}, {{Ü|es|clarete}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|růžové víno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pembe şarap}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rozébor}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|gwin rhosliw}} {{m}}, {{Ü|cy|gwin pinc}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Roséwein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Roséwein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Roséwein}}
:[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 192, Eintrag „Rosé“, dort auch das synonyme „Roséwein“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rotling]]}}
6o5zoemsab6orz66du47j433q8dyr7l
riechen
0
14531
9245121
9194519
2022-07-28T08:08:52Z
MikePC
169854
+sk:[[voňať]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Riechen]]}}
== riechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rieche
|Präsens_du=riechst
|Präsens_er, sie, es=riecht
|Präteritum_ich=roch
|Partizip II=gerochen
|Konjunktiv II_ich=röche
|Imperativ Singular=rieche
|Imperativ Singular*=riech
|Imperativ Plural=riecht
|Hilfsverb=haben
|Bild=Taste like....jpg|mini|1|an einer [[Rose]] ''riechen''
}}
{{Worttrennung}}
:rie·chen, {{Prät.}} roch, {{Part.}} ge·ro·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-riechen.ogg}}, {{Audio|De-riechen2.ogg}}, {{Audio|De-at-riechen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːçn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''transitiv:'' den [[Geruch]] von etwas mit der [[Nase]] wahrnehmen
:[2] ''intransitiv:'' [[Duftstoffe]] in die Umgebungsluft [[abgeben]]
:[3] ''intransitiv:'' unangenehmen Geruch verbreiten
{{Herkunft}}
:Das [[mittelhochdeutsche]] ''riechen'' und das [[althochdeutsche]] ''rioh(h)an'' lassen sich von einem [[gemeingermanisch]]en starken Verb *''reuk-a-'' mit der Bedeutung "([[rauchen]], [[dampfen]])" ableiten. Die Bedeutung [2] "(einen Geruch verbreiten)" ist also die ältere. Die Lesart der aktiven [[Sinneswahrnehmung]] ist im Deutschen erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt. Verwandt mit: ''{{Ü|en|reek}}''([[altenglisch]] re<o>can, Prät.: reac, Partizip II: ''gereocen''; aber die Konjugation wurde geweicht im 11. Jahrhundert), [[niederländisch]] ''rieken'', verwandt mit *raukiz (Siehe auch [[Rauch]]), im etwa 9. Jahrhundert belegt.<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GR05212 riechen] ''woerterbuchnetz.de'', abgerufen am 11. November 2014</ref><ref>[http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=reek&searchmode=term riechen] ''www.etymonline.com'', abgerufen am 11. November 2014</ref>
:[[mittelhochdeutsch]] ''riechen'', [[althochdeutsch]] ''riohhan'', ursprünglich = [[rauchen]], [[dunsten]] <ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/riechen ''riechen''] ''www.duden.de'', abgerufen am 9. November 2014</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[einen Geruch wahrnehmen]], [[schnuppern]], [[schnüffeln]],
:''Jägersprache:'' [[wittern]]
:[2] [[einen Geruch ausströmen]]/[[Geruch verbreiten|verbreiten]], [[einen Wohlgeruch ausströmen]]
:''modern:'' [[duften]]
:[3] ''abwertend:'' [[die Luft verpesten]], [[stinken]], [[von üblem Geruch sein]], [[schlecht riechen]]
{{Unterbegriffe}}
:[[anriechen]], [[beriechen]], [[erriechen]], [[gerochen]], [[Geruch]], [[hereinriechen]], [[hineinriechen]], [[reinriechen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit meinem Schnupfen ''rieche'' ich überhaupt nichts.
:[1] „Da wird dann an jeder einzelnen geschnüffelt und ''gerochen'' - und auch wenn sonst nichts gefunden wird, eine Palette Teelichte und das eine oder andere Gebinde Duftkerzen wird garantiert mitgenommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =43.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref>
:[1] Verlass dich drauf, das ''riecht'' quasi nach einer Tasse Kaffee, wenn sie wieder rein kommt, wird sie uns fragen, ob wir eine wollen, warte nur ab!
:[2] Sie ''roch'' viel zu stark nach Parfüm.
:[3] Der Fisch ist nicht mehr frisch. Er ''riecht'' schon.
:[3] Hier ''riecht'' es schlecht.
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemanden nicht riechen können|jemanden nicht ''riechen'' können]], [[etwas nicht riechen können|etwas nicht ''riechen'' können]] – jemanden, etwas nicht mögen
:[[Lunte riechen|Lunte ''riechen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[daran]] ''riechen''
:nach [[Verrat]] ''riechen'', nach einer [[Belohnung]] ''riechen'', das ''riecht'' nach einer [[Tasse]] [[Kaffee]]
:[2] [[ekelhaft]], [[frisch]], [[gut]], [[komisch]], [[modrig]], [[muffig]], [[scharf]], [[süßlich]], [[unangenehm]] ''riechen''
:[2] nach [[Alkohol]], [[Ausdünstungen]], [[Braten]], [[Parfüm]], [[Rauch]], [[Schweiß]], [[Speck]] ''riechen''
{{Wortbildungen}}
:[[Geruch]], [[riechbar]], [[Riechen]], [[riechend]], [[Riecher]], [[Riecherei]], [[Riechfläschchen]], [[Riechglas]], [[Riechhirn]], [[Riechhorn]], [[Riechkolben]], [[Riechlicht]], [[Riechmittel]], [[Riechmuschel]], [[Riechnerv]], [[Riechorgan]], [[Riechsalz]], [[Riechstoff]], [[Riechwasser]], [[Ruch]], [[Ruchgras]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|شم|}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|usaindu}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|мирисати|mirisati}}; [3] {{Üt|bs|смрдети|smrdeti}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|душа|duša}}, {{Üt|bg|мириша|miriša}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|smell}} (of – nach); [3] {{Ü|en|reek}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|odori}} (je – nach)
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|haistaa}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|sentir}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ulir}}, {{Ü|gl|cheirar}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|μυρίζω|myrízo}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|להריח|leariach}}, {{Üt|he|להסריח|leasriach}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|olfacer}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|finna lykt}}; [2] {{Ü|is|lykta}}; [3] {{Ü|is|lykta illa}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fiutare}}, {{Ü|it|annusare}}; [2] {{Ü|it|odorare}}, {{Ü|it|emanare odore}}; [3] {{Ü|it|puzzare}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|flairar}}, {{Ü|ca|olorar}}, {{Ü|ca|sentir}}; [2] {{Ü|ca|fer flair}}, {{Ü|ca|fer odor}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|mirisati}}; [3] {{Ü|hr|smrdeti}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|uostyti}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|мириса|mirisa}}; [3] {{Üt|mk|смрди|smrdi}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|rikjen}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czuć}}, ''an etwas riechen:'' {{Ü|pl|wąchać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|powąchać}}), [2] {{Ü|pl|pachnieć}}, {{Ü|pl|pachnąć}}, {{Ü|pl|wonieć}}; [3] {{Ü|pl|śmierdzieć}}, {{Ü|pl|cuchnąć}}, {{Ü|pl|czuć}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cheirar}}; [2] {{Ü|pt|cheirar}} (a – nach) [3] {{Ü|pt|feder}}
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|mirosi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|нюхать}}, {{Üt|ru|обонять}}; [2] {{Üt|ru|пахнуть}}; [3] {{Üt|ru|вонять}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|osa}}; [1–3] {{Ü|sv|lukta}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|мирисати|mirisati}}; [3] {{Üt|sr|смрдети|smrdeti}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|мирисати|mirisati}}; [3] {{Üt|sh|смрдети|smrdeti}}
*{{sk}}: [2] {{Ü|sk|voňať}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|dišati}}, {{Ü|sl|vonjati}}; [3] {{Ü|sl|smrdeti}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oler}} (a – nach)
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cítit}}; [2] {{Ü|cs|vonět}}; [3] {{Ü|cs|páchnout}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kokmak}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szagolni}}; [2] {{Ü|hu|illatozni}}; [3] {{Ü|hu|bűzleni}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1, 2] [[schmöcken]]
|D-rechts=
*Bairisch: [1, 2] [[riacha]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|riechen}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS|riechen}}
:[(1-3)] {{Ref-UniLeipzig|riechen}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|riechen}}
:[1, 3] {{Ref-Duden|riechen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|riechen}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Griechen]], [[kriechen]], [[Rochen]]|Anagramme=[[reichen]], [[Reichen]]}}
hohr5reanyxblh8um92c2mbc11zpbpl
Ohrwurm
0
15072
9245106
9238601
2022-07-28T03:57:09Z
46.0.12.11
/* Übersetzungen */На русском третье значение обозначили первым
wikitext
text/x-wiki
== Ohrwurm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber weitere zitierte Beispiele, damit die Bedeutung [4] alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ohrwurm
|Nominativ Plural=Ohrwürmer
|Genitiv Singular=Ohrwurmes
|Genitiv Singular*=Ohrwurms
|Genitiv Plural=Ohrwürmer
|Dativ Singular=Ohrwurm
|Dativ Singular*=Ohrwurme
|Dativ Plural=Ohrwürmern
|Akkusativ Singular=Ohrwurm
|Akkusativ Plural=Ohrwürmer
}}
{{Worttrennung}}
:Ohr·wurm, {{Pl.}} Ohr·wür·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːɐ̯ˌvʊʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ohrwurm.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleines [[meist]] geflügeltes [[Insekt]], das beispielsweise in Ritzen oder Spalten lebt
:[2] {{K|veraltend|abw.}} sich [[anbiedern]]de Person
:[3] {{K|ugs.}} [[eingängig]]e [[Melodie]], die einem nicht mehr aus dem [[Kopf]] [[gehen|geht]]
:[4] {{K|ugs.}} Ohrhörer
:[5] {{K|va.|ft=19. Jahrhundert und früher}} [[Erkrankung]] der Ohren bei Jagdhunden
{{Herkunft}}
:{{mhd.}} ''ōrwurm'', seit dem 14. Jahrhundert belegt, im irrigen Volksglauben ein ins menschliche Ohr strebendes, dort lebendes, und das Ohr schädigendes Insekt, aus dem vermeintliche Heilmittel gegen Krankheiten der Ohren hergestellt wurden, ursprünglich auch eine Bezeichnung des Ohrenschmerzes, dessen Ursache alternativ einem Dämon zugeschrieben wurde<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Ohrenkriecher]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrenpitscher]], [[Ohrenschliefer]] (zu [[schliefen]]), [[Ohrenzwicker]], [[Zangenkäfe]]r, [[Ohrkäfer]], [[Ohrhöhler]], [[, Öhrling]], [[Gaffeltange]], ''in der Schweiz:'' [[Ohrenmittel]], [[Mittel]]
:[2] [[Schmeichler]], [[Schleimer]], [[Kriecher]]
:[3] [[Gassenhauer]], [[Schlager]], [[Hit]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Ohrwürmchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[3] [[Musik]], [[Lied]]
:[4] [[Kopfhörer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gemeiner Ohrwurm]], [[Gebüschohrwurm]], [[Sandohrwurm]], [[Waldohrwurm]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Ohrwürmer'' verzehren große Mengen von Blattläusen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer | Titel=Der naturnahe Schulgarten | TitelErg=Planung – Pflege – Betreuung | Auflage=1. | Verlag=Auer | Ort=Donauwörth | Jahr=1991 | ISBN=3-403-02018-5 | Seiten=111 }}</ref>
:[1] ''Ohrwürmer'' repräsentieren innerhalb der Insekten systematisch die Ordnung der Dermaptera und treten mit Schwerpunkt in den Tropen weltweit mit ca. 1400 Arten auf. In Europa leben ca. 34 Arten und von den in Mitteleuropa lebenden 7-9 Arten ist der ''Gemeine Ohrwurm'' Forficula auricularia der häufigste. ''(Internetbeleg)''
:[1] Der ''Ohrwurm'' kriecht nicht in die Ohren wie fälschlich oft angenommen wird.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3075, Artikel „Ohrwurm“</ref>
:[2] Jetzt war Lobedanz wieder ganz ''Ohrwurm.'' ''(Hans Fallada, Der Trinker, 1944)''
:[3] Alle Lieder sind potentielle Hits, welche sich gerne als ''Ohrwurm'' bei den Zuhörern einmieten. ''(Internetbeleg)''
:[3] Da fragt man sich doch, wie diese vermeintlich untalentierten Jungs so einen ''Ohrwurm'' fabrizieren können. ''(Internetbeleg)''
:[3] Die Mathematik in der Musiktheorie hat gezeigt, dass begnadete Musiker und Komponisten ihre Melodien um einen oder mehrere Referenztöne organisieren. Wenn dabei ein ''Ohrwurm'' herauskommt, ist es für den Hörer etwas Rekursives: Die Melodie will und will nicht aus dem Kopf gehen, solange sich daran Erinnerungen klammern. ''(Internetbeleg)''
:[3] „Vergnügt wie lange nicht mehr sprang sie die Treppen des teilrenovierten WBS 70 hinunter, den neuesten Ohrwurm aus dem Morgenradio auf ihren Lippen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=55.}}</ref>
:[4] „Das NuForce-Modell ist nicht nur ein wohl klingender ''Ohrwurm'', sondern sieht auch noch schick aus.“ <ref>applepiloten.de: [https://applepiloten.de/bt-kopfhoerer-nuforce-be6i-im-test-dieser-ohrwurm-ist-ein-geheimtipp/ BT-Kopfhörer NuForce BE6i im Test: Dieser Ohrwurm ist ein Geheimtipp], abgerufen am 22. Oktober 2018</ref>
:[5] In den wenigen an ein gemischtes Publikum gerichteten Büchern, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts speziell mit Erkrankungen des Hundes befassten, fanden als Hautkrankheiten lediglich die Räude und der “Ohrwurm” bzw. “Ohrkrebs” Erwähnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2002/737/pdf/d020037.pdf|titel=Entwicklung der Dermatologie des Hundes in Deutschland, Uni Gießen|zugriff=2015-07-02}}</ref>
{{Redewendungen}}
:''veraltet:'' [[so freundlich wie ein Ohrwurm|so freundlich wie]]/ [[so freundlich als ein Ohrwurm|als ein ''Ohrwurm'']]/ Ohrwürmchen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|earwig}}; [3] {{Ü|en|catchy tune}}, {{Ü|en|earworm}}; [4] {{Ü|en|earbuds}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|perce-oreilles}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|rengaine}} {{f}}, {{Ü|fr|scie}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|forficula}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|forbicina}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|はさみむし|鋏虫, Hasami mushi}}; [3] {{Üt|ja|イヤーワーム|iyāwāmu}}
*{{ca}}: [3] {{Ü|ca|cançó enganxosa}} {{f}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ohrworm}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oorworm}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypawka}} {{f}}
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|música que fica na cabeça}} {{f}}
*{{ru}}: [3] {{Üt?|ru|навязчивая мелодия|}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvestjärt}}; [2] {{Ü|sv|smilfink}}; [3] {{Ü|sv|örhänge}}; [4] {{Ü|sv|hörlur}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|strigalica}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tijereta}}; [3] {{Ü|es|canción pegajosa}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fülbemászó}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: Ohrwuzler
*[[Südtirolerisch]]: Ohrnguzzlor
|D-rechts=
*[[Wienerisch]]: Uanschliafer (Ohrenschliefer), Uankräuler (Ohrkriecher)
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 5] {{Ref-Kruenitz|Ohrwurm}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Ohrwurm (Begriffsklärung)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[3] {{Wikipedia|Earcatcher}}
:[3] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Das sagt man so!: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Ipfv | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Einen Ohrwurm haben | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-11-28 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/einen-ohrwurm-haben/45752178/19264883 Audio zum Download], Dauer: 02:14 mm:ss }}
{{Quellen}}
db5tp67y28fafn0zyoqqrjw6jr38dfj
Gebiet
0
19777
9245016
9243440
2022-07-27T14:09:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gebiet]]}}
== Gebiet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gebiet
|Nominativ Plural=Gebiete
|Genitiv Singular=Gebiets
|Genitiv Singular*=Gebietes
|Genitiv Plural=Gebiete
|Dativ Singular=Gebiet
|Dativ Singular*=Gebiete
|Dativ Plural=Gebieten
|Akkusativ Singular=Gebiet
|Akkusativ Plural=Gebiete
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·biet, {{Pl.}} Ge·bie·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbiːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebiet.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[räumlich]]er [[Bereich]] mit einer [[bestimmt]]en [[Ausdehnung]], [[Fläche]]
:[2] ein [[fachlich]] [[begrenzt]]es Gebiet, siehe auch [[Fachbereich]]
:[3] {{K|Mathematik}} ([[nichtleer]]e) [[offen]]e, [[zusammenhängend]]e [[Teilmenge]] eines [[topologisch]]en [[Raum]]es
{{Abkürzungen}}
:[1–3]: [[Gbt.]], [[Geb.]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} „gebiet(e)“, [[Ableitung]] von „[[gebieten]]“, ursprünglich der Bereich über den geboten wurde (… Befehlsgewalt herrschte); belegt seit dem 13. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gebiet“, Seite 335.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Aktionsradius]], [[Areal]], [[Bereich]], [[Bezirk]], [[Fläche]], [[Raum]], [[Region]], [[Revier]], [[Territorium]], [[Zone]]
:[2] [[Bereich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abbaugebiet]], [[Abflussgebiet]], [[Absatzgebiet]], [[Absetzgebiet]], [[Abstimmungsgebiet]], [[Absturzgebiet]], [[Ackerbaugebiet]], [[Amazonasgebiet]], [[Anbaugebiet]], [[Anwendungsgebiet]], [[Auffanggebiet]], [[Augebiet]], [[Ausbaugebiet]], [[Ausbreitungsgebiet]], [[Ausflugsgebiet]], [[Ausgrabungsgebiet]], [[Außengebiet]], [[Bahngebiet]], [[Ballungsgebiet]], [[Baugebiet]], [[Beitrittsgebiet]], [[Berggebiet]], [[Besatzungsgebiet]], [[Brutgebiet]], [[Bundesgebiet]], [[Dialektgebiet]], [[Dorfgebiet]], [[Einflussgebiet]], [[Einsatzgebiet]], [[Einzugsgebiet]], [[Erdbebengebiet]], [[Erholungsgebiet]], [[Erweiterungsgebiet]], [[Europaschutzgebiet]], [[Fabrikgebiet]], [[Fanggebiet]], [[Feuchtgebiet]], [[Flughafengebiet]], [[Flussgebiet]], [[Fundgebiet]], [[Gebirgsgebiet]], [[Gefahrengebiet]], [[Gemeindegebiet]], [[Grenzgebiet]], [[Hafengebiet]], [[Herrschaftsgebiet]], [[Hochdruckgebiet]], [[Hochwassergebiet]], [[Hoheitsgebiet]], [[Industriegebiet]], [[Jagdgebiet]], [[Kampfgebiet]], [[Katastrophengebiet]], [[Kerngebiet]], [[Kolonialgebiet]], [[Kreisgebiet]], [[Kriegsgebiet]], [[Krisengebiet]], [[Kurdengebiet]], [[Küstengebiet]], [[Landschaftsschutzgebiet]], [[Laubwaldgebiet]], [[Lawinengebiet]], [[Lössgebiet]], [[Mandatsgebiet]], [[Meeresgebiet]], [[Militärgebiet]], [[Missionsgebiet]], [[Moorgebiet]], [[Mündungsgebiet]], [[Nadelwaldgebiet]], [[Naherholungsgebiet]], [[Naturschutzgebiet]], [[Neubaugebiet]], [[Notstandsgebiet]], [[Ortsgebiet]], [[Planungsgebiet]], [[Polargebiet]], [[Quellgebiet]], [[Randgebiet]], [[Rebellengebiet]], [[Regengebiet]], [[Reichsgebiet]], [[Rekultivierungsgebiet]], [[Risikogebiet]], [[Rückzugsgebiet]], [[Sammelgebiet]], [[Sanierungsgebiet]], [[Schneegebiet]], [[Schongebiet]], [[Schutzgebiet]], [[Seegebiet]], [[Seengebiet]], [[Sendegebiet]], [[Siedlungsgebiet]], [[Skigebiet]], [[Sperrgebiet]], [[Sprachgebiet]], [[Staatsgebiet]], [[Stadtgebiet]], [[Stammesgebiet]], [[Stromgebiet]], [[Sturmgebiet]], [[Sumpfgebiet]], [[Tarifgebiet]], [[Tauchgebiet]], [[Teilgebiet]], [[Tiefdruckgebiet]], [[Tieffluggebiet]], [[Trockengebiet]], [[Überschwemmungsgebiet]], [[Überseegebiet]], [[Übungsgebiet]], [[Verbreitungsgebiet]], [[Vertreibungsgebiet]], [[Vogelschutzgebiet]], [[Vulkangebiet]], [[Währungsgebiet]], [[Waldgebiet]], [[Wandergebiet]], [[Wasserschutzgebiet]], [[Weidegebiet]], [[Wintersportgebiet]], [[Wohngebiet]], [[Zielgebiet]], [[Zollgebiet]], [[Zonenrandgebiet]]
:[2] [[Abstimmungsgebiet]], [[Arbeitsgebiet]], [[Aufgabengebiet]], [[Fachgebiet]], [[Forschungsgebiet]], [[Interessengebiet]]/[[Interessensgebiet]], [[Infarktgebiet]], [[Kerngebiet]], [[Rechtsgebiet]], [[Sachgebiet]], [[Teilgebiet]], [[Themengebiet]], [[Wirtschaftsgebiet]], [[Wissensgebiet]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Gebiet'' Hessens ist kleiner als das Bayerns.
:[1] „Die Moore Schottlands ''entstanden'' in jenen ''Gebieten,'' die durch das Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher von Wasser bedeckt waren […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3S3MX | Autor=Joe Lo | Titel=Schottland stellt seine Moore wieder her - für den Klimaschutz | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-01-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme. Das Ergebnis ist ein dichter tropischer Regenwald, eines der artenreichsten ''Gebiete'' der Erde.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=16}}</ref>
:[2] Ein Professor hat meistens hervorragende Kenntnisse auf seinem ''Gebiet.''
:[2] „Auf dem ''Gebiet'' der Bewusstseinsforschung bei Tieren sind sich Experten einig: Oktopoden sind empfindungsfähige Wesen, die Schmerz fühlen und aktiv versuchen, ihn zu vermeiden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Betroffen sind vor allem die großen und in den Diskussionen umstrittensten ''Gebiete'' der Getrennt- und Zusammenschreibung und der Groß- und Kleinschreibung.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 13.</ref>
:[3] Eine Menge mit Rand ist kein ''Gebiet.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] auf einem ''Gebiet'' [[bewandert]] [[sein]] ({{Audio|De-auf einem Gebiet bewandert sein.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[gebietsweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Gebietsanspruch]], [[Gebietsaustausch]], [[Gebietserweiterung]], [[Gebietsgrenze]], [[Gebietsgewinn]], [[Gebietshoheit]], [[Gebietskörperschaft]], [[Gebietskrankenkasse]], [[Gebietsreform]], [[Gebietsteil]], [[Gebietstreue]], [[Gebietsverlust]], [[Gebietsverwaltung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|област|oblast}} {{n}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|område}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|area}}, {{Ü|en|region}}, {{Ü|en|territory}}, {{Ü|en|district}}; [2, 3] {{Ü|en|domain}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|regiono}}, {{Ü|eo|distrikto}}; [2] {{Ü|eo|fako}} {{Ü|eo|kampo}}; [3] {{Ü|eo|dominejo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|øki}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|alue}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|territoire}} {{m}}; [1, 3] {{Ü|fr|région}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|área}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ტერიტორია|teritoria}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|area}}, {{Ü|ia|territorio}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|svæði}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|territorio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|地区|ちく, chiku}}; [2] {{Üt|ja|専門|せんもん, senmon}}, {{Üt|ja|分野|ぶんや, bun·ya}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|àrea}} {{f}}, {{Ü|ca|zona}} {{f}}, {{Ü|ca|regió}}, {{Ü|ca|territori}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|matèria}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|regio}} {{f}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|rebeet}}, {{Ü|nds|rebett}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|gebied}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|område}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|aira}} {{f}}, {{Ü|oc|zòna}} {{f}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|obszar}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|área}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|teritoriu}} {{n}}; [2] {{Ü|ro|domeniu}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|территория}} {{f}}, {{Üt|ru|область}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|область}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|område}}; [2] {{Ü|sv|gebit}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|област|oblast}} {{f}}, {{Üt|sr|регион|region}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|območje}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|área}}, {{Ü|es|zona}}, {{Ü|es|región}}, {{Ü|es|territorio}}, {{Ü|es|comarca}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|oblast}} {{f}}; [1] {{Ü|cs|území}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|arazi}}, {{Ü|tr|bölge}}, {{Ü|tr|çevre}}, {{Ü|tr|mıntıka}}, {{Ü|tr|yöre}}; [1, 2] {{Ü|tr|alan}}, {{Ü|tr|saha}}; [12] {{Ü|tr|ihtisas alanı}}, {{Ü|tr|ihtisas sahası}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|територія}} {{f}}; {{Üt|uk|область}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 3] {{Ü|hu|terület}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Gebiet (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[(1-3)] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gebet]], [[Gebieter]]|Anagramme=[[beiget]], [[beigte]], [[bieget]]}}
fu8dizc7458xpsxzo9vhf2ng4skq0b8
adverbial
0
21409
9245130
9161368
2022-07-28T08:42:02Z
MikePC
169854
+sk:[[príslovkový]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Adverbial]]}}
== adverbial ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=adverbial
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ad·ver·bi·al, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌatvɛʁˈbi̯aːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-adverbial.ogg}}, {{Audio|De-adverbial2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} auf das [[Adverb]] bezogen, wie ein Adverb
{{Abkürzungen}}
:[1] [[adv.]]
{{Herkunft}}
:Adjektivierung ([[Ableitung]]) zu ''[[Adverb]]'' mit dem [[Derivatem]] ''-ial'' ([[Suffixerweiterung]] zu ''[[-al]]''<ref>Ingeburg Kühnhold, Oskar Putzer, Hans Wellman und andere: ''Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Dritter Hauptteil: Das Adjektiv.'' Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1978, Seite 38 f. ISBN 3-590-15643-0.</ref>)
{{Synonyme}}
:[1] [[adverbiell]], [[nebenwörtlich]], [[umstandswörtlich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[adjektivisch]], [[konjunktional]], [[präpositional]], [[pronominal]], [[substantivisch]], [[verbal]]
{{Beispiele}}
:[1] Ortsangaben in Sätzen erscheinen als ''adverbiale'' Bestimmung des Ortes.
:[1] Adjektivische Satzglieder können ebenso wie ''adverbiale'' Satzglieder in der grammatischen Funktion einer ''adverbialen'' Bestimmung verwendet werden.
:[1] „Man kann die Adjektive prädikativ, ''adverbial'' und attributiv verwenden.“<ref>{{Literatur | Autor= Abbas Khider | Titel= Deutsch für alle | TitelErg= Das endgültige Lehrbuch | Auflage= 5. | Verlag = Carl Hanser | Ort= München | Jahr=2019 | ISBN= 978-3-446-26170-9 | Seiten= 79.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''adverbiale'' [[Bestimmung]], ''adverbiales'' [[Satzglied]]
{{Wortbildungen}}
:[[Adverbial]], [[Adverbialbestimmung]], [[Adverbiale]], [[Adverbialkonstruktion]], [[Adverbialsatz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adverbial}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|adverbial}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|επιρρηματικός|epirrimatikós}} ''adj.'', {{Üt|el|επιρρηματικά|epirrimatiká}} ''adv.''
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|avverbiale}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przysłówkowy}} (''adverbiell:'' {{Ü|pl|przysłówkowo}}), {{Ü|pl|adwerbialny}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|adverbial}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|príslovkový}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Adverb}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[adverbal]]}}
06cls8tl4vg6jc0gdx6r81xlgbq0g54
Melodie
0
22271
9245000
9073342
2022-07-27T13:25:46Z
Moinats
176751
+fr:[[intonation]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mélodie]]}}
== Melodie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Melodie
|Nominativ Plural=Melodien
|Genitiv Singular=Melodie
|Genitiv Plural=Melodien
|Dativ Singular=Melodie
|Dativ Plural=Melodien
|Akkusativ Singular=Melodie
|Akkusativ Plural=Melodien
}}
{{Worttrennung}}
:Me·lo·die, {{Pl.}} Me·lo·di·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmeloˈdiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Melodie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Musik}} Abfolge von [[Ton|Tönen]]
:[2] {{K|Phonetik}} Betonung und Stimmlage beim [[vorlesen|Vorlesen]], [[sprechen|Sprechen]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''mēlodī'' aus lateinisch ''{{Ü|la|melōdia}},'' das wiederum auf griechisch ''{{Üt|grc|μελῳδία|melodía}}'' „[[Gesang]]“ zurückgeht; seit dem 13. Jahrhundert belegt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 612.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Tonfolge]]; [[Weise]], ''dichterisch veraltet:'' [[Melodei]]
:[2] [[Sprachmelodie]], [[Sprechmelodie]], [[Sprechweise]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gesang]], [[Singsang]]
:[2] {{übertr.|:}} [[Singsang]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Melodik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Erkennungsmelodie]], [[Ohrwurm]], [[Satzmelodie]], [[Schicksalsmelodie]], [[Titelmelodie]], [[Traummelodie]], [[Wortmelodie]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese ''Melodie'' geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf!
:[1] „Ich summte eine kleine ''Melodie'' von Eric Coates.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 16.}} Englisches Original 1994.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[bekannt]]e ''Melodie'', [[gängig]]e ''Melodie'', ''Melodie'' [[pfeifen]], ''Melodie'' [[singen]], ''Melodie'' [[spielen]], ''Melodie'' [[summen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Melodik]], [[melodiös]], [[melodisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|旋律|xuánlǜ}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|melody}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|melodio}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|melodia}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mélodie}} {{f}}, {{Ü|fr|air}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|intonation}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|melodia}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sönglag}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|melodia}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|曲調|きょくちょう, kyokuchō}}, {{Üt|ja|メロディ|merodî}}, {{Üt|ja|節|ふし, fushi}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|meldiņš}} {{m}}, {{Ü|lv|melodija}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|melodie}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|låt}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|melodia}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|melodia}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мелодия}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|melodi}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|melodía}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|melodi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Melody]], [[Melone]]|Anagramme=[[Melodei]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
l1fa7qh6im1ns9qiaojy7wf4jej6d3t
Wolkenbruch
0
22574
9245151
8320939
2022-07-28T10:19:04Z
MikePC
169854
+sk:[[prietrž mračien]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Wolkenbruch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wolkenbruch
|Nominativ Plural=Wolkenbrüche
|Genitiv Singular=Wolkenbruchs
|Genitiv Singular*=Wolkenbruches
|Genitiv Plural=Wolkenbrüche
|Dativ Singular=Wolkenbruch
|Dativ Singular*=Wolkenbruche
|Dativ Plural=Wolkenbrüchen
|Akkusativ Singular=Wolkenbruch
|Akkusativ Plural=Wolkenbrüche
}}
{{Worttrennung}}
:Wol·ken·bruch, {{Pl.}} Wol·ken·brü·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlkn̩ˌbʁʊx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wolkenbruch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[plötzlich]]er, [[kräftig]]er Regenschauer
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wolke]]'' und ''[[Bruch]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gewitterregen]], [[Guss]], [[Platzregen]], [[Regenguss]], [[Regenschauer]], [[Schauer]], [[Starkregen]], [[Sturzregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]], [[Wetter]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Wolkenbruch'' verwandelte das Fußballfeld in einen See.
:[1] „Ob Sprühregen oder ''Wolkenbruch'' – die Größe der Tropfen hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Vorhersage.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Odenthal| Titel= Sage mir, wann der Regen kommt |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 102–104, Zitat Seite 104.</ref>
:[1] „In diesem Zimmer finden nun auch wir Aufnahme, gerade noch rechtzeitig vor einem heftigen Gewitter mit Sturmböen, Hagel und ''Wolkenbruch''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 236. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Bald brannte die Sonne, bald entluden sich ''Wolkenbrüche''.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 172.</ref>
:[1] „Die alte Wang hatte gerade eine Flasche Wein geholt und einen Korb voll Obst und anderer Speisen eingekauft, als sie auf der Straße von dem ''Wolkenbruch'' überrascht wurde.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=190}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] ''[[Himmel, Arsch und Wolkenbruch]]'' = Fluch
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[plötzlich]]er ''Wolkenbruch,'' [[sintflutartig]]er ''Wolkenbruch'' ({{Audio|De-sintflutartiger Wolkenbruch.ogg|Audio}}), [[überraschend]]er ''Wolkenbruch''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cloudburst}}, {{Ü|en|downpour}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pluie torrentielle}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|skýfall}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|nubifragio}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aiguat}}, {{Ü|ca|ruixat}}, {{Ü|ca|xàfec}}, {{Ü|ca|pluja torrencial}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|wolkbreuk}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|oberwanie chmury}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skyfall}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|prietrž mračien}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|průtrž mračen}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sağnak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
daud0pm9shj50wpk1oasgqwpdbrjig9
Regel
0
23021
9245097
9183338
2022-07-27T22:53:38Z
Udo T.
91150
bitte keine Klammern in der Übersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[regel]]}}
== Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regel
|Nominativ Plural=Regeln
|Genitiv Singular=Regel
|Genitiv Plural=Regeln
|Dativ Singular=Regel
|Dativ Plural=Regeln
|Akkusativ Singular=Regel
|Akkusativ Plural=Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gel, {{Pl.}} Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verhaltensvorschrift]]
:[2] gewöhnliches, [[normal]]es oder [[typisch]]es Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
:[3] {{K|ugs.}} die Monatsblutung, Periode der Frau
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] „{{Ü|gmh|regel(e)}}“, [[althochdeutsch]] „{{Ü|goh|regula}}, {{Ü|goh|regile}}“, entlehnt von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|regula}}'' „[[Maßstab]]“, „[[Richtschnur]]“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Regel“, Seite 751.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Verhaltensvorschrift]], [[Vorschrift]]
:[3] [[Menstruation]], [[Monatsblutung]], [[Periode]], [[Regelblutung]], [[Regelzyklus]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Ausnahme]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Anstandsregel]], [[Abstandsregel]], [[Ausnahmeregel]], [[Auswärtstorregel]], [[Benimmregel]], [[Betonungsregel]], [[Disziplinarregel]], [[Ersetzungsregel]], [[Fahrgastregel]], [[Formationsregel]], [[Fünf-Zitate-Regel]], [[Grammatikregel]], [[Grundregel]], [[Interpunktionsregel]], [[Linke-Hand-Regel]], [[Ordensregel]], [[Rechenregel]], [[Rechte-Hand-Regel]], [[Rechtschreibregel]], [[Same-Origin-Regel]], [[Schengen-Regel]], [[Silbentrennungsregel]], [[Spielregel]], [[Sprachregel]], [[Syntaxregel]], [[Teilbarkeitsregel]], [[Unterstützungsregel]], [[Verhaltensregel]], [[Verkehrsregel]], [[Vorfahrtsregel]], [[Vorrangregel]], [[Wortbildungsregel]]
:[2] [[Bauernregel]], [[Bornsche Regel]], [[Faustregel]]
:[3] [[Monatsregel]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Feldspieler, der beim Fußball den Ball mit der Hand spielt, verstößt gegen die ''Regeln.''
:[1] „Fußball ist keine Religion, da seine ''Regeln'' nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=279 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref>
:[1] „Die goldene ''Regel'' des Drachenfliegens heißt, möglichst viel Umsicht walten lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter-Hans Horn | Titel= Tako kichi - vom Drachen besessen | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 23.09.1995}}</ref>
:[1] „In Auslegung der LuftVO und in Anlehnung an den Segelflug enthält die Hängegleiterbetriebsordnung besondere ''Regeln'' für Hang- und Thermikflug, um die Flugbewegungen zu koordinieren, […].“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Janssen, Klaus Tänzler| Titel= Drachenfliegen| Verlag= Nymphenburger| Ort=München | Jahr= 1988}}, Seite 124.</ref>
:[2] In der ''Regel'' regnet es hier im Sommer nicht.
:[3] Ihre ''Regel'' ist ausgeblieben.
:[3] „Sicher hatte er genau den Nachttopf vor Augen, den wir geteilt hatten, bis meine erste ''Regel'' einsetzte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 160.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] ''[[Ausnahmen bestätigen die Regel]]'' -
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[aller]], [[Ausnahme]] der '''Regel''', '''Regel''' [[gelten]], … [[bestätigen]] die '''Regel''', '''Regel''' [[lauten]], [[alt]]e '''Regel''', [[eisern]]e '''Regel''', [[ehern]]e '''Regel''', '''Regel''' [[besagen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[regelbar]], [[regelgemäß]], [[regelgerecht]], [[regelhaft]], [[regellos]], [[regelmäßig]], [[regelrecht]], [[regelwidrig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Regeländerung]], [[Regelanfrage]], [[Regelauslegung]], [[Regelbarkeit]], [[Regelblutung]], [[Regelbuch]], [[Regelfall]], [[Regelkenntnis]], [[Regelklasse]], [[Regelkreis]], [[Regelleistung]], [[Regelsatz]], [[Regelstudienzeit]], [[Regelsystem]], [[Regeltechnik]], [[Regeltreue]], [[Regelung]], [[Regelverstoß]], [[Regelwerk]], [[Regelzyklus]], [[Regler]], [[Reglung]]
:''[[Verb]]en:'' [[regeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|правило|pravilo}} {{n}}; [2] {{Üt|bs|понашање|ponašanje}} {{n}}; [3] {{Üt|bs|менструација|menstruacija}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|regel}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rule}}; [3] {{Ü|en|period}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sääntö}}, {{Ü|fi|ohje}}; [3] {{Ü|fi|kuukautiset}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|règle}} {{f}}
*{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|წესი|ts'esi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κανόνας|kanónas}} {{m}}; [3] {{Üt|el|περίοδος|períodos}} {{f}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|peraturan}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|regula}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|regla}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|regola}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|決まり|きまり, kimari}}, {{Üt|ja|掟|おきて, okite}}, {{Üt|ja|規則|きそく, kisoku}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|правило|pravilo}} {{n}}; [2] {{Üt|mk|понашање|ponašanje}} {{n}}; [3] {{Üt|mk|менструација|menstruacija}} {{f}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|regel}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|regel}} {{m}}; [3] {{Ü|nb|mens}} {{m}}, {{Ü|nb|menstruasjon}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|reguła}}, {{Ü|pl|zasada}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|regra}} {{f}}; [1] {{Ü|pt|regulamento}} {{m}}; [3] {{Ü|pt|período}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|regulă}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|правило}} {{n}}; [3] {{Üt|ru|менструация}} {{f}}, {{Üt|ru|эти дни}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|regel}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|mens}} {{u}}, {{Ü|sv|menstruationsblödning}} {{u}}, {{Ü|sv|månadsreglering}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|правило|pravilo}} {{n}}; [2] {{Üt|sr|понашање|ponašanje}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|менструација|menstruacija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|правило|pravilo}} {{n}}; [2] {{Üt|sh|понашање|ponašanje}} {{n}}; [3] {{Üt|sh|менструација|menstruacija}} {{f}}
*{{es}}: [1, 3] {{Ü|es|regla}} {{f}}; [2] {{Ü|es|norma}} {{f}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|నియమం|niyamaM}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|předpis}} {{m}}, {{Ü|cs|norma}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|pravidlo}} {{n}}; [3] {{Ü|cs|menstruace}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|kaide}}, {{Ü|tr|kural}}; [3] {{Ü|tr|âdet}}, {{Ü|tr|hayız}}, {{Ü|tr|regl}}, {{Ü|tr|siklus}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|betartás}}, {{Ü|hu|előírás}}, {{Ü|hu|szabály}}, {{Ü|hu|szabvány}}; [2] {{Ü|hu|általánosság}}, {{Ü|hu|magatartás}}, {{Ü|hu|viselkedés}}; [3] {{Ü|hu|ciklus}}, {{Ü|hu|periódus}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|qui định}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Regel (Begriffsklärung)}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Elger]], [[erleg]], [[geler]], [[leger]]}}
195ss65491iqrytne1089gzx8p7zmjy
Iris
0
29476
9245082
9048945
2022-07-27T21:22:15Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[iris]]}}
== Iris ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Iris
|Nominativ Plural 1=Iris
|Nominativ Plural 2=Iriden
|Nominativ Plural 3=Irides
|Genitiv Singular=Iris
|Genitiv Plural 1=Iris
|Genitiv Plural 2=Iriden
|Genitiv Plural 3=Irides
|Dativ Singular=Iris
|Dativ Plural 1=Iris
|Dativ Plural 2=Iriden
|Dativ Plural 3=Irides
|Akkusativ Singular=Iris
|Akkusativ Plural 1=Iris
|Akkusativ Plural 2=Iriden
|Akkusativ Plural 3=Irides
}}
[[Bild:Auge.png|mini|[1] anatomischer Aufbau eines Auges]]
{{Worttrennung}}
:Iris, {{Pl.1}} Iris, {{Pl.2}} Iri·den, {{Pl.3}} Iri·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːʁɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Iris.ogg}}, {{Audio|De-Iris2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} (Plural: Iris oder [selten] Iriden, Irides): [[Regenbogenhaut]]
:[2] {{K|Botanik}} (Plural: Iris): [[Schwertlilie]] (Trivialname der Arten aus der Gattung der Schwertlilien (''Iris'')<ref name="Iris">Stichwort „Iris“ in: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5.</ref>
:[3] ''griechische [[Mythologie]] (kein Plural):'' geflügelte Götterbotin (als Verkörperung des [[Regenbogen]]s)
{{Herkunft}}
:Alle drei Bedeutungen sind schon im altgriechischen ''{{Üt|grc|Ἶρις|Ĩris}}'' – dem Namen der Götterbotin – bzw. ''{{Üt|grc|ἶρις|ĩris}}'' – für „[[Regenbogen]]“ und andere Farbkreise, wie die „[[Regenbogenhaut]]“, aber auch zur Bezeichnung einer [[Lilie]]nart – enthalten. Für das Lateinische ist ''{{Ü|la|Iris|Īris}}'' bzw. ''{{Ü|la|iris|īris}}'' belegt. Im 19. Jahrhundert wurde das medizinisch- bzw. botanisch-lateinische Wort aus der Wissenschaftssprache in die deutsche Allgemeinsprache übernommen.<ref>{{Ref-Duden|Iris_Pflanze_Auge}}</ref><ref>{{Ref-Pfeifer|Iris}}</ref><ref>{{Ref-LSJ|*){{=}}iris|Ἶρις}}</ref><ref>{{Ref-Pape|ἶρις|ἶρις}}</ref><ref>{{Ref-Georges|Iris|nr=1}}</ref><ref>{{Ref-Georges|iris|nr=2}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenbogenhaut]]
:[2] [[Schwertlilie]], ''wissenschaftlich:'' Iris
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Hermes]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auge]], [[Anatomie]]
:[2] [[Botanik]], [[Pflanze]]
:[3] [[Mythologie]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Färbung der ''Iris'' ist ein wichtiges individuelles Erkennungsmerkmalen eines Menschen und ist sogar im Personalausweis vermerkt.
:[1] „Außerdem war die ''Iris'' braun.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=321. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Auf der ''Iris'' schwammen blaue Kontaktlinsen.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 113.</ref>
:[1] „Unter der dunklen ''Iris'' sieht man das Weiße.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=89.}}</ref>
:[1] „Die Augen hatte er so verdreht, dass die ''Iris'' unter den Lidern verschwand.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=522}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] Die Blüten der ''Iris'' gehören zu den imposantesten Formen der Natur.
:[2] ''Iris'' sind eine in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel heimische Gattung der Schwertliliengewächse mit ca. 300 Arten, die nach ihren Überdauerungsorganen in Zwiebel- und Rhizom-''Iris'' unterteilt werden.<ref name="Iris" />
:[3] In der Vorstellung der alten Griechen konnte ''Iris'' auch Winde erzeugen.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Irisblende]], [[Irisdiagnose]], [[Iriserkennung]], [[irisieren]], [[Irisscan]], [[Irisscanner]], [[Iritis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|iris}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|iriso}}; [2] {{Ü|eo|irido}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|iris}} {{m}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|ίριδα|írida}} {{f}}; [3] {{Üt|el|Ίριδα|Írida}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|iriso}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|regnbogahimna}}, {{Ü|is|lithimna}}; [2] {{Ü|is|sverðlilja}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|iride}}; [2] {{Ü|it|iris}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|iris}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tęczówka}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|kosaciec}} {{m}}, {{Ü|pl|irys}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|íris}}*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|радужная оболочка}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|ирис}} {{m}}, {{Üt|ru|касатик}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|Ирида}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|iris}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|regnbågshinna}}; [1, 2] {{Ü|sv|iris}}; [3] {{Ü|sv|Iris}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|iris}}; [2] {{Ü|es|lirio}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|duhovka}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|kosatec}} {{m}}, {{Ü|cs|iris}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|iris}}; [2] {{Ü|tr|süsen}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|райдужна оболонка|}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szivárványhártya}}; [2] {{Ü|hu|írisz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Iris}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Iris}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Iris_Pflanze_Auge}}
:[3] {{Ref-Duden|Iris_Vorname_Goetterbotin}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht f
|Plural=?
}}
{{Worttrennung}}
:Iris
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːʁɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Iris.ogg}}, {{Audio|De-Iris2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher [[Vorname]]
{{Herkunft}}
:[1] Entweder abgeleitet vom altgriechischen ''{{Üt|grc|ἶρις|ĩris}}'' (siehe [[#Substantiv, f|oben]]) oder vom Pflanzennamen ''Iris'' (siehe [[#Substantiv, f_2|unten]])
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Iris Berben|Iris Berben]], [[w:Iris Wittig|Iris Wittig]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Iris'' hat vier uneheliche Kinder.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Iris (Vorname)|Iris}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Iris“, Seite 207.
:[1] {{Ref-Duden|Iris_Vorname_Goetterbotin}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Gattung'' ===
{{Artikel Biologische Taxonomie}}
{{Worttrennung}}
:Iris
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːʁɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Iris.ogg}}, {{Audio|De-Iris2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''botanisch-taxonomisch:'' Gattung der Iridaceae, „Schwertlilien“
:[2] ''botanisch-taxonomisch:'' Untergattung von [1]
:[3] ''botanisch-taxonomisch:'' Sektion von [1] und [2]
{{Herkunft}}
:nach der griechischen Göttin des Regenbogens „Iris“ (siehe [[#Substantiv, f|oben]]), wegen des Farbenreichtums der Pflanzen<ref>nach: {{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}; Seite 310, Eintrag „Iris“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwertlilien]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Irideae]], [[Iridoideae]], [[Iridaceae]], [[Asparagales]], [[Magnoliopsida]], [[Spermatophytina]], [[Tracheophyta]], [[Plantae]], [[Eucaryota]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] Iris ([2]), [[Limniris]], [[Nepalensis]], [[Hermodactyloides]], [[Scorpiris]], [[Xiphium]]
:[2] Iris ([3]), [[Hexapogon]], [[Oncocyclus]], [[Psammiris]], [[Pseudoregelia]], [[Regalia]]
:[3] [[Iris versicolor]] u.a.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schwertlilie}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|iris}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Schwertlilien}}
:[1–3] {{Wikispecies|Iris (Iridaceae)|Iris}}
:[1–3] {{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}; Seite 310, Eintrag „Iris“
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
e6v7jrhu9wdsn8pm7f8m626wip55mzj
nichts
0
31182
9245170
9118089
2022-07-28T11:00:27Z
Atsutsaquu
216197
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nichts]]}}
== nichts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nichts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nɪçt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichts.ogg}}, {{Audio|De-nichts2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪçt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Abwesenheit von allem
{{Gegenwörter}}
:[1] [[alles]], [[etwas]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir haben ''nichts'' zu verlieren.
{{Redewendungen}}
:[1] [[alles oder nichts]]
:[1] [[aus nichts wird nichts]]
:[1] [[das macht nichts]]
:[1] [[mir nichts, dir nichts]]
:[1] [[nichts da]]!
:[1] [[nichts für jemanden sein]]
:[1] [[nichts für ungut]]
:[1] [[macht nichts]]
:[1] [[null Komma nichts]]
:[1] [[viel Lärm um nichts]]
:[1] [[von nichts kommt nichts]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[nichts als]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[nichtsdestotrotz]], [[nichtsdestoweniger]], [[nichtssagend]], [[nichtssein]], [[Taugenichts]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|οὐδέν|oudén}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|nothing}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|nenio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rien}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|τίποτε|típote}}, {{Üt|el|τίποτα|típota}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|कुछ नहीं|}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|nihil}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ekki}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|niente}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|res}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|nihil}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|nix}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|niets}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|nuscht}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nic}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|nada}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ничего}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ingenting}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nada}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nic}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|semmi}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: Nüt, Nit, Nünt, Nint
*Schwäbisch: Noiz, Neiz, Nonz, Nenz
|D-rechts=
*Bayrisch: nix
*Zentralhessisch (evtll. arch.): naut
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|nichts}}
:[1] {{Ref-Grimm|nichts}}
:[1] {{Ref-DWDS|nichts}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|nichts}}
== nichts ({{Sprache|Scots}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Scots}} ===
{{Worttrennung}}
:nichts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nɪçts}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[nicht]]'''
{{Grundformverweis Dekl|nicht|spr=sco}}
skkuov52ba8bqqhg78xq3qe5yobzo9n
Regenbogenhaut
0
32379
9245080
6977546
2022-07-27T21:19:34Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[iris]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Regenbogenhaut ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenbogenhaut
|Nominativ Plural=Regenbogenhäute
|Genitiv Singular=Regenbogenhaut
|Genitiv Plural=Regenbogenhäute
|Dativ Singular=Regenbogenhaut
|Dativ Plural=Regenbogenhäuten
|Akkusativ Singular=Regenbogenhaut
|Akkusativ Plural=Regenbogenhäute
|Bild=Iris of the Human Eye.jpg|200px|1|Ein menschliches Auge mit brauner ''Regenbogenhaut''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·bo·gen·haut, {{Pl.}} (unüblich) Re·gen·bo·gen·häu·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩boːɡn̩ˌhaʊ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenbogenhaut.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Blende des Auges, die durch die Hornhaut ([[Cornea]]) hindurchscheint und die ringförmig die Pupille umgibt und durch Muskeln verkleinert oder vergrößert werden kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Regenbogen]]'' (vermutlich wegen ihrer von Mensch zu Mensch/Tier zu Tier unterschiedlichen Färbung) und ''[[Haut]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Iris]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Pupille]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Musculus sphincter pupillae]], [[Musculus dilatator pupillae]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Farbe der ''Regenbogenhaut'' hängt von den Melanozyten ab.
:[1] Da diese bei Säuglingen noch nicht vollständig ausgebildet sind, haben sie meist eine graublaue ''Regenbogenhaut.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|iris}} {{m}}
*siehe [[Iris]] <sup>[1]</sup>
|Ü-rechts=
|Dialekttabelle=
*Badisch: Regebogehaut
|D-rechts=
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szivárványhártya}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenbogenhaut}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Regenbogenhaut}}
7v92996833jq5mf87jh4pjgo5nb8ge6
Ire
0
36910
9245144
8883216
2022-07-28T09:04:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ire]], [[iré]]}}
== Ire ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ire
|Nominativ Plural=Iren
|Genitiv Singular=Iren
|Genitiv Plural=Iren
|Dativ Singular=Iren
|Dativ Plural=Iren
|Akkusativ Singular=Iren
|Akkusativ Plural=Iren
}}
{{Worttrennung}}
:Ire, {{Pl.}} Iren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ire.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürger von [[Irland]]
:[2] Angehöriger des [[irisch]]en Volkes, aus Irland stammende Person, Bewohner der Insel Irland
{{Synonyme}}
:[1] [[Irländer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Irin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Europäer]], [[Insulaner]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] Ire<sup>[1]</sup>, [[Nordire]]
{{Beispiele}}
:[1] Patrick ist gebürtiger ''Ire.''
:[2] Im 19. Jahrhundert wanderten viele ''Iren'' in die USA aus.
:[2] „Der Zug näherte sich nun dem Wachthause, der ''Ire'' hielt jedoch alle zehn Schritte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=355.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|Ier}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ирландец|irlandec}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|irlænder}} {{u}}, {{Ü|da|irer}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|Irishman}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|irlandano}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|irlantilainen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Irlandais}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Ιρλανδός|Irlandos}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|irlandese}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|Íri}} {{m}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|irlandese}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|Irac}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Ирец|Irec}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Ier}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|ire}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Irlandczyk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|irlandês}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|irlandez}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ирландец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|irländare}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Ирац|Irac}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Ír}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Irec}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|irlandés}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Ir}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|İrlandalı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ír}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ihre]], [[Ihre]], [[irre]], [[Irre]]}}
6ht1iyoi51ziqup0jqh3cgww6y10mtz
Fehlgeburt
0
40474
9244989
9158730
2022-07-27T12:24:50Z
188.238.106.86
+tr:[[düşük]] +fi:[[keskenmeno]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Fehlgeburt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fehlgeburt
|Nominativ Plural=Fehlgeburten
|Genitiv Singular=Fehlgeburt
|Genitiv Plural=Fehlgeburten
|Dativ Singular=Fehlgeburt
|Dativ Plural=Fehlgeburten
|Akkusativ Singular=Fehlgeburt
|Akkusativ Plural=Fehlgeburten
}}
{{Worttrennung}}
:Fehl·ge·burt, {{Pl.}} Fehl·ge·bur·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːlɡəˌbuːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈfeːlɡəˌbʊʁt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fehlgeburt.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gynäkologie]], [[Geburtshilfe]]:'' [[spontan]]e (ungewollte) oder [[artifiziell]]e (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der [[Leibesfrucht]] mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[fehl-]]'' und dem Substantiv ''[[Geburt]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Abort]]<sup>[2]</sup>, [[Abortus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Lebendgeburt]], ''im weiteren Sinne:'' [[Frühgeburt]], [[Übertragung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geburt]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine ''Fehlgeburt'' unterliegt im Gegensatz zu einer Totgeburt nicht der Meldepflichtigkeit.
:[1] „Hergesells machten ihren ersten Spaziergang nach Trudels ''Fehlgeburt''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =518.|ISBN=978-3-7466-2811-0}} Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.</ref>
:[1] „Bei einem Fliegerangriff erlitt die eine ''Fehlgeburt'', von der sie sich nicht mehr erholte.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Bode | Titel=Die vergessene Generation|TitelErg=Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage|Verlag=Klett-Cotta | Ort=Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten =123.|ISBN=978-3-608-94797-7}} </ref>
:[1] „Am 17. Oktober ging unerwartet das Fruchtwasser ab, und sie erlitt im Bett eine ''Fehlgeburt''.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=354. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Daß seine Frau wenig später eine ''Fehlgeburt'' hatte und sich ein schweres Unterleibsleiden zuzog, war ein unberechenbarer Zufall und nur auf ihre zunehmende Zimperlichkeit zurückzuführen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Rein | Titel= Finale Berlin |TitelErg= Roman| Verlag= Ullstein| Ort= ohne Ortsangabe |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-548-28730-0 | Seiten=232 f. Originalausgabe 1947.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|miscarriage}}, {{Ü|en|spontaneous abortion}}, {{Ü|en|abortion}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|keskenmeno}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fausse-couche}} {{f}}, {{Ü|fr|fausse couche}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|aborto}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|aborto}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fósturlát}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|aborto}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|avortament}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|poronienie}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aborto espontâneo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ошибка}}, {{Üt|ru|аборт}} {{m}}
*{{sv}}: [1] ''spontan:'' {{Ü|sv|missfall}}, ''artifiziell:'' {{Ü|sv|abort}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aborto}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|potrat}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|düşük}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fehlgeburt}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fehlgeburt}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Fehlgeburt}}
{{Quellen}}
idi9cijbj3nmvw68ua8g9e96f1lvgwf
porca
0
45238
9245041
8749792
2022-07-27T16:18:42Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{f}} */
wikitext
text/x-wiki
== porca ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{f}} ===
{{erweitern|treffende Referenzen, plural, worttrennung, beispiele|Italienisch}}
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=porca
|Plural=porche
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔr.ka|spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sau]]
:[2] {{K|Landwirtschaft|spr=it}} [[Furchenkamm]], -[[Furchenrücken|rücken]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Sau}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Furchenkamm}}, {{Ü|de|Furchenrücken}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|porca}}
== porca ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|porca|porc|ae}}
{{Worttrennung}}
:, {{Gen.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[weiblich]]es [[Schwein]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[porcus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Sau}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|porca|nr=1}}, Band 2, Spalte 1784
:[1] {{Ref-Pons|la|porca}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|la|porca}}
7qax2sg91nksb9nrnzwly8q051jl4xn
Verzeichnis:Deutsch/Linguistik/Fachwortliste
102
56720
9245166
9244705
2022-07-28T10:45:18Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* B */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Diese Liste ist eine Sammlung linguistischer Fachtermini.<br /> Deutsche Namen von Sprachen, Sprachgruppen und Mundarten finden sich in [[Verzeichnis:Deutsch/Sprachen]] und Namen von deutschen Mundarten in [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]].
Bitte erleichtert uns die Arbeit, indem ihr neue Begriffe alphabetisch einsortiert. Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Abbildung]]
*[[Abbildtheorie]]
*[[Abbildungstheorie]]
*[[Abchasisch-Adygheisch]]
*[[Abduktion]]
*[[Abhängigkeitsgrammatik]]
*[[Abkürzung]]
*[[Abkürzungssprache]]
*[[Abkürzungswörterbuch]]
*[[Ablativ]]
*[[Ablativus absolutus]]
*[[Ablaut]]
*[[Ablautdoppelung]]
*[[ableiten]]
*[[Ableitbarkeit]]
*[[Ableitung]]
*[[Ableitungsgeschichte]]
*[[Ableitungsmorphem]]
*[[Ableitungssuffix]]
*[[Abruptiv]]
*[[Absolutadjektiv]]
*[[absoluter Komparativ]]
*[[absoluter Superlativ]]
*[[Absolutiv]]
*[[Absolutivsprache]]
*[[Absolutus]]
*[[Abstandsprache]]
*[[Abstraktheitskontroverse]]
*[[Abstraktum]]
*[[Abstrichprobe]]
*[[Abtönungspartikel]]
*[[Abtrennungsregel]]
*[[Abweichung]]
*[[Accent aigu]]
*[[Accent circonflexe]]
*[[Accent grave]]
*[[Ach-Laut]], [[Achlaut]]
*[[Adäquatheitsebene]]
*[[Adamawa]]
*[[Adamawa-Eastern]]
*[[Adamawa-Ubangi]]
*[[Addition]]
*[[Adessiv]]
*[[Ad-hoc-Bildung]]
*[[Adhortativ]]
*[[Adjazenzpaare]]
*[[Adjektiv]]
*[[Adjektivadverb]]
*[[Adjektivflexion]]
*[[adjektivieren]], [[Adjektivierung]]
*[[adjektivisch]]
*[[adjektivisches Satzglied]]
*[[Adjektivphrase]] ([[AP]])
*[[adjungiert]]es Merkmal
*[[Adjunkt]]
*[[Adjunktion]]
*[[Adlativ]]
*[[Adnominal]]
*[[Adoptivform]]
*[[Adposition]]
*[[Adsentential]]
*[[Adstrat]]
*[[Adverb]]
*[[Adverbal]]
*[[adverbial]]
*[[Adverbial]]/[[Adverbiale]]
*[[Adverbialadjektiv]]
*[[adverbiale Bestimmung]]/ [[Adverbialbestimmung]]
*[[adverbiales Satzglied]]
*[[Adverbialklammer]]
*[[Adverbialsatz]]
*[[adverbiell]]
*[[Adverbium]]
*[[Adverbklammer]]
*[[Adverbphrase]]
*[[Adversativsatz]]
*[[Affiliation]]
*[[Affix]]
*[[affixlos]]
*[[Affixoid]]
*[[Affrikate]]
*[[Afrikaans]]
*[[Affrizierung]]
*[[Agens]]
*[[agglutinierend]]
*[[Agglutination]]
*[[agglutinierender Sprachbau]]
*[[agglutinierende Sprache]]
*[[Agnosie]]
**[[auditive Agnosie]]
**[[visuelle Agnosie]]
*[[Agrammatiker]]
*[[Agrammatismus]]
*[[Agraphie]]
*[[Akkusativ]]
*[[Akkusativierung]]
*[[Akrolekt]]
*[[Akronym]]
*[[Akronymwörterbuch]]
*[[Aktant]]
*[[Aktionsart]]
*[[Aktiv]]
*[[aktiver Wortschatz]]
*[[AküSpra]]/[[Aküspra]]
*[[Akü-Sprache]]/[[Aküsprache]]
*[[Akustische Phonetik]]
*[[Akut]]
*[[Akzent]]
*[[Akzentbewegung]]
*[[akzentfrei]]
*[[Akzentologie]]
*[[Akzentregel]]
*[[Akzentstelle]]
*[[Akzentverschiebung]]
*[[Akzentwechsel]]
*[[Akzentzusammenstoß]]
*[[Akzeptabilität]]
*[[Alalie]]
*[[Alaska-Schrift]]
*[[Albanisch]]
*[[Alexie]]
*[[Algebraische Linguistik]]
*[[Allativ]]
*[[Allegroform]]
*[[Allgemeine Grammatik]]
*[[Allgemeinsprache]]
*[[Allgemeinwortschatz]]
*[[Alliteration]]
*[[Allograph]]
*[[Allomorph]]
*[[Allophon]]
*[[allophonisch]]
*[[Alltagsgespräch]]
*[[Alltagskommunikation]]
*[[Alltagsname]]
*[[Alltagssprache]]
*[[Alpha privativum]]
*[[Alphabet]]
*[[alphabetisieren]]
*[[Alphabetisierung]]
*[[Alphabetschrift]]
*[[Alveole]]
*[[alveolar]]
*[[Ambiguität]]
*[[Ammensprache]]
*[[Amplifikativum]]
*[[Amtsdeutsch]]
*[[Amtssprache]]
*[[Anagramm]]
*[[Analogie]]
*[[Analogiebildung]]
*[[Analogiegesetz]]
*[[Anakoluth]]
*[[analytisch]]
*[[analytische Sprache]]
*[[Anapher]]
*[[Anaphora]]
*[[Anfangsbuchstabe]]
*[[Anfangssilbe]]
*[[Anführungsstrich]]
*[[Anführungszeichen]]
*[[Angabe]]
*[[Angewandte Linguistik]]
*[[Angelsächsisch]]
*[[Anglerlatein]]
*[[Anglizismenwörterbuch]]
*[[Anglizismus]]
*[[Anlaut]]
*[[anlauten]]
*[[Anlautgesetz]]
*[[Anlauttabelle]]
*[[Anredeform]]
*[[Anredeformel]]
*[[Anredenominativ]]
*[[Anredepronomen]]
*[[Antepänultima]]
*[[Antizipation]]
*[[Antonomasie]]
*[[Antonym]]
*[[antonym]]
*[[Antonymie]]
*[[antonymisch]]
*[[Antwortpartikel]]
*[[Anzeichen]]
*[[Aorist]]
*[[Aphasie]]
*[[Aphärese]]
*[[apikal]]
*[[Apostroph]]
*[[Apostrophe]]
*[[Appell]]
*[[Appellativ]]/[[Appellativum]]
*[[Appellfunktion]]
*[[Appelltext]]
*[[Apposition]]
*[[Approximant]]
*[[Approximativ]]
*[[Arabisch]]
*[[Arbeitssprache]]
*[[arbiträr]]
*[[Arbitrarität]]
*[[Archaismus]]
*[[Archilexem]]
*[[Arealsprache]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Artschinisch]]
*[[Archiphonem]]
*[[Archisemem]]
*[[Areallinguistik]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Argot]]
*[[Argument]]
*[[Argumentvererbung]]
*[[Artikel]]
*[[Artikelwort]]
*[[Artikulation]]
*[[Artikulationsart]]
*[[Artikulationsorgan]]
*[[Artikulationsort]], [[Artikulationsstelle]]
*[[Artikulator]]
*[[Artikulatorische Phonetik]]
*[[a-Schwa]]
*[[Aspekt]]
*[[Aspektsystem]]
*[[Aspirata]]
*[[Aspiration]]
*[[Assertion]]
*[[assertiv]]
*[[Assibilation]]
*[[Assimilation]]
*[[Assonanz]]
*[[Asyndese]]
*[[asyndetisch]]
*[[Asyndeton]]
*[[auslauten]]
*[[Äthiopistik]]
*[[Attisch]]
*[[Attribut]]
*[[Attributsatz]]
*[[Attrition]]
*[[auditive Agnosie]]
*[[Auditive Phonetik]]
*[[Aufforderungssatz]]
*[[Augenblicksbildung]]
*[[Augment]]
*[[Augmentativ]]/[[Augmentativum]]
*[[Ausbausprache]]
*[[Ausdruck]]
**[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[Ausdrucksebene]]
*[[Ausdrucksmittel]]
*[[Ausdruckspartikel]]
*[[Ausdrucksseite]]
*[[Ausgangssprache]]
*[[ausgestorbene Sprache]]
*[[Ausgleichssprache]]
*[[Ausklammerung]]
*[[Auslassungspunkte]]
*[[Auslaut]]
*[[Auslautgesetz]]
*[[Auslautverhärtung]]
*[[Ausruf]]
*[[Ausrufesatz]]
*[[Ausrufewort]]
*[[Ausrufezeichen]], [[Ausrufungszeichen]]
*[[Aussagesatz]]
*[[Aussagewort]]
*[[Äußerung]]
*[[Äußerungsakt]]
*[[Aussprache]]
*[[Aussprachenormierung]]
*[[Ausspracheproblem]]
*[[Aussprachewörterbuch]]
*[[Austriazismus]]
*[[Autorenwörterbuch]]
*[[Autosemantikum]]/[[Autosemantikon]]
*[[autosemantisch]]
*[[Auxiliar]]
*[[Auxiliarverb]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Babylonisch-Talmudisch]]
*[[Babysprache]]
*[[Babytalk]]
*[[back channel]]
*[[Bahasa Indonesia]]
*[[Bahuvrihi]]/[[Bahuvrīhi]]/[[Bahuwrihi]]
*[[Balbuties]]
*[[Baluchi]]
*[[Bambara]]
*[[Bandname]]
*[[Bandwurmsatz]]
*[[Bandwurmwort]]
*[[Bannwort]]
*[[Bantoid]]
*[[Bantu]]
*[[Barbarismus]]
*[[Barito-Sprache]]
*[[Barrieren-Theorie]]
*[[Bartholomaes Gesetz]]
*[[Basic English]]
*[[Basilekt]]
*[[Basiskomponente]]
*[[Basisstamm]]
*[[Basisstruktur]]
*[[Basiswort]]
*[[Bassa]]
*[[Bastardform]]
*[[Batsisch]]
*[[Battarismus]]
*[[Baumdiagramm]]
*[[Baumgraph]]
*[[Baumgraphik]]
*[[Beamtendeutsch]]
*[[Bedeutung]]
*[[Bedeutungsangabe]]
*[[Bedeutungsbegriff]]
*[[Bedeutungsbeschränkung]]
*[[Bedeutungsbeschreibung]]
*[[Bedeutungsbeziehung]]
*[[Bedeutungsentlehnung]]
*[[Bedeutungserklärung]]
*[[Bedeutungserweiterung]]
*[[Bedeutungsexpansion]]
*[[Bedeutungsisolierung]]
*[[Bedeutungslehre]]
*[[Bedeutungspostulat]]
*[[Bedeutungsrelation]]
*[[Bedeutungsrepräsentation]]
*[[Bedeutungsspektrum]]
*[[Bedeutungsübertragung]]
*[[Bedeutungsumfang]]
*[[bedeutungsunterscheidend]]
*[[Bedeutungsverbesserung]]
*[[Bedeutungsverengung]]
*[[Bedeutungsverschlechterung]]
*[[Bedeutungswandel]]
*[[Bedeutungswort]]
*[[Bedeutungswörterbuch]]
*[[bedingte Relevanz]]
*[[Befehl]]
*[[Befehlsform]]
*[[Befehlssatz]]
*[[Begleiter]]
*[[Begriff]]
*[[Begriffsbestimmung]]
*[[Begriffsinhalt]]
*[[Begriffsschrift]]
*[[Begriffsumfang]]
*[[Behaghelsches Gesetz]]
*[[Behauchung]]
*[[Behaviorem]]
*[[Behaviorismus]]
*[[behavioristisch]]
*[[Behördensprache]]
*[[Beifügung]]
*[[Beiname]]
*[[Beiordnung]]
*[[Beisatz]]
*[[Beistrich]]
*[[Beivorname]]
*[[Beiwort]]
*[[Belarúski]]
*[[belebt]]
*[[Beliebigkeit]]
*[[Belorussisch]]
*[[Belutschisch]]
*[[Benefaktiv]]
*[[Benennung]]
*[[Benennungslehre]]
*[[Benennungsmotiv]]
*[[Bengali]]
*[[Benue-Kongo]]
*[[beobachtungsadäquat]]
*[[Beobachtungsadäquatheit]]
*[[Bergmannssprache]]
*[[Bergname]]
*[[Berlinisch]]/[[Berlinerisch]]
*[[Berufssprache]]
*[[Beschreibstoff]]
*[[beschreibungsadäquat]]
*[[Beschreibungsadäquatheit]]
*[[Beschreibungssprache]]
*[[besternte Form]]
*[[Bestimmungskompositum]]
*[[Bestimmungsrelation]]
*[[betont]]
*[[Betonung]]
*[[Betonungsregel]]
*[[Beugung]]
*[[Bewegungstransformation]]
*[[Bewertungsprozedur]]
*[[Bezeichnendes]]
*[[Bezeichnetes]]
*[[Bezeichnung]]
*[[Bezeichnungslehre]]
*[[Bezeichnungswörterbuch]]
*[[Beziehungsfalle]]
*[[bezügliches Fürwort]]
*[[Bezugsadjektiv]]
*[[Bezugsbereich]]
*[[Bezugselement]]
*[[Bezugsnomen]]
*[[Bezugswort]]
*[[Bidjandjara]]
*[[Biegung]]
*[[Bihari]]
*[[Bikompositum]]
*[[bilabial]]
*[[Bilabial]]
*[[Bilderschrift]]
*[[Bildungssprache]]
*[[Bildwörterbuch]]
*[[Bilingualismus]]/[[Bilingualität]]
*[[Bilingue]]/[[Bilinguis]]
*[[Bilinguismus]]/[[Bilinguität]]
*[[binär]]
*[[Binarität]]
*[[Binaritätsprinzip]]
*[[Bindelaut]]
*[[Bindestrich]]
*[[Bindestrichschreibung]]
*[[Bindevokal]]
*[[Bindewort]]
*[[Bindungstheorie]]
*[[binnendeutsch]]
*[[Binnendeutsch]]
*[[Binominale]]
*[[Bioprogramm-Hypothese]]
*[[biphonematische Wertung]]
*[[biphonemische Wertung]]
*[[Birmanesisch]]
*[[Bisegmentalisierung]]
*[[Bisemie]]
*[[Biuniquität]]
*[[Blending]]
*[[Blindenschrift]]
*[[Blindenkurzschrift]]
*[[Blockbildung]]
*[[Blockbuchstabe]]
*[[Blockschrift]]
*[[Boustrophedon]], [[boustrophedon]]
*[[Braille]]
*[[Brailleschrift]]
*[[Brechung]]
*[[Broca-Aphasie]]
*[[Brogue]]
*[[Büchmann]]
*[[Buchstabe]]
*[[Buchstabenfolge]]
*[[Buchstabenform]]
*[[Buchstabenkombination]]
*[[Buchstabenkurzwort]]
*[[Buchstabenreihe]]
*[[Buchstabenschrift]]
*[[Buchstabentype]]
*[[Buchstabenverbindung]]
*[[Buchstabenwort]]
*[[Bühnenaussprache]]
*[[Bühnensprache]]
*[[Bustrophedon]], [[bustrophedon]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Caddoanisch]]
*[[Cakchiquel]]
*[[Cartesianische Linguistik]]
*[[Casus obliquus]]
*[[Casus rectus]]
*[[Catch-Visual]]
*[[categorial unification grammar]] ([[CUG]])
*[[Cedille]]
*[[Cezisch]]
*[[Chari-Nil-Sprache]]
*[[Chiasmus]]
*[[Chibcha-Paez]]
*[[Chimbu]]
*[[Chinanteisch]]
*[[Chinookanisch]]
*[[Chitimacha]]
*[[Cholan-Tzeltalan]]
*[[Chomsky-Adjunktion]]
*[[Chukot]]
*[[Chunk]], [[Chunking]]
*[[Circonstant]]
*[[C-Kommando]]
*[[clause]]
*[[Clause-Mate-Beschränkung]]
*[[clefting]] (englisch)
*[[Cleftsatz]]
*[[Cliché]]/[[Klischee]]
*[[Cockney]]
*[[Coda]]/[[Koda]]
*[[Code-Switching]]
*[[Codewort]]
*[[cognitive grammar]]
*[[Comment]]
*[[commonsense reasoning]]
*[[Communia]]
*[[Compiler]]
*[[Complementizer]] ([[COMP]])
*[[COMP-Position]]
*[[Computerlinguistik]]
*[[computerlinguistisch]]
*[[Computersprache]]
*[[Computerwortschatz]]
*[[Concessio]]
*[[conditional perfection]]
*[[Consecutio temporum]]
*[[Constructio ad sensum]]
*[[Contradictio in adiecto]]/[[Contradictio in Adjecto]]
*[[Conversio]]
*[[Coola]]
*[[Coosisch]]
*[[Cornoualle]]
*[[Corpus]]
*[[covered]]
*[[covert category]]
*[[Crossover-Prinzip]]
*[[Cross-River]]
*[[Cuzco]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[DAF]]
*[[Daghestan]]
*[[Daisch]]
*[[Dani]]
*[[Darstellung]]
*[[Darstellungsfunktion]]
*[[Dativ]]
*[[dativieren]]
*[[Dativierung]]
*[[Dativobjekt]]
*[[Dativus commodi]]
*[[Dativus ethicus]]
*[[Dativus incommodi]]
*[[Dativus iudicantis]]
** [[Dativus Judicantis]]
*[[Dativus possessivus]]
*[[Dativus sympathicus]]
*[[Dauersatz]]
*[[DDR-Wortschatz]]
*[[Deadjektivum]]
*[[Deckname]]
*[[Decodierung]]
*[[De-Dicto-Lesart]]
*[[Deduktion]]
*[[deduktiv]]
*[[Defaka]]
*[[Defektivum]]
*[[definit]]
*[[Definite-Clause-Grammar]] ([[DCG]])
*[[Definitheit]]
*[[Definition]]
*[[Deglutation]]
*[[Dehnungsaugment]]
*[[Dehnungs-e]]
*[[Dehnungs-h]]
*[[Dehnungs-i]]
*[[Dehnungszeichen]]
*[[deiktisch]] (-er Ausdruck)
*[[Deixis]]
*[[Deklaration]]
*[[Deklarationstext]]
*[[deklarativ]]
*[[Deklarativsatz]]
*[[deklarieren]]
*[[Deklination]]
*[[Deklinationsendung]]
*[[deklinieren]]
*[[dekodieren]]
*[[Dekodierung]]
*[[Dekompositum]]
*[[delabialisieren]]
*[[Delabialisierung]]
*[[Deletion]]
*[[deliminativ]]
*[[Deliminativ]]
*[[demarkativ]]
*[[Deminutiv]]
*[[Demonstrativ]]
*[[Demonstrativpronomen]]
*[[Demonstrativum]]
*[[Demotisch]]
*[[demotivieren]]
*[[Demotivierung]]
*[[denominal]]
*[[Denotat]]
*[[Denotation]]
*[[dental]]
*[[Dental]]
*[[Dentalsuffix]]
*[[Deontik]] (deontische [[Logik]])
*[[deontisch]]
*[[Deonymisierung]]
*[[Dependenz]]
*[[Dependenzgrammatik]]
*[[Dependenzphonologie]]
*[[Deponens]]
*[[deponent]]
*[[Deppen-Apostroph]]/[[Deppenapostroph]]
*[[De-Re-Lesart]]
*[[Derivat]]
*[[Derivatem]]
*[[Derivation]]
*[[Derivationsaffix]]
*[[Derivationsmorphem]]
*[[Derivationspräfix]]
*[[Derivationssuffix]]
*[[Derivatum]]
*[[Designat]]
*[[Designation]]
*[[Designator]]
*[[Designatum]]
*[[Deskription]]
*[[deskriptiv]]
*[[deskriptive Grammatik]]
*[[Deskriptive Linguistik]]
*[[Deskriptivität]]
*[[Desubstantivum]]
*[[Deteriorativ]]
*[[Determinans]]
*[[Determinansphrase]]
*[[Determination]]
*[[Determinativ]]
*[[Determinativkompositum]]
** [[Determinativ-Kompositum]]
*[[Determinator]]
*[[Determinatum]]
*[[determinieren]]
*[[Determinierer]]
*[[Deutezeichen]]/[[Deutzeichen]]
*[[Deutsch als Fremdsprache]], s. [[DAF]]
*[[Deutsche Einheitskurzschrift]]
*[[Deutsche Gebärdensprache]]
*[[Deutsche Gehörlosensprache]]
*[[deutsche Grammatik]]
*[[deutschsprachig]]
*[[Devanagari]]
*[[deverbal]]
*[[Deverbativum]]
*[[Deviation]]
*[[DGS]]
*[[Dhimotiki]]
*[[diachron]], [[diachronisch]]
*[[Diachronie]]
*[[Diärese]]
*[[Dia-Hyponymie]]
*[[Diakritikon]]/[[Diakritikum]]
*[[diakritisches Zeichen]]
*[[Dialekt]]
*[[Dialektforscher]]
*[[Dialektgebiet]]
*[[Dialektgebrauch]]
*[[Dialektgeographie]]
*[[Dialektgliederung]]
*[[Dialektgrenze]]
*[[Dialektik]]
*[[Dialektismus]]
*[[Dialektkartographie]]
*[[Dialektlandschaft]]
*[[Dialektologie]]
*[[Dialektometrie]]
*[[Dialektraum]]
*[[Dialektregion]]
*[[Dialektsprecher]]
*[[Dialektwörterbuch]]
*[[Dialektzensus]]
*[[Dialogsystem]]
*[[Diaphora]]
*[[Diärese]]
*[[diastratisch]]
*[[Diasystem]]
*[[Diathese]]
*[[diatopisch]]
*[[Dichotomie]]
*[[Dichtersprache]]
*[[Didaktische Grammatik]]
*[[Dienstwort]]
*[[Diglossie]]
*[[Digraf]]/[[Digraph]]
*[[Digraphem]]
*[[Digraphie]]
*[[Dihärese]]
*[[Diminutiv]]/[[Diminutivum]]
*[[Dingwort]]
*[[Dinka]]
*[[Diphthong]]
*[[Diphthongierung]]
*[[diptotisch]]
*[[Diptoton]]
*[[Direktentlehnung]]
*[[direkte Rede]]
*[[direkter Sprechakt]]
*[[direktes Objekt]]
*[[direktional]]
*[[direktiv]]
*[[Direktiv]]
*[[direktiver Sprechakt]]
*[[Direktivum]]
*[[disambiguieren]]
*[[Disambiguierung]]
*[[disjunkt]]
*[[Disjunktion]]
*[[diskontinuierliches Allomorph]]
*[[diskontinuierliches Morphem]]
*[[Diskurs]]
*[[Diskursanalyse]]
*[[Diskurslinguistik]]
*[[Diskursmarker]]
*[[Diskurspartikel]]
*[[Diskursrepräsentation]]
*[[Diskursrepräsentationstheorie]] ([[DRT]])
*[[Diskurswörterbuch]]
*[[Diskurssemantik]]
*[[Dissimilation]]
*[[Distanzkompositum]]
*[[Distanzstellung]]
*[[Distinctio]]
*[[distinktiv]]
*[[distinktives Merkmal]]
*[[Distinktor]]
*[[distributed morphology]]
*[[Distribution]]
*[[Distributionalismus]]
*[[Distributionsanalyse]]
*[[Distributionsklasse]]
*[[distributiv]]
*[[Distributivum]]
*[[Dittographie]]
*[[Dittologie]]
*[[Diversifikation]]
*[[Diversifikationsgesetz]]
*[[Dogon]]
*[[dolmetschen]]
*[[Domäne]]
*[[Domari]]
*[[Dominanz]]
*[[dominieren]]
*[[Donauschrift]]
*[[Doppelkonsonant]]
*[[Doppellaut]]
*[[Doppelpunkt]]
*[[doppelte Negation]]
** [[doppelte Verneinung]]
*[[Doppelvokal]]
*[[dorsal]]
*[[Dorsum]]
*[[Double-Bind-Theorie]]
*[[Downdrift]]
*[[Downstep]]
*[[DP-Hypothese]]
*[[Dreifundamentenschema]]
*[[Dreimorengesetz]]
*[[Dreisilbengesetz]]
*[[Dreisilber]]
*[[dreisilbig]]
*[[dreisprachig]]
*[[Drift]]
*[[Druck]]
*[[Druckakzent]]
*[[Druckbuchstabe]]
*[[drucken]]
*[[Drucken]]
*[[Druckerlaubnis]]
*[[Druckersprache]]
*[[Druckfehler]]
*[[Druckfehlerteufel]]
*[[Druckgenehmigung]]
*[[Drucklizenz]]
*[[Druckort]]
*[[druckreif]]
*[[Drucksache]]
*[[Druckschrift]]
*[[Druckseite]]
*[[Drucksilbe]]
*[[Druckverbot]]
*[[Druckvorlage]]
*[[Druckwerk]]
*[[Druckwesen]]
*[[Druckzeichen]]
*[[Druckzeile]]
*[[D-Struktur]]
*[[Dual]]/[[Dualis]]
*[[Dualität]]
*[[Duden]]
*[[dunkel]]
*[[Durativ]]
*[[durativer Aspekt]]
*[[durchsichtig]]
*[[durchsichtiges Wort]]
*[[Durchsichtigkeit]]
*[[duzen]], [[Duzen]]
*[[Dvandva]]
*[[Dyrbal]]
*[[Dysarthrie]]
*[[Dysglossie]]
*[[Dysgrammatismus]]
*[[Dysgraphie]]
*[[Dyslalie]]
*[[Dyslexie]]
*[[Dyslogie]]
*[[Dysorthographie]]
*[[Dysphrasie]]
*[[Dysphemismus]]
*[[Dysphonie]]
*[[Dysprosodie]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Echofrage]]
*[[Echolalie]]
*[[Echowort]]
*[[echt reflexives Verb]]
*[[egressiv]]
*[[egressiver Aspekt]]
*[[Eigenname]]
*[[Eigenschaftswort]]
*[[eigensprachlich]]
*[[Eigensprachlichkeit]]
*[[Einbettung]]
*[[eindeutschen]]
*[[einfacher Satz]]
**[[Einfachsatz]]
*[[Einfache Sprache]]
*[[eingeleiteter Nebensatz]]
*[[Einheitskurzschrift]]
*[[Einheitsschreibung]]
*[[Einheitssprache]]
*[[Einleitewort]]
*[[Einschub]]
*[[Einsilber]]
*[[einsilbig]]
*[[Einsilbler]]
*[[Einsprachenprinzip]]
*[[einsprachig]]
*[[Einsprachigkeit]]
*[[Einwortäußerung]]/[[Einwort-Äußerung]]
*[[Einwortsatz]]/[[Einwort-Satz]]/[[Ein-Wort-Satz]]
*[[Einzahl]]
*[[Einzelkonsonant]]
*[[Einzelsprache]]
*[[Einzeltext]]
*[[Einzelverb]]
*[[Einzelwort]]
*[[elaborierter Code]]
*[[Elativ]]
*[[Elision]]
*[[Ellipse]]
*[[Elternsprache]]
*[[emisch]]
*[[Emissionsverb]]
*[[Empfängersprache]]
*[[Empfindungswort]]
*[[Endbetonung]]
*[[Endbuchstabe]]
*[[endozentrisch]]
*[[endozentrische Konstruktion]]
*[[endozentrisches Kompositum]]
*[[Endrand]]
*[[Endsilbe]]
*[[Endstellung]]
*[[Endung]]
*[[Endwort]]
*[[Energeia]]
*[[enge Apposition]]
*[[Engelaut]]
*[[Enklise]]
*[[Enklitikon]]
*[[enklitisch]]
*[[Enkodierung]]
*[[Entität]]
*[[Entlehnung]]
*[[Entlabialisierung]]
*[[Entrundung]]
*[[Entscheidungsfrage]]
*[[Entschlüsselung]]
*[[Entzifferung]]
*[[Epenthese]]
*[[Epiphrase]]
*[[Epithese]]
*[[epithetisch]]
*[[Epitheton]]
*[[Erbsensprache]]/[[Erbsen-Sprache]]
*[[Erbwort]]
*[[Erbwortschatz]]
*[[Ergänzung]]
*[[Ergänzungsfrage]]
*[[Ergänzungssatz]]
*[[Ergänzungsstrich]]
*[[Ergativ]]
*[[Ergon]]
*[[Ergonym]]
*[[Erikativ]]
*[[Erklärungsadäquatheit]]
*[[Ersatzlaut]]
*[[Ersatzprobe]]
*[[Ersetzungsregel]]
*[[erste Lautverschiebung]]
*[[Erstsprache]]
*[[Erstspracherwerb]]
*[[Erwachsenensprache]]
*[[erweiterter Infinitiv]]
*[[Erzeugungsgrammatik]]
*[[Étalonsprache]]/[[Etalonsprache]]
*[[Ethnolekt]]
*[[Ethnonym]]
*[[Ethnophaulismus]]
*[[etisch]]
*[[Etruskisch]]
*[[Etymologe]]
*[[Etymologie]]
*[[etymologisch]]
*[[etymologisches Spektrum]]
*[[etymologisches Wörterbuch]]
*[[Etymon]]
*[[Euphemismus]]
*[[Euphonie]]
*[[euphonisch]]
*[[Europem]]
*[[Exklamativsatz]]
*[[Exklusionsprobe]]
*[[Exonym]]
*[[Exotismus]]
*[[exozentrisch]]
*[[exozentrische Konstruktion]]
*[[exozentrisches Kompositum]]
*[[Expansion]]
*[[Expansionsprobe]]
*[[Expertensprache]]
*[[Explikativkompositum]]
*[[Explosivlaut]]
*[[extensionale Definition]]
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Fachausdruck]]
*[[Fachbegriff]]
*[[Fachjargon]]
*[[Fachlexik]]
*[[Fachsprache]]
*[[Fachtext]]
*[[Fachterminus]]
*[[Fachwort]]
*[[Fachwörterbuch]]
*[[Fachwortschatz]]
*[[Fahnenwort]]
*[[Fäkalsprache]]/[[Fäkaliensprache]]
*[[Familienname]]
*[[Familiensprache]]
*[[Fall]]
*[[falsche Freunde]]
*[[Fangfrage]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbwort]]
*[[Fehleranalyse]]
*[[Fehlertyp]]
*[[Femininum]]
*[[Feministische Linguistik]]
*[[feste Wendung]]
*[[Figur]]
*[[final]]
*[[Finalsatz]]
*[[Fingeralphabet]]
*[[finites Verb]]
*[[finite Verbform]]
*[[Finitum]]
*[[flektieren]]
*[[flektierend]]
*[[flektierende Sprache]]
*[[Flexem]]
*[[Flexion]]
*[[Flexionsendung]]
*[[Flexionsform]]
*[[Flexionskategorie]]
*[[Flexionsmorphem]]
*[[Flexionsmorphologie]]
*[[Flexionsmuster]]
*[[Flexionsparadigma]]
*[[Flexionspräfix]]
*[[Flexionssuffix]]
*[[Flexionssystem]]
*[[Flexiv]]
*[[Flickwort]]
*[[Fluchwort]]
*[[Flussname]]
*[[Focus-Visual]]
*[[Fokus]]
*[[Fokuspartikel]]
*[[Folgesprache]]
*[[Fonem]]
*[[Foreigner Talk]]
*[[Forensische Linguistik]]
*[[Form]]
*[[Formationsregel]]
*[[Formativ]]
*[[Formativstruktur]]
*[[Formelzeichen]]
*[[formikonisches Wort]]
*[[Formant]]
*[[Formenlehre]]
*[[Formwort]]
*[[Fortis]]
*[[Frage]]
*[[Frageadverb]]
*[[Fragefürwort]]
*[[Fragesatz]]
**[[direkter Fragesatz]]
**[[indirekter Fragesatz]]
*[[Fragewort]]
*[[Fragezeichen]]
*[[Fragment]]
*[[Französismus]]
*[[Frauenname]]
*[[Frauensprache]]
*[[freie Variante]]
*[[freier Dativ]]
*[[freies Morphem]]
*[[frei variierendes Allomorph]]
*[[frei variierendes Allophon]]
*[[Fremdname]]
*[[Fremdpräfix]]
*[[Fremdsprache]]
*[[Fremdsprachen-Akzent-Syndrom]]
*[[Fremdsprachendidaktik]]
*[[Fremdsprachenunterricht]]
*[[Fremdsuffix]]
*[[Fremdwort]]
*[[Fremdwortbildung]]
*[[Fremdwortdiskussion]]
*[[Fremdwörterbuch]]
*[[Fremdwörterei]]
*[[Fremdwortschatz]]
*[[Frequenz]]
*[[Frequenzwörterbuch]]
*[[Friesisch]]
*[[frikativ]]
*[[Frikativ]]
*[[Fuge]]
*[[Fugenelement]]
*[[Fugenlaut]]
*[[Fugenmorphem]]
*[[Fügewort]]
*[[Fügteil]]
*[[Fügwort]]
*[[Füllwort]]
*[[Funktiolekt]]
*[[Funktion]]
*[[funktionale Belastung]]/ [[funktionelle Belastung]]
*[[funktionale Satzperspektive]]
*[[Funktionalstil]]
*[[Funktionsstil]]
*[[Funktionalstilistik]]
*[[Funktionsverb]]
*[[Funktionsverbgefüge]]
*[[Funktionswort]]
*[[Fürwort]]
*[[Fusion]]
*[[fusionierend]]
*[[fusionierende Sprache]]
*[[Fußnote]]
*[[Fußnotenzeichen]]
*[[Futhark]]
*[[Futur]]
*[[Futur I]]
*[[Futur II]]
*[[Futurperfekt]]
*[[Futurum exactum]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Gallizismus]]
*[[Gan]]
*[[gapping]] (englisch)
*[[Gastarbeiterdeutsch]]
*[[Gattungsbezeichnung]]
*[[Gattungsname]]
*[[Gaumen]]
*[[Gaumen-r]]/[[Gaumen-R]]
*[[Gaumensegel]]
*[[Gaumensegellaut]]
*[[Gaunersprache]]
*[[Gaunerzinken]]
*[[GB-Theorie]]
*[[Ge]]
*[[Gebärde]]
*[[Gebärdenlinguistik]]
*[[Gebärdensprache]]
*[[Gebersprache]]
*[[Gebrauchstext]]
*[[gebundenes Lexem]]
*[[gebundenes lexikalisches Morphem]]
*[[gebundenes Morphem]]
*[[Gedankenstrich]]
*[[Ge'ez]]
*[[Gegenfrage]]
*[[Gegensatz]]
*[[Gegensatzwort]]
*[[Gegenstandswort]]
*[[Gegenwart]]
*[[Gegenwartssprache]]
*[[Gegenwort]]
*[[Geheimschrift]]
*[[Geheimsprache]]
*[[Gelegenheitsbildung]]
*[[Gelehrtensprache]]
*[[Gemeindename]]
*[[Gemeine]]
*[[Gemeinplatz]]
*[[Gemeinsprache]]
*[[Geminata]], [[Geminate]]
*[[Geminatio]]
*[[Gemination]]
*[[gemischte Deklination]]
*[[gemischtsprachig]]
*[[Gemischtsprachigkeit]]
*[[generalisierter Quantor]]
*[[generalized phrase structure grammar]] ([[GPSG]])
*[[generativ]]
*[[Generative Grammatik]]
*[[Generative Transformationsgrammatik]]
*[[generieren]]
*[[Generierung]]
*[[generisch]]
*[[generisches Maskulinum]]
*[[Generizität]]
*[[genetisch]]
*[[Genfer Schule]]
*[[Genitiv]]/[[Genetiv]]
*[[Genitivattribut]]
*[[Genitivobjekt]]
*[[Genitivus absolutus]]
*[[Genitivus appositivus]]
*[[Genitivus auctoris]]
*[[Genitivus causae]]
*[[Genitivus comparationis]]
*[[Genitivus criminis]]
*[[Genitivus definitivus]]
*[[Genitivus explicativus]]
*[[Genitivus materiae]]
*[[Genitivus obiectivus]]
*[[Genitivus partitivus]]
*[[Genitivus possessivus]]
*[[Genitivus possessoris]]
*[[Genitivus pretii]]
*[[Genitivus qualitatis]]
*[[Genitivus subiectivus]]
*[[gennematisch]]/[[gennemisch]]
*[[Genotyp]]
*[[Genus]]
*[[Genus commune]]
*[[Genus verbi]]
*[[Geonym]]
*[[Geräuschlaut]]
*[[Gerichtssprache]]
*[[gerollter Laut]]
*[[Geruchsadjektiv]]
*[[Geruchsbenennung]]
*[[Geruchsverb]]
*[[Geruchsvokabular]]
*[[Geruchswort]]
*[[Geruchswortschatz]]
*[[gerundet]]
*[[Gerundium]]
*[[Gerundiv]]/[[Gerundivum]]
*[[Gesamtname]]
*[[Gesamtsatz]]
*[[Gesamttext]]
*[[Gesamtwort]]
*[[Gesamtwortschatz]]
*[[Geschäftssprache]]
*[[Geschichten-Grammatik]]
*[[geschlagener Laut]]
*[[Geschlechtsabstraktion]]
*[[geschlechtsspezifisch]]
*[[Geschlechtsspezifikation]]
*[[Geschlechtswort]]
*[[geschlossener Vokal]]
*[[geschriebene Sprache]]
*[[gespannt]]
*[[Gespräch]]
*[[Gesprächsanalyse]]
*[[Gesprächsfetzen]]
*[[Gesprächspartikel]]
*[[Gesprächswort]]
*[[gesprochene Sprache]]
*[[getippter Laut]]
*[[Getrenntschreibung]]
*[[Gewässername]]
*[[GfdS]]
*[[Gilyak]]
*[[Gleichheitszeichen]]
*[[Gleichsetzungsakkusativ]]
*[[Gleichsetzungsnominativ]]
*[[Gleichzeitigkeit]]
*[[Gleitlaut]]
*[[Gliederungspartikel]]
*[[Gliederungssignal]]
*[[Gliederungszeichen]]
*[[Gliedsatz]]
*[[Gliedteil]]
*[[Gliedteilsatz]]
*[[Globalesisch]]
*[[Glosse]]
*[[Glossem]]
*[[Glossematik]]
*[[Glossolalie]]
*[[glottal]]
*[[Glottalverschluss]]
*[[glottal stop]]
*[[Glottalisierung]]
*[[Glottis]]
*[[Glottisverschlusslaut]]
*[[Glottochronologie]]
*[[Glottolalie]]
*[[gnomisch]]
*[[Goajiru]]
*[[God's-Truth-Linguistik]]
*[[Golf-Sprache]]
*[[Gossensprache]]
*[[Gradatio]]
*[[Gradation]]
*[[Gradmodifikator]]
*[[Gradpartikel]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradzeichen]]
*[[grafisches Wort]]
*[[Gräzismus]]
*[[Grammatik]]
*[[grammatikalisieren]]
*[[Grammatikalisierung]]
*[[Grammatikalität]]/[[Grammatizität]]
*[[Grammatiker]]
*[[Grammatiklexikon]]
*[[Grammatikmodell]]
*[[Grammatikregel]]
*[[Grammatiktheorie]]
*[[Grammatiktyp]]
*[[grammatisch]]
*[[grammatische Funktion]]
*[[grammatische Kategorie]]
*[[grammatisches Morphem]]
*[[grammatisches Wort]]
*[[Grammatologie]]
*[[Grammem]]
*[[Granularität]]
*[[Graph]]
*[[Graphem]]
*[[Graphematik]]/[[Graphemik]]
*[[graphematisch]]
*[[graphematisches Wort]]
*[[Graphemfolge]]
*[[Graphetik]]
*[[Graphie]]
*[[graphisches Wort]]
*[[Graphostilistik]]
*[[Grassmannsches Gesetz]]
*[[Gravis]]
*[[Grenzsignal]]
*[[Grenzsymbol]]
*[[Grimmsches Wörterbuch]]
*[[Großbuchstabe]]
*[[Groß- und Kleinschreibung]]
*[[Großschreibung]]
*[[Groteskschrift]]
*[[Grundbedeutung]]
*[[Grunddeutsch]]
*[[Grundform]]
*[[Grundgröße]]
*[[Grundmorphem]]
*[[Grundschrift]]
*[[Grundsprache]]
*[[Grundstufe]]
*[[Grundwort]]
*[[Grundwortschatz]]
*[[Grundwortstellung]]
*[[Gruppensprache]]
*[[Guaraní]]
*[[Gültigkeit]]
*[[Gullah]]
*[[Guoyu]]
*[[Gur]]
*[[Gurage]]
*[[guttural]]
*[[Guttural]]
*[[Gynäkonymikon]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Habere-Relation]]
*[[Habituativ]]
*[[habituell]]
*[[Häufigkeitswörterbuch]]
*[[Häufung]]
*[[Haida]]
*[[Hakka]]
*[[Halbableiter]]
*[[Halbaffix]]
*[[Halbkonsonant]]
*[[Halbpräfix]]
*[[Halbsuffix]]
*[[Halbvokal]]
*[[Halkomelen]]
*[[Handelssprache]]
*[[Händlersprache]]
*[[Handlungsform]]
*[[Handlungstheorie]]
*[[Handlungsverb]]
*[[Handschrift]]
**[[handschriftlich]]
*[[Handwerkersprache]]
*[[Handwerkssprache]]
*[[Handwörterbuch]]
*[[Hangeul]]
*[[Hani]]
*[[Hansesprache]]
*[[Hapaxlegomenon]]/[[Hapax Legomenon]]
*[[Haplographie]]
*[[Haplologie]]
*[[haplologisch]]
*[[Harmonische]]
*[[harter Gaumen]]
*[[Hatschek]]
*[[Hauchlaut]]
*[[Hauptakzent]]
*[[Hauptbedeutung]]
*[[Hauptbetonung]]
*[[Hauptsatz]]
*[[Hauptsprache]]
*[[Hauptton]]
*[[Haupttonsilbe]]
*[[Haupttonvokal]]
*[[Hauptwort]]
*[[Hayeren]]
*[[head-driven phrase structure grammar]] ([[HPSG]])
*[[hebräische Steigerung]]
*[[Hebraismus]]
*[[Hebung]]
*[[Heckenausdruck]]/[[Hecken-Ausdruck]]
*[[Heeressprache]]
*[[Hehlwort]]
*[[Heiligenname]]
*[[Heimatsprache]]
*[[Heischesatz]]
*[[hell]]
*[[Helvetismus]]
*[[Hendiadyoin]]
*[[Herausstellungsstruktur]]
*[[Herkunftssprache]]
*[[Herkunftswörterbuch]]
*[[Heterografie]]/[[Heterographie]]
*[[Heteroklitikon]]
*[[Heteronym]]
*[[Heteronymie]]
*[[heterorganer Laut]]
*[[Hiat]]/[[Hiatus]]
*[[Hiattilger]]
*[[Hiattrenner]]
*[[Hidden Markov Modell]] ([[HMM]])
*[[Hierarchie]]
*[[Hierarchie-Gesetz]]
*[[Hieratische Schrift]]
*[[Hieroglyphe]]
*[[Hilfsfrage]]
*[[Hilfssprache]]
*[[Hilfsverb]]
*[[Hilfswort]]
*[[Hilfszeitwort]]
*[[hinterer Gaumen]]
*[[hinweisendes Fürwort]]
*[[Hiragana]]
*[[Historiolekt]]
*[[Historiolinguistik]]
*[[Historische Grammatik]]
*[[Historische Linguistik]]
*[[Historische Sprachwissenschaft]]
*[[historisches Präsens]]
*[[Historisch-vergleichende Linguistik]]
*[[Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft]]
*[[Historismus]]
*[[Hmong-Mien]]
*[[Hochlautung]]
*[[Hochsprache]]
*[[Hochwertwort]]
*[[Höflichkeitsform]]
*[[Hörerleser]]
*[[Hörersteuerung]]
*[[Hörstummheit]]
*[[Hohlwort]]
*[[Hohnwort]]
*[[Hokanisch]]
*[[Hokuspokus-Linguistik]]
*[[Holismus]]
*[[Holonym]]
*[[Holonymie]]
*[[Holophrase]]
*[[holophrastisch]]
*[[Homograph]]
*[[Homographie]]
*[[Homonym]]
*[[Homonymenflucht]]
*[[Homonymenfurcht]]
*[[Homonymenkollision]]
*[[Homonymenkonflikt]]
*[[Homonymie]]
*[[Homophon]]/[[Homofon]]
*[[Homophonie]]
*[[homorgan]]
*[[Honoratiorenschwäbisch]]
*[[Honorativ]]/[[Honorificum]]
*[[Hopi]]
*[[Hortativ]]
*[[Huastekisch]]
*[[Hüllwort]]
*[[Hunan]]
*[[Hybridbildung]]
*[[hybride Bildung]]
*[[Hydronym]]
*[[Hypallage]]
*[[Hyperbaton]]
*[[Hyperbel]]
*[[Hyperkorrektur]]
*[[Hyperonym]]
*[[Hyperonymie]]
*[[Hyperphonem]]
*[[Hypersatz]]
*[[Hypertext]]
*[[Hypokoristikum]]
*[[Hyponym]]
*[[Hyponymie]]
*[[Hypotaxe]]
*[[Hysteron proteron]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Ibo]]
*[[IC-Analyse]]
*[[Ich-Jetzt-Hier-Origo]]
*[[Ich-Laut]], [[Ichlaut]]
*[[idealer Sprecher-Hörer]]
*[[idealistische Sprachwissenschaft]]
*[[Idealsprache]]
*[[Idealtypologie]]
*[[Ideenschrift]]
*[[Identifikationsgrammatik]]
*[[Ideogramm]]
*[[Ideographie]]/[[Ideografie]]
*[[ideographisch]]/[[ideografisch]]
*[[ideographisches Zeichen]]
*[[Ideophon]]
*[[Idiolekt]]
*[[Idiom]]
*[[idiomatisch]]
*[[idiomatische Redewendung]]
*[[Idiomatik]]
*[[idiomatisieren]]
*[[Idiomatisierung]]
*[[Idiomatizität]]
*[[Idiosynkrasie]]
*[[idiosynkratisches Merkmal]]
*[[Idioticon]]/[[Idiotikon]]
*[[Idiotismus]]
*[[Ido]]
*[[ID-Regel]]
*[[Igbo]]
*[[ihrzen]]/[[Ihrzen]]
*[[Ijo]]
*[[Ijoid]]
*[[Ikon]]
*[[ikonisch]]
*[[ikonisches Zeichen]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Initialwort]]
*[[Ikonismus]]
*[[Ikonizität]]
*[[Ikonizitätsgrad]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Illativ]]
*[[Illiteralität]]
*[[Illokution]]
*[[illokutionär]]
*[[Illokutionssemantik]]
*[[illokutiv]]
*[[illokutiver Akt]]
*[[ILP]]
*[[Immutativ]]
*[[Imperativ]]
*[[Imperativsatz]]
*[[Imperfekt]]
*[[imperfektiv]]
*[[Imperfektiv]]
*[[Impersonale]]
*[[Impersonalia]]
*[[Implikationsanalyse]]
*[[implikativ]]es Verb
*[[Implikatur]]
*[[implizite Ableitung]]
*[[Implosiv]]
*[[inchoativ]]
*[[indefinit]]
*[[Indefinitpronomen]]
*[[Index]]
*[[indexikalisches Zeichen]]
*[[Indianersprache]]
*[[Indikativ]]
*[[indirekte Frage]]
*[[indirekte Rede]]
*[[indirekter Fragesatz]]
*[[indirekter Sprechakt]]
*[[indirektes Objekt]]
*[[Individualstil]]
*[[Individualwörterbuch]]
*[[Infigierung]]
*[[infinite Verbform]]
*[[Infinitiv]]
*[[Infinitivgruppe]]
*[[Infinitivsatz]]
*[[Infix]]
*[[Inflektiv]]
*[[Information]]
*[[Informationstext]]
*[[Informationstheorie]]
*[[ingressiver Aspekt]]
*[[Inhalt]]
*[[Inhaltbezogene Grammatik]]
*[[Inhaltsanalyse]]
*[[Inhaltssatz]]
*[[Inhaltsseite]]
*[[Inhaltswort]]
*[[Initialkurzwort]]
*[[Initiallaut]]
*[[Initialwort]]
*[[Inkompatibilität]]
*[[Inkorporation]]
*[[Inlaut]]
*[[innere Rekonstruktion]]
*[[innere Sprache]]
*[[Inschrift]]
*[[instrumental]]
*[[Instrumental]]
*[[Instrumentalis]]
*[[Intension]]
*[[intensional]]
*[[intensionale Definition]]
*[[Intensitätspartikel]]
*[[Intensivbildung]]
*[[Intensivum]]
*[[Intention]]
*[[interdental]]
*[[Interferenz]]
*[[Interfix]]
*[[Interimsprache]]
*[[Interjektion]]
*[[interkulturelle Kommunikation]]
*[[intermittierend]]
*[[Internationales Phonetisches Alphabet]]/ [[IPA]]
*[[Internationalismus]]
*[[Internetslang]]
*[[Internetwörterbuch]]
*[[interpretative Semantik]]
*[[Interpunktion]]
*[[Interpunktionsfehler]]
*[[Interpunktionszeichen]]
*[[interrogativ]]
*[[Interrogativ]]
*[[Interrogativadverb]]
*[[Interrogativpronomen]]
*[[Interrogativsatz]]
*[[Interrogativum]]
*[[Intertextualität]]
*[[Intimsprache]]
*[[Intonation]]
*[[Intonationskontur]]
*[[Intonationsmuster]]
*[[Intonationsverlauf]]
*[[intransitives Verb]]
*[[Inversion]]
*[[Inversionskompositum]]
*[[IPA]]
*[[Iranismus]]
*[[irreal]]
*[[Irrealität]]
*[[Isoglosse]]
*[[isolierend]]
*[[isolierende Sprache]]
*[[Isotopie]]
*[[Iteration]]
*[[iterativ]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Jägerlatein]]
*[[Ja-Nein-Frage]]
*[[Januswort]]
*[[Jargon]]
*[[Je]]
*[[Jenissej]]
*[[Jiddismus]]
*[[Jotazismus]]
*[[Jugendsprache]]
*[[Jugendwort]]
*[[Jukunoid]]
*[[Junggrammatiker]]
*[[Junktion]]
*[[Junktiv]]
*[[Junktur]]
*[[Jussiv]]
*[[Juxtakompositum]]
*[[Juxtaposition]]
*[[Juxtapositum]]
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Kafirsprache]]
*[[Kakophonie]]
*[[Kakuminal]]
*[[Kalam-Sprache]]
*[[Kalenjin]]
*[[Kalkatungu]]
*[[Kalkierung]]
*[[Kalligraf]]/[[Kalligraph]]
*[[Kalligrafie]]/[[Kalligraphie]]
*[[Kampfname]]
*[[Kampfwort]]/[[Kampfeswort]]
*[[Kanakendeutsch]]
*[[Kanjobalan-Chujean]]
*[[Kanzleisprache]]
*[[Kappa]]
*[[Karbadisch-Tscherkessisch]]
*[[Kardinalität]]
*[[Kardinalvokal]]
*[[Kardinalzahl]]
*[[Katakana]]
*[[Kartuli]]
*[[Kasus]]
*[[Kasusendung]]
*[[Kasusgrammatik]]
*[[Kasusmarkierung]]
*[[Kasusrektion]]
*[[Kasusrolle]]
*[[Kasussystem]]
*[[Kasustheorie]]
*[[Katachrese]]
*[[Katapher]]/[[Kataphora]]
*[[Kategorema]]
*[[kategorial]]es Merkmal
*[[Kategorialgrammatik]]
*[[Kategorialsymbol]]
*[[Katharevusa]]
*[[Kauderwelsch]]
*[[Kaufmannssprache]]
*[[kausal]]
*[[Kausaladverb]]
*[[Kausalangabe]]
*[[Kausalbestimmung]]
*[[Kausalergänzung]]
*[[Kausalkonjunktion]]
*[[Kausalpräposition]]
*[[Kausalsatz]]
*[[Kausativum]]
*[[Kehlkopf]]
*[[Kehlkopflaut]]
*[[Kehlkopfverschlusslaut]]
*[[Kehllaut]]
*[[Keilschrift]]
*[[Kellerautomat]]
*[[Kenem]]
*[[Kenematik]]
*[[Kennlaut]]
*[[Kentumsprache]]
*[[Kera]]
*[[Kerngrammatik]]
*[[Kernmorphem]]
*[[Kernphonem]]
*[[Kernsatz]]
*[[Kernwort]]
*[[Kernwortschatz]]
*[[Ket]]
*[[Kettenanalyse]]
*[[Kettensatz]]
*[[Key-Visual]]
*[[Khalka]]
*[[Khanty]]
*[[Khoikhoi]]
*[[Khoisan]]
*[[Kiezdeutsch]]
*[[Kindersprache]]
*[[Kindesetymologie]]/[[Kinderetymologie]]
*[[Kinesik]]
*[[Kirchensprache]]
*[[Klagefall]] (= [[Akkusativ]])
*[[Klammer]]
*[[Klammerform]]
*[[Klammerwort]]
*[[Klangprobe]]
*[[Klarname]]
*[[Klassem]]
*[[Klassifikation]]
*[[Klassifizierung]]
*[[Kleinbuchstabe]]
*[[Kleinschreibung]]
*[[Kleinsprache]]
*[[Klick]]/[[Klicklaut]]
*[[Klimax]]
*[[Klinische Linguistik]]
*[[Klitikon]]
*[[Knacklaut]]
*[[Kochum]]
*[[Koda]]/[[Coda]]
*[[Kode]]/ [[Code]]
*[[Kode-Theorie]]
*[[kodieren]]
*[[Kodierung]]
*[[Kollokationstest]]
*[[Körpersprache]]
*[[Kofferwort]]
*[[Kognitive Linguistik]]
*[[Kohärenz]]
*[[Kohäsion]]
*[[Kohyperonym]]
*[[Kohyponym]]
*[[Koine]]
*[[Kollektivbildung]]
*[[Kollektivum]]
*[[Kollokation]]
*[[kollokative Bedeutung]]
*[[Kolometrie]]
*[[kolometrisch]]
*[[Kolon]]
*[[Kolonialsprache]]/[[Kolonial-Sprache]]
*[[kombinatorische Variante]]
*[[Komi]]
*[[Komitativ]]
*[[Kommandosprache]]
*[[Komma]]
*[[Kommafehler]]
*[[Kommaregel]]
*[[Kommasetzung]]
*[[Kommentaradverb]]
*[[kommissiv]]
*[[Kommunikation]]
*[[Kommunikationsforschung]]
*[[Kommunikationsmodell]]
*[[Kommunikationsreihe]]
*[[Kommunikationssprache]]
*[[Kommunikationswissenschaft]]
*[[kommunikative Kompetenz]]
*[[Kommutationstest]]
*[[kompakt]]
*[[Komparation]]
*[[Komparationsstufe]]
*[[Komparatistik]]
*[[Komparativ]]
*[[Komparativsatz]]
*[[Kompatibilität]]
*[[Kompetenz]]
*[[Komplement]]
*[[Komplementsatz]]
*[[Komplenym]]
*[[Komplenymie]]
*[[Kompletion]]
*[[Komponente]]
*[[Komponentenanalyse]]
*[[Komponentensprache]]
*[[Komposition]]
*[[Kompositionalität]]
*[[Kompositionsfuge]]
*[[Kompositum]]
*[[konditional]]
*[[Konditional]]
*[[Konditionalsatz]]
*[[Konferenzsprache]]
*[[Konfix]]
*[[Konfixkompositum]]
*[[Kongruenz]]
*[[Konjugation]]
*[[Konjunktion]]
*[[Konjunktionaladverb]]
*[[Konjunktionalsatz]]
*[[Konjunktiv]]
**[[Konjunktiv I]]
**[[Konjunktiv II]]
*[[konkomitant]]
*[[Konkomitanz]]
*[[Konkordanz]]
*[[Konnektor]]
*[[Konnexion]]
*[[Konnotation]]
*[[konnotativ]]
*[[Konsekutivsatz]]
*[[Konsonant]]
*[[Konsonantenbuchstabe]]
*[[Konsonantendoppelung]]
*[[Konsonantenphonem]]
*[[Konsonantenschrift]]
*[[Konsonantensystem]]
*[[Konsonantenverbindung]]
*[[konsonantisch]]
*[[Konsonantismus]]
**[[minimaler Konsonantismus]]
*[[Konsonanz]]
*[[konstative Äußerung]]
*[[Konstituente]]
*[[Konstituentenanalyse]]
*[[Konstituentensatz]]
*[[Konstituentenstruktur]]
*[[Konstituentenstrukturgrammatik]]
*[[Konstituentenstrukturregel]]
*[[konstitutive Regeln]]
*[[Kontaktlinguistik]]
*[[Kontaktsprache]]
*[[Kontakttext]]
*[[Kontamination]]
*[[Kontext]]
*[[kontradiktorisch]]
*[[Kontraktion]]
*[[Kontrasprache]]
*[[Kontrast]]
*[[Kontrastive Linguistik]]
*[[Konvention]]
*[[Konversation]]
*[[konversationelle Implikatur]]
*[[Konversationsanalyse]]
*[[Konversationsmaxime]]
*[[Konverse]]
*[[Konversion]]
*[[Konversionsrichtung]]
*[[konzessiv]]
*[[Konzessivsatz]]
*[[Kookkurrenz]]
*[[Koordination]]
*[[Kopenhagener Schule]]
*[[Kopf]]
*[[Kopfwort]]
*[[Koppa]]
*[[Koprolalie]]
*[[Kopula]]
*[[Kopulativkompositum]]
*[[Korjakisch]]
*[[Korona]]
*[[koronal]]
*[[Koronalisierung]]
*[[Korpus]]
*[[Korpuslinguistik]]
*[[Korrekturzeichen]]
*[[Korrelat]]
*[[Kosewort]]
*[[Kotext]]
*[[Kraftausdruck]]
*[[Kraftwort]]
*[[Krakelschrift]]
*[[Kreativität]]
*[[Kreolsprache]]/[[Kreol-Sprache]]
*[[Kroatisch]]
*[[Kryptonym]]
*[[Küchensprache]]
*[[Kultsprache]]
*[[Kultursprache]]
*[[Kundensprache]]
*[[Kunstname]]
*[[Kunstsprache]]
*[[Kunstwort]]
*[[Kurrentschrift]]
*[[Kursive]]
*[[Kursivschrift]]
*[[Kurzdeutsch]]
*[[Kürze]]
*[[Kürzel]]
*[[Kurzform]]
*[[Kurzname]]
*[[Kurzsatz]]
*[[Kurzschrift]]
*[[Kurzvokal]]
*[[Kurzwort]]
*[[Kurzwortbildung]]
*[[kyrillische Schrift]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[L1-Erwerb]]
*[[L2-Erwerb]]
*[[labial]]
*[[Labial]]
*[[Labialerweiterung]]
*[[Labialisierung]]
*[[labiodental]]
*[[Labiodental]]
*[[Labiovelar]]/[[Labiovelaris]]/[[Labiovelarlaut]]
*[[Laienlinguistik]]/[[Laien-Linguistik]]
*[[Laiensprache]]
*[[Lakune]]/[[Lacuna]]
*[[Lallen]]
*[[Lallperiode]]
*[[Lallphase]]
*[[Lallwort]]
*[[Lambdazismus]]
*[[Laminal]]
*[[Laminallaut]]
*[[Landesname]]
*[[Landessprache]]
*[[Landschaftsname]]
*[[Länge]]
*[[langage]]/[[Langage]]
*[[Langschrift]]
*[[Längsschnittuntersuchung]]
*[[langue]]/ [[Langue]]
*[[Langvokal]]
*[[Lapsologie]]
*[[Lapsus]]
*[[laryngal]]
*[[Laryngal]]
*[[Laryngograph]]
*[[Lateinschrift]]
*[[lateral]]
*[[Lateral]]
*[[Lateralengelaut]]
*[[latinisieren]]
*[[Latinisierung]]
*[[Latinismus]]
*[[Laut]]
*[[Lautbild]]
*[[Laut-Buchstaben-Zuordnung]]
*[[Lautdauer]]
*[[Lautentsprechung]]
*[[Lauterwerb]]
*[[Lautfolge]]
*[[Lautform]]
*[[Lautgesetz]]
*[[Lautgestalt]]
*[[Lautinventar]]
*[[Lautklasse]]
*[[Lautklassifizierung]]
*[[Lautkombination]]
*[[Lautlehre]]
*[[Lautmalerei]]
*[[Lautquantität]]
*[[Lautschrift]]
*[[Lautsprache]]
*[[Lautstärke]]
*[[Lautsymbolik]]
*[[Lautsystem]]
*[[Lauttyp]]
*[[Lautung]]
*[[Lautverbindung]]
*[[Lautverschiebung]]
**[[erste Lautverschiebung]]
**[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Lautwandel]]
*[[Lautwechsel]]
*[[Lautwert]]
*[[Lautzeichen]]
*[[lebende Sprache]]
*[[Leerstelle]]
*[[Leerwort]]
*[[Leerzeichen]]
*[[Leerzeile]]
*[[Legasthenie]]
*[[Lehnaffix]]
*[[Lehnbedeutung]]
*[[Lehnbildung]]
*[[Lehnformung]]
*[[Lehnpräfix]]
*[[Lehnprägung]]
*[[Lehnschöpfung]]
*[[Lehnsuffix]]
*[[Lehnsyntax]]
*[[Lehnübersetzung]]
*[[Lehnübertragung]]
*[[Lehnwort]]
*[[Lehnwortbildung]]
*[[Lehnwortschatz]]
*[[Lehrer-Schwa]]
*[[Leichtes Lesen]]
*[[Leichte Sprache]]
*[[Leipogramm]]
*[[Lekt]]
*[[Lemma]]
*[[lemmatisieren]]
*[[Lemmatisierung]]
*[[Lenierung]]/[[Lenisierung]]
*[[Lentoform]]
*[[Lernersprache]]
*[[Lesart]]
*[[Lesbarkeit]]
*[[Lesegeschwindigkeit]]
*[[lesen]]/[[Lesen]]
*[[Leserlichkeit]]
*[[Lese-Rechtschreib-Schwäche]]/[[Lese- und Rechtschreibschwäche]]
*[[Lesetempo]]
*[[Letter]]
*[[Lexem]]
*[[Lexik]]
*[[lexikalische Bedeutung]]
*[[lexikalische Solidarität]]
*[[lexikalisches Feld]]
*[[lexikalisches Morphem]]
*[[lexikalisches Wort]]
*[[lexikalisiert]]
*[[Lexikalisierung]]
*[[Lexikograf]]/[[Lexikograph]]
*[[Lexikografie]]/[[Lexikographie]]
*[[lexikografisch]]/[[lexikographisch]]
*[[Lexikologie]]
*[[Lexikon]]
*[[Lexikostatistik]]
*[[Liaison]]
*[[Lieblingsname]]
*[[Lingua franca]]/ [[Lingua Franca]]
*[[Lingual]]
*[[Lingua Tertii Imperii]]
*[[Linguist]]
*[[Linguistik]]
*[[Linguistin]]
*[[linguistisch]]
*[[Linguistische Datenverarbeitung]]
*[[linguistischer Determinismus]]
*[[linguistisches Relativitätsprinzip]]
*[[Linguistische Synergetik]]
*[[Linguizid]]
*[[Linguostatistik]]
*[[Linguozid]]
*[[Lipogramm]]
*[[Lippenlaut]]
*[[Liquid]]
*[[Liquida]]
*[[literal]]
*[[Literalität]]
*[[Literatursprache]]
*[[lockere Apposition]]
*[[Löffelsprache]]
*[[Logogramm]]
*[[Logographie]]/[[Logografie]]
*[[Logopädie]]
*[[Logorrhö]]/[[Logorrhöe]]
*[[lokal]]
*[[Lokaladverb]]
*[[Lokalangabe]]
*[[Lokalbestimmung]]
*[[Lokaldeixis]]
*[[Lokalergänzung]]
*[[Lokalkasus]]
*[[Lokalpräposition]]
*[[Lokalsatz]]
*[[Lokativ]]
*[[lokutionär]]
*[[lokutionärer Akt]]
*[[lokutiv]]
*[[lokutiver Akt]]
*[[LRS]]
*[[LTI]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Majuskel]]
*[[Makrolinguistik]]
*[[Malapropismus]]
*[[Malayalam]]
*[[Maledictologie]]
*[[Malediktologie]]
*[[Männersprache]]
*[[männlich]]
*[[Markiertheit]]
*[[Markiertheitstheorie]]
*[[maschinelle Sprachverarbeitung]]
*[[maschinelle Übersetzung]]
*[[Maskulinum]]
*[[Massenkommunikation]]
*[[Massen-Nomen]]
*[[Mathematische Linguistik]]
*[[Matrix]]
*[[Matrixsatz]]
*[[Matronymikon]]
*[[Mauscheldeutsch]]
*[[Maya-Sprache]]
*[[Media]]
*[[Mediävistik]]
*[[Mediensprache]]
*[[Mediolekt]]
*[[Medium]]
*[[Mehrdeutigkeit]]
*[[Mehrfachentlehnung]]
*[[Mehrheitssprache]]
*[[Mehrsilber]], [[Mehrsilbler]]
*[[mehrsilbig]]
*[[Mehrsilbigkeit]]
*[[Mehrsprachenlexikon]]
*[[mehrsprachig]]
*[[Mehrsprachigkeit]]
*[[Mehrwortkompositum]]
*[[Mehrwortname]]
*[[Mehrzahl]]
*[[Menomini]]
*[[Menschensprache]]
*[[Mentalismus]]
*[[Menzerathsches Gesetz]]
*[[Menzerath-Altmann-Gesetz]]
*[[Merkmal]]
*[[Merkmalbündel]]
*[[merkmalhaltig]]
*[[merkmallos]]
*[[Merkmalopposition]]
*[[Meronym]]
*[[Meronymie]]
*[[Mesolekt]]
*[[Metakommunikation]]
*[[Metalepse]]
*[[Metapher]]
*[[Metaplasmus]]
*[[Metasprache]]
*[[Metathese]]
*[[Metonymie]]
*[[Metrik]]
*[[Metronymikon]]
*[[Metrum]]
*[[Metzgersprache]]
*[[Migrantensprache]]
*[[Mikrolinguistik]]
*[[Mikroliteratursprache]]
*[[Mikrosprache]]
*[[Mikrostandardsprache]]
*[[Minderheitensprache]]
*[[Minderheitssprache]]
*[[minimaler Konsonantismus]]
*[[minimaler Vokalismus]]
*[[Minimalpaar]]
*[[Minimalpaaranalyse]]
*[[Minuskel]]
*[[Mischdialekt]]
*[[Mischsprache]]
*[[Mischtext]]
*[[Mitlaut]]
*[[Mitmachwörterbuch]]
*[[mittelbare Konstituente]]
*[[Mittelfeld]]
*[[Mittellänge]]
*[[Mittelwort]]
*[[Mitvergangenheit]]
*[[modal]]
*[[Modaladverb]]
*[[Modaladverbial]]
*[[Modalangabe]]
*[[Modalbestimmung]]
*[[Modalergänzung]]
*[[Modalität]]
*[[Modalitätsverb]]
*[[Modalpartikel]]
*[[Modalsatz]]
*[[Modalverb]]
*[[Modalwort]]
*[[Modewort]]
*[[Modi significandi]]
*[[Modus]]
*[[mögliches Wort]]
*[[Möglichkeitsform]]
*[[Monem]]
*[[Mon-Khmer-Sprache]]
*[[Monoflexion]]
*[[Monographem]]
*[[monolingual]]
*[[Monolingualismus]]
*[[Monophthong]]
*[[Monophthongierung]]
*[[Monosemie]]
*[[Monosemierung]]
*[[monosyllabisch]]
*[[Montague-Grammatik]]
*[[More]]
*[[Morph]]
*[[Morphem]]
*[[Morphemalternante]]
*[[Morphemanalyse]]
*[[Morphematik]]
*[[morphematisch]]
*[[Morphemgrenze]]
*[[Morphemik]]
*[[Morpheminventar]]
*[[morphemisch]]
*[[Morphemkonstanz]]
*[[Morphemvariante]]
*[[Morphgrenze]]
*[[Morphlänge]]
*[[Morphologie]]
*[[morphologisch]]
*[[morphologisch determiniert]]
*[[morphologisch determiniertes Allomorph]]
*[[morphologische Analyse]]
*[[morphologische Kategorie]]
*[[morphologisches Merkmal]]
*[[morphologisches Wort]]
*[[Morphologisierung]]
*[[Morphonem]]
*[[Morphonemik]]
*[[Morphonologie]]
*[[Morphophonem]]/ ([[Morpho-Phonem]])
*[[Morphophonemik]]
*[[Morphophonologie]]
*[[morphosyntaktisch]]
*[[Morphosyntax]]
*[[Morphsegmentierung]]
*[[Morsealphabet]]/[[Morse-Alphabet]]
*[[Motherese]]
*[[Motion]]
*[[motiviert]]
*[[motiviertes Wort]]
*[[Motiviertheit]]
*[[Motivierung]]
*[[Movierung]]
*[[Multilingualismus]]
*[[multisegmentales Kurzwort]]
*[[Multisemie]]
*[[Mundart]]
*[[Mundartgebrauch]]
*[[Mundartkenntnis]]
*[[Mundartliteratur]]
*[[Mundartsprecher]]
*[[Mundartwörterbuch]]
*[[Murmelvokal]]
*[[musikalischer Akzent]]
*[[Muta]]
*[[Mutismus]]
*[[Mutterisch]]
*[[Muttersprachdidaktik]]
*[[Muttersprache]]
*[[Muttersprachler]]
:[[Muttersprachlerin]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Nachbarschaftspaar]]
*[[Nachbarsprache]]
*[[Nacherstposition]]
*[[Nachfeld]]
*[[Nachname]]
*[[Nachrichtentheorie]]
*[[Nachsatz]]
*[[Nachsilbe]]
*[[Nachsprechtest]]
*[[Nachtrag]]
*[[Nähesprache]]
*[[Näseln]]
*[[Nakh]]
*[[Nakho-Daghestanisch]]
*[[Nama]]
*[[Name]]
*[[Namenberatung]]
*[[Namenerwerb]]
*[[Namenforschung]]
*[[Namengut]]/[[Namensgut]]
*[[Namenkunde]]
*[[Namenlandschaft]]
*[[Namensforscher]]
*[[Namenlexikon]]
*[[Namenschreibung]]
*[[Namensliste]]
*[[Namensrecht]]
*[[Namentradition]]
*[[Namenwahl]]/[[Namenswahl]]
*[[Namenwelt]]
*[[Namenwort]]
*[[narrative Struktur]]
*[[Narrativik]]
*[[Narratologie]]
*[[Nasal]]
*[[nasal]]
*[[Nasal-Assimilation]]
*[[Nasalierung]]
*[[Nasalkonsonant]]
*[[Nasallaut]]
*[[Nasalvokal]]
*[[Natchez]]
*[[Nationalsprache]]
*[[native speaker]]
*[[Nativismus]]
*[[natürliche Morphologie]]
*[[natürliche Phonologie]]
*[[natürliche Sprache]]
*[[Natürlichkeit]]
*[[Natürlichkeitstheorie]]
*[[Nebenakzent]]
*[[Nebenartikulation]]
*[[Nebenbedeutung]]
*[[Nebenbetonung]]
*[[Nebensatz]]
*[[Nebensilbe]]
*[[Nebensinn]]
*[[Nebenton]]
*[[Neckname]]
*[[Neckwort]]
*[[negieren]]
*[[Negation]]
*[[Negationsanhebung]]
*[[Negationspartikel]]
*[[negativer Polaritätsausdruck]] ([[NPI]])
*[[Nehmersprache]]
*[[Nektion]]
*[[Nektiv]]
*[[Nennform]]
*[[Nennglied]]
*[[Nennwort]]
*[[Neo-Humboldtianismus]]
*[[Neolinguistik]]
*[[Neologismus]]
*[[Neologismenwörterbuch]]
*[[neologistische Paraphrasie]]
*[[Neurolinguistik]]
*[[Neuschöpfung]]
*[[Neutralisation]]
*[[neutralisieren]]
*[[Neutralvokal]]
*[[Neutrum]]
*[[Neuwort]]
*[[Nexus]]
*[[N-Gramm]], [[n-Gramm]]
*[[nicht-lineare Phonologie]]
*[[Nichtmuttersprachler]]
*[[Niger-Kongo-Sprache]]
*[[Nihongo]]
*[[Nivkh]]
*[[Nomen]]
*[[Nomen Acti]]
*[[Nomen Agentis]]
*[[Nomen appellativum]]
*[[Nomen Instrumenti]]
*[[Nomen proprium]]
*[[nominal]]
*[[Nominalflexion]]
*[[Nominalform]]
*[[Nominalgruppe]]
*[[Nominalisierung]]
*[[nominales Satzglied]]
*[[Nominalphrase]]
*[[Nominalstil]]
*[[Nominativ]]
*[[nonverbal]]
*[[nonverbale Kommunikation]]
*[[Nordist]]
*[[Nordistik]]
*[[normative Grammatik]]
*[[Notation]]
*[[Notname]]
*[[Nukleus]]
*[[Nullableitung]]
*[[Nullallomorph]]/[[Null-Allomorph]]
*[[Nullartikel]]
*[[Nullfuge]]/[[Null-Fuge]]
*[[Nullmorphem]]
*[[Nullsubjekt]]
*[[Numerale]]
*[[Numeronym]]
*[[Numerus]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Oberflächenstruktur]]
*[[Oberlänge]]
*[[Objekt]]
*[[Objektsatz]]
*[[Objektsprache]]
*[[Obligation]]
*[[Obligationstext]]
*[[obligatorisch]]
*[[obliquer Kasus]]
*[[Obstruent]]
*[[offen]]
*[[Öffnungskonsonant]]
*[[Öffnungslaut]]
*[[Oghamschrift]]/[[Ogham-Schrift]]
*[[Okkasionalismus]]
*[[Okklusiv]]
*[[Okkurrenz]]
*[[Ökolinguistik]]
*[[Ökonym]]
*[[Onlinewörterbuch]]/[[Online-Wörterbuch]]
*[[Onomasiologie]]
*[[onomasiologisch]]
*[[onomasiologisches Wörterbuch]]
*[[Onomastik]]
*[[Onomatopoetikon]]/[[Onomatopoetikum]]
*[[onomatopoetisch]]
*[[Onomatopoiie]]
*[[opak]]
*[[operationale Definition]]
*[[operationale Satzgliedanalyse]]
*[[operationale Syntax]]
*[[operationales Verfahren]]
*[[Operator]]
*[[Opposition]]
*[[Optativ]]
*[[Optimalitätstheorie]]
*[[oral]]
*[[Oralität]]
*[[Orallaut]]
*[[Ordensname]]
*[[Organon-Modell]]
*[[Originalaussprache]]
*[[Originalsprache]]
*[[Ornativum]]/ [[Ornativ]]
*[[Orthoepie]]
*[[Orthographie]]
*[[orthographisches Wort]]
*[[Ortsadverb]]
*[[Ortsdialekt]]
*[[Ortsgrammatik]]
*[[Ortsmundart]]
*[[Ortsname]]
*[[Ortsnamenforschung]]
*[[Ortsnamenwechsel]]
*[[Ortssprache]]
*[[Oxymoron]]
*[[Oxytonon]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Paarformel]]
*[[Paarsequenz]]
*[[Paarsprache]]
*[[Pädolinguistik]]
*[[Pänultima]]
*[[Páez]]
*[[Paläolinguistik]]
*[[palatal]]
*[[Palatal]]
*[[Palatalisierung]]
*[[palato-alveolar]]
*[[Palato-Alveolar]]
*[[Palatogramm]]
*[[Palatolalie]]
*[[Palatum]]
*[[Palilalie]]
*[[Palimpsest]]
*[[Palindrom]]
*[[Pama-Nyungan]]
*[[panchronisch]]
*[[Panoanisch]]
*[[Papierdeutsch]]
*[[papierdeutsch]]
*[[Papiersprache]]
*[[Papua-Sprache]]
*[[Paradigma]]
*[[Paradigmatik]]
*[[paradigmatisch]]
*[[Paradigmen-Morphologie]]
*[[Paragraf]], [[Paragraph]]
*[[Paragrafzeichen]]/[[Paragrafenzeichen]]
**[[Paragraphzeichen]]/[[Paragraphenzeichen]]
*[[Paragrammatismus]]
*[[Paralalie]]
*[[Paralexem]]
*[[Paralinguistik]]
*[[paralinguistisch]]
*[[Paralipse]]
*[[Parallelflexion]]
*[[Parallelismus]]
*[[Parameter]]
*[[Paraphasie]]
*[[Paraphrase]]
*[[Parasprache]], [[parasprachlich]]
*[[Parataxe]]
*[[Paratext]]
*[[Parenthese]]
*[[Parisyllabum]]
*[[Parömie]]
*[[Parömiologe]]
*[[Parömiologie]]
*[[parole]]/ [[Parole]]
*[[Paronomasie]]
*[[Paronym]]
*[[Paronymie]]
*[[Paronymwörterbuch]]
*[[Paroxytonon]]
*[[parsen]]
*[[Parser]]
*[[Parsing]]
*[[Parthisch]]
*[[partielles Kurzwort]]
*[[Partikel]]
*[[Partikelkompositum]]
*[[Partikelverb]]
*[[Partikularsatz]]
*[[Partitiv]]
*[[Partizip]]/[[Partizipium]]
*[[partizipial]]
*[[Partizipialadjektiv]]
*[[Partizipialkonstruktion]]
*[[Partizipialsatz]]
*[[Partizipiant]]
*[[Partizipium Necessitatis]]
*[[Partnermodellierung]]
*[[Partonymie-Relation]]
*[[Pashto]]
*[[Pasigraphie]]
*[[Passiv]]
*[[passiver Wortschatz]]
*[[Passivsatz]]
*[[Passivstil]]
*[[Passus]]
*[[Patenname]]
*[[Patholinguistik]]
*[[Patiens]]
*[[Patois]]
*[[PATR]]
*[[PATR-II]]
*[[Patronymikon]]
*[[Paucalis]]
*[[Pausalform]]
*[[pejorativ]]
*[[Pejorativum]]
*[[Pennälersprache]]
*[[Perfekt]]
*[[perfektiv]]
*[[Perfektiv]]
*[[Performanz]]
*[[performativ]]
*[[performative Äußerung]]
*[[performatives Verb]]
*[[Periode]]
*[[Periphrase]]
*[[periphrastisch]]
*[[periphrastische Konjugation]]
*[[periphrastische Konstruktion]]
*[[Perlokution]]
*[[perlokutionär]]
*[[perlokutionärer Akt]]
*[[perlokutiv]]
*[[perlokutiver Akt]]
*[[Permutation]]
*[[Perseveration]]
*[[persönliches Fürwort]]
*[[Person]]
*[[Personalendung]]
*[[Personalform]]
*[[Personalmaskulinum]]
*[[Personalpronomen]]
*[[Personenname]]
*[[Personennamenforschung]]
*[[Pertinenzdativ]]
*[[Pfeifsprache]]
*[[Pflanzenname]]
*[[Pflichtsprache]]
*[[pharyngal]]
*[[Pharyngal]]
*[[phatische Kommunikation]]
*[[phatischer Akt]]
*[[Phon]]
*[[Phonation]]
*[[Phonem]]
*[[Phonemanalyse]]
*[[Phonematik]]
*[[phonematisch]]
*[[Phonemik]]
*[[Phoneminventar]]
*[[phonemisch]]
*[[Phonemopposition]]
*[[Phonemsystem]]
*[[Phonemvariation]]
*[[Phonemverschmelzung]]/[[Phonem-Verschmelzung]]
*[[Phonetik]]
*[[Phonetiker]]
*[[phonetisch determiniert]]
*[[phonetisch determiniertes Allomorph]]
*[[phonetischer Akt]]
*[[phonetische Transkription]]
*[[phonetische Umschrift]]
*[[phonetisches Wort]]
*[[Phonie]]
*[[Phonogramm]]
*[[Phonographie]]
*[[Phonologie]]
*[[phonologisch]]
*[[phonologisches Wort]]
*[[phonologisches Wörterbuch]]
*[[phonologische Transkription]]
*[[Phonometrie]]
*[[Phonotaktik]]
*[[phonotaktisch]]
*[[Phrase]]
*[[Phrasem]]
*[[Phrasenlänge]]
*[[Phrasenschablone]]
*[[Phrasenstruktur]]
*[[Phrasenstrukturgrammatik]]
*[[Phrasenstrukturregel]]
*[[Phraseolexem]]
*[[Phraseologie]]
*[[Phraseologismus]]
*[[Phraseonym]]
*[[Phraseoschablone]]
*[[Pidgin]]
*[[Pidginsprache]], [[Pidgin-Sprache]]
*[[Piktogramm]]
*[[Piktografie]]/[[Piktographie]]
*[[Pinyin]]
*[[Piotrowski-Gesetz]]
*[[Pivot-Grammatik]]
*[[Plansprache]]
*[[Plastikwort]]
*[[Platt]]
*[[plattdeutsch]]/[[Plattdeutsch]]
*[[Platzhalter]]/ [[Platzhalter-Element]]
*[[Platzhalterwort]]
*[[Pleonasmus]]
*[[Plerem]]
*[[Plerematik]]
*[[Pleremik]]
*[[plosiv]]
*[[Plosiv]]
*[[Plural]]
*[[Pluralallomorph]]
*[[Pluralbildung]]
*[[Pluralendung]]
*[[Pluraletantum]]
*[[Pluralform]]
*[[Pluralis Auctoris]]
*[[Pluralis Benevolentiae]]
*[[Pluralis Majestatis]]
*[[Pluralis Modestiae]]
*[[Pluralmorphem]]
*[[Pluralwort]]
*[[Plurizentrik]]
*[[plurizentrisch]]
*[[plurizentrische Sprache]]
*[[Plusquamperfekt]]
*[[polar]]
*[[Polaritätsprofil]]
*[[Politolinguistik]]
*[[Poltern]]
*[[Polyptoton]]
*[[polysem]]
*[[Polysem]]
*[[Polysemie]]
*[[polysynthetisch]]
*[[polyzentrisch]]
*[[Portmanteau-Morphem]]
*[[Positionsbezug]]
*[[Positiv]]
*[[possessiver Dativ]]
*[[Possessivkompositum]]
** [[Possessiv-Kompositum]]
*[[Possessivpronomen]]
*[[postalveolar]]
*[[Postalveolar]]
*[[Postposition]]
*[[potentielles Wort]]/[[potenzielles Wort]]
*[[Prädikat]]
*[[Prädikationsakt]]
*[[Prädikativ]], [[Prädikativum]]
*[[prädikativ]]
*[[Prädikativsatz]]
*[[Prädikatsnomen]]
*[[Präferenzorganisation]]
*[[Präfigierung]]
*[[Präfix]]
*[[Präfixbildung]]
*[[Präfixoid]]
*[[Präfixverb]]
*[[Präposition]]
*[[präpositional]]
*[[Präpositionaladverb]]
*[[präpositionales Objekt]]
*[[präpositionales Rektionskompositum]]
*[[präpositionales Satzglied]]
*[[Präpositionalobjekt]]
*[[Präpositionalphrase]]
*[[Präsens]]
*[[Präsensperfekt]]
*[[präskriptive Grammatik]]
*[[präsupponieren]]
*[[Präsupposition]]
*[[Präteritopräsens]]/[[Präterito-Präsens]]
*[[Präteritum]]
*[[Präteritumform]]
*[[Präteritumperfekt]]
*[[Präverb]], [[Prä-Verb]]
*[[Prager Schule]]
*[[Pragmalinguistik]]
*[[Pragmatik]]
*[[Praxonym]]
*[[Predigtsprache]]
*[[Pressesprache]]/[[pressesprachlich]]
*[[Pressetext]]
*[[Primärumlaut]]
*[[Privativ]]/[[Privativum]]
*[[Privatschreibung]]
*[[Privatsprache]]
*[[Pro-Adverb]]
*[[probabilistische Grammatik]]
*[[Probe]]
*[[produktiv]]
*[[Produktivität]]
*[[Produktname]]
*[[Pro-Element]]
*[[Pro-Form]]
*[[Programmwort]]
*[[Progressiv]]
*[[Proklise]]
*[[Proklitikon]]
*[[Pronomen]]
*[[Pronominaladverb]]
*[[Pronominalsatz]]
** [[Pronominalnebensatz]]
*[[Proparoxytonon]]
*[[proportionale Analogie]]
*[[Proportionalsatz]]
*[[Proposition]]
*[[propositionaler Akt]]
*[[Prosa]]
*[[Prosaarbeit]]
*[[Prosadichtung]]
*[[Prosaerzählung]]
*[[Prosaschriftsteller]]
*[[Prosaübersetzung]]
*[[Prosod]]
*[[Prosodem]]
*[[Prosodie]]/[[Prosodik]]
*[[prosodisch]]
*[[prosodische Einheit]]
*[[prosodisches Merkmal]]
*[[Protonym]]
*[[Proto-Sprache]]
*[[Prototyp]]
*[[Prototypensemantik]]
*[[Prototypentheorie]]
*[[Provinzialismus]]
*[[Prowort]]
*[[Pseudoaffix]]
*[[Pseudoanglizismus]]
*[[Pseudoentlehnung]]/[[Pseudo-Entlehnung]]
*[[Pseudonym]]
*[[Pseudopartizip]]
*[[Pseudopräfix]]
*[[Pseudosuffix]]
*[[Pseudowort]]
*[[Psycholinguistik]]
*[[psycholinguistisch]]
*[[Punkt]]
*[[Purist]]
*[[puristisch]]
*[[Purismus]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Qoph]]
*[[Qoppa]]
*[[Qualitativ]]
*[[Quantifikation]]
*[[Quantifizierung]]
*[[Quantität]]
*[[Quantitative Linguistik]]
*[[Quantitative Stilistik]]
*[[Quantitätskorrelation]]
*[[Quantor]]
*[[Quasisynonym]]
** [[Quasi-Synonym]]
*[[Quellsprache]]
** [[Quellensprache]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Rachenlaut]]
*[[Raffwort]]
*[[Raschischrift]]
*[[Rauchsignal]]
*[[Realname]]
*[[Rebus]]
*[[Rebusprinzip]]
*[[Rechenzeichen]]
*[[Rechtschreibduden]]
*[[Rechtschreibfehler]]
*[[Rechtschreibreform]]
*[[Rechtschreibregel]]
*[[Rechtschreibung]]
*[[Rechtschreibunterricht]]
*[[Rechtschreibwörterbuch]]
*[[Rechtslinguistik]]
*[[Rechtssprache]]
*[[Rechtswörterbuch]]
*[[Rede]]
*[[Redeeinleitung]]
*[[Redegeschwindigkeit]]
*[[Redekonstellation]]
*[[Redekonstellationstyp]]
*[[Redensart]]
*[[Redesituation]]
*[[Redeteil]]
*[[Redetempo]]
*[[Redewendung]]
*[[Redewiedergabe]]
*[[Reduktion]]
*[[Reduktionsprobe]]
*[[Reduktionssilbe]]
*[[Reduktionssprache]]
*[[Reduktionsvokal]]
*[[Redundanz]]
*[[Reduplikation]]
*[[reduplizieren]]
*[[Referent]]
*[[Referenz]]
*[[Referenzakt]]
*[[Referenzidentität]]
*[[reflexiv]]
*[[Reflexiv]]
*[[reflexives Verb]]
*[[Reflexivpronomen]]
*[[Reflexivum]]
*[[Regel]]
*[[Regiolekt]]
*[[Regionalismus]]
*[[Regionalsprache]]
*[[regulative Regel]]
*[[Reibelaut]]
*[[Reihenbildung]]
*[[Reim]]
*[[Reimdoppelung]]
*[[Reimwörterbuch]]
*[[Reiz-Reaktions-Modell]]
*[[Reizwort]]
*[[Rekonstruktion]]
**[[innere Rekonstruktion]]
*[[Rektion]]
*[[Rektionskompositum]]
*[[Rekurrenz]]
*[[Rekursion]]
*[[rekursiv]]
*[[Relation]]
*[[Relativadverb]]
*[[Relativpronomen]]
*[[Relativsatz]]
*[[relevant]]
*[[relevantes Merkmal]]
*[[Resonant]]
*[[restringierter Code]]
*[[retroflex]]
*[[Rezipient]]
*[[Rezipientenpassiv]]
**[[Rezipienten-Passiv]]
*[[reziprokes Pronomen]]
*[[reziprokes Verb]]
*[[Rheinischer Fächer]]
*[[Rhema]]
*[[rhetischer Akt]]
*[[Rhetorik]]
*[[rhetorische Figur]]
*[[rhetorische Frage]]
*[[Rhotazismus]]
*[[Ritualsprache]]
*[[Rodungsname]]
*[[rollen]]
*[[Romanisierung]]
*[[Romanismus]]
*[[Rotwelsch]]
*[[rückbezügliches Pronomen]]
*[[rückbezügliches Verb]]
*[[rückbezügliches Zeitwort]]
*[[Rückbildung]]
*[[Rückentlehnung]]
*[[rückläufiges Wörterbuch]]
*[[Rückumlaut]]
*[[Rufname]]
*[[Ruhrdeutsch]]
*[[Ruhrgebietsdeutsch]]
*[[Rumpfwort]]
*[[Rundung]]
*[[Rune]]
*[[Runenalphabet]]
*[[Runeninschrift]]/[[Runen-Inschrift]]
*[[Runenmeister]]
*[[Runenreihe]]
*[[Runenritzer]]
*[[Runenschreiber]]
*[[Runenstein]]
*[[Runenzeichen]]
*[[Russist]]
*[[Russistik]]
*[[Russizismus]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[sächsischer Genitiv]]
*[[Sachwort]]
*[[Sachwörterbuch]]
*[[Sagwort]]/[[Sag-Wort]]
*[[Sakralschrift]]
*[[Sakralsprache]]
*[[Salisch]]
*[[Sandhi]]
*[[Sapir-Whorf-Hypothese]]
*[[Satemsprache]]
*[[Satz]]
*[[Satzadverb]]
*[[Satzakzent]]
*[[Satzanalyse]]
*[[Satzanfang]]
*[[Satzart]]
*[[Satzaussage]]
*[[Satzbau]]
*[[Satzbauplan]]
*[[Satzbedeutung]]
*[[Satzbildung]]
*[[Satzbruch]]
*[[Satzebene]]
*[[Satzellipse]]
*[[Satzende]]
*[[Satzfetzen]]
*[[Satzform]]
*[[Satzfrage]]
*[[Satzfragment]]
*[[Satzfunktion]]
*[[Satzgefüge]]
*[[Satzgegenstand]]
*[[Satzglied]]
*[[Satzgliedfunktion]]
*[[Satzgrammatik]]
*[[Satzgrenze]]
*[[Satzintonation]]
*[[Satzklammer]]
*[[Satzkonstituente]]
*[[Satzkonstruktion]]
*[[Satzlänge]]
*[[Satzlängenverteilung]]
*[[Satzlehre]]
*[[Satzmelodie]]
*[[Satzmodell]]
*[[Satzmuster]]
*[[Satzname]]
*[[Satzpartikel]]
*[[Satzperiode]]
*[[Satzrahmen]]
*[[Satzreihe]]
*[[Satzschlusspunkt]]
*[[Satzschlusszeichen]]
*[[Satzsemantik]]
*[[Satzstruktur]]
*[[Satzteil]]
*[[Satztyp]]
*[[Satzverbindung]]
*[[satzwertig]]
*[[satzwertiger Infinitiv]]/[[satzgliedwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivphrase]]
*[[satzwertiges Partizip]]/[[satzgliedwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipphrase]]
*[[Satzwort]]
*[[Satzzeichen]]
*[[Schachtelsatz]]
*[[Schachtelwort]]
*[[Schallanalyse]]
*[[Schaltsatz]]
*[[scharf]]
*[[Scheinanglizismus]]
*[[Scheinentlehnung]]
*[[Scheinsubjekt]]
*[[Scheltwort]]
*[[Scherzwort]]
*[[Schema]]
*[[Schema-Modell]]
*[[Scherzname]]
*[[Schimpfname]]
*[[Schimpfwort]]
*[[Schlagwort]]
*[[Schlagwörterbuch]]
*[[Schlagwortprinzip]]
*[[Schlagzeile]]
*[[Schlüsselwort]]
*[[Schlusspunkt]]
*[[Schmähwort]]
*[[schmutziges Wort]]
*[[Schnalzlaut]]
*[[Schnodderdeutsch]]
*[[Schottisch]]
*[[Schraffe]]
*[[Schreckwort]]/[[Schreckenswort]]
*[[Schreibbüro]]
*[[schreiben]]
*[[Schreiber]]
*[[Schreiberei]]
*[[Schreibfähigkeit]]
*[[Schreibfehler]]
*[[Schreibgewohnheit]]
*[[Schreibkonvention]]
*[[Schreibkunst]]
*[[Schreibort]]
*[[Schreibprinzip]]
*[[Schreibrichtung]]
*[[Schreibsilbe]]
*[[Schreibsituation]]
*[[Schreibsprache]]
*[[Schreibübung]]
*[[Schreibung]]
*[[Schreibunterricht]]
*[[Schreibvariante]]
*[[Schreibweise]]
*[[Schreibwerkzeug]]
*[[Schreibzeug]]
*[[Schreibzeit]]
*[[Schrift]]
*[[Schriftart]]
*[[Schriftbild]]
*[[Schriftblindheit]]
*[[Schriftdenkmal]]
*[[Schriftdeutsch]]
*[[Schriftdokument]]
*[[Schriftentstehung]]
*[[Schriftentwicklung]]
*[[Schriftfamilie]]
*[[Schriftform]]
*[[Schriftfund]]
*[[Schriftgebrauch]]
*[[Schriftgelehrter]]
*[[Schriftgeschichte]]
*[[Schriftgießer]]
*[[Schriftgrad]]
*[[Schriftgröße]]
*[[Schriftkultur]]
*[[Schriftlichkeit]]
*[[Schriftlinguist]]
*[[Schriftlinguistik]]
*[[schriftlos]]
*[[Schriftlosigkeit]]
*[[Schriftmedium]]
*[[Schriftprobe]]
*[[Schriftrichtung]]
*[[Schriftrolle]]
*[[Schriftsatz]]
*[[Schriftschneider]]
*[[Schriftsetzer]]
*[[Schriftsprache]]
*[[Schriftspracherwerb]]
*[[Schriftsystem]]
*[[Schrifttheorie]]
*[[Schrifttradition]]
*[[Schriftträger]]
*[[Schrifttyp]]
*[[Schrifttype]]
*[[Schriftverwendung]]
*[[Schriftweite]]
*[[Schriftzeichen]]
*[[Schriftzeugnis]]
*[[Schriftzug]]
*[[Schülersprache]]
*[[Schulgrammatik]]
*[[Schulausgangsschrift]]
*[[Schulschrift]]
*[[Schulsprache]]
*[[Schwa]]
*[[Schwa indogermanicum]]
*[[schwache Deklination]]
*[[schwaches Verb]]
*[[Schwanzwort]]
*[[Schweine-Latein]]
*[[Schweizer Deutsch]]
*[[Schwellform]]
*[[Schwinglaut]]
*[[Seelenblindheit]]
*[[Seemannsgarn]]
*[[Segment]]
*[[Segmentalschrift]]
*[[segmentieren]]
*[[Segmentierung]]
*[[Seitenlaut]]
*[[Sekundärumlaut]]
*[[Selbstkompositum]]
*[[Selbstlaut]]
*[[Selektionsbeschränkung]]/[[Selektionsrestriktion]]
*[[Sem]]
*[[Semantem]]
*[[Semantik]]
*[[semantisch]]
*[[semantische Relation]]
*[[semantische Rolle]]
*[[semantischer Wert]]
*[[semantisches Differential]]
*[[semantisches Merkmal]]
*[[semantisches Wort]]
*[[Semasiologie]]
*[[semasiologisch]]
*[[semasiologisches Wörterbuch]]
*[[Semem]]
*[[Semideponens]]
*[[Semikolon]]
*[[Semiologie]]
*[[Semiotik]]
*[[semiotisches Dreieck]]
*[[Serialisierung]]
*[[Serife]]
*[[Serifenschrift]]
*[[Setzung]]
*[[Sibilant]]
*[[Siegerwort]]
*[[siezen]], [[Siezen]]
*[[Sigel]]
*[[Sigle]]
*[[Sigmatik]]
*[[Signal]]
*[[Signalsprache]]
*[[Signans]]
*[[Signatum]]
*[[signe]]
*[[signifiant]]
*[[signifié]]
*[[Signifikant]]
*[[Signifikat]]
*[[Silbe]]
*[[Silbenanlaut]]
*[[Silbenaugment]]
*[[Silbenbau]]
*[[silbenbildend]]
*[[Silbendauer]]
*[[Silbengelenk]]
*[[Silbengipfel]]
*[[Silbengrenze]]
*[[Silbenkern]]
*[[Silbenkoda]]
*[[Silbenkopf]]
*[[Silbenkurzwort]]
*[[Silbenlänge]]
*[[Silbenmodell]]
*[[Silbenschichtung]]
*[[Silbenschrift]]
*[[Silbenschriftzeichen]]
*[[Silbenstruktur]]
*[[silbentragend]]
*[[Silbenträger]]
*[[Silbentrennung]]
*[[Silbentrennungsregel]]
*[[Silbenwort]]
*[[Silbenzeichen]]
*[[silbisch]]
*[[Simplex]]
*[[Singular]]
*[[Singularetantum]]
*[[Sinismus]]
*[[Sinn]]
*[[sinnverwandte Wörter]]
*[[Sinti]]
*[[Situierungsadverb]]
*[[skandinavische Sprache]]
*[[Skopus]]
*[[Slang]]
*[[Slangwort]]
*[[Slawismus]]
*[[Slogan]]
*[[Soldatensprache]]
*[[Solözismus]]
*[[Sonagramm]]
*[[Sonagraph]]
*[[Sonant]]
*[[Sonderbuchstabe]]
*[[Sondersprache]]
*[[Sonderzeichen]]
*[[sonor]]
*[[Sonorant]]
*[[Sonorität]]
*[[Sonoritätshierarchie]]
*[[Sonorlaut]]
*[[Sowjetismus]]
*[[Soziolekt]]
*[[Soziolinguistik]]
*[[Spannsatz]]
*[[Spatium]]
*[[Spendersprache]]
*[[Spirans]]
*[[Spirant]]
*[[Spirantisierung]]
*[[Spiritus]]
*[[Spiritus asper]]
*[[Spiritus lenis]]
*[[Spitzname]]
*[[Split]]
*[[Spontansprache]]
*[[Sportsprache]]
*[[Spottname]]
*[[Spottwort]]
*[[Sprachakademie]]
*[[Sprachanalyse]]
*[[Sprachanimation]]
*[[Spracharbeit]]
*[[Sprachatlas]]
*[[Sprachausgleich]]
*[[Sprachauskunft]]
*[[Sprachbarriere]]
*[[Sprachbau]]
**[[analytischer Sprachbau]]
**[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Sprachbeherrschung]]
*[[Sprachbehinderung]]
*[[Sprachbenutzer]]
*[[Sprachberatung]]
*[[Sprachbeschreibung]]
*[[Sprachbewusstsein]]
*[[Sprachbezeichnung]]
*[[Sprachbuch]]
*[[Sprachbund]]
*[[Sprachcliché]]/[[Sprachklischee]]
*[[Sprachdenkmal]]
*[[Sprachdidaktik]]
*[[Sprachdiskurs]]
*[[Sprachdokument]]
*[[Sprachdokumentation]]
*[[Sprache]]
*[[Sprachebene]]
*[[Spracheinstellung]]
*[[Sprachelement]]
*[[Sprachencharta]]
*[[Sprachenfrage]]
*[[Sprachengewirr]]
*[[Sprachenkenntnis]]
*[[Sprachenkontakt]]
*[[Sprachenpolitik]]
*[[Sprachenstatistik]]
*[[Sprachensterben]]
*[[Sprachenstudium]]
*[[Sprachentod]]
*[[Sprachentstehung]]
*[[Sprachenverwirrung]]
*[[Sprachentwicklung]]
*[[Sprachentwicklungsstadium]]
*[[Sprachentwicklungsstörung]]
*[[Sprachentwicklungsstufe]]
*[[Sprachenwechsel]]
*[[Spracherkennung]]
*[[Spracherwerb]]
*[[Spracherwerbsmechanismus]]
*[[Spracherziehung]]
*[[Sprachfähigkeit]]
*[[Sprachfamilie]]
*[[Sprachfehler]]
*[[Sprachförderung]]
*[[Sprachform]]
*[[Sprachforscher]]
*[[Sprachforschung]]
*[[Sprachfossil]]
*[[Sprachführer]]
*[[Sprachfunktion]]
*[[Sprachgebiet]]
*[[Sprachgebrauch]]
*[[Sprachgebrauchskritik]]
*[[Sprachgefühl]]
*[[Sprachgemeinschaft]]
*[[Sprachgeographie]]
*[[Sprachgeschichte]]
*[[Sprachgesellschaft]]
*[[Sprachgesetz]]
*[[Sprachgewirr]]
*[[Sprachglosse]]
*[[Sprachgrenze]]
*[[Sprachgruppe]]
*[[Sprachheilkindergarten]]
*[[Sprachheilkunde]]
*[[Sprachheilpädagogik]]
*[[Sprachhistoriker]]
*[[Sprachhüter]]
*[[Sprachinhalt]]
*[[Sprachinhaltsforschung]]
*[[Sprachinsel]]
*[[Sprachinseldialekt]]
*[[Sprachinselmundart]]
*[[Sprachkarte]]
*[[Sprachkenntnis]]
*[[Sprachklischee]]/[[Sprachcliché]]
*[[Sprachkompetenz]]
*[[Sprachkontakt]]
*[[Sprachkritik]]
*[[Sprachkritikaster]]
*[[Sprachkritiker]]
*[[Sprachkultur]]
*[[Sprachkunst]]
*[[Sprachkurs]]
*[[Sprachlabor]]
*[[Sprachlandschaft]]
*[[Sprachlaut]]
*[[Sprachlehre]]
*[[Sprachlehrer]]
*[[Sprachlehrforschung]]
*[[Sprachlenkung]]
*[[sprachlich]]
*[[sprachlicher Determinismus]]
*[[sprachliches Relativitätsprinzip]]
*[[Sprachloyalität]]
*[[Sprachmanipulation]]
*[[Sprachmaterial]]
*[[Sprachmelodie]]
*[[Sprachminderheit]]
*[[Sprachminorität]]
*[[Sprachmischung]]
*[[Sprachmittel]]
*[[Sprachmode]]
*[[Sprachname]]
*[[Sprachnation]]
*[[Sprachniveau]]
*[[Sprachnorm]]
*[[Sprachnormierung]]
*[[Sprachnormung]]
*[[Sprachökonomie]]
*[[Sprachpanne]]
*[[Sprachpathologie]]
*[[Sprachperiode]]
*[[Sprachperzeption]]
*[[Sprachpflege]]
*[[Sprachphilosoph]]
*[[Sprachphilosophie]]
*[[Sprachplanung]]
*[[Sprachpolitik]]
*[[Sprachpolizei]]
*[[Sprachpraxis]]
*[[Sprachproduktion]]
*[[Sprachproblem]]
*[[Sprachprüfung]]
*[[Sprachpsychologie]]
*[[Sprachpurismus]]
*[[Sprachratgeber]]
*[[Sprachraum]]
*[[Sprachrealität]]
*[[Sprachreflexion]]
*[[Sprachreform]]
*[[Sprachregel]]
*[[Sprachregelung]]
*[[Sprachreinheit]]
*[[Sprachreiniger]]
*[[Sprachreinigung]]
*[[Sprachreinigungsgesetz]]
*[[Sprachreise]]
*[[Sprachrevitalisierung]]
*[[Sprachrezeption]]
*[[Sprachrhythmus]]
*[[Sprachrichtigkeit]]
*[[Sprachschatz]]
*[[Sprachschule]]
*[[Sprachschüler]]
*[[Sprachschutzgesetz]]
*[[Sprachschwierigkeit]]
*[[Sprachspiel]]
*[[Sprachstadium]]
*[[Sprachstand]]
*[[Sprachstandsanalyse]]
*[[Sprachstandserhebung]]
*[[Sprachstandsermittlung]]
*[[Sprachstandsfeststellung]]
*[[Sprachstandsprüfung]]
*[[Sprachstatistik]]
*[[Sprachstörung]]
*[[Sprachstruktur]]
*[[Sprachstudium]]
*[[Sprachstufe]]
*[[Sprachsynthese]]
*[[Sprachsystem]]
*[[Sprachtabu]]
*[[Sprachteilhaber]]
*[[Sprachtest]]
*[[Sprachtheorie]]
*[[Sprachtod]]
*[[Sprachtraining]]
*[[Sprachtyp]]
*[[Sprachtypologie]]
*[[Sprachuniversalie]]
*[[Sprachunterricht]]
*[[Sprachursprung]]
*[[Sprachvarietät]]
*[[Sprachveränderung]]
*[[Sprachverarbeitung]]
*[[Sprachverfall]]
*[[Sprachvergleich]]
*[[Sprachvergleichung]]
*[[Sprachverlust]]
*[[Sprachvermittlung]]
*[[Sprachvermögen]]
*[[Sprachverständnis]]
*[[Sprachverstehen]]
*[[Sprachverwandtschaft]]
*[[Sprachverwendung]]
*[[Sprachverwirrung]]
*[[Sprachwahrnehmung]]
*[[Sprachwandel]]
*[[Sprachwandelerscheinung]]
*[[Sprachwandelgesetz]]
*[[Sprachwandelphänomen]]
*[[Sprachwandeltheorie]]
*[[Sprachwechsel]]
*[[Sprachwelt]]
*[[Sprachwissen]]
*[[Sprachwissenschaft]]
*[[Sprachwissenschaftler]]
*[[Sprachwitz]]
*[[Sprachwörterbuch]]
*[[Sprachzentrum]]
*[[Sprachzeugnis]]
*[[Sprachzone]]
*[[Sprachzustand]]
*[[Sprachzweig]]
*[[Sprechakt]]
*[[Sprechaktklassifikation]]
*[[Sprechakttheorie]]
*[[Sprechblase]]
*[[Sprecher]]
*[[Sprecherwechsel]]
*[[Sprecherziehung]]
*[[Sprechgeschwindigkeit]]
*[[Sprechhandlung]]
*[[Sprechhandlungstheorie]]
*[[Sprechmelodie]]
*[[Sprechrhythmus]]
*[[Sprechsilbe]]
*[[Sprechsituation]]
*[[Sprechsprache]]
*[[Sprechstil]]
*[[Sprechstörung]]
*[[Sprechtempo]]
*[[Sprenglaut]]
*[[Sprichwort]]
*[[Sprichwortforscher]]
*[[Sprosskonsonant]]
*[[Sprossvokal]]
*[[Staatssprache]]
*[[Stabreim]]
*[[Stadtsprache]]
*[[Stamm]]
*[[Stammbaum]]
*[[Stammbaumtheorie]]
*[[Stammbetonung]]
*[[Stammeln]]
*[[Stammform]]
*[[Stammsilbe]]
*[[Stammvokal]]
*[[Stammwort]]
*[[Standardaussprache]]
*[[Standard Average European]]
*[[Standarddeutsch]]
*[[Standardsprache]]
*[[starke Deklination]]
*[[starkes Verb]]
*[[Statistische Linguistik]]
*[[Steigerung]]
*[[Steigerungsform]]
*[[Steigerungspartikel]]
*[[Stellungsfeld]]
*[[Stenografie]]/[[Stenographie]]
*[[Stereotyp]]
*[[Stichometrie]]
*[[stichometrisch]]
*[[Stichwort]]
*[[Stigmawort]]
*[[Stil]]
*[[Stilanalyse]]
*[[Stilebene]]
*[[Stilfigur]]
*[[Stilistik]]
*[[Stilkritik]]
*[[Stilmerkmal]]
*[[Stilometrie]]
*[[Stilratgeber]]
*[[Stilschicht]]
*[[Stiltyp]]
*[[Stilwörterbuch]]
*[[Stilzug]]
*[[Stimmbänder]]
*[[Stimmbeteiligungskorrelation]]
*[[Stimme]]
*[[stimmhaft]]
*[[Stimmlippen]]
*[[stimmlos]]
*[[Stimmstörung]]
*[[Stimulus-Response-Modell]]
*[[Stirnsatz]]
*[[Stoffname]]
*[[Stoßton]]
*[[Stottern]]
*[[Stratifikationsgrammatik]]
*[[Stratum]]
*[[Streckenstrich]]
*[[Streckform]]
*[[Streckverb]]
*[[Strichpunkt]]
*[[Strukturalismus]]
*[[Strukturalistische Linguistik]]/[[Strukturalistische Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturbaum]]
*[[Strukturelle Linguistik]]/[[Strukturelle Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturelle Semantik]]
*[[Strukturwort]]
*[[Studentensprache]]
*[[Stummelwort]]
*[[Stützwort]]
*[[Suaheli]]
*[[Subjazenz]]
*[[Subjekt]]
*[[Subjektsatz]]
*[[Subjunktion]]
*[[Subjunktiv]]
*[[Subkategorisierung]]
*[[Subordination]]
*[[Substantiv]]
*[[Substantivflexion]]
*[[substantivieren]], [[Substantivierung]]
*[[substantivisch]]
*[[Substitution]]
*[[Substitutionsklasse]]
*[[Substrat]]
*[[Substratsprache]]
*[[Subsystem]]
*[[Subtext]]
*[[Subtraktionsfuge]]/[[subtraktive Fuge]]
*[[Suchbegriff]]
*[[Suchwort]]
*[[Suffigierung]]
*[[Suffix]]
*[[Suffixbildung]]
*[[Suffixoid]]
*[[Suggestivfrage]]
*[[Sumerisch]]
*[[Superlativ]]
*[[Superperfekt]]
*[[Superplusquamperfekt]]
*[[Superskript]]
*[[Superstrat]]
*[[Superstratsprache]]
*[[Superzeichen]]
*[[Supinum]]
*[[Suppletion]]
*[[Suppletiv-Form]]/[[Suppletivform]]
*[[Suppletivparadigma]]
*[[Suppletivismus]]
*[[suprasegmentales Merkmal]]
*[[Sütterlin]]
*[[Sütterlinschrift]]
*[[Svarabhakti]]
*[[Syllabar]]
*[[syllabisch]]
*[[Symbol]]
*[[Symptomfunktion]]
*[[Synästhesie]]
*[[synchron]], [[synchronisch]]
*[[Synchrone Linguistik]]/
** [[Synchrone Sprachwissenschaft]]
*[[Synchronie]]
*[[Synchronische Linguistik]]/[[Synchronische Sprachwissenschaft]]
*[[syndetisch]]
*[[Synekdoche]]
*[[synergetische Linguistik]]
*[[Synkope]]
*[[Synkretismus]]
*[[synonym]]
*[[Synonym]]
*[[Synonymie]]
*[[Synonymik]]
*[[Synonymwörterbuch]]/[[Synonymenwörterbuch]]
*[[Synsemantikum]]/[[Synsemantikon]]
*[[synsemantisch]]
*[[Syntagma]]
*[[Syntagmatik]]
*[[syntagmatisch]]
*[[syntagmatische Beziehung]]
*[[syntaktisch]]
*[[syntaktische Beziehung]]
*[[syntaktische Funktion]]
*[[syntaktische Kategorie]]
*[[syntaktische Relation]]
*[[syntaktisches Wort]]
*[[Syntax]]
*[[Synthese]]
*[[Synthese-Index]]
*[[synthetisch]]
*[[synthetische Sprache]]
*[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Systemlinguistik]]
*[[Systemwort]]
*[[Szenensprache]]/[[Szenesprache]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Tabu]]
*[[Tabuwort]]
*[[Tätigkeitsform]]
*[[Tätigkeitswort]]
*[[Tagmemik]]
*[[Tarnname]]
*[[Tarnwort]]
*[[Taschenwörterbuch]]
*[[Tatform]]
*[[Tatpuruṣa]]
*[[Taubstummensprache]]
*[[Tautologie]]
*[[Taxonomie]]
*[[taxonomische Analyse]]
*[[taxonomischer Strukturalismus]]
*[[Teenagersprache]]
*[[Teilsatz]]
*[[Teilsprache]]
*[[Telegrammstil]]
*[[temporal]]
*[[Temporaladjektiv]]
*[[Temporaladverb]]
*[[Temporalangabe]]
*[[Temporalbestimmung]]
*[[Temporaldeixis]]
*[[Temporalergänzung]]
*[[Temporalsatz]]
*[[Tempus]]
*[[Tempusfolge]]
*[[Tempusform]]
*[[Tenuis]]
*[[Tetragraph]]
*[[Teutonismus]]
*[[Text]]
*[[Textabschnitt]]
*[[Textanalyse]]
*[[Textauszug]]
*[[Textbaustein]]
*[[Textblock]]
*[[Textdeckung]]
*[[Textexemplar]]
*[[Textfunktion]]
*[[Textgattung]]
*[[Textgrammatik]]
*[[Textklasse]]
*[[Textklassifikation]]
*[[Textkorpus]]
*[[Textkritik]]
*[[Textlinguistik]]
*[[Textologe]]
*[[Textologie]]
*[[Textpassage]]
*[[Textsammlung]]
*[[Textsorte]]
*[[Textstelle]]
*[[Textstil]]
*[[Textthema]]
*[[Texttheorie]]
*[[Texttypologie]]
*[[Textverarbeitung]]
*[[Textverständlichkeit]]
*[[Textverständnis]]
*[[Textverweis]]
*[[Textwissenschaft]]
*[[Textwort]]
*[[Thema]]
*[[Thema-Rhema-Gliederung]]
*[[Thema-Rhema-Progression]]
*[[thematische Entfaltung]]
*[[thematische Progression]]
*[[Themavokal]]
*[[Thesaurus]]
*[[Tiefenkasus]]
*[[Tiefenstruktur]]
*[[Tiermetapher]]
*[[Tiersprache]]
*[[Tilde]]
*[[Tippfehler]]
*[[Tmesis]]
*[[Tochtersprache]]
*[[Token]]
*[[Tok Pisin]]
*[[Ton]]
*[[Tonsilbe]]
*[[Tonsprache]]
*[[Tonzeichen]]
*[[Topik]]
*[[Topikalisierung]]
*[[Toponomastik]]
*[[Toponym]]
*[[Topos]]
*[[tote Sprache]]
*[[Trabantenwort]]
*[[traditionelle Grammatik]]
*[[Trägersatz]]
*[[Transfer]]
*[[Transformation]]
*[[Transformationsgrammatik]]
*[[Transformationsregel]]
*[[transitiv]]
*[[transitives Verb]]
*[[transkribieren]]
*[[Transkription]]
*[[Translation]]
*[[Transliteration]]
*[[transphrastische Analyse]]
*[[transponieren]]
*[[Transposition]]
*[[Trema]]
*[[trennbares Verb]]
*[[Trennstrich]]/ [[Trennungsstrich]]
*[[Trennungszeichen]]
*[[Treppensatz]]
*[[Trigraf]]/ [[Trigraph]]
*[[Trigraphem]]
*[[Trikompositum]]
*[[Trilingualismus]]
*[[Trilingue]]/[[Trilinguis]]
*[[Triphthong]]
*[[Triplikation]]
*[[Triskript]]
*[[Tropus]]
*[[TTR]]
*[[Tunwort]]
*[[Türkendeutsch]]
*[[Turn]]
*[[Tuwort]]
*[[Type]]
*[[Type-Token-Analyse]]
*[[Type-Token-Ratio]]
*[[Type-Token-Relation]]
*[[Type-Token-Verhältnis]]
*[[Typologie]]
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Umlautung]]
*[[Übergeneralisierung]]
*[[Übername]]
*[[übersetzen]]
*[[Übersetzung]]
*[[Ugaritisch]]
*[[Ugrisch]]
*[[Ukrainisch]]
*[[Ultima]]
*[[Umbenennung]]
*[[Umgangssprache]]
*[[umgangssprachlich]]
*[[Umgebungssprache]]
*[[Umlaut]]
*[[Umlautbuchstabe]]
*[[Umschrift]]
*[[Umstandsbestimmung]]
*[[Umstandswort]]
*[[Umstellprobe]]
*[[Umstellungstransformation]]
*[[Unakkusativitäts-Hypothese]]
*[[unbelebt]]
*[[unbestimmter Artikel]]
*[[undurchsichtig]]
*[[undurchsichtiges Wort]]
*[[uneingeleiteter Nebensatz]]
*[[ungerundet]]
*[[ungespannt]]
*[[ungrammatisch]]
*[[Unifikationsgrammatik]]
*[[unikales Morphem]]
*[[unisegmentales Kurzwort]]
*[[unitary base hypothesis]]
*[[Univerbierung]]
*[[Universalgrammatik]]
*[[Universalie]]n
*[[Universalienforschung]]
*[[Universalpragmatik]]
*[[Universalsprache]]
*[[unmarkiert]]
*[[unmittelbare Konstituente]]
*[[unmotiviert]]
*[[unmotiviertes Wort]]
*[[Unmotiviertheit]]
*[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[unregelmäßiges Verb]]
*[[Unserdeutsch]]
*[[Unterführung]]
*[[Unterführungszeichen]]
*[[Unterlänge]]
*[[Unterrichtssprache]]
*[[Unterscheider]]
*[[Unterton]]
*[[Unverträglichkeitsprobe]]
*[[unvollendet]]
*[[Unwort]]
*[[Unziale]]
*[[Urschöpfung]]
*[[Ursprache]]
*[[Urtext]]
*[[Urwort]]
*[[Usus]]
*[[Utrum]]
*[[Uvula]]
*[[uvular]]
*[[Uvular]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Vagheit]]
*[[Valenz]]
*[[Valenzgrammatik]]
*[[Valenzwörterbuch]]
*[[Variabilität]]
*[[Variante]]
*[[Variantenwörterbuch]]
*[[Varietät]]
*[[velar]]
*[[Velar]]
*[[Velum]]
*[[Verb]]
*[[verbal]]
*[[verbales Satzglied]]
*[[Verbalflexion]]
*[[verbalisieren]], [[Verbalisierung]]
*[[verballhornen]]
*[[Verbalphrase]]
*[[Verbalstil]]
*[[Verbalsubstantiv]]
*[[Verberstsatz]]
*[[Verbflexion]]
*[[Verbform]]
*[[Verbletztsatz]]
*[[verblos]]
*[[Verbpartikel]]
*[[Verbstellung]]
*[[Verbum]]
*[[Verbvalenz]]
*[[Verbzusatz]]
*[[Verbzweitsatz]]
*[[verdeutlichende Zusammensetzung]]
** [[verdeutlichendes Kompositum]]
*[[verdeutschen]]/[[Verdeutschung]]
*[[Vererbung]]
*[[Vergangenheit]]
*[[Vergangenheitsform]]
*[[Vergleichspartikel]]
*[[Vergleichssatz]]
*[[Vergrößerungsform]]
*[[Verhältnissatz]]
*[[Verhältniswort]]
*[[verhören]], [[Verhörer]]
*[[Verkäufersprache]]
*[[Verkehrssprache]]
*[[Verkleinerungsform]]
*[[Verlaufsform]]
*[[verlesen]], [[Verleser]]
*[[Vermittlersprache]]
*[[Verneinung]]
*[[Vernersches Gesetz]]
*[[Verniedlichungsform]]
*[[Versal]]/ [[Versalie]]
*[[Versalbuchstabe]]
*[[Versalschrift]]
*[[Verslänge]]
*[[Verschiebeprobe]]
*[[Verschlusslaut]]
*[[verschreiben]], [[Verschreiber]]
*[[Verschriftlichung]]
*[[Verschriftung]]
*[[Versprachlichung]]
*[[versprechen]], [[Versprecher]]
*[[Verständlichkeit]]
*[[Verwaltungssprache]]
*[[Verwandtschaftsbezeichnung]]
*[[Verweisform]]
*[[Vibrant]]
*[[vibrierend]]
*[[Viehhändlersprache]]
*[[Vielsprachigkeit]]
*[[Virgel]]
*[[visuelle Agnosie]]
*[[Vokabel]]
*[[Vokabular]]
*[[Vokal]]
*[[Vokaldreieck]]
*[[Vokalgraphem]]
*[[Vokalharmonie]]
*[[Vokalisation]]
*[[vokalisch]]
*[[Vokalisierung]]
*[[Vokalismus]]
**[[minimaler Vokalismus]]
*[[Vokalphonem]]
*[[Vokalschwund]]
*[[Vokalsystem]]
*[[Vokaltrakt]]
*[[Vokalverbindung]]
*[[Vokalviereck]]
*[[Vokalwechsel]]
*[[Vokalzeichen]]
*[[Vokativ]]
*[[Volapük]]
*[[Volksetymologie]]
*[[Volkssprache]]
*[[Volkswörterbuch]]
*[[Vollform]]
*[[Vollname]]
*[[Vollsilbe]]
*[[Volltext]]
*[[Vollverb]]
*[[Vollvokal]]
*[[vorderer Gaumen]]
*[[Vordersatz]]
*[[Vorfeld]]
*[[Vorgangspassiv]]
*[[Vorname]]
*[[Vornamendatenbank]]
*[[Vornamenforschung]]
*[[Vornamenlexikon]]
*[[Vornamenmode]]
*[[Vornamenrepertoire]]
*[[Vornamenstatistik]]
*[[Vornamenverzeichnis]]
*[[Vorsilbe]]
*[[Vorzeitigkeit]]
*[[Vulgarismus]]
*[[Vulgärsprache]]
*[[Vulgärwort]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Warenname]]
*[[Wechselflexion]]
*[[Weglassprobe]]
*[[Weibersprache]]
*[[weiblich]]
*[[weicher Gaumen]]
*[[Wellentheorie]]
*[[Wellerismus]]
*[[Welthilfssprache]]
*[[Weltsprache]]
*[[Wemfall]]/[[Wem-Fall]]
*[[Wenderune]]
*[[Wenfall]]/[[Wen-Fall]]
*[[Werbeslogan]]
*[[Werbesprache]]
*[[Werfall]]/[[Wer-Fall]]
*[[Werkstattsprache]]
*[[Wernicke-Aphasie]]
*[[Wertigkeit]]
*[[wesenhafte Bedeutungsbeziehung]]
*[[Wesfall]]/[[Wes-Fall]]/[[Wessen-Fall]]
*[[W-Frage]]
*[[Wiewort]]
*[[Wikiwörterbuch]]
*[[Willkürlichkeit]]
*[[Winkelklammer]]
*[[Wirklichkeitsform]]
*[[Wirtschaftssprache]]
*[[Wissenschaftliche Grammatik]]
*[[Wissenschaftssprache]]
*[[Witzwort]]
*[[Wörterbuch]]
*[[wörtliche Rede]]
*[[Wort]]
*[[Wortakzent]]
*[[Wortanfang]]
*[[Wortarmut]]
*[[Wortart]]
*[[Wortartikel]]
*[[Wortartwechsel]]
*[[Wortatlas]]
*[[Wortbedeutung]]
*[[Wortbedeutungslehre]]
:[[Wortbestand]]
*[[Wortbetonung]]
*[[Wortbildung]]
*[[Wortbildungsaffix]]
*[[Wortbildungselement]]
*[[Wortbildungslehre]]
*[[Wortbildungsmorphem]]
*[[Wortbildungsmuster]]
*[[Wortbildungsnest]]
*[[Wortbildungsprodukt]]
*[[Wortbildungsregel]]
*[[Wortbildungstyp]]
*[[Wortdefinition]]
*[[Wortebene]]
*[[Wortende]]
*[[Wörterbuch]]
*[[Wörterbuchartikel]]
*[[Wörterbucheintrag]]
*[[Wörterbuchforschung]]
*[[Worterklärung]]
*[[Wörterverzeichnis]]
*[[Wortfamilie]]
*[[Wortfamilienwörterbuch]]
*[[Wortfeld]]
*[[Wortfeldtheorie]]
*[[Wortfetzen]]
*[[Wortfindung]]
*[[Wortfolge]]
*[[Wortform]]
*[[Wortforschung]]
*[[Wortfrequenz]]
*[[Wortgattung]]
*[[Wortgebrauch]]
*[[Wortgeographie]]
*[[Wortgeschichte]]
*[[Wortgrammatik]]
*[[Wortgrenze]]
*[[Wortgruppe]]
*[[Wortgruppenflexion]]
*[[Wortgruppenlexem]]
*[[Worthäufigkeit]]
*[[Wortkarte]]
*[[Wortkette]]
*[[Wortklasse]]
*[[Wortkonstruktion]]
*[[Wortkreuzung]]
*[[Wortkunde]]
*[[Wortlänge]]
*[[Wortlängenverteilung]]
*[[Wortlaut]]
*[[Wortliste]]
*[[Wortmelodie]]
*[[Wortmodell]]
*[[Wortneuschöpfung]]
*[[Wortnische]]
*[[Wortpaar]]
*[[Wortreichtum]]
*[[Wortschatz]]
*[[Wortschatzerwerb]]
*[[Wortschatzumfang]]
*[[Wortschöpfung]]
*[[Wortschrift]]
*[[Wortsemantik]]
*[[Wortsinn]]
*[[Wortspiel]]
*[[Wortstand]]
*[[Wortstellung]]
*[[Wortstruktur]]
*[[Wortsyntax]]
*[[Wortteil]]
*[[Worttrenner]]
*[[Worttrennung]]
*[[Wort-und-Paradigma-Modell]]
*[[Wortungeheuer]]
*[[Wortungetüm]]
*[[Wortverbindung]]
*[[Wortwechsel]]
*[[Wortwolke]]
*[[Wortwurzel]]
*[[Wortzeichen]]
*[[Wortzwischenraum]]
*[[Wunschform]]
*[[Wunschsatz]]
*[[Wurzel]]
*[[Wurzelnomen]]
*[[Wurzelsprache]]
*[[Wurzelverb]]
*[[W-Wort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*[[X-Bar-Theorie]]
*[[Xenismus]]
*[[Xenoglossie]]
*[[Xenogramm]]
*[[Xenographie]]/[[Xenografie]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Y==
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Zahlwort]]
*[[Zahlzeichen]]
*[[Zahndamm]]
*[[Zahndammlaut]]
*[[Zahnlaut]]
*[[Zäpfchen]]
*[[Zäpfchen-r]]/[[Zäpfchen-R]]
*[[Zeichen]]
*[[Zeichenbegriff]]
*[[Zeichenform]]
*[[Zeichengestalt]]
*[[Zeicheninhalt]]
*[[Zeicheninventar]]
*[[Zeichenkette]]
*[[Zeichenkörper]]
*[[Zeichenmodell]]
*[[Zeichensatz]]
*[[Zeichenschrift]]
*[[Zeichensetzung]]
*[[Zeichensprache]]
*[[Zeichensystem]]
*[[Zeichentheorie]]
*[[Zeichenträger]]
*[[Zeichenvorrat]]
*[[Zeigewort]]/[[Zeigwort]]
*[[Zeigfeld]]
*[[Zeile]]
*[[Zeilenanfang]]
*[[Zeilenende]]
*[[Zeilensprung]]
*[[Zeit]]
*[[Zeitadverb]]
*[[Zeitenfolge]]
*[[Zeitform]]
*[[Zeitsatz]]
*[[Zeitstufe]]
*[[Zeitungsartikel]]
*[[Zeitungssprache]]
*[[Zeitungstext]]
*[[Zeitwort]]
*[[zentral]]
*[[Zentralvokal]]
*[[Zeugma]]
*[[Zielkonsonant]]
*[[Ziellaut]]
*[[Zielphonem]]
*[[Zielsprache]]
*[[Zielwort]]
*[[Zierschrift]]
*[[Ziffer]]
*[[Zigeunersprache]]
*[[Zipfsches Gesetz]]
*[[Zirkumfix]]
*[[Zirkumfixbildung]]
*[[Zirkumflex]]
*[[Zirkumposition]]
*[[Zischlaut]]
*[[Zitatwort]]
*[[Zitterlaut]]
*[[zugrundeliegende Form]]
*[[Zukunft]]
*[[Zuname]]
*[[Zungenbrecher]]
*[[Zungenhöhe]]
*[[Zungenlaut]]
*[[Zungenposition]]
*[[Zungen-r]]/[[Zungen-R]]
*[[Zungenrand]]
*[[Zungenreden]]
*[[Zungenrücken]]
*[[Zungensaum]]
*[[Zungenspitze]]
*[[Zungenspitzenlaut]]
*[[Zungenspitzen-r]]/[[Zungenspitzen-R]]
*[[Zungenstellung]]
*[[Zusammenbildung]]
*[[zusammengesetzter Satz]]
*[[Zusammenrückung]]
*[[Zusammenschreibung]]
*[[Zusammensetzung]]
*[[Zusammenziehung]]
*[[Zusatz]]
*[[Zustandspassiv]]
*[[Zuwendgröße]]
*[[Zwecksatz]]
*[[Zweinamigkeit]]
*[[Zweisilber]]
*[[zweisilbig]]
*[[Zweisilbigkeit]]
*[[zweisprachig]]
*[[Zweisprachigkeit]]
*[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Zweitsprache]]
*[[Zweitspracherwerb]]
*[[Zweitvorname]]
*[[zweiwertig]]
*[[Zweiwortsatz]]
*[[Zweiwortstadium]]
*[[Zweizahl]]
*[[Zwielaut]]
*[[Zwillingsformel]]
*[[Zwillingswort]]
*[[Zwischenname]]
*[[Zwischenwelt]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
kfe9fst7jar7zia0vhfme3o5x8fl5dr
Bärlauch
0
57878
9245181
9154592
2022-07-28T11:46:28Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[lerth]] +sq:[[hudhër e egër]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bärlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bärlauch
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bärlauchs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Bärlauch
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Bärlauch
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Allium ursinum0.jpg|mini|1|blühender ''Bärlauch''
}}
{{Worttrennung}}
:Bär·lauch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛːɐ̯ˌlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bärlauch.ogg}}, {{Audio|De-Bärlauch2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] stark nach [[Knoblauch]] riechende [[Pflanze]], die zur [[Gattung]] ''Allium'' aus der [[Familie]] der [[Zwiebelgewächse]] zählt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bär]]'' und ''[[Lauch]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''Wissenschaftlicher Name:'' [[Allium ursinum]]
:[1] [[Bärenlauch]], [[Hexenzwiebel]], [[Judenzwiebel]], [[Waldknoblauch]], [[Wilder Knoblauch]], [[Wurmlauch]], [[Zigeunerlauch]], [[Zigeunerzwiebel]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kraut]], [[Pflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bio-Bärlauch]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bärlauch'' blüht, der ganze Wald stinkt nach Knofel.
:[1] Ungeübte können ''Bärlauch'' früh im Jahr leicht mit Maiglöckchen verwechseln.
{{Wortbildungen}}
:[[Bärlauchsalat]], [[Bärlauchschlutte]], [[Bärlauchsuppe]], [[Bärlauchwald]], [[Bärlauchzwiebel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lerth}} {{f}}, {{Ü|sq|hudhër e egër}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bear's garlic}}, {{Ü|en|wood garlic}}, {{Ü|en|ramson}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|karhunlaukka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ail des ours}}, {{Ü|fr|ail des bois}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|bjarnarlaukur}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|야생 마늘|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|ramsløk}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|ramslauk}} {{m}}, {{Ü|nn|bjørnelauk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czosnek niedźwiedzi}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|alho-dos-ursos}} {{m}}, {{Ü|pt|alho selvagem}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|медвежий лук}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ramslök}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ayı sarımsağı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|medvehagyma}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: Rams
|D-rechts=
*[[Niederhessisch]]:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
qdkzqy63f529h85njiji8gwggujsm6c
9245182
9245181
2022-07-28T11:49:04Z
Eddy Renard
195131
+en:[[bear garlic]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bärlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bärlauch
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bärlauchs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Bärlauch
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Bärlauch
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Allium ursinum0.jpg|mini|1|blühender ''Bärlauch''
}}
{{Worttrennung}}
:Bär·lauch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛːɐ̯ˌlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bärlauch.ogg}}, {{Audio|De-Bärlauch2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] stark nach [[Knoblauch]] riechende [[Pflanze]], die zur [[Gattung]] ''Allium'' aus der [[Familie]] der [[Zwiebelgewächse]] zählt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bär]]'' und ''[[Lauch]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''Wissenschaftlicher Name:'' [[Allium ursinum]]
:[1] [[Bärenlauch]], [[Hexenzwiebel]], [[Judenzwiebel]], [[Waldknoblauch]], [[Wilder Knoblauch]], [[Wurmlauch]], [[Zigeunerlauch]], [[Zigeunerzwiebel]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kraut]], [[Pflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bio-Bärlauch]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bärlauch'' blüht, der ganze Wald stinkt nach Knofel.
:[1] Ungeübte können ''Bärlauch'' früh im Jahr leicht mit Maiglöckchen verwechseln.
{{Wortbildungen}}
:[[Bärlauchsalat]], [[Bärlauchschlutte]], [[Bärlauchsuppe]], [[Bärlauchwald]], [[Bärlauchzwiebel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lerth}} {{f}}, {{Ü|sq|hudhër e egër}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bear's garlic}}, {{Ü|en|wood garlic}}, {{Ü|en|ramson}}, {{Ü|en|bear garlic}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|karhunlaukka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ail des ours}}, {{Ü|fr|ail des bois}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|bjarnarlaukur}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|야생 마늘|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|ramsløk}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|ramslauk}} {{m}}, {{Ü|nn|bjørnelauk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czosnek niedźwiedzi}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|alho-dos-ursos}} {{m}}, {{Ü|pt|alho selvagem}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|медвежий лук}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ramslök}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ayı sarımsağı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|medvehagyma}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: Rams
|D-rechts=
*[[Niederhessisch]]:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
9oxyswqurqfvn2e8yufhfr2f8tf3jjv
Verzeichnis:Deutsch/Tiere
102
60260
9245109
9241477
2022-07-28T06:25:49Z
223.187.120.50
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br>
'''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]]
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Aceus]]
*[[Aal]]
*[[Aalmutter]]
*[[Aalrutte]]
*[[Aaskäfer]]
*[[Aberdeenrind]]
*[[Abraxas]]
*[[Abtrittsfliege]]
*[[Abtrittsmücke]]
*[[Achatschnecke]]
*[[Ackerhummel]]
*[[Ackermaus]]
*[[Ackerschnecke]]
*[[Addax]]
*[[Addax]]
*[[Adeliepinguin]]
*[[Adiak]]
*[[Adjutant]]
*[[Adler]]
*[[Adlerbussard]]
*[[Adlerechse]]
*[[Adlerfisch]]
*[[Adlerfrerattvogel]]
*[[Adlerrochen]]
*[[Admiral]]
*[[Adria-Eidechse]]
*[[Aeneasratte]]
*[[Ährenfisch]]
*[[Ährenmaus]]
*[[Ährenträgerpfau]]
*[[Äsche]]
*[[Äskulapnatter]]
*[[Affe]]
*[[Affendler]]
*[[Affenpinscher]]
*[[Afterrüssler]]
*[[Afterskorpion]]
*[[Agrion]]
*[[Aguarachay]]
*[[Agujaadler]]
*[[Aguti]]
*[[Ai]]
*[[Ailanthusspinner]]
*[[Aitel]]
*[[Akalima]]
*[[Akialoa]]
*[[Aktäonkäfer]]
*[[Akumba]]
*[[Aland]]
*[[Alandbleke]]
*[[Alaskabär]]
*[[Albatros]]
*[[Alectis]]
*[[Alektoweber]]
*[[Alet]]
*[[Alfonsino]]
*[[Alligator]]
*[[Alligatorhai]]
*[[Alligatorsalamander]]
*[[Almiqui]]
*[[Almizilero]]
*[[Alpaka]]
*[[Alpenbär]]
*[[Alpenbock]]
*[[Alpenbraunelle]]
*[[Alpendohle]]
*[[Alpenfledermaus]]
*[[Alpenkrähe]]
*[[Alpenmauerläufer]]
*[[Alpenmurmeltier]]
*[[Alpenpfeifhase]]
*[[Alpensalamander]]
*[[Alpenschneehase]]
*[[Alpenschneehuhn]]
*[[Alpensegler]]
*[[Alpenspitzmaus]]
*[[Alpensteinbock]]
*[[Alpenstrandläufer]]
*[[Alpenwolf]]
*[[Alpenwühlmaus]]
*[[Amadine]]
*[[Amazonenameise]]
*[[Ameise]]
*[[Ameisenbär]]
*[[Ameisenbeutler]]
*[[Ameisenigel]]
*[[Ameisenjungfern]]
*[[Ameisenlöwe]]
*[[Ameisenvogel]]
*[[Ameisewespe]]
*[[Amerikanischer Cocker Spaniel]]
*[[Amethiystschlange]]
*[[Amherstfasan]]
*[[Amöbe]]
*[[Amsel]]
*[[Anakonda]]
*[[Anconschaf]]
*[[Anchovis]]
*[[Ancylus]]
*[[Andenbär]]
*[[Andenhirsch]]
*[[Anemonenfisch]]
*[[Angler]]
*[[Angolahase]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angoraziege]]
*[[Ani]]
*[[Anoa]]
*[[Anopheles]]
*[[Ansauger]]
*[[Anthus]]
*[[Antilope]]
*[[Anubis-Pavian]]
*[[Apatura]]
*[[Apella]]
*[[Apfelblattlaus]]
*[[Apfelblattsauger]]
*[[Apfelwickler]]
*[[Apollofalter]]
*[[Ara]]
*[[Arakanga]]
*[[Arapaima]]
*[[Arawana]]
*[[Archaeopteryx]]
*[[Argali]]
*[[Argentinischer Stummelfuß]]
*[[Argonauta]]
*[[Argusfasan]]
*[[Arizonasaurus]]
*[[Arpiranga-Salmler]]
*[[Aristoteles-Hai]]
*[[Aristoteles-Hirsch]]
*[[Arkal]]
*[[Ammolch]]
*[[Arni]]
*[[Aronstab-Frosch]]
*[[Aruliusbarbe]]
*[[Aschenhund]]
*[[Aschkoko]]
*[[Asinus]]
*[[Aspis]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assala]]
*[[Assapan]]
*[[Assel]]
*[[Asselspinne]]
*[[Asselspinner]]
*[[Astacus]]
*[[Atlasfink]]
*[[Atlaslaubenvogel]]
*[[Atun]]
*[[Auerhuhn]]
*[[Auerochse]]
*[[Augenfalter]]
*[[Augenfleckbuntbarsch]]
*[[Augenfleckbuntbutte]]
*[[Augengrubennatter]]
*[[Augenpfeiffer]]
*[[Augenringwaldsänger]]
*[[Augenspinner]]
*[[Aurorafalter]]
*[[Auster]]
*[[Austerfisch]]
*[[Austernfischer]]
*[[Australienkrokodil]]
*[[Axishirsch]]
*[[Axolotl]]
*[[Aye-Aye]]
*[[Ayu]]
*[[Azarafuchs]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Babakoto]]
*[[Babirussa]]
*[[Bache]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachläufer]]
*[[Bachneunauge]]
*[[Bachröhrenwurm]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Bachsalamander]]
*[[Bachstelze]]
*[[Badger]]
*[[Badul]]
*[[Bänderkänguru]]
*[[Bändersandnatter]]
*[[Bäumchenröhrenwurm]]
*[[Baikalrobbe]]
*[[Baira]]
*[[Balirind]]
*[[Balkannatter]]
*[[Balkenschröter]]
*[[Ballschlange]]
*[[Baltimoretrupial]]
*[[Bambusbär]]
*[[Bambusfingerratte]]
*[[Bambusgeist]]
*[[Bananenfrosch]]
*[[Bananenlaubfrosch]]
*[[Bandfink]]
*[[Bandiltis]]
*[[Bandmaus]]
*[[Bandmolch]]
*[[Bandnatter]]
*[[Bandro]]
*[[Bandrobbe]]
*[[Bandwurm]]
*[[Bankivahuhn]]
*[[Banteng]]
*[[Bär]]
*[[Barasingha]]
*[[Barbastella]]
*[[Bärbling]]
*[[Barch]]
*[[Bärenbeutler]]
*[[Bärenkänguru]]
*[[Bärenmakak]]
*[[Bärenmaki]]
*[[Bärenpavian]]
*[[Bärenspinner]]
*[[Baribal]]
*[[Barrakuda]]
*[[Barramuda]]
*[[Barrenringelnatter]]
*[[Barrigudo]]
*[[Barsch]]
*[[Bartaffe]]
*[[Bart-Agame]]
*[[Bartfledermaus]]
*[[Bartkauz]]
*[[Bartmeise]]
*[[Bartrobbe]]
*[[Bartsaki]]
*[[Bartschwein]]
*[[Basset]]
*[[Baßtölpel]]
*[[Bastardmakrele]]
*[[Bastardschildkröte]]
*[[Batagurschildkröte]]
*[[Batakpony]]
*[[Bauin]]
*[[Baumameisenfresser]]
*[[Baumfalke]]
*[[Baumfrosch]]
*[[Baumkänguru]]
*[[Baumläuferwaldsänger]]
*[[Baumleguane]]
*[[Baummarder]]
*[[Baumpieper]]
*[[Baumsalamander]]
*[[Baumschläfer]]
*[[Baumschlange]]
*[[Baumschneke]]
*[[Baumschnüffler]]
*[[Baumsegler]]
*[[Baumstachelschwein]]
*[[Baumtiger]]
*[[Baumweißling]]
*[[Baumwollratte]]
*[[Baumwollschwanzkaninchen]]
*[[Bechsteins Fledermaus]]
*[[Beerenwnaze]]
*[[Behra]]
*[[Beilbauchfisch]]
*[[Beilbauchsalmler]]
*[[Beilfisch]]
*[[Beisa]]
*[[Belchen]]
*[[Bellfrosch]]
*[[Bellhirsch]]
*[[Beluga]]
*[[Bembix]]
*[[Bengalfuchs]]
*[[Bengalisches Stachelschwein]]
*[[Bengalkatze]]
*[[Bengaltiger]]
*[[Bennets Baumkänguruh]]
*[[Bennetkänguruh]]
*[[Beo]]
*[[Berberaffe]]
*[[Berberkröte]]
*[[Berberlöwe]]
*[[Berbermaus]]
*[[Berberskink]]
*[[Bergamaskerschaf]]
*[[Berg-Coati]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergente]]
*[[Bergfink]]
*[[Berggorilla]]
*[[Berhänfling]]
*[[Bergilt]]
*[[Bergkänguruh]]
*[[Bergkatze]]
*[[Berglandunke]]
*[[Berglöwe]]
*[[Bergmolch]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergpaka]]
*[[Bergpieper]]
*[[Bergriedbock]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergtapir]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergziege]]
*[[Bernhardiner]]
*[[Bernsteinmakrele]]
*[[Bettwanze]]
*[[Beulenkrokodil]]
*[[Beutelbär]]
*[[Beutelbilch]]
*[[Beuteldachs]]
*[[Beutelflughörnchen]]
*[[Beutelfrosch]]
*[[Beutelfuchs]]
*[[Beutelgilbmaus]]
*[[Beutelhund]]
*[[Beuteliltis]]
*[[Beutelmarder]]
*[[Beutelmaulwurf]]
*[[Beutelmull]]
*[[Beutelratte]]
*[[Beuteteufel]]
*[[Beutewolf]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Balu]]
*[[Bharal]]
*[[Biber]]
*[[Blauracke]]
*[[Buberkäfer]]
*[[Biberratte]]
*[[Biberspitzmaus]]
*[[Biene]]
*[[Bienenelfe]]
*[[Bienenfresser]]
*[[Bienenkäfer]]
*[[Bienenlaus]]
*[[Bienenmilbe]]
*[[Bienenwolf]]
*[[Bighornschaf]]
*[[Bilch]]
*[[Bilchmaki]]
*[[Bilharzia]]
*[[Bindebeuteldachs]]
*[[Bindenschwein]]
*[[Bindenwaran]]
*[[Binturong]]
*[[Birgus]]
*[[Birkenknopfhornwespe]]
*[[Birkenmaus]]
*[[Birkenspanner]]
*[[Birkenspinner]]
*[[Birkenstecher]]
*[[Birkenzeisig]]
*[[Birkfuchs]]
*[[Birkhuhn]]
*[[Birma-Hase]]
*[[Birnensauger]]
*[[Birngallmücke]]
*[[Bisam]]
*[[Bisamente]]
*[[Bisamratte]]
*[[Bisamschwein]]
*[[Bischoffsaffe]]
*[[Biskaya-Wal]]
*[[Bison]]
*[[Bitterling]]
*[[Bitterlingsbarbe]]
*[[Black-Molly]]
*[[Bläßgans]]
*[[Bläßhuhn]]
*[[Bläuel]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blainvilles Delphin]]
*[[Blankaal]]
*[[Blasenfrosch]]
*[[Blasenkäfer]]
*[[Blasenwurm]]
*[[Blasser Kärpfling]]
*[[Blaßfuchs]]
*[[Blattfinger]]
*[[Blattfisch]]
*[[Blatthühnchen]]
*[[Blattkäfer]]
*[[Blattlaus]]
*[[Blattlauslöwe]]
*[[Blattnasenatter]]
*[[Blattrippenstecher]]
*[[Blattschmetterling]]
*[[Blattschneiderameise]]
*[[Blattschneiderbiene]]
*[[Blattschwanzgecko]]
*[[Blattsteigerfrosch]]
*[[Blattwespe]]
*[[Blaubandgrundel]]
*[[Blaubandkärpling]]
*[[Blaubandsalmler]]
*[[Blaubarsch]]
*[[Blaubock]]
*[[Blauböckchen]]
*[[Blaubull]]
*[[Blaudrossel]]
*[[Blauer Fadenfisch]]
*[[Blaufelchen]]
*[[Blaufisch]]
*[[Blauflügelwaldsänger]]
*[[Blaufuchs]]
*[[Blauglanzhechtling]]
*[[Blauhai]]
*[[Blaukehlagame]]
*[[Blaukehlchen]]
*[[Blaukopf]]
*[[Blaumaul-Meerkatze]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blaumerle]]
*[[Blaupunktbuntbarsch]]
*[[Blaurake]]
*[[Blaurücken]]
*[[Blaurückenducker]]
*[[Blaurückenwaldsänger]]
*[[Blauschaf]]
*[[Blauschwanz-Schlankskink]]
*[[Blaustirnamazone]]
*[[Blaustreifengrunzer]]
*[[Blauwal]]
*[[Blauwange]]
*[[Blauzungenskink]]
*[[Bleiböckchen]]
*[[Bleirückensalamander]]
*[[Bleßbock]]
*[[Bleßgans]]
*[[Bleßmull]]
*[[Blikke]]
*[[Blinddarmbilch]]
*[[Blinde-Höhlenbarbe]]
*[[Blinde Höhlengrundel]]
*[[Blinder Höhlensalamander]]
*[[Blinder Höhlenwels]]
*[[Blinder Trugkärpfling]]
*[[Blindmaulwurf]]
*[[Blindmaus]]
*[[Blindmolch]]
*[[Blindschleiche]]
*[[Blödauge]]
*[[Blöker]]
*[[Blumennase]]
*[[Blumentopfschlange]]
*[[Blutbock]]
*[[Blutbrustpavian]]
*[[Blutegel]]
*[[Blutfasan]]
*[[Bluthänfling]]
*[[Bluthals]]
*[[Blthund]]
*[[Blutlaus]]
*[[Blutpython]]
*[[Blutsalmler]]
*[[Blutsauger]]
*[[Blutschnabelweber]]
*[[Blutströpchen]]
*[[Boa]]
*[[Boaedon]]
*[[Boa-Trugnatter]]
*[[Bobak]]
*[[Bobtail]]
*[[Bock]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bodenkröte]]
*[[Böhm-Zebra]]
*[[Boga]]
*[[Bogenfinger]]
*[[Bohnenkäfer]]
*[[Bohnenmuschel]]
*[[Bohrschnecken]]
*[[Bohrschwamm]]
*[[Bohrwurm]]
*[[Bokonbul]]
*[[Boleophthalmus]]
*[[Bologneser-Hundchen]]
*[[Bombardierkäfer]]
*[[Bombay-Ente]]
*[[Bombina]]
*[[Bobus]]
*[[Bonellia]]
*[[Bongo]]
*[[Bonito]]
*[[Bonobo]]
*[[Boomslang]]
*[[Bordeaux-Dogge]]
*[[Borkenkäfer]]
*[[Borkenratte]]
*[[Borkentier]]
*[[Borneokatze]]
*[[Borstenbaumstachler]]
*[[Borstenferkel]]
*[[Borstengürteltier]]
*[[Borstenhörnchen]]
*[[Borstenigel]]
*[[Borstenkaninchen]]
*[[Borstenmaul]]
*[[Bothrops]]
*[[Boxer]]
*[[Brabantbuntbarsch]]
*[[Brachkäfer]]
*[[Brachschwalbe]]
*[[Brachsen]]
*[[Brachsensalmler]]
*[[Brachschnepfe]]
*[[Brachvogel]]
*[[Brandgans]]
*[[Brandmaus]]
*[[Brandseeschwalbe]]
*[[Brasse]], [[Brassen]]
*[[Bratpfannenwels]]
*[[Brauen-Glattstirnkaiman]]
*[[Braula]]
*[[Braunbär]]
*[[Braunbrustwaldsänger]]
*[[Braune-Hyäne]]
*[[Braunfisch]]
*[[Braunkelchen]]
*[[Braunkehlfrosch]]
*[[Braunkopffaultier]]
*[[Braunkopf-Kuhstärling]]
*[[Braunrückentukan]]
*[[Braunskink]]
*[[Brautente]]
*[[Brazza-Meerkatze]]
*[[Breitflossenkärpfling]]
*[[Breitmaulnashorn]]
*[[Breitrandschildkröte]]
*[[Breitschnauzen-Halbmaki]]
*[[Breitschnauzenkaiman]]
*[[Bremse]]
*[[Brenner]]
*[[Brieftaube]]
*[[Brillantsalmler]]
*[[Brillenbär]]
*[[Brillenkänguruh]]
*[[Brillenkaiman]]
*[[Brillenpinguin]]
*[[Brillenschlange]]
*[[Brokatbarbe]]
*[[Brolgakranich]]
*[[Brombeerfalter]]
*[[Brotkäfer]]
*[[Bruchfisch]]
*[[Bruchwasserläufer]]
*[[Brückenechse]]
*[[Brüllaffe]]
*[[Brunnenmolch]]
*[[Brydewal]]
*[[Buansu]]
*[[Bubo bubo]]
*[[Buchdrucker]]
*[[Buchengallmücke]]
*[[Buchenspinner]]
*[[Buchfink]]
*[[Buchstabenfrosch]]
*[[Buckelochse]]
*[[Buckelwal]]
*[[Budeng]]
*[[Bücherlaus]]
*[[Bücherskorpion]]
*[[Bücherwurm]]
*[[Büffel]]
*[[Bülbül]]
*[[Bündelnister]]
*[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]]
*[[Büschelbraunenviper]]
*[[Büschelkäfer]]
*[[Büschelohr-Beisa]]
*[[Bulldogameise]]
*[[Bulldogge]]
*[[Bullterrier]]
*[[Bungerschlange]]
*[[Buntbarsch]]
*[[Buntbock]]
*[[Buntkäfer]]
*[[Buntmaus]]
*[[Buntspecht]]
*[[Buntwaran]]
*[[Buntwühle]]
*[[Burchell-Zebra]]
*[[Burunduk]]
*[[Buschbaby]]
*[[Buschbock]]
*[[Buschducker]]
*[[Buschhuhn]]
*[[Buschkatze]]
*[[Buschmeister]]
*[[Buschschliefer]]
*[[Buschwaldgalago]]
*[[Bussard]]
*[[Butt]]
*[[Butterfisch]]
*[[Butterkrebs]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Cabezon]]
*[[Cacajao]]
*[[Calandra]]
*[[Cambarus]]
*[[Campbell-Meerkatze]]
*[[Cana-Fuchs]]
*[[Cañon-Laubfrosch]]
*[[Capparo]]
*[[Capybara]]
*[[Carassius]]
*[[Carcinus]]
*[[Cayenne-Ratte]]
*[[Celebes-Schwein]]
*[[Celebes-Segelfisch]]
*[[Cerastes]]
*[[Ceylonbarbe]]
*[[Ceylon-Wühle]]
*[[Chamäleon]]
*[[Chanchito]]
*[[Chapman-Zebra]]
*[[Charsa]]
*[[Cheetah]]
*[[Cheiraxanthium]]
*[[Chelifer]]
*[[Chihuahua]]
*[[Chilenischer Pudu]]
*[[Chin]]
*[[China-Alligator]]
*[[Chinchillakaninchen]]
*[[Chinchillaratte]]
*[[Chinchilla]]
*[[Chinesische Nachtigall]]
*[[Chinesischer Hase]]
*[[Chipmunk]]
*[[Chitala]]
*[[Chitala-Frosch]]
*[[Chow-Chow]]
*[[Chuckwalla]]
*[[Cistensänger]]
*[[Clownbarbe]]
*[[Clownfisch]]
*[[Coatimundi]]
*[[Cobia]]
*[[Cocker-Spaniel]]
*[[Collie]]
*[[Colobus]]
*[[Colocolò]]
*[[Coloradokäfer]]
*[[Colpeo]]
*[[Coluber]]
*[[Connemara-Pony]]
*[[Cornwallschwein]]
*[[Coscoroba]]
*[[Coyote]]
*[[Cyclops]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[Daboia]]
*[[Dachratte]]
*[[Dachschildkröte]]
*[[Dachs]]
*[[Dachshund]]
*[[Dackel]]
*[[Dalmatiner]]
*[[Dama-Gazelle]]
*[[Damara-Dik-Dik]]
*[[Damara-Zebra]]
*[[Damhirsch]]
*[[Dampfschiffente]]
*[[Darwins Nandu]]
*[[Dattelmuschel]]
*[[Davidshirsch]]
*[[Deerhound]]
*[[Defassa-Wasserbock]]
*[[Degenfisch]]
*[[Degu]]
*[[Delfin]]
*[[Demidoff-Galago]]
*[[Dendrolagus]]
*[[Derby-Arassari]]
*[[Derbywallaby]]
*[[Desmognathus]]
*[[Deutsch-Drahthaar]]
*[[Deutsche-Dogge]]
*[[Deutsch-Kurzhaar]]
*[[Deutsch-Langhaar]]
*[[Diadem-Meerkatze]]
*[[Diadem-Natter]]
*[[Diadem-Schildkröte]]
*[[Diadem-Seeigel]]
*[[Diadem-Sifaka]]
*[[Diamantbarsche]]
*[[Diamantfasan]]
*[[Diamantklapperschlange]]
*[[Diamantpiton]]
*[[Diamantschildkröte]]
*[[Diana-Meerkatze]]
*[[Dickfinger]]
*[[Dickhornschaf]]
*[[Dickkopfkapuziner]]
*[[Dickschnabelpinguin]]
*[[Dickschwanzbeutelratte]]
*[[Dickschwanz-Scorpion]]
*[[Diebskäfer]]
*[[Dingo]]
*[[Dinosaurier]]
*[[Dione-Natter]]
*[[Diskusbuntbarsch]]
*[[Diskussalmler]]
*[[Distelfalter]]
*[[Distelfink]]
*[[dodo]]
*[[Dosenschildkröte]]
*[[Döbel]]
*[[Dögling]]
*[[Dogge]]
*[[Doggenhai]]
*[[Dohle]]
*[[Doktorfisch]]
*[[Dolchfrosch]]
*[[Dolchstichtaube]]
*[[Dompfaff]]
*[[Donaulachs]]
*[[Doppelbindenarassari]]
*[[Doppelhornvogel]]
*[[Doppelschnepfe]]
*[[Dorkasgazelle]]
*[[Dorneidechse]]
*[[Dornfingerspinne]]
*[[Dorngrasmücke]]
*[[Dornhai]]
*[[Dornroche]]
*[[Dornschwanzbilch]]
*[[Dornschwanzkink]]
*[[Dornteufel]]
*[[Dornzirpe]]
*[[Dorsch]]
*[[Dottertukan]]
*[[Drachenfisch]]
*[[Drachenflosser]]
*[[Drahthaarterrier]]
*[[Drehwurm]]
*[[Dreibandsalmler]]
*[[Dreibinden-Ziersalmler]]
*[[Dreieckmuschel]]
*[[Dreifingerfaultier]]
*[[Dreihornchamäleon]]
*[[Dreihornkäfer]]
*[[Dreikantwurm]]
*[[Dreikielschilkröte]]
*[[Dreiklauer]]
*[[Dreilinienbärbling]]
*[[Dreipunkt-Korallenbarsch]]
*[[Dreischwanzbarsch]]
*[[Dreistreifenpalmenroller]]
*[[Dreistreifensalmler]]
*[[Dreizehefaultier]]
*[[Dreizehespecht]]
*[[Drill]]
*[[Drohne]]
*[[Dromedar]]
*[[Drongos]]
*[[Dronte]]
*[[Drosophila]]
*[[Drossel]]
*[[Drosselrohrsänger]]
*[[Drückerfisch]]
*[[Drusenkopf]]
*[[Dryas]]
*[[Dschelada]]
*[[Dschiggetai]]
*[[Dschungelrind]]
*[[Duckaffe]]
*[[Dünengazelle]]
*[[Dünnfingergeko]]
*[[Dünnleib]]
*[[Düsterbiene]]
*[[Dukatenfalter]]
*[[Dummkopfwal]]
*[[Dungkäfer]]
*[[Durukulis]]
*[[Dybowskihirsch]]
*[[Dytiscus]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Eber]]
*[[Echse]]
*[[Edelfasan]]
*[[Egel]]
*[[Eichelhäher]]
*[[Eichenspinner]]
*[[Eichhörnchen]]
*[[Eidechse]]
*[[Eiderente]]
*[[Einsiedlerkrebs]]
*[[Eintagsfliege]]
*[[Eisbär]]
*[[Eisvogel]]
*[[Elch]]
*[[Elen]]
*[[Elefant]]
*[[Elritze]]
*[[Elster]]
*[[Emu]]
*[[Engelhai]]
*[[Engerling]]
*[[Ente]]
*[[Erdferkel]]
*[[Erdmännchen]]
*[[Erpel]]
*[[Esel]]
*[[Eselspinguin]]
*[[Eule]]
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Falkennachtschwalbe]]
*[[Falter]]
*[[Färberfrosch]]
*[[Fasan]]
*[[Faultier]]
*[[Fechterschnecke]]
*[[Feenseeschwalbe]]
*[[Feldgrille]]
*[[Feldhase]]
*[[Feldmaus]]
*[[Felsenpinguin]]
*[[Feuersalamander]]
*[[Fichtenwaldsänger]]
*[[Fingertier]]
*[[Fischadler]]
*[[Fischbandwurm]]
*[[Fischotter]]
*[[Fischreiher]]
*[[Flachlandgorilla]]
*[[Flamingo]]
*[[Fledermaus]]
*[[Fliege]]
*[[Floh]]
*[[Florida-Waldkaninchen]]
*[[Flugdrache]]
*[[Flunder]]
*[[Flussdelfin]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Flusspferd]]
*[[Forelle]]
*[[Fossa]]
*[[Frettchen]]
*[[Frosch]]
*[[Fruchtvampir]]
*[[Fuchs]]
*[[Fuchsbandwurm]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Galagos]]
*[[Geburtshelferkröte]]
*[[Goldini]]
*[[Gämse]]
*[[Gans]]
*[[Gänsegeier]]
*[[Gaur]]
*[[Gazelle]]
*[[Gecko]]
*[[Gefleckter Kohltriebrüssler]]
*[[Gefurchter Dickmaulrüssler]]
*[[Geier]]
*[[Gelbbrustwaldsänger]]
*[[Gelbscheitelwaldsänger]]
*[[Gelbstirnwaldsänger]]
*[[Gemeine Feuerwanze]]
*[[Gemeine Florfliege]]
*[[Gemeine Wiesenwanze]]
*[[Gemeiner Graurüssler]]
*[[Gemeiner Holzbock]]
*[[Gemeiner Nagekäfer]]
*[[Gemse]]
*[[Gepard]]
*[[Gerfalke]]
*[[Geringelte Mordwanze]]
*[[Gibbon]]
*[[Gimpel]]
*[[Giraffe]]
*[[Glanzvogel]]
*[[Glasbarsch]]
*[[Glattwal]]
*[[Glockenvogel]]
*[[Gnu]]
*[[Goldfisch]]
*[[Goldflügelwaldsänger]]
*[[Goldlachs]]
*[[Goldleiste]]
*[[Goldmulle]]
*[[Goldschnepfe]]
*[[Goldschopfpinguin]]
*[[Goldwaldsänger]]
*[[Goldwangenwaldsänger]]
*[[Goldzeisig]]
*[[Gorilla]]
*[[Gottesanbeterin]]
*[[Grasfrosch]]
*[[Grasmücke]]
*[[Graubär]]
*[[Graufuchs]]
*[[Grauliest]]
*[[Grauwal]]
*[[Grevyzebra]]
*[[Grizzlybär]]
*[[Grille]]
*[[Groppe]]
*[[Großer Rapsstängelrüssler]]
*[[Großnilhecht]]
*[[Grottenolm]]
*[[Grundel]]
*[[Grüne Mamba]]
*[[Grüne Stinkwanze]]
*[[Grünfink]]
*[[Grünrüssler]]
*[[Grünwaldsänger]]
*[[Guanako]]
*[[Guppy]]
*[[Gürtelmull]]
*[[Gürteltier]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Haarnasenwombat]]
*[[Haarschopftaucher]]
*[[Halsbanddrossel]]
*[[Häherkuckuck]]
*[[Hahn]]
*[[Hai]]
*[[Haldenwaldsänger]]
*[[Halsbandsittich]]
*[[Hammerhai]]
*[[Hamster]]
*[[Hängebauchschwein]]
*[[Hase]]
*[[Haselmaus]]
*[[Haubentaucher]]
*[[Hausmaus]]
*[[Hausratte]]
*[[Hausschwein]]
*[[Hawaiigans]]
*[[Heidelerche]]
*[[Heilbutt]]
*[[Helmturako]]
*[[Henne]]
*[[Herbstgrasmilbe]]
*[[Hering]]
*[[Heringshai]]
*[[Hermelin]]
*[[Heuschrecke]]
*[[Hirsch]]
*[[Hirschkäfer]]
*[[Hoatzin]]
*[[Hochlandrind]]
*[[Höckerschwan]]
*[[Holzbrüter]]
*[[Holzwurm]]
*[[Honigbiene]]
*[[Hornfrosch]]
*[[Hornisse]]
*[[Hübschgesichtwallaby]]
*[[Hufeisennase]]
*[[Huhn]]
*[[Hummelelfe]]
*[[Hummer]]
*[[Hund]]
*[[Hundsfisch]]
*[[Hyäne]]
*[[Hyazinth-Ara]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Igel]]
*[[Igelfisch]]
*[[Iltis]]
*[[Imme]]
*[[Impala]]
*[[Inger]]
*[[Insekt]]
*[[Iris]]
*[[Isabellabär]]
*[[Ibis]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Jaguar]]
*[[Jak]]
*[[Jack Russell Terrier]]
*[[Jaguarundi]]
*[[Japanmakake]]
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Kabeljau]]
*[[Katta]]
*[[Kleinstein]]
*[[Käfer]]
*[[Kakerlake]]
*[[Kamel]]
*[[Kanadawaldsänger]]
*[[Känguruh]]
*[[Kaninchen]]
*[[Kapuzenwaldsänger]]
*[[Karnickel]]
*[[Karpfen]]
*[[Kaschmirhirsch]]
*[[Kaschmirziege]]
*[[Kater]]
*[[Katze]]
*[[Kaulbarsch]]
*[[Kaulquappe]]
*[[Kegelrobbe]]
*[[Kellerassel]]
*[[Kentuckywaldsänger]]
*[[Klapperschlange]]
*[[Kliesche]]
*[[Knoblauchkröte]]
*[[Knochenhecht]]
*[[Koala]]
*[[Kodiakbär]]
*[[Kolibri]]
*[[Kommafalter]]
*[[Komoren-Quastenflosser]]
*[[Königspython]]
*[[Kormoran]]
*[[Kranich]]
*[[Krähe]]
*[[Kreuzkröte]]
*[[Kreuzotter]]
*[[Krokodil]]
*[[Kronenadler]]
*[[Kronwaldsänger]]
*[[Kröte]]
*[[Kugelfisch]]
*[[Küchenschabe]]
*[[Kuh]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[Lachmöwe]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lama]]
*[[Lamm]]
*[[Landschildkröte]]
*[[Langschwanzchinchilla]]
*[[Lar]]
*[[Laubfrosch]]
*[[Laubsänger]]
*[[Laus]]
*[[Lärmlederkopf]]
*[[Lederschildkröte]]
*[[Leguan]]
*[[Lemming]]
*[[Lemur]]
*[[Leopard]]
*[[Leopardgecko]]
*[[Libelle]]
*[[Liger]]
*[[Lippenbär]]
*[[Löwe]]
*[[Luchs]]
*[[Lurch]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Farbmaus]]
*[[Made]]
*[[Madenhacker]]
*[[Marder]]
*[[Marderhund]]
*[[Maus]]
*[[Mädesüß-Perlmutterfalter]]
*[[Mähnenwolf]]
*[[Maikäfer]]
*[[Magnolienwaldsänger]]
*[[Makake]]
*[[Maki]]
*[[Makrele]]
*[[Malaienbär]]
*[[Malvenfalter]]
*[[Manado-Quastenflosser]]
*[[Mandarinente]]
*[[Mandrill]]
*[[Manta]]
*[[Manteltier]]
*[[Marabu]]
*[[Marder]]
*[[Marienkäfer]]
*[[Marmelente]]
*[[Marmorkatze]]
*[[Märzente]]
*[[Mastodon]]
*[[Mauerläufer]]
*[[Mauersegler]]
*[[Maulesel]]
*[[Maultier]]
*[[Maulwurf]]
*[[Mauritiusfalke]]
*[[Maus]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Meeresfisch]]
*[[Meeresschildkröte]]
*[[Meerestier]]
*[[Meerkatze]]
*[[Meerneunauge]]
*[[Meerschwein]]
*[[Meerschweinchen]]
*[[Megalodon]]
*[[Meise]]
*[[Menschenfloh]]
*[[Messingkäfer]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mistkäfer]]
*[[Mieze]]
*[[Miezekatze]]
*[[Milan]]
*[[Milbe]]
*[[Minischwein]]
*[[Misteldrossel]]
*[[Mittelspecht]]
*[[Moa]]
*[[Molluske]]
*[[Monarchfalter]]
*[[Mönchswaldsänger]]
*[[Mondfisch]]
*[[Mondvogel]]
*[[Moorente]]
*[[Moorhuhn]]
*[[Mops]]
*[[Mosaikfadenfisch]]
*[[Moschusochse]]
*[[Motte]]
*[[Möwe]]
*[[Mungo]]
*[[Mücke]]
*[[Muli]]
*[[Mull]]
*[[Muräne]]
*[[Murmeltier]]
*[[Muschel]]
*[[Mustang]]
| width="20%" valign="top" |
== N ==
*[[Nachtigall]]
*[[Nachtigall-Grashüpfer]]
*[[Nackthund]]
*[[Nacktkatze]]
*[[Nachtfalter]]
*[[Nacktmull]]
*[[Nacktnasenwombat]]
*[[Nacktschnecke]]
*[[Nandu]]
*[[Nasenaffe]]
*[[Nasenbär]]
*[[Nashorn]]
*[[Natter]]
*[[Nautilus]]
*[[Nebelparder]]
*[[Neunauge]]
*[[Nilpferd]]
*[[Nördlicher Pfeifhase]]
*[[Nutria]]
*[[Nymphensittich]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Ochse]]
*[[Ochsenfrosch]]
*[[Octopus]]
*[[Ohrenqualle]]
*[[Okapi]]
*[[Onager]]
*[[Opossum]]
*[[Orca]]
*[[Orang-Utan]]
*[[Orangefleckwaldsänger]]
*[[Otter]]
*[[Ozelot]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*[[Ölkäfer]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Pampashase]]
*[[Panda]]
*[[Pangasius]]
*[[Panther]]
*[[Pantoffeltierchen]]
*[[Papagei]]
*[[Paradiesvogel]]
*[[Pelikan]]
*[[Pelikanaal]]
*[[Perlsteißhuhn]]
*[[Perserkatze]]
*[[Peterfisch]]
*[[Pfau]]
*[[Pfauenauge]]
*[[Pfauenaugenbutt]]
*[[Pfeilgiftfrosch]]
*[[Pferd]]
*[[Pieperwaldsänger]]
*[[Pillendreher]]
*[[Pinguin]]
*[[Polarbär]]
*[[Polarfuchs]]
*[[Polyp]]
*[[Pottwal]]
*[[Primat]]
*[[Puma]]
*[[Purpurbär]]
*[[Purpurbock]]
*[[Purpurkopfbarbe]]
*[[Pute]]
*[[Puter]]
| width="20%" valign="top" |
REGENBOGENTUKAN
==R==
*[[Rabe]]
*[[Rabenkrähe]]
*[[Ratte]]
*[[Ratten-Lungenwurm]]
*[[Raubfisch]]
*[[Raubfuß-Bussard]]
*[[Raubtier]]
*[[Raubvogel]]
*[[Raufußkauz]]
*[[Rauhaardackel]]
*[[Raupe]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reblaus]]
*[[Regenbogenforelle]]
*[[Regenpfeifer]]
*[[Regenwurm]]
*[[Reh]]
*[[Rehbock]]
*[[Rehböckchen]]
*[[Rehkitz]]
*[[Reiher]]
*[[Reinwardt-Arassari]]
*[[Ren]]
*[[Rennmaus]]
*[[Rennschwein]]
*[[Rennvogel]]
*[[Rentier]]
*[[Reptil]]
*[[Rhesusaffe]]
*[[Rhinozeros]]
*[[Riesenbastkäfer]]
*[[Riesenhai]]
*[[Riesenkrake]]
*[[Riesenschildkröte]]
*[[Riesentukan]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbandwurm]]
*[[Ringdrossel]]
*[[Ringelgans]]
*[[Ringelnatter]]
*[[Ringeltaube]]
*[[Robbe]]
*[[Rochen]]
*[[Rohrdommel]]
*[[Rohrratte]]
*[[Rohrweihe]]
*[[Rosenköpfchen]]
*[[Rosenwaldsänger]]
*[[Rostscheitelwaldsänger]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rotbrasse]]
*[[Rote Mordwanze]]
*[[Roter Brüllaffe]]
*[[Rotfuchs]]
*[[Rothalsgans]]
*[[Rothalstaucher]]
*[[Rotkehlchen]]
*[[Rotkropfarassari]]
*[[Rotluchs]]
*[[Rotmilan]]
*[[Rotnackenarassari]]
*[[Rotschwanz]]
*[[Rotsteißarassari]]
*[[Rotwangenschildkröte]]
*[[Rotwild]]
*[[Rotwolf]]
*[[Rotzunge]]
*[[Rubinfleckwaldsänger]]
*[[Rubinkehlkolibri]]
*[[Ruderfrosch]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[Sardelle]]
*[[Säbelschnäbler]]
*[[Säbelzahntiger]]
*[[Sägefisch]]
*[[Säger]]
*[[Saibing]]
*[[Salamander]]
*[[Salangane]]
*[[Salm]]
*[[Salmler]]
*[[Sandaal]]
*[[Sanderling]]
*[[Sandfloh]]
*[[Sandlaufkäfer]]
*[[Sandregenpfeifer]]
*[[Sandwespe]]
*[[Sardine]]
*[[Sattelrobbe]]
*[[Sau]]
*[[Säuger]]
*[[Säugetier]]
*[[Schabe]]
*[[Schabrackenschakal]]
*[[Schachbrett]]
*[[Schaf]]
*[[Schakal]]
*[[Scharbe]]
*[[Scheidenschnabel]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scheltopusik]]
*[[Scherenschnabel]]
*[[Scherflein]]
*[[Schermaus]]
*[[Schildkröte]]
*[[Schildlaus]]
*[[Schill]]
*[[Schimmel]]
*[[Schimpanse]]
*[[Schäfer]]
*[[Schlammläufer]]
*[[Schlammpeitzger]]
*[[Schlammteufel]]
*[[Schlange]]
*[[Schlangenweihe]]
*[[Schlangernstern]]
*[[Schlankschnabelbülbül]]
*[[Schleiche]]
*[[Schleie]]
*[[Schleiereule]]
*[[Schleimaal]]
*[[Schleimfisch]]
*[[Schliefer]]
*[[Schlüsselschnecke]]
*[[Schmerle]]
*[[Schmetterling]]
*[[Schmutzgeier]]
*[[Schnabeligel]]
*[[Schnabeltier]]
*[[Schnake]]
*[[Schnapper]]
*[[Schnäpperwaldsänger]]
*[[Schnecke]]
*[[Schneeammer]]
*[[Schnee-Eule]]
*[[Schneefink]]
*[[Schneefloh]]
*[[Schneegans]]
*[[Schneehöschen]]
*[[Schneehuhn]]
*[[Schneesperling]]
*[[Schnegel]]
*[[Schneider]]
*[[Schnepfe]]
*[[Schnirkelschnecke]]
*[[Scholle]]
*[[Schopfwachtel]]
*[[Schriftarassari]]
*[[Schuhschnabel]]
*[[Schupp]]
*[[Schuppentier]]
*[[Schuster]]
*[[Schützenfisch]]
*[[Schwalbe]]
*[[Schwalbenschwanz]]
*[[Schwalm]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwan]]
*[[Schwanzmeise]]
*[[Schwarzkehlarassari]]
*[[Schwarzkopftukan]]
*[[Schwarzschnabeltukan]]
*[[Schwarzspecht]]
*[[Schwarzstorch]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinsaffe]]
*[[Schweinsfisch]]
*[[Schweinshai]]
*[[Schweinswal]]
*[[Schwertfisch]]
*[[Schwertwal]]
*[[Schwimmwühle]]
*[[Seeaal]]
*[[Seeadler]]
*[[Seeanemone]]
*[[Seeapfel]]
*[[Seebär]]
*[[Seebarbe]]
*[[Seebarsch]]
*[[Seebinkel]]
*[[Seebrassen]]
*[[Seebull]]
*[[Seedattel]]
*[[Seeelefant]]
*[[Seefächer]]
*[[Seefeder]]
*[[Seegurke]]
*[[Seehase]]
*[[Seehecht]]
*[[Seehund]]
*[[Seeigel]]
*[[Seekatze]]
*[[Seekuh]]
*[[Seelachs]]
*[[Seelilie]]
*[[Seelöwe]]
*[[Seemannshand]]
*[[Seemaus]]
*[[Seenadel]]
*[[Seenelke]]
*[[Seeohr]]
*[[Seeotter]]
*[[Seepferdchen]]
*[[Seerabe]]
*[[Seeratte]]
*[[Seeringelwurm]]
*[[Seescheide]]
*[[Seeschlange]]
*[[Seeschmetterling]]
*[[Seeschwalbe]]
*[[Seeskorpion]]
*[[Seespinne]]
*[[Seestachelbeere]]
*[[Seestern]]
*[[Seetaucher]]
*[[Seeteufel]]
*[[Seevogel]]
*[[Seewalze]]
*[[Seewolf]]
*[[Seezunge]]
*[[Segelfalter]]
*[[Segler]]
*[[Seidenfadenfisch]]
*[[Seidenschwanz]]
*[[Seidenspinner]]
*[[Sekretär]]
*[[Sepia]]
*[[Seychellenfalke]]
*[[Shrimp]]
*[[Sichelreiher]]
*[[Siebenschläfer]]
*[[Siamang]]
*[[Sichler]]
*[[Sichling]]
*[[Sikahirsch]]
*[[Silberfisch]]
*[[Singvogel]]
*[[Skalar]]
*[[Skarabäus]]
*[[Skink]]
*[[Skorpion]]
*[[Skunk]]
*[[Sonnenbarsch]]
*[[Sonnenstern]]
*[[Spanner]]
*[[Spatz]]
*[[Specht]]
*[[Sperber]]
*[[Sperbereule]]
*[[Sperling]]
*[[Sperlingskauz]]
*[[Spießer]]
*[[Spinne]]
*[[Spinnenläufer]]
*[[Spinner]]
*[[Spint]]
*[[Spitzhörnchen]]
*[[Spitzmaus]]
*[[Spötter]]
*[[Spottdrossel]]
*[[Springaffe]]
*[[Springbock]]
*[[Spulwurm]]
*[[Stachelmakrele]]
*[[Stachelrochen]]
*[[Stachelschwein]]
*[[Star]]
*[[Starfrosch]]
*[[Stechfliege]]
*[[Stechmücke]]
*[[Stechrochen]]
*[[Steinadler]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbock]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steindohle]]
*[[Steinfisch]]
*[[Steinfliege]]
*[[Steinforelle]]
*[[Steingreßling]]
*[[Steinhuhn]]
*[[Steinkauz]]
*[[Steinkoralle]]
*[[Steinkrebs]]
*[[Steinkriecher]]
*[[Steinlachs]]
*[[Steinläufer]]
*[[Steinmarder]]
*[[Steinpicker]]
*[[Steinrötel]]
*[[Steinschmätzer]]
*[[Steinspatz]]
*[[Steinsperling]]
*[[Steinwälzer]]
*[[Stelze]]
*[[Stelzenläufer]]
*[[Sterntaucher]]
*[[Stichling]]
*[[Stieglitz]]
*[[Stier]]
*[[Stinktier]]
*[[Stint]]
*[[Stockente]]
*[[Stöcker]]
*[[Stör]]
*[[Storch]]
*[[Strandelster]]
*[[Strandfliege]]
*[[Strandfloh]]
*[[Strandläufer]]
*[[Strandpieper]]
*[[Strandschnecke]]
*[[Strandwolf]]
*[[Streber]]
*[[Streifengrasmaus]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Streifenschnabelarassari]]
*[[Strömer]]
*[[Stubenfliege]]
*[[Sturmschwalbe]]
*[[Sturmtaucher]]
*[[Sturmvogel]]
*[[Stute]]
*[[Sumpfbiber]]
*[[Sumpfdeckelschnecke]]
*[[Sumpfhase]]
*[[Sumpfhuhn]]
*[[Sumpfläufer]]
*[[Sumpfmaus]]
*[[Sumpfmeise]]
*[[Sumpfohreule]]
*[[Sumpfschildkröte]]
*[[Swainson-Tukan]]
*[[Schwein]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Tabakkäfer]]
*[[Tagfalter]]
*[[Tagpfauenauge]]
*[[Tannenhäher]]
*[[Tanrek]]
*[[Tanuki]]
*[[Tarantel]]
*[[Taube]]
*[[Tausendfüßer]]
*[[Tausendfüßler]]
*[[Tentakel-Schluckspecht]]
*[[Thunfisch]]
*[[Tieraffe]]
*[[Tiger]]
*[[Tigerwaldsänger]]
*[[Timberwolf]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Todis]]
*[[Töle]]
*[[Tölpel]]
*[[Totengräber]]
*[[Totenkopf]]
*[[Totenkopfäffchen]]
*[[Totenuhr]]
*[[Trampeltier]]
*[[Triel]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsetse-Fliege]]
*[[Tsetsefliege]]
*[[Tukan]]
*[[Tundrawolf]]
*[[Tüpfelhyäne]]
*[[Turmfalke]]
*[[Turteltaube]]
*[[Tyrann]]
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Uakari]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uhu]]
*[[Unglückshäher]]
*[[Unke]]
*[[Ur]]
*[[Urangutan]]
*[[Urpferd]]
*[[Urson]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Veilchenente]]
*[[Veilchenohrkolibri]]
*[[Veilchenperlmutterfalter]]
*[[Venusgürtel]]
*[[Vielfraß]]
*[[Vierfleck]]
*[[Vierfleckkreuzspinne]]
*[[Vierflecklibelle]]
*[[Vierkantwurm]]
*[[Vierstreifige Dickkopffliege]]
*[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]]
*[[Viper]]
*[[Vogel]]
*[[Vogelspinne]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Wachtel]]
*[[Wal]]
*[[Waldgärtner]]
*[[Waldgrille]]
*[[Waldkatze]]
*[[Waldkauz]]
*[[Waldrapp]]
*[[Walhai]]
*[[Walross]]
*[[Wanderfalke]]
*[[Waran]]
*[[Warzenschlange]]
*[[Warzenschwein]]
*[[Waschbär]]
*[[Wasseramsel]]
*[[Wasserbüffel]]
*[[Wasserfloh]]
*[[Wasserpieper]]
*[[Wasserschildkröte]]
*[[Wasserschnecke]]
*[[Wasserschwein]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserzwerg]]
*[[Watussirind]]
*[[Weberknecht]]
*[[Weichschildkröte]]
*[[Weidengelbkehlchen]]
*[[Weihnachtsbaumwurm]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weißfisch]]
*[[Wellensittich]]
*[[Wellhornschnecke]]
*[[Wels]]
*[[Wespe]]
*[[Wespenbussard]]
*[[Wiener Nachtpfauenauge]]
*[[Wiesel]]
*[[Wiesenralle]]
*[[Wildkaninchen]]
*[[Wildschwein]]
*[[Windhund]]
*[[Wisent]]
*[[Wolf]]
*[[Wolfsspinne]]
*[[Wombat]]
*[[Würgeschlange]]
*[[Wurm]]
*[[Wüstenheuschrecke]]
*[[Wüstenmaus]]
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*[[Yak]]
*[[Yeti-Krabbe]]
*[[Yuccamotte]]
==Z==
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zander]]
*[[Zauneidechse]]
*[[Zaunkönig]]
*[[Zebra]]
*[[Zebraspringspinne]]
*[[Zebu]]
*[[zebu]]
*[[Zecke]]
*[[Ziege]]
*[[Ziesel]]
*[[Zikade]]
*[[Zitronenfalter]]
*[[Zitronenwaldsänger]]
*[[Zorilla]]
*[[Zweifingerfaultier]]
*[[Zwergadler]]
*[[Zwergalk]]
*[[Zwergameisenbär]]
*[[Zwergammer]]
*[[Zwergantilope]]
*[[Zwergbandwurm]]
*[[Zwergbartagame]]
*[[Zwergbeutelmarder]]
*[[Zwerg-Bläuling]]
*[[Zwergbreitrandschildkröte]]
*[[Zwergbuschbiene]]
*[[Zwergdommel]]
*[[Zwergesel]]
*[[Zwergfledermaus]]
*[[Zwergflusspferd]]
*[[Zwerghamster]]
*[[Zwergkaninchen]]
*[[Zwergkolibri]]
*[[Zwerg-Kugelfisch]]
*[[Zwerg-Langzungenflughund]]
*[[Zwergmaus]]
*[[Zwergpinguin]]
*[[Zwerg-Seepferdchen]]
*[[Zwerg-Pinscher]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]
[[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]]
[[en:Appendix:Animals]]
[[es:Apéndice:Animales]]
qzwe5y28xluh7tb7kv7xp6bk1f39asn
9245110
9245109
2022-07-28T06:32:31Z
Formatierer
38134
Änderungen von [[Special:Contributions/223.187.120.50|223.187.120.50]] ([[User talk:223.187.120.50|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:2003:D4:8F16:8F00:5859:5C56:7FD3:A90E|2003:D4:8F16:8F00:5859:5C56:7FD3:A90E]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br>
'''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]]
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Aceus]]
*[[Aal]]
*[[Aalmutter]]
*[[Aalrutte]]
*[[Aaskäfer]]
*[[Aberdeenrind]]
*[[Abraxas]]
*[[Abtrittsfliege]]
*[[Abtrittsmücke]]
*[[Achatschnecke]]
*[[Ackerhummel]]
*[[Ackermaus]]
*[[Ackerschnecke]]
*[[Addax]]
*[[Addax]]
*[[Adeliepinguin]]
*[[Adiak]]
*[[Adjutant]]
*[[Adler]]
*[[Adlerbussard]]
*[[Adlerechse]]
*[[Adlerfisch]]
*[[Adlerfrerattvogel]]
*[[Adlerrochen]]
*[[Admiral]]
*[[Adria-Eidechse]]
*[[Aeneasratte]]
*[[Ährenfisch]]
*[[Ährenmaus]]
*[[Ährenträgerpfau]]
*[[Äsche]]
*[[Äskulapnatter]]
*[[Affe]]
*[[Affendler]]
*[[Affenpinscher]]
*[[Afterrüssler]]
*[[Afterskorpion]]
*[[Agrion]]
*[[Aguarachay]]
*[[Agujaadler]]
*[[Aguti]]
*[[Ai]]
*[[Ailanthusspinner]]
*[[Aitel]]
*[[Akalima]]
*[[Akialoa]]
*[[Aktäonkäfer]]
*[[Akumba]]
*[[Aland]]
*[[Alandbleke]]
*[[Alaskabär]]
*[[Albatros]]
*[[Alectis]]
*[[Alektoweber]]
*[[Alet]]
*[[Alfonsino]]
*[[Alligator]]
*[[Alligatorhai]]
*[[Alligatorsalamander]]
*[[Almiqui]]
*[[Almizilero]]
*[[Alpaka]]
*[[Alpenbär]]
*[[Alpenbock]]
*[[Alpenbraunelle]]
*[[Alpendohle]]
*[[Alpenfledermaus]]
*[[Alpenkrähe]]
*[[Alpenmauerläufer]]
*[[Alpenmurmeltier]]
*[[Alpenpfeifhase]]
*[[Alpensalamander]]
*[[Alpenschneehase]]
*[[Alpenschneehuhn]]
*[[Alpensegler]]
*[[Alpenspitzmaus]]
*[[Alpensteinbock]]
*[[Alpenstrandläufer]]
*[[Alpenwolf]]
*[[Alpenwühlmaus]]
*[[Amadine]]
*[[Amazonenameise]]
*[[Ameise]]
*[[Ameisenbär]]
*[[Ameisenbeutler]]
*[[Ameisenigel]]
*[[Ameisenjungfern]]
*[[Ameisenlöwe]]
*[[Ameisenvogel]]
*[[Ameisewespe]]
*[[Amerikanischer Cocker Spaniel]]
*[[Amethiystschlange]]
*[[Amherstfasan]]
*[[Amöbe]]
*[[Amsel]]
*[[Anakonda]]
*[[Anconschaf]]
*[[Anchovis]]
*[[Ancylus]]
*[[Andenbär]]
*[[Andenhirsch]]
*[[Anemonenfisch]]
*[[Angler]]
*[[Angolahase]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angoraziege]]
*[[Ani]]
*[[Anoa]]
*[[Anopheles]]
*[[Ansauger]]
*[[Anthus]]
*[[Antilope]]
*[[Anubis-Pavian]]
*[[Apatura]]
*[[Apella]]
*[[Apfelblattlaus]]
*[[Apfelblattsauger]]
*[[Apfelwickler]]
*[[Apollofalter]]
*[[Ara]]
*[[Arakanga]]
*[[Arapaima]]
*[[Arawana]]
*[[Archaeopteryx]]
*[[Argali]]
*[[Argentinischer Stummelfuß]]
*[[Argonauta]]
*[[Argusfasan]]
*[[Arizonasaurus]]
*[[Arpiranga-Salmler]]
*[[Aristoteles-Hai]]
*[[Aristoteles-Hirsch]]
*[[Arkal]]
*[[Ammolch]]
*[[Arni]]
*[[Aronstab-Frosch]]
*[[Aruliusbarbe]]
*[[Aschenhund]]
*[[Aschkoko]]
*[[Asinus]]
*[[Aspis]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assala]]
*[[Assapan]]
*[[Assel]]
*[[Asselspinne]]
*[[Asselspinner]]
*[[Astacus]]
*[[Atlasfink]]
*[[Atlaslaubenvogel]]
*[[Atun]]
*[[Auerhuhn]]
*[[Auerochse]]
*[[Augenfalter]]
*[[Augenfleckbuntbarsch]]
*[[Augenfleckbuntbutte]]
*[[Augengrubennatter]]
*[[Augenpfeiffer]]
*[[Augenringwaldsänger]]
*[[Augenspinner]]
*[[Aurorafalter]]
*[[Auster]]
*[[Austerfisch]]
*[[Austernfischer]]
*[[Australienkrokodil]]
*[[Axishirsch]]
*[[Axolotl]]
*[[Aye-Aye]]
*[[Ayu]]
*[[Azarafuchs]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Babakoto]]
*[[Babirussa]]
*[[Bache]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachläufer]]
*[[Bachneunauge]]
*[[Bachröhrenwurm]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Bachsalamander]]
*[[Bachstelze]]
*[[Badger]]
*[[Badul]]
*[[Bänderkänguru]]
*[[Bändersandnatter]]
*[[Bäumchenröhrenwurm]]
*[[Baikalrobbe]]
*[[Baira]]
*[[Balirind]]
*[[Balkannatter]]
*[[Balkenschröter]]
*[[Ballschlange]]
*[[Baltimoretrupial]]
*[[Bambusbär]]
*[[Bambusfingerratte]]
*[[Bambusgeist]]
*[[Bananenfrosch]]
*[[Bananenlaubfrosch]]
*[[Bandfink]]
*[[Bandiltis]]
*[[Bandmaus]]
*[[Bandmolch]]
*[[Bandnatter]]
*[[Bandro]]
*[[Bandrobbe]]
*[[Bandwurm]]
*[[Bankivahuhn]]
*[[Banteng]]
*[[Bär]]
*[[Barasingha]]
*[[Barbastella]]
*[[Bärbling]]
*[[Barch]]
*[[Bärenbeutler]]
*[[Bärenkänguru]]
*[[Bärenmakak]]
*[[Bärenmaki]]
*[[Bärenpavian]]
*[[Bärenspinner]]
*[[Baribal]]
*[[Barrakuda]]
*[[Barramuda]]
*[[Barrenringelnatter]]
*[[Barrigudo]]
*[[Barsch]]
*[[Bartaffe]]
*[[Bart-Agame]]
*[[Bartfledermaus]]
*[[Bartkauz]]
*[[Bartmeise]]
*[[Bartrobbe]]
*[[Bartsaki]]
*[[Bartschwein]]
*[[Basset]]
*[[Baßtölpel]]
*[[Bastardmakrele]]
*[[Bastardschildkröte]]
*[[Batagurschildkröte]]
*[[Batakpony]]
*[[Bauin]]
*[[Baumameisenfresser]]
*[[Baumfalke]]
*[[Baumfrosch]]
*[[Baumkänguru]]
*[[Baumläuferwaldsänger]]
*[[Baumleguane]]
*[[Baummarder]]
*[[Baumpieper]]
*[[Baumsalamander]]
*[[Baumschläfer]]
*[[Baumschlange]]
*[[Baumschneke]]
*[[Baumschnüffler]]
*[[Baumsegler]]
*[[Baumstachelschwein]]
*[[Baumtiger]]
*[[Baumweißling]]
*[[Baumwollratte]]
*[[Baumwollschwanzkaninchen]]
*[[Bechsteins Fledermaus]]
*[[Beerenwnaze]]
*[[Behra]]
*[[Beilbauchfisch]]
*[[Beilbauchsalmler]]
*[[Beilfisch]]
*[[Beisa]]
*[[Belchen]]
*[[Bellfrosch]]
*[[Bellhirsch]]
*[[Beluga]]
*[[Bembix]]
*[[Bengalfuchs]]
*[[Bengalisches Stachelschwein]]
*[[Bengalkatze]]
*[[Bengaltiger]]
*[[Bennets Baumkänguruh]]
*[[Bennetkänguruh]]
*[[Beo]]
*[[Berberaffe]]
*[[Berberkröte]]
*[[Berberlöwe]]
*[[Berbermaus]]
*[[Berberskink]]
*[[Bergamaskerschaf]]
*[[Berg-Coati]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergente]]
*[[Bergfink]]
*[[Berggorilla]]
*[[Berhänfling]]
*[[Bergilt]]
*[[Bergkänguruh]]
*[[Bergkatze]]
*[[Berglandunke]]
*[[Berglöwe]]
*[[Bergmolch]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergpaka]]
*[[Bergpieper]]
*[[Bergriedbock]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergtapir]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergziege]]
*[[Bernhardiner]]
*[[Bernsteinmakrele]]
*[[Bettwanze]]
*[[Beulenkrokodil]]
*[[Beutelbär]]
*[[Beutelbilch]]
*[[Beuteldachs]]
*[[Beutelflughörnchen]]
*[[Beutelfrosch]]
*[[Beutelfuchs]]
*[[Beutelgilbmaus]]
*[[Beutelhund]]
*[[Beuteliltis]]
*[[Beutelmarder]]
*[[Beutelmaulwurf]]
*[[Beutelmull]]
*[[Beutelratte]]
*[[Beuteteufel]]
*[[Beutewolf]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Balu]]
*[[Bharal]]
*[[Biber]]
*[[Blauracke]]
*[[Buberkäfer]]
*[[Biberratte]]
*[[Biberspitzmaus]]
*[[Biene]]
*[[Bienenelfe]]
*[[Bienenfresser]]
*[[Bienenkäfer]]
*[[Bienenlaus]]
*[[Bienenmilbe]]
*[[Bienenwolf]]
*[[Bighornschaf]]
*[[Bilch]]
*[[Bilchmaki]]
*[[Bilharzia]]
*[[Bindebeuteldachs]]
*[[Bindenschwein]]
*[[Bindenwaran]]
*[[Binturong]]
*[[Birgus]]
*[[Birkenknopfhornwespe]]
*[[Birkenmaus]]
*[[Birkenspanner]]
*[[Birkenspinner]]
*[[Birkenstecher]]
*[[Birkenzeisig]]
*[[Birkfuchs]]
*[[Birkhuhn]]
*[[Birma-Hase]]
*[[Birnensauger]]
*[[Birngallmücke]]
*[[Bisam]]
*[[Bisamente]]
*[[Bisamratte]]
*[[Bisamschwein]]
*[[Bischoffsaffe]]
*[[Biskaya-Wal]]
*[[Bison]]
*[[Bitterling]]
*[[Bitterlingsbarbe]]
*[[Black-Molly]]
*[[Bläßgans]]
*[[Bläßhuhn]]
*[[Bläuel]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blainvilles Delphin]]
*[[Blankaal]]
*[[Blasenfrosch]]
*[[Blasenkäfer]]
*[[Blasenwurm]]
*[[Blasser Kärpfling]]
*[[Blaßfuchs]]
*[[Blattfinger]]
*[[Blattfisch]]
*[[Blatthühnchen]]
*[[Blattkäfer]]
*[[Blattlaus]]
*[[Blattlauslöwe]]
*[[Blattnasenatter]]
*[[Blattrippenstecher]]
*[[Blattschmetterling]]
*[[Blattschneiderameise]]
*[[Blattschneiderbiene]]
*[[Blattschwanzgecko]]
*[[Blattsteigerfrosch]]
*[[Blattwespe]]
*[[Blaubandgrundel]]
*[[Blaubandkärpling]]
*[[Blaubandsalmler]]
*[[Blaubarsch]]
*[[Blaubock]]
*[[Blauböckchen]]
*[[Blaubull]]
*[[Blaudrossel]]
*[[Blauer Fadenfisch]]
*[[Blaufelchen]]
*[[Blaufisch]]
*[[Blauflügelwaldsänger]]
*[[Blaufuchs]]
*[[Blauglanzhechtling]]
*[[Blauhai]]
*[[Blaukehlagame]]
*[[Blaukehlchen]]
*[[Blaukopf]]
*[[Blaumaul-Meerkatze]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blaumerle]]
*[[Blaupunktbuntbarsch]]
*[[Blaurake]]
*[[Blaurücken]]
*[[Blaurückenducker]]
*[[Blaurückenwaldsänger]]
*[[Blauschaf]]
*[[Blauschwanz-Schlankskink]]
*[[Blaustirnamazone]]
*[[Blaustreifengrunzer]]
*[[Blauwal]]
*[[Blauwange]]
*[[Blauzungenskink]]
*[[Bleiböckchen]]
*[[Bleirückensalamander]]
*[[Bleßbock]]
*[[Bleßgans]]
*[[Bleßmull]]
*[[Blikke]]
*[[Blinddarmbilch]]
*[[Blinde-Höhlenbarbe]]
*[[Blinde Höhlengrundel]]
*[[Blinder Höhlensalamander]]
*[[Blinder Höhlenwels]]
*[[Blinder Trugkärpfling]]
*[[Blindmaulwurf]]
*[[Blindmaus]]
*[[Blindmolch]]
*[[Blindschleiche]]
*[[Blödauge]]
*[[Blöker]]
*[[Blumennase]]
*[[Blumentopfschlange]]
*[[Blutbock]]
*[[Blutbrustpavian]]
*[[Blutegel]]
*[[Blutfasan]]
*[[Bluthänfling]]
*[[Bluthals]]
*[[Blthund]]
*[[Blutlaus]]
*[[Blutpython]]
*[[Blutsalmler]]
*[[Blutsauger]]
*[[Blutschnabelweber]]
*[[Blutströpchen]]
*[[Boa]]
*[[Boaedon]]
*[[Boa-Trugnatter]]
*[[Bobak]]
*[[Bobtail]]
*[[Bock]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bodenkröte]]
*[[Böhm-Zebra]]
*[[Boga]]
*[[Bogenfinger]]
*[[Bohnenkäfer]]
*[[Bohnenmuschel]]
*[[Bohrschnecken]]
*[[Bohrschwamm]]
*[[Bohrwurm]]
*[[Bokonbul]]
*[[Boleophthalmus]]
*[[Bologneser-Hundchen]]
*[[Bombardierkäfer]]
*[[Bombay-Ente]]
*[[Bombina]]
*[[Bobus]]
*[[Bonellia]]
*[[Bongo]]
*[[Bonito]]
*[[Bonobo]]
*[[Boomslang]]
*[[Bordeaux-Dogge]]
*[[Borkenkäfer]]
*[[Borkenratte]]
*[[Borkentier]]
*[[Borneokatze]]
*[[Borstenbaumstachler]]
*[[Borstenferkel]]
*[[Borstengürteltier]]
*[[Borstenhörnchen]]
*[[Borstenigel]]
*[[Borstenkaninchen]]
*[[Borstenmaul]]
*[[Bothrops]]
*[[Boxer]]
*[[Brabantbuntbarsch]]
*[[Brachkäfer]]
*[[Brachschwalbe]]
*[[Brachsen]]
*[[Brachsensalmler]]
*[[Brachschnepfe]]
*[[Brachvogel]]
*[[Brandgans]]
*[[Brandmaus]]
*[[Brandseeschwalbe]]
*[[Brasse]], [[Brassen]]
*[[Bratpfannenwels]]
*[[Brauen-Glattstirnkaiman]]
*[[Braula]]
*[[Braunbär]]
*[[Braunbrustwaldsänger]]
*[[Braune-Hyäne]]
*[[Braunfisch]]
*[[Braunkelchen]]
*[[Braunkehlfrosch]]
*[[Braunkopffaultier]]
*[[Braunkopf-Kuhstärling]]
*[[Braunrückentukan]]
*[[Braunskink]]
*[[Brautente]]
*[[Brazza-Meerkatze]]
*[[Breitflossenkärpfling]]
*[[Breitmaulnashorn]]
*[[Breitrandschildkröte]]
*[[Breitschnauzen-Halbmaki]]
*[[Breitschnauzenkaiman]]
*[[Bremse]]
*[[Brenner]]
*[[Brieftaube]]
*[[Brillantsalmler]]
*[[Brillenbär]]
*[[Brillenkänguruh]]
*[[Brillenkaiman]]
*[[Brillenpinguin]]
*[[Brillenschlange]]
*[[Brokatbarbe]]
*[[Brolgakranich]]
*[[Brombeerfalter]]
*[[Brotkäfer]]
*[[Bruchfisch]]
*[[Bruchwasserläufer]]
*[[Brückenechse]]
*[[Brüllaffe]]
*[[Brunnenmolch]]
*[[Brydewal]]
*[[Buansu]]
*[[Bubo bubo]]
*[[Buchdrucker]]
*[[Buchengallmücke]]
*[[Buchenspinner]]
*[[Buchfink]]
*[[Buchstabenfrosch]]
*[[Buckelochse]]
*[[Buckelwal]]
*[[Budeng]]
*[[Bücherlaus]]
*[[Bücherskorpion]]
*[[Bücherwurm]]
*[[Büffel]]
*[[Bülbül]]
*[[Bündelnister]]
*[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]]
*[[Büschelbraunenviper]]
*[[Büschelkäfer]]
*[[Büschelohr-Beisa]]
*[[Bulldogameise]]
*[[Bulldogge]]
*[[Bullterrier]]
*[[Bungerschlange]]
*[[Buntbarsch]]
*[[Buntbock]]
*[[Buntkäfer]]
*[[Buntmaus]]
*[[Buntspecht]]
*[[Buntwaran]]
*[[Buntwühle]]
*[[Burchell-Zebra]]
*[[Burunduk]]
*[[Buschbaby]]
*[[Buschbock]]
*[[Buschducker]]
*[[Buschhuhn]]
*[[Buschkatze]]
*[[Buschmeister]]
*[[Buschschliefer]]
*[[Buschwaldgalago]]
*[[Bussard]]
*[[Butt]]
*[[Butterfisch]]
*[[Butterkrebs]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Cabezon]]
*[[Cacajao]]
*[[Calandra]]
*[[Cambarus]]
*[[Campbell-Meerkatze]]
*[[Cana-Fuchs]]
*[[Cañon-Laubfrosch]]
*[[Capparo]]
*[[Capybara]]
*[[Carassius]]
*[[Carcinus]]
*[[Cayenne-Ratte]]
*[[Celebes-Schwein]]
*[[Celebes-Segelfisch]]
*[[Cerastes]]
*[[Ceylonbarbe]]
*[[Ceylon-Wühle]]
*[[Chamäleon]]
*[[Chanchito]]
*[[Chapman-Zebra]]
*[[Charsa]]
*[[Cheetah]]
*[[Cheiraxanthium]]
*[[Chelifer]]
*[[Chihuahua]]
*[[Chilenischer Pudu]]
*[[Chin]]
*[[China-Alligator]]
*[[Chinchillakaninchen]]
*[[Chinchillaratte]]
*[[Chinchilla]]
*[[Chinesische Nachtigall]]
*[[Chinesischer Hase]]
*[[Chipmunk]]
*[[Chitala]]
*[[Chitala-Frosch]]
*[[Chow-Chow]]
*[[Chuckwalla]]
*[[Cistensänger]]
*[[Clownbarbe]]
*[[Clownfisch]]
*[[Coatimundi]]
*[[Cobia]]
*[[Cocker-Spaniel]]
*[[Collie]]
*[[Colobus]]
*[[Colocolò]]
*[[Coloradokäfer]]
*[[Colpeo]]
*[[Coluber]]
*[[Connemara-Pony]]
*[[Cornwallschwein]]
*[[Coscoroba]]
*[[Coyote]]
*[[Cyclops]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[Daboia]]
*[[Dachratte]]
*[[Dachschildkröte]]
*[[Dachs]]
*[[Dachshund]]
*[[Dackel]]
*[[Dalmatiner]]
*[[Dama-Gazelle]]
*[[Damara-Dik-Dik]]
*[[Damara-Zebra]]
*[[Damhirsch]]
*[[Dampfschiffente]]
*[[Darwins Nandu]]
*[[Dattelmuschel]]
*[[Davidshirsch]]
*[[Deerhound]]
*[[Defassa-Wasserbock]]
*[[Degenfisch]]
*[[Degu]]
*[[Delfin]]
*[[Demidoff-Galago]]
*[[Dendrolagus]]
*[[Derby-Arassari]]
*[[Derbywallaby]]
*[[Desmognathus]]
*[[Deutsch-Drahthaar]]
*[[Deutsche-Dogge]]
*[[Deutsch-Kurzhaar]]
*[[Deutsch-Langhaar]]
*[[Diadem-Meerkatze]]
*[[Diadem-Natter]]
*[[Diadem-Schildkröte]]
*[[Diadem-Seeigel]]
*[[Diadem-Sifaka]]
*[[Diamantbarsche]]
*[[Diamantfasan]]
*[[Diamantklapperschlange]]
*[[Diamantpiton]]
*[[Diamantschildkröte]]
*[[Diana-Meerkatze]]
*[[Dickfinger]]
*[[Dickhornschaf]]
*[[Dickkopfkapuziner]]
*[[Dickschnabelpinguin]]
*[[Dickschwanzbeutelratte]]
*[[Dickschwanz-Scorpion]]
*[[Diebskäfer]]
*[[Dingo]]
*[[Dinosaurier]]
*[[Dione-Natter]]
*[[Diskusbuntbarsch]]
*[[Diskussalmler]]
*[[Distelfalter]]
*[[Distelfink]]
*[[dodo]]
*[[Dosenschildkröte]]
*[[Döbel]]
*[[Dögling]]
*[[Dogge]]
*[[Doggenhai]]
*[[Dohle]]
*[[Doktorfisch]]
*[[Dolchfrosch]]
*[[Dolchstichtaube]]
*[[Dompfaff]]
*[[Donaulachs]]
*[[Doppelbindenarassari]]
*[[Doppelhornvogel]]
*[[Doppelschnepfe]]
*[[Dorkasgazelle]]
*[[Dorneidechse]]
*[[Dornfingerspinne]]
*[[Dorngrasmücke]]
*[[Dornhai]]
*[[Dornroche]]
*[[Dornschwanzbilch]]
*[[Dornschwanzkink]]
*[[Dornteufel]]
*[[Dornzirpe]]
*[[Dorsch]]
*[[Dottertukan]]
*[[Drachenfisch]]
*[[Drachenflosser]]
*[[Drahthaarterrier]]
*[[Drehwurm]]
*[[Dreibandsalmler]]
*[[Dreibinden-Ziersalmler]]
*[[Dreieckmuschel]]
*[[Dreifingerfaultier]]
*[[Dreihornchamäleon]]
*[[Dreihornkäfer]]
*[[Dreikantwurm]]
*[[Dreikielschilkröte]]
*[[Dreiklauer]]
*[[Dreilinienbärbling]]
*[[Dreipunkt-Korallenbarsch]]
*[[Dreischwanzbarsch]]
*[[Dreistreifenpalmenroller]]
*[[Dreistreifensalmler]]
*[[Dreizehefaultier]]
*[[Dreizehespecht]]
*[[Drill]]
*[[Drohne]]
*[[Dromedar]]
*[[Drongos]]
*[[Dronte]]
*[[Drosophila]]
*[[Drossel]]
*[[Drosselrohrsänger]]
*[[Drückerfisch]]
*[[Drusenkopf]]
*[[Dryas]]
*[[Dschelada]]
*[[Dschiggetai]]
*[[Dschungelrind]]
*[[Duckaffe]]
*[[Dünengazelle]]
*[[Dünnfingergeko]]
*[[Dünnleib]]
*[[Düsterbiene]]
*[[Dukatenfalter]]
*[[Dummkopfwal]]
*[[Dungkäfer]]
*[[Durukulis]]
*[[Dybowskihirsch]]
*[[Dytiscus]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Eber]]
*[[Echse]]
*[[Edelfasan]]
*[[Egel]]
*[[Eichelhäher]]
*[[Eichenspinner]]
*[[Eichhörnchen]]
*[[Eidechse]]
*[[Eiderente]]
*[[Einsiedlerkrebs]]
*[[Eintagsfliege]]
*[[Eisbär]]
*[[Eisvogel]]
*[[Elch]]
*[[Elen]]
*[[Elefant]]
*[[Elritze]]
*[[Elster]]
*[[Emu]]
*[[Engelhai]]
*[[Engerling]]
*[[Ente]]
*[[Erdferkel]]
*[[Erdmännchen]]
*[[Erpel]]
*[[Esel]]
*[[Eselspinguin]]
*[[Eule]]
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Falkennachtschwalbe]]
*[[Falter]]
*[[Färberfrosch]]
*[[Fasan]]
*[[Faultier]]
*[[Fechterschnecke]]
*[[Feenseeschwalbe]]
*[[Feldgrille]]
*[[Feldhase]]
*[[Feldmaus]]
*[[Felsenpinguin]]
*[[Feuersalamander]]
*[[Fichtenwaldsänger]]
*[[Fingertier]]
*[[Fischadler]]
*[[Fischbandwurm]]
*[[Fischotter]]
*[[Fischreiher]]
*[[Flachlandgorilla]]
*[[Flamingo]]
*[[Fledermaus]]
*[[Fliege]]
*[[Floh]]
*[[Florida-Waldkaninchen]]
*[[Flugdrache]]
*[[Flunder]]
*[[Flussdelfin]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Flusspferd]]
*[[Forelle]]
*[[Fossa]]
*[[Frettchen]]
*[[Frosch]]
*[[Fruchtvampir]]
*[[Fuchs]]
*[[Fuchsbandwurm]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Galagos]]
*[[Geburtshelferkröte]]
*[[Goldini]]
*[[Gämse]]
*[[Gans]]
*[[Gänsegeier]]
*[[Gaur]]
*[[Gazelle]]
*[[Gecko]]
*[[Gefleckter Kohltriebrüssler]]
*[[Gefurchter Dickmaulrüssler]]
*[[Geier]]
*[[Gelbbrustwaldsänger]]
*[[Gelbscheitelwaldsänger]]
*[[Gelbstirnwaldsänger]]
*[[Gemeine Feuerwanze]]
*[[Gemeine Florfliege]]
*[[Gemeine Wiesenwanze]]
*[[Gemeiner Graurüssler]]
*[[Gemeiner Holzbock]]
*[[Gemeiner Nagekäfer]]
*[[Gemse]]
*[[Gepard]]
*[[Gerfalke]]
*[[Geringelte Mordwanze]]
*[[Gibbon]]
*[[Gimpel]]
*[[Giraffe]]
*[[Glanzvogel]]
*[[Glasbarsch]]
*[[Glattwal]]
*[[Glockenvogel]]
*[[Gnu]]
*[[Goldfisch]]
*[[Goldflügelwaldsänger]]
*[[Goldlachs]]
*[[Goldleiste]]
*[[Goldmulle]]
*[[Goldschnepfe]]
*[[Goldschopfpinguin]]
*[[Goldwaldsänger]]
*[[Goldwangenwaldsänger]]
*[[Goldzeisig]]
*[[Gorilla]]
*[[Gottesanbeterin]]
*[[Grasfrosch]]
*[[Grasmücke]]
*[[Graubär]]
*[[Graufuchs]]
*[[Grauliest]]
*[[Grauwal]]
*[[Grevyzebra]]
*[[Grizzlybär]]
*[[Grille]]
*[[Groppe]]
*[[Großer Rapsstängelrüssler]]
*[[Großnilhecht]]
*[[Grottenolm]]
*[[Grundel]]
*[[Grüne Mamba]]
*[[Grüne Stinkwanze]]
*[[Grünfink]]
*[[Grünrüssler]]
*[[Grünwaldsänger]]
*[[Guanako]]
*[[Guppy]]
*[[Gürtelmull]]
*[[Gürteltier]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Haarnasenwombat]]
*[[Haarschopftaucher]]
*[[Halsbanddrossel]]
*[[Häherkuckuck]]
*[[Hahn]]
*[[Hai]]
*[[Haldenwaldsänger]]
*[[Halsbandsittich]]
*[[Hammerhai]]
*[[Hamster]]
*[[Hängebauchschwein]]
*[[Hase]]
*[[Haselmaus]]
*[[Haubentaucher]]
*[[Hausmaus]]
*[[Hausratte]]
*[[Hausschwein]]
*[[Hawaiigans]]
*[[Heidelerche]]
*[[Heilbutt]]
*[[Helmturako]]
*[[Henne]]
*[[Herbstgrasmilbe]]
*[[Hering]]
*[[Heringshai]]
*[[Hermelin]]
*[[Heuschrecke]]
*[[Hirsch]]
*[[Hirschkäfer]]
*[[Hoatzin]]
*[[Hochlandrind]]
*[[Höckerschwan]]
*[[Holzbrüter]]
*[[Holzwurm]]
*[[Honigbiene]]
*[[Hornfrosch]]
*[[Hornisse]]
*[[Hübschgesichtwallaby]]
*[[Hufeisennase]]
*[[Huhn]]
*[[Hummelelfe]]
*[[Hummer]]
*[[Hund]]
*[[Hundsfisch]]
*[[Hyäne]]
*[[Hyazinth-Ara]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Igel]]
*[[Igelfisch]]
*[[Iltis]]
*[[Imme]]
*[[Impala]]
*[[Inger]]
*[[Insekt]]
*[[Iris]]
*[[Isabellabär]]
*[[Ibis]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Jaguar]]
*[[Jak]]
*[[Jack Russell Terrier]]
*[[Jaguarundi]]
*[[Japanmakake]]
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Kabeljau]]
*[[Katta]]
*[[Kleinstein]]
*[[Käfer]]
*[[Kakerlake]]
*[[Kamel]]
*[[Kanadawaldsänger]]
*[[Känguruh]]
*[[Kaninchen]]
*[[Kapuzenwaldsänger]]
*[[Karnickel]]
*[[Karpfen]]
*[[Kaschmirhirsch]]
*[[Kaschmirziege]]
*[[Kater]]
*[[Katze]]
*[[Kaulbarsch]]
*[[Kaulquappe]]
*[[Kegelrobbe]]
*[[Kellerassel]]
*[[Kentuckywaldsänger]]
*[[Klapperschlange]]
*[[Kliesche]]
*[[Knoblauchkröte]]
*[[Knochenhecht]]
*[[Koala]]
*[[Kodiakbär]]
*[[Kolibri]]
*[[Kommafalter]]
*[[Komoren-Quastenflosser]]
*[[Königspython]]
*[[Kormoran]]
*[[Kranich]]
*[[Krähe]]
*[[Kreuzkröte]]
*[[Kreuzotter]]
*[[Krokodil]]
*[[Kronenadler]]
*[[Kronwaldsänger]]
*[[Kröte]]
*[[Kugelfisch]]
*[[Küchenschabe]]
*[[Kuh]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[Lachmöwe]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lama]]
*[[Lamm]]
*[[Landschildkröte]]
*[[Langschwanzchinchilla]]
*[[Lar]]
*[[Laubfrosch]]
*[[Laubsänger]]
*[[Laus]]
*[[Lärmlederkopf]]
*[[Lederschildkröte]]
*[[Leguan]]
*[[Lemming]]
*[[Lemur]]
*[[Leopard]]
*[[Leopardgecko]]
*[[Libelle]]
*[[Liger]]
*[[Lippenbär]]
*[[Löwe]]
*[[Luchs]]
*[[Lurch]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Farbmaus]]
*[[Made]]
*[[Madenhacker]]
*[[Marder]]
*[[Marderhund]]
*[[Maus]]
*[[Mädesüß-Perlmutterfalter]]
*[[Mähnenwolf]]
*[[Maikäfer]]
*[[Magnolienwaldsänger]]
*[[Makake]]
*[[Maki]]
*[[Makrele]]
*[[Malaienbär]]
*[[Malvenfalter]]
*[[Manado-Quastenflosser]]
*[[Mandarinente]]
*[[Mandrill]]
*[[Manta]]
*[[Manteltier]]
*[[Marabu]]
*[[Marder]]
*[[Marienkäfer]]
*[[Marmelente]]
*[[Marmorkatze]]
*[[Märzente]]
*[[Mastodon]]
*[[Mauerläufer]]
*[[Mauersegler]]
*[[Maulesel]]
*[[Maultier]]
*[[Maulwurf]]
*[[Mauritiusfalke]]
*[[Maus]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Meeresfisch]]
*[[Meeresschildkröte]]
*[[Meerestier]]
*[[Meerkatze]]
*[[Meerneunauge]]
*[[Meerschwein]]
*[[Meerschweinchen]]
*[[Megalodon]]
*[[Meise]]
*[[Menschenfloh]]
*[[Messingkäfer]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mistkäfer]]
*[[Mieze]]
*[[Miezekatze]]
*[[Milan]]
*[[Milbe]]
*[[Minischwein]]
*[[Misteldrossel]]
*[[Mittelspecht]]
*[[Moa]]
*[[Molluske]]
*[[Monarchfalter]]
*[[Mönchswaldsänger]]
*[[Mondfisch]]
*[[Mondvogel]]
*[[Moorente]]
*[[Moorhuhn]]
*[[Mops]]
*[[Mosaikfadenfisch]]
*[[Moschusochse]]
*[[Motte]]
*[[Möwe]]
*[[Mungo]]
*[[Mücke]]
*[[Muli]]
*[[Mull]]
*[[Muräne]]
*[[Murmeltier]]
*[[Muschel]]
*[[Mustang]]
| width="20%" valign="top" |
== N ==
*[[Nachtigall]]
*[[Nachtigall-Grashüpfer]]
*[[Nackthund]]
*[[Nacktkatze]]
*[[Nachtfalter]]
*[[Nacktmull]]
*[[Nacktnasenwombat]]
*[[Nacktschnecke]]
*[[Nandu]]
*[[Nasenaffe]]
*[[Nasenbär]]
*[[Nashorn]]
*[[Natter]]
*[[Nautilus]]
*[[Nebelparder]]
*[[Neunauge]]
*[[Nilpferd]]
*[[Nördlicher Pfeifhase]]
*[[Nutria]]
*[[Nymphensittich]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Ochse]]
*[[Ochsenfrosch]]
*[[Octopus]]
*[[Ohrenqualle]]
*[[Okapi]]
*[[Onager]]
*[[Opossum]]
*[[Orca]]
*[[Orang-Utan]]
*[[Orangefleckwaldsänger]]
*[[Otter]]
*[[Ozelot]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*[[Ölkäfer]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Pampashase]]
*[[Panda]]
*[[Pangasius]]
*[[Panther]]
*[[Pantoffeltierchen]]
*[[Papagei]]
*[[Paradiesvogel]]
*[[Pelikan]]
*[[Pelikanaal]]
*[[Perlsteißhuhn]]
*[[Perserkatze]]
*[[Peterfisch]]
*[[Pfau]]
*[[Pfauenauge]]
*[[Pfauenaugenbutt]]
*[[Pfeilgiftfrosch]]
*[[Pferd]]
*[[Pieperwaldsänger]]
*[[Pillendreher]]
*[[Pinguin]]
*[[Polarbär]]
*[[Polarfuchs]]
*[[Polyp]]
*[[Pottwal]]
*[[Primat]]
*[[Puma]]
*[[Purpurbär]]
*[[Purpurbock]]
*[[Purpurkopfbarbe]]
*[[Pute]]
*[[Puter]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Quagga]]
*[[Qualle]]
*[[Quastenflosser]]
*[[Quokka]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Rabe]]
*[[Rabenkrähe]]
*[[Ratte]]
*[[Ratten-Lungenwurm]]
*[[Raubfisch]]
*[[Raubfuß-Bussard]]
*[[Raubtier]]
*[[Raubvogel]]
*[[Raufußkauz]]
*[[Rauhaardackel]]
*[[Raupe]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reblaus]]
*[[Regenbogenforelle]]
*[[Regenpfeifer]]
*[[Regenwurm]]
*[[Reh]]
*[[Rehbock]]
*[[Rehböckchen]]
*[[Rehkitz]]
*[[Reiher]]
*[[Reinwardt-Arassari]]
*[[Ren]]
*[[Rennmaus]]
*[[Rennschwein]]
*[[Rennvogel]]
*[[Rentier]]
*[[Reptil]]
*[[Rhesusaffe]]
*[[Rhinozeros]]
*[[Riesenbastkäfer]]
*[[Riesenhai]]
*[[Riesenkrake]]
*[[Riesenschildkröte]]
*[[Riesentukan]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbandwurm]]
*[[Ringdrossel]]
*[[Ringelgans]]
*[[Ringelnatter]]
*[[Ringeltaube]]
*[[Robbe]]
*[[Rochen]]
*[[Rohrdommel]]
*[[Rohrratte]]
*[[Rohrweihe]]
*[[Rosenköpfchen]]
*[[Rosenwaldsänger]]
*[[Rostscheitelwaldsänger]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rotbrasse]]
*[[Rote Mordwanze]]
*[[Roter Brüllaffe]]
*[[Rotfuchs]]
*[[Rothalsgans]]
*[[Rothalstaucher]]
*[[Rotkehlchen]]
*[[Rotkropfarassari]]
*[[Rotluchs]]
*[[Rotmilan]]
*[[Rotnackenarassari]]
*[[Rotschwanz]]
*[[Rotsteißarassari]]
*[[Rotwangenschildkröte]]
*[[Rotwild]]
*[[Rotwolf]]
*[[Rotzunge]]
*[[Rubinfleckwaldsänger]]
*[[Rubinkehlkolibri]]
*[[Ruderfrosch]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[Sardelle]]
*[[Säbelschnäbler]]
*[[Säbelzahntiger]]
*[[Sägefisch]]
*[[Säger]]
*[[Saibing]]
*[[Salamander]]
*[[Salangane]]
*[[Salm]]
*[[Salmler]]
*[[Sandaal]]
*[[Sanderling]]
*[[Sandfloh]]
*[[Sandlaufkäfer]]
*[[Sandregenpfeifer]]
*[[Sandwespe]]
*[[Sardine]]
*[[Sattelrobbe]]
*[[Sau]]
*[[Säuger]]
*[[Säugetier]]
*[[Schabe]]
*[[Schabrackenschakal]]
*[[Schachbrett]]
*[[Schaf]]
*[[Schakal]]
*[[Scharbe]]
*[[Scheidenschnabel]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scheltopusik]]
*[[Scherenschnabel]]
*[[Scherflein]]
*[[Schermaus]]
*[[Schildkröte]]
*[[Schildlaus]]
*[[Schill]]
*[[Schimmel]]
*[[Schimpanse]]
*[[Schäfer]]
*[[Schlammläufer]]
*[[Schlammpeitzger]]
*[[Schlammteufel]]
*[[Schlange]]
*[[Schlangenweihe]]
*[[Schlangernstern]]
*[[Schlankschnabelbülbül]]
*[[Schleiche]]
*[[Schleie]]
*[[Schleiereule]]
*[[Schleimaal]]
*[[Schleimfisch]]
*[[Schliefer]]
*[[Schlüsselschnecke]]
*[[Schmerle]]
*[[Schmetterling]]
*[[Schmutzgeier]]
*[[Schnabeligel]]
*[[Schnabeltier]]
*[[Schnake]]
*[[Schnapper]]
*[[Schnäpperwaldsänger]]
*[[Schnecke]]
*[[Schneeammer]]
*[[Schnee-Eule]]
*[[Schneefink]]
*[[Schneefloh]]
*[[Schneegans]]
*[[Schneehöschen]]
*[[Schneehuhn]]
*[[Schneesperling]]
*[[Schnegel]]
*[[Schneider]]
*[[Schnepfe]]
*[[Schnirkelschnecke]]
*[[Scholle]]
*[[Schopfwachtel]]
*[[Schriftarassari]]
*[[Schuhschnabel]]
*[[Schupp]]
*[[Schuppentier]]
*[[Schuster]]
*[[Schützenfisch]]
*[[Schwalbe]]
*[[Schwalbenschwanz]]
*[[Schwalm]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwan]]
*[[Schwanzmeise]]
*[[Schwarzkehlarassari]]
*[[Schwarzkopftukan]]
*[[Schwarzschnabeltukan]]
*[[Schwarzspecht]]
*[[Schwarzstorch]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinsaffe]]
*[[Schweinsfisch]]
*[[Schweinshai]]
*[[Schweinswal]]
*[[Schwertfisch]]
*[[Schwertwal]]
*[[Schwimmwühle]]
*[[Seeaal]]
*[[Seeadler]]
*[[Seeanemone]]
*[[Seeapfel]]
*[[Seebär]]
*[[Seebarbe]]
*[[Seebarsch]]
*[[Seebinkel]]
*[[Seebrassen]]
*[[Seebull]]
*[[Seedattel]]
*[[Seeelefant]]
*[[Seefächer]]
*[[Seefeder]]
*[[Seegurke]]
*[[Seehase]]
*[[Seehecht]]
*[[Seehund]]
*[[Seeigel]]
*[[Seekatze]]
*[[Seekuh]]
*[[Seelachs]]
*[[Seelilie]]
*[[Seelöwe]]
*[[Seemannshand]]
*[[Seemaus]]
*[[Seenadel]]
*[[Seenelke]]
*[[Seeohr]]
*[[Seeotter]]
*[[Seepferdchen]]
*[[Seerabe]]
*[[Seeratte]]
*[[Seeringelwurm]]
*[[Seescheide]]
*[[Seeschlange]]
*[[Seeschmetterling]]
*[[Seeschwalbe]]
*[[Seeskorpion]]
*[[Seespinne]]
*[[Seestachelbeere]]
*[[Seestern]]
*[[Seetaucher]]
*[[Seeteufel]]
*[[Seevogel]]
*[[Seewalze]]
*[[Seewolf]]
*[[Seezunge]]
*[[Segelfalter]]
*[[Segler]]
*[[Seidenfadenfisch]]
*[[Seidenschwanz]]
*[[Seidenspinner]]
*[[Sekretär]]
*[[Sepia]]
*[[Seychellenfalke]]
*[[Shrimp]]
*[[Sichelreiher]]
*[[Siebenschläfer]]
*[[Siamang]]
*[[Sichler]]
*[[Sichling]]
*[[Sikahirsch]]
*[[Silberfisch]]
*[[Singvogel]]
*[[Skalar]]
*[[Skarabäus]]
*[[Skink]]
*[[Skorpion]]
*[[Skunk]]
*[[Sonnenbarsch]]
*[[Sonnenstern]]
*[[Spanner]]
*[[Spatz]]
*[[Specht]]
*[[Sperber]]
*[[Sperbereule]]
*[[Sperling]]
*[[Sperlingskauz]]
*[[Spießer]]
*[[Spinne]]
*[[Spinnenläufer]]
*[[Spinner]]
*[[Spint]]
*[[Spitzhörnchen]]
*[[Spitzmaus]]
*[[Spötter]]
*[[Spottdrossel]]
*[[Springaffe]]
*[[Springbock]]
*[[Spulwurm]]
*[[Stachelmakrele]]
*[[Stachelrochen]]
*[[Stachelschwein]]
*[[Star]]
*[[Starfrosch]]
*[[Stechfliege]]
*[[Stechmücke]]
*[[Stechrochen]]
*[[Steinadler]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbock]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steindohle]]
*[[Steinfisch]]
*[[Steinfliege]]
*[[Steinforelle]]
*[[Steingreßling]]
*[[Steinhuhn]]
*[[Steinkauz]]
*[[Steinkoralle]]
*[[Steinkrebs]]
*[[Steinkriecher]]
*[[Steinlachs]]
*[[Steinläufer]]
*[[Steinmarder]]
*[[Steinpicker]]
*[[Steinrötel]]
*[[Steinschmätzer]]
*[[Steinspatz]]
*[[Steinsperling]]
*[[Steinwälzer]]
*[[Stelze]]
*[[Stelzenläufer]]
*[[Sterntaucher]]
*[[Stichling]]
*[[Stieglitz]]
*[[Stier]]
*[[Stinktier]]
*[[Stint]]
*[[Stockente]]
*[[Stöcker]]
*[[Stör]]
*[[Storch]]
*[[Strandelster]]
*[[Strandfliege]]
*[[Strandfloh]]
*[[Strandläufer]]
*[[Strandpieper]]
*[[Strandschnecke]]
*[[Strandwolf]]
*[[Streber]]
*[[Streifengrasmaus]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Streifenschnabelarassari]]
*[[Strömer]]
*[[Stubenfliege]]
*[[Sturmschwalbe]]
*[[Sturmtaucher]]
*[[Sturmvogel]]
*[[Stute]]
*[[Sumpfbiber]]
*[[Sumpfdeckelschnecke]]
*[[Sumpfhase]]
*[[Sumpfhuhn]]
*[[Sumpfläufer]]
*[[Sumpfmaus]]
*[[Sumpfmeise]]
*[[Sumpfohreule]]
*[[Sumpfschildkröte]]
*[[Swainson-Tukan]]
*[[Schwein]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Tabakkäfer]]
*[[Tagfalter]]
*[[Tagpfauenauge]]
*[[Tannenhäher]]
*[[Tanrek]]
*[[Tanuki]]
*[[Tarantel]]
*[[Taube]]
*[[Tausendfüßer]]
*[[Tausendfüßler]]
*[[Tentakel-Schluckspecht]]
*[[Thunfisch]]
*[[Tieraffe]]
*[[Tiger]]
*[[Tigerwaldsänger]]
*[[Timberwolf]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Todis]]
*[[Töle]]
*[[Tölpel]]
*[[Totengräber]]
*[[Totenkopf]]
*[[Totenkopfäffchen]]
*[[Totenuhr]]
*[[Trampeltier]]
*[[Triel]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsetse-Fliege]]
*[[Tsetsefliege]]
*[[Tukan]]
*[[Tundrawolf]]
*[[Tüpfelhyäne]]
*[[Turmfalke]]
*[[Turteltaube]]
*[[Tyrann]]
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Uakari]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uhu]]
*[[Unglückshäher]]
*[[Unke]]
*[[Ur]]
*[[Urangutan]]
*[[Urpferd]]
*[[Urson]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Veilchenente]]
*[[Veilchenohrkolibri]]
*[[Veilchenperlmutterfalter]]
*[[Venusgürtel]]
*[[Vielfraß]]
*[[Vierfleck]]
*[[Vierfleckkreuzspinne]]
*[[Vierflecklibelle]]
*[[Vierkantwurm]]
*[[Vierstreifige Dickkopffliege]]
*[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]]
*[[Viper]]
*[[Vogel]]
*[[Vogelspinne]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Wachtel]]
*[[Wal]]
*[[Waldgärtner]]
*[[Waldgrille]]
*[[Waldkatze]]
*[[Waldkauz]]
*[[Waldrapp]]
*[[Walhai]]
*[[Walross]]
*[[Wanderfalke]]
*[[Waran]]
*[[Warzenschlange]]
*[[Warzenschwein]]
*[[Waschbär]]
*[[Wasseramsel]]
*[[Wasserbüffel]]
*[[Wasserfloh]]
*[[Wasserpieper]]
*[[Wasserschildkröte]]
*[[Wasserschnecke]]
*[[Wasserschwein]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserzwerg]]
*[[Watussirind]]
*[[Weberknecht]]
*[[Weichschildkröte]]
*[[Weidengelbkehlchen]]
*[[Weihnachtsbaumwurm]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weißfisch]]
*[[Wellensittich]]
*[[Wellhornschnecke]]
*[[Wels]]
*[[Wespe]]
*[[Wespenbussard]]
*[[Wiener Nachtpfauenauge]]
*[[Wiesel]]
*[[Wiesenralle]]
*[[Wildkaninchen]]
*[[Wildschwein]]
*[[Windhund]]
*[[Wisent]]
*[[Wolf]]
*[[Wolfsspinne]]
*[[Wombat]]
*[[Würgeschlange]]
*[[Wurm]]
*[[Wüstenheuschrecke]]
*[[Wüstenmaus]]
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*[[Yak]]
*[[Yeti-Krabbe]]
*[[Yuccamotte]]
==Z==
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zander]]
*[[Zauneidechse]]
*[[Zaunkönig]]
*[[Zebra]]
*[[Zebraspringspinne]]
*[[Zebu]]
*[[zebu]]
*[[Zecke]]
*[[Ziege]]
*[[Ziesel]]
*[[Zikade]]
*[[Zitronenfalter]]
*[[Zitronenwaldsänger]]
*[[Zorilla]]
*[[Zweifingerfaultier]]
*[[Zwergadler]]
*[[Zwergalk]]
*[[Zwergameisenbär]]
*[[Zwergammer]]
*[[Zwergantilope]]
*[[Zwergbandwurm]]
*[[Zwergbartagame]]
*[[Zwergbeutelmarder]]
*[[Zwerg-Bläuling]]
*[[Zwergbreitrandschildkröte]]
*[[Zwergbuschbiene]]
*[[Zwergdommel]]
*[[Zwergesel]]
*[[Zwergfledermaus]]
*[[Zwergflusspferd]]
*[[Zwerghamster]]
*[[Zwergkaninchen]]
*[[Zwergkolibri]]
*[[Zwerg-Kugelfisch]]
*[[Zwerg-Langzungenflughund]]
*[[Zwergmaus]]
*[[Zwergpinguin]]
*[[Zwerg-Seepferdchen]]
*[[Zwerg-Pinscher]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]
[[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]]
[[en:Appendix:Animals]]
[[es:Apéndice:Animales]]
huz0hfubsh6nrxn5qih5q7tbmvlh48l
dreidimensional
0
63586
9245107
9165232
2022-07-28T04:22:54Z
188.238.106.86
+tr:[[üç boyutlu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== dreidimensional ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dreidimensional
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:drei·di·men·si·o·nal, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯dimɛnzi̯oˌnaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dreidimensional.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dimɛnzi̯onaːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] über drei Dimensionen verfügend
{{Abkürzungen}}
:[1] [[3-D]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[eindimensional]], [[zweidimensional]], [[vierdimensional]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[mehrdimensional]], [[multidimensional]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Würfel ist ein ''dreidimensionaler'' Körper.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''dreidimensionales'' Kino, ''dreidimensionales'' Fernsehen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|trodimenzionalan}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|триизмерен|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|three-dimensional}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kolmiulotteinen}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სამგანზომილებიანი|samganzomilebiani}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|τρισδιάστατος|trisdiástatos}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tridimensionale}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|тродимензионален|trodimenzionalen}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|trójwymiarowy}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|tridimensional}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|трёхмерный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tredimensionell}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|тродимензионалан|trodimenzionalan}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|тродимензионалан|trodimenzionalan}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|trojrozmerný}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tridimenzionalen}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|tśidimensionalny}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|třidimensionalny}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tridimensional}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|trojrozměrný}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|üç boyutlu}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|тривимірний|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|háromdimenziós}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|трохмерны}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
bqui9ifh5xzbs81ml6z31nux0kdhsis
Weißwein
0
63932
9244985
9244976
2022-07-27T12:11:22Z
Eddy Renard
195131
+cy:[[gwin gwyn]] +uk:[[біле вино]] +tl:[[puting bino]] +tl:[[bino-blangko]] +gv:[[feeyn gial]] +mt:[[nbid abjad]] +ms:[[wain putih]] +km:[[ស្រាស]] +ga:[[fíon geal]] +ga:[[fíon bán]] +hy:[[սպիտակ գինի]] +kw:[[gwin gwynn]] +ka:[[თეთრი ღვინო]] +he:[[ יין לבן]] +hrx:[[Weiswein]] +nds:[[Wittwien]] +nrm:[[blianc vîn]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Weißwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weißwein
|Nominativ Plural=Weißweine
|Genitiv Singular=Weißweines
|Genitiv Singular*=Weißweins
|Genitiv Plural=Weißweine
|Dativ Singular=Weißwein
|Dativ Singular*=Weißweine
|Dativ Plural=Weißweinen
|Akkusativ Singular=Weißwein
|Akkusativ Plural=Weißweine
|Bild=White Wine Glas.jpg|mini|1|Ein Glas mit ''Weißwein''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Weisswein]]
{{Worttrennung}}
:Weiß·wein, {{Pl.}} Weiß·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯svaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Weinbau}} aus weißen Trauben hergestellter, in der Farbe meist leicht gelblicher Wein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[weiß]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] (alkoholisches) [[Getränk]], [[Wein]]
{{Beispiele}}
:[1] "Die meisten ''Weißweine'' gären in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern. Die Fruchtigkeit und das Aroma zu maximieren, die heutigen Ziele moderner Weißweinbereitung, erfordert eine lange kühle Gärung."<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 106 </ref>
:[1] "Dieser ''Weißwein'' liegt leuchtend hell im Glas. In seinem Bukett dominiert ein zarter Duft nach weißen Wiesenblumen. […] Wie wird ein solch reich strukturierter ''Weißwein'' […] möglich? […]"<ref> Helmut Pape ([[apl.]] Prof. für Philosophie an der Universität Bamberg), Beschreibung eines französischen Weißweins aus den Rebsorten Grenache Blanc, Maccabeu, Bourboulenc und Marsanne im Mitgliedermagazin 4/2007 der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, Seite 101 </ref>
:[1] „Der deutsche ''Weißwein'' kommt dabei immer jünger in den Verkauf.“<ref>{{Literatur| Autor= Dietmar Hipp | Titel= Aroma, das aus der Kälte kommt | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 42-43}}, Zitat: Seite 42.</ref>
:[1] „Der trockene ''Weißwein'' ist stark und gut, gekeltert aus Trauben, die seine Ehefrau Ines gepflanzt hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 164. Polnisches Original 2015.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[trocken]]er, [[halbtrocken]]er, [[lieblich]]er ''Weißwein''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Weißweinbereitung]], [[Weißweinglas]], [[Weißweinessig]], [[Weißweinkultur]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verë e bardhë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|خمر أبيض|kẖmr ạ̉byḍ}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|սպիտակ գինի|spitak gini}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardo zuri}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|gwin gwenn}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бяло вино}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|白葡萄酒|bái pútaojiǔ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hvidvin}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|white wine}}
**{{simple}}: [1] {{Ü|simple|white wine}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|blanka vino}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|valge vein}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hvítvín}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|valkoviini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vin blanc}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|viño branco}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თეთრი ღვინო|tetri ɣvino}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|λευκός οίνος|leukós oínos}}, {{Üt|el|άσπρο κρασί|áspro krasí}} {{n}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he| יין לבן|yáyin laván|יַיִן לָבָן}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|व्हाइट मदिरा|vhā'iṭa madirā}}, {{Üt|hi|सुनहरी वाइन|sunaharī vā'ina}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|fíon geal}} {{m}}, {{Ü|ga|fíon bán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vino bianco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|白葡萄酒|shirobudousake, しろ・ぶどうしゅ}}, {{Üt|ja|白ワイン|shirowain}}
*{{km}}: [1] {{Üt|km|ស្រាស|sraa sɑɑ}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vi blanc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|백포도주|baegpodoju}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|gwin gwynn}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bijelo vino}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|meya spî}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vinum album}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|baltvīns}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|baltasis vynas}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Wäisse Wäin}}
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|wain putih}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|nbid abjad}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|feeyn gial}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бело вино|belo vino}} {{n}}
*{{nrm}}: [1] {{Ü|nrm|blianc vîn}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Wittwien}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|witte wijn}} {{fm}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|vilgesviidni}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|hvitvin}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vin blanc}} {{m}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شرابهای سفید|shrabhay sfyd}}, {{Üt|fa|شراب سفید|shrab sfyd}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|białe wino}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vinho branco}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|vin alv}} {{m}}
*{{hrx}}: [1] {{Ü|hrx|Weiswein}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vin alb}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|белое вино}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|fìon geal}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitvin}} {{n}}, {{Ü|sv|vitt win}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бело вино|belo vino}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|biele víno}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|belo vino}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|běłe wino}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|běłe wino}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vino blanco}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|puting bino}}, {{Ü|tl|bino-blangko}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ไวน์ขาว|wịn̒ k̄hāw}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bílé víno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|beyaz şarap}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|біле вино||бі́ле вино́}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fehérbor}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|gwin gwyn}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weißwein}}
:[1] {{Ref-Grimm|Weißwein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weißwein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weißwein}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Weißwein}}
:[1] {{Ref-Duden|Weißwein}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Weißwein}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Weißwein}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|264875}}
:[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 242, Eintrag „Weißwein“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eisbein]], [[Eiswein]]}}
pb0m2cwhpp0dorr51iaa4qg1sergeu7
9244990
9244985
2022-07-27T12:24:53Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ korr. EL
wikitext
text/x-wiki
== Weißwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weißwein
|Nominativ Plural=Weißweine
|Genitiv Singular=Weißweines
|Genitiv Singular*=Weißweins
|Genitiv Plural=Weißweine
|Dativ Singular=Weißwein
|Dativ Singular*=Weißweine
|Dativ Plural=Weißweinen
|Akkusativ Singular=Weißwein
|Akkusativ Plural=Weißweine
|Bild=White Wine Glas.jpg|mini|1|Ein Glas mit ''Weißwein''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Weisswein]]
{{Worttrennung}}
:Weiß·wein, {{Pl.}} Weiß·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯svaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Weinbau}} aus weißen Trauben hergestellter, in der Farbe meist leicht gelblicher Wein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[weiß]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] (alkoholisches) [[Getränk]], [[Wein]]
{{Beispiele}}
:[1] "Die meisten ''Weißweine'' gären in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern. Die Fruchtigkeit und das Aroma zu maximieren, die heutigen Ziele moderner Weißweinbereitung, erfordert eine lange kühle Gärung."<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 106 </ref>
:[1] "Dieser ''Weißwein'' liegt leuchtend hell im Glas. In seinem Bukett dominiert ein zarter Duft nach weißen Wiesenblumen. […] Wie wird ein solch reich strukturierter ''Weißwein'' […] möglich? […]"<ref> Helmut Pape ([[apl.]] Prof. für Philosophie an der Universität Bamberg), Beschreibung eines französischen Weißweins aus den Rebsorten Grenache Blanc, Maccabeu, Bourboulenc und Marsanne im Mitgliedermagazin 4/2007 der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, Seite 101 </ref>
:[1] „Der deutsche ''Weißwein'' kommt dabei immer jünger in den Verkauf.“<ref>{{Literatur| Autor= Dietmar Hipp | Titel= Aroma, das aus der Kälte kommt | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 42-43}}, Zitat: Seite 42.</ref>
:[1] „Der trockene ''Weißwein'' ist stark und gut, gekeltert aus Trauben, die seine Ehefrau Ines gepflanzt hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 164. Polnisches Original 2015.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[trocken]]er, [[halbtrocken]]er, [[lieblich]]er ''Weißwein''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Weißweinbereitung]], [[Weißweinglas]], [[Weißweinessig]], [[Weißweinkultur]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verë e bardhë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|خمر أبيض|kẖmr ạ̉byḍ}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|սպիտակ գինի|spitak gini}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardo zuri}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|gwin gwenn}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бяло вино}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|白葡萄酒|bái pútaojiǔ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hvidvin}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|white wine}}
**{{simple}}: [1] {{Ü|simple|white wine}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|blanka vino}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|valge vein}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hvítvín}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|valkoviini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vin blanc}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|viño branco}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თეთრი ღვინო|tetri ɣvino}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|άσπρο κρασί|áspro krasí}} {{n}}, {{Üt|el|λευκό κρασί|leukó krasí}} {{n}}, ''kirchensprachlich:'' {{Üt|el|λευκός οίνος|leukós oínos}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he| יין לבן|yáyin laván|יַיִן לָבָן}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|व्हाइट मदिरा|vhā'iṭa madirā}}, {{Üt|hi|सुनहरी वाइन|sunaharī vā'ina}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|fíon geal}} {{m}}, {{Ü|ga|fíon bán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vino bianco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|白葡萄酒|shirobudousake, しろ・ぶどうしゅ}}, {{Üt|ja|白ワイン|shirowain}}
*{{km}}: [1] {{Üt|km|ស្រាស|sraa sɑɑ}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vi blanc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|백포도주|baegpodoju}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|gwin gwynn}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bijelo vino}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|meya spî}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vinum album}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|baltvīns}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|baltasis vynas}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Wäisse Wäin}}
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|wain putih}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|nbid abjad}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|feeyn gial}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бело вино|belo vino}} {{n}}
*{{nrm}}: [1] {{Ü|nrm|blianc vîn}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Wittwien}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|witte wijn}} {{fm}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|vilgesviidni}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|hvitvin}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vin blanc}} {{m}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شرابهای سفید|shrabhay sfyd}}, {{Üt|fa|شراب سفید|shrab sfyd}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|białe wino}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vinho branco}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|vin alv}} {{m}}
*{{hrx}}: [1] {{Ü|hrx|Weiswein}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vin alb}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|белое вино}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|fìon geal}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitvin}} {{n}}, {{Ü|sv|vitt win}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бело вино|belo vino}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|biele víno}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|belo vino}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|běłe wino}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|běłe wino}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vino blanco}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|puting bino}}, {{Ü|tl|bino-blangko}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ไวน์ขาว|wịn̒ k̄hāw}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bílé víno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|beyaz şarap}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|біле вино||бі́ле вино́}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fehérbor}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|gwin gwyn}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weißwein}}
:[1] {{Ref-Grimm|Weißwein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weißwein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weißwein}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Weißwein}}
:[1] {{Ref-Duden|Weißwein}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Weißwein}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Weißwein}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|264875}}
:[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 242, Eintrag „Weißwein“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eisbein]], [[Eiswein]]}}
8eu4ncbj3nisqq5mu1rctv7883pl3oo
9244991
9244990
2022-07-27T12:37:46Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ EL: noch einen alten Fehler in der Umschrift entdeckt
wikitext
text/x-wiki
== Weißwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weißwein
|Nominativ Plural=Weißweine
|Genitiv Singular=Weißweines
|Genitiv Singular*=Weißweins
|Genitiv Plural=Weißweine
|Dativ Singular=Weißwein
|Dativ Singular*=Weißweine
|Dativ Plural=Weißweinen
|Akkusativ Singular=Weißwein
|Akkusativ Plural=Weißweine
|Bild=White Wine Glas.jpg|mini|1|Ein Glas mit ''Weißwein''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Weisswein]]
{{Worttrennung}}
:Weiß·wein, {{Pl.}} Weiß·wei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯svaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Weinbau}} aus weißen Trauben hergestellter, in der Farbe meist leicht gelblicher Wein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[weiß]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] (alkoholisches) [[Getränk]], [[Wein]]
{{Beispiele}}
:[1] "Die meisten ''Weißweine'' gären in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern. Die Fruchtigkeit und das Aroma zu maximieren, die heutigen Ziele moderner Weißweinbereitung, erfordert eine lange kühle Gärung."<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 106 </ref>
:[1] "Dieser ''Weißwein'' liegt leuchtend hell im Glas. In seinem Bukett dominiert ein zarter Duft nach weißen Wiesenblumen. […] Wie wird ein solch reich strukturierter ''Weißwein'' […] möglich? […]"<ref> Helmut Pape ([[apl.]] Prof. für Philosophie an der Universität Bamberg), Beschreibung eines französischen Weißweins aus den Rebsorten Grenache Blanc, Maccabeu, Bourboulenc und Marsanne im Mitgliedermagazin 4/2007 der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, Seite 101 </ref>
:[1] „Der deutsche ''Weißwein'' kommt dabei immer jünger in den Verkauf.“<ref>{{Literatur| Autor= Dietmar Hipp | Titel= Aroma, das aus der Kälte kommt | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 42-43}}, Zitat: Seite 42.</ref>
:[1] „Der trockene ''Weißwein'' ist stark und gut, gekeltert aus Trauben, die seine Ehefrau Ines gepflanzt hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 164. Polnisches Original 2015.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[trocken]]er, [[halbtrocken]]er, [[lieblich]]er ''Weißwein''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Weißweinbereitung]], [[Weißweinglas]], [[Weißweinessig]], [[Weißweinkultur]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verë e bardhë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|خمر أبيض|kẖmr ạ̉byḍ}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|սպիտակ գինի|spitak gini}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardo zuri}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|gwin gwenn}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бяло вино}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|白葡萄酒|bái pútaojiǔ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hvidvin}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|white wine}}
**{{simple}}: [1] {{Ü|simple|white wine}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|blanka vino}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|valge vein}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hvítvín}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|valkoviini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vin blanc}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|viño branco}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თეთრი ღვინო|tetri ɣvino}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|άσπρο κρασί|áspro krasí}} {{n}}, {{Üt|el|λευκό κρασί|lefkó krasí}} {{n}}, ''kirchensprachlich:'' {{Üt|el|λευκός οίνος|leukós oínos}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he| יין לבן|yáyin laván|יַיִן לָבָן}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|व्हाइट मदिरा|vhā'iṭa madirā}}, {{Üt|hi|सुनहरी वाइन|sunaharī vā'ina}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|fíon geal}} {{m}}, {{Ü|ga|fíon bán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vino bianco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|白葡萄酒|shirobudousake, しろ・ぶどうしゅ}}, {{Üt|ja|白ワイン|shirowain}}
*{{km}}: [1] {{Üt|km|ស្រាស|sraa sɑɑ}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vi blanc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|백포도주|baegpodoju}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|gwin gwynn}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bijelo vino}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|meya spî}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vinum album}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|baltvīns}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|baltasis vynas}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Wäisse Wäin}}
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|wain putih}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|nbid abjad}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|feeyn gial}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бело вино|belo vino}} {{n}}
*{{nrm}}: [1] {{Ü|nrm|blianc vîn}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Wittwien}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|witte wijn}} {{fm}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|vilgesviidni}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|hvitvin}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vin blanc}} {{m}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شرابهای سفید|shrabhay sfyd}}, {{Üt|fa|شراب سفید|shrab sfyd}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|białe wino}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vinho branco}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|vin alv}} {{m}}
*{{hrx}}: [1] {{Ü|hrx|Weiswein}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vin alb}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|белое вино}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|fìon geal}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitvin}} {{n}}, {{Ü|sv|vitt win}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бело вино|belo vino}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|biele víno}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|belo vino}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|běłe wino}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|běłe wino}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vino blanco}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|puting bino}}, {{Ü|tl|bino-blangko}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ไวน์ขาว|wịn̒ k̄hāw}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bílé víno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|beyaz şarap}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|біле вино||бі́ле вино́}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fehérbor}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|gwin gwyn}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weißwein}}
:[1] {{Ref-Grimm|Weißwein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weißwein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weißwein}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Weißwein}}
:[1] {{Ref-Duden|Weißwein}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Weißwein}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Weißwein}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|264875}}
:[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 242, Eintrag „Weißwein“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eisbein]], [[Eiswein]]}}
8pr2b282iun3z2hldmbvoujtnnj6e4i
bloß
0
66013
9245136
9196610
2022-07-28T08:55:02Z
MikePC
169854
+sk:[[holý]] +sk:[[púhy]] +sk:[[len]] +sk:[[iba]] +sk:[[voľný]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[blöß]]}}
== bloß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=bloß
|Komparativ=bloßer
|Superlativ=bloßesten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[bloss]]
{{Worttrennung}}
:bloß, {{Komp.}} blo·ßer, {{Sup.}} blo·ßes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bloß.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ohne]] [[Bekleidung]], ohne [[Hülle]], ohne [[Schutz]]
:[2] [[ohne]] [[alles]] [[anderer|andere]], Ergänzende, nichts [[weiter|Weiteres]] als das Bezeichnete
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|blôʒ}}''<ref>{{Ref-Grimm|bloß}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nackt]], [[unbekleidet]], [[unbedeckt]], [[unverhüllt]], [[blank]]
:[2] [[alleinig]], [[ausschließlich]], [[blank]], [[direkt]], [[einfach]], [[nur]], [[ohne]] [[Zusatz]], [[pur]], [[rein]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit ''bloßen'' Füßen lief sie durch den Schlamm.
:[1] Das Baby hatte sich ''bloß'' gestrampelt.
:[2] Auf einen ''bloßen'' Brief würde ich nicht reagieren.
:[2] Mir wurde schon beim ''bloßen'' Anblick ganz mulmig.
:[2] Kannst du das mit ''bloßem'' Auge erkennen?
:[2] „Wie man mit ihm umging, machte deutlich, daß die Sache mehr als eine ''bloße'' Untersuchungshaft war.“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Uricaru | Titel=Scheiterhaufen und Flamme | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Auflage=1. | Jahr=1984 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=241.}}</ref>
:[2] ''[[adverbial]]:'' ''Bloß'' mit Worten wirst du nicht überzeugen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden ''bloß'' [[stellen]], etwas ''bloß'' [[legen]], [[sich]] ''bloß'' [[strampeln]], [[mit]] ''bloßen'' [[Fuß|Füßen]], mit ''bloßem'' [[Hintern]]
:[2] ''bloße'' [[Theorie]]/[[Existenz]]/[[Frage]]/[[Tatsache]], ''bloße'' [[Vorstellung]] dass, ''bloßer'' [[Anblick]], mit ''bloßem'' [[Auge]], mit ''bloßen'' [[Faust|Fäusten]]/[[Hand|Händen]]/[[Wort]]en
{{Wortbildungen}}
:[[bloßstellen]], [[bloßstrampeln]], [[Blöße]], [[entblößen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bare}}; [2] {{Ü|en|just}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nu}}; [2] {{Ü|fr|seulement}}, {{Ü|fr|juste}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|単に|たんに, tan ni}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|naakt}}, {{Ü|nl|bloot}}, {{Ü|nl|ongekleed}}; [2] {{Ü|nl|slechts}}, {{Ü|nl|maar}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bar}}; [2] {{Ü|no|bare}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nagi}}; [2] {{Ü|pl|jedynie}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|nud}}, {{Ü|ro|dezbrăcat}}, {{Ü|ro|gol}}; [2] {{Ü|ro|doar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|голый}}; [2] {{Üt|ru|только}}, {{Üt|ru|один}}, {{Üt|ru|единственный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bar}}, {{Ü|sv|blott}}; [2] {{Ü|sv|endast}}, {{Ü|sv|bara}}, {{Ü|sv|blott}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|holý}}, {{Ü|sk|púhy}}, {{Ü|sk|len}}, {{Ü|sk|iba}}; [2] {{Ü|sk|púhy}}, {{Ü|sk|voľný}}, {{Ü|sk|holý}}, {{Ü|sk|len}}, {{Ü|sk|iba}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|desnudo}}, {{Ü|es|descubierto}}, {{Ü|es|puro}}, {{Ü|es|mero}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pouhý}}; [2] {{Ü|cs|pouze}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [1] [[bläck]], [[blus]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|bloß}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|blosz_Adjektiv|bloß (Adjektiv)}}
:[2] {{Ref-Duden|blosz_Adverb|bloß (Adverb)}}
{{Quellen|}}
=== {{Wortart|Fokuspartikel|Deutsch}}, {{Wortart|Abtönungspartikel|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das ''Digitale Wörterbuch der deutsche Sprache'' bezeichnet „bloß“ in dieser Bedeutung als [[Adverb]], Duden als Abtönungspartikel<ref>{{Lit-Duden: Grammatik|A=6}}, Seite 379</ref>, siehe Abschnitt ''Referenzen''
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[bloss]]
{{Worttrennung}}
:bloß
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bloß.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|adverbial|emphatisch}} [[verstärken]]de Bedeutung/Nuance, signalisiert [[Dringlichkeit]]/[[emotional]]e Beteiligung
{{Synonyme}}
:[1] [[jaja#Partikel|ja]], Bedeutung [2, 3]
{{Beispiele}}
:[1] Hör ''bloß'' auf!
:[2] Was hast du dir dabei ''bloß'' gedacht?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}:
*{{fr}}:
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|bloß#2|bloß (Adverb)}}, Bedeutung 2 „verstärkt“
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|blosz_Partikel|bloß (Partikel)}}
{{Quellen|}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[blob]], [[Los]], [[los]]}}
nn9y8oomov65aim8vxvo1iiepi3fo60
Wiktionary:Teestube
4
67156
9245108
9244982
2022-07-28T06:10:21Z
Formatierer
38134
/* Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (1) ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5.
** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen?
*** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben?
*** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar?
** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen?
zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme.
:Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger.
:Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]]
:Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ)
::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten.
::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich.
::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben)
::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Abschnitt Übersetzungen ==
In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ)
:Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ)
::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll.
::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ)
=== fette Darstellung ===
{{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ)
:Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann.
:--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ)
::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ)
::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ)
:::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ)
=== Formulierung ===
Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ)
:Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ)
::nach BK
::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist.
::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ)
:::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ)
::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ)
:::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ)
=== Verlinkung ===
[[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ)
:Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ)
:für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ)
== unbelegte Lemmata und Bedeutungen ==
aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br>
trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br>
Meine Idee dazu:
*wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken
*wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist
*wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br>
Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile:
*man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br>
*man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br>
Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br>
Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ)
::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ)
:::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ)
::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ)
::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ)
Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat.
Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten.
Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ)
:Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ)
== Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen ==
In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen '''Normalvariante''' versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. [[gutaussehend]] zu [[gut aussehend]] zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma [[gutaussehend]] als Lemmaverweis auszugestalten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ)
::Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ)
:::Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. [[wohlbegründet]], denn sonst hätten ja Einträge wie [[wohl begründet]] gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ)
== Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt ==
Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt.
Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br />
<u>'''VARIANTE 1'''</u>
# Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code>
# Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code>
# bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code>
# ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code>
# wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt).
<u>'''VARIANTE 2'''</u>
# Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code>
# Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code>
# bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code>
# wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt).
Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden.
=== Fragestellungen zur Variante 1 ===
;Frage zur Gesamtlösung<br />
Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu:
# [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
# [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ)
# …
Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu:
# …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ)
# …
;Frage zum Layout<br />
Ich stimme dem vorgestellten Layout zu:
# [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
# [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ)
# …
Ich möchte ein alternatives Layout:
# …
;Frage zum BOT-Lauf<br />
Ich befürworte eine automatische Eintragung
# [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
# [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ)
# …
Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall
# …
;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br />
Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br>
* um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br>
* um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt)
# [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ)
# …
=== Fragestellungen zur Variante 2 ===
;Frage zur Gesamtlösung<br />
Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu:
# …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ)
# …
Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu:
# …
;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br />
Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt)
# …
=== Option Einzel- und Gesamtverlinkung ===
Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen.
Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ)
=== Diskussion ===
Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ)
::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ)
:Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren?
:--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ)
:Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ)
:::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ)
::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ)
:::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br>
Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br>
Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br>
Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br>
Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ)
:[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ)
::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden.
::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus?
*{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}}
-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ)
:[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ)
::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ)
:Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ)
::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ)
Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen.
Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ)
:danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ)
::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ)
:::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ)
::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ)
== Korrektur von Links zu duden.de ==
Hallo zusammen,
dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann.
Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe.
Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts.
Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert.
Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben.
Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ)
== Internationale Symbole ==
=== Unicode-Blöcke: Redundanz ===
Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ)
=== Übersetzungsabschnitt ===
Aus der [[Diskussion:☉]]:
Kann man internationale Symbole übersetzen?
Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ)
:Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ)
== Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ)
::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ)
Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ)
::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt.
::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott.
::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen.
::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte).
::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge.
:::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ)
::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
=== Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben ===
::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ)
Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ)
:+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen.
::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden.
::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ)
== Länder, Religionen, Ideologien: Plural ==
Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ)
:Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ)
::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen?
::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ)
Also, in [[Korea]] steht:
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens
:[2] Staat auf der Halbinsel
So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ)
:nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein.
:Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte.
:Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ)
Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ)
== deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? ==
Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]].
Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch:
*1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'',
*2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung,
*3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... ,
*4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung,
*5. Mindestens eine flektierte Form
Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ)
:Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ)
== nichtnormgerechte Schreibvarianten ==
Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ)
:Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ)
::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ)
== Beiträge von Deutschlerner ==
Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos.
Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen:
Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen:
*sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende
*nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte.
*imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt.
*imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht.
:Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ)
::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ)
:::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry.
:::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners.
:::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]].
:::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön !
:::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ)
:::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ)
::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ)
:::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo.
:::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion.
:::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ)
== Indeklinable Anglizismen ==
Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br>
'''Anmerkung:'''<br>
Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br>
<br>
Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br>
<br>
Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ)
:ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre:
:'''Anmerkung:'''<br>
:Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br>
:ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast?
:was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau?
:ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ)
::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ)
:::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten:
:::'''Anmerkung:'''<br>
:::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ)
::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für:
::::{{Anmerkung}}
::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv.
:::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ)
:::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ)
::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ)
:::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ)
Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ)
:Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ)
::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ)
:::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ)
::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ)
== Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar ==
Hallo zusammen,
aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen:
* [[Diskussion:durchstimmbar]]
* [[Diskussion:einziehbar]]
* [[Diskussion:entwickelbar]]
* [[Diskussion:uneinziehbar]]
* [[Diskussion:unentwickelbar]]
Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br>
Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst.
:Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer.
:Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen.
:'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt:
:https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo
:<nowiki>-------------</nowiki>
:PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar:
https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0
Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ)
== Auch Wikisource ist nicht immer stabil. ==
Hallo zusammen,
wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br>
[[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ)
== Gegenderte Formen ==
Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ)
::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ)
:::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ)
::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ)
::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z. B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m. E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ)
:::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ)
::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ)
:::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ)
:::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ)
Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}.
Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ)
:Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ)
== Cheffin ==
Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br>
*„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7]
*„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin]
*„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19]
*„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3]
*„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9]
*„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen]
*„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html]
Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen...
:Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier].
:<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ)
::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ)
::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ)
:::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ)
::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ)
:::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ)
::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ)
== Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch ==
Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ)
:Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? ==
Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ)
:Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z. B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z. B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]).
:Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ)
::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen.
::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard:
::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf]
::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34]
::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf]
::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben)
::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf]
::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […].
::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription).
::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität).
::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ)
:::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z. B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken.
:::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre.
:::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ)
::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ)
:::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ)
== Interwiki-Links erlauben ==
Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ)
:@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“.
:Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...'''
:Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht.
:In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== unlogische Angaben bei duden.de ==
Hallo zusammen,
ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o. ä. geschrieben wird, siehe z. B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m. E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer.
Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe.
<u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u>
*'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“'''
Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“.
Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man:
*'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“'''
Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small>
<u>Das 2. Beispiel lautet:</u>
*'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“'''
Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja:
*'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“'''
erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein.
<u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen?
Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ)
:Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ)
::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️
:::::Okay, hier meine 2 ¢:
:::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln:
:::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht
:::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich.
:::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann).
:::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z. B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki>
:::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich...
:::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ)
<u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z. B. nicht einfach schreiben:
*„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“
Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben:
*„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“
Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben:
*„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“
Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden...
Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ)
{{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ)
=== mögliche Lösungsansätze ===
# In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ)
# Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z. B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ)
#:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ)
#::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ)
#:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ)
#::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ)
#:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ)
#::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ)
#:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ)
# Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten):
#:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.:
#::'''Bedeutungen:'''
#::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z. B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small>
#:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
#:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ)
#:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ)
# Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit:
#:'''Bedeutungen:'''
#::[1] (männliche<sup> [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die …
#:Das „(männliche<sup> [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ)
#:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ)
# Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ)
==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ====
:Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ)
Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ)
Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt.
:Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ)
::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel:
::[[Brandstifter]]
::'''Bedeutungen:'''
::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]]
:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich).
::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ)
:::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ)
::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ)
=== mögliche zukünftige Vorgehensweisen ===
Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen:
# einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern.
#*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)
# Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)
# den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)
# …
==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ====
Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ)
:Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ)
== Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? ==
Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ)
== Übersetzung Deutsch / Französisch ==
Hallo ,<br>
Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br>
Zum Beispiel:<br>
Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br>
Sollte man schreiben :<br>
1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br>
oder<br>
2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br>
oder<br>
3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br>
oder<br>
4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br>
Ist es möglich, mir das zu erklären?<br>
Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ)
:Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ)
::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung:
:*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser →
:*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}.
:Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben.
:Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ)
== Zitate aus neobooks über Google-Books ==
Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ)
::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ)
::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ)
::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
<section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) ==
Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :)
Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren.
Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten.
Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ)
:Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.)
:: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg
:: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen.
:: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht).
:: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ)
:::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
jvo7k25z0a2i6nko38iw6f675rl0au8
Dampf
0
76233
9245046
9244485
2022-07-27T17:16:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dampf]], [[dämpf]]}}
== Dampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dampf
|Nominativ Plural=Dämpfe
|Genitiv Singular=Dampfs
|Genitiv Singular*=Dampfes
|Genitiv Plural=Dämpfe
|Dativ Singular=Dampf
|Dativ Singular*=Dampfe
|Dativ Plural=Dämpfen
|Akkusativ Singular=Dampf
|Akkusativ Plural=Dämpfe
|Bild 1=watervapor cup.jpg|mini|2|''Dampf'' aus einer [[Tasse]]
|Bild 2=Steam locomotive running gear.jpg|mini|2|''Dampf'' bei einer [[Dampflok]]
}}
{{Worttrennung}}
:Dampf, {{Pl.}} Dämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|damp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dampf.ogg}}, {{Audio|De-at-Dampf.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|amp͡f|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen beziehungsweise festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
:[2] Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
:[3] {{K|ugs.}} große Anstrengung
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''dampf'', ''tampf'', althochdeutsch ''dampf'', vordeutsch *''dampi-'' „Ausdünstung, Dampf“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Dampf<sup>1</sup>“, Seite 179.</ref>
:[[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[dampfen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Dunst]], [[Nebel]], [[Aerosol]]
:[3] [[Anstrengung]], [[Schwung]], [[Wucht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aggregatzustand]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Benzindampf]], [[Heißdampf]], [[Phosphordampf]], [[Prozessdampf]], [[Quecksilberdampf]], [[Sattdampf]], [[Wasserdampf]]
:[2] [[Pulverdampf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Dampf'' des Wassers wird oft zur Stromerzeugung verwendet.
:[1] „Der ''Dampf'' stieg aus dem Becken auf.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=191}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] „Der ''Dampf'' des Liquids erzeugt ein sensorisches Erlebnis, welches dem Empfinden der Inhalation von Zigarettenrauch entsprechen soll, und transportiert dabei Nikotin und andere im Liquid enthaltene Stoffe, welche vom Konsumenten direkt aufgenommen werden.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Zigarette ''Wikipedia'': ''Elektrische Zigarette''] Aufgerufen am 13.8.2020.</ref>
:[2] „Einige Male zischte der ''Dampf'' noch wie rasend herüber.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=351.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[3] [[aus etwas ist der Dampf raus|aus etwas ist der ''Dampf'' raus]], [[Dampf ablassen|''Dampf'' ablassen]], [[Dampf aufmachen|''Dampf'' aufmachen]], [[Dampf aufsetzen|''Dampf'' aufsetzen]], [[Dampf drauf haben|''Dampf'' drauf haben]], [[Dampf haben|''Dampf'' haben]], [[Dampf unter den Schwanz machen|''Dampf'' unter den Schwanz machen]], [[hinter etwas Dampf machen|hinter etwas ''Dampf'' machen]], [[hinter etwas Dampf setzen|hinter etwas ''Dampf'' setzen]], [[jemandem Dampf machen|jemandem ''Dampf'' machen]], [[mit Dampf|mit ''Dampf'']], [[unter Dampf sein|unter ''Dampf'' sein]], [[unter Dampf stehen|unter ''Dampf'' stehen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[beißend]]er ''Dampf''
:[3] ''Dampf'' machen, ''Dampf'' [[ablassen]], unter ''Dampf''
{{Wortbildungen}}
:[[dampfen]], [[Dampfer]], [[Dampfauto]], [[Dampfboot]], [[Dampfbremse]], [[Dampfbremsfolie]], [[Dampfbügeleisen]], [[Dampfbügelstation]], [[Dampfbad]], [[Dampfdruck]], [[Dampfdusche]], [[Dampfeisenbahn]], [[Dampfgarer]], [[Dampfhammer]], [[Dampfheizung]], [[Dampfkessel]], [[Dampfkochtopf]], [[Dampfkraft]], [[Dampflok]], [[Dampflokomotive]], [[Dampfmaschine]], [[Dampfmotor]], [[Dampfmühle]], [[Dampfnudel]], [[Dampforgel]], [[Dampfpflug]], [[Dampfplauderer]], [[Dampfradio]], [[Dampframme]], [[Dampfreformierung]], [[Dampfreiniger]], [[Dampfsauger]], [[Dampfschiff]], [[Dampfschwade]], [[Dampfsperre]], [[Dampfstraßenbahn]], [[Dampfstrom]], [[Dampftabelle]], [[Dampftafel]], [[Dampftram]]/[[Dampftramway]], [[Dampfturbine]], [[Dampfuhr]], [[Dampfventil]], [[Dampfvolumen]], [[Dampfwagen]], [[Dampfwalze]], [[Dampfzigarette]], [[Dampfzug]], [[Volldampf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|বাষ্প|bāṣpa}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ရေငွေ့|re-ngwe.}}, {{Üt|my|အငွေ့|a.ngwe.}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|para}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|пара|para}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|蒸氣|zhēngqì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|damp}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|steam}}, ''britisch:'' {{Ü|en|vapour}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|vapor}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vaporo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|dampur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|höyry}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|vapeur}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ორთქლი|ortkli}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|uap}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|vapor}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|gufa}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vapore}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|蒸気|じょうき, jôki}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|бу|bu}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vapor}} {{m}}
*{{tlh}}: [1, 2] {{Ü|tlh|SeS}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|para}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|halitus|hālitus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|tvaiks}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|garai}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|пара|para}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|damp}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|para}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пар}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ånga}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|пара|para}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|пара|para}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|para}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|para}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|spaŕ}} {{f}}, {{Ü|dsb|sparizń}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|para}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vapor}} {{m}}
*{{tt}}: [1] {{Ü|tt|bu}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pára}} {{f}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|пăс|pas}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|пара|para}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|gőz}}; [2] {{Ü|hu|pára}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|bugʻ}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|пара|para}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2, *] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, *] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kampf]], [[Stampf]], [[Hanf]]}}
m7d2h6zj5kq8c4vmxruhfjysaldo4om
Streifen
0
76263
9244992
9182135
2022-07-27T12:40:39Z
Julek76
174166
+pl:[[pasek]] +pl:[[pas]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[streifen]]}}
== Streifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Streifen
|Nominativ Plural=Streifen
|Genitiv Singular=Streifens
|Genitiv Plural=Streifen
|Dativ Singular=Streifen
|Dativ Plural=Streifen
|Akkusativ Singular=Streifen
|Akkusativ Plural=Streifen
|Bild 1=Miss mexico 07 Carolina Moran.jpg|mini|1|eine [[Frau]] in einem [[Kleid]] mit ''Streifen''
|Bild 2=1audi 80.jpg|mini|1|ein [[Auto]] mit einem ''Streifen''
}}
{{Worttrennung}}
:Strei·fen, {{Pl.}} Strei·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Streifen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[lang]]er, [[schmal]]er, [[farblich]] [[abheben|abgehobener]] [[Abschnitt]] von einer [[Fläche]]
:[2] ein langes, schmales [[Stück]] [[Land]]
:[3] ein langes, [[band]]artiges Stück
:[4] {{ugs.|:}} ein [[Film]]
:[5] ''in [[Studentenverbindung]]en:'' ein [[kräftig]]er [[Schluck]]
{{Abkürzungen}}
:[[Str.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] „strīfen“ „Streifen“<ref>''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Landstreifen]]
:[4] [[Film]], [[Filmstreifen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Fläche]], [[Land]]
:[3] [[Stück]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blutzuckerteststreifen]], [[Fellstreifen]], [[Hühnerbruststreifen]], [[Interferenzstreifen]], [[Kondensstreifen]], [[Lichtstreifen]], [[Nadelstreifen]], [[Randstreifen]], [[Rüttelstreifen]], [[Seitenstreifen]], [[Sicherheitsstreifen]], [[Standstreifen]], [[Teststreifen]], [[Tigerstreifen]], [[Warnstreifen]], [[Zebrastreifen]], [[Zensurstreifen]]
:[2] [[Ackerstreifen]], [[Acht-Kilometer-Streifen]], [[Blühstreifen]], [[Fahrstreifen]], [[Gazastreifen]]/[[Gaza-Streifen]], [[Gewässerrandstreifen]], [[Grenzstreifen]], [[Grünstreifen]], [[Küstenstreifen]], [[Rasenstreifen]], [[Schutzstreifen]], [[Todesstreifen]], [[Überhangstreifen]], [[Uferstreifen]]
:[3] [[Dichtungsstreifen]], [[Fellstreifen]], [[Gehaltsstreifen]], [[Heftstreifen]], [[Klebestreifen]], [[Kontrollstreifen]], [[Lackmusstreifen]], [[Längsstreifen]], [[Lochstreifen]], [[Lohnstreifen]], [[Papierstreifen]], [[Querstreifen]], [[Silberstreifen]]
:[4] [[Sexstreifen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Pullover hat schwarze und weiße ''Streifen'' auf der Vorderseite.
:[1] „Der gelbweißgelbe ''Streifen'' der Mittellinie schlängelte sich unter den linken Kotflügel und wieder hervor.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=209f}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Mein Vater besaß nur einen kleinen ''Streifen'' Land.
:[2] Im Gaza-''Streifen'' setzt wenige Monate nach dem Krieg zwischen Israel und der Hamas der Winter ein. Das verschärft die Not zehntausender Menschen, die durch die Kämpfe Wohnung und Arbeit verloren haben.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1E7T6| Autor=Andreas Gorzewski | Titel=Nahost - Die Katastrophe nach dem Krieg in Gaza | TitelErg= | Tag=24 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-03-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Ich brauche einen ''Streifen'' Papier.
:[4] Wenn der ''Streifen'' in die Kinos kommt, wird er ein Superhit!
:[4] „Für Erwachsene lief der sagenhafte ''Streifen'' schon eine Woche, und es hatte nach den atemlosen Berichten mitgenommener Platzanweiserinnen in einem deutschen Kino noch nie so viele genäßte Taschentücher gegeben wie bei diesem Hollywood-Produkt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 85. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[5] ein geziemender ''Streifen''
{{Redewendungen}}
:[[sich für jemanden in Streifen schneiden lassen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit [[schwarz]]en ''Streifen''
:[2] einen ''Streifen'' [[Land]] [[besitzen]], ein [[handtuchgroßer]] ''Streifen''
:[3] einen ''Streifen'' [[Papier]] [[abreißen]]
:[4] den neuen ''Streifen'' [[anschauen]]; ein ''Streifen'' kommt in die [[Kino]]s
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[gestreift]], [[streifenförmig]], [[streifenweise]], [[streifig]]
:''Substantive:'' [[Streifenfundament]], [[Streifenhörnchen]], [[Streifenmuster]], [[Streifenschar]], [[Streifenwagen]]
:''Verb:'' [[streifen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|stripe}}; [2, 3] {{Ü|en|strip}}; [4] {{Ü|en|film}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|raie}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|bande}} {{f}}
*{{gl}}: [2] {{Ü|gl|faixa}} {{f}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|striscia}} {{f}}; [4] {{Ü|it|film}} {{m}}
*{{ja}}: [1, 3] {{Üt|ja|縞|しま, shima}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|franja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|pasek}} {{m}}, {{Ü|pl|pas}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|listra}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|faixa}} {{f}}
*{{ro}}: [2] {{Ü|ro|fâșia}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|remsa}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|strimla}} {{u}}, {{Ü|sv|strimma}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|film}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|banda}} {{f}}, {{Ü|es|cinta}} {{f}}; [2] {{Ü|es|franja}} {{f}}
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|pruh}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çizgi}}; [1, 2] {{Ü|tr|şerit}}; [4] {{Ü|tr|film}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|смуга}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Reifen]], [[Streife]], [[streifen]]|Anagramme=[[feinerst]], [[feinster]], [[finstere]], [[freisten]], [[reifsten]]}}
dxmm1qv3bx8iinmuhr0r04two4gj9ne
beisetzen
0
78560
9245004
8868881
2022-07-27T13:33:22Z
MikePC
169854
+cs:[[pohřbít]] +sk:[[pochovať]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== beisetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=setze bei
|Präsens_du=setzt bei
|Präsens_er, sie, es=setzt bei
|Präteritum_ich=setzte bei
|Partizip II=beigesetzt
|Konjunktiv II_ich=setzte bei
|Imperativ Singular=setze bei
|Imperativ Plural=setzt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·set·zen, {{Prät.}} setz·te bei, {{Part.}} bei·ge·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beisetzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zɛt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Grabe tragen, bestatten
:[2] etwas hinzufügen
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung aus der ''Präposition'' [[bei]] / dem ''Präfix'' [[bei-]] und dem ''Verb'' [[setzen]]; im 17. Jh. für „neben anderes setzen, Geld dazugeben“, auch „einen Sarg neben andere in die Gruft setzen“
{{Synonyme}}
:[1] [[bestatten]]
:[2] [[dazufügen]], [[hinzufügen]], [[zufügen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[exhumieren]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beerdigen]], [[begraben]], [[einäschern]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Familienoberhaupt wurde unter großer Anteilnahme feierlich ''beigesetzt.''
:[2] Mutter ''setzte'' dem Schokoladenkuchen immer einen Fingerhut voll Cognac ''bei.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beisetzung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lurperatu}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|entomb}}; [2] {{Ü|en|add}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|enterrer}}; [2] {{Ü|fr|ajouter}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|enterrar}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|enterigar}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|interrar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|interrare}}; [2] {{Ü|it|aggiungere}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|enterrar}}; [2] {{Ü|ca|afegir}}
*{{la}}: [2] {{Ü|la|adiungere}}
*{{nl}}: [2] {{Ü|nl|bijvoegen}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|enterrar}}; [2] {{Ü|pt|adir}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bisätta}}; [2] {{Ü|sv|sätta till}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pochovať}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|enterrar}}; [2] {{Ü|es|añadir}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pohřbít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|beisetzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|beisetzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|beisetzen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[beisitzen]], [[besitzen]], [[besetzen]]}}
t71oigrhqvgnozry8izuzshhaosqj3d
Ursprache
0
81273
9245101
8175559
2022-07-28T00:14:24Z
Calq
55570
+gl:[[protolingua]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Ursprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ursprache
|Nominativ Plural=Ursprachen
|Genitiv Singular=Ursprache
|Genitiv Plural=Ursprachen
|Dativ Singular=Ursprache
|Dativ Plural=Ursprachen
|Akkusativ Singular=Ursprache
|Akkusativ Plural=Ursprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Ur·spra·che, {{Pl.}} Ur·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ursprache.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯ʃpʁaːxə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' die – meist nicht schriftlich überlieferte, sondern durch [[Rekonstruktion]] erschlossene – Sprache, aus der heraus sich im Lauf der Zeit Tochtersprachen entwickelt haben, die zusammen mit der Ursprache eine [[Sprachfamilie]] bilden
:[2] ''[[Linguistik]]:'' Originalsprache eines Textes
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] zu ''[[Sprache]]'' mit dem Präfix ''[[ur-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Grundsprache]], [[Protosprache]]
:[2] [[Originalsprache]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Tochtersprache]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Für die romanischen Sprachen ist Latein eine ''Ursprache.''
:[1] Urgermanisch ist eine nicht belegte, sondern nur rekonstruierte ''Ursprache'' der germanischen Sprachen.
:[1] „Die von den Russen angewandte Methode beruht auf der Rekonstruktion der »Protosprache« jeder Familie, das heißt der hypothetischen ''Ursprache,'' von der die verschiedenen modernen Sprachen abstammen (…).“<ref>Luca und Francesco Cavalli-Sforza: ''Verschieden und doch gleich. Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage.'' Droemer Knaur, München 1994, Seite 283. ISBN 3-426-26804-3.</ref>
:[1] „Bereits für die ältere Linguistik stand fest, daß Sprachen dann auf eine gemeinsame ''Ursprache'' zurückzuführen seien, wenn sie die genannten regelmäßigen Lautentsprechungen in lexikalischen und grammatischen Elementen erkennen ließen.“<ref>Norbert Boretzky: ''Einführung in die historische Linguistik.'' Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 21. ISBN 3-499-21108-4.</ref>
:[1] „Diese indogermanische ''Ursprache'' ist eine wissenschaftliche Konstruktion; geschichtlich bezeugt oder schriftlich überliefert ist sie nicht.“<ref> Alfred Schirmer: ''Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes.'' Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 41.</ref>
:[2] Die ''Ursprache'' der Bibel ist nicht Deutsch.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|прајезик|prajezik}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|proto-language}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|protolangue}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|protolingua}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|prajezik}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|прајазик|prajazik}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|urspråk}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|прајезик|prajezik}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|прајезик|prajezik}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|izvirni jezik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|prarěc}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|prarěc}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|proto-lenguaje}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ursprache}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Ursprache}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ursprache}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ursache]]}}
qt70xwgvk91ii9mp8kk235tc8j1mgns
Zipfsches Gesetz
0
81553
9245039
9169437
2022-07-27T16:07:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zipfsches Gesetz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular stark=Zipfsches Gesetz
|Nominativ Plural stark=Zipfsche Gesetze
|Genitiv Singular stark=Zipfschen Gesetzes
|Genitiv Plural stark=Zipfscher Gesetze
|Dativ Singular stark=Zipfschem Gesetz
|Dativ Plural stark=Zipfschen Gesetzen
|Akkusativ Singular stark=Zipfsches Gesetz
|Akkusativ Plural stark=Zipfsche Gesetze
|Nominativ Singular schwach=Zipfsche Gesetz
|Nominativ Plural schwach=Zipfschen Gesetze
|Genitiv Singular schwach=Zipfschen Gesetzes
|Genitiv Plural schwach=Zipfschen Gesetze
|Dativ Singular schwach=Zipfschen Gesetz
|Dativ Plural schwach=Zipfschen Gesetzen
|Akkusativ Singular schwach=Zipfsche Gesetz
|Akkusativ Plural schwach=Zipfschen Gesetze
|Nominativ Singular gemischt=Zipfsches Gesetz
|Nominativ Plural gemischt=Zipfschen Gesetze
|Genitiv Singular gemischt=Zipfschen Gesetzes
|Genitiv Plural gemischt=Zipfschen Gesetze
|Dativ Singular gemischt=Zipfschen Gesetz
|Dativ Plural gemischt=Zipfschen Gesetzen
|Akkusativ Singular gemischt=Zipfsches Gesetz
|Akkusativ Plural gemischt=Zipfschen Gesetze
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Zipf’sches Gesetz]]
{{Worttrennung}}
:Zipf·sches Ge·setz, {{Pl.}} Zipf·sche Ge·set·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌt͡sɪp͡fʃəs ɡəˈzɛt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zipfsches Gesetz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik|Quantitative Linguistik}} eines der von {{w|George Kingsley Zipf}} vorgeschlagenen Sprachgesetze, deren bekanntestes r × f = c, das heißt Rang mal Frequenz ergibt eine Konstante, lautet und sich auf eine Frequenzliste der Wörter einer Sprache, die nach Häufigkeit geordnet sind, bezieht
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Diversifikationsgesetz]], [[Martinsches Gesetz]] und viele andere Sprachgesetze
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprachgesetz]], [[Gesetz]], [[Quantitative Linguistik]], [[Linguistik]], [[Sprachwissenschaft]], [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Zipfschen Gesetze'' gehören zu den wichtigen Errungenschaften der Quantitativen Linguistik. Crystal verweist darauf, dass es mehrere ''Zipfsche Gesetze'' gibt, und nicht nur das eine, das auch in Fachwörterbüchern in der Regel als einziges genannt wird.<ref> David Crystal: ''Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache.'' Campus Verlag, Frankfurt/ New York 1993, Seite 87. ISBN 3-593-34824-1. </ref>
:[1] „Die Bandbreite reicht von Frequenz- und Distributionsanalysen für Zeichen und Zeichenketten, Wörter und Wortgruppen, ausgewählte Wortklassen etc. (in Songtexten finden sich z. B. überproportional häufig Verbformen in der 1./2. Person, die im alltäglichen Sprachgebrauch eine große Rolle spielen, in Schriftsprache aber eher Mangelware sind) bis hin zum Nachweis der Anwendbarkeit quantitativer Sprachgesetze wie dem ''Zipfschen Gesetz'' (= die Auftretenshäufigkeit sprachlicher Konstrukte ist umgekehrt proportional zu ihrer Rangfolge) oder dem Menzerathschen Gesetz (= die Komplexität einer sprachlichen Einheit beeeinflusst die Längen ihrer unmittelbaren Konstituenten).“<ref>{{Literatur|Autor=Roman Schneider|Titel=Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 38-50, Zitat Seite 45.</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Zipf's law}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|loi de Zipf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zipfsches Gesetz}}
:[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zipfsches Gesetz“. ISBN 3-520-45203-0.
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zipfsches Gesetz“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[1] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Zipfsches Gesetz“. ISBN 3-494-02050-7.
{{Quellen}}
e9oislfiom7pm1639ci4ry2y63tzf9t
schnuppern
0
82593
9245022
9225308
2022-07-27T14:56:51Z
QuiverT123
211939
+es:[[olfatear]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== schnuppern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schnuppere
|Präsens_du=schnupperst
|Präsens_er, sie, es=schnuppert
|Präteritum_ich=schnupperte
|Partizip II=geschnuppert
|Konjunktiv II_ich=schnupperte
|Imperativ Singular=schnupper
|Imperativ Singular*=schnuppere
|Imperativ Plural=schnuppert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:schnup·pern, {{Prät.}} schnup·per·te, {{Part.}} ge·schnup·pert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnʊpɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnuppern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''insbesondere von Tieren:'' an etwas [[riechen]], [[schnüffeln]]
:[2] sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
{{Herkunft}}
:[[Iterativbildung]] zu [[mitteldeutsch]] ''[[schnuppen]]''<ref>{{Ref-Pfeifer|schnuppern}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Der Hund ''schnuppert'' am Baum.
:[2] Ich möchte beim Tischtennis nur mal ''schnuppern.''
{{Redewendungen}}
:[[Morgenluft schnuppern|Morgenluft ''schnuppern'']]
{{Wortbildungen}}
:[[beschnuppern]], [[erschnuppern]], [[herumschnuppern]]
:[2] [[Schnupperkurs]], [[Schnupperlehre]], [[Schnuppernase]], [[Schnupperstudium]], [[Schnupperstunde]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sniff}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|renifler}}; [2] {{Ü|fr|jeter un œil}}, {{Ü|fr|se faire une idée}}, {{Ü|fr|avoir un aperçu}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|obwąchać}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sniffa}}; [1, 2] {{Ü|sv|nosa}}; [2] {{Ü|sv|pröva på}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|olfatear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „schnuppern“.
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
orap6yfhrxwc3dlcytkh84uk7a04e9l
9245026
9245022
2022-07-27T15:10:13Z
QuiverT123
211939
+Bild
wikitext
text/x-wiki
== schnuppern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schnuppere
|Präsens_du=schnupperst
|Präsens_er, sie, es=schnuppert
|Präteritum_ich=schnupperte
|Partizip II=geschnuppert
|Konjunktiv II_ich=schnupperte
|Imperativ Singular=schnupper
|Imperativ Singular*=schnuppere
|Imperativ Plural=schnuppert
|Hilfsverb=haben
|Bild=Geruchssinn Hund.jpg|mini|1|weiße Siberian Husky Hündin beim intensiven ''Schnuppern'' an [[Duftmarken]] von [[Artgenossen]].
}}
{{Worttrennung}}
:schnup·pern, {{Prät.}} schnup·per·te, {{Part.}} ge·schnup·pert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnʊpɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnuppern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''insbesondere von Tieren:'' an etwas [[riechen]], [[schnüffeln]]
:[2] sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
{{Herkunft}}
:[[Iterativbildung]] zu [[mitteldeutsch]] ''[[schnuppen]]''<ref>{{Ref-Pfeifer|schnuppern}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Der Hund ''schnuppert'' am Baum.
:[2] Ich möchte beim Tischtennis nur mal ''schnuppern.''
{{Redewendungen}}
:[[Morgenluft schnuppern|Morgenluft ''schnuppern'']]
{{Wortbildungen}}
:[[beschnuppern]], [[erschnuppern]], [[herumschnuppern]]
:[2] [[Schnupperkurs]], [[Schnupperlehre]], [[Schnuppernase]], [[Schnupperstudium]], [[Schnupperstunde]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sniff}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|renifler}}; [2] {{Ü|fr|jeter un œil}}, {{Ü|fr|se faire une idée}}, {{Ü|fr|avoir un aperçu}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|obwąchać}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sniffa}}; [1, 2] {{Ü|sv|nosa}}; [2] {{Ü|sv|pröva på}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|olfatear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „schnuppern“.
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
jwpp8q2jt4nkiaor65y0506jqyat7ms
9245028
9245026
2022-07-27T15:15:36Z
QuiverT123
211939
Corrected image description
wikitext
text/x-wiki
== schnuppern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schnuppere
|Präsens_du=schnupperst
|Präsens_er, sie, es=schnuppert
|Präteritum_ich=schnupperte
|Partizip II=geschnuppert
|Konjunktiv II_ich=schnupperte
|Imperativ Singular=schnupper
|Imperativ Singular*=schnuppere
|Imperativ Plural=schnuppert
|Hilfsverb=haben
|Bild=Geruchssinn Hund.jpg|mini|1|''schnuppern''
}}
{{Worttrennung}}
:schnup·pern, {{Prät.}} schnup·per·te, {{Part.}} ge·schnup·pert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnʊpɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnuppern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''insbesondere von Tieren:'' an etwas [[riechen]], [[schnüffeln]]
:[2] sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
{{Herkunft}}
:[[Iterativbildung]] zu [[mitteldeutsch]] ''[[schnuppen]]''<ref>{{Ref-Pfeifer|schnuppern}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Der Hund ''schnuppert'' am Baum.
:[2] Ich möchte beim Tischtennis nur mal ''schnuppern.''
{{Redewendungen}}
:[[Morgenluft schnuppern|Morgenluft ''schnuppern'']]
{{Wortbildungen}}
:[[beschnuppern]], [[erschnuppern]], [[herumschnuppern]]
:[2] [[Schnupperkurs]], [[Schnupperlehre]], [[Schnuppernase]], [[Schnupperstudium]], [[Schnupperstunde]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sniff}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|renifler}}; [2] {{Ü|fr|jeter un œil}}, {{Ü|fr|se faire une idée}}, {{Ü|fr|avoir un aperçu}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|obwąchać}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sniffa}}; [1, 2] {{Ü|sv|nosa}}; [2] {{Ü|sv|pröva på}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|olfatear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „schnuppern“.
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
29ohz229rsn17yuq2d7ny3yffenv86z
Tagpfauenauge
0
83557
9245078
8887826
2022-07-27T21:14:19Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Tagpfauenauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tagpfauenauge
|Nominativ Plural=Tagpfauenaugen
|Genitiv Singular=Tagpfauenauges
|Genitiv Plural=Tagpfauenaugen
|Dativ Singular=Tagpfauenauge
|Dativ Plural=Tagpfauenaugen
|Akkusativ Singular=Tagpfauenauge
|Akkusativ Plural=Tagpfauenaugen
|Bild=Tagpfauenauge.jpg|mini|1|''Tagpfauenauge''
}}
{{Worttrennung}}
:Tag·pfau·en·au·ge, {{Pl.}} Tag·pfau·en·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːkp͡faʊ̯ənˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagpfauenauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Schmetterling]]sart mit auffälligen Augenflecken auf den Flügeln
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Inachis io]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tier]], [[Insekt]], [[Schmetterling]], [[Edelfalter]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Tagpfauenauge'' kommt unter anderem in Europa vor.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|dagpåfugleøje}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|peacock caterpillar}}, {{Ü|en|Inachis io}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|neitoperhonen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|paon du jour|paon du jour|L=e}}, {{Ü|fr|paon-du-jour}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|dagpauwoog}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pawik}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|павлиний глаз}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pawownik}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tagpfauenauge}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Tagpfauenauge}}
2qqf5qnq6xk2p6lpdjsoyma4kszmuoy
Bestatter
0
85803
9245002
7782377
2022-07-27T13:29:55Z
MikePC
169854
+cs:[[funebrák]] +sk:[[funebrák]] +sk:[[hrobár]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bestatter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bestatter
|Nominativ Plural=Bestatter
|Genitiv Singular=Bestatters
|Genitiv Plural=Bestatter
|Dativ Singular=Bestatter
|Dativ Plural=Bestattern
|Akkusativ Singular=Bestatter
|Akkusativ Plural=Bestatter
}}
{{Worttrennung}}
:Be·stat·ter, {{Pl.}} Be·stat·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestatter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|atɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Berufsbild, Unternehmer der verstorbene Personen beisetzt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[bestatten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestattungsunternehmer]], [[Leichenbestatter]], [[Totengräber]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bestatterin]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bestatter'' holte den verstorbenen Opa ab und überführte seinen Leichnam ins Krematorium.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mortician}}, {{Ü|en|undertaker}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pompes funèbres}}, {{Ü|fr|croque-mort}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|coveiro}} {{m}}, {{Ü|pt|funerário}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsentreprenör}}, {{Ü|sv|bisättare}} (Beförderung)
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|funebrák}} {{m}}, {{Ü|sk|hrobár}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|enterrador}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|funebrák}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bestatter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bestatter}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abtretest]], [[betratest]]}}
1sblfzzgnvtxccms8i9kq2oceljzmj5
9245008
9245002
2022-07-27T13:50:44Z
Sigur
88705
Ü nl
wikitext
text/x-wiki
== Bestatter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bestatter
|Nominativ Plural=Bestatter
|Genitiv Singular=Bestatters
|Genitiv Plural=Bestatter
|Dativ Singular=Bestatter
|Dativ Plural=Bestattern
|Akkusativ Singular=Bestatter
|Akkusativ Plural=Bestatter
}}
{{Worttrennung}}
:Be·stat·ter, {{Pl.}} Be·stat·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestatter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|atɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Berufsbild, Unternehmer, der verstorbene Personen beisetzt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[bestatten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestattungsunternehmer]], [[Leichenbestatter]], [[Totengräber]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bestatterin]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bestatter'' holte den verstorbenen Opa ab und überführte seinen Leichnam ins Krematorium.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mortician}}, {{Ü|en|undertaker}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pompes funèbres}}, {{Ü|fr|croque-mort}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitvaartondernemer}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|coveiro}} {{m}}, {{Ü|pt|funerário}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsentreprenör}}, {{Ü|sv|bisättare}} (Beförderung)
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|funebrák}} {{m}}, {{Ü|sk|hrobár}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|enterrador}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|funebrák}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bestatter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bestatter}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abtretest]], [[betratest]]}}
4p3hpzh3wj6j9w5vs98k4b08o72rznt
9245015
9245008
2022-07-27T14:09:26Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ + Ü en; „Totengräber” ist was anderes
wikitext
text/x-wiki
== Bestatter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bestatter
|Nominativ Plural=Bestatter
|Genitiv Singular=Bestatters
|Genitiv Plural=Bestatter
|Dativ Singular=Bestatter
|Dativ Plural=Bestattern
|Akkusativ Singular=Bestatter
|Akkusativ Plural=Bestatter
}}
{{Worttrennung}}
:Be·stat·ter, {{Pl.}} Be·stat·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestatter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|atɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Berufsbild, Unternehmer, der verstorbene Personen beisetzt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[bestatten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestattungsunternehmer]], [[Leichenbestatter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bestatterin]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bestatter'' holte den verstorbenen Opa ab und überführte seinen Leichnam ins Krematorium.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mortician}}, {{Ü|en|undertaker}}, {{Ü|en|funeral director}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pompes funèbres}}, {{Ü|fr|croque-mort}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitvaartondernemer}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|coveiro}} {{m}}, {{Ü|pt|funerário}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsentreprenör}}, {{Ü|sv|bisättare}} (Beförderung)
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|funebrák}} {{m}}, {{Ü|sk|hrobár}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|enterrador}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|funebrák}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bestatter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bestatter}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abtretest]], [[betratest]]}}
rybda1mgjc3xjd7523y2g2yl4bcsexv
feilschen
0
88670
9245084
8888641
2022-07-27T21:27:41Z
Cerxu
187183
/* Verb */Herkunft hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== feilschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=feilsche
|Präsens_du=feilschst
|Präsens_du*=feilscht
|Präsens_er, sie, es=feilscht
|Präteritum_ich=feilschte
|Partizip II=gefeilscht
|Konjunktiv II_ich=feilschte
|Imperativ Singular=feilsche
|Imperativ Plural=feilschet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Seite=296|A=38 (Schulausgabe)}}
{{Worttrennung}}
:feil·schen, {{Prät.}} feilsch·te, {{Part.}} ge·feilscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯lʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-feilschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[hartnäckig]], oft [[kleinlich]] [[handeln]] und [[verhandeln]], um ein gutes [[Ergebnis]], meist einen guten [[Preis]] zu erhalten
{{Herkunft}}
:[1] von mittelhochdeutsch veilsen, veilschen ‘einen Preis bieten, um etw. handeln’, wohl zum Adjektiv [[feil]] ‘verkäuflich, käuflich mit dem Verbalsuffix -isōn (ahd. *feilisōn)
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[schachern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[verhandeln]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[erfeilschen]], [[herumfeilschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Nachmessen ''feilschte'' er um jeden Zentimeter.
:[1] Auf einem orientalischen Markt wird der Urlauber genötigt zu ''feilschen.''
:[1] Die beiden konnten sich nicht über einen Preis für die Taxitour einigen und standen ''feilschend'' in der Hotelhalle.
:[1] An den Zahlen gibt es nichts zu ''feilschen,'' die stimmen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] an etwas gibt es nichts zu ''feilschen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|討價還價|tǎo jià huán jià}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|讨价还价|tǎo jià huán jià}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|haggle}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|marĉandi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|marchander}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|regatear}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|marchandar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mercanteggiare}}, {{Ü|it|contrattare}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|regatejar}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afdingen}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|prute}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|regatejar}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|targować}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pechinchar}}, {{Ü|pt|regatear}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|торговаться}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pruta}}, {{Ü|sv|köpslå}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|regatear}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pazarlık etmek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|alkudozik}}, {{Ü|hu|alkuszik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|feilschen}}
:[1] {{Ref-DWDS|feilschen}}
:[1] {{Ref-Duden|feilschen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|feilschen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fleischen]], [[schilfene]], [[schleifen]], [[Schleifen]], [[schliefen]], [[Schliefen]]}}
0hcz31nd2gsm9mrnehrqw0n5izvcjqm
Rechtschreibwörterbuch
0
92775
9245020
9126268
2022-07-27T14:37:58Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Rechtschreibwörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rechtschreibwörterbuch
|Nominativ Plural=Rechtschreibwörterbücher
|Genitiv Singular=Rechtschreibwörterbuchs
|Genitiv Singular*=Rechtschreibwörterbuches
|Genitiv Plural=Rechtschreibwörterbücher
|Dativ Singular=Rechtschreibwörterbuch
|Dativ Singular*=Rechtschreibwörterbuche
|Dativ Plural=Rechtschreibwörterbüchern
|Akkusativ Singular=Rechtschreibwörterbuch
|Akkusativ Plural=Rechtschreibwörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Recht·schreib·wör·ter·buch, {{Pl.}} Recht·schreib·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçtʃʁaɪ̯pˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtschreibwörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' [[Wörterbuch]], das für die aufgeführten Stichwörter angibt, wie sie korrekt - das heißt gemäß den geltenden [[Rechtschreibregel]]n - zu schreiben sind und wie sie bei Bedarf getrennt werden können
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[rechtschreiben]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Orthographisches Wörterbuch]], [[Orthografiewörterbuch]]/[[Orthographiewörterbuch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] angeführten Wörterbuchtypen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] In einem ''Rechtschreibwörterbuch'' des Deutschen kann man z.B. nachschlagen, wie bestimmte [[Fremdwort|Fremdwörter]] geschrieben werden sollen und wie man sie trennen darf.
:[1] „Der Mannheimer Duden pflegt die Werbung für eine Neuauflage seines ''Rechtschreibwörterbuches'' regelmäßig mit dem Hinweis zu bestreiten, daß dort soundsoviele neue Wörter erstmals erfaßt seien.“<ref>Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: ''Gegenwartsdeutsch.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 68. ISBN 3-476-12252-2. Kursiv gedruckt: ''Duden.''</ref>
:[1] „Das bisher beklagte Verfahren der Duden-Redaktion belegt, welch hohes Gewicht der Duden-Verlag der Orientierungsleistung aller seiner Produkte beimisst, nicht nur der des ''Rechtschreibwörterbuchs.''“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 246. ISBN 3-11-014885-4.</ref>
:[1] „Das »Rechtschreibmonopol« des Duden-Verlags, das seit Konrad Dudens Tod 1911 bestanden hatte, wurde aufgekündigt; dies stimulierte andere Verlage, eigene, voneinander ziemlich abweichende, ''Rechtschreibwörterbücher'' herauszugeben; ein kleines Chaos.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05611-9 | Seiten= 30.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dizionario ortografico}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga rastnivîsê}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
5am3bbksp3bd01mbdi7e8q2rof99goj
Sehnerv
0
99571
9245081
8889604
2022-07-27T21:20:52Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Sehnerv ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sehnerv
|Nominativ Plural=Sehnerven
|Genitiv Singular=Sehnervs
|Genitiv Singular*=Sehnerves
|Genitiv Plural=Sehnerven
|Dativ Singular=Sehnerv
|Dativ Singular*=Sehnerve
|Dativ Plural=Sehnerven
|Akkusativ Singular=Sehnerv
|Akkusativ Plural=Sehnerven
|Bild=Eye Diagram without text.gif|mini|1|A: Glaskörper, B: Linse, C: Hornhaut, D: Pupille, E: Iris, F: Lederhaut, G: '''Sehnerv''', H: Netzhaut
}}
{{Anmerkung}}
:Sowohl in der Literatur als auch im Internet findet sich häufig der falsche Genitiv Singular ''des Nerven''.
{{Worttrennung}}
:Seh·nerv, {{Pl.}} Seh·ner·ven
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːˌnɛʁf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sehnerv.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bündelung aus rund einer Million [[Nervenfaser]]n, die von der [[Netzhaut]] im Bereich der [[Papille]] ihren Ausgang nehmen und einen Teil der [[Sehbahn]] bilden, die letztlich bis in das [[kortikal]]e [[Sehzentrum]] führt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Verb ''[[sehen]]'' und dem Substantiv ''[[Nerv]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nervus opticus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Augenmuskelnerv]], [[Augenrollnerv]], [[Blattnerv]], [[Gehörnerv]], [[Geschmacksnerv]], [[Gesichtsnerv]], [[Gleichgewichtsnerv]], [[Ischiasnerv]], [[Riechnerv]], [[Spinalnerv]], [[Zahnnerv]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sehbahn]], [[Nerv]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Axon]], [[Ganglionzelle]], [[Myelinschicht]], [[Nervenfaser]], [[Neuron]], [[Papille]]
{{Beispiele}}
:[1] Wird auf den ''Sehnerv'' eine Wirkung ausgeübt, so entsteht Lichtwahrnehmung, gleichgültig ob die Erregung durch das geschieht, was wir Licht nennen, oder ob ein mechanischer Druck oder ein elektrischer Strom auf den Nerv einwirkt.<ref>{{Literatur | Online=[https://archive.org/details/SteinerRudolfDiePhilosophieDerFreiheit1918125S./page/n29/mode/2up/search/Sehnerv Digitalisat] | Autor={{W|Rudolf Steiner}} | Titel=Die Philosophie der Freiheit | Verlag= | Jahr=1918 | Seiten=29 | Kapitel=Kapitel 4: Die Welt als Wahrnehmung | Kommentar=erstmals 1893/94 veröffentlicht}}.</ref>
:[1] Bemerken Sie, wenn abends in einer Familie die Lampe aufgestellt wird: die Kinder halten sich die Augen zu, die Flamme blendet sie. Das ist aber gesunder ''Sehnerv,'' und abgestumpft ist der von uns Alten, der keine Blendung empfindet.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|6EKhzh6TddMC|PA307|Hervorhebung=Sehnerv}} | Autor=Friedrich Theodor Vischer | Titel=Auch Einer | TitelErg=Eine Reisebekanntschaft | Verlag=tredition | Jahr=2012 | Seiten=307 | ISBN=978-3-8424-2143-1 }}.</ref>
:[1] Auf ihrem Weg vom Auge über Netzhaut und ''Sehnerv'' ins Gehirn beeinflussen die Sonnenstrahlen die Serotonin-Produktion in der Zirbeldrüse im Zwischenhirn.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/300381/index.do | Autor=APA | Titel=Die Frühlingssonne weckt erotische Gefühle | Tag=27 | Monat=4 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-07}}</ref>
:[1] Beim chronischen Glaukom wird der ''Sehnerv'' allmählich zerstört.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/diverse/gesundheit/154543/index.do | Titel=Erblindung droht | Zugriff=2012-09-07}}</ref>
:[1] Ein Pigment, mit dem unser ''Sehnerv'' Licht wahrnimmt, macht auch andere Zellen dafür empfindlich.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/116117/index.do | Autor=Jürgen Langenbach | Titel-P=Hirnforschung: Machen, dass die Nieren sehn? | Tag=27 | Monat=1 | Jahr=2005 | Zugriff=2012-09-07}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:* ''Sehnerv'' [[leiten|leitet]], [[in Verbindung stehen|steht in Verbindung]], [[verlaufen|verläuft]]
:* [[durchtrennen|durchtrennter]], [[empfindlich]]er, [[schädigen|geschädigter]], [[verletzt]]er ''Sehnerv''
:* [[Austrittsstelle]], [[Durchtrennung]], [[Entzündung]], [[Erkrankung]], [[Krankheit]]en, [[Präzisionsvermessung]], [[Schädigung]], [[Veränderung]], [[Vergiftung]], [[Vermessung]], [[Untersuchung]], [[Zustand]] ''des Sehnervs''
:* ''den Sehnerv'' [[beeinträchtigen]], [[schädigen]], [[untersuchen]], [[zerstören]]
{{Wortbildungen}}
:*[[Sehnervenatrophie]], [[Sehnervenkanal]], [[Sehnervenkopf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|synsnerve}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|optic nerve}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|näköhermo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nerf optique|nerf optique|L=e}}, {{Ü|fr|nerf visuel|nerf visuel|L=e}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|οπτικό νεύρο|optiko nevro}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|nervo ottico}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nerw wzrokowy}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|nervo óptico}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|зрителный нерв}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|synnerv}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nervio óptico}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|látóideg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sehnerv}}
:[1] {{Ref-Grimm|Sehnerv}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sehnerv}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sehnerv}}
{{Quellen}}
1ykayr5waenefv0pcs385607zxo000m
Gräzismus
0
100224
9245029
7797367
2022-07-27T15:24:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Gräzismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gräzismus
|Nominativ Plural=Gräzismen
|Genitiv Singular=Gräzismus
|Genitiv Plural=Gräzismen
|Dativ Singular=Gräzismus
|Dativ Plural=Gräzismen
|Akkusativ Singular=Gräzismus
|Akkusativ Plural=Gräzismen
}}
{{Worttrennung}}
:Grä·zis·mus, {{Pl.}} Grä·zis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁɛˈt͡sɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gräzismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Entlehnung aus dem Griechischen, überwiegend aus dem Altgriechischen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Wortstamm ''[[gräz-]]'' (zum Beispiel in ''[[Gräzist]]'') mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ismus]]''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Gräzismus“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anglizismus]], [[Gallizismus]], [[Latinismus]], [[Slawismus]]/ ([[Slavismus]]), [[Turzismus]] und viele andere
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entlehnung]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Gräzismus,'' der aus dem Neugriechischen stammt, ist ''[[Gyros]].''
:[1] „Während Latinismen und ''Gräzismen'' noch immer überwiegend den Wortschätzen in Bildung und Wissenschaft angehören und Gallizismen sich vor allem im Vokabular von Lifestyle und Kulinarik vermehren, finden sich Anglizismen buchstäblich überall, von der Jugendsprache bis zur Informatik, vom Bankeridiom bis zur Werbung.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 57.| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref>
:[1] „Etliche andere ''Gräzismen'' und Latinismen sind in der fremdsprachigen Schreibung seit jeher ohne Varianz geblieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 35.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Graecism}}, {{Ü|en|Grecism}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hellénisme}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|grecyzm}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|helenismo}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grecism}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|helenismo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 717.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 395.
:[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=3}}, Stichwort „Gräzismus“.
{{Quellen}}
hu8e7q65we9sfz9tva8tpixdnuy7hre
Augapfel
0
102416
9245079
8068968
2022-07-27T21:15:32Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Augäpfel]]}}
== Augapfel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augapfel
|Nominativ Plural=Augäpfel
|Genitiv Singular=Augapfels
|Genitiv Plural=Augäpfel
|Dativ Singular=Augapfel
|Dativ Plural=Augäpfeln
|Akkusativ Singular=Augapfel
|Akkusativ Plural=Augäpfel
}}
{{Worttrennung}}
:Aug·ap·fel, {{Pl.}} Aug·äp·fel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯kˌʔap͡fl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augapfel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kugelförmiger, wesentlicher Teil des Auges, der in der [[Augenhöhle]] sitzt
:[2] ''übertragen:'' das Liebste, was man hat
{{Herkunft}}
:[1] von ''mittelhochdeutsch'' [[ougapfel]], ''althochdeutsch'' [[ougapful]]<ref>{{Ref-Duden}}</ref>, einer Zusammensetzung aus ''althochdeutsch'' [[ouga]] „Auge“ und [[apful]] „Apfel“, belegt seit dem 12. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Auge“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bulbus oculi]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auge]], [[Anatomie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Gefäß platzte im ''Augapfel,'' nur mit einer Notoperation konnte die sofortige Erblindung verhindert werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.polentoday.de/content/view/868/107/ | autor=Thomas Roser | titel=Abtreibung: Polen legt Berufung gegen EU – Urteil ein | hrsg=Polen today | datum=22. Juni 2007 | zugriff=2013-12-29 | kommentar=erstmals publiziert 2005 in der Berliner Tageszeitung }}</ref>
:[1] „Kelley ist mit der seltsamen Ruhelosigkeit, die als Vorzeichen die unsichtbare Nähe des Engels verkündet, auf einen Stapel von Säcken hinaufgeklettert und sitzt dort hoch oben mit gekreuzten Beinen, das Kinn vorgestreckt mit dem spitzigen Bart, den Kopf ins Genick gedrückt und die ''Augäpfel'' nach innen gedreht, daß nur noch das Weiße darin glitzert wie milchiges Glas.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/meyrink/engelfen/chap007.html | Autor={{WP|Gustav Meyrink}} | Titel=Der Engel vom westlichen Fenster }}</ref>
:[1] „Die ''Augäpfel'' waren von der Muskelanstrengung nach oben gedreht und sahen dorthin, wo es in seinem Kopf noch dachte.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 150. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[1] „Das Weiße im ''Augapfel'' war klar, und er sah Gunther mit aufrichtigem, offenem Blick an.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=167}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Seine jüngste Tochter ist sein ''Augapfel.''
{{Redewendungen}}
:[[jemanden hüten wie seinen Augapfel]]
:[[etwas hüten wie seinen Augapfel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyeball}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|okulglobo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|globe oculaire|globe oculaire|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bulbo oculare}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|目玉|めだま, medama}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|nina}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|acs ābols}}; [2] {{Ü|lv|acuraugs}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|gałka oczna}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonglob}}; [2] {{Ü|sv|ögonsten}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|niña}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemgolyó}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[(1), 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kx2lj49wqn4ukrf49qsz9udsodo4aua
Hühnerauge
0
102745
9245071
8955032
2022-07-27T20:58:36Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Hühnerauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hühnerauge
|Nominativ Plural=Hühneraugen
|Genitiv Singular=Hühnerauges
|Genitiv Plural=Hühneraugen
|Dativ Singular=Hühnerauge
|Dativ Plural=Hühneraugen
|Akkusativ Singular=Hühnerauge
|Akkusativ Plural=Hühneraugen
}}
{{Worttrennung}}
:Hüh·ner·au·ge, {{Pl.}} Hüh·ner·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hühnerauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Dermatologie}} [[schmerzhaft]]e [[kegelförmig]]e [[Schwiele]], besonders an den [[Zeh]]en [[auftretend]]e [[Hautverdickung]]
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' vermutliche [[Lehnübersetzung]] des [[mittellateinisch]]en ''oculus pullinus''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 853, Eintrag „Hühnerauge“.</ref> von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|oculus}}'' „[[Auge]], [[augenförmig]]er [[Fleck]]“ und mittellateinisch ''pullinus'' „[[jung]]es [[Tier]], [[Hühnchen]]“, vielleicht wegen des Aussehen eines Vogelauges; die alternative Herkunftsdeutung von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|hürnîn ouge}}'' „mit Hornhaut überzogenes Auge“ wird jedoch abgelehnt, da das Hühnerauge auch „Krähenauge, Elsternauge“ heißt.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Hühnerauge}}.</ref>
:''strukturell:'' [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Huhn]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]]) und dem Substantiv ''[[Auge]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Clavus]], [[Klavus]], [[Krähenauge]], [[Leichdorn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erkrankung]], [[Hornschwiele]]
{{Beispiele}}
:[1] Zu enge Schuhe können zu ''Hühneraugen'' führen.
:[1] „So sind die Menschen. Die einen gehen zugrunde an einem ''Hühnerauge,'' die anderen kann man mit Keulen nicht totschlagen, und die meisten sterben, weil sie nicht leben wollen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/faber/tagnacht/chap014.html | Autor={{WP|Kurt Faber}} | Titel=Tage und Nächte in Urwald und Sierra | Kapitel=Die Hölle von Punta Cajú }}</ref>
:[1] „Die ''Hühneraugen'' benehmen sich in den Schuhen, die sich Mutter für ihre Stadtfahrt übergezwängt hat, besonders rebellisch.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter| Titel= Der Laden| TitelErg= Roman| Verlag= Aufbau Verlag| Ort= Berlin/Weimar |Jahr= 1983| ISBN= }}, Seite 422.</ref>
:[1] ''Hühnerauge'' - klingt harmlos, trotzdem sind die Hornschwielen am Fuß ausgesprochen störend bis schmerzhaft.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/radiolexikon-gesundheit-huehneraugen.709.de.html?dram:article_id=88265 | Autor=Mirko Smiljanic | Titel=Radiolexikon Gesundheit: Hühneraugen | TitelErg= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-08-22 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sprechstunde }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[jemandem auf die Hühneraugen treten|jemandem auf die ''Hühneraugen'' treten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Hühnerauge'' [[behandeln]], ein ''Hühnerauge'' [[loswerden]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[drückend]]es ''Hühnerauge,'' [[schmerzend]]es ''Hühnerauge''
{{Wortbildungen}}
:[[Hühneraugenpflaster]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|corn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cor}} {{m}}, {{Ü|fr|œil-de-perdrix|œil-de-perdrix|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|callo}} {{m}}, {{Ü|it|clavo}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ull de poll}} {{m}}, {{Ü|ca|durícia}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|kurje oko}} {{n}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Leichdörners}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|odcisk}} {{m}}, {{Ü|pl|nagniotek}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|calo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мозоль}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|liktorn}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kurje oko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|callo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kuří oko}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: Hüneroge
|D-Rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|197554|Hühnerauge}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Hühnerauge}}
:[1] Deutsche Welle, Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/Ihyf | Autor=Hanna Grimm | Titel=Hühnerauge | TitelErg= | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-08-22 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/wort-der-woche-h%C3%BChnerauge/4459372/4458957 Audio], Dauer 01:13 mm:ss }}
{{Quellen}}
3tryc6j3vboau4dub16idtqfozo5qgr
9245072
9245071
2022-07-27T20:59:26Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Hühnerauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hühnerauge
|Nominativ Plural=Hühneraugen
|Genitiv Singular=Hühnerauges
|Genitiv Plural=Hühneraugen
|Dativ Singular=Hühnerauge
|Dativ Plural=Hühneraugen
|Akkusativ Singular=Hühnerauge
|Akkusativ Plural=Hühneraugen
}}
{{Worttrennung}}
:Hüh·ner·au·ge, {{Pl.}} Hüh·ner·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hühnerauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Dermatologie}} [[schmerzhaft]]e [[kegelförmig]]e [[Schwiele]], besonders an den [[Zeh]]en [[auftretend]]e [[Hautverdickung]]
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' vermutliche [[Lehnübersetzung]] des [[mittellateinisch]]en ''oculus pullinus''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 853, Eintrag „Hühnerauge“.</ref> von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|oculus}}'' „[[Auge]], [[augenförmig]]er [[Fleck]]“ und mittellateinisch ''pullinus'' „[[jung]]es [[Tier]], [[Hühnchen]]“, vielleicht wegen des Aussehen eines Vogelauges; die alternative Herkunftsdeutung von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|hürnîn ouge}}'' „mit Hornhaut überzogenes Auge“ wird jedoch abgelehnt, da das Hühnerauge auch „Krähenauge, Elsternauge“ heißt.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Hühnerauge}}.</ref>
:''strukturell:'' [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Huhn]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]]) und dem Substantiv ''[[Auge]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Clavus]], [[Klavus]], [[Krähenauge]], [[Leichdorn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erkrankung]], [[Hornschwiele]]
{{Beispiele}}
:[1] Zu enge Schuhe können zu ''Hühneraugen'' führen.
:[1] „So sind die Menschen. Die einen gehen zugrunde an einem ''Hühnerauge,'' die anderen kann man mit Keulen nicht totschlagen, und die meisten sterben, weil sie nicht leben wollen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/faber/tagnacht/chap014.html | Autor={{WP|Kurt Faber}} | Titel=Tage und Nächte in Urwald und Sierra | Kapitel=Die Hölle von Punta Cajú }}</ref>
:[1] „Die ''Hühneraugen'' benehmen sich in den Schuhen, die sich Mutter für ihre Stadtfahrt übergezwängt hat, besonders rebellisch.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter| Titel= Der Laden| TitelErg= Roman| Verlag= Aufbau Verlag| Ort= Berlin/Weimar |Jahr= 1983| ISBN= }}, Seite 422.</ref>
:[1] ''Hühnerauge'' - klingt harmlos, trotzdem sind die Hornschwielen am Fuß ausgesprochen störend bis schmerzhaft.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/radiolexikon-gesundheit-huehneraugen.709.de.html?dram:article_id=88265 | Autor=Mirko Smiljanic | Titel=Radiolexikon Gesundheit: Hühneraugen | TitelErg= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-08-22 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sprechstunde }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[jemandem auf die Hühneraugen treten|jemandem auf die ''Hühneraugen'' treten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Hühnerauge'' [[behandeln]], ein ''Hühnerauge'' [[loswerden]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[drückend]]es ''Hühnerauge,'' [[schmerzend]]es ''Hühnerauge''
{{Wortbildungen}}
:[[Hühneraugenpflaster]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|corn}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cor}} {{m}}, {{Ü|fr|œil-de-perdrix}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|callo}} {{m}}, {{Ü|it|clavo}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ull de poll}} {{m}}, {{Ü|ca|durícia}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|kurje oko}} {{n}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Leichdörners}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|odcisk}} {{m}}, {{Ü|pl|nagniotek}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|calo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мозоль}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|liktorn}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|курје око|kurje oko}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kurje oko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|callo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kuří oko}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: Hüneroge
|D-Rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|197554|Hühnerauge}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Hühnerauge}}
:[1] Deutsche Welle, Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/Ihyf | Autor=Hanna Grimm | Titel=Hühnerauge | TitelErg= | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-08-22 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/wort-der-woche-h%C3%BChnerauge/4459372/4458957 Audio], Dauer 01:13 mm:ss }}
{{Quellen}}
24buyfa9dydt45612u4e24o8jnw9i9u
Auge um Auge, Zahn um Zahn
0
110057
9245064
8890083
2022-07-27T20:44:11Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== [[Auge]] um Auge, [[Zahn]] um Zahn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Auge um Auge]]
{{Worttrennung}}
:Au·ge um Au·ge, Zahn um Zahn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡə ʊm ˈaʊ̯ɡə t͡saːn ʊm t͡saːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auge um Auge, Zahn um Zahn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein zugefügter Schaden muss in gleichem Maße beglichen werden
{{Herkunft}}
:Teil eines Rechtssatzes aus dem [[Altes Testament|Alten Testament]] der Bibel: „Entsteht ein dauernder Schaden, so sollst du geben Leben um Leben, ''Auge um Auge, Zahn um Zahn,'' Hand um Hand, Fuß um Fuß, Brandmal um Brandmal, Beule um Beule, Wunde um Wunde.“ ({{Bibel|Ex|21|23–25|LUT}})
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[wie du mir, so ich dir]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Talion]], [[Talionsprinzip]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kommt ihr aber ein Schade daraus, so soll er lassen Seele um Seele, ''Auge um Auge, Zahn um Zahn,'' Hand um Hand, Fuß um Fuß, Brand um Brand, Wunde um Wunde, Beule um Beule.“ (Lutherbibel 1912, 2.Mo 21,23–25)
:[1] „Und wer seinen Nächsten verletzt, dem soll man tun, wie er getan hat, Schade um Schade, ''Auge um Auge, Zahn um Zahn;'' wie er hat einen Menschen verletzt, so soll man ihm wieder tun.“ (Lutherbibel 1912, 3.Mo 24,19–20)
:[1] „Dein Auge soll sie nicht schonen; Seele um Seele, ''Auge um Auge, Zahn um Zahn,'' Hand um Hand, Fuß um Fuß.“ (Lutherbibel 1912, 5.Mo 19,21)
:[1] „[Jesus lehrte und sprach:] Ihr habt gehört, daß da gesagt ist: ‚''Auge um Auge, Zahn um Zahn.''‘ Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben sollt dem Übel; sondern, so dir jemand einen Streich gibt auf deinen rechten Backen, dem biete den andern auch dar.“ (Lutherbibel 1912, Mt 5,38–39)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|العين بالعين ، و السن بالسن|alʿyn balʿyn, w alsn balsn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|øje for øje, tand for tand}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|an eye for an eye, a tooth for a tooth}}, {{Ü|en|tit for tat}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silmä silmästä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|œil pour œil , dent pour dent|œil pour œil, dent pour dent|L=e}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ollo por ollo, dente por dente}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|οφθαλμόν αντί οφθαλμού και οδόντα αντί οδόντος|ophthalmón antí ophthalmoú kai odónta antí odóntos}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|occhio per occhio, dente per dente}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|oculum pro oculo, dentem pro dente}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|akis už akį, dantis už dantį}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|għajn għal għajn, sinna għal sinna}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|око за око, заб за заб|oko za oko, zab za zab}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oog om oog, tand om tand}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|øye for øye, tann for tann}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|auge for auge, tann for tann}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|oko za oko, ząb za ząb}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|olho por olho, dente por dente}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ochi pentru ochi, dinte pentru dinte}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Око за око, зуб за зуб}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|öga för öga, tand för tand}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|око за око, зуб за зуб|oko za oko, zub za zub}}
*{{simple}}: [1] {{Ü|simple|an eye for an eye, a tooth for a tooth}}, {{Ü|simple|tit for tat}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|oko za oko, zob za zob}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ojo por ojo y diente por diente}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|oko za oko, zub za zub}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|göze göz, dişe diş}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|око за око, зуб за зуб|oko za oko, zub za zub}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemet szemért, fogat fogért}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Auge um Auge, Zahn um Zahn}}
:[1] {{Ref-DWDS|Auge}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Auge+um+Auge}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Auge}}
:[*] {{Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik|A=2}} „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, Seite 40.
aety74t17hmq7xew4yzlw55d9zx765y
Piotrowski-Gesetz
0
112993
9245035
9160149
2022-07-27T15:42:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Piotrowski-Gesetz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Piotrowski-Gesetz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Piotrowski-Gesetzes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Piotrowski-Gesetz
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Piotrowski-Gesetz
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Piotrovski-Gesetz]], [[Piotrowskigesetz]]
{{Worttrennung}}
:Pio·trows·ki-Ge·setz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pioˈtʁɔfskiɡəˌzɛt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piotrowski-Gesetz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik|Quantitative Linguistik}} nach dem russischen Linguisten R. G. Piotrowski benanntes Gesetz des Sprachwandels ([[Sprachwandelgesetz]])
{{Herkunft}}
:Piotrowski und Piotrowskaja haben als erste versucht, den Verlauf von Sprachwandel mathematisch zu modellieren. [[w:Gabriel Altmann|Gabriel Altmann]] (1983)<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gabriel Altmann|Gabriel Altmann]] | Titel=Das Piotrowski-Gesetz und seine Verallgemeinerungen | Herausgeber=[[w:Karl-Heinz Best|Karl-Heinz Best]], Jörg Kohlhase | Sammelwerk=Exakte Sprachwandelforschung | Verlag=edition herodot | Ort=Göttingen | Jahr=1983 | Seiten=54–90 | ISBN=3-88694-024-1 }}.<br />{{Literatur | Autor=Gabriel Altmann, H. von Buttlar, H., W. Rott, U. Strauß | Titel=A law of change in language | Herausgeber=Barron Brainerd | Sammelwerk=Historical linguistics | Verlag=Brockmeyer | Ort=Bochum | Jahr=1983 | Seiten=104–115 | ISBN=3-88339-305-3 }}.</ref> hat diesen Versuch weiterentwickelt und diesen Autoren zu Ehren so benannt.
{{Synonyme}}
:[1] [[logistisches Gesetz]], [[Sprachwandelgesetz]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Diversifikationsgesetz]], [[Martinsches Gesetz]], [[Menzerathsches Gesetz]], [[Menzerath-Altmann-Gesetz]], [[Sprachwandelgesetz]], [[Zipfsches Gesetz]] und viele andere Sprachgesetze
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprachgesetz]], [[Gesetz]], [[Quantitative Linguistik]], [[Linguistik]], [[Sprachwissenschaft]], [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Entlehnung von Fremdwörtern verläuft so wie andere Sprachwandelprozesse nach dem ''Piotrowski-Gesetz.''
:[1] „Leopold (1998: 99 ff.) behandelt das ''Piotrowski-Gesetz'' (= logistische Gesetz) als ein Modell für sprachliche Anpassungsprozesse im Rahmen der KöhlerschenTheorie der linguistischen Synergetik.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Karl-Heinz Best|Karl-Heinz Best]] | Titel=Quantitative Linguistik | TitelErg=Eine Annäherung | Auflage=3., stark überarbeitete und ergänzte | Verlag=Peust & Gutschmidt Verlag | Ort=Göttingen | Jahr=2006 | Seiten=135 | ISBN=3-933043-17-4 }}.<br />Im Originalsatz ist das Wort „Piotrowski-Gesetz“ in Anführungsstrichen gedruckt.</ref>
:[1] „Das ''Piotrowski-Gesetz'' macht eine Aussage über den quantitativen Verlauf der Ausbreitung neuer sprachlicher Formen in einer Sprachgemeinschaft.“<ref>{{Literatur | Autor=Edda Leopold | Titel=Das Piotrowski-Gesetz | Herausgeber=[[w:Reinhard Köhler|Reinhard Köhler]], Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski | Sammelwerk=Quantitative Linguistik, Quantitative Linguistics | WerkErg=Ein internationales Handbuch, An International Handbook | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/ New York | Jahr=2005 | Seiten=627–633, Zitat Seite 627 | ISBN=3-11-015578-8 }}.</ref>
:[1] Das ''Piotrowski-Gesetz'' wird von Altmann und anderen (2002) in einem kurzen Kapitel vorgestellt.<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gabriel Altmann|Gabriel Altmann]], Dariusch Bagheri, [[w:Hans Goebl|Hans Goebl]], [[w:Reinhard Köhler|Reinhard Köhler]], Claudia Prün | Titel=Einführung in die quantitative Lexikologie | Verlag=Peust & Gutschmidt | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | Kapitel=Kapitel „Das Piotrowski-Gesetz“ | Seiten=160–166 | ISBN=3-933043-09-3 }}.</ref>
:[1] „Der Verlauf von erfolgreichem wie abgebrochenem Sprachwandel beschreibt in theoretischer Form das sogenannte ''»Piotrowski-Gesetz«'' (…).“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Sebastian Kempgen|Sebastian Kempgen]] | Titel=Russische Sprachstatistik | TitelErg=Systematischer Überblick und Bibliographie | Verlag=Sagner | Ort=München | Jahr=1995 | Seiten=83 | ISBN=3-87690-617-2 }}.<br />Die Abkürzung im Originalsatz wurde aufgelöst.</ref>
:[1] „Gerade in der Lyrik manifestiert sich Sprache demnach als kreatives System, das die spielerische Produktion immer wieder neuer Wörter, Wortverbindungen oder Stellungsvarianten erlaubt, die sich gelegentlich nachhaltig ausbreiten, oft aber als einmalige Gelegenheitsbildungen versanden (die quantitative Linguistik modelliert solche Sprachwandelprozesse unter der Bezeichnung ‚''Piotrowski-Gesetz''‘).“<ref>{{Literatur|Autor=Roman Schneider|Titel=Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 38-50, Zitat Seite 38.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Piotrovskij law}}, {{Ü|en|Piotrowski’s law}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|loi de Piotrowski}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Piotrowski-Gesetz}}
{{Quellen}}
fpgz20ccdndqodt3twoxay6j64rtm2p
Menzerathsches Gesetz
0
113014
9245040
9162872
2022-07-27T16:11:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Menzerathsches Gesetz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=n
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Menzerathsches Gesetz
|Genitiv Singular stark=Menzerathschen Gesetzes
|Dativ Singular stark=Menzerathschem Gesetz
|Akkusativ Singular stark=Menzerathsches Gesetz
|Nominativ Singular schwach=Menzerathsche Gesetz
|Genitiv Singular schwach=Menzerathschen Gesetzes
|Dativ Singular schwach=Menzerathschen Gesetz
|Akkusativ Singular schwach=Menzerathsche Gesetz
|Nominativ Singular gemischt=Menzerathsches Gesetz
|Genitiv Singular gemischt=Menzerathschen Gesetzes
|Dativ Singular gemischt=Menzerathschen Gesetz
|Akkusativ Singular gemischt=Menzerathsches Gesetz
}}
{{Worttrennung}}
:Men·ze·rath·sches Ge·setz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmɛnt͡səʁaːt͡ʃəs ɡəˈzɛt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menzerathsches Gesetz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik|Quantitative Linguistik}} nach dem Bonner Phonetiker [[Paul Menzerath]] benanntes [[Sprachgesetz]], das die Abhängigkeit der Größe der Bestandteile ([[Konstituente]]n) einer sprachlichen Einheit von der Größe dieser Einheit bestimmt
{{Herkunft}}
:[1] Der Begriff ist in englischer Version spätestens seit Gabriel Altmann programmatischem Artikel bekannt<ref>Gabriel Altmann: ''Prolegomena to Menzerath's Law.'' In: Rügiger Grotjahn (ed.): ''Glottometrika 2.'' Brockmeyer, Bochum 1980, Seite 1-10. ISBN 3-88339-104-2.</ref> und danach in deutschsprachigen Publikationen als „Menzerathsches Gesetz“ aufgegriffen wurde.<ref>So in Rainer Gerlach: ''Zur Überprüfung des Menzerath'schen Gesetzes im Bereich der Morphologie.'' In: Werner Lehfeldt, Udo Strauss (eds.): ''Glottometrika 4.'' Brockmeyer, Bochum 1982, Seite 95-102.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Menzerath-Altmann-Gesetz]], [[Menzerath-Altmannsches Gesetz]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Diversifikationsgesetz]], [[Martinsches Gesetz]], [[Piotrowski-Gesetz]], [[Sprachwandelgesetz]], [[Zipfsches Gesetz]] und viele andere Sprachgesetze
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprachgesetz]], [[Gesetz]], [[Quantitative Linguistik]], [[Linguistik]], [[Sprachwissenschaft]], [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Menzerathsche Gesetz'' bedeutet, auf das Verhältnis von Wort und Silbe angewendet: „Die Länge der Silben ist eine Funktion der Zahl der Silben im Wort.“
:[1] Das ''Menzerathsche Gesetz'' gilt meist in der Form: „Je größer das Ganze (das Konstrukt), desto kleiner die Teile (die direkten Konstituenten).“
:[1] „Das von Altmann … formulierte und von ihm so getaufte ''Menzerathsche Gesetz'' besagt, daß die Länge von linguistischen Einheiten (Komponenten) eine Funktion der Länge des aus ihnen gebildeten Konstrukts ist.“<ref>Reinhard Köhler: ''Das Menzerathsche Gesetz auf Satzebene.'' In: Werner Lehfeldt, Udo Strauss (eds.): ''Glottometrika 4.'' Brockmeyer, Bochum 1982, Seite 103-113.</ref>
:[1] „Das ''Menzerathsche Gesetz'' beschreibt die Beziehung zwischen der Größe eines sprachlichen Konstrukts und der Größe seiner Konstituenten.“<ref>Irene M. Cramer: ''Das Menzerathsche Gesetz''. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), ''Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch''. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 659-688, Zitat Seite 659. ISBN 3-11-015578-8.</ref>
:[1] „Das sogenannte »''Menzerathsche Gesetz''« setzt zum Beispiel die Länge einer sprachlichen Einheit in Abhängigkeit von ihren Konstituenten: je länger ein Wort ist, desto kürzer sind seine Silben.“<ref>Sebastian Kempgen: ''Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie.'' Sagner, München 1995, Seite 7. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.</ref>
:[1] „Die Bandbreite reicht von Frequenz- und Distributionsanalysen für Zeichen und Zeichenketten, Wörter und Wortgruppen, ausgewählte Wortklassen etc. (in Songtexten finden sich z. B. überproportional häufig Verbformen in der 1./2. Person, die im alltäglichen Sprachgebrauch eine große Rolle spielen, in Schriftsprache aber eher Mangelware sind) bis hin zum Nachweis der Anwendbarkeit quantitativer Sprachgesetze wie dem Zipfschen Gesetz (= die Auftretenshäufigkeit sprachlicher Konstrukte ist umgekehrt proportional zu ihrer Rangfolge) oder dem ''Menzerathschen Gesetz'' (= die Komplexität einer sprachlichen Einheit beeeinflusst die Längen ihrer unmittelbaren Konstituenten).“<ref>{{Literatur|Autor=Roman Schneider|Titel=Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 38-50, Zitat Seite 45.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Menzerath's law}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|loi de Menzerath}}<ref>[http://www.cavi.univ-paris3.fr/lexicometrica/article/numero5/lexicometrica-hug.pdf Marc Hug: ''La loi de Menzerath'']</ref>
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Menzerathsches Gesetz}}
{{Quellen}}
8ftscxuzt4ic5qrpi8til6gt0pzl7p1
Univerbierung
0
115205
9245023
8330501
2022-07-27T14:57:07Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Univerbierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Univerbierung
|Nominativ Plural=Univerbierungen
|Genitiv Singular=Univerbierung
|Genitiv Plural=Univerbierungen
|Dativ Singular=Univerbierung
|Dativ Plural=Univerbierungen
|Akkusativ Singular=Univerbierung
|Akkusativ Plural=Univerbierungen
}}
{{Worttrennung}}
:Uni·ver·bie·rung, {{Pl.}} Uni·ver·bie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|univɛʁˈbiːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Univerbierung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Verfahren und Endprodukt der [[Wortbildung]], wobei aus Wortgruppen durch Zusammenziehung komplexe [[Kompositum|Komposita]] entstehen.
{{Herkunft}}
:zugrunde liegen lateinisch ''{{Ü|la|unus}}'' „eins“ und lateinisch ''{{Ü|la|verbum}}'' „Wort“<ref>Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Univerbierung“. ISBN 3-520-45203-0.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Raffwort]], [[Zusammenrückung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wortbildung]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Univerbierung'' liegt z.B. dann vor, wenn aus einer Aussage wie „es wurde eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden vereinbart“ ein Kompositum „40-Stunden-Woche“ gebildet wird.
:[1] ''Univerbierung'' führt zur Informationsverdichtung und gilt als ein Merkmal von [[Pressesprache]].
:[1] „Die Zunahme und Verstärkung der ''Univerbierung'' kann als Haupttendenz im Bereich der deutschen Wortbildung angesehen werden.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 168. ISBN 3-17-015415-X </ref>
:[1] „Sie passen besser zu einer eigenen Wortbildungsart: der ''Univerbierung'', das heißt, der Zusammenziehung einer Wortgruppe zu einem Wort.“<ref>{{Literatur|Autor= Elke Donalies|Titel= Eine Zeitlang – über die ärgerliche Univerbierung|TitelErg= |Sammelwerk= Sprachreport|Nummer= Heft 2|Jahr=2016}}, Seite 34-39, Zitat Seite 38.</ref>
:[1] „Die Integration englischer Entlehnungen erfolgt zum Teil auch durch Tendenzen zur ''Univerbierung'' (Layout, Lockdown).“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 34. Kursiv gedruckt: ''Layout'', ''Lockdown''.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uniwerbizacja}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Komposition (Grammatik)}}
:[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Univerbierung“. ISBN 3-520-45203-0.
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Univerbierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
lvvwfcxh4nthyv26dq278xep7ii6hca
Gnadenstoß
0
115725
9245009
8163210
2022-07-27T13:58:15Z
2A02:908:621:2220:9DD9:4478:1E7D:7818
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */
wikitext
text/x-wiki
== Gnadenstoß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gnadenstoß
|Nominativ Plural=Gnadenstöße
|Genitiv Singular=Gnadenstoßes
|Genitiv Plural=Gnadenstöße
|Dativ Singular=Gnadenstoß
|Dativ Singular*=Gnadenstoße
|Dativ Plural=Gnadenstößen
|Akkusativ Singular=Gnadenstoß
|Akkusativ Plural=Gnadenstöße
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Gnadenstoss]]
{{Worttrennung}}
:Gna·den·stoß, {{Pl.}} Gna·den·stö·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡnaːdn̩ˌʃtoːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gnadenstoß.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Stoß mit einer Stichwaffe auf ein sterbendes, leidendes Wesen, um den Tod schneller herbeizuführen
:[2] ''bildhaft:'' eine Handlung, die einen endgültigen Untergang, ein Ende bewirkt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Gnade]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Stoß]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gnadenschuss]], [[Gnadentod]], [[Todesstoß]]
{{Beispiele}}
:[1] Er gab ihm den ''Gnadenstoß.''
:[2] Die Budgetkürzungen versetzten dem Projekt den ''Gnadenstoß.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den ''Gnadenstoß'' [[geben]], [[versetzen]], [[erhalten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|coup de grâce}}, {{Ü|en|coup de grace}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coup de grâce}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cop de gràcia}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|nådestøt}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|nådestøyt}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|nådastöt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Gnadenstoß}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Gnadenstoß}}
817j7hwp1sextrsaq2extvrkb9iwc5e
Bullauge
0
116054
9245066
8890635
2022-07-27T20:50:11Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Bullauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bullauge
|Nominativ Plural=Bullaugen
|Genitiv Singular=Bullauges
|Genitiv Plural=Bullaugen
|Dativ Singular=Bullauge
|Dativ Plural=Bullaugen
|Akkusativ Singular=Bullauge
|Akkusativ Plural=Bullaugen
|Bild=Bullauge.jpg|mini|1|ein ''Bullauge'' von innen
}}
{{Worttrennung}}
:Bull·au·ge, {{Pl.}} Bull·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊlˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bullauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[rund]]es [[Glasfenster]] (meist in [[Schiff]]en)
{{Herkunft}}
:Übersetzt aus dem englischen ''bull's eye'', wobei der erste Teil übernommen wurde. Die Bullaugen waren runde Scheiben, die in der Mitte aufgewölbt waren, deshalb der Vergleich mit dem Auge eines Ochsen. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bullauge“, Seite 159.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Er schaute durch das ''Bullauge'' des Unterseebootes und sah bunte Fische vorbeischwimmen.
:[1] „Als sie in der Kombüse verschwand, schlich er zum zweiten ''Bullauge'', beobachtete ihre flinken Hände am Herd.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=125.}} </ref>
:[1] „Wir hatten ein großes ''Bullauge'' in der Kajüte, hoch oben über den an der Außenwand hingleitenden Brechern.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=98.}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|koøje}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bull's eye}}, {{Ü|en|porthole}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bovokulo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hublot}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φινιστρίνι|finistríni}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kýrauga}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|oblò}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Bulloog}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|patrijspoort}} {{m}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|kuøye}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bulaj}} {{m}}, {{Ü|pl|iluminator}} {{m}}, {{Ü|pl|świetlik}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vigia}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|иллюминатор}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ventil}}, {{Ü|sv|oxöga}} (veraltet), {{Ü|sv|fönsterventil}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ojo de buey}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rph2tamfc29n9ban6ejqvpmuo5jz74u
bliain
0
122746
9245042
7657587
2022-07-27T16:32:52Z
Ameisenigel
167985
/* {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{f}} */ Defekten Weblink durch Archivlink ersetzt
wikitext
text/x-wiki
== bliain ({{Sprache|Irisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{f}} ===
{{Irisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=bliain
|Nominativ Plural=blianta
|Genitiv Singular=bliana
|Genitiv Plural=blianta
|Vokativ Singular=a bhliain
|Vokativ Plural=a bhlianta
|Dativ Singular=bliain
|Dativ Plural=blianta
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʲlʲiənʲ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈbʲlʲiən̪ˠt̪ˠə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Jahr]]
{{Beispiele}}
:[1] 1996 - an ''Bhliain'' Eorpach d'Fhoghlaim ar feadh an tSaoil.<ref>[http://www.focal.ie/Search.aspx?term=an%20Bhliain%20Eorpach%20d%27Fhoghlaim%20ar%20feadh%20an%20tSaoil&lang=2 http://www.focal.ie/]</ref>
::1996 - Europäisches Jahr des lebenslangen Lernens.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Lexikon/EUGlossar/EUGlossar.html?init_entryId=36216&init_alpha=E | wayback=20070810140031 | text=Europa-Lexikon der Bundesregierung}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jahr}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-FocalGa|bhliain}}
{{Quellen}}
fcqk0yjqtu3i3lvxbe6mpuic0zd3wc5
Raphael
0
124869
9244983
8045020
2022-07-27T12:00:33Z
95.157.52.124
/* Raphael (Deutsch) */
wikitext
text/x-wiki
== Raphael ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Raphael
|Nominativ Plural 1=Raphaele
|Nominativ Plural 2=Raphaels
|Genitiv Singular=Raphaels
|Genitiv Plural 1=Raphaele
|Genitiv Plural 2=Raphaels
|Dativ Singular=Raphael
|Dativ Plural 1=Raphaelen
|Dativ Plural 2=Raphaels
|Akkusativ Singular=Raphael
|Akkusativ Plural 1=Raphaele
|Akkusativ Plural 2=Raphaels
}}
{{Anmerkung}}
:Die Pluralform ''Raphaels'' ist umgangssprachlich.
{{Worttrennung}}
:Ra·pha·el, {{Pl.1}} Ra·pha·e·le, {{Pl.2}} Ra·pha·els
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːl}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛl}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːlə}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛlə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːls}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Raphael.ogg}}, {{Audio|}}, {{Pl.1}} {{Audio|}}, {{Audio|}}, {{Pl.2}} {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[R.]]
{{Herkunft}}
:''Raphael'' ist abgeleitet vom [[hebräisch]]en Namen {{Hebr|[[רפאל|רְפָאֵל, רָפָאֵל]]|d-heb=r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl}} mit der Bedeutung „[[Gott]] [[heilt]]“.<ref>{{Ref-behindthename|Raphael}}</ref><ref>{{Wikipedia|Raphael (Vorname)#Ursprung|Raphael}}</ref> Der Name wurde aus der [[Bibel]] übernommen und fand in der [[christlich]]en Welt im [[Mittelalter]] als Name des [[Erzengel]]s Verbreitung.<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[Rafael]], [[Raffael]], [[Raffaell]], [[Rafahel]], [[Rafaello]], [[Raphaello]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Raphaela]], [[Raphaele]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Raphael Holzdeppe|Raphael Holzdeppe]], [[w:Raphael Wicky|Raphael Wicky]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor einiger Zeit war ''Raphael'' mit der Familie am Bodensee.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Raafael}}, {{Ü|fi|Raaffaeeli}}, {{Ü|fi|Raahvaeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Raphaël}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl|רְפָאֵל, רָפָאֵל|רפאל}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Raffaele}}, {{Ü|it|Raffaello}}, {{Ü|it|Raffaelo}}, {{Ü|it|Raffello}}, {{Ü|it|Rafaele}}, {{Ü|it|Raffale}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|רפֿאל|refoyl}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Rafel}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Rafaël}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|Raffel}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Rafał}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|Arrafieli}}, {{Ü|sc|Rafiele}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Rafael}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Raphael (Vorname)|Raphael}}
:[1] {{Ref-behindthename|Raphael}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Raphael}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Raphael“, Seite 339
:[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173
:[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Raphael“, Seite 343
:[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Raphael“, Seite 141
:[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Raphael“, Seite 265
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
t103yxch7xqz930s58a55eytaqam92y
9244984
9244983
2022-07-27T12:04:04Z
Udo T.
91150
das sind keine alternativen Schreibweisen, da anders ausgesprochen
wikitext
text/x-wiki
== Raphael ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Raphael
|Nominativ Plural 1=Raphaele
|Nominativ Plural 2=Raphaels
|Genitiv Singular=Raphaels
|Genitiv Plural 1=Raphaele
|Genitiv Plural 2=Raphaels
|Dativ Singular=Raphael
|Dativ Plural 1=Raphaelen
|Dativ Plural 2=Raphaels
|Akkusativ Singular=Raphael
|Akkusativ Plural 1=Raphaele
|Akkusativ Plural 2=Raphaels
}}
{{Anmerkung}}
:Die Pluralform ''Raphaels'' ist umgangssprachlich.
{{Worttrennung}}
:Ra·pha·el, {{Pl.1}} Ra·pha·e·le, {{Pl.2}} Ra·pha·els
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːl}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛl}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːlə}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛlə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːls}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Raphael.ogg}}, {{Audio|}}, {{Pl.1}} {{Audio|}}, {{Audio|}}, {{Pl.2}} {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[R.]]
{{Herkunft}}
:''Raphael'' ist abgeleitet vom [[hebräisch]]en Namen {{Hebr|[[רפאל|רְפָאֵל, רָפָאֵל]]|d-heb=r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl}} mit der Bedeutung „[[Gott]] [[heilt]]“.<ref>{{Ref-behindthename|Raphael}}</ref><ref>{{Wikipedia|Raphael (Vorname)#Ursprung|Raphael}}</ref> Der Name wurde aus der [[Bibel]] übernommen und fand in der [[christlich]]en Welt im [[Mittelalter]] als Name des [[Erzengel]]s Verbreitung.<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[Rafael]], [[Rafahel]], [[Raffael]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Raphaela]], [[Raphaele]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Raphael Holzdeppe|Raphael Holzdeppe]], [[w:Raphael Wicky|Raphael Wicky]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor einiger Zeit war ''Raphael'' mit der Familie am Bodensee.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Raafael}}, {{Ü|fi|Raaffaeeli}}, {{Ü|fi|Raahvaeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Raphaël}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl|רְפָאֵל, רָפָאֵל|רפאל}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Raffaele}}, {{Ü|it|Raffaello}}, {{Ü|it|Raffaelo}}, {{Ü|it|Raffello}}, {{Ü|it|Rafaele}}, {{Ü|it|Raffale}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|רפֿאל|refoyl}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Rafel}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Rafaël}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|Raffel}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Rafał}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|Arrafieli}}, {{Ü|sc|Rafiele}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Rafael}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Raphael (Vorname)|Raphael}}
:[1] {{Ref-behindthename|Raphael}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Raphael}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Raphael“, Seite 339
:[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173
:[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Raphael“, Seite 343
:[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Raphael“, Seite 141
:[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Raphael“, Seite 265
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
2rnqus2upebcuqymyr8s918721qxqzh
9244986
9244984
2022-07-27T12:12:45Z
95.157.52.124
/* Raphael (Deutsch) */
wikitext
text/x-wiki
== Raphael ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Raphael
|Nominativ Plural 1=Raphaele
|Nominativ Plural 2=Raphaels
|Genitiv Singular=Raphaels
|Genitiv Plural 1=Raphaele
|Genitiv Plural 2=Raphaels
|Dativ Singular=Raphael
|Dativ Plural 1=Raphaelen
|Dativ Plural 2=Raphaels
|Akkusativ Singular=Raphael
|Akkusativ Plural 1=Raphaele
|Akkusativ Plural 2=Raphaels
}}
{{Anmerkung}}
:Die Pluralform ''Raphaels'' ist umgangssprachlich.
{{Worttrennung}}
:Ra·pha·el, {{Pl.1}} Ra·pha·e·le, {{Pl.2}} Ra·pha·els
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːl}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛl}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːlə}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛlə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːls}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Raphael.ogg}}, {{Audio|}}, {{Pl.1}} {{Audio|}}, {{Audio|}}, {{Pl.2}} {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[R.]]
{{Herkunft}}
:''Raphael'' ist abgeleitet vom [[hebräisch]]en Namen {{Hebr|[[רפאל|רְפָאֵל, רָפָאֵל]]|d-heb=r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl}} mit der Bedeutung „[[Gott]] [[heilt]]“.<ref>{{Ref-behindthename|Raphael}}</ref><ref>{{Wikipedia|Raphael (Vorname)#Ursprung|Raphael}}</ref> Der Name wurde aus der [[Bibel]] übernommen und fand in der [[christlich]]en Welt im [[Mittelalter]] als Name des [[Erzengel]]s Verbreitung.<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[Rafael]], [[Rafahel]], [[Raffael]], [[Raffaell]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Raphaela]], [[Raphaele]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Raphael Holzdeppe|Raphael Holzdeppe]], [[w:Raphael Wicky|Raphael Wicky]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor einiger Zeit war ''Raphael'' mit der Familie am Bodensee.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Raafael}}, {{Ü|fi|Raaffaeeli}}, {{Ü|fi|Raahvaeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Raphaël}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl|רְפָאֵל, רָפָאֵל|רפאל}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Raffaele}}, {{Ü|it|Raffaello}}, {{Ü|it|Raffaelo}}, {{Ü|it|Raffello}}, {{Ü|it|Raffaell}}, {{Ü|it|Rafaele}}, {{Ü|it|Raffale}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|רפֿאל|refoyl}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Rafel}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Rafaël}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|Raffel}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Rafał}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|Arrafieli}}, {{Ü|sc|Rafiele}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Rafael}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Raphael (Vorname)|Raphael}}
:[1] {{Ref-behindthename|Raphael}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Raphael}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Raphael“, Seite 339
:[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173
:[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Raphael“, Seite 343
:[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Raphael“, Seite 141
:[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Raphael“, Seite 265
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
9gj3etwdx2poj7rs7iew7dji78pxfid
9244987
9244986
2022-07-27T12:15:04Z
Udo T.
91150
auch das wird anders ausgesprochen
wikitext
text/x-wiki
== Raphael ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Raphael
|Nominativ Plural 1=Raphaele
|Nominativ Plural 2=Raphaels
|Genitiv Singular=Raphaels
|Genitiv Plural 1=Raphaele
|Genitiv Plural 2=Raphaels
|Dativ Singular=Raphael
|Dativ Plural 1=Raphaelen
|Dativ Plural 2=Raphaels
|Akkusativ Singular=Raphael
|Akkusativ Plural 1=Raphaele
|Akkusativ Plural 2=Raphaels
}}
{{Anmerkung}}
:Die Pluralform ''Raphaels'' ist umgangssprachlich.
{{Worttrennung}}
:Ra·pha·el, {{Pl.1}} Ra·pha·e·le, {{Pl.2}} Ra·pha·els
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːl}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛl}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːlə}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛlə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈʁaːfaeːls}}, auch: {{Lautschrift|ˈʁaːfaɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Raphael.ogg}}, {{Audio|}}, {{Pl.1}} {{Audio|}}, {{Audio|}}, {{Pl.2}} {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[R.]]
{{Herkunft}}
:''Raphael'' ist abgeleitet vom [[hebräisch]]en Namen {{Hebr|[[רפאל|רְפָאֵל, רָפָאֵל]]|d-heb=r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl}} mit der Bedeutung „[[Gott]] [[heilt]]“.<ref>{{Ref-behindthename|Raphael}}</ref><ref>{{Wikipedia|Raphael (Vorname)#Ursprung|Raphael}}</ref> Der Name wurde aus der [[Bibel]] übernommen und fand in der [[christlich]]en Welt im [[Mittelalter]] als Name des [[Erzengel]]s Verbreitung.<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[Rafael]], [[Rafahel]], [[Raffael]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Raphaela]], [[Raphaele]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Raphael Holzdeppe|Raphael Holzdeppe]], [[w:Raphael Wicky|Raphael Wicky]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor einiger Zeit war ''Raphael'' mit der Familie am Bodensee.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Raafael}}, {{Ü|fi|Raaffaeeli}}, {{Ü|fi|Raahvaeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Raphaël}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|r<sup>e</sup>fāʾēl, rāfāʾēl|רְפָאֵל, רָפָאֵל|רפאל}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Raffaele}}, {{Ü|it|Raffaello}}, {{Ü|it|Raffaelo}}, {{Ü|it|Raffello}}, {{Ü|it|Raffaell}}, {{Ü|it|Rafaele}}, {{Ü|it|Raffale}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|רפֿאל|refoyl}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Rafel}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Rafaël}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|Raffel}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Rafał}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|Arrafieli}}, {{Ü|sc|Rafiele}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Rafael}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Raphael (Vorname)|Raphael}}
:[1] {{Ref-behindthename|Raphael}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Raphael}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Raphael“, Seite 339
:[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Raphael“, Seite 173
:[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Raphael“, Seite 343
:[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Raphael“, Seite 141
:[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Raphael“, Seite 265
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
n22dro6brgn2laquust1dxljrslynzc
Totenstille
0
125216
9245117
8336220
2022-07-28T07:49:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Totenstille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Totenstille
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Totenstille
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Totenstille
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Totenstille
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:To·ten·stil·le, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtn̩ˌʃtɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Totenstille.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine tiefe, oft Furcht erweckende Stille
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[Tote]]/[[Toter]]'' und ''[[Stille]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Grabesstille]], [[Todesstille]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Krach]], [[Lärm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stille]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Raum herrschte plötzlich ''Totenstille''.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 114.</ref>
:[1] „Im Raum herrschte ''Totenstille''.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 139. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[1] „Der Andere lag ruhig, und um ihn herum war wieder ''Totenstille''.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 129. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[1] „Tatsächlich sahen wir auch niemanden mehr; um uns herum herrschte ''Totenstille'', abgesehen vom Prasseln des Regens.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 114. Englisches Original 1843.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|dødsstillhet}} {{mf}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
5xoqespk1k9iav9i6fkz0cgm49xzdua
Frohsinn
0
131001
9245045
9006290
2022-07-27T17:09:19Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Frohsinn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Frohsinn
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Frohsinns
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Frohsinn
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Frohsinn
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Froh·sinn, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁoːˌzɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frohsinn.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Freude erfüllte Stimmung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[froh]]'' und dem Substantiv ''[[Sinn]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fröhlichkeit]], [[Glückseligkeit]], [[Heiterkeit]], [[Humor]], [[Lebensfreude]], [[Spass]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Trübsinn]], [[Trübsal]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stimmung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Lachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er sprudelt über vor ''Frohsinn''.
:[1] Lauter und lauter wurde der ''Frohsinn'' der Gäste.
:[1] „Am Anfang des ''Frohsinns'' steht ein Befehl.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf-Herbert Peters| Titel= Superjeile Zick |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 46-51, Zitat Seite 49.</ref>
:[1] „''Frohsinn'' war hier erste Bürgerpflicht.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=13.}} </ref>
:[1] „Er liebte ein gutes Bett, einen Schoppen Wein und ''Frohsinn'' im Familienkreise.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 98.}}</ref>
:[1] „Und als wäre mit dem lieben Kinde auch der ''Frohsinn'' von ihnen gewichen, so lagerte sich nun schwermutsvoller Ernst über die Familie hin.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=349.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[frohsinnig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cheerfulness}}, {{Ü|en|exhilaration}}, {{Ü|en|glee}}, {{Ü|en|mirth}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gaieté}}, {{Ü|fr|gaîté}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|gaiezza}}, {{Ü|it|letizia}}, {{Ü|it|umore allegro}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|glatt humör}}, {{Ü|sv|glatt sinne}}, {{Ü|sv|glättighet}}, {{Ü|sv|gladlynthet}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|alegría}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|veselost}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
fvvmsv4ud9kaj7st88ay26s8f8jwvjo
Unverschämtheit
0
132453
9245143
8996458
2022-07-28T09:00:58Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Unverschämtheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Unverschämtheit
|Nominativ Plural=Unverschämtheiten
|Genitiv Singular=Unverschämtheit
|Genitiv Plural=Unverschämtheiten
|Dativ Singular=Unverschämtheit
|Dativ Plural=Unverschämtheiten
|Akkusativ Singular=Unverschämtheit
|Akkusativ Plural=Unverschämtheiten
}}
{{Worttrennung}}
:Un·ver·schämt·heit, {{Pl.}} Un·ver·schämt·hei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ʃɛːmthaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unverschämtheit.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Unverschämtheit.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein [[Schamgefühl]] hat oder [[unverschämt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[unverschämt]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anmaßung]], [[Beleidigung]], [[Dreistheit]], [[Frechheit]], [[Impertinenz]], [[Unverfrorenheit]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ist wohl eine ''Unverschämtheit!'' Jetzt setzt der Typ schon wieder einen fehlerhaften Artikel ein und hofft auf Verbesserung seiner Fehler.
:[1] Es ist keine ''Unverschämtheit!'' Denn ich setzte den Artikel mit gutem Gewissen ein und bin dankbar, dass meine Fehler verbessert werden, die ich aus Unwissenheit machte oder übersah!
:[1] „Er durchbrach in aufreizender ''Unverschämtheit'' die über meinem Haus befindliche Schallmauer und verursachte dabei einen Knall, der als überwältigend bezeichnet werden muss.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=169}}.</ref>
:[1] „Die Schwester ging hinaus, um zu sehen, wer sich diese ''Unverschämtheit'' erlaubt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=136.}}</ref>
:[1] „Das halb konfiszierte Schelmengesicht, in dem ein Zug von Gutmütigkeit mit einer derben Portion irischer ''Unverschämtheit'' und unbezwingbarer Laune sich spiegelte, hatte die ganze Eskorte allmählich in eine Stimmung versetzt, die, so ernst sie anfangs war, das Lachen kaum mehr unterdrücken konnte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=355.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|impudence}}, {{Ü|en|insolence}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|impertinence}} {{f}}, {{Ü|fr|insolence}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αδιαντροπιά|adiandropía}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bezczelność}} {{f}}, {{Ü|pl|zuchwałość}} {{f}}, {{Ü|pl|zuchwalstwo}} {{n}}, {{Ü|pl|tupet}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|insolência}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|наглость}} {{f}}, {{Üt|ru|бессовестность}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|oförskämdhet}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|abuso}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9ha32ccoitavu486ui54b37n2wzr5a8
Leidwesen
0
134912
9245128
8506863
2022-07-28T08:37:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Leidwesen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Leidwesen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Leidwesens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Leidwesen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Leidwesen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Leid·we·sen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯tˌveːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leidwesen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einstellung/Gefühl des Bedauerns
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Leid]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-wesen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bedauern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Freude]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Einstellung]]
{{Beispiele}}
:[1] Zu meinem großen ''Leidwesen'' ist die Sache ziemlich misslungen.
:[1] „Das taten sie zu meinem ''Leidwesen'' sehr lange, weil Mama in weiser Voraussicht Schuhe immer gleich zwei Nummern größer kaufte.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=132|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref>
:[1] „Zum ''Leidwesen'' der beiden Zimmerleute lassen sich die Diebe die ganze Woche nicht blicken.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 133.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[1] „Ihrem Schüler erzählte sie weinend von einem kaiserlichen Offizier, der sie geheiratet hätte, wenn er zu ihrem ''Leidwesen'' nicht im Krieg gefallen wäre.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 77. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Aber sie konnte – zu ihrem ''Leidwesen'' – zunächst nichts Verdächtiges entdecken.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=314}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[1] „Der lustige Irländer wurde in seinen Familienbekenntnissen zum ''Leidwesen'' der Männer von Opelousas, wie es schien, durch zwei Milizen unterbrochen, die Gewehr in Arm nun von dem Wachthause ankamen, um ihn mit seinen zwei Gefährten in Empfang zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=354.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[groß]]es ''Leidwesen''
:[1] zum ''Leidwesen'' von; zu meinem/deinem/seinem … ''Leidwesen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bedrövelse}}, {{Ü|sv|sorg}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bánat}}, {{Ü|hu|sajnálat}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Edelweins]], [[weilendes]], [[wieselnde]]}}
e8nqovzhoza1nb72ihv0iue8jgt1na1
Soziobiologie
0
136812
9244998
9185804
2022-07-27T13:04:17Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert (Betonung)
wikitext
text/x-wiki
== Soziobiologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Soziobiologie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Soziobiologie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Soziobiologie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Soziobiologie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:So·zio·bio·lo·gie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzoːt͡si̯obioloˌɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} diejenige [[Teildisziplin]] der [[Biologie]], die das [[Sozialverhalten]] der [[Tier]]e und dasjenige des [[Mensch]]en [[evolutionsbiologisch]] zu [[erklären]] sucht
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Sozio-]]'' und dem Substantiv ''[[Biologie]]''
:Der Begriff ''Soziobiologie'' wurde 1975 durch den amerikanischen [[Entomologe]]n [[w:Edward Osborne Wilson|Edward Osborne Wilson]] in seinem Werk „''Sociobiology - The New Synthesis''“ geprägt.<ref>{{Wikipedia|Soziobiologie}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verhaltensbiologie]]
{{Beispiele}}
:[1] Das reißerischste Buch der ''Soziobiologie'' ist wohl „[[w:Das egoistische Gen|Das egoistische Gen]]“ des britischen Biologen [[w:Richard Dawkins|Richard Dawkins]] aus dem Jahr 1976.
:[1] Erlaubt die ''Soziobiologie'' einen „Egoismus um die Ecke“?<ref>Eine Frage angelehnt an den Artikel [[w:Carsten Bresch|Carsten Breschs]]: „Soziobiologie – Egoismus um die Ecke?“, in: [[w:Agemus|Agemus]], Jahrgang 1983, p. 11</ref>
:[1] ''Soziobiologie'' ist in genetisch eng gekoppelten Sozialsystemen - wie denjenigen staatenbildender Insekten - durchaus seriös zu betreiben.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|sociobiologija}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|社會生物學|shèhuì shēngwù xué}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sociobiology}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sociobiologie}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sociobiologia}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sociobioloģija}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|социобиологија|sociobiologija}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|социобиология}} {{f}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|социобиологија|sociobiologija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|социобиологија|sociobiologija}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sociobiológia}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sociobiologija}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sociobiología}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|сацыябіялогія}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
egpma8gatl3gqy0m0hctdbigjo4qzx2
Wachhaus
0
137794
9245133
7400389
2022-07-28T08:52:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Wachhaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wachhaus
|Nominativ Plural=Wachhäuser
|Genitiv Singular=Wachhauses
|Genitiv Plural=Wachhäuser
|Dativ Singular=Wachhaus
|Dativ Singular*=Wachhause
|Dativ Plural=Wachhäusern
|Akkusativ Singular=Wachhaus
|Akkusativ Plural=Wachhäuser
}}
{{Worttrennung}}
:Wach·haus, {{Pl.}} Wach·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Militär]]:'' eine kleine Behausung zum Aufenthalt von Wachpersonal
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[wachen]]'' oder des Substantivs ''[[Wache]]'' und dem Substantiv ''[[Haus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wachthaus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Haus]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Soldat ging zurück ins ''Wachhaus.''
:[1] „Als ich nur noch ein paar Ruten von der Landestelle entfernt war, die sich recht nahe an dem ''Wachhaus'' am Festland befand, begann Johnson zu schreien, er müsse ertrinken.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 155. Englisches Original 1843.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|guaita}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|gaita}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wachhaus}}
:[*] {{Ref-Grimm|Wachhaus}}
:[*] {{Ref-DWDS|Wachhaus}}
:[*] {{Ref-OWID|Wachhaus}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Wachhaus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Wachhaus}}
{{Quellen}}
oke40yzfdtno08xirr02h19v6hj7dq6
Gekritzel
0
151626
9245116
9158936
2022-07-28T07:49:12Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Gekritzel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gekritzel
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Gekritzels
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gekritzel
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gekritzel
|Akkusativ Plural=—
}}
[[File:Poesiealbum von Hedwig-04.JPG|thumb|Gekritzel]]
{{Worttrennung}}
:Ge·krit·zel, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈkʁɪt͡sl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gekritzel.ogg}}, {{Audio|De-Gekritzel2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas [[unordentlich]], [[schwer]] [[erkennbar]] oder ohne [[groß]]e [[Sorgfalt]] [[dahin-|Dahin]][[schreiben|geschriebenes]] oder [[malen|-gemaltes]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[kritzeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gekrakel]], [[Geschmier]], [[Krakelei]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Block neben dem Telefon enthielt schon einiges ''Gekritzel'' meiner Mutter, die während des Telefonierens stets [[kritzeln|kritzelte]].
:[1] Deine Schrift ist furchtbar! Niemand kann ein solches ''Gekritzel'' entziffern!
:[1] „Ihr ''Gekritzel'' war nur schwer zu entziffern, aber was klar daraus hervorging war die Tatsache, daß sie wütend war.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 180 f.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Aber das habe ich erst später gelesen, als ich versucht habe, sein ''Gekritzel'' zu entziffern.“<ref>{{Literatur|Autor= Wolfgang Baldus| Titel= Jeder Beleg ein Euro |Sammelwerk=philatelie|Nummer= 484|Jahr= Oktober 2017}}, Seite 34.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scribbling}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|doodle}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bazgranina}} {{f}}, {{Ü|pl|bazgroły}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|gryzmoły}} ''Pl.''
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|каракули}} ''Pl.''
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|klotter}}, {{Ü|sv|kråkfötter}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|шкработина|škrabotina}} {{f}}, {{Üt|sr|жврљотина|žvrljotina}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sr|шкработина|škrabotina}} {{f}}, {{Üt|sh|жврљотина|žvrljotina}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|škriabanica}} {{f}}, {{Ü|sk|čmáranica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|čečkanje}} {{n}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|škrábanice}} {{f}}, {{Ü|cs|čmáranice}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gekritzel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gekritzel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gekritzel}}
:[1] {{Ref-Duden|Gekritzel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gezirkelt]]}}
dj3niwull1xenapkb4flamjzw0pl5t2
Anschauung
0
152826
9245050
8893551
2022-07-27T18:47:25Z
2001:A62:147E:8D01:45CC:1A22:C1:4AF6
wikitext
text/x-wiki
== Anschauung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anschauung
|Nominativ Plural=Anschauungen
|Genitiv Singular=Anschauung
|Genitiv Plural=Anschauungen
|Dativ Singular=Anschauung
|Dativ Plural=Anschauungen
|Akkusativ Singular=Anschauung
|Akkusativ Plural=Anschauungen
}}
{{Worttrennung}}
:An·schau·ung, {{Pl.}} An·schau·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃaʊ̯ʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anschauung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Art und Weise]], wie man etwas [[betrachten|betrachtet]] oder [[interpretieren|interpretiert]]
:[2] {{K|seltener}} die [[Handlung]] des [[anschauen|Anschauens]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des [[Verb]]s ''[[anschauen]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Auffassung]], [[Meinung]], [[Sichtweise]]
:[2] [[Anschauen]], [[Angucken]], [[Betrachtung]], [[Betrachten]], [[Besichtigung]], [[Beschau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Weltanschauung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Anschauung'' von einem Glück, welches in einem Verharren, in einem bestimmten Zustande bestände, ist an sich falsch.<ref>http://de.wikiquote.org/wiki/Falschheit</ref>
:[1] „In ihren moralischen ''Anschauungen'' war sie übrigens nicht konsequent.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 50.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[2] Die ''Anschauung'' des Materials wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
:[2] „Er weiß aus eigener ''Anschauung,'' wie Produzenten zum Nachteil der Konsumenten Preise absprechen.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Tobias Sauer | Titel=Wie der Schotte die Wirtschaftswelt revolutionierte | Nummer=7/2018 | Seiten=53. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anschauungsmaterial]], [[Anschauungsunterricht]], [[Anschauungsmodell]], [[Anschauungspädagogik]], [[Anschauungsobjekt]], [[Anschauungsraum]], [[Anschauungsmuster]], [[anschauungsgebunden]], [[Weltanschauung]], [[Anschauungsweisen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|view}}; [2] {{Ü|en|viewing}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|შეხედულება|shekheduleba}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|visione}} {{f}}, {{Ü|it|concezione}} {{f}}; [2] {{Ü|it|vista}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|visie}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|взгляд}} {{m}}, {{Üt|ru|воззрение}} {{n}}, {{Üt|ru|представление}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|созерцание}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|åskådning}}, {{Ü|sv|åsikt}}; [2] {{Ü|sv|beskådning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|concepción}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|názor}} {{m}}, {{Ü|cs|úsudek}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
5bsl72wfjihzrn01zd5gumouw0g71aq
9245051
9245050
2022-07-27T19:16:06Z
Udo T.
91150
-> Sg.
wikitext
text/x-wiki
== Anschauung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anschauung
|Nominativ Plural=Anschauungen
|Genitiv Singular=Anschauung
|Genitiv Plural=Anschauungen
|Dativ Singular=Anschauung
|Dativ Plural=Anschauungen
|Akkusativ Singular=Anschauung
|Akkusativ Plural=Anschauungen
}}
{{Worttrennung}}
:An·schau·ung, {{Pl.}} An·schau·un·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃaʊ̯ʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anschauung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Art und Weise]], wie man etwas [[betrachten|betrachtet]] oder [[interpretieren|interpretiert]]
:[2] {{K|seltener}} die [[Handlung]] des [[anschauen|Anschauens]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des [[Verb]]s ''[[anschauen]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Auffassung]], [[Meinung]], [[Sichtweise]]
:[2] [[Anschauen]], [[Angucken]], [[Betrachtung]], [[Betrachten]], [[Besichtigung]], [[Beschau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Weltanschauung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Anschauung'' von einem Glück, welches in einem Verharren, in einem bestimmten Zustande bestände, ist an sich falsch.<ref>http://de.wikiquote.org/wiki/Falschheit</ref>
:[1] „In ihren moralischen ''Anschauungen'' war sie übrigens nicht konsequent.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 50.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[2] Die ''Anschauung'' des Materials wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
:[2] „Er weiß aus eigener ''Anschauung,'' wie Produzenten zum Nachteil der Konsumenten Preise absprechen.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Tobias Sauer | Titel=Wie der Schotte die Wirtschaftswelt revolutionierte | Nummer=7/2018 | Seiten=53. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anschauungsmaterial]], [[Anschauungsunterricht]], [[Anschauungsmodell]], [[Anschauungspädagogik]], [[Anschauungsobjekt]], [[Anschauungsraum]], [[Anschauungsmuster]], [[anschauungsgebunden]], [[Weltanschauung]], [[Anschauungsweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|view}}; [2] {{Ü|en|viewing}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|შეხედულება|shekheduleba}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|visione}} {{f}}, {{Ü|it|concezione}} {{f}}; [2] {{Ü|it|vista}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|visie}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|взгляд}} {{m}}, {{Üt|ru|воззрение}} {{n}}, {{Üt|ru|представление}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|созерцание}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|åskådning}}, {{Ü|sv|åsikt}}; [2] {{Ü|sv|beskådning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|concepción}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|názor}} {{m}}, {{Ü|cs|úsudek}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
qiqy0ajpchjr33z23mjhmkm7naxzi8b
trüb
0
156640
9245098
8728740
2022-07-27T22:54:14Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[мутний]] +uk:[[каламутний]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== trüb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=trüb
|Komparativ=trüber
|Superlativ=trübsten
|Bild 1=Port de Vitrezay (1).JPG|mini|1|ein ''trübes'' [[Gewässer]]
|Bild 2=Sneeuwbuien in Amsterdam, Bestanddeelnr 910-9329.jpg|mini|2|''trübes'' [[Wetter]]
|Bild 3=Depressed (4649749639).jpg|mini|3|jemand in ''trüber'' [[Stimmung]]
}}
{{Nebenformen}}
:[[trübe]]
{{Worttrennung}}
:trüb, {{Komp.}} trü·ber, {{Sup.}} am trübs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁyːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-trüb.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːp|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unklar, nicht [[transparent]], stark undurchsichtig, fast nicht mehr durchsichtig
:[2] nur schwach leuchtend
:[3] ''auf Stimmung bezogen:'' unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''trüebe'', althochdeutsch ''truobi'', germanisch *''drōba-/ja-'' „trübe, verwirrt“, belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „trübe“, Seite 932.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[düster]]
:[3] [[traurig]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[opak]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Wasser war braun und ''trüb.''
:[1] Es sind so viele Algen im Teich, das Wasser ist ganz ''trüb.''
:[1] Die 46-jährige Kelly Gissendaner sollte eigentlich […] durch eine intravenöse Injektion getötet werden. Laut Medienberichten bekamen Vollzugsbeamte jedoch Zweifel an der "Qualität" des vorgesehenen Exekutionsmittels. Das Medikament habe ungewöhnlich ''trüb'' ausgesehen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1Ek7z | Autor= | Titel=Todesstrafe - Hinrichtung in den USA aufgeschoben | TitelErg=Dass Kelly Gissendaner hingerichtet werden soll steht fest. Ein Gnadenausschuss hatte es abgelehnt, das Urteil in eine lebenslange Haftstrafe zu verwandeln. Die Exekution wurde nun erneut verschoben. | Tag=03 | Monat=03 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-11 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Wie kannst Du bei dem ''trüben'' Licht nur ein Buch lesen?
:[2] „In die Turnhalle fällt das fahle, ''trübe'' Licht eines regnerischen Oktobertages.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =632.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref>
:[2] „Endlich fängt es gar aus dem ''trüb'' gewordenen Himmel zu regnen an.“<ref>{{Literatur | Autor= Franz Kafka | Titel= [[:s:Zum Nachdenken für Herrenreiter|Zum Nachdenken für Herrenreiter]] | TitelErg= |Verlag= | Ort= Prag|Jahr= 1910| Kommentar=}}</ref>
:[3] Zurzeit herrschen auf dem Arbeitsmarkt ''trübe'' Aussichten.
:[3] So allein mache ich ''trübe'' Tage durch.
:[3] "Mein Ziel ist es zu versuchen, eine Welt im Dämmerlicht wiederzugeben", hat [der Schriftsteller Patrick] Modiano einmal gesagt. "Ich greife auf die Zeit der Besatzung zurück, weil sie mir die ideal ''trübe'' Atmosphäre liefert, dieses eigenartige Licht."<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1DSYi | Autor=Silke Bartlick | Titel=Literatur - Modiano - Meister der Erinnerung | TitelErg=Krieg, Liebe, Besatzung, Tod: Das sind die Themen, mit denen sich der französische Autor Patrick Modiano beschäftigt. Für seine besondere Erinnerungskunst wurde er jetzt mit dem Literaturnobelpreis geehrt | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-06-11 | Kommentar= }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[im Trüben fischen|im ''Trüben'' fischen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''trübe'' [[Brühe]], ''trübe'' [[Flut]]en, eine ''trübe'' [[Flüssigkeit]], ein ''trübes'' [[Gewässer]], eine ''trübe'' [[Quelle]], ''trübes'' [[Wasser]]
:[2] eine ''trübe'' [[Funzel]], ein ''trüber'' [[Herbsttag]], ''trübes'' [[Licht]], ein ''trüber'' [[Novembertag]], ''trübes'' [[Wetter]], ein ''trüber'' [[Wintertag]]
:[3] ''figurativ:'' ein ''trüber'' [[Ausblick]], ''trübe'' [[Aussicht]]en
:[3] ''trübe'' [[Gedanke]]n, ''trübe'' [[Stimmung]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[trüben]]
:[3] [[betrüben]], [[trübsinnig]]
:[3] [[Trübsal]], [[Trübsinn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|blear}}, {{Ü|en|muddy}}, {{Ü|en|turbid}}, {{Ü|en|dull}}, {{Ü|en|opaque}}; [2] {{Ü|en|dismal}}, {{Ü|en|dull}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|trouble}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|torbido}}, {{Ü|it|opaco}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|grumsete}}; [3] {{Ü|nb|trist}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mętny}}; [2] {{Ü|pl|pochmurny}}; [3] {{Ü|pl|posępny}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|tulbure}}; [2] {{Ü|ro|sumbru}}; [3] {{Ü|ro|mohorât}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|grumlig}}, {{Ü|sv|oklar}}; [3] {{Ü|sv|trist}}, {{Ü|sv|tråkig}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|mútny}}, {{Ü|sk|kalný}}, {{Ü|sk|nepriehľadný}}; [2] {{Ü|sk|slabý}}, {{Ü|sk|matný}}, {{Ü|sk|mdlý}}, {{Ü|sk|malátny}}, {{Ü|sk|mátožný}} ''(alle Licht)'', {{Ü|sk|pochmúrny}}, {{Ü|sk|zatiahnutý}}; [3] {{Ü|sk|pochmúrny}}, {{Ü|sk|chmúrny}}, {{Ü|sk|smutný}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|turbio}}, {{Ü|es|empañado}}; [1, 2] {{Ü|es|opaco}}; [2] {{Ü|es|apagado}}, {{Ü|es|nublado}}, {{Ü|es|cubierto}}, {{Ü|es|nuboso}}; [3] {{Ü|es|melancólico}}, {{Ü|es|triste}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kalný}}, {{Ü|cs|zakalený}}; [2] {{Ü|cs|zatažený}}, {{Ü|cs|pošmourný}}; [3] {{Ü|cs|zasmušilý}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мутний}}, {{Üt|uk|каламутний}}
*{{hu}}: [2] {{Ü|hu|borús}}; [3] {{Ü|hu|komor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|trüb}}
:[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|trüb}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|trüb}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[trübe]]
{{Worttrennung}}
:trüb
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁyːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|yːp|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[trüben]]'''
{{Grundformverweis Konj|trüben}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[trieb]], [[Trieb]]|Anagramme=[[brüt]]}}
2rzfumia5axski57db18vgvj9cs6n9t
Schriftlinguistik
0
157055
9245017
7761648
2022-07-27T14:15:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schriftlinguistik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schriftlinguistik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schriftlinguistik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schriftlinguistik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schriftlinguistik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·lin·gu·is·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftlɪŋˌɡu̯ɪstɪk}}, {{Lautschrift|ˈʃʁɪftlɪŋɡuˌɪstɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftlinguistik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Sammelbezeichnung für alle linguistischen Ansätze, die sich der Erforschung von Schrift und Schriftsystemen und ihrer Bedeutung für den Menschen widmen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schrift]]'' und ''[[Linguistik]].'' Der Begriff geht laut Dürscheid (2006) wohl auf Dieter Nerius (1988) zurück.<ref>Dürscheid 2006, Seite 12.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Grapholinguistik]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Grammatologie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Linguistik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Graphematik]]/[[Graphemik]], [[Graphetik]], [[Orthographie]]/ [[Rechtschreibung]], [[Schriftgeschichte]], [[Schriftspracherwerb]], [[Schrifttheorie]], [[Typographie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Immer öfter wird die ''Schriftlinguistik'' auch als gleichberechtigtes Forschungsgebiet neben anderen linguistischen Disziplinen genannt und es werden universitäre Lehrveranstaltungen zu diesem Themenbereich angeboten.“<ref>Dürscheid 2006, S. 11.</ref>
:[1] Ein zentrales und seit der Antike behandeltes Thema der ''Schriftlinguistik'' ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Was wir heute ''Schriftlinguistik'' nennen, hat also bereits eine sehr lange Geschichte.
:[1] „Mag auch die Formel als naiv und dilettantisch erscheinen, so ist aber der linguistische Hintergrund dieser Formel das Verhältnis von Laut/Phonem und Buchstabe/Graphem von weitreichender theoretischer Bedeutung, die eigentlich erst heute in der quantitativen ''Schriftlinguistik'' erkannt worden ist.“<ref>Emmerich Kelih: ''Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft.'' Kovač, Hamburg 2008, Seite 62. ISBN 978-3-8300-3575-6.</ref>
:[1] „Die linguistischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Orthografiereform sowohl von Befürwortern und Vorbereitern als auch von Gegnern der Reform trugen maßgeblich zur Entwicklung eines breiten Forschungsfeldes zur Schriftlichkeit und damit zur Entwicklung der ''Schriftlinguistik'' bei, die heute schon einen festen Bestandteil der Sprachwissenschaft darstellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 14.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Schriftlinguistik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[1] Christa Dürscheid: ''Einführung in die Schriftlinguistik.'' 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006. ISBN3-525-26516-6.
{{Quellen}}
dydx5w89wdgofttkrlqyjdmnn758pd2
Haftpflichtversicherung
0
160638
9245091
9178705
2022-07-27T22:09:39Z
Scripturus
196147
+ Abk.
wikitext
text/x-wiki
== Haftpflichtversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Haftpflichtversicherung
|Nominativ Plural=Haftpflichtversicherungen
|Genitiv Singular=Haftpflichtversicherung
|Genitiv Plural=Haftpflichtversicherungen
|Dativ Singular=Haftpflichtversicherung
|Dativ Plural=Haftpflichtversicherungen
|Akkusativ Singular=Haftpflichtversicherung
|Akkusativ Plural=Haftpflichtversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:Haft·pflicht·ver·si·che·rung, {{Pl.}} Haft·pflicht·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaftp͡flɪçtfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haftpflichtversicherung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Versicherung]], die [[Kosten]] für [[versehentlich]] entstandene [[Schaden|Schäden]] deckt
{{Abkürzungen}}
:[1] [[HV]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Haftpflicht]]'' und ''[[Versicherung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Berufshaftpflichtversicherung]], [[Betriebshaftpflichtversicherung]], [[Kfz-Haftpflichtversicherung]], [[Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung]], [[Motorfahrzeughaftpflichtversicherung]] ''([[Schweiz]])''), [[Privathaftpflichtversicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Glück kam meine ''Haftpflichtversicherung'' für die zerbrochene Vase auf.
:[1] In Deutschland ist es verpflichtend, eine ''Haftpflichtversicherung'' für sein Auto abzuschließen.
:[1] „Es kamen Versicherungsvertreter, um uns klarzumachen, dass ohne ''Haftpflichtversicherung'' kein organisches Leben möglich war.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 57 f.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|liability insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|assurance}} {{Ü|fr|responsabilité}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ubezpieczenie odpowiedzialności cywilnej}} {{n}}, {{Ü|pl|OC}} {{n}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|asigurare de răspundere civilă}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ansvarsförsäkring}}, {{Ü|sv|drulleförsäkring}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|seguro de responsabilidad civil}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|47918}}
{{Quellen}}
lct4lk63rw5cnk8nqogbspku7hb74ug
Wirsing
0
162285
9245044
9164217
2022-07-27T17:08:44Z
81.92.251.173
+sk:[[kel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Wirsing ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wirsing
|Nominativ Plural=Wirsinge
|Genitiv Singular=Wirsings
|Genitiv Plural=Wirsinge
|Dativ Singular=Wirsing
|Dativ Plural=Wirsingen
|Akkusativ Singular=Wirsing
|Akkusativ Plural=Wirsinge
|Bild=Wirsingkohl.jpg|mini|1|''Wirsing''
}}
{{Worttrennung}}
:Wir·sing, {{Pl.}} Wir·sin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁzɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirsing.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kohlsorte]] mit [[kraus]]en [[Blatt|Blättern]]
:[2] aus [1] [[herstellen|hergestelltes]] [[Gemüsegericht]]
{{Herkunft}}
:aus dem gleichbedeutenden [[lombardisch]]en ''verza'' entlehnt, welches auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|virida}}'' „grünes Gemüse“ (zu lateinisch ''{{Ü|la|viridis}}'' „[[grün]]“) zurückgeht<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „Wirsing“, Seite 930.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Wirsingkohl]], [[Welschkohl]], ''Österreich:'' [[Kohl]], ''Schweiz:'' [[Wirz]]
:[2] [[Wirsinggemüse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kohl]], [[Pflanze]]
:[2] [[Gemüse]], [[Gericht]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Garten steht noch Weißkohl und ''Wirsing.''
:[1] „In der Küche packte er einen ''Wirsing'', zwei Zwiebeln und ein Stück Speck in einen Beutel.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=65.}}</ref>
:[2] Heute gab es ''Wirsing'' zum Mittagessen.
:[2] „Es roch nach ''Wirsing'', Pulverdampf und Tod.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 36.}} </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|savojës lakër}}, {{Ü|sq|savojës}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Savoy cabbage}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chou de Milan}} {{m}}, {{Ü|fr|chou de Savoie}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blöðrukál}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cavolo di Milano}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|savooiekool}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|kel}} {{m}}, {{Ü|sk|kel}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|col de savoya}}, {{Ü|es|col de Milán}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kapusta}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kelkáposzta}}
|Dialekttabelle=
*Niederrheinisch: Savoyen bzw. Zeveue
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Kehl]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wiedersehen]]}}
nrzrwky8ko9xd21q06tfpxzlf1h79an
Unfallversicherung
0
175016
9245074
8427043
2022-07-27T21:03:53Z
Scripturus
196147
Bed. üa. (s. Duden + Lemma Rentenversicherung u.a.)
wikitext
text/x-wiki
== Unfallversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Unfallversicherung
|Nominativ Plural=Unfallversicherungen
|Genitiv Singular=Unfallversicherung
|Genitiv Plural=Unfallversicherungen
|Dativ Singular=Unfallversicherung
|Dativ Plural=Unfallversicherungen
|Akkusativ Singular=Unfallversicherung
|Akkusativ Plural=Unfallversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:Un·fall·ver·si·che·rung, {{Pl.}} Un·fall·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfalfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unfallversicherung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[gesetzlich]]e oder [[privat]]e [[Versicherung]], die durch einen [[Unfall]] entstandene [[Schäden]] [[ausgleichen|ausgleicht]]; im deutschen Sprachraum bei [[Arbeitnehmer]]n als Pflichtversicherung ausgestaltet, die bei [[Arbeitsunfall|Arbeitsunfällen]] und [[Berufskrankheit]]en [[Krankenbehandlung]] und [[Lohnersatzleistung]]en [[erbringen|erbringt]]
:[2] [[Träger]] der Unfallversicherung: [[Einrichtung]] der gesetzlichen [[Sozialversicherung]] oder privates Versicherungsunternehmen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[UV]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Unfall]]'' und ''[[Versicherung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]], [[Sozialversicherung]]
:[2] [[Behörde]], [[Versicherer]], [[Versicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch eine ''Unfallversicherung'' kann sinnvoll sein, für extravagante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Extrembergsteigen sind allerdings Zusatzdeckungen erforderlich.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2008/14/GS-Checkliste |Autor= Anja Krüger|Titel= Die Checkliste |Tag= 27|Monat= 03|Jahr=2008 |zugriff=2020-02-14}}</ref>
:[1] Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen ''Unfallversicherung.''
:[2] „Eine ''Unfallversicherung'' zahlt bei Invalidität auch dann, wenn sie nicht gleichzeitig auch zu einer Berufsunfähigkeit führt.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,357328,00.html|titel=So finden Sie die richtige Unfallversicherung|werk=Spiegel Online|zugriff=2010-08-22|datum=2005-05-24}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Insassenunfallversicherung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|accident insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|assurance accident}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ongevallenverzekering}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|seguro de accidentes}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Private Unfallversicherung}}
:[1] {{Wikipedia|Gesetzliche Unfallversicherung (Deutschland)}}
:[1] {{Wikipedia|Gesetzliche Unfallversicherung in Österreich}}
:[1] {{Wikipedia|Unfallversicherung (Schweiz)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Unfallversicherung}}
:[1–2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
hmp83wgoo8u0vv8wralru46b8shyta4
Gallizismus
0
178005
9245031
8896119
2022-07-27T15:28:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Gallizismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gallizismus
|Nominativ Plural=Gallizismen
|Genitiv Singular=Gallizismus
|Genitiv Plural=Gallizismen
|Dativ Singular=Gallizismus
|Dativ Plural=Gallizismen
|Akkusativ Singular=Gallizismus
|Akkusativ Plural=Gallizismen
}}
{{Worttrennung}}
:Gal·li·zis·mus, {{Pl.}} Gal·li·zis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaliˈt͡sɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gallizismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' ein [[Wort]] oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der [[französisch]]en [[Sprache]] als [[Entlehnung]] (zum Beispiel als [[Fremdwort|Fremd-]] oder [[Lehnwort]]) in einer anderen Sprache
{{Herkunft}}
:französisch ''{{Ü|fr|gallicisme}}'', zu ([[mittellateinisch|mittel]])[[lateinisch]] ''{{Ü|la|Gallicus|gallicus}}'' für „[[gallisch]]“ oder „[[französisch]]“<ref>{{Ref-Duden|Gallizismus}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Französismus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anglizismus]], [[Gräzismus]], [[Italianismus]], [[Latinismus]], [[Slawismus]] und viele andere mehr
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entlehnung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für die meisten Zeitgenossen etymologisch eher undurchsichtig ist der ''Gallizismus'' ‚bongen‘, in dem sich die norddeutsche Aussprachevariante orthographisch durchgesetzt hat (…).“<ref>Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: ''Gegenwartsdeutsch.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 84. ISBN 3-476-12252-2. Kursiv gedruckt: ''bongen.''</ref>
:[1] „Während Latinismen und Gräzismen noch immer überwiegend den Wortschätzen in Bildung und Wissenschaft angehören und ''Gallizismen'' sich vor allem im Vokabular von Lifestyle und Kulinarik vermehren, finden sich Anglizismen buchstäblich überall, von der Jugendsprache bis zur Informatik, vom Bankeridiom bis zur Werbung.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 57.| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref>
:[1] „»Noch eine zweite Strafzahlung für den ''Gallizismus''«, sagte ein russischer Schriftsteller, der auch mit im Salon war.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=978}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Ganz Italien schätzt Algarotti, obschon sein Stil mit ''Gallizismen'' durchsetzt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 76.}}</ref>
:[1] „Bei ''Gallizismen'' ist die Integrationsentwicklung zum Stillstand gekommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 35.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|gallicism}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|galicismo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gallicisme}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|galicismo}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|galicismo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|галлицизм}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gallicism}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|galicismo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|galicismus}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gallicizmus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Gallizismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[*] [[Verzeichnis:Deutsch/Gallizismen]]
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
9qygnv1zrlb72rbuuji2zewphrv3bv3
Letter
0
190416
9245123
9241146
2022-07-28T08:33:06Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[литера]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[letter]]}}
== Letter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Letter
|Nominativ Plural=Lettern
|Genitiv Singular=Letter
|Genitiv Plural=Lettern
|Dativ Singular=Letter
|Dativ Plural=Lettern
|Akkusativ Singular=Letter
|Akkusativ Plural=Lettern
}}
{{Worttrennung}}
:Let·ter, {{Pl.}} Let·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Letter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''selten:'' [[Buchstabe]]
:[2] Schriftzeichen in der Form eines [[Druckbuchstabe]]ns
:[3] [[Drucktype]], die beim Setzen eines Textes verwendet wird
{{Herkunft}}
:unter Einfluss des französischen {{Ü|fr|lettre}} aus älterem „Litter“ entstanden, das in mittelhochdeutscher Zeit aus lateinisch {{Ü|la|littera}} „Buchstabe“ übernommen wurde. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Letter“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Buchstabe]]
:[2] [[Druckbuchstabe]]
:[3] [[Drucktype]]
{{Beispiele}}
:[1] „Haupt und Schultern des Granitsteins sind mit Moos und Spinnweben überzogen, die mal goldfarben gewesenen ''Lettern'' sind grün geworden; das Grab wirkt ausgesprochen verwahrlost.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=55f}}. Druckfehler korrigiert.</ref>
:[2] „Am 15. September 1999 hatte das Parlament der Republik an der Wolga die Einführung lateinischer ''Lettern'' für die tatarische Sprache beschlossen, wie es bereits von 1927 bis 1935 der Fall war. “<ref>[http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Russland/Tatarstan/grobe.html Nur ein Streit über kyrillische Lettern?]</ref>
:[2] „Erst bei genauem Hinsehen offenbart sich, dass die ''Lettern'' keiner bekannten Schrift und Sprache zuzuordnen sind.“<ref>Frank Thadeusz: ''Botschaft in der Hosentasche'', in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 118-119, Zitat: 119.</ref>
:[2] „Eine dieser Anzeigen war mit großen ''Lettern'' und in großem Formate gedruckt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=133.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[3] „Bis 1872 nehmen die Setzer ihre Typen (''Lettern'') stets aus Kästen und stellen sie in Winkelhaken zu Zeilen zusammen.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift.'' Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 107. ISBN 3-473-51018-1. Kursiv gedruckt: ''Winkelhaken.''</ref>
:[3] „Gutenbergs Erfindung der beweglichen ''Lettern,'' die er durch eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Drucktechnik komplettierte, war ein kommerzielles Unternehmen, das ungeahnte Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Geisteslebens haben sollte.“<ref>Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: ''Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen.'' 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, Seite 9. ISBN 3-7654-1837-4.</ref>
:[3] „Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen ''Lettern,'' nahm für seinen Bibeldruck (1452-1455) die Textura, die er nach handschriftlichem Vorbild in ''Lettern'' goß (…).“<ref>Siegfried E. Fuchs: ''Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften.'' 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 24. ISBN 3-7647-0342-3.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|letter}}, {{Ü|en|character}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|litero}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kirjain}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lettre}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|литера}} {{f}}
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|tryckbokstav}}, {{Ü|sv|tryckt bokstav}}; [3] {{Ü|sv|trycktyp}}, {{Ü|sv|typ}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [3] {{Ü|es|tipo}}
*{{cs}}: [2, 3] {{Ü|cs|písmeno}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[3] {{Wikipedia|Letter}}
:[1] Johann Christoph Adelung: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'', Band 2. Leipzig, 1796, S.2035, Stichwort ''Letter''. ([http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=letter bei woerterbuchnetz.de], [http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Letter,+die bei zeno.org])
:[2, 3] {{Ref-DWDS|Letter}}
:[2, 3] {{Ref-UniLeipzig|Letter}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Let·ter, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Letter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadtteil der niedersächsischen Stadt [[Seelze]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadtteil]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Zug hält auch in ''Letter.''
:[1] Meine Eltern sind nach ''Letter'' gezogen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Letter (Seelze)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Letter}}
gwl48qb3bqas99re191t4q1zqrb34ji
Bulldozer
0
206367
9245075
9163451
2022-07-27T21:04:54Z
78.54.77.220
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bulldozer]]}}
== Bulldozer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bulldozer
|Nominativ Plural=Bulldozer
|Genitiv Singular=Bulldozers
|Genitiv Plural=Bulldozer
|Dativ Singular=Bulldozer
|Dativ Plural=Bulldozern
|Akkusativ Singular=Bulldozer
|Akkusativ Plural=Bulldozer
|Bild=Planierraupe.jpg|mini|1|''Bulldozer''
}}
{{Worttrennung}}
:Bull·do·zer, {{Pl.}} Bull·do·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊlˌdoːzɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bulldozer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Baumaschine]] zum [[Einebnen]], [[Verschieben]] oder [[Lösen]] von [[Erdreich]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch {{Ü|en|bulldozer}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Bulldozer“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Flachbagger]], [[Planierraupe]], [[Schubraupe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Baumaschine]]
{{Beispiele}}
:[1] Morgen kann der Bau beginnen, die ''Bulldozer'' stehen schon bereit.
:[1] „''Bulldozer'' rollten die grünen Wälder auf und kehrten den Abfall zum Verbrennen zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= John Steinbeck | Titel= Die Reise mit Charley| TitelErg= Auf der Suche nach Amerika| Verlag= Springer | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 183.|ISBN= 978-3-942656-38-2}} Englisch 1962.</ref>
:[1] „Als in den letzten Jahrzehnten den Bauern riesige ''Bulldozer'' übergeben wurden, teils damit sie ihren Spaß daran hatten, teils aus Idealismus, da griffen jene guten Männer diese alten Baureste an und machten sie der Erde gleich.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 42.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref>
:[1] „Der ''Bulldozer'' war inzwischen angekommen.“<ref>{{Literatur | Autor= John Updike | Titel= Ehepaare|TitelErg= Roman |Übersetzer=Maria Carlsson |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Auflage= 21.| Ort= Reinbek| Jahr= 2002 | ISBN=3-499-11488-7 | Seiten= 92.}} Englisches Original 1968.</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|buldožer}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|bulldozer}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bulldozer}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|buldozo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bulldozer}} {{m}}, {{Ü|fr|bouteur}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπουλντόζα|bouldóza}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bulldozer}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|buldožer}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|buldozers}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|buldozeris}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|булдожер|buldožer}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bulldozer}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|spychacz}} {{m}}, {{Ü|pl|spycharka}} {{f}}, {{Ü|pl|buldożer}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|buldôzer}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|бульдозер}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bulldozer}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|булдожер|buldožer}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|булдожер|buldožer}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|buldozer}} {{m}}, {{Ü|sk|dozér}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|buldožer}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|bulldozer}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|buldozer}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|buldozer}} {{m}}, {{Ü|es|niveladora}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|buldozer}} {{m}}, {{Ü|cs|buldozér}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|бульдозер}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|бульдозер}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bulldozer}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bulldozer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bulldozer}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Bulldozer}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bulldog]], [[Bulldogge]]}}
ibcb270rvkdllcl79rrrkgb0u33396f
Katzenauge
0
246875
9245076
9159390
2022-07-27T21:05:18Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[œil de chat]] +fr:[[catadioptre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Katzenauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Katzenauge
|Nominativ Plural=Katzenaugen
|Genitiv Singular=Katzenauges
|Genitiv Plural=Katzenaugen
|Dativ Singular=Katzenauge
|Dativ Plural=Katzenaugen
|Akkusativ Singular=Katzenauge
|Akkusativ Plural=Katzenaugen
|Bild 1=Gato callejero en Madrid 13.jpg|mini|1|[[zwei]] [[leuchtend]]e ''Katzenaugen''
|Bild 2=Katzenaugar.jpg|mini|2|ein ''Katzenauge'' aus der [[Nähe]]
|Bild 3=Home built LED tail light.jpg|mini|2|ein ''Katzenauge'' mit [[integriert]]er [[LED]]
}}
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·au·ge, {{Pl.}} Kat·zen·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkat͡sn̩ˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Auge]] einer [[Katze]]
:[2] {{K|ugs.}} [[Reflektor]] an [[Fahrzeug]]en, insbesondere am [[Fahrrad]]
:[3] [[reflektierend]]er [[Lichteffekt]] bei [[Mineral]]ien und [[Schmuckstein]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Katze]]'' und ''[[Auge]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Reflektor]], [[Rückstrahler]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit ''Katzenaugen'' könnten wir Menschen nachts besser sehen.
:[1] Werden die ''Katzenaugen'' in einer bestimmten, frühen Entwicklungsphase des Tieres geschlossen – die Wissenschaftler sprechen hier von „Reizentzug“ – , können die Katzen später nichts mehr sehen, manchmal ihr ganzes Leben lang.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kaulquappen-im-weltall.676.de.html?dram:article_id=26013 | Autor=Thomas Wagner | Titel=Kaulquappen im Weltall – Wie Forscher der Uni Ulm die Entwicklung des Schweresinns ergründen wollen | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell }}</ref>
:[1] ''Katzenaugen'' sind immer noch wesentlich empfindlicher als die meisten Kameras.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/den-meistern-auf-der-spur.676.de.html?dram:article_id=21926 | Autor=Cajo Kutzbach | Titel=Den Meistern auf der Spur – Digitalkamera sieht fast so scharf wie Katzen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2004 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Im spärlichen Abendlicht müssen sich ihre Pupillen sehr weit öffnen können. Dabei wird auch die Linse im ''Katzenauge'' großflächig ausgenutzt.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/wissen/aha-warum-haben-katzen-geschlitzte-pupillen/1619418.html | Autor=Thomas de Padova | Titel=AhA – Warum haben Katzen geschlitzte Pupillen? | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Durch die ''Katzenaugen'' sah der Autofahrer den Fahrradfahrer gerade noch rechtzeitig.
:[2] Sein Rollstuhl ist grün angemalt und hat kleine blitzende ''Katzenaugen'' auf der Rückseite.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/Mav8 | Autor=Saleh Mwanamilongo/ Josephat Charo | Titel=Afrika – Musikkarriere trotz Rollstuhl | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Oh, es war furchtbar, ihm ohne ''Katzenauge'' in die Hände zu fallen!“<ref>{{Literatur|Autor=Arno Surminski|Titel=Kudenow oder An fremden Wassern weinen|TitelErg=Roman|Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg|Jahr=1978|Seiten=37 f.}} Kein ISBN.</ref>
:[3] Er sammelte seit seiner Kindheit ''Katzenaugen.''
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Katzenaugeneffekt]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Auge]] einer [[Katze]]|Ü-links=
*{{fi}}: {{Ü|fi|kissa|kissan}} {{Ü|fi|silmä}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: {{Ü|fr|œil de chat}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[Reflektor]] an [[Fahrzeug]]en, insbesondere am [[Fahrrad]]|Ü-links=
*{{fi}}: {{Ü|fi|kissansilmä}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: {{Ü|fr|catadioptre}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=[[Lichteffekt]] bei [[Mineral]]ien und [[Schmuckstein]]en|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Katzenauge (Begriffsklärung)|Katzenauge}}
:[2] {{Ref-DWDS|Katzenauge}}
:[2, 3] {{Ref-UniLeipzig|Katzenauge}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|202253|Katzenauge}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|Katzenauge}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Katzenauge}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Katzenauge}}
:[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/166kq | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Das Katzenauge | TitelErg= | Tag=05 | Monat=11 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/das-katzenauge/16231843/16232272 Audio zum Download], Dauer: 01:41 mm:ss }}
{{Quellen}}
m182s44s2r3h4j3vgqjpsi2ch4kx76u
9245077
9245076
2022-07-27T21:05:53Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Katzenauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Katzenauge
|Nominativ Plural=Katzenaugen
|Genitiv Singular=Katzenauges
|Genitiv Plural=Katzenaugen
|Dativ Singular=Katzenauge
|Dativ Plural=Katzenaugen
|Akkusativ Singular=Katzenauge
|Akkusativ Plural=Katzenaugen
|Bild 1=Gato callejero en Madrid 13.jpg|mini|1|[[zwei]] [[leuchtend]]e ''Katzenaugen''
|Bild 2=Katzenaugar.jpg|mini|2|ein ''Katzenauge'' aus der [[Nähe]]
|Bild 3=Home built LED tail light.jpg|mini|2|ein ''Katzenauge'' mit [[integriert]]er [[LED]]
}}
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·au·ge, {{Pl.}} Kat·zen·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkat͡sn̩ˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Auge]] einer [[Katze]]
:[2] {{K|ugs.}} [[Reflektor]] an [[Fahrzeug]]en, insbesondere am [[Fahrrad]]
:[3] [[reflektierend]]er [[Lichteffekt]] bei [[Mineral]]ien und [[Schmuckstein]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Katze]]'' und ''[[Auge]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Reflektor]], [[Rückstrahler]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit ''Katzenaugen'' könnten wir Menschen nachts besser sehen.
:[1] Werden die ''Katzenaugen'' in einer bestimmten, frühen Entwicklungsphase des Tieres geschlossen – die Wissenschaftler sprechen hier von „Reizentzug“ – , können die Katzen später nichts mehr sehen, manchmal ihr ganzes Leben lang.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kaulquappen-im-weltall.676.de.html?dram:article_id=26013 | Autor=Thomas Wagner | Titel=Kaulquappen im Weltall – Wie Forscher der Uni Ulm die Entwicklung des Schweresinns ergründen wollen | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell }}</ref>
:[1] ''Katzenaugen'' sind immer noch wesentlich empfindlicher als die meisten Kameras.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/den-meistern-auf-der-spur.676.de.html?dram:article_id=21926 | Autor=Cajo Kutzbach | Titel=Den Meistern auf der Spur – Digitalkamera sieht fast so scharf wie Katzen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2004 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Im spärlichen Abendlicht müssen sich ihre Pupillen sehr weit öffnen können. Dabei wird auch die Linse im ''Katzenauge'' großflächig ausgenutzt.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/wissen/aha-warum-haben-katzen-geschlitzte-pupillen/1619418.html | Autor=Thomas de Padova | Titel=AhA – Warum haben Katzen geschlitzte Pupillen? | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Durch die ''Katzenaugen'' sah der Autofahrer den Fahrradfahrer gerade noch rechtzeitig.
:[2] Sein Rollstuhl ist grün angemalt und hat kleine blitzende ''Katzenaugen'' auf der Rückseite.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/Mav8 | Autor=Saleh Mwanamilongo/ Josephat Charo | Titel=Afrika – Musikkarriere trotz Rollstuhl | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Oh, es war furchtbar, ihm ohne ''Katzenauge'' in die Hände zu fallen!“<ref>{{Literatur|Autor=Arno Surminski|Titel=Kudenow oder An fremden Wassern weinen|TitelErg=Roman|Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg|Jahr=1978|Seiten=37 f.}} Kein ISBN.</ref>
:[3] Er sammelte seit seiner Kindheit ''Katzenaugen.''
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Katzenaugeneffekt]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Auge]] einer [[Katze]]|Ü-links=
*{{fi}}: {{Ü|fi|kissa|kissan}} {{Ü|fi|silmä}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: {{Ü|fr|œil de chat|œil de chat|L=e}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[Reflektor]] an [[Fahrzeug]]en, insbesondere am [[Fahrrad]]|Ü-links=
*{{fi}}: {{Ü|fi|kissansilmä}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: {{Ü|fr|catadioptre}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=[[Lichteffekt]] bei [[Mineral]]ien und [[Schmuckstein]]en|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Katzenauge (Begriffsklärung)|Katzenauge}}
:[2] {{Ref-DWDS|Katzenauge}}
:[2, 3] {{Ref-UniLeipzig|Katzenauge}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|202253|Katzenauge}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|Katzenauge}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Katzenauge}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Katzenauge}}
:[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/166kq | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Das Katzenauge | TitelErg= | Tag=05 | Monat=11 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-10-01 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/das-katzenauge/16231843/16232272 Audio zum Download], Dauer: 01:41 mm:ss }}
{{Quellen}}
3szzrhkkqs9moetxhxuwjzgji2oyzht
Latinismus
0
247514
9245030
8698848
2022-07-27T15:25:46Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Latinismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Latinismus
|Nominativ Plural=Latinismen
|Genitiv Singular=Latinismus
|Genitiv Plural=Latinismen
|Dativ Singular=Latinismus
|Dativ Plural=Latinismen
|Akkusativ Singular=Latinismus
|Akkusativ Plural=Latinismen
}}
{{Worttrennung}}
:La·ti·nis·mus, {{Pl.}} La·ti·nis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|latiˈnɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Latinismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ausdruck des [[Lateinisch]]en, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Wortstamm ''[[latin-]]'' (zum Beispiel in ''[[Latinist]]'') mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ismus]]''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Latinismus“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Arabismus]], [[Gallizismus]], [[Germanismus]], [[Gräzismus]], [[Italianismus]], [[Jiddismus]], [[Polonismus]], [[Russizismus]], [[Slawismus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entlehnung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erwähnt wurde in der Abfolge der wesentlichen Stationen in der geschichtlichen Entwicklung auch der Allgemeine Deutsche Sprachverein, der ''Latinismen'' aus der Verwaltungssprache eliminiert habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Petra Balsliemke|Titel=Amtsdeutsch|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 3–4|Jahr=2011}}, Seite 109–110, Zitat Seite 109.</ref>
:[1] „Während ''Latinismen'' und Gräzismen noch immer überwiegend den Wortschätzen in Bildung und Wissenschaft angehören und Gallizismen sich vor allem im Vokabular von Lifestyle und Kulinarik vermehren, finden sich Anglizismen buchstäblich überall, von der Jugendsprache bis zur Informatik, vom Bankeridiom bis zur Werbung.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 57| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref>
:[1] „Sie redeten in ihrer Schülersprache davon, ihre Sätze waren mit ''Latinismen'' gespickt und auch im Gebrauch von Ausdrücken wie »kolossal« oder »fein mit Ei« waren sie nicht schüchtern.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Der eiserne Gustav | TitelErg= Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten= 427.|ISBN=978-3-7466-2860-8}} Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.</ref>
:[1] „Da Casanova, obwohl Italiener, französisch schreibe, so argumentiert der Redaktor, sei der Text voller grammatischer Fehler, voller Italianismen und ''Latinismen''; außerdem nenne der Autor alle Dinge bei ihrem Namen.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Loos |Herausgeber= Erich Loos|Titel= Einleitung |Sammelwerk=Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, Band 1| Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten=37-60, Zitat Seite 40.}}</ref>
:[1] „Etliche andere Gräzismen und ''Latinismen'' sind in der fremdsprachigen Schreibung seit jeher ohne Varianz geblieben.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 35.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Pseudolatinismus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|latinism}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|latinisme}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|latinismo}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|latinismo}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|latinism}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|latinismo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|latinismus}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
csb30reh5dh0fi5clec733tqbosbzaw
Lebensversicherung
0
248515
9245092
9164817
2022-07-27T22:15:10Z
Scripturus
196147
+ Abk.
wikitext
text/x-wiki
== Lebensversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lebensversicherung
|Nominativ Plural=Lebensversicherungen
|Genitiv Singular=Lebensversicherung
|Genitiv Plural=Lebensversicherungen
|Dativ Singular=Lebensversicherung
|Dativ Plural=Lebensversicherungen
|Akkusativ Singular=Lebensversicherung
|Akkusativ Plural=Lebensversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:Le·bens·ver·si·che·rung, {{Pl.}} Le·bens·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensversicherung.ogg}}, {{Audio|De-Lebensversicherung2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Versicherung]], die im Falle des [[Erreichen]]s eines bestimmten [[Alter]]s oder des [[Ableben]]s des [[Versicherter|Versicherten]] den [[Hinterbliebener|Hinterbliebenen]] die [[Versicherungssumme]] [[auszahlen|auszahlt]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[LV]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Leben]]'' und ''[[Versicherung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Rückkauf bezeichnet man die Kündigung einer ''Lebensversicherung'' durch den Versicherungsnehmer, sofern im Kündigungsfall nach Vertrag oder Gesetz ein Rückkaufswert zu leisten ist.“<ref>{{Wikipedia|Rückkauf (Lebensversicherung)}}</ref>
:[1] „Von dem Verkauf des Hauses in Manchester und mehr noch von der ''Lebensversicherung'', die der Vater abgeschlossen hatte, muss die Familie nun leben.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=25}}.</ref>
:[1] „Wie sehr mich die Geschichten über junge Auswanderer immer an Chrissi selbst erinnern, die sich vor fast 60 Jahren mutig für das Leben als Gastarbeiterin entschieden hat, ohne einen Schulabschluss und ein Studium als eine Art ''Lebensversicherung'' für ein neues Leben in der Ferne zu haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=141.}}</ref>
:[1] „Männer sterben früher, so dass wir das Bargeld aus ihrer ''Lebensversicherung'' kassieren können.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich | Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 34.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Lebensversicherungsvertrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|livsforsikring}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|life insurance}}, {{Ü|en|life assurance}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|henkivakuutus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|assurance sur la vie}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance-vie}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance vie}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|assicurazione sulla vita}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ubezpieczenie na życie}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|livförsäkring}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|seguro de vida}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|životní pojištění}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|életbiztosítás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
5zj6sbv80xtf9nt0m6wq99duzdfv83p
Augenaufschlag
0
271410
9245085
7779693
2022-07-27T21:31:48Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[œillade]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenaufschlag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenaufschlag
|Nominativ Plural=Augenaufschläge
|Genitiv Singular=Augenaufschlags
|Genitiv Singular*=Augenaufschlages
|Genitiv Plural=Augenaufschläge
|Dativ Singular=Augenaufschlag
|Dativ Plural=Augenaufschlägen
|Akkusativ Singular=Augenaufschlag
|Akkusativ Plural=Augenaufschläge
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·auf·schlag, {{Pl.}} Au·gen·auf·schlä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʔaʊ̯fʃlaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenaufschlag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kurzes Anheben der Augenlider
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Aufschlag]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Jene Frau aber, die es gewohnt war, aus der Schnelligkeit eines ''Augenaufschlags,'' aus der Länge eines Blicks, aus der Heftigkeit eines Atemzuges, aus der Haltung des Kopfes oder aus anderen verräterischen Kleinigkeiten ihre Schlüsse zu ziehen, jene Frau, die sich in dieser Umgebung wahrscheinlich einen siebten instinktiven Sinn erworben hatte, spürte etwas und trat auf Ambly zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Claus D. Wagner|Titel=An der Kette in Puerto Limon|TitelErg=Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung|Verlag=Kabel|Ort= Hamburg|Jahr=1996|Seiten=61|ISBN= 3-8225-0361-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|battement de cils}} {{m}}, {{Ü|fr|œillade}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blinkning}}, {{Ü|sv|ögonkast}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenaufschlag}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenaufschlag}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenaufschlag}}
{{Quellen}}
3o04ydcionfcxncyvdgdk2bdbxnmsfw
9245086
9245085
2022-07-27T21:33:04Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenaufschlag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenaufschlag
|Nominativ Plural=Augenaufschläge
|Genitiv Singular=Augenaufschlags
|Genitiv Singular*=Augenaufschlages
|Genitiv Plural=Augenaufschläge
|Dativ Singular=Augenaufschlag
|Dativ Plural=Augenaufschlägen
|Akkusativ Singular=Augenaufschlag
|Akkusativ Plural=Augenaufschläge
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·auf·schlag, {{Pl.}} Au·gen·auf·schlä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʔaʊ̯fʃlaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenaufschlag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kurzes Anheben der Augenlider
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Aufschlag]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Jene Frau aber, die es gewohnt war, aus der Schnelligkeit eines ''Augenaufschlags,'' aus der Länge eines Blicks, aus der Heftigkeit eines Atemzuges, aus der Haltung des Kopfes oder aus anderen verräterischen Kleinigkeiten ihre Schlüsse zu ziehen, jene Frau, die sich in dieser Umgebung wahrscheinlich einen siebten instinktiven Sinn erworben hatte, spürte etwas und trat auf Ambly zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Claus D. Wagner|Titel=An der Kette in Puerto Limon|TitelErg=Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung|Verlag=Kabel|Ort= Hamburg|Jahr=1996|Seiten=61|ISBN= 3-8225-0361-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|battement de cil|battement de cils|L=e}}, {{Ü|fr|œillade}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blinkning}}, {{Ü|sv|ögonkast}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenaufschlag}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenaufschlag}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenaufschlag}}
{{Quellen}}
h1ht9r49wvmxxmrdm8obe4tri7ing9q
Pflegeversicherung
0
283527
9245093
8427163
2022-07-27T22:25:58Z
Scripturus
196147
+ Abk., Ü en
wikitext
text/x-wiki
== Pflegeversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pflegeversicherung
|Nominativ Plural=Pflegeversicherungen
|Genitiv Singular=Pflegeversicherung
|Genitiv Plural=Pflegeversicherungen
|Dativ Singular=Pflegeversicherung
|Dativ Plural=Pflegeversicherungen
|Akkusativ Singular=Pflegeversicherung
|Akkusativ Plural=Pflegeversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:Pfle·ge·ver·si·che·rung, {{Pl.}} Pfle·ge·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fleːɡəfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflegeversicherung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Versicherung]], die bei [[Pflegebedürftigkeit]] einen [[finanziell]]en [[Zuschuss]] [[gewähren|gewährt]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[PV]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Pflege]]'' und ''[[Versicherung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Geht es nach ÖVP-Chef Sebastian Kurz, soll das der Vergangenheit angehören. Im türkisen Pflegekonzept schlägt er den Umstieg auf ein beitragsfinanziertes System, also eine ''Pflegeversicherung'', vor.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000105429137/fuer-und-wider-was-bringt-eine-pflegeversicherung | Autor= Marie-Theres Egyed| Titel=Für und Wider: Was bringt eine Pflegeversicherung? | Tag= 26| Monat=06| Jahr=2019 | Zugriff=2021-03-04}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|nursing care insurance}}, {{Ü|en|long-term care insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|assurance-dépendance}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sjukförsäkring}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Pflegeversicherung“, Seite 828.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
l7jd3hitc7iqsrhkzoi6bhcnqxpbwl5
Diskussion:bliain
1
292746
9245043
2757058
2022-07-27T16:33:19Z
Ameisenigel
167985
/* Toter Weblink */ erl.
wikitext
text/x-wiki
== Toter Weblink ==
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
* http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Lexikon/EUGlossar/EUGlossar.html?init_entryId=36216&init_alpha=E
** In [[bliain]] on 2012-09-28 17:21:10, 404 Not Found
** In [[bliain]] on 2012-10-01 11:42:05, 404 Not Found
** In [[bliain]] on 2012-10-05 08:23:56, 404 Not Found
** In [[bliain]] on 2012-11-09 20:08:47, 404 Not Found
--[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 21:08, 9. Nov. 2012 (MEZ)
:erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 18:33, 27. Jul. 2022 (MESZ)
esg91detkj4xdw3kgogiba5y513cvs2
Berufsunfähigkeitsversicherung
0
297732
9245090
8984190
2022-07-27T22:01:32Z
Scripturus
196147
+ Abk., Ü en
wikitext
text/x-wiki
== Berufsunfähigkeitsversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Berufsunfähigkeitsversicherung
|Nominativ Plural=Berufsunfähigkeitsversicherungen
|Genitiv Singular=Berufsunfähigkeitsversicherung
|Genitiv Plural=Berufsunfähigkeitsversicherungen
|Dativ Singular=Berufsunfähigkeitsversicherung
|Dativ Plural=Berufsunfähigkeitsversicherungen
|Akkusativ Singular=Berufsunfähigkeitsversicherung
|Akkusativ Plural=Berufsunfähigkeitsversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·rufs·un·fä·hig·keits·ver·si·che·rung, {{Pl.}} Be·rufs·un·fä·hig·keits·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsʔʊnfɛːɪçkaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}, {{Lautschrift|bəˈʁuːfsʔʊnfɛːɪkkaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berufsunfähigkeitsversicherung.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Versicherung]] für den Fall, dass jemand durch [[Krankheit]] oder einen [[Unfall]] nicht mehr in der Lage ist, einen [[Beruf]] [[ausüben|auszuüben]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[BU]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berufsunfähigkeit]]'' und ''[[Versicherung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Verbindung mit einer Kapitallebensversicherung ist eine ''Berufsunfähigkeitsversicherung'' recht teuer und daher auch nicht zu empfehlen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hermann May | Titel=Geldanlage | TitelErg=Vermögensbildung | Auflage=4. | Verlag=Oldenbourg Verlag | Ort=München | Jahr=2009 | Online=[http://books.google.de/books?id=wvB1hqwaJKUC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] | ISBN=978-3-486-59114-9 }}</ref>
:[1] „Zweck der ''Berufsunfähigkeitsversicherung'' ist es, einen sozialen Abstieg des Versicherten im Arbeitsleben und in der Gesellschaft, das heißt im sozialen Umfeld, zu verhindern.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20140917_OGH0002_0070OB00128_14W0000_000 Erkenntnis des österreichischen OGH vom 17. September 2014]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|disability insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|assurance contre l'incapacité à exercer une profession}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Berufsunfähigkeitsversicherung}}
:[*] {{Ref-DWDS|Berufsunfähigkeitsversicherung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Berufsunfähigkeitsversicherung}}
:[1] {{Ref-Duden|Berufsunfähigkeitsversicherung}}
{{Quellen}}
hyyynjc50rejtqnvij667myfoql01ej
geist
0
315115
9245059
8840281
2022-07-27T19:45:06Z
95.116.105.55
/* geist ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Geist]]}}
== geist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:geist
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaɪ̯st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geist.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯st|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[geien]]'''
{{Grundformverweis Konj|geien}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[siegt]], [[steig]], [[Steig]], [[stieg]], [[Teigs]]}}
== geist ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Estnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:geist
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Elativ Singular des Substantivs '''[[gei]]''' „Homosexueller“
{{Grundformverweis Dekl|gei}}
nxnai89otl8xn5977htu5bhrmvkjwod
9245060
9245059
2022-07-27T19:45:32Z
95.116.105.55
/* geist ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Geist]]}}
== geist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:geist
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaɪ̯st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geist.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯st|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2.person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[geien]]'''
{{Grundformverweis Konj|geien}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[siegt]], [[steig]], [[Steig]], [[stieg]], [[Teigs]]}}
== geist ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Estnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:geist
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Elativ Singular des Substantivs '''[[gei]]''' „Homosexueller“
{{Grundformverweis Dekl|gei}}
71azdgzpabww08q2pu0fpemudev7516
9245061
9245060
2022-07-27T19:51:54Z
Sigur
88705
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Geist]]}}
== geist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:geist
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaɪ̯st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geist.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯st|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[geien]]'''
{{Grundformverweis Konj|geien}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[siegt]], [[steig]], [[Steig]], [[stieg]], [[Teigs]]}}
== geist ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Estnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:geist
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Elativ Singular des Substantivs '''[[gei]]''' „Homosexueller“
{{Grundformverweis Dekl|gei}}
iaserdn6dm2kkj3b16l084by9uufxwl
Furche
0
323059
9245063
8259996
2022-07-27T20:11:07Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[furche]]}}
== Furche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Furche
|Nominativ Plural=Furchen
|Genitiv Singular=Furche
|Genitiv Plural=Furchen
|Dativ Singular=Furche
|Dativ Plural=Furchen
|Akkusativ Singular=Furche
|Akkusativ Plural=Furchen
}}
{{Worttrennung}}
:Fur·che, {{Pl.}} Fur·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊʁçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Furche.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁçə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Landwirtschaft}} eine längliche, enge und flache Boden[[Vertiefung|vertiefung]], für gewöhnlich auf einem [[Acker]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' eine tiefe [[Falte]], meist im Gesicht
:[3] ''im übertragenen Sinne:'' tiefe Linie im Wasser hinter einem fahrenden Wasserfahrzeug
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Winterfurche]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Bauer zog ''Furchen'' mit dem Pflug in den Acker.
:[2] Der alte Mann hatte tiefe ''Furchen'' im Gesicht.
:[3] „Hie und da wächst ein weniges von Schilf und Binsen auf, aber kein Kahn zieht seine ''Furchen,'' kein Vogel singt, und nur selten, daß ein Habicht drüber hinfliegt und seinen Schatten auf die Spiegelfläche wirft.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 3.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 3] ''Furche'' [[ziehen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Ackerfurche]], [[Furchenbewässerung]], [[Furchenkamm]], [[Furchenlanguste]], [[Furchenrücken]], [[Furchenzieher]], [[Lösungsfurche]], [[Pflugfurche]], [[Rieselfurche]], [[Windfurche]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|hulli}} {{f}}, {{Ü|sq|brazdë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|ثَلْم|ṯalm}} {{m}}
*{{en}}: [1-2] {{Ü|en|furrow}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sulko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sillon}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αυλάκι|avláki}} {{n}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|कुंड|kuṇḍ}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|solco}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|solc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|고랑|gorang}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бразда|brazda}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|бора|bora}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vore}} {{f}}, {{Ü|nl|voor}} {{f}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شیار|šiyār}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bruzda}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|sultg}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|brazdă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|борозда́|borozdá}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fåra}} {{u}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|бразда|brazda}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|бора|bora}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|surco}} {{m}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ร่อง|rông}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırışık}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|barázda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Furche}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Furche}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Furche}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Furche}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Furche}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Furche}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Furcht]]}}
qwe0fer786u62d5vi5s85h28md8wzkd
Dichtkunst
0
434178
9245089
8902852
2022-07-27T22:01:25Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[поезія]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Dichtkunst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dichtkunst
|Nominativ Plural=Dichtkünste
|Genitiv Singular=Dichtkunst
|Genitiv Plural=Dichtkünste
|Dativ Singular=Dichtkunst
|Dativ Plural=Dichtkünsten
|Akkusativ Singular=Dichtkunst
|Akkusativ Plural=Dichtkünste
}}
{{Worttrennung}}
:Dicht·kunst, {{Pl.}} Dicht·küns·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪçtˌkʊnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dichtkunst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fähigkeit, künstlerische dichterische Werke hervorzubringen
:[2] Werke, die aufgrund von <sup>[1]</sup> zustande kommen/gekommen sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[dichten]]'' und ''[[Kunst]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kunst]]
{{Beispiele}}
:[1] Heidemarie verblüffte uns mit ihrer ''Dichtkunst''.
:[1] „Ich las die Verse so, daß der Kardinal ganz entzückt war; und da, wo ich die Schilderung gewisser Schönheiten gab, die man der ''Dichtkunst'' zu loben erlaubt, die ich aber nicht gesehen haben konnte, wurde die Marchesa rot.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 357.}}</ref>
:[2] „Auf Island beginnt die ''Dichtkunst'' mit den ersten Siedlern.“<ref>{{Literatur| Autor= Sophie Lübbert| Titel= Die Kunst der Skalden| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 108-109, Zitat Seite 108.</ref>
:[2] „Sie sind nicht hier, um deiner ''Dichtkunst'' zu lauschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=63. Französisches Original 2014.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|poetry}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|poésie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|poesía}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|básnické umění}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|poezie}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|поезія}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
3rnpsgo55gctd7jgf4yoks01icbzpmz
Daseinsberechtigung
0
438941
9245062
7786315
2022-07-27T20:09:33Z
Ivokory
156536
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Daseinsberechtigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Daseinsberechtigung
|Nominativ Plural=Daseinsberechtigungen
|Genitiv Singular=Daseinsberechtigung
|Genitiv Plural=Daseinsberechtigungen
|Dativ Singular=Daseinsberechtigung
|Dativ Plural=Daseinsberechtigungen
|Akkusativ Singular=Daseinsberechtigung
|Akkusativ Plural=Daseinsberechtigungen
|Bild=
}}
{{Worttrennung}}
:Da·seins·be·rech·ti·gung, {{Pl.}} Da·seins·be·rech·ti·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːzaɪ̯nsbəˌʁɛçtɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Daseinsberechtigung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Rechtfertigung]] für die [[Existenz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Dasein]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Berechtigung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Existenzberechtigung]]
{{Beispiele}}
:[1] Jedes Lebewesen hat seine ''Daseinsberechtigung.''
:[1] Die Frage ist, ob die Aufsichtsbehörde aufgrund der neuen Gesetze nicht ihre ''Daseinsberechtigung'' verliert.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine, keine, seine ''Daseinsberechtigung'' [[haben]], die ''Daseinsberechtigung'' [[verlieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|right to exist}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|direito de existir}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|existensberättigande}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
boh1t6vzaurhuzsxid7sflzdvu5amg2
Kreole
0
648244
9245150
8990223
2022-07-28T10:11:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kreole ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kreole
|Nominativ Plural=Kreolen
|Genitiv Singular=Kreolen
|Genitiv Plural=Kreolen
|Dativ Singular=Kreolen
|Dativ Plural=Kreolen
|Akkusativ Singular=Kreolen
|Akkusativ Plural=Kreolen
}}
{{Worttrennung}}
:Kre·o·le, {{Pl.}} Kre·o·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁeˈoːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreole.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Nachkomme der aus den romanischen Ländern stammenden Einwanderer/Eroberer in Mittel- und Südamerika
:[2] Nachkomme von aus den afrikanischen Ländern verschleppten Sklaven in Brasilien
{{Herkunft}}
:von französisch {{Ü|fr|créole}} entlehnt, das auf spanisch {{Ü|es|criollo}} „Kreole“ zurückgeht, Substantiv zum Verb {{Ü|es|criar}} „nähren, erziehen“, dem letztlich lateinisch {{Ü|la|creare}} „(er)schaffen, erzeugen“ zugrunde liegt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Kreole“.</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Kreolin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bolivar war ein charismatischer Anführer, der zur weißen Oberschicht, den ''Kreolen'', genauso sprechen konnte wie zu seinen Soldaten.“<ref>{{Literatur| Autor= Marianne Wellershoff |Titel= Stratege der Freiheit |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 40-45, Zitat Seite 41.</ref>
:[1] „Der Ire war in seiner Anrede an den ''Kreolen'' natürlich im parlez-vous français steckengeblieben und hatte auf sein weiteres im rauhen irischen Dialekte vorgebrachtes Kauderwelsch ein »je n'entends pas« zur Antwort erhalten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=363f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[kreolisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kreolo}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[(2)] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Kreole|1}} (Kreole<sup><small>1</small></sup>)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Kreole_Nachkomme_Einwanderer|Kreole}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kreole
|Nominativ Plural=Kreolen
|Genitiv Singular=Kreole
|Genitiv Plural=Kreolen
|Dativ Singular=Kreole
|Dativ Plural=Kreolen
|Akkusativ Singular=Kreole
|Akkusativ Plural=Kreolen
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Creole]]
{{Worttrennung}}
:Kre·o·le, {{Pl.}} Kre·o·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁeˈoːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreole.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=meist im [[Plural]]}} großer, ringförmiger [[Ohrschmuck]], in den ein kleiner [[Schmuckstein]] eingehängt werden kann
{{Beispiele}}
:[1] Sie trug 20 mm großen ''Kreolen'' aus Silber.
{{Lemmaverweis|Creole}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kreole (Schmuck)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kreole|2}} (Kreole<sup><small>2</small></sup>)
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Creole|Creole, Kreole}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
g1nxu5qx8maetudswboxv0ivw4cp317
Kompagnon
0
658609
9245149
9005530
2022-07-28T10:03:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kompagnon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kompagnon
|Nominativ Plural=Kompagnons
|Genitiv Singular=Kompagnons
|Genitiv Plural=Kompagnons
|Dativ Singular=Kompagnon
|Dativ Plural=Kompagnons
|Akkusativ Singular=Kompagnon
|Akkusativ Plural=Kompagnons
}}
{{Worttrennung}}
:Kom·pa·g·non, {{Pl.}} Kom·pa·g·nons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmpanˈjɔ̃ː}}, {{Lautschrift|ˈkɔmpanjɔ̃}}, {{Lautschrift|ˈkɔmpanjɔŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kompagnon3.ogg}}, {{Audio|De-Kompagnon.ogg}}, {{Audio|De-Kompagnon2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} [[Partner]] in einer [[geschäftlich]]en [[Unternehmung]]
:[2] [[Mitglied]] eines [[eingeschworen]]en [[Team]]s, das bestimmte [[Tätigkeit]]en gemeinsam [[unternimmt]]
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert entlehnt von [[französisch]] ''{{Ü|fr|compagnon}}'' „[[Gefährte]], [[Genosse]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Kompagnon}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Kompagnon“, Seite 515.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschäftspartner]], [[Gesellschafter]], [[Kommanditär]], [[Teilhaber]]
:[2] [[Gefährte]], [[Kumpan]], [[Kumpel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Bauunternehmer Klausen und sein ''Kompagnon'' Hansen hatten die Baustelle aufgegeben, noch bevor der erste Spatenstich gemacht war.
:[1] „Wenn ich die drei Wechsel akzeptieren wolle, sagte er, würde er mich zu seinem ''Kompagnon'' im Rindergeschäft machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 280.}}</ref>
:[2] Die gefasste Diebin und ihr ''Kompagnon'' versuchten zu Fuß vom Tatort zu fliehen.
:[2] „Der Piranha und der Böse Bosse waren früher sehr gute Freunde gewesen, und obendrein ''Kompagnons'' in der Lebensmittelbranche.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonas Jonasson | Titel=Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand |Übersetzer= Wibke Kuhn | Auflage=45. | Verlag=Carl's Books | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=9783570585016 | Seiten=215.}} Schwedisches Original 2009.</ref>
:[2] „Die drei jungen Männer, die die beiden Gefangenen und ihren lustigen ''Kompagnon'' eingebracht hatten, sprachen nun leise mit den Milizen, und es entstand wieder ein lautes betäubendes Gelächter.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=361.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|partner}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|partenaire}} {{m}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|compagnon}} {{m}}, {{Ü|fr|comparse}} {{m}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|üzlettárs}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kompagnie]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
cav9i50o85kptjujl306o5rybj9ub6u
Irländer
0
699345
9245129
7801326
2022-07-28T08:40:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, + beisp
wikitext
text/x-wiki
== Irländer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Irländer
|Nominativ Plural=Irländer
|Genitiv Singular=Irländers
|Genitiv Plural=Irländer
|Dativ Singular=Irländer
|Dativ Plural=Irländern
|Akkusativ Singular=Irländer
|Akkusativ Plural=Irländer
}}
{{Worttrennung}}
:Ir·län·der, {{Pl.}} Ir·län·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪʁlɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Irländer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|selten}} Person, die in Irland lebt oder dort geboren wurde
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des [[Substantivs]] von ''[[Irland]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Ire]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Irländerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Europäer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der lustige ''Irländer'' wurde in seinen Familienbekenntnissen zum Leidwesen der Männer von Opelousas, wie es schien, durch zwei Milizen unterbrochen, die Gewehr in Arm nun von dem Wachthause ankamen, um ihn mit seinen zwei Gefährten in Empfang zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=354.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|irlandano}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|irlandese}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tp5gx02abd0mxuq4n8h054z2g3yqz4r
narren
0
728429
9245102
8905869
2022-07-28T02:52:29Z
Ancuta.s
175182
+ro:[[păcăli]] +ro:[[a prosti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Narren]]}}
== narren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=narre
|Präsens_du=narrst
|Präsens_er, sie, es=narrt
|Präteritum_ich=narrte
|Konjunktiv II_ich=narrte
|Imperativ Singular=narr
|Imperativ Singular*=narre
|Imperativ Plural=narrt
|Partizip II=genarrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nar·ren, {{Prät.}} narr·te, {{Part.}} ge·narrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-narren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|gehoben}} jemandem etwas vormachen, ihm statt der Wahrheit eine andere Sichtweise präsentieren
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Narr]]'' durch [[Konversion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anführen]], [[blenden]], [[hinters Licht führen]], [[irreführen]], [[lustig|sich über jemanden lustig machen]], [[Narr|jemanden wie einen Narren aussehen lassen]], [[Narr|jemanden zum Narren halten]], [[nasführen]], [[necken]], [[täuschen]], [[veralbern]], [[veräppeln]], [[vergackeiern]], [[vormachen]], [[vorspielen]], [[zum Besten halten]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[vernarren]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Duo ''narrt'' die Polizei.
:[1] Die Fatamorgana ''narrte'' die Reisenden.
:[1] Wenn mich mein Gedächtnis nicht ''narrt,'' war das im Frühsommer 1989.
:[1] ''Genarrt'' wurden vor allem die, die sich immun gegen Narrheit dünken, die Spezialisten, die Techniker, die Wissenschaftler; auch die Staatsanwälte, die eine „Sonderkommission Geist“ ins Feld schickten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1982/11/von-allen-geistern-verlassen/komplettansicht | Autor=Ulrich Greiner | Titel=Was der „Chopper“ uns lehrt – Über das Irrationale der Rationalität | Nummer=11/1982 | Datum=12. März 1982 | Zugriff=2020-01-16 }}</ref>
:[1] Bei einer Probefahrt ''narrte'' er den Verkäufer und ließ den Verkäufer bei einem Fahrerwechsel stehen.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/ferrari-autodiebstahl-duesseldorf-1.4446588 | Titel=„In Grevenbroich fällt ein roter Ferrari eben auf wie ein bunter Hund“ | Datum=15. Mai 2019 | Zugriff=2020-01-16 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand oder etwas ''narrt'' jemanden; wenn mich mein [[Gedächtnis]] nicht ''narrt''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[genarrt]], [[Narren]], [[narrend]]
:''Verb:'' [[vernarren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fool}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tromper}}, {{Ü|fr|duper}}, {{Ü|fr|abuser}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ingannare}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|oszukiwać}}, {{Ü|pl|wprowadzać}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|păcăli}}, {{Ü|ro|a prosti}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шутить}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|engañar}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|átver}}, {{Ü|hu|bolondít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|narren}}
:[*] {{Ref-OWID|narren}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|narren}}
:[1] {{Ref-Duden|narren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[karren]], [[Karre]]n, [[Närrin]]}}
oi2zd15e4h1gj334tozyd8qvitrbv0l
9245103
9245102
2022-07-28T02:53:04Z
Ancuta.s
175182
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Narren]]}}
== narren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=narre
|Präsens_du=narrst
|Präsens_er, sie, es=narrt
|Präteritum_ich=narrte
|Konjunktiv II_ich=narrte
|Imperativ Singular=narr
|Imperativ Singular*=narre
|Imperativ Plural=narrt
|Partizip II=genarrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nar·ren, {{Prät.}} narr·te, {{Part.}} ge·narrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-narren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|gehoben}} jemandem etwas vormachen, ihm statt der Wahrheit eine andere Sichtweise präsentieren
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Narr]]'' durch [[Konversion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anführen]], [[blenden]], [[hinters Licht führen]], [[irreführen]], [[lustig|sich über jemanden lustig machen]], [[Narr|jemanden wie einen Narren aussehen lassen]], [[Narr|jemanden zum Narren halten]], [[nasführen]], [[necken]], [[täuschen]], [[veralbern]], [[veräppeln]], [[vergackeiern]], [[vormachen]], [[vorspielen]], [[zum Besten halten]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[vernarren]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Duo ''narrt'' die Polizei.
:[1] Die Fatamorgana ''narrte'' die Reisenden.
:[1] Wenn mich mein Gedächtnis nicht ''narrt,'' war das im Frühsommer 1989.
:[1] ''Genarrt'' wurden vor allem die, die sich immun gegen Narrheit dünken, die Spezialisten, die Techniker, die Wissenschaftler; auch die Staatsanwälte, die eine „Sonderkommission Geist“ ins Feld schickten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1982/11/von-allen-geistern-verlassen/komplettansicht | Autor=Ulrich Greiner | Titel=Was der „Chopper“ uns lehrt – Über das Irrationale der Rationalität | Nummer=11/1982 | Datum=12. März 1982 | Zugriff=2020-01-16 }}</ref>
:[1] Bei einer Probefahrt ''narrte'' er den Verkäufer und ließ den Verkäufer bei einem Fahrerwechsel stehen.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/ferrari-autodiebstahl-duesseldorf-1.4446588 | Titel=„In Grevenbroich fällt ein roter Ferrari eben auf wie ein bunter Hund“ | Datum=15. Mai 2019 | Zugriff=2020-01-16 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand oder etwas ''narrt'' jemanden; wenn mich mein [[Gedächtnis]] nicht ''narrt''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[genarrt]], [[Narren]], [[narrend]]
:''Verb:'' [[vernarren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fool}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tromper}}, {{Ü|fr|duper}}, {{Ü|fr|abuser}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ingannare}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|oszukiwać}}, {{Ü|pl|wprowadzać}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|păcăli}}, a {{Ü|ro|prosti}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шутить}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|engañar}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|átver}}, {{Ü|hu|bolondít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|narren}}
:[*] {{Ref-OWID|narren}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|narren}}
:[1] {{Ref-Duden|narren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[karren]], [[Karre]]n, [[Närrin]]}}
jgsf1u4ra3wakjtqisyrg31p4iwmiov
entlocken
0
770512
9245005
7878398
2022-07-27T13:40:32Z
Moinats
176751
+fr:[[tirer]] +fr:[[soutirer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== entlocken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=entlocke
|Präsens_du=entlockst
|Präsens_er, sie, es=entlockt
|Präteritum_ich=entlockte
|Konjunktiv II_ich=entlockte
|Imperativ Singular=entlock
|Imperativ Singular*=entlocke
|Imperativ Plural=entlockt
|Partizip II=entlockt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ent·lo·cken, {{Prät.}} ent·lock·te, {{Part.}} ent·lockt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlɔkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlocken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden [[überzeugen]], [[beknien]] ([[locken]]), etwas zu [[tun]], zu [[sagen]], zu [[zeigen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[locken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ent-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abgewinnen]], [[abringen]], [[herausholen]], [[herauskitzeln]], [[herauslocken]], [[Erfahrung|in Erfahrung bringen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[erfahren]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Bemerkung ''entlockte'' sogar Konrad ein kleines Lächeln.
:[1] Das Angebot ''entlockt'' mir doch nur ein müdes Lächeln, so leicht bin ich nicht zu überzeugen.
:[1] Die Reporterin arbeitete mit allen Tricks, um dem Unternehmenssprecher einen aussagekräftigen Kommentar zu ''entlocken.''
:[1] Könntest du nicht versuchen, ihr das Geheimnis zu ''entlocken,'' wo die Walderdbeeren wachsen?
:[1] Ich konnte der Tuba keinen sauberen Ton ''entlocken.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[müde]]s [[Lächeln]] ''entlocken''; ein [[paar]] [[Wort]]e, einen [[Kommentar]] ''entlocken''; ein [[Geheimnis]] ''entlocken''; einen [[Ton]] ''entlocken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tirer}}, {{Ü|fr|soutirer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kiszed}}, {{Ü|hu|kicsalogat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|entlocken}}
:[*] {{Ref-OWID|entlocken}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|entlocken}}
:[1] {{Ref-Duden|entlocken}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verlocken]]}}
4jdgwpoaorho1lc81y1f66zde6d5cc1
Sklera
0
789451
9245083
9026403
2022-07-27T21:24:52Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[sclère]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Sklera ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sklera
|Nominativ Plural=Skleren
|Genitiv Singular=Sklera
|Genitiv Plural=Skleren
|Dativ Singular=Sklera
|Dativ Plural=Skleren
|Akkusativ Singular=Sklera
|Akkusativ Plural=Skleren
}}
{{Worttrennung}}
:Skle·ra, {{Pl.}} Skle·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskleːʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sklera.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} die äußere, feste, undurchsichtige Hülle des Augapfels
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Lederhaut]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie dieses, ist das Wirbeltierauge ein Linsenange, dessen Netzhaut etwa drei Viertel einer Kugel bildet und von einer widerstandsfähigen ''Sklera'' gestützt wird; die Linse wird etwa an ihrem Äquator von ihrem Tragapparat umfaßt; vor der Linse eine Iris mit erweiterungsfähiger Pupille und eine gewölbte durchsichtige Hornhaut.“<ref>Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 675; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Sklera}}</ref>
:[1] Die ''Sklera'' „ist an ihrer Außenfläche von einer dünnen, elastischen, gefäßhaltigen Haut, der Episklera, überzogen.“<ref>{{Lit-Hentschel: Wörterbuch der Zoologie|A=7}}, Seite 478, Artikel „Sklera“</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sklero}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sclère}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sclera}}, dort auch die Schreibweise „Sklera“
:[1] {{Ref-DWDS|Sklera}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Skleren}}
:[1] {{Ref-Duden|Sklera}}
:[1] {{Lit-Hentschel: Wörterbuch der Zoologie|A=7}}, Seite 478, Artikel „Sklera“.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Alkers]], [[klares]]}}
79rlv1getj08fvcx7omu33bhm4k9xw0
Augenauswischerei
0
798866
9245087
7779695
2022-07-27T21:35:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[poudre aux yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenauswischerei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenauswischerei
|Nominativ Plural=Augenauswischereien
|Genitiv Singular=Augenauswischerei
|Genitiv Plural=Augenauswischereien
|Dativ Singular=Augenauswischerei
|Dativ Plural=Augenauswischereien
|Akkusativ Singular=Augenauswischerei
|Akkusativ Plural=Augenauswischereien
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·aus·wi·sche·rei, {{Pl.}} Au·gen·aus·wi·sche·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯ɡn̩ʔaʊ̯svɪʃəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenauswischerei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vor allem in|Österreich}} falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''Deutschland:'' [[Augenwischerei]]
{{Beispiele}}
:[1] „An Schmidts Seite stellte sich Ulrike Krischke (Bürgervereinigung): Sie glaube nicht, dass es bei der Bewertung, was unter Ökostrom zu verstehen ist, um ''Augenauswischerei'' gehe, sondern um die grundsätzliche Frage: ‚Welche Marktanteile gestehe ich welchem Unternehmen zu.‘“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/energielieferung-wird-neu-ausgeschrieben-debatte-um-oekostrom-1.2983164| Autor= Wolfgang Schäl| Titel= Debatte um Ökostrom | Tag=06| Monat=05| Jahr=2016| Zugriff=2017-11-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|poudre aux yeux}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenwischerei}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenauswischerei}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167952}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenauswischerei}}
{{Quellen}}
m1xjy07dxtu2vkfnysgksg6a61w1oj7
9245088
9245087
2022-07-27T21:35:47Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenauswischerei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenauswischerei
|Nominativ Plural=Augenauswischereien
|Genitiv Singular=Augenauswischerei
|Genitiv Plural=Augenauswischereien
|Dativ Singular=Augenauswischerei
|Dativ Plural=Augenauswischereien
|Akkusativ Singular=Augenauswischerei
|Akkusativ Plural=Augenauswischereien
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·aus·wi·sche·rei, {{Pl.}} Au·gen·aus·wi·sche·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯ɡn̩ʔaʊ̯svɪʃəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenauswischerei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vor allem in|Österreich}} falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''Deutschland:'' [[Augenwischerei]]
{{Beispiele}}
:[1] „An Schmidts Seite stellte sich Ulrike Krischke (Bürgervereinigung): Sie glaube nicht, dass es bei der Bewertung, was unter Ökostrom zu verstehen ist, um ''Augenauswischerei'' gehe, sondern um die grundsätzliche Frage: ‚Welche Marktanteile gestehe ich welchem Unternehmen zu.‘“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/energielieferung-wird-neu-ausgeschrieben-debatte-um-oekostrom-1.2983164| Autor= Wolfgang Schäl| Titel= Debatte um Ökostrom | Tag=06| Monat=05| Jahr=2016| Zugriff=2017-11-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|poudre aux yeux|poudre aux yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenwischerei}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenauswischerei}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167952}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenauswischerei}}
{{Quellen}}
p4beyzq49e2oekq128ev0zvgv9532yo
Bundeskriminalamt
0
813056
9245152
8542650
2022-07-28T10:27:47Z
Jeuwre
91608
Akzent wie bei Duden online; Duden Aussprachewörterbuch und Krech, Stock, Hirschfeld haben beide das Wort nicht, Duden Aussprache hat 'Bundeskanzleramt' und das ist dort analog auf dem mittleren Wortteil akzentuiert auf ˈkant͡s
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bundeskriminalamt
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bundeskriminalamts
|Genitiv Singular*=Bundeskriminalamtes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Bundeskriminalamt
|Dativ Singular*=Bundeskriminalamte
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Bundeskriminalamt
|Akkusativ Plural=—
|Bild=BKA-Logo.svg|mini|1|Logo des deutschen ''Bundeskriminalamtes''
}}
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·amt, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlʔamt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland}} dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete [[Bundesbehörde]] zur [[Verbrechensbekämpfung]]
:[2] {{K|Österreich}} dem Innenministerium angegliederte [[Organisationseinheit]] zur landesweiten [[Kriminalitätsbekämpfung]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[BKA]]
:[2] [[BK]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bund]]'' und ''[[Kriminalamt]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-es]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bundesoberbehörde]], [[Polizei]], [[Strafverfolgungsbehörde]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] Das ''Bundeskriminalamt'' hat die Aufgabe der nationalen Verbrechensbekämpfung.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bundeskriminalamt (Deutschland)}}
:[2] {{Wikipedia|Bundeskriminalamt (Österreich)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
cqst6tusnwreyn9pd2yifei3uinw6p6
9245158
9245152
2022-07-28T10:31:41Z
Udo T.
91150
+ Nebenakz. auf -amt
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bundeskriminalamt
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bundeskriminalamts
|Genitiv Singular*=Bundeskriminalamtes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Bundeskriminalamt
|Dativ Singular*=Bundeskriminalamte
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Bundeskriminalamt
|Akkusativ Plural=—
|Bild=BKA-Logo.svg|mini|1|Logo des deutschen ''Bundeskriminalamtes''
}}
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·amt, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlˌʔamt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland}} dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete [[Bundesbehörde]] zur [[Verbrechensbekämpfung]]
:[2] {{K|Österreich}} dem Innenministerium angegliederte [[Organisationseinheit]] zur landesweiten [[Kriminalitätsbekämpfung]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[BKA]]
:[2] [[BK]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bund]]'' und ''[[Kriminalamt]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-es]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bundesoberbehörde]], [[Polizei]], [[Strafverfolgungsbehörde]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] Das ''Bundeskriminalamt'' hat die Aufgabe der nationalen Verbrechensbekämpfung.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bundeskriminalamt (Deutschland)}}
:[2] {{Wikipedia|Bundeskriminalamt (Österreich)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
tw0nhsmwpd9zu7sg8tomx1fh04m7t9k
Bundeskriminalamts
0
813062
9245156
7023049
2022-07-28T10:28:58Z
Jeuwre
91608
IPA: Akzent analog zu Nominativ Singular
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Bundeskriminalamtes]]
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·amts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlʔamt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamts.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamt͡s|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bundeskriminalamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundeskriminalamt}}
034gs20aenmn7zm9y34xa0ort9isk73
9245160
9245156
2022-07-28T10:31:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Bundeskriminalamtes]]
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·amts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlˌʔamt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamts.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamt͡s|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bundeskriminalamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundeskriminalamt}}
kpk2o5mbni7ur7qslkatzd0vfoua4zo
Bundeskriminalamtes
0
813063
9245157
7023048
2022-07-28T10:29:21Z
Jeuwre
91608
IPA: Akzent analog zu Nominativ Singular
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Bundeskriminalamts]]
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·am·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlʔamtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamtes.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamtəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bundeskriminalamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundeskriminalamt}}
o41vyi7cbo262sp5iymq8osghla6ncu
9245159
9245157
2022-07-28T10:31:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Bundeskriminalamts]]
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·am·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlˌʔamtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamtes.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamtəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bundeskriminalamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundeskriminalamt}}
abep2rwiayszd920oog5ybo5regmo7d
Bundeskriminalamte
0
813064
9245155
7023047
2022-07-28T10:28:36Z
Jeuwre
91608
IPA: Akzent analog zu Nominativ Singular
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Bundeskriminalamt]]
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·am·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlʔamtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamtə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Bundeskriminalamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundeskriminalamt}}
cwh12y883l1mrm4z1jplgf6i556vfus
9245161
9245155
2022-07-28T10:31:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bundeskriminalamte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Bundeskriminalamt]]
{{Worttrennung}}
:Bun·des·kri·mi·nal·am·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊndəskʁimiˈnaːlˌʔamtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundeskriminalamte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔamtə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Bundeskriminalamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundeskriminalamt}}
tmfqe344ko2m0yi3lll2mnv74upgjwc
Influencer
0
817878
9245142
9240805
2022-07-28T08:58:20Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Nebenform (Ob da allerdings tatsächlich ein hörbarer Ausspracheunterschied ist, da bin ich mir nicht so sicher…)
wikitext
text/x-wiki
== Influencer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Influencer
|Nominativ Plural=Influencer
|Genitiv Singular=Influencers
|Genitiv Plural=Influencer
|Dativ Singular=Influencer
|Dativ Plural=Influencern
|Akkusativ Singular=Influencer
|Akkusativ Plural=Influencer
}}
{{Anmerkung}}
:Das Wort ''„Influencer“'' wurde zum [[Verzeichnis:Deutsch/Wörter und Unwörter des Jahres|Anglizismus des Jahres]] 2017 gekürt.
{{Nebenformen}}
:[[Influenzer]]
{{Worttrennung}}
:In·flu·en·cer, {{Pl.}} In·flu·en·cer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnsɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Influencer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die aufgrund ihres [[häufig]]en [[Auftreten]]s und ihrer [[gut]]en [[Reputation]] in ihrem [[soziales Netzwerk|sozialen Netzwerk]] als [[marktwirtschaftlich]] [[interessant]]e Person, also als [[Werbeträger]], [[in Frage kommen|in Frage kommt]] und so gegen [[Entgelt]] [[einsetzen|eingesetzt]] werden kann
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|influencer}}'' entlehnt, das zum Verb ''{{Ü|en|influence}}'' gebildet wurde<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|407469|Influencer}}</ref>. ''Influencer'' ist im Deutschen ein [[Neologismus]] der 2010er Jahre<ref>Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – [http://www.owid.de/service/stichwortlisten/neo_10 Neologismen der 2010er Jahre]</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Influencerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kidfluencer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Influencer'' vermarktete das Produkt öffentlichkeitswirksam.
:[1] ''Influencer'' verpacken Werbebotschaften als freundschaftliche Empfehlung.
:[1] ''Influencer'' sorgen für Authentizität.
:[1] „Du kannst als ''Influencer'' total viel Geld machen, schon als Teenager; […]“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/medienkunst-digitales-leben-in-der-shopping-mall.807.de.html?dram:article_id=421088 | Autor=Peter Backof | Titel=Medienkunst - Digitales Leben in der Shopping Mall | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-01 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/06/22/powerbanks_die_neue_ausstellung_der_kuenstlerin_britta_dlf_20180622_1508_b819619b.mp3 Audio], Dauer 05:30 mm:ss }}</ref>
:[1] Wer regelmäßig im Netz unterwegs ist, kommt an ''Influencern'' nicht vorbei.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-rolle-von-influencern-wir-medienleute-koennten-viel-von.2156.de.html?dram:article_id=417022 | Autor=Christine Watty | Titel=Die Rolle von Influencern" - Wir Medienleute könnten viel von ihnen lernen" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-01 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Kompressor, Text und Audio, Dauer 09:29 mm:ss }}</ref>
:[1] Posten für die Bundeswehr, Meetings im Kanzleramt, T-Shirts für das Entwicklungsministerium: Die Bundesregierung investiert massiv in Reichweiten auf Social Media. Doch dürfen ''Influencer'' auf ihren Kanälen überhaupt für den Staat werben?<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/social-media-kampagnen-der-bundesregierung-intransparent.1264.de.html?dram:article_id=421141 | Autor=Vera Linß, Martin Böttcher | Titel=Social-Media-Kampagnen der Bundesregierung - Intransparent und möglicherweise rechtswidrig | TitelErg= | Tag=23 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-01 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Breitband, Interview mit Anna Biselli, Text und Audio, Dauer 13:32 mm:ss }}</ref>
:[1] „Erst als die ''Influencer'' anfingen, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Nina Piatscheck | Titel=Rote Lippen, schwarze Zahlen – Teenies im Spachtelwahn | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=27 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[jung]]e ''Influencer,'' [[politische]] ''Influencer,'' die [[richtig]]en ''Influencer''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' als ''Influencer'' [[arbeiten]], ''Influencer'' [[buchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|influenceur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|influencer}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|407469}}
:[1] {{Internetquelle | url=http://www.sprachlog.de/2018/01/30/laudatio-zum-anglizismus-des-jahres-2017-influencer/ | titel=Anglizismus des Jahres 2017: Influencer | autor=Anatol Stefanowitsch | hrsg=sprachlog.de: Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland | datum=2018-01-30 | zugriff=2018-07-01 | sprache=de }}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Anglizismen des Jahres}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
8ni7g6muct8zg9iy8vhc9sj4359ria1
verschnörkeln
0
869140
9245001
8597043
2022-07-27T13:28:40Z
Ivokory
156536
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== verschnörkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verschnörkele
|Präsens_du=verschnörkelst
|Präsens_er, sie, es=verschnörkelt
|Präteritum_ich=verschnörkelte
|Konjunktiv II_ich=verschnörkelte
|Imperativ Singular=verschnörkel
|Imperativ Singular*=verschnörkele
|Imperativ Plural=verschnörkelt
|Partizip II=verschnörkelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·schnör·keln, {{Prät.}} ver·schnör·kel·te, {{Part.}} ver·schnör·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃnœʁkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschnörkeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit [[Verzierung]]en ([[Schnörkel]]n) ausstatten, wobei eine Linie statt gerade in [[Schleife]]n verläuft
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Schnörkel]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[schlingen]], [[verzieren]], [[winden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[begradigen]], [[vereinfachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du könntest den Anfangsbuchstaben des Namens ruhig noch etwas mehr ''verschnörkeln.''
:[1] Das ist wirklich kein klassischer Stil - die Kommode ist ja total ''verschnörkelt.''
:[1] Sie ''verschnörkelte'' das Holz in großen Bogenlinien und mit langgezogenen Krümmungen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] seine [[Unterschrift]] ''verschnörkeln'', ein ''verschnörkelter'' [[Buchstabe]]
{{Wortbildungen}}
:[[Verschnörkelung]], [[Verschnörklung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|squiggle}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
mny1rfx2j5y4zlwjt7tdkdpmsmiim7c
Benutzer:Udo T./Admin-Kram
2
905183
9245153
8361653
2022-07-28T10:27:56Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Admin‑Kram}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
<!-- ENDE TABS -->
<!-- BEGINN RAHMEN -->
{| width="100%" style="background-color:#{{Benutzer:Udo T./Farbe1}}; padding:0.5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|
|- <!-- RAHMEN: Kopf -->
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" rowspan=2 |
Am 27. Juli 2016 wurde ich nach [[Wiktionary:Adminkandidaturen/Archiv 2016#Benutzer:Udo T.|erfolgreicher Abstimmung]] zum [[WT:Administratoren|Administrator]] ernannt und übernehme seitdem noch ein paar zusätzliche Aufgaben.
Einer meiner Schwerpunkte als Admin ist die Verhinderung und Bekämpfung von Vandalismus und Spam. Viel Unsinn und lästige Werbung lässt sich schon im Vorfeld durch Missbrauchs-Filter verhindern bzw. deutlich erschweren, sodass Zurücksetzungen und auch Benutzer- bzw. IP-Sperren nicht mehr so oft eingesetzt werden müssen.
Reine Spam-(Bot-)Konten, d. h. Benutzer-Konten, die nur zum Einfügen von unerwünschter Werbung angelegt wurden (und die übrigens sehr schnell zu identifizieren sind), werden von mir rigoros dauerhaft gesperrt, sofern sie nicht schon global von den Stewards auf Meta gesperrt wurden. Das gilt auch dann, wenn es durch einen lokalen oder globalen Missbrauchs-Filter nur bei einem Versuch bleibt.
Gemäß „[[Wiktionary:Keine offenen Proxys]]“ und „[[:Meta:No open proxies]]“ werden IP-Adressen, bei denen es sich ganz offensichtlich um offene Proxys oder Zombies handelt <u>und</u> von denen Vandalismus oder Spam ausgeht (der aber meistens schon im Missbrauchsfilter abgefangen wird), von mir rigoros für 1 Jahr gesperrt. Offene Proxys oder Zombies erkennt man in aller Regel sehr gut, wenn man sich von der betreffenden IP die globalen Beiträge und die Missbrauchsfilter-Logs hier im Wiktionary sowie auf Meta anschaut. Ein weiteres Indiz kann die betreffende IP liefern. Wenn sie zu einem reinen Hosting-Betreiber gehört, der keine Internet-Anschlüsse für Endkunden bereitstellt, dann handelt es sich so gut wie immer um einen Proxy.
<!--
Durch [[:m:User:Krinkle/Scripts/CVNSimpleOverlay|Krinkles CVNSimpleOverlay]] in meiner global.js auf Meta erkenne ich hier im Wiktionary auch sehr schnell, wenn eine IP oder ein Benutzer in einem anderen Wikimedia-Projekt aktuell gesperrt ist oder dies bis vor Kurzem war. Es gilt dabei natürlich hier im Wiktionary stets die Unschuldsvermutung, solange der Benutzer oder die IP hier nicht auffällig wird, aber es ist trotzdem ein erster Hinweis auf mögliche Störungen.-->
[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=block&format=json&user=%40%40%40&expiry=infinite&reason=Spam-(Bot-)Account%2C%20s.%20MB-Filter-Log%20oder%20Spam-Blacklist-Log&nocreate=1&autoblock=1&noemail=1&token= Link zum (einfacheren?) Sperren von Spam-Bots via API] (beim ersten Mal Token anfordern nicht vergessen)
[[Wiktionary:Vandalismusmeldung|VMs]] • [[Benutzer:Udo T./RangeCalc|RangeCalc]] • <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=rights&user=&page=&wpdate=&tagfilter=&subtype=autopromote Rechte-Logbuch (autom. Änderungen)]</span><br />
[[Special:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]] (<span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch&offset=&limit=50 Logbuch]</span>) • <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Alle_Seiten?from=Abusefilter-warning&to=Abusefilter-warning-zzz&namespace=8 Abusefilter-warnings]</span> • <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&offset=&limit=50&type=spamblacklist&user= Spam-Blacklist-Logbuch]</span> • <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=1%7C2%7C3%7C5%7C6%7C7%7C8%7C11%7C12%7C13%7C14%7C15%7C16%7C17%7C20%7C21%7C22%7C24%7C25%7C26%7C27%7C28%7C31%7C32%7C33%7C34%7C39 MB-Log 2]</span><br />
[[Wiktionary:Administratoren/Beobachtungsseite|Beobachtungsseite]] • [[Benutzer:Udo T./Merker]]<br />
[[Wiktionary:Keine offenen Proxys/Liste gesperrter Proxys|Liste gesperrter Proxys]] • [[Wiktionary:Keine offenen Proxys/Liste bekannter Nur-Hosting-Betreiber|Liste bekannter Nur-Hosting-Betreiber]]<br />
<span class="plainlinks">[https://tools.wmflabs.org/ipcheck/ Proxy API Checker]</span> • <span class="plainlinks">[https://tools.wmflabs.org/isprangefinder/ ISP Rangefinder]</span><br />
<span class="plainlinks">[https://grafana.wikimedia.org/d/000000004/authentication-metrics?orgId=1 Grafana]</span> • <span class="plainlinks">[https://tools.wmflabs.org/sigma/ Sigma-Tools]</span><br />
[[:Kategorie:Wiktionary:Schnelllöschen|SLA-Anträge]] ({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Schnelllöschen}}) • [[Wiktionary:Löschkandidaten|LA-Anträge]] • [[Wiktionary:Löschregeln|Löschregeln]] • [[Wiktionary:Verschiebewünsche|Verschiebewünsche]]<br />
<span class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Gesch%C3%BCtzte_Seiten?namespace=0&type=edit&level=autoconfirmed&size-mode=min&size= Halbgeschützte Einträge]</span> • <span class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Gesch%C3%BCtzte_Seiten?namespace=0&type=edit&level=editautoreviewprotected&size-mode=min&size= Einträge m. passiver Sichter-Schutz]</span> • <span class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Gesch%C3%BCtzte_Seiten?namespace=0&type=edit&level=editeditorprotected&size-mode=min&size= Einträge m. aktiver Sichter-Schutz]</span> • <span class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Gesch%C3%BCtzte_Seiten?namespace=0&type=edit&level=sysop&size-mode=min&size= vollgeschützte Einträge]</span> • [[Wiktionary:Freigabewünsche|Freigabewünsche]]
[[:Kategorie:Dauerhaft gesperrte IP-Adressen]] ({{PAGESINCATEGORY:Dauerhaft gesperrte IP-Adressen|pages}})<br />
[[:Kategorie:Dauerhaft gesperrte IP-Adresse (Open Proxy)]] ({{PAGESINCATEGORY:Dauerhaft gesperrte IP-Adresse (Open Proxy)}})<br />
[[:Kategorie:Ehemals gesperrte IP-Adresse (Open Proxy)]] ({{PAGESINCATEGORY:Ehemals gesperrte IP-Adresse (Open Proxy)}})<br />
[[:Kategorie:Dauerhaft gesperrte IP-Adresse ohne Datum (Open Proxy)]] ({{PAGESINCATEGORY:Dauerhaft gesperrte IP-Adresse ohne Datum (Open Proxy)}})<br />
[[:Kategorie:Vorlage Gesperrter Open Proxy auf Benutzer-Seite]] ({{PAGESINCATEGORY:Vorlage Gesperrter Open Proxy auf Benutzer-Seite}})<br />
Für Konfigurations-Änderungen am WT per Phabricator: [[:meta:Requesting wiki configuration changes]]
==== Ungeeignete Benutzernamen ====
*Im '''[[Spezial:Logbuch/newusers|Neuanmeldungs-Logbuch]]''' Häkchen vor betreffende(n) Eintrag bzw. Einträge
**Button "Ausgewählte Logbucheinträge anzeigen/verstecken"
***Häkchen bei "<u>Benutzername/IP-Adresse des Bearbeiters</u>" setzen + Grund "Unangebrachter Benutzername"
****Button "Auf gewählte Version(en) anwenden"
*Nach der/den Sperre(n) im '''[[Spezial:Logbuch/block|Benutzersperr-Logbuch]]''' Häkchen vor betreffende(n) Eintrag bzw. Einträge
**Button "Ausgewählte Logbucheinträge anzeigen/verstecken"
***Häkchen bei "<u>Ziel und Parameter verstecken</u>" setzen + Grund "Unangebrachter Benutzername"
****Button "Auf gewählte Version(en) anwenden"
==== Mediawiki-Seiten f. Seitenschutzstufen ====
;aktive Sichter-Schutzstufe
Analog zur de.WP:<br />
Es gibt dort bereits das Recht „'''editeditorprotected'''“, welches den Gruppen „''aktiver Sicher''“ ('''editor'''), „''Bot''“ ('''bot''') und „''Administrator''“ ('''sysop''') zugeteilt ist.<br />
Genauso müsste es auch bei uns umgesetzt werden.
*muss wohl doch [[MediaWiki:Protect-level-editeditorprotected]] sein. (Vorschlag f. Benennung: „Nur aktiven Sichtern erlauben“)
;passive Sichter-Schutzstufe
Für die passiven Sichter müsste dann bei uns zusätzlich das Recht „'''editautoreviewprotected'''“ (oder auch „'''edittrustedprotected'''“ wie bereits un hu.WP) eingeführt werden,<br />welches dann den Gruppen „''passiver Sichter''“ ('''autoreview'''), „''aktiver Sicher''“ ('''editor'''), „''Bot''“ ('''bot''') und „''Administrator''“ ('''sysop''') zugeteilt werden müsste.
*<s>gem. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/operations/mediawiki-config/+/495918/2/wmf-config/InitialiseSettings.php gerrit] jetzt dann doch [[MediaWiki:Protect-level-autoreviewprotected]]</s> (Vorschlag f. Benennung: „Nur passiven und aktiven Sichtern erlauben“)
**wurde nun wohl im Rahmen eines MW-Updates geändert: [[MediaWiki:Protect-level-editautoreviewprotected]]
;die anderen Mledungen stehen unter:
*[[MediaWiki:Protect-default]] („Alle Benutzer“)
*[[MediaWiki:Protect-level-autoconfirmed]](„Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“)
*[[MediaWiki:Protect-level-sysop]](„Nur Administratoren erlauben“)<br />
;[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/02#Umfrage_und_Abstimmung_zu_weiteren_Seitenschutzstufen|Link zur Abstimmung]]
;unser Antrag auf Phabricator: [[:phab:T216885|T216885]].
;Weiteres
*[[MediaWiki:Semiprotectedpagewarning]] -> wird beim Bearbeiten von halbgeschützten Seiten angezeigt (autoconfirmed)
*[[MediaWiki:Protectedpagewarning]] -> wird beim Bearbeiten mit anderen Schutzstufen angezeigt (ist in der Mediawiki-Seite mit #switch auf PROTECTIONLEVEL umgesetzt)
|}
<!-- ENDE RAHMEN -->
|}
<!-- ENDE S E I T E -->
__NOINDEX__
__NOTOC__
nlz9glv1obsbz4jerfjxipr929hv4b8
Kartoffelauge
0
954107
9245073
9169571
2022-07-27T21:01:10Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Kartoffelauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kartoffelauge
|Nominativ Plural=Kartoffelaugen
|Genitiv Singular=Kartoffelauges
|Genitiv Plural=Kartoffelaugen
|Dativ Singular=Kartoffelauge
|Dativ Plural=Kartoffelaugen
|Akkusativ Singular=Kartoffelauge
|Akkusativ Plural=Kartoffelaugen
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·tof·fel·au·ge, {{Pl.}} Kar·tof·fel·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtɔfl̩ˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kartoffelauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stelle an einer Kartoffel, an der sich ein Trieb bildet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kartoffel]]'' und ''[[Auge]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auge]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Mutter rammte das Messer in ein ''Kartoffelauge'', das sie längst ausgestochen hatte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 128.}}</ref>
:[1] „Steckt man eine Knolle mit einem ''Kartoffelauge'' in den Boden, entsteht daraus eine Staude mit Kartoffeln, deren Erbmaterial deckungsgleich mit dem der Ausgangsknolle ist.“<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article228799/Kartoffel.html Hendrik Werner: ''Die Kartoffel'', in: ''Die Welt'', 12.07.2006.] Aufgerufen am 14.6.2019.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|œil de pomme de terre|œil de pomme de terre|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Kartoffelauge}}
:[*] {{Ref-DWDS|Kartoffelauge}}
{{Quellen}}
gmlswjbxecq9audarq1l80qb0uffsjf
Marderhund
0
965131
9245104
8191594
2022-07-28T02:53:03Z
188.238.106.86
+tr:[[rakun köpeği]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Marderhund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Marderhund
|Nominativ Plural=Marderhunde
|Genitiv Singular=Marderhunds
|Genitiv Singular*=Marderhundes
|Genitiv Plural=Marderhunde
|Dativ Singular=Marderhund
|Dativ Singular*=Marderhunde
|Dativ Plural=Marderhunden
|Akkusativ Singular=Marderhund
|Akkusativ Plural=Marderhunde
|Bild=Nyctereutes procyonoides 4 (Piotr Kuczynski).jpg|mini|1|''Marderhund''
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·der·hund, {{Pl.}} Mar·der·hun·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁdɐˌhʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marderhund.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} Raubtier, Art der Hunde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marder]]'' und ''[[Hund]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Enok]], [[Tanuki]], [[Obstfuchs]], ''wissenschaftlich:'' [[Nyctereutes procyonoides]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hund]], [[Raubtier]], [[Neozoon]], [[Pelztier]], ''wissenschaftlich:'' [[Nyctereutes]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Marderhund'' breitet sich nahezu im gesamten Bundesgebiet aus, vor allem im Norden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/eindringlinge-invasion-der-marderhunde-1.2798212 | Titel=Invasion der Marderhunde | Autor=Peter Burghardt | Tag=30 | Monat=12 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-07-07 }}</ref>
:[1] „Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes (LJagdG) im Mai 2015 unterliegen ''Marderhunde'' weiterhin dem Landesjagdrecht.“<ref>{{Internetquelle |url=https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06812.html |titel= Der Marderhund|autor= |werk=nrw.nabu.de|datum= |zugriff=2019-07-05 }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{br}}: [1] {{Ü|br|rakoungi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|Mårhund}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|racoon dog}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Supikoira}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chien viverrin}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Ü|ja|タヌキ}}, {{Ü|ja|狸}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Wasbeerhond}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|Mårhund}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Jenot azjatycki}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Mårdhund}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|rakun köpeği}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
t5369fe4raav8iigkfmkus1drh9z24b
MediaWiki:Gadget-Speech
8
997289
9244993
7234362
2022-07-27T12:59:38Z
Formatierer
38134
update
wikitext
text/x-wiki
''Speech:'' Ermöglicht es die Aussprache-, Bedeutungs- und Beispieleabschnitte vorlesen zu lassen. ([[Hilfe:Speech|Dokumentation]])
aojp7nrll6he3fh5ofqoiyadpbgo8ky
überbauen
0
1013929
9245003
8216740
2022-07-27T13:32:50Z
Ivokory
156536
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== überbauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=baue über
|Präsens_du=baust über
|Präsens_er, sie, es=baut über
|Präteritum_ich=baute über
|Konjunktiv II_ich=baute über
|Imperativ Singular=bau über
|Imperativ Singular*=baue über
|Imperativ Plural=baut über
|Partizip II=übergebaut
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:über·bau·en, {{Prät.}} bau·te über, {{Part.}} über·ge·baut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌbaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbauen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Grundstückswesen|Rechtssprache}} ein Gebäude auf Grund errichten, der nicht dafür vorgesehen ist, weil er jenseits einer Grenze liegt
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bauen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[über-]]''
{{Beispiele}}
:[1] Derjenige, der ''übergebaut'' hat, ist in der Regel unrechtmäßiger Besitzer der neubebauten Fläche.
:[1] Der Eigentümer, der ''übergebaut'' hatte, wurde verpflichtet, die Mauer wieder abzutragen.
{{Wortbildungen}}
:[[Überbau]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|overbuild}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|ueberbauen_bauen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=überbaue
|Präsens_du=überbaust
|Präsens_er, sie, es=überbaut
|Präteritum_ich=überbaute
|Konjunktiv II_ich=überbaute
|Imperativ Singular=überbau
|Imperativ Singular*=überbaue
|Imperativ Plural=überbaut
|Partizip II=überbaut
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:über·bau·en, {{Prät.}} über·bau·te, {{Part.}} über·baut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈbaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbauen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Bauwerk/Gebäude oberhalb von etwas errichten, das dadurch verdeckt/überdacht wird
:[2] {{K|Schweiz}} ein Grundstück mit einem Haus oder mit mehreren Häusern bebauen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bauen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[über-]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[bebauen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abdecken]], [[überbrücken]], [[überdachen]], [[zubauen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unterkellern]], [[untertunneln]]
{{Beispiele}}
:[1] Man kam auf die Idee, den Burghof zu ''überbauen'' und den hohen Turm mit seinen Räumen zu benutzen.
:[1] „Dieser Festung gegenüber, auf der sogenannten petersburgischen Seite, ließ sich der Czaar ein kleines, ganz einfaches hölzernes Wohnhaus bauen, das noch jetzt vorhanden ist, weil man es, um es zu erhalten, mit einem steinernen Gebäude ''überbaut'' hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=04BEAAAAcAAJ&pg=PA88|titel=Jurende's vaterländischer Pilger im Kaiserstaate Oesterreichs, Band 15|zugriff=2019-10-15}}</ref>
:[2] „125 neue Wohnungen sind dieses Jahr [in Birsfelden] entstanden, und das Sternenfeldareal ist noch nicht fertig ''überbaut''.“<ref>''National-Zeitung'' Nummer 553/1968; zitiert nach {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „überbauen“, Seite 264.</ref>
:[2] „Der unbestimmte Rechtsbegriff «dicht ''überbautes'' Gebiet» wird in Art. 41a Abs. 4 bzw. 41b Abs. 3 GSchV (Festlegung des Gewässerraums) wie auch in Art. 41c Abs. 1 lit. a GSchV (Ausnahmen im Gewässerraum) verwendet.“<ref>Christoph Fritzsche: [http://www.fritzsche-baurecht.ch/pdf/urp_dicht_ueberbaut.pdf Die Bedeutung von «dicht überbaut»], Seite 760.</ref>
:[2] „Siedlungsflächen: Pro Jahr 1983 Hektaren ''überbaut''.“<ref>[https://www.schweizerbauer.ch/politik--wirtschaft/agrarwirtschaft/pro-jahr-1983-hektaren-ueberbaut-46143.html Schweizer Bauer vom 12. Mai 2020.]</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Platz]]/[[Hof]], ein [[Tal]] ''überbauen''
:[2] ein [[Areal]], ein [[Grundstück]], ein [[Feld]], ein Stück [[Land]], eine [[Wiese]] ''überbauen''
{{Wortbildungen}}
:[[überbaubar]], [[Überbauung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden|ueberbauen_bauen_ausstatten}}
:[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort „überbauen“, Seite 761.
:[2] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „überbauen“, Seite 84.
:[2] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „überbauen“, Seite 264.
{{Quellen}}
siuo4i203dc3bhq1be7qbx70fp4gn8k
Verzeichnis:Deutsch/Corona
102
1083877
9245056
9193364
2022-07-27T19:32:39Z
91.115.26.161
+[[2,5G-Regel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Hier werden Wörter gesammelt, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stehen.
Die Liste soll auch beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|S}}
==1 ff.==
*[[1G-Regel]]
*[[2,5G-Regel]]
*[[2G]]
*[[2G-Regel]]
*[[3G-Regel]]
*[[7-Tage-R]]
==A==
*[[abgetötet]]
*[[Abriegelung]]
*[[Absperrung]]
*[[Abstandhalten]]
*[[Abstandsgebot]]
*[[Abstandsregel]]
*[[Abstandsregelung]]
*[[Abstrich]]
*[[abtöten]]
*[[Abwehrstoff]]
*[[ACE2]]
*[[Adenovirus]]
*[[Adenovirusvektor]]
*[[Adjuvans]]
*[[Aerosol]]
*[[AGES]]
*[[AHA-Formel]]
*[[Alltagsmaske]]
*[[Alpha-Variante]]
*[[Altersmedian]]
*[[andocken]]
*[[Andockstelle]]
*[[Anosmie]]
*[[anstecken]]
*[[Ansteckung]]
*[[Ansteckungsgefahr]]
*[[Ansteckungsrate]]
*[[Ansteckungsrisiko]]
*[[Ansteckungswelle]]
*[[Antibiotikum]]
*[[Antigen]]
*[[Antigentest]]
*[[Antikörper]]
*[[Antikörper-Bindestelle]]
*[[Antikörper-Immunantwort]]
*[[Antikörperspiegel]]
*[[Antikörpertest]]
*[[antiviral]]
*[[Arbeitsmedizin]]
*[[Arbeitsschutz]]
*[[ARDS]]
*[[Artgrenze]]
*[[Arzneimittelabgabe]]
*[[asymptomatisch]]
*[[Atemhilfe]]
*[[Atemnot]]
*[[Atemschutz]]
*[[Atemstillstand]]
*[[Atemtrakt]]
*[[Atemtröpfchen]]
*[[Atemweg]]
*[[Atemwegsbereich]]
*[[Atemwegsbeschwerden]]
*[[Atemwegserkrankung]]
*[[Atemwegsinfekt]]
*[[Atemwegsinfektion]]
*[[Atemwegsschleimhaut]]
*[[Auffrischungsimpfung]]
*[[Ausatemluft]]
*[[Ausatemventil]]
*[[Ausbreitung]]
*[[Ausbruch]]
*[[Ausbruchsgeschehen]]
*[[Ausgangsbeschränkung]]
*[[Ausgangssperre]]
*[[ausgeflogen]]
*[[Ausscheider]]
*[[Autoantikörper]]
*[[Autoimmunerkrankung]]
*[[Autoimmunität]]
==B==
*[[B-Zelle]]
*[[Babyelefant]]
*[[Basisreproduktionszahl]]
*[[Beatmung]]
*[[Beatmungsdruck]]
*[[Beatmungsgerät]]
*[[Beatmungskapazität]]
*[[beatmungspflichtig]]
*[[Beatmungsplatz]]
*[[Befund]]
*[[Behandlung]]
*[[Behandlungskosten]]
*[[Behelfsmaske]]
*[[Beherbergungsverbot]]
*[[Bekämpfung]]
*[[belastbar]]
*[[Belastungsgrenze]]
*[[Bestattung]]
*[[Bestattungsunternehmen]]
*[[Beta-Variante]]
*[[Betreuung]]
*[[Bewegungsprofil]]
*[[Bindestelle]]
*[[Bindungsprotein]]
*[[Bindungsstelle]]
*[[Biosensor]]
*[[Biotechnologie]]
*[[Biozid-Verordnung]]
*[[Blutanalyse]]
*[[Bluteiweiß]]
*[[Blutgerinnsel]]
*[[Blutplasma]]
*[[Blutplasma-Therapie]]
*[[BMI]]
*[[Booster]]
*[[boostern]]
*[[Boten-RNA]]
*[[Boten-RNS]]
*[[Brennpunkt]]
*[[Bronchialgewebe]]
*[[Bronchoskopie]]
*[[Bund-Länder-Beratung]]
*[[Bundeselternrat]]
*[[Bundesgesundheitsminister]]
*[[Bundesgesundheitsministerium]]
*[[Bundesnotbremse]]
*[[Bundespressekonferenz]]
==C==
*[[China]]
*[[CHMP]]
*[[Cluster]]
*[[Community-Maske]]
*[[Corona]]
*[[Corona-Ampel]]
*[[Corona-App]]
*[[Corona-Diktatur]]
*[[Corona-Fall]]
*[[Corona-Impfstoff]]
*[[Corona-Impfung]]
*[[Corona-Leugner]]
*[[Corona-Pandemie]]
*[[Corona-Party]]
*[[Corona-Sünder]]
*[[Corona-Test]]
*[[Corona-Tracing-App]]
*[[Corona-Verdachtsfall]]
*[[Corona-Warn-App]]
*[[Corona-Wildtyp]]
*[[coronabedingt]]
*[[Coronafall]]
*[[Coronaforschung]]
*[[Coronainfektion]]
*[[Coronakrise]]
*[[Coronamaßnahme]]
*[[Coronapandemie]]
*[[Coronaparty]]
*[[Coronapause]]
*[[Coronasünder]]
*[[Coronatest]]
*[[Coronatote]]
*[[Coronatoter]]
*[[Coronaviridae]]
*[[Coronavirus]]
*[[Covid]]
*[[Covid-19]]/[[COVID-19]]
*[[Covid-19-Pandemie]]/[[COVID-19-Pandemie]]
*[[Covid-Arm]]
*[[Covid-Zertifikat]]
*[[Covidiot]]
*[[Covidiotie]]
*[[Ct-Wert]]
==D==
*[[D614-Form]]
*[[D614-Variante]]
*[[Datenlage]]
*[[Delta-Variante]]
*[[Desinfektion]]
*[[Desinfektionsmittel]]
*[[Diagnose]]
*[[Diagnosemöglichkeit]]
*[[Diagnostik]]
*[[diagnostisch]]
*[[Dispersionsfaktor]]
*[[Distanzunterricht]]
*[[DNA-Impfstoff]]
*[[DNA-Virus]]
*[[DNA]]/[[DNS]]
*[[DNA-Abschnitt]]
*[[Doppelblindstudie]]
*[[Doppelmutante]]
*[[Drittimpfung]]
*[[Dunkelziffer]]
*[[Durchbruchinfektion]]
*[[durchimpfen]]
*[[Durchseuchung]]
==E==
*[[ECDC]]
*[[ECMO]]
*[[Eigenschutz]]
*[[Eigenverantwortung]]
*[[Eindämmung]]
*[[Eindämmungsmaßnahme]]
*[[Einmalhandschuh]]
*[[Einmalzuschuss]]
*[[Einnahmeausfall]]
*[[Einreisestopp]]
*[[Eintrittspforte]]
*[[Einweghandschuh]]
*[[Eiweißmolekül]]
*[[Elimination]]
*[[EMA]]
*[[Embolie]]
*[[endemisch]]
*[[entzündlich]]
*[[entzündungshemmend]]
*[[Entzündungsreaktion]]
*[[Epidemie]]
*[[Epidemiologe]]
*[[Epidemiologie]]
*[[epidemiologisch]]
*[[epidemisch]]
*[[Erbgut]]
*[[Erbgut-Fragment]]
*[[Erbinformation]]
*[[Erkältungskrankheit]]
*[[Erkrankungsphase]]
*[[Erntehelfer]]
*[[Erreger]]
*[[Erregertyp]]
*[[Erstimpfung]]
*[[Erstinfektion]]
*[[Escape-Mutation]]
*[[Escape-Variante]]
*[[EU-Gesundheitsminister]]
*[[evidenzbasiert]]
*[[Expertise]]
*[[exponentiell]]
*[[Exposition]]
==F==
*[[Face Shield]]
*[[Fachpersonal]]
*[[Fachpresse]]
*[[Fallzahl]]
*[[falsch-positiv]]
*[[FDA]]
*[[FFP2]]
*[[FFP2-Maske]]
*[[FFP3]]
*[[FFP3-Maske]]
*[[Fieber]]
*[[Filterleistung]]
*[[Fitness]]
*[[Fledermaus]]
*[[Flimmerhärchen]]
*[[Forschungsorganisation]]
*[[fortpflanzen]]
*[[Fortpflanzungsmethode]]
*[[freitesten]]
*[[Freizeitkontakt]]
*[[Fremdschutz]]
*[[Früherkennung]]
*[[Frühwarnsignal]]
*[[Frühwarnsystem]]
==G==
*[[G614-Form]]
*[[G614-Variante]]
*[[Gamma-Variante]]
*[[Gästeliste]]
*[[Gedächtniszelle]]
*[[geimpft]]
*[[Geimpfter]]
*[[Geisterspiel]]
*[[Gen-Impfstoff]]
*[[Genanalyse]]
*[[genbasiert]]
*[[Genesener]]
*[[Genesung]]
*[[Genexpression]]
*[[Genfähre]]
*[[Genom]]
*[[Genomsequenzierung]]
*[[Gensignatur]]
*[[Gentechnik]]
*[[Gentechnologie]]
*[[Geruchssinn]]
*[[Geruchsverlust]]
*[[Geschmackssinn]]
*[[Geschmacksverlust]]
*[[Gesichtsvisier]]
*[[gesund]]
*[[Gesundheitsamt]]
*[[Gesundheitsausschuss]]
*[[Gesundheitsbehörde]]
*[[Gesundheitsdienst]]
*[[Gesundheitsexperte]]
*[[Gesundheitsgefahr]]
*[[Gesundheitsmanagement]]
*[[Gesundheitsmanager]]
*[[Gesundheitsminister]]
*[[Gesundheitsministerium]]
*[[Gesundheitsnotstand]]
*[[Gesundheitspolitik]]
*[[Gesundheitsschutz]]
*[[Gesundheitssystem]]
*[[Gesundung]]
*[[getestet]]
*[[Getesteter]]
*[[Gewebeprobe]]
*[[Gliederschmerz]]
*[[Greenpass]]
*[[Grenzschließung]]
*[[grenzüberschreitend]]
*[[Grippe]]
*[[grippeähnlich]]
*[[Grippeerreger]]
*[[Grundimmunisierung]]
*[[Grüner Pass]]
*[[Gutscheinlösung]]
==H==
*[[Halbmaske]]
*[[Hamsterkauf]]
*[[Händewaschen]]
*[[Handhygiene]]
*[[Heilmittel]]
*[[Herdenimmunität]]
*[[Herz-Kreislauf-Erkrankung]]
*[[Herzschädigung]]
*[[heterolog]]
*[[Hintergrundimmunität]]
*[[Hintergrundinfektion]]
*[[Hirndurchblutung]]
*[[Hirnvenenthrombose]]
*[[hochansteckend]]
*[[hochinfektiös]]
*[[Hochinzidenzgebiet]]
*[[Hochrisikogebiet]]
*[[Homeoffice]]
*[[Homeschooling]]
*[[Hospitalisierung]]
*[[Hospitalisierungsinzidenz]]
*[[Hospitalisierungsrate]]
*[[Hotspot]]
*[[Hubei]]
*[[humoral]]
*[[Husten]]
*[[Hüllprotein]]
*[[Hygiene]]
*[[Hygieneangebot]]
*[[Hygienedemo]]
*[[Hygieneinstitut]]
*[[Hygienekonzept]]
*[[Hygieneregel]]
*[[Hygieneverordnung]]
*[[Hygienevorschrift]]
==I==
*[[IgA]]
*[[IgG]]
*[[IgM]]
*[[immun]]
*[[Immunabwehr]]
*[[Immunaktivität]]
*[[Immunantwort]]
*[[Immune-Escape-Variante]]
*[[Immunescape]]
*[[Immunevasion]]
*[[Immungedächtnis]]
*[[Immunglobulin]]
*[[immunisieren]]
*[[Immunität]]
*[[Immunitätsausweis]]
*[[Immunogenität]]
*[[immunologisch]]
*[[Immunreaktion]]
*[[Immunschutz]]
*[[Immunsuppression]]
*[[Immunsystem]]
*[[Immunverstärkung]]
*[[Immunzelle]]
*[[Impfangebot]]
*[[Impfausweis]]
*[[Impfberechtigung]]
*[[Impfdosis]]
*[[Impfdrängler]]
*[[Impfdurchbruch]]
*[[Impfempfehlung]]
*[[impfen]]
*[[Impfentscheidung]]
*[[Impfgegner]]
*[[Impfkampagne]]
*[[Impfling]]
*[[Impfnachweis]]
*[[Impfneid]]
*[[Impfparadoxon]]
*[[Impfpass]]
*[[Impfpflicht]]
*[[Impfpistole]]
*[[Impfplattform]]
*[[Impfprämie]]
*[[Impfpriorisierung]]
*[[Impfprivileg]]
*[[Impfquote]]
*[[Impfreaktion]]
*[[Impfregister]]
*[[Impfreihenfolge]]
*[[Impfscham]]
*[[Impfschein]]
*[[Impfschleicher]]
*[[Impfschutz]]
*[[Impfskeptiker]]
*[[Impfstatus]]
*[[Impfstoff]]
*[[Impfstoff-Kandidat]]
*[[Impfstoffentwicklung]]
*[[Impfstoffproduktion]]
*[[Impfstofftyp]]
*[[Impfstoffzulassung]]
*[[Impfstrategie]]
*[[Impftiter]]
*[[Impfung]]
*[[Impfverweigerer]]
*[[Impfwilliger]]
*[[Impfzentrum]]
*[[Impfzertifikat]]
*[[Impfzwang]]
*[[indische Variante]]
*[[Infektiologe]]
*[[Infektion]]
*[[Infektionsforschung]]
*[[Infektionsgeschehen]]
*[[Infektionsherd]]
*[[Infektionskette]]
*[[Infektionskrankheit]]
*[[Infektionskurve]]
*[[Infektionslage]]
*[[Infektionsquelle]]
*[[Infektionsrate]]
*[[Infektionsschutz]]
*[[Infektionsschutzgesetz]]
*[[Infektionsschutzmaßnahme]]
*[[Infektionstest]]
*[[Infektionswelle]]
*[[Infektionszahl]]
*[[Infektiosität]]
*[[infektiös]]
*[[infizieren]]
*[[Influenza]]
*[[Inhibitor]]
*[[Inkubationszeit]]
*[[Insolvenz]]
*[[Intensivbett]]
*[[Intensivkapazität]]
*[[Intensivstation]]
*[[Intubation]]
*[[intubieren]]
*[[invasiv]]
*[[Inzidenz]]
*[[Inzidenzrate]]
*[[Irrlehre]]
*[[Isolierung]]
==J==
==K==
*[[Kapazität]]
*[[Kennziffer]]
*[[Kinderimpfstoff]]
*[[Kinderimpfung]]
*[[Klimasensibilität]]
*[[klinische Prüfung]]
*[[Kohorte]]
*[[Konfidenzintervall]]
*[[Konstitution]]
*[[Kontakt]]
*[[Kontaktbeschränkung]]
*[[Kontaktliste]]
*[[Kontaktnachverfolgung]]
*[[Kontaktperson]]
*[[Kontaktreduzierung]]
*[[Kontaktsperre]]
*[[Kontaktverbot]]
*[[kontaminieren]]
*[[Kontamination]]
*[[körpereigen]]
*[[krank]]
*[[Krankenhaus]]
*[[Krankenhausversorgung]]
*[[Krankheitsbekämpfung]]
*[[Krankheitserreger]]
*[[Krankheitsfall]]
*[[Krankheitssymptom]]
*[[Krankheitsverlauf]]
*[[Krankheitswelle]]
*[[Krankheitszeichen]]
*[[Krankmeldung]]
*[[Kreuzimpfung]]
*[[Kreuzreaktion]]
*[[Krisengewinner]]
*[[Krisensituation]]
*[[Krisenstab]]
*[[krönchenartig]]
*[[Kurzatmigkeit]]
==L==
*[[Labor]]
*[[Labordiagnostik]]
*[[Laborgerät]]
*[[Laborkapazität]]
*[[Labortest]]
*[[Lagerkoller]]
*[[LAMP-Test]]
*[[Landesgesundheitsamt]]
*[[Langzeitfolge]]
*[[Lebendimpfstoff]]
*[[lebensbedrohlich]]
*[[Lebenserhaltung]]
*[[Leitsymptom]]
*[[Letalität]]
*[[Letalitätsrate]]
*[[Lieferkette]]
*[[Lockdown]]
*[[Lockerung]]
*[[Log-Stufe]]
*[[Lolli-Test]]
*[[Long Covid]]
*[[Lungenbläschen]]
*[[Lungenembolie]]
*[[Lungenentzündung]]
*[[Lungengewebe]]
*[[Lungenkrankheit]]
*[[Lungenproblem]]
*[[Lungensymptom]]
*[[Lungenversagen]]
*[[Lungenzelle]]
*[[Lüftungsbeauftragter]]
==M==
*[[Marker]]
*[[Maske]]
*[[Maskenempfehlung]]
*[[Maskengebot]]
*[[Maskenmuffel]]
*[[Maskenpflicht]]
*[[Maskenverstoß]]
*[[Maskenverweigerer]]
*[[Massenimpfung]]
*[[Massentest]]
*[[Medizinprodukt]]
*[[Meldepflicht]]
*[[Membranprotein]]
*[[MERS]]
*[[Messenger-RNA]]
*[[Messmethode]]
*[[Mikrobiologie]]
*[[Mindestabstand]]
*[[MNS]]
*[[Mobilität]]
*[[Mobilitätsdaten]]
*[[Modellierung]]
*[[Modellsimulation]]
*[[Molekulardiagnostik]]
*[[monoklonal]]
*[[Mortalität]]
*[[Mortalitätsrate]]
*[[m-RNA]], [[mRNA]]
*[[mRNA-Impfstoff]]
*[[multilokal]]
*[[Multiorganversagen]]
*[[Mund-Nasen-Bedeckung]]
*[[Mund-Nasen-Maske]]
*[[Mund-Nasen-Schutz]]
*[[Mundmaske|Mund-]] und [[Nasenmaske]]
*[[Mundschutz]]
*[[Muskelschmerz]]
*[[Mutant]]
*[[Mutante]]
*[[Mutation]]
*[[Mutationsrate]]
*[[mutieren]]
==N==
*[[N95-Maske]]
*[[nachimpfen]]
*[[nachverfolgen]]
*[[Nachweisgrenze]]
*[[Nasenabstrich]]
*[[Nebenbefund]]
*[[Neuansteckung]]
*[[Neuinfektion]]
*[[Neuinfektionszahl]]
*[[neurologisch]]
*[[Neustart]]
*[[Niesen]]
*[[Niesregel]]
*[[NIG]]
*[[Notbremse]]
*[[Notfall]]
*[[Notfallgenehmigung]]
*[[Notfallversorgung]]
*[[Notfonds]]
*[[Nothilfe]]
*[[Notmaßnahme]]
*[[Notversorgung]]
==O==
*[[Oberflächenprotein]]
*[[Obergrenze]]
*[[Omikron-Variante]]
*[[OP-Maske]]
*[[Operationsmaske]]
*[[organspezifisch]]
*[[Organversagen]]
*[[öffnen]]
*[[Öffnungsdebatte]]
*[[Öffnungsschritt]]
*[[Öffnungsstrategie]]
==P==
*[[Pandemie]]
*[[pandemiebedingt]]
*[[Pandemiewelle]]
*[[pandemisch]]
*[[pathogen]]
*[[Pathogenese]]
*[[pathogenetisch]]
*[[Patient]]
*[[Patientenkohorte]]
*[[PCR]]
*[[PCR-Test]]
*[[Peak]]
*[[Perkolation]]
*[[Pflegeberuf]]
*[[Pflegeeinrichtung]]
*[[Pflegehilfskraft]]
*[[Pflegekraft]]
*[[Pflegepersonal]]
*[[Pfleger]]
*[[Pharmakonzern]]
*[[PIMS]]
*[[planbar]]
*[[Plasmaspende]]
*[[PLURV]]
*[[Pneumonie]]
*[[Population]]
*[[Populationsimmunität]]
*[[Populationsstruktur]]
*[[Positivrate]]
*[[Post-Covid-19]]
*[[Post-COVID-Syndrom]]
*[[präklinisch]]
*[[Präsenzunterricht]]
*[[präsymptomatisch]]
*[[Prävalenz]]
*[[Prävention]]
*[[Preprint]]
*[[Produktionskapazität]]
*[[Protein]]
*[[Proteinfabrik]]
*[[Proteinimpfstoff]]
*[[PSA]]
*[[Pseudovirus]]
==Q==
*[[Quadratmeterzahl]]
*[[Quarantäne]]
*[[Quarantänebescheid]]
*[[Quarantänepflicht]]
*[[Querdenker]]
==R==
*[[R-Wert]]
*[[Rachenabstrich]]
*[[Rachenraum]]
*[[Reaktionsfähigkeit]]
*[[Reaktivierung]]
*[[Regelbetreuung]]
*[[Regelbetrieb]]
*[[regulatorisch]]
*[[Reha-Einrichtung]]
*[[Reihentest]]
*[[Reinfektion]]
*[[reinfizieren]]
*[[Reiserückkehrer]]
*[[rekombinantes Protein]]
*[[rekonvaleszieren]]
*[[repatriieren]]
*[[replizieren]]
*[[Reproduktionsfaktor]]
*[[Reproduktionsrate]]
*[[Reproduktionszahl]]
*[[Respiration]]
*[[respiratorisch]]
*[[revakzinieren]]
*[[Richtwert]]
*[[Risiko]]
*[[Risikoabschätzung]]
*[[Risikobewertung]]
*[[Risikofaktor]]
*[[Risikogebiet]]
*[[Risikogruppe]]
*[[Risikopatient]]
*[[RKI]]
*[[RNA-Impfstoff]]
*[[RNA]]/[[RNS]]
*[[RNA-Abschnitt]]
*[[RNA-Analyse]]
*[[RNA-Baustein]]
*[[RNA-Fragment]]
*[[RNA-Sequenz]]
*[[RNA-Strang]]
*[[RNA-Virus]]
*[[Rückverfolgung]]
==S==
*[[Saisonabbruch]]
*[[saisonal]]
*[[SARS]]
*[[SARS-CoV-2]]
*[[SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung|SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungs­verordnung]]
*[[Sauerstoffversorgung]]
*[[Schattenfamilie]]
*[[Schleimhaut]]
*[[Schließung]]
*[[Schmierinfektion]]
*[[Schnelltest]]
*[[Schulabmeldung]]
*[[Schulöffnung]]
*[[Schulschließung]]
*[[Schulterschluss]]
*[[Schutzausrüstung]]
*[[Schutzfunktion]]
*[[schutzimpfen]]
*[[Schutzimpfung]]
*[[Schutzmaßnahme]]
*[[Schutzkleidung]]
*[[Schutzschirm]]
*[[Schutzstrategie]]
*[[Schutzwirkung]]
*[[Schwankungsbreite]]
*[[Schwellenwert]]
*[[Schwerkranker]]
*[[Selektionsdruck]]
*[[Sensibilität]]
*[[Sensitivität]]
*[[Sepsis]]
*[[septischer Schock]]
*[[sequenzieren]]
*[[Sequenzierung]]
*[[Serologie]]
*[[serologisch]]
*[[Seroprävalenzstudie]]
*[[Serotyp]]
*[[Serum]]
*[[Seuche]]
*[[Sicherheitsvorkehrung]]
*[[Sieben-Tage-Inzidenz]]
*[[Sieben-Tage-R]]
*[[Silberstreif]]
*[[Sinusthrombose]]
*[[Sinusvenenthrombose]]
*[[Sonderregelung]]
*[[Sozialblase]]
*[[soziale Distanzierung]]
*[[Spanische Grippe]]
*[[Spätfolge]]
*[[Speichel]]
*[[Speicheltest]]
*[[Speicheltröpfchen]]
*[[Spezifität]]
*[[Spike-Protein]]
*[[Spillover]]
*[[Spuckschutzwand]]
*[[Spuckwand]]
*[[Sputum]]
*[[Staatshilfe]]
*[[Sterberate]]
*[[Sterberisiko]]
*[[Sterblichkeit]]
*[[Sterblichkeitsrate]]
*[[STIKO]]
*[[Stoffmaske]]
*[[Strategiewechsel]]
*[[Studie]]
*[[Stufenplan]]
*[[Stuhlprobe]]
*[[Superspreader]]
*[[Superspreader-Event]]
*[[Superspreading]]
*[[Superspreading-Event]]
*[[Symptom]]
*[[Symptomatik]]
*[[symptomatisch]]
*[[Symptombeginn]]
*[[symptomfrei]]
*[[symptomlos]]
*[[systemrelevant]]
*[[Szenarium]]
==T==
*[[T-Gedächtniszelle]]
*[[T-Helferzelle]]
*[[T-Killerzelle]]
*[[T-Lymphozyt]]
*[[T-Zelle]]
*[[T-Zellen-Immunität]]
*[[Teilimpfung]]
*[[Tenazität]]
*[[Test]]
*[[Testcenter]]
*[[testen]]
*[[Testergebnis]]
*[[Testkapazität]]
*[[Testmethode]]
*[[Textilhersteller]]
*[[Thrombose]]
*[[Thrombozyt]]
*[[Tiermodell]]
*[[Titer]]
*[[Todesfall]]
*[[Todesrate]]
*[[Todeszahl]]
*[[Totimpfstoff]]
*[[Tragweite]]
*[[Trägervirus]]
*[[Triage]]
*[[triagieren]]
*[[Tröpfcheninfektion]]
==U==
*[[unbehüllt]]
*[[ungeimpft]]
*[[Ungeimpfter]]
*[[ungetestet]]
*[[Ungetesteter]]
*[[Uniklinik]]
*[[Uniklinikum]]
*[[Unsicherheitsfaktor]]
*[[unspezifisch]]
*[[Unterdispersion]]
*[[Untererfassung]]
*[[Überbrückungshilfe]]
*[[Überdispersion]]
*[[Überlebenschance]]
*[[Überlebensrate]]
*[[Übersterblichkeit]]
*[[Übertragbarkeit]]
*[[übertragen]]
*[[Übertragung]]
*[[Übertragungsschutz]]
*[[Übertragungsweg]]
==V==
*[[Vakzin]]
*[[Vakzine]]
*[[vakzinieren]]
*[[Validierung]]
*[[Vektor]]
*[[Vektorimmunität]]
*[[Vektorimpfstoff]]
*[[Vektorvirus]]
*[[verbreiten]]
*[[Verbreitung]]
*[[Verdachtsfall]]
*[[Verdopplungszeit]]
*[[verimpfen]]
*[[Verlauf]]
*[[Verlustrücktrag]]
*[[verschiebbar]]
*[[Verschwörungsanhänger]]
*[[Verschwörungsanhängerin]]
*[[Verschwörungsmythos]]
*[[Verschwörungstheorie]]
*[[Versorgungskapazität]]
*[[Verträglichkeit]]
*[[verwesen]]
*[[Videokonferenz]]
*[[viral]]
*[[viraler Vektor]]
*[[Virenlast]]
*[[Virion]]
*[[Virologe]]
*[[Virologie]]
*[[Virulenz]]
*[[Virus]]
*[[Virus-RNA]]
*[[Virusantigen]]
*[[Virusart]]
*[[Virusform]]
*[[Virusgenom]]
*[[Virusinfektion]]
*[[Viruskopie]]
*[[Viruslast]]
*[[Viruspartikel]]
*[[Virusprotein]]
*[[Virustest]]
*[[Virusvariante]]
*[[Virusvariantengebiet]]
*[[Virusvermehrung]]
*[[VOC]]
*[[Vorerkrankter]]
*[[Vorerkrankung]]
*[[Vorläuferzelle]]
*[[Vorveröffentlichung]]
*[[Vorwarnstufe]]
==W==
*[[Wechselunterricht]]
*[[Wellenbrecher]]
*[[Weltgesundheitsorganisation]]
*[[WHO]]
*[[Wildtyp]]
*[[Wirksamkeit]]
*[[Wirkstoffdosis]]
*[[Wirtschaftseinbruch]]
*[[Wirtschaftskrise]]
*[[Wirtsorganismus]]
*[[Wirtszelle]]
*[[Wissenschaftsleugnung]]
*[[Wuhan]]
==X==
==Y==
==Z==
*[[Zellbindung]]
*[[Zellkultur]]
*[[Zellrezeptor]]
*[[Zelltyp]]
*[[zellulär]]
*[[Zertifikat]]
*[[Zertifizierung]]
*[[Zoonose]]
*[[Zugangskontrolle]]
*[[Zwangsimpfung]]
*[[Zweitimpfung]]
*[[Zweitinfektion]]
*[[Zytokin]]
*[[Zytokinsturm]]
{{jsAdd)}}
''Siehe auch:''
*[https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch zur Coronapandemie]
*[https://www.ndr.de/nachrichten/info/Das-Glossar-zum-Corona-Podcast,podcastcoronavirus146.html Das Glossar zum Corona-Podcast vom NDR]
*[https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/glossar.html Glossar Coronavirus, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]
*[https://www.dwds.de/themenglossar/Corona DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie]
*[https://www.journalist.de/startseite/meldungen/detail/article/corona-lexikon.html Redaktionswerkstatt zum Thema Corona, Sebastian Pertsch]
{{TOC}}
6iwvzzhhmrt3qgxh96chny55mj8rhmc
Presseorgan
0
1150132
9245006
8915431
2022-07-27T13:46:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Presseorgan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Presseorgan
|Nominativ Plural=Presseorgane
|Genitiv Singular=Presseorganes
|Genitiv Singular*=Presseorgans
|Genitiv Plural=Presseorgane
|Dativ Singular=Presseorgan
|Dativ Singular*=Presseorgane
|Dativ Plural=Presseorganen
|Akkusativ Singular=Presseorgan
|Akkusativ Plural=Presseorgane
}}
{{Worttrennung}}
:Pres·se·or·gan, {{Pl.}} Pres·se·or·ga·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁɛsəʔɔʁˌɡaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Presseorgan.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitung, Zeitschrift oder dergleichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Presse]]'' und ''[[Organ]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]]
{{Beispiele}}
:[1] „In den größeren Städten konnten sich unabhängig voneinander verschiedene politische und religiöse Strömungen organisieren, die jeweils ihre eigenen ''Presseorgane'' und Kulturvereine hatten.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=133. }}</ref>
:[1] „Schon deshalb kann man nicht, wie es in konservativen ''Presseorganen'' immer mal wieder geschieht, von einem allgemeinen Katzenjammer über die Reform oder gar von ihrem völligen Misslingen sprechen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 13.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7pd4dielmg5hj475z0mk8xqe66mj5iz
merr
0
1162742
9245112
9244917
2022-07-28T07:04:18Z
Peter Gröbner
84147
LA
wikitext
text/x-wiki
== merr ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Albanisch}} ===
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=Juli 2022|Grund=Meines Erachtens behandeln die Einträge ''[[marr]]'' und ''merr'' dasselbe albanische Verb. Nach der umseitigen Diskussion schlage ich vor, den hier vorliegenden Abschnitt in den einer flektierten Form umzuwandeln. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:04, 28. Jul. 2022 (MESZ)}}
{{Albanisch Verb Übersicht
|1. Singular=marr
|2. Singular=merr
|3. Singular=merr
|1. Plural=marrim
|2. Plural=merrni
|3. Plural=marrin
|Konjunktiv=marrësh
|Imperfekt=merrja
|Imperativ=merr
|Aorist=mora
|Optativ=marrsha
|Admirativ=marrkam
|Partizip=marrë
}}
{{Worttrennung}}
:merr
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɛr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nehmen, ergreifen, erfassen
:[2] behandeln
:[3] wegnehmen, entziehen; zurücknehmen
:[4] einnehmen, erorbern
:[5] annehmen
:[6] in Anspruch nehmen
:[7] empfangen; erhalten, bekommen
:[8] gedeckt werden
:[9] an sich nehmen, sich aneigenen; aufnehmen
:[10] aufnehmen, auffassen
:[11] heiraten
:[12] einschlagen, nehmen (Richtung)
:[13] beginnen, anfangen
:[14] versuchen
:[15] einstellen, engagieren
:[16] werden
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ang}}: [1] {{Ü|ang|niman}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|αἱρέω|aireō}}
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nehmen}}, {{Ü|de|ergreifen}}, {{Ü|de|erfassen}}; [2] {{Ü|de|behandeln}}; [3] {{Ü|de|wegnehmen}}, {{Ü|de|entziehen}}, {{Ü|de|zurücknehmen}}; [4] {{Ü|de|einnehmen}}, {{Ü|de|erorbern}}; [5] {{Ü|de|annehmen}}; [6] {{Ü|de|in Anspruch nehmen}}; [7] {{Ü|de|empfangen}}, {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|bekommen}}; [8] {{Ü|de|gedeckt werden}}; [9] {{Ü|de|an sich nehmen}}, {{Ü|de|aneigenen}}, {{Ü|de|aufnehmen}}; [10] {{Ü|de|aufnehmen}}, {{Ü|de|auffassen}}; [11] {{Ü|de|heiraten}}; [12] {{Ü|de|einschlagen}}, {{Ü|de|nehmen}}; [13] {{Ü|de|beginnen}}, {{Ü|de|anfangen}}; [14] {{Ü|de|versuchen}}; [15] {{Ü|de|einstellen}}, {{Ü|de|engagieren}}; [16] {{Ü|de|werden}}
**{{gsw}}: [1] {{Ü|gsw|nää}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|take}}; [2] {{Ü|en|treat}}, {{Ü|en|handle}}; [7] {{Ü|en|get}}; [10] {{Ü|en|pick up}}; [11] {{Ü|en|marry}}, {{Ü|en|wed}}; [13] {{Ü|en|start}}, {{Ü|en|begin}}; [14] {{Ü|en|try}}; [15] {{Ü|en|engage}}; [16] {{Ü|en|become}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|taka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|prendre}}
*{{el}}: [1] {{Ü|el|παίρνω}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|tóg}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|taka}}, {{Ü|is|nema}}
*{{ltg}}: [1] {{Ü|ltg|jimt}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ņemt}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|imti}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|huelen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nemen}}, {{Ü|nl|pakken}}
*{{frr}}: [1] {{Ü|frr|nem}}, {{Ü|frr|naame}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|ta}}, {{Ü|no|gripe}}
*{{fa}}: [1] {{Ü|fa|گرفتن}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tomar}}, {{Ü|pt|agarrar}}, {{Ü|pt|pegar}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|gabh}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fatta}}, {{Ü|sv|gripa}}, {{Ü|sv|ta}}, {{Ü|sv|tag}}, {{Ü|sv|hålla}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|tak}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tomar}}, {{Ü|es|coger}}, {{Ü|es|prender}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nắm}}, {{Ü|vi|lấy}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mynd â}}, {{Ü|cy|dwyn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1—16] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, (aktiv) Verb ''merr'', Seite 315-317
0pfe0ezhn53qvhdb7zk1vw0wemt9bbd
Fischmehl
0
1200771
9245105
8648716
2022-07-28T03:42:09Z
91.115.26.161
+1
wikitext
text/x-wiki
== Fischmehl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fischmehl
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Fischmehls
|Genitiv Singular*=Fischmehles
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Fischmehl
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Fischmehl
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Fisch·mehl, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃˌmeːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fischmehl.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus getrocknetem und gemahlenem Fisch gewonnenes, [[pulverförmig]]es Produkt, das als [[Futtermittel]] genutzt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Fisch]]'' und ''[[Mehl]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Futtermittel]], [[Tiermehl]]
{{Beispiele}}
:[1] „Angesichts des hohen Verbrauchs von ''Fischmehl'' und Fischöl in Aquakulturen tüfteln Wissenschaftler schon länger an günstigeren und umweltverträglicheren Ersatzfuttermitteln.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/fischerei-futteralternative-fuer-aquakultur-fische-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180822-99-642142 | titel= Futteralternative für Aquakultur-Fische | zugriff=2019-07-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
c2k3vsil6ns1q9nuluxxqcb7zt7hb95
Leidensgefährte
0
1229893
9245145
8938824
2022-07-28T09:09:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Leidensgefährte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Leidensgefährte
|Nominativ Plural=Leidensgefährten
|Genitiv Singular=Leidensgefährten
|Genitiv Plural=Leidensgefährten
|Dativ Singular=Leidensgefährten
|Dativ Plural=Leidensgefährten
|Akkusativ Singular=Leidensgefährten
|Akkusativ Plural=Leidensgefährten
}}
{{Worttrennung}}
:Lei·dens·ge·fähr·te, {{Pl.}} Lei·dens·ge·fähr·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯dn̩sɡəˌfɛːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leidensgefährte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die das Gleiche oder wenigstens Ähnliches erleidet/erlitten hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leiden]]'' und ''[[Gefährte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Leidensgenosse]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Leidensgefährtin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gefährte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mein ''Leidensgefährte'' unterschrieb meinen Protest, und ich fragte alle Anwesenden, ob einer das Gegenteil dessen behaupten könne, was ich schriftlich beschworen hätte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 217.}}</ref>
:[1] „Unser Brite hatte bisher in stummer Wut die nimmer endenden tollen Ausbrüche seines ''Leidensgefährten'' angehört; nun schien jedoch seine Gedult ihr Ende erreicht zu haben, und er faßte den Jungen am Arme, ihn heftig schüttelnd.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=356.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fup882oes6uic4mdaxbdml2b3b27qo9
Belaruse
0
1237636
9245114
9244720
2022-07-28T07:12:14Z
Udo T.
91150
inkorrekt gestellter LA wieder entfernt. Ein LA muss bitte immer auch auf der aktuellen LA-Seite (derzeit [[Wiktionary:Löschkandidaten/Juli 2022]]) eingetragen werden.
wikitext
text/x-wiki
== Belaruse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Belaruse
|Nominativ Plural=Belarusen
|Genitiv Singular=Belarusen
|Genitiv Plural=Belarusen
|Dativ Singular=Belarusen
|Dativ Plural=Belarusen
|Akkusativ Singular=Belarusen
|Akkusativ Plural=Belarusen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Belarusse]], [[Belorusse]]
{{Worttrennung}}
:Be·la·ru·se, {{Pl.}} Be·la·ru·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛlaˈʁʊsə}}, {{Lautschrift|beːlaˈʁʊsə}}, {{Lautschrift|bi̯ɛlaˈʁʊsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belaruse.ogg}}, {{Audio|De-Belaruse2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürger von [[Belarus]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Belarus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Weißrusse]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Belarusin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Europäer]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist ''Belaruse'' und wohnt in Brest.
:[1] Ihr Vater ist ''Belaruse'', ihre Mutter Französin.
:[1] „Die Gesellschaft war überwiegend agrarisch geprägt, und in den Städten fanden die ''Belarusen'' sich in Konkurrenz zu den nationalen Bemühungen der Litauer, Polen und Ukrainer.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Aust | Titel=Polen und Russland im Streit um die Ukraine | Auflage= | Verlag=Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=2009 | ISBN=978-3-447-05927-5 | Seiten=128}}.</ref>
:[1] „Wer ‚Belarus‘ sagt, müsste logischerweise als Adjektiv dann ‚belarusisch‘ verwenden und die Einwohner des Landes ''‚Belarusen‘'' nennen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://uepo.de/2020/08/18/weissrussland-heisst-jetzt-belarus-aber-wie-nennt-man-die-einwohner-belarusen-oder-belarussen/ |titel=Weißrussland heißt jetzt Belarus: Aber wie nennt man die Einwohner – Belarusen oder Belarussen? |werk=UEPO.de |datum=2020-08-18 |zugriff=2021-10-19}}</ref>
:[1] „Millionen ''Belarusen'' kämpften jeden Tag, um ihre Zukunft zu gestalten und frei zu sein.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/belarus-kolesnikowa-preis-101.html |titel=Belarusische Oppositionelle: Vaclav-Havel-Preis für Kolesnikowa |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-27 |zugriff=2021-10-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
*Siehe auch [[Weißrusse#Übersetzungen|Weißrusse]]
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarusian}}, {{Ü|en|Belarusan}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|beloruso}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Biélorusse}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bielorús}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białorusin}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitryss}}; [1, 2] {{Ü|sv|belarusier}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bielorruso}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Bělorus}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Internetquelle|url=https://geschichte-historyja.org/site/assets/files/1046/200715_pressemitteilung_geschichtskommission_by_de.pdf |titel=Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand: Juli 2020 |zugriff=2021-10-19}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|Belaruse}}
:[1] Openthesaurus [http://www.openthesaurus.de/synonyme/Belaruse „Belaruse“]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[blaueres]]}}
llzaywyrntutswkirmdfltqmmpac3zy
Porzellanauge
0
1250681
9245065
9104095
2022-07-27T20:48:10Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Porzellanauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Porzellanauge
|Nominativ Plural=Porzellanaugen
|Genitiv Singular=Porzellanauges
|Genitiv Plural=Porzellanaugen
|Dativ Singular=Porzellanauge
|Dativ Plural=Porzellanaugen
|Akkusativ Singular=Porzellanauge
|Akkusativ Plural=Porzellanaugen
}}
{{Worttrennung}}
:Por·zel·lan·au·ge, {{Pl.}} Por·zel·lan·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁt͡sɛˈlaːnˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Porzellanauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstliches Auge aus Porzellan
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Porzellan]]'' und ''[[Auge]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auge]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich führte Margherita mit ihrer Mutter zu ihm und ließ ihr für sechs Zechinen ein ''Porzellanauge'' einsetzen, das dem anderen völlig glich und unmöglich schöner hätte sein können.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 9.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|œil en porcelaine|œil en porcelaine|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
6apvgh7jevl4zb3os8fzea8peyaqr71
Hanglage
0
1253422
9245007
9120628
2022-07-27T13:46:15Z
Moinats
176751
+fr:[[coteau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Hanglage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hanglage
|Nominativ Plural=Hanglagen
|Genitiv Singular=Hanglage
|Genitiv Plural=Hanglagen
|Dativ Singular=Hanglage
|Dativ Plural=Hanglagen
|Akkusativ Singular=Hanglage
|Akkusativ Plural=Hanglagen
}}
{{Worttrennung}}
:Hang·la·ge, {{Pl.}} Hang·la·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaŋˌlaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hanglage.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an einem [[abfallen]]den [[Gelände]] [[gelegen]]er [[Standort]] (eines [[Garten]]s, [[Haus]]es oder Ähnlichem)
:[2] [[Gelände]], das sich an einem [[Hang]] [[befinden|befindet]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Hang]]'' und ''[[Lage]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Böschung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Lage]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die starke ''Hanglage'' des Hotels (Meerseite: 6 Geschosse, Rückseite: 5 Geschosse) bedingt, dass sich das Eingangsportal an der ebenerdigen Rückseite bereits im ersten Stock befindet.“<ref>{{Literatur|Autor=Désirée Vasko-Juhász|Titel=Kvarner Palace|Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht|Jahr=2020|ISBN=978-3-205-21047-4|Online=Zitiert nach {{GBS|EH49EAAAQBAJ|PA141-IA2|Hervorhebung="Hanglage"}}}}</ref>
:[1] „Aber gerade die ''Hanglage'' erweist sich nun als störend.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 235.}}</ref>
:[2] „Schon sehr früh kultivierten die Kreter an bevorzugten ''Hanglagen'' Olivenbäume und Reben.“<ref>{{Literatur | Autor=Volker J. Dietrich | Titel=Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt | Jahr=2004 | ISSN=0379-1327 | Seiten=38 }}</ref>
:[2] „Viele Fertighaushersteller verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bebauung von Grundstücken mit ''Hanglage''.“<ref>{{Literatur|Autor=Magnus Enxing, Michael Bruns|Titel=Unser Fertighaus-Handbuch|Verlag=Stiftung Warentest|Jahr=2021|Seiten=150|ISBN=978-3-7471-0491-0|Online=Zitiert nach {{GBS|NW5MEAAAQBAJ|PT150|Hervorhebung="Hanglage"}}}}</ref>
:[2] „Die Photographie des Hauses zeigt drei Geschosse, obwohl es in Anbetracht der ''Hanglage'' möglich ist, dass ein Stockwerk eine Art Kellergeschoss war.“<ref>{{Literatur|Autor=Ian Stevenson|Titel=Reinkarnation in Europa: Dokumentierte Fälle|Verlag=Aquamarin Verlag|Jahr=2020|Seiten=45|ISBN=978-3-9686110-6-8|Online=Zitiert nach {{GBS|FQTcDwAAQBAJ|PT45|Hervorhebung="Hanglage"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an einem abfallenden Gelände gelegener Standort|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|coteau}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gelände, das sich an einem Hang befindet|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|coteau}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
jnvx6chgyxn9dlexnmrqdbesb2dhlff
quantitative Linguistik
0
1273844
9245034
9175626
2022-07-27T15:40:09Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Quantitative Linguistik]]}}
== quantitative Linguistik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, ''adjektivische Deklination'' ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kvantitaˌtiːvə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-quantitative Linguistik.ogg}}
{{Beispiele}}
:[1] „Insgesamt stellt die ''quantitative Linguistik'' gegenüber der Sprachstatistik einen deutlichen theoretischen und methodologischen Fortschritt dar.“<ref>Emmerich Kelih: ''Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft.'' Kovač, Hamburg 2008, Seite 230. ISBN 978-3-8300-3575-6.</ref>
:[1] „Die ''quantitative Linguistik'' ist neben der algebraischen Linguistik, die mit Logik, Kalkülen und Mengentheorie arbeitet, Teil der mathematischen Linguistik.“<ref>Sebastian Kempgen: ''Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie.'' Sagner, München 1995, Seite 8. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.</ref>
:[1] „Die Sprachstatistik hat sich inzwischen in vielen linguistischen Teildisziplinen methodisch etabliert, die ''quantitative Linguistik'' ihrerseits hat sich in verschiedene Objektbereiche differenziert (…).“<ref>{{Literatur | Autor= Harald Haarmann (Herausgeber) | Titel= Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart | TitelErg= | Verlag= Buske | Ort= Hamburg |Jahr= 1979| Seiten= 7.|ISBN= 3-87118-368-7}}</ref>
:[1] „Die Aufgabe der ''quantitativen Linguistik'' ist es nun, die entsprechenden Phänomene zu entdecken, sie systematisch zu beschreiben und – soweit möglich – Gesetze zu finden beziehungsweise zu formulieren, mit deren Hilfe die beobachteten Fakten erklärt werden können.“<ref> Reinhard Köhler: ''Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik''. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): ''Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch.'' de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 1–16; Zitat Seite 2. ISBN 3-11-015578-8. Abkürzung aufgelöst.</ref>
:[1] „Im Kern beruht der Textbegriff der ''quantitativen Linguistik'' auf der Auffassung, daß Texte quantitative Eigenschaften und Relationen aufweisen, die für ihre Struktur und Organisation konstitutiv sind.“<ref>Alexander Mehler: ''Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme''. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): ''Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch.'' de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 325–348; Zitat Seite 325. ISBN 3-11-015578-8.</ref>
:[1] „Gerade in der Lyrik manifestiert sich Sprache demnach als kreatives System, das die spielerische Produktion immer wieder neuer Wörter, Wortverbindungen oder Stellungsvarianten erlaubt, die sich gelegentlich nachhaltig ausbreiten, oft aber als einmalige Gelegenheitsbildungen versanden (die ''quantitative Linguistik'' modelliert solche Sprachwandelprozesse unter der Bezeichnung ‚Piotrowski-Gesetz‘).“<ref>{{Literatur|Autor=Roman Schneider|Titel=Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 38-50, Zitat Seite 38.</ref>
{{Referenzen}}
:[1] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „quantitative Linguistik“. ISBN 3-494-02050-7.
{{Lemmaverweis|Quantitative Linguistik}}
{{Quellen}}
a2d4pj1b7uddwb30u1hk5yag4kvtcex
Wiktionary:Löschkandidaten/April 2022
4
1274299
9245154
9191251
2022-07-28T10:28:16Z
Sigur
88705
/* offen 6 */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Februar 2022|März 2022|April 2022|Mai 2022|Juni 2022|Sortierung=2022 04}}
== [[Kulturation]] ==
{{Löschkandidaten/Status|gelöscht}}
Keine geeigneten Belege angegeben; der Begriff wird in der Online-Recherche unterschiedlich verwendet; zudem gibt es den Begriff in {{Ref-Duden|Akkulturation}} mit ähnlicher Bedeutung. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:55, 1. Apr. 2022 (MESZ)
:'''Löschen''': Habe gestern nebenbei schon versucht, etwas Braucbar(er)es an Referenzen oder seriösen Belegen zu finden. Aber da sieht eher schlecht aus. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Apr. 2022 (MESZ)
::Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:05, 1. Apr. 2022 (MESZ)
:::Entschuldigung für den Einwand, aber weshalb rechtfertigt eine Vielfalt an unterschiedlichen Bedeutungen die Löschung eines Eintrages? Auf ''Google Books'' finde ich mehr als ausreichend Belegstellen für den Begriff, auch wenn er eher selten Verwendung findet. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:20, 5. Apr. 2022 (MESZ)
::::Ganz einfach: auf einen rudimentären Eintrag kann dann verzichtet werden, wenn die Hauptarbeit darin besteht, die verschiedenen Bedeutungen aus den vorhandenen Texten zu erschließen und die Belegpflicht nur mit Hilfe von Beispielen erfüllt werden kann. Ansonsten würde die Unsitte einreißen, in einem Eintrag irgendetwas hinzuklotzen und u. U. jahrelang darauf zu warten, dass andere einen brauchbaren Eintrag daraus machen. Es steht [[Benutzer:Latisc|dir]] jedoch frei, diesen Eintrag unter Beachtung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5ZR]] neu zu erstellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:57, 7. Apr. 2022 (MESZ)
== [[lidová muzika]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die Wörter [[hudba]] und [[muzika]] sind im Tschechischen synonym, werden aber unterschiedlich verwendet, was Respeto/Fisch21 wohl nicht verstanden hat. Er verwendete muzika, wahrscheinlich weil es dem deutschen Wort [[Musik]] näher steht/ähnelt, aber im Tschechischen wird es in dieser Verbindung kaum verwendet ("[[lidová hudba]]" hat bei Google 121.000 Ergebnisse, "lidová muzika" nur 76.)--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 14:53, 3. Apr. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen''', --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:15, 3. Apr. 2022 (MESZ)
:{{Kontra}} '''Löschen''' Ich kann zwar nicht Tschechisch, habe jedoch [https://www.google.com/search?q=%22lidov%C3%A1+muzika%22&client=firefox-b-d&tbm=bks&ei=mARKYuH1GL6G9u8Pvo-BsA8&start=10&sa=N&ved=2ahUKEwjhofrk3vj2AhU-g_0HHb5HAPY4UBDy0wN6BAgFEEQ&biw=1440&bih=695&dpr=1.33 mindestens fünf Buch-Referenzen] mit dem Ausdruck „lidová muzika“ im Sinne von Volksmusik gefunden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ)--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Lüftungsfirma]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die Bedeutung [2] ist unbelegt. Sollte sie gelöscht werden, sollte [1] noch entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:32, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Die [[Spezial:Permanentlink/9152970|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [1] gehören m. E. auch zur Bedeutung [2], sodass mir eher die Bedeutung [1] unbelegt erscheint. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:28, 4. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Lüftungsbetrieb]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die Bedeutungen [2] und [3] sind unbelegt. Für [2] konnte ich nicht ausreichend Zitate finden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:12, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Deine [[Spezial:Permanentlink/9152989|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [2] gehören m. E. auch zur Bedeutung [1]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ich habe mich bei der Bedeutungszuordnung versehen – ist nun korrigiert. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:33, 4. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Einteilerin]] ==
{{Löschkandidaten/Status|bleibt}}
komplett unbelegt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Wenn es tatsächlich so ist, dass Frauen keine anderen Personen zu Tätigkeiten einteilen, bin ich {{Pro}} '''Löschen'''. Gendergerecht müsste man wohl von [[Einteilender|Einteilenden]] sprechen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Hier geht es ausschließlich darum, dass der Eintrag schlichtweg komplett unbelegt ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:51, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:::Ich habe genügend Zitate finden können – der Eintrag ist damit vollständig belegt, vgl. [[Spezial:Diff/9153154|Bearbeitung]]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:05, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::::Danke! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:25, 4. Apr. 2022 (MESZ)
Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]] und [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. Da der Eintrag nun belegt ist, ist der LA hiermit erledigt und der Eintrag kann bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:07, 4. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Schmock]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die Bedeutungen [4] und [6] sind unbelegt. Die Zitate zu [6] kommen ausschließlich aus eindeutig ungeeigneten Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:55, 4. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Säulenbildstocke]], [[Säulenbildstockes]], [[Bildstocke]], [[Bildstockes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
SLA bei Säulenbildstocke in LA getauscht. Eigentlich können wir gleich alle Formen nehmen. Ich bin mir unsicher, aber ich denke, der Stock in Bildstock ist nicht der Stock, der Genitiv es und Dativ e hat. Es ist im Sinne von Masse, vielleicht zurückgehend auf Wurzelstock? vielleicht auf Lager? Das hat der Duden aber nur im Sinne von Wirtschaft aufgenommen. Mmn sollten alle 4 Formen aus den Tabellen genommen und gelöscht werden. Ich kann das aber nicht sauber begründen. Ggf auch noch andere Komposita von gleichem Aufbau... [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 5. Apr. 2022 (MESZ)
:Also „'''Säulenbildstocke'''“ und „'''Säulenbildstockes'''“: ok; die sind nicht nachweisbar bei Google Books. Hier von mir aus '''Pro Löschen'''
:Aber für „'''Bildstocke'''“ und „'''Bildstockes'''“ gibt es '''massenhaft Belege''' bei Google Books, wenngleich die meisten älteren Datums sind, was aber kein Grund fürs Löschen ist. '''Diese 2 Einträge also auf jeden Fall behalten.'''
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 5. Apr. 2022 (MESZ)
::Warum sollte „Säulenbildstock<u>es</u>“ entfernt werden, wenn „[[Bildstockes|Bildstock<u>es</u>]]“ eindeutig bildbar ist? Dass diese Form schlecht nachweisbar ist, liegt lediglich an der Seltenheit des betreffenden Wortes. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:09, 5. Apr. 2022 (MESZ)
::::Stimmt eigentlich: '''somit wäre also nur noch „Säulenbildstocke“ als nichtnachweisbarer Dativ-e zu löschen.''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 5. Apr. 2022 (MESZ)
:::nach BK mit Latisc: Udo, du brauchst nicht schreien :) Duden sagt zur Grammatik nur: »der 〈Plural: Bildstöcke«. Da steht nichts von den anderen Formen. Also sind sie zumindest dort ersteinmal nicht belegt als Varianten. Sonst stünde es auch bei Duden, wenn sie schon eine Abteilung Grammatik aufmachen, so ist das da normalerweise.
:::ich denke strukturell macht es keinen Sinn ein Grundwort und sein Kompositum verschieden zu behandeln. Ich denke: alle weg oder alle behalten. Das ist aber meine persönliche Meinung. Wir können das auch machen, wie du sagst, und nur belegbare Formen stehenlassen und unbelegbare entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:15, 5. Apr. 2022 (MESZ)
::::Naja, wenn duden.de da ausnahmsweise mal etwas schlampig ist, dann nimm einfach „{{Ref-DWDS|Bildstock}}“... ;o) Im Übrigen ist der Bestandteil „-stock“ beim „Bildstock“ schon genau der „Stock“ unter „{{Ref-Duden|Stock}}“, mit dem ja z. B. auch ein „Opferstock“ oder auch ein „Gebirgsmassiv“ gemeint sein kann. Und unter „{{Ref-Duden|Stock}}“ findest Du ja auch „des Stockes“. Also von daher ist „des Bildstockes“ auch seitens duden.de sehr wohl belegt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:36, 5. Apr. 2022 (MESZ)
:::::ok, hier haben wir den passenden [https://www.duden.de/deklination/substantive/Stock_Pflanze_Ast_Klotz_Stab Stock] bei Duden, der auch den Bildstock als Bedeutung dabeistehen hat. Kein Dativ-e aber Genitiv -es. Also die beiden Genitive oben bleiben und beide Formen mit Dativ-e weg? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:00, 5. Apr. 2022 (MESZ)
::::::Nein, „Bildstocke“ <u>nicht</u> löschen, denn da gibt es wirklich massenhaft Belege bei Google Books. Wenn, dann '''nur noch „Säulenbildstocke“ löschen'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:36, 5. Apr. 2022 (MESZ)
:::::::irgendwie bin ich heute auf dem falschen Fuß aufgestanden, sorry. Ich habe gerade auch noch einmal die [[Hilfe:Dativ-e]] angesehen. Also wir sagen bisher, der Dativ mit e wird angegeben, wenn er möglich ist und theoretisch nachgewiesen werden kann. Das gilt natürlich für Bildstocke. Gut, dann ist das wirklich ein einzelner Löschfall: Säulenbildstocke. Generelle Überlegungen spielen hier keine Rolle, weil wir die schon mal beleuchtet und besprochen und dann das Ergebnis in der Hilfe festgehalten haben. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:49, 5. Apr. 2022 (MESZ)
Ok, habe soeben „Säulenbildstocke“ gelöscht, da definitiv nicht nachweisbar. Die anderen 3 Einträge bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 5. Apr. 2022 (MESZ)
== [[stereotyp]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die Bedeutung [1] ist unbelegt und meint vermutlich dasselbe wie [2]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:46, 7. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Kaffeeklatsche]], [[Kaffeeklatschen]] {{Anker|Kaffeeklatsche}} {{Anker|Kaffeeklatschen}} ==
{{Löschkandidaten/Status|bleibt}}
Der Plural existiert laut ''Duden'' nicht. Belegstellen finde ich kaum. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:17, 8. Apr. 2022 (MESZ)
:Also, ich hätte da fünf Zitate zusammen: {{GBS|pj14DwAAQBAJ|PT115}}, {{GBS|OmJwCAAAQBAJ|PT56}}, {{GBS|Z9YZAAAAYAAJ|PA379}}, {{GBS|iC9EAQAAMAAJ|PA221}}, {{GBS|Uj8AAAAAcAAJ|PA63}}; Dativ Plural: {{GBS|2JlJAQAAMAAJ|PA116}}, {{GBS|lll4DwAAQBAJ|PT189}}. Übrigens ist auch der Dativ Singular „Kaffeeklatsche” belegt. Daneben habe ich den Plural „Kaffeeklätsche” gesehen, aber nicht ausreichend belegt. Der Plural findet sich übrigens auch recht oft in Selbstpublikationen, was zwar kein Beleg ist, aber ein zusätzliches Indiz, dass der Plural lebt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:31, 15. Apr. 2022 (MESZ)
::Ich hab jetzt mal fünf Zitate in den [[Kaffeeklatsch|Haupteintrag]] eingefügt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:26, 23. Apr. 2022 (MESZ)
Die beiden Pluralformen können bleiben, da nun im Haupteintrag belegt. Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:29, 23. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Hebamme#Substantiv,_m|Hebamme]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Das Wort „Hebamme“ mit maskulinem Genus ist nicht projektgerecht belegt. Zitate 1 und 3 könnten glatt Tippfehler sein; mangels Link kann ich das nicht beurteilen. Zitat 2 mag das Wort als maskulin enthalten, beruht aber auf einer falschen Aussage, denn im österreichischen [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010804 Hebammengesetz] wird das Wort nur als Femininum gebraucht, während z.B. die Berufsbezeichnung „Arzt“ gegendert wird. Auch bei Männern ist also die Berufsbezeichnung laut Gesetz „die Hebamme“. Dieselbe Falschmeldung findet sich als angeblicher Beleg in dem als Referenz angegebenen Buch von Maria Pober. Im Wikipedia-Artikel findet sich auch nichts über eine grammatisch maskuline Form. Das Ganze beruht m.E. auf einer Fehlinterpretation. Jedenfalls gibt es weder eine tragfähige Referenz noch fünf seriöse Zitate. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:04, 13. Apr. 2022 (MESZ)
:Der Abschnitt wurde am 30. April 2012 von [[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] hinzugefügt. Er ist im Schwesterprojekt aktiv und sei damit verständigt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:23, 13. Apr. 2022 (MESZ)
::[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] war nach längerer Unterbrechung am 24. Juli wieder eingeloggt in der Wikipedia [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hitzetod&diff=prev&oldid=224792226 aktiv], muss die Benachrichtigung daher bekommen haben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:28, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== [[’nen]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die Bedeutung [2] ist nicht wirklich belegt - nur eine Quelle. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 15:42, 26. Apr. 2022 (MESZ)
:Die Bedeutung stammt von [[Benutzer:23PowerZ|23PowerZ]], der im Schwesterprojekt noch aktiv ist.
:@[[Benutzer:Balû|Balû]]: Im Eintrag ist noch kein Löschantrag. Absicht? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:35, 26. Apr. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: sorry, hatte ich vergessen, mach das so selten. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 05:04, 27. Apr. 2022 (MESZ)
:::Danke!
:::Ich kenne auch aus eigener Gewohnheit die Vermischung von ''ein'' und ''einen'', allerdings immer nur in Richtung zur kürzeren Form. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:24, 27. Apr. 2022 (MESZ)
::::Moin! Kommt sehr häufig vor, Beweisstück [https://www.google.com/search?q=%22nen+Haus%22&ei=11hpYs7CJ4qVxc8PwYel0Ao&ved=0ahUKEwiOioK_v7T3AhWKSvEDHcFDCaoQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Haus%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAguEA0yBAguEA0yBAguEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yBAguEA0yBwguENQCEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yCgguEMcBEK8BEA06BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEAgQBxAeOgYIABAKEB46BggAEAUQHjoGCAAQCBAeSgUIPBIBMUoECEEYAEoECEYYAFDdMljgNmCQOGgBcAF4AIABXIgBvQKSAQE0mAEAoAEByAEEwAEB&sclient=gws-wiz A,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Boot%22&ei=6VhpYvuyH62Exc8P78S5qAI&ved=0ahUKEwi7y8THv7T3AhUtQvEDHW9iDiUQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Boot%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyCAgAEAgQBxAeMggIABAIEAcQHjIICAAQCBAHEB4yCAgAEAgQBxAeMgYIABAFEB4yCAgAEAcQBRAeMgoIABAHEAUQChAeMggIABAHEAUQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB46CggAEEcQsAMQyQM6BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEA0QBRAeOggIABAIEA0QHkoFCDwSATlKBAhBGABKBAhGGABQ8D5YnVRgk1VoCXABeACAAVGIAbwFkgECMTCYAQCgAQHIAQTAAQE&sclient=gws-wiz B,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&ei=0VlpYoC9LtOFxc8PjqmpwAs&ved=0ahUKEwjA6aO2wLT3AhXTQvEDHY5UCrgQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAgAEA0yBAgAEA0yBggAEA0QHjIGCAAQDRAeMgYIABANEB4yCAgAEAgQDRAeMgoIABAIEA0QChAeOgsIABCABBCxAxCDAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQ0QM6CAguELEDEIMBOgUIABCABDoLCC4QgAQQxwEQowI6CwguEIAEELEDEIMBOgQIABBDOgoIABCxAxCDARBDOhAILhCxAxCDARDHARDRAxBDOgQILhBDOgsILhCABBDHARCvAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQrwE6CgguELEDENQCEEM6CAguEIAEENQCOggILhCABBCxAzoHCAAQgAQQCjoECAAQCjoKCAAQsQMQgwEQDToKCC4QxwEQrwEQDToNCC4QsQMQgwEQ1AIQDToFCCEQoAFKBAhBGABKBAhGGABQAFj7xAFg68gBaABwAXgAgAGBAYgB4AmSAQM5LjWYAQCgAQHAAQE&sclient=gws-wiz C.] Gibt auch Literatur zum Phänomen:
::::*Petra M. Vogel: „Ich hab da nen kleines Problem!“ Zur neuen Kurzform nen des indefiniten Artikels im Deutschen. In: Jürgen Erich Schmidt (Hrgb.): Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 73.2, 2006, S. 176–193.
::::*Evelyn Ziegler: „Merkel hat nen Neuen!“ Die Kurzform nen: Ein Mündlichkeitsmarker par excellence. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Hrgb.): Anders Schreiben/Andersschreiben. 2012, S. 295–316.
::::<span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:01, 27. Apr. 2022 (MESZ)
:::::Also unter „{{Ref-Duden|_nen|’nen}}“ steht bei der Bedeutung „einen (ein)“... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:05, 27. Apr. 2022 (MESZ)
::::::Na ist doch schön. Mehr Beleg brauchen wir doch nicht, oder?
::::::Ich hätte da auch ein nettes Zitat anzubieten:
::::::„[…] das was trägt und was hält ist ne Beziehung zu jemand anders, ne Beziehung zur Außenwelt, ne ähm, ne nährende Beziehung zur Außenwelt, was Freundliches, was Unterstützendes, was Entwicklung fördert und wenn es möglich ist ''nen'' Telefonat oder ''nen'' Gespräch so zu gestalten, dass derjenige das Gefühl hat, am anderen Ende ist jemand ähm *der interessiert sich, der stellt sich auf mich ein, der äh entwickelt mit mir was zusammen, der hört mir zu, der ist da ähm, ist das sozusagen wie von innen nach Außen anzudocken und ähm dann is, is ''nen'' Faden entstanden wo ähm, wo eher wo was Nährendes auch wieder also hin und hergehen kann und wo sozusagen diese zerstörerische Energie vom Selbstmord und so, also einfach wo ne Unterbrechung möglich ist.“[https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/8036/09_kap9.pdf]
::::::Dummerweise wäre das strenggenommen für die Nebenform „nen” (ohne Apostroph), für die wir dann wieder nicht den Duden heranziehen können (und fünf seriöse Zitate werden es wohl auch nicht). Interessanterweise steht hier „nen Faden” als Subjekt, während Stefanowitsch in dem verlinkten Artikel für den Nominativ nur prädikative Beispiele aufführen kann. Also ein Motiv, es bei der schlichten Angabe auch des Dudens zu belassen, dass „’nen” auch für „ein” stehen kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:00, 27. Apr. 2022 (MESZ)
q3f2ynqi6xx14shm9cxtq082u2dr0x8
von … wegen
0
1275940
9244988
9244962
2022-07-27T12:19:15Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Zirkumposition|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} */ +Bsp
wikitext
text/x-wiki
== von … wegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Zirkumposition|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
: Die Zirkumposition „von … wegen“ kommt meist in festen Wendungen mit einem alleinstehenden Substantiv vor. In der Rechtssprache werden dabei auch bestimmte Feminina mit einem Genitiv-s gebeugt („von Verfassungs wegen“, „von Satzungs wegen“).<ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=8}}, Seite 999, Eintrag „von“, Punkt 3.</ref>
{{Worttrennung}}
:von … we·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔn … ˈveːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-von … wegen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zirkumposition]], mit [[Genitiv]]'', Herkunft eines Besitzes, Auftrages, einer Vollmacht oder Ähnlichem
{{Beispiele}}
:[1] „Der Staat ist ''von'' Verfassungs ''wegen'' nicht gehindert, Regelungen über die richtige Schreibung der deutschen Sprache für den Unterricht in den Schulen zu treffen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/1998/07/rs19980714_1bvr164097.html | titel=Leitsätze zum Urteil des Ersten Senats vom 14. Juli 1998 – 1 BvR 1640/97 | autor= | hrsg=Bundesverfassungsgericht | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Der Einsatz militärischer Mittel wiederum stellt ''von'' Satzungs ''wegen'' keine Option für den Europarat dar.“<ref>{{Literatur |Titel=Konfliktbearbeitung durch internationale Organisationen |Autor=Klaus Brummer |Verlag=Verlag für Sozialwissenschaften (Springer) |Jahr=2005 |ISBN=978-3-531-14453-5 |Seiten=163 | Online=Zitiert nach {{GBS|FbR8BwAAQBAJ|PA163|Hervorhebung=von wegen}}}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[von Rechts wegen]], [[von Gesetzes wegen]], [[von Amts wegen]], [[von Verfassungs wegen]]/[[von Verfassung wegen]], [[von Berufs wegen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|wegen#d-1-1-4|wegen}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|wegen}}
:[1] {{Ref-Duden|wegen_infolge_bezueglich|wegen (infolge, bezüglich)}}
{{Quellen}}
hy12rjwbmw5hexl53e4t0ezqdsjl1ek
9244999
9244988
2022-07-27T13:08:04Z
BurghardRichter
7696
/* von … wegen ({{Sprache|Deutsch}}) */ Schrägstrich besser nicht kompress, wenn die Ausdrücke, die er trennt, aus mehreren Worten bestehen; s. [[:w:Schrägstrich #Typografie]]. In „von Verfassungs wegen/von Verfassung wegen“ entsteht optisch der unsinnige Eindruck, als ob die Wörter „wegen/von“ enger zueinandergehören als die Worte innerhalb eines der beiden Ausdrücke. Alternativ wäre dagegen „von Verfassungs/Verfassung wegen“ richtig.
wikitext
text/x-wiki
== von … wegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Zirkumposition|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
: Die Zirkumposition „von … wegen“ kommt meist in festen Wendungen mit einem alleinstehenden Substantiv vor. In der Rechtssprache werden dabei auch bestimmte Feminina mit einem Genitiv-s gebeugt („von Verfassungs wegen“, „von Satzungs wegen“).<ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=8}}, Seite 999, Eintrag „von“, Punkt 3.</ref>
{{Worttrennung}}
:von … we·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔn … ˈveːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-von … wegen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zirkumposition]], mit [[Genitiv]]'', Herkunft eines Besitzes, Auftrages, einer Vollmacht oder Ähnlichem
{{Beispiele}}
:[1] „Der Staat ist ''von'' Verfassungs ''wegen'' nicht gehindert, Regelungen über die richtige Schreibung der deutschen Sprache für den Unterricht in den Schulen zu treffen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/1998/07/rs19980714_1bvr164097.html | titel=Leitsätze zum Urteil des Ersten Senats vom 14. Juli 1998 – 1 BvR 1640/97 | autor= | hrsg=Bundesverfassungsgericht | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Der Einsatz militärischer Mittel wiederum stellt ''von'' Satzungs ''wegen'' keine Option für den Europarat dar.“<ref>{{Literatur |Titel=Konfliktbearbeitung durch internationale Organisationen |Autor=Klaus Brummer |Verlag=Verlag für Sozialwissenschaften (Springer) |Jahr=2005 |ISBN=978-3-531-14453-5 |Seiten=163 | Online=Zitiert nach {{GBS|FbR8BwAAQBAJ|PA163|Hervorhebung=von wegen}}}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[von Rechts wegen]], [[von Gesetzes wegen]], [[von Amts wegen]], [[von Verfassungs wegen]] / [[von Verfassung wegen]], [[von Berufs wegen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|wegen#d-1-1-4|wegen}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|wegen}}
:[1] {{Ref-Duden|wegen_infolge_bezueglich|wegen (infolge, bezüglich)}}
{{Quellen}}
p283v5lw5qnjzhmcokggbu2n5gter5d
Grabesstille
0
1280051
9245118
9231619
2022-07-28T07:50:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Grabesstille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Grabesstille
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Grabesstille
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Grabesstille
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Grabesstille
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·bes·stil·le, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌʃtɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabesstille.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stille, wie sie in einem Grab herrscht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grab]]'' und ''[[Stille]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Todesstille]], [[Totenstille]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Grabesruhe]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Höllenlärm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stille]]
{{Beispiele}}
:[1] „Seit Sophie verschwunden war, herrschte in dem frauenlosen Hause (denn Tante Praskovia war bestenfalls ein Phantom) die ''Grabesstille'' eines Klosters.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 73.}} Französisch 1939.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hrobové ticho}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[?] {{Ref-Duden}} zzt. nicht erreichbar
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pgrhzk13qvb23zdxm4on7p7zftt2n1r
Flint
0
1285478
9245162
9243131
2022-07-28T10:43:21Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[flint]]}}
== Flint ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Flint
|Nominativ Plural=Flinte
|Genitiv Singular=Flints
|Genitiv Singular*=Flintes
|Genitiv Plural=Flinte
|Dativ Singular=Flint
|Dativ Plural=Flinten
|Akkusativ Singular=Flint
|Akkusativ Plural=Flinte
}}
{{Worttrennung}}
:Flint, {{Pl.}} Flin·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|flɪnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flint.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} Feuerstein; ein Stein, mit dem man Funken schlagen und damit ein Feuer anfachen kann
{{Herkunft}}
:von mittelniederländisch ''vlint'', ursprünglich: „Steinsplitter“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Feuerstein]], [[Flintstein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kroch nach der weggeprellten Büchse, nach Kugelbeutel und Pulverhorn, das erste; das zweite, daß er die Waffe, Mündung und Pfanne, Hahn, ''Flint'' und Kolben sorgfältig abtastete und im Dunkel nach geübtem Gefühle lud.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 35.}} Zuerst 1925.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittelniederländischen (Deutsch)]]
du11r1t01ur95xc82mtv55oify1yym2
Flints
0
1285479
9245165
9243134
2022-07-28T10:44:19Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[flints]]}}
== Flints ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Flintes]]
{{Worttrennung}}
:Flints
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|flɪnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flints.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnt͡s|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flint]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Flint}}
rnnje2l9vuthr08rh09e5g8d3fkiugt
Flintes
0
1285480
9245164
9243133
2022-07-28T10:43:54Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Flintes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Flints]]
{{Worttrennung}}
:Flin·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflɪntəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flintes.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪntəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flint]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Flint}}
n9d6byuozpp1uoztiwo8f6k9ivvsu77
Pulverhorn
0
1285481
9245169
9237597
2022-07-28T11:00:16Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Pulverhorn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pulverhorn
|Nominativ Plural=Pulverhörner
|Genitiv Singular=Pulverhornes
|Genitiv Singular*=Pulverhorns
|Genitiv Plural=Pulverhörner
|Dativ Singular=Pulverhorn
|Dativ Singular*=Pulverhorne
|Dativ Plural=Pulverhörnern
|Akkusativ Singular=Pulverhorn
|Akkusativ Plural=Pulverhörner
}}
{{Worttrennung}}
:Pul·ver·horn, {{Pl.}} Pul·ver·hör·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌhɔʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulverhorn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Waffe}} Horn für Aufbewahrung und Transport von Schießpulver
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pulver]]'' und ''[[Horn]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Pulverflasche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Horn]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kroch nach der weggeprellten Büchse, nach Kugelbeutel und ''Pulverhorn'', das erste; das zweite, daß er die Waffe, Mündung und Pfanne, Hahn, Flint und Kolben sorgfältig abtastete und im Dunkel nach geübtem Gefühle lud.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 35.}} Zuerst 1925.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[(1)] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
697ew4zmmkrfztlvecxkia1eipndd8d
Pulverhorne
0
1285482
9245171
9237598
2022-07-28T11:00:41Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Pulverhorne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Pulverhorn]]
{{Worttrennung}}
:Pul·ver·hor·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌhɔʁnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulverhorne.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pulverhorn}}
bz59uapilra51421qtyf9l7h5y2p2pp
Pulverhornes
0
1285483
9245172
9237599
2022-07-28T11:01:03Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Pulverhornes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Pulverhorns]]
{{Worttrennung}}
:Pul·ver·hor·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌhɔʁnəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulverhornes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pulverhorn}}
fbukr3be8otbh7ex45eau4kvd60vc3w
Pulverhorns
0
1285484
9245173
9237600
2022-07-28T11:01:16Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Pulverhorns ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Pulverhornes]]
{{Worttrennung}}
:Pul·ver·horns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌhɔʁns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulverhorns.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pulverhorn}}
j7b29macwgln3zzizdnylsg199jq2ba
Pulverhörner
0
1285485
9245174
9237601
2022-07-28T11:01:31Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Pulverhörner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pul·ver·hör·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌhœʁnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulverhörner.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pulverhorn}}
f7zj6ol1fxc7i54iwflv6yozk1kioyg
Pulverhörnern
0
1285486
9245175
9237602
2022-07-28T11:01:51Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Pulverhörnern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pul·ver·hör·nern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌhœʁnɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pulverhörnern.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Pulverhorn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pulverhorn}}
ddaw583xg7qzdb59xa2i43g7pqvlek5
Beanstandung
0
1285760
9245119
9243041
2022-07-28T08:04:56Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beanständung]]}}
== Beanstandung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beanstandung
|Nominativ Plural=Beanstandungen
|Genitiv Singular=Beanstandung
|Genitiv Plural=Beanstandungen
|Dativ Singular=Beanstandung
|Dativ Plural=Beanstandungen
|Akkusativ Singular=Beanstandung
|Akkusativ Plural=Beanstandungen
}}
{{Nebenformen}}
:''Österreich veraltet, sonst Amtssprache:'' [[Beanständung]]
{{Worttrennung}}
:Be·an·stan·dung, {{Pl.}} Be·an·stan·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtandʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beanstandung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kritik aufgrund eines [[Mangel]]s
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[beanstanden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bemängelung]], [[Beschwerde]], [[Reklamation]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dKritik aufgrund eines Mangels|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
e6vq8r4q1pa5fpf3wn007lfplbkrz9s
Beanstandungen
0
1285780
9245120
9243043
2022-07-28T08:05:12Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beanständungen]]}}
== Beanstandungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·an·stan·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtandʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beanstandungen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Beanstandung}}
evwinx32hmi67jheskw9wvuogb5ql1n
Besitztum
0
1285845
9245124
9238647
2022-07-28T08:35:43Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Besitztum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Besitztum
|Nominativ Plural=Besitztümer
|Genitiv Singular=Besitztums
|Genitiv Plural=Besitztümer
|Dativ Singular=Besitztum
|Dativ Plural=Besitztümern
|Akkusativ Singular=Besitztum
|Akkusativ Plural=Besitztümer
}}
{{Worttrennung}}
:Be·sitz·tum, {{Pl.}} Be·sitz·tü·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɪt͡stuːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besitztum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit des Besitzes
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Besitz]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-tum]]'', belegt seit Anfang des 14. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Eigentum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die verschiedenen Friedensschlüsse, die diesen Indianern von den Weißen, wie sie die Amerikaner nannten, abgenötigt worden waren, hatten sie allmählich des größern und bessern Teiles ihres angestammten ''Besitztums'' beraubt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 14.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0w69xrl0iiezlf4t32inx8cfqi2buxe
Besitztums
0
1285853
9245127
9238676
2022-07-28T08:36:53Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Besitztums ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·sitz·tums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɪt͡stuːms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besitztums.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Besitztum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Besitztum}}
e6lxe28zs4hfsw9qfkkdlwydnf384r8
Besitztümer
0
1285854
9245125
9238677
2022-07-28T08:36:06Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Besitztümer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·sitz·tü·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɪt͡styːmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besitztümer.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Besitztum]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Besitztum]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Besitztum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Besitztum}}
coq5m9afv3q4jg1gn97p0x4k0lywwpe
Besitztümern
0
1285855
9245126
9238678
2022-07-28T08:36:37Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Besitztümern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·sitz·tü·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɪt͡styːmɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besitztümern.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Besitztum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Besitztum}}
1j3l5jelntook7qsxscshxqs77l5s5z
Wiktionary:Löschkandidaten/Juli 2022
4
1286329
9245111
9242051
2022-07-28T07:03:56Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* merr, Abschnitt des albanischen Verbs {{Anker|merr}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Mai 2022|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Sortierung=2022 07}}
== Steigerungsformen von [[metamorphisch]] ([[metamorphischsten]]) ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Siehe [[Diskussion:metamorphischsten]]; [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischsten%22 metamorphischsten], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischste%22 metamorphischste], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischstem%22 metamorphischstem], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischster%22 metamorphischster], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischstes%22 metamorphischstes] sind allesamt nicht belegbar. Der Duden führt die Form zwar auf, aber der Duden liegt erfahrungsgemäß oft falsch, was die Steigerbarkeit von Adjektiven betrifft. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:06, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:Aber den Komparativ gibt es offensichtlich und er soll/kann/darf also bleiben? Soweit ich weiß ist bei einem Adejtiv entweder gar keine Steigerung möglich oder aber es ist eine Steigerung komplett möglich. Denn wenn man zwischen verschiedenen metamorphischen Zuständen unterscheiden kann und man sagen kann, dass A metamorphischer als B ist und B metamorphischer als C, dann wäre am Ende A am metamorphischsten innerhalb der Gruppe {A, B, C}, oder nicht? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:: Was den Komparativ anbelangt, so finde ich nur genau einen Beleg: [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischere%22 0 für metamorphischere], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischeres%22 0 für metamorphischeres], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischeren%22 1 für metamorphischeren], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischerem%22 0 für metamorphischerem]. Ich habe auch ein bisschen durch die Resultate von [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischer%22 metamorphischer] durchgeschaut, aber sah nur Positivformen, keine Komparativformen.
:: Für ein Adjektiv, das in seinen Positivformen 83'130 mal nachzuweisen ist ([https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphisch%22 metamorphisch (4'190)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphische%22 metamorphische (28'700)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischer%22 metamorphischer (7'620)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischen%22 metamorphischen (40'500)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischem%22 metamorphischem (2'120)]), ist eine '''einzige''' gesteigerte Form meiner Meinung nach nicht ausreichend. Da treten Tippfehler häufiger auf! [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:23, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ok, danke für den Hinweis. Ich wollte nur sichergehen, dass am Ende, wenn dem LA entsprochen wird, dann eben '''auch die Komparativ-Formen gelöscht werden müssen'''.
:::Und was das "formelle Prozedere" hier anbetrifft. Das ist, gerade dann, wenn eine Steigerung in einer Referenz angegeben wird, unbedingt notwendig. Denn ansonsten könnte ja später jeder Benutzer mit Hinweis auf duden.de die Steigerung wieder einbauen.
:::So wird es nun sauber dokumentiert und wenn dann gelöscht wird, dann wird in der Löschbegründung auch auf diesen Löschantrag hier verwiesen. Und jeder, der später evtl. die gesteigerten Formen wieder anlegen möchte, würde dann sehen, dass diese schon mal angelegt waren und durch einen LA gelöscht wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:33, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::Für „metamorphischer als” gibt es noch einen Treffer ({{GBS|_mEGEAAAQBAJ|PT62}}, letzte Zeile), aber das dürfte wohl auch nicht reichen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:21, 13. Jul. 2022 (MESZ)
== [[bigamys]] ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
Im englischsprachigen Schwesterprojekt ist bigamies angegeben. Siehe auch die [[Diskussion:bigamys|Disk]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:23, 13. Jul. 2022 (MESZ)
: Offenkundig falsch; '''löschen''' oder nach -ies verschieben. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 18:01, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::In der Tat. Die Regel ist auch ganz eindeutig: -y nach Konsonant wird im Plural zu -ies (im Gegensatz zur gegenwärtigen deutschen Regel). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:30, 13. Jul. 2022 (MESZ)
Wurde von mir nun nach [[bigamies]] verschoben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== [[candys]] ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
Soll es nach ''candies'' verschoben werden, wie es bereits in der Worttrennung angegeben ist? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:25, 13. Jul. 2022 (MESZ)
: Offenkundig falsch; '''löschen''' oder nach -ies verschieben. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 18:01, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::In der Tat. Die Regel ist auch ganz eindeutig: -y nach Konsonant wird im Plural zu -ies (im Gegensatz zur gegenwärtigen deutschen Regel). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:30, 13. Jul. 2022 (MESZ)
Wurde von mir nun nach [[candies]] verschoben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== [[delasita]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Keine Belege vorhanden. --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:17, 15. Jul. 2022 (MESZ)
== [[merr]], Abschnitt des albanischen Verbs {{Anker|merr}} ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Meines Erachtens behandeln die Einträge ''[[marr]]'' und ''merr'' dasselbe albanische Verb. Nach der [[Diskussion:merr|Diskussion]] schlage ich vor, den Verbabschnitt bei ''merr'' in den einer flektierten Form umzuwandeln. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:03, 28. Jul. 2022 (MESZ)
m94bj72wakh7m83dksjhmjlqxjj6ihy
Scharfblick
0
1286346
9245177
9240530
2022-07-28T11:17:38Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Scharfblick ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Scharfblick
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Scharfblickes
|Genitiv Singular*=Scharfblicks
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Scharfblick
|Dativ Singular*=Scharfblicke
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Scharfblick
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Scharf·blick, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʁfˌblɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scharfblick.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fähigkeit, sehr gut sehen zu können
:[2] Fähigkeit, eine Person, eine Situation angemessen zu erfassen und zu beurteilen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[scharf]]'' und dem Substantiv ''[[Blick]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Scharfsinn]]
{{Beispiele}}
:[2] „Die Wahl gereichte seinem militärisch-seemännischen ''Scharfblicke'' wirklich zur Ehre, und ungestört hatte er bereits eine geraume Zeit sein Wesen getrieben.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 109.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bf9btf2eg8yfrh30xyivh5o93b7e67r
Scharfblicke
0
1286347
9245178
9240484
2022-07-28T11:17:58Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Scharfblicke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Scharfblick]]
{{Worttrennung}}
:Scharf·bli·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʁfˌblɪkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scharfblicke.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Scharfblick]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scharfblick}}
a16s8fwyiuowh0w39twab0nx9sm1qzz
Scharfblickes
0
1286348
9245179
9240485
2022-07-28T11:18:09Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Scharfblickes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Scharfblicks]]
{{Worttrennung}}
:Scharf·bli·ckes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʁfˌblɪkəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scharfblickes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scharfblick]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scharfblick}}
s9yjzw3y1v800a75i674cesotwdbrc3
Scharfblicks
0
1286349
9245180
9240486
2022-07-28T11:18:21Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Scharfblicks ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Scharfblickes]]
{{Worttrennung}}
:Scharf·blicks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʁfˌblɪks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scharfblicks.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scharfblick]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scharfblick}}
7onojdre3nqnugy5k6shcqyztn4kyy6
Rangordnung
0
1286763
9245176
9242064
2022-07-28T11:04:25Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Rangordnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rangordnung
|Nominativ Plural=Rangordnungen
|Genitiv Singular=Rangordnung
|Genitiv Plural=Rangordnungen
|Dativ Singular=Rangordnung
|Dativ Plural=Rangordnungen
|Akkusativ Singular=Rangordnung
|Akkusativ Plural=Rangordnungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rang·ord·nung, {{Pl.}} Rang·ord·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaŋˌʔɔʁdnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rangordnung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rang]]'' und ''[[Ordnung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ordnung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Oconees kamen nun nach ihrer ''Rangordnung'', sich vor ihm als Häuptling zu neigen und die Comanchees als Brüder zu begrüßen, worauf die Versammlung sich unter lautem, anhaltendem Feuderufe zerstreute.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=197.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1czxlvzlsw3ro8kcbdob8vrkc2ftz9h
ᾮ
0
1287024
9245148
9243812
2022-07-28T09:56:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}}
== ᾮ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek capital letter omega<br />with psili and perispomeni and prosgegrammeni
|Block=Griechisch Erweitert
|Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben
|Navi-1=ᾭ
|Navi-2=ᾯ
|Nummer=1FAE
|HTML-hex=&#x1FAE;
|Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&#X1F6E;&#X345;</code>
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''Minuskel:'' [[ᾦ]]
{{Umschrift}}
:''DIN 31634:'' [[Ō]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Majuskel]] des mit {{Üt|grc|ψιλή|psilē}} „[[Spiritus lenis]]“, {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ und {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Ω]]“ ([[Omega]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875.
:[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“
{{Alphabet (Griechisch)}}
{{DEFAULTSORT:Ω}}
hr8liee3dx7v7jcoxj7jxurg6tpllpx
frajer
0
1287192
9245096
9244873
2022-07-27T22:48:38Z
Betterknower
1792
bsp schweißtreibend übersetzt
wikitext
text/x-wiki
== frajer ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mb|fraj|e|r|
}}
{{Worttrennung}}
:fra·jer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfrajɛr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|expressiv|spr=cs}} furchtloser, mutiger Mann; Mann, der für sein (mutiges) Auftreten/für seine (mutige) Taten bewundert wird; Mann, der etwas sehr gut kann (und daher von anderen bewundert wird); [[cool]]er [[Typ]], [[geil]]er [[Typ]]
:[2] {{K|ugs.|expressiv|spr=cs}} gut aussehender oder gut gekleideter Mann (oder Mann, der sehr viel Wert auf sein Äußeres legt / Mann, der versucht, Frauen mit seinem guten Aussehen zu beeindrucken); [[Stutzer]], [[Dandy]], [[Gack]]
:[3] {{K|ugs.|expressiv|allgemein|spr=cs}} erwachsener Mensch männlichen Geschlechts; [[Mann]], [[Kerl]], [[Typ]], [[Dude]]
:[4] {{K|ugs.|spr=cs}} Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner; [[Freund]], [[Liebhaber]], [[Geliebter]]
{{Synonyme}}
:[1] [[borec]], [[machr]]
:[2] [[fešák]], [[sekáč]], [[švihák]]
:[3] [[chlap]], [[chlápek]], [[muž]], [[mužský]], [[týpek]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–4] [[frajerka]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1–4] [[frajírek]]
{{Beispiele}}
:[1] Zásah hasičů byl velmi rychlý a profesionální. Klobouk dolů, jsou to ''frajeři''.
::Der Einsatz der Feuerwehrleute war sehr schnell und professionell. Hut ab, das sind ''mutige Kerls''.
:[1] Ukázal se jako ''frajer'', pro něhož je čest důležitější než peníze.
::Er erwies sich als ''cooler Typ'', für ihn ist Ehre wichtiger als Geld.
:[1] Karel Čurda se prý během výcviku v Británii se choval jako těžký ''frajer'', který v baru vždy rád poroučel whisky, výborně hrál na trumpetu a pořád vtipkoval.
::Man sagt, dass Karel Čurda während des Trainings in England wie ein ''lockerer Bursche'' agierte, der sich an der Bar immer auf den Whisky stürzte, sehr gut Trompete spielen konnte und ständig Witze machte.
:[1] „Všichni ho znali jako ''frajera'', ''frajera'' tak libového, že se vedle něj šunka měnila v prorostlý bůček. Byl traktoristou v družstvu, byl svobodný, na pravém bicepsu měl vytetovaného harleye a jeho magie spočívala v tom, že měl všechno na háku a uměl vést řeči.“<ref>Právo, 11.1.2007. Zitiert nach ČNK – korpus.cz.</ref>
::Alle kannten ihn als ''geilen Typen'', so mager, dass sich neben ihm ein Schinken in ein durchwachsenes Bauchfleisch verwandelte. Er war in der Genossenschaft Traktorfahrer, war ledig, hatte auf dem rechten Bizeps eine Harley tätowiert und sein Zauber lag darin, dass er alles am Gängelband hatte und redegewandt war.
:[2] Ten novej svetr ti fakt sekne, seš ''frajer'':)
::Dieser neue Sweater sitzt dir wie angegossen, du bist ein ''Frauenheld'':)
:[2] Je to takový ten ''frajer'', co si o sobě myslí, že může ukázat na jakoukoli holku, a ta mu dá.
::Er ist ein solcher ''Frauenheld'', was er von sich denkt, dass er nur auf irgendein Mädchen zeigen braucht, und sie sich ihm hingibt.
:[2] Moje generace už zná Karla Gotta jako starého pána, ale třeba ve filmu Kdyby tisíc klarinetů z roku 1964, to byl opravdu ''frajer''!
::Meine Generation kennt Karel Gott nur mehr als alten Herrn, aber im Film Kdyby tisíc klarinetů aus dem Jahr 1964, da war er ein richtiger ''Frauenheld''!
:[3] Kámoška co pracuje v autosalonu mi říkala, že prej tam nedávno přišel nějakej ''frajer'', v tašce měl asi půl mega v keši, a že chce nějaký auto, jedno jaký, ale hlavně hned.
::Eine Freundin, die im Autosalon arbeitete, hat mir gesagt, dass dort vor Kurzem irgend so ein ''Typ'' gekommen sein soll, die Taschen voll mit einer halben Mille, und dass er irgendein Auto haben will, egal welches, aber sofort.
:[3] Vlak nabral zpoždění, protože se průvodčí pokoušel vyhodit nějakýho ''frajera'' bez jízdenky, který navíc měl s sebou kolo.
::Der Zug verspätete sich, da der Zugbegleiter Mühe hatte, einen ''Kerl'' ohne Fahrkarte aus dem Zug zu werfen, der noch dazu mit dem Fahrrad unterwegs war.
:[4] Kámoška si na diskotéce nabrnkla ''frajera'' a pak zjistila, že už byl dvakrát v kriminále.
::Eine Kameradin hat in der Disko einen ''Freund'' angemacht, und dann erfahren, dass er schon zweimal in Haft war.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[laciný]], [[libový]], [[namachrovaný]] ''frajer''
{{Wortfamilie}}
:[[frája]], [[frajerka]], [[frajersky]], [[frajerský]], [[frajírek]], [[frajeřina]], [[frajeřit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=furchtloser, mutiger Mann; Mann, der für sein (mutiges) Auftreten/für seine (mutige) Taten bewundert wird; Mann, der etwas sehr gut kann (und daher von anderen bewundert wird)
|Ü-links=
*{{de}}:
*{{en}}:
|Ü-rechts=
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gut aussehender oder gut gekleideter Mann (oder Mann, der sehr viel Wert auf sein Äußeres legt / Mann, der versucht, Frauen mit seinem guten Aussehen zu beeindrucken)
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|Dandy}} {{m}}, {{Ü|de|Gack}} {{m}}, {{Ü|de|Stutzer}} {{m}}, {{Ü|de|Feschak}} {{m}}
*{{en}}:
|Ü-rechts=
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=erwachsener Mensch männlichen Geschlechts
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|Mann}} {{m}}, {{Ü|de|Kerl}} {{m}}, {{Ü|de|Typ}} {{m}}, {{Ü|de|Dude}} {{m}}
*{{en}}:
|Ü-rechts=
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|Freund}} {{m}}, {{Ü|de|Liebhaber}} {{m}}, {{Ü|de|Geliebter}} {{m}}
*{{en}}:
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1, 2, 4] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1, 2, 4] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
:[1–4] {{Ref-SNČ|138}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Tschechisch)]]
27a4v5t68tw6fksbkahig1etwsb1jc2
Diskussion:merr
1
1287230
9245113
9244920
2022-07-28T07:04:48Z
Peter Gröbner
84147
LA
wikitext
text/x-wiki
== Nennform ==
@[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]]: Bei ''[[kam#kam (Albanisch)|kam]]'' ist es scheints die 1. Person, wieso ist es umseitig die zweite? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:55, 26. Jul. 2022 (MESZ)
Die Nennform ist eigentl. immer die 1. Pers. Sg. (Präsens/Indikativ). Bei einigen Verben ist mir aufgefallen, dass die 3. Person Sg. als Nennform verwendet wurde. Vermute, dass die Person sich nach dem Langenscheidt Alb-Wörterbuch orientiert hat. Soll ichs anpassen? Edit: hab gerade gesehen, dass der Eintrag sogar von mir erstellt wurde.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:11, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Du hast auch den ähnlich umfangreichen Eintrag ''[[marr]]'' zwei Wochen später erstellt. Eine Einigung, welche Form als Nennform verwendet werden soll, halte ich für dringend notwendig. Was meint denn [[Benutzer:Trevas|Trevas]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:20, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Im Albanischen ist die 1. Person Sg. die Nennform. En-Wiktionary: wird auch die 1. Pers. Sg. als Nennform genomen.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 06:58, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ist dann der hier vorliegende Eintrag nicht überkomplett? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ich hab mal einen LA gestellt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:04, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Aussprache ==
Angesichts von [[w:en:Albanian language#Vowels]] erscheint mir [mar] fragwürdig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:39, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Von [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] {{erl.kl.}}. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
ttyo8dyin8ajplkm5iob6jh17bjidyp
Orthografiereform
0
1287234
9245019
9244940
2022-07-27T14:34:07Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
altern schreibw
wikitext
text/x-wiki
== Orthografiereform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Orthografiereform
|Nominativ Plural=Orthografiereformen
|Genitiv Singular=Orthografiereform
|Genitiv Plural=Orthografiereformen
|Dativ Singular=Orthografiereform
|Dativ Plural=Orthografiereformen
|Akkusativ Singular=Orthografiereform
|Akkusativ Plural=Orthografiereformen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Orthographiereform]]
{{Worttrennung}}
:Or·tho·gra·fie·re·form, {{Pl.}} Or·tho·gra·fie·re·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erneuerung der Rechtschreibregeln
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Orthografie]]'' und ''[[Reform]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rechtschreibreform]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reform]]
{{Beispiele}}
:[1] „Solche Neu- oder Umkodifizierungen bisheriger Regeln bezeichnet man allgemein als ''Orthografiereform'', wogegen dieser relativ pauschale linguistische Begriff für bloße Einzelfalländerungen nicht verwendet wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
jp5wn649gyfoari2xih5j40b61s9rac
Schokokeks
0
1287236
9244994
2022-07-27T13:01:19Z
Latisc
171552
Erstellen „Schokokeks“
wikitext
text/x-wiki
== Schokokeks ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Schokokeks
|Nominativ Singular 2=Schokokeks
|Genitiv Singular 1=Schokokeks
|Genitiv Singular 1*=Schokokekses
|Genitiv Singular 2=Schokokeks
|Genitiv Singular 2*=Schokokekses
|Dativ Singular 1=Schokokeks
|Dativ Singular 2=Schokokeks
|Akkusativ Singular 1=Schokokeks
|Akkusativ Singular 2=Schokokeks
|Nominativ Plural=Schokokekse
|Genitiv Plural=Schokokekse
|Dativ Plural=Schokokeksen
|Akkusativ Plural=Schokokekse
|Bild=Chocolate_Cookies_with_Chocolate_Peanut_Butter_Chips_%284%29.jpg|mini|1|[[frisch]] [[backen|gebackene]] ''Schokokekse''
}}
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·keks, {{Pl.}} Scho·ko·kek·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gebäck]]/[[Keks]] mit [[Schokolade]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Schoko]]'' und ''[[Keks]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schokoladenkeks]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Backware]], [[Gebäck]], [[Keks]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jeden Nachmittag ging er in ein Café, kaufte ''Schokokekse'', plauderte dann mit ein paar Kollegen, und irgendwann hatte er alle Kekse verdrückt.“<ref>{{Literatur|Autor=Fumio Sasaki|Titel=Hello, habits|Verlag=FinanzBuch Verlag|Jahr=2022|Seiten=107|ISBN=978-3-9609296-1-1|Online=Zitiert nach {{GBS|-gNMEAAAQBAJ|PA107|Hervorhebung="Schokokekse"}}}}</ref>
:[1] „Jetzt stellen Sie ihm zwei Schalen hin, eine mit ''Schokokeksen'' (lecker) und eine mit Broccoli (igitt).“<ref>{{Literatur|Autor=Franca Parianen|Titel=Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?|Verlag=Rowohlt Verlag GmbH|Jahr=2017|Seiten=62|ISBN=978-3-644-57501-1|Online=Zitiert nach {{GBS|8LYdDAAAQBAJ|PT62|Hervorhebung="Schokokeksen"}}}}</ref>
:[1] „Sie biss vom Brot ab und machte sich eine mentale Notiz, für ihren nächsten Besuch ein paar ''Schokokekse'' zu backen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sarah Morgan|Titel=From Manhattan with Love - Teil 4-6|Verlag=MIRA Taschenbuch|Jahr=2019|Seiten=785|ISBN=978-3-7457-5108-6|Online=Zitiert nach {{GBS|zKSdDwAAQBAJ|PT785|Hervorhebung="Schokokekse"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dhf232guol2qkdc7bb2nxhh69u3tmsl
Schokokekse
0
1287237
9244995
2022-07-27T13:01:20Z
Latisc
171552
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schokokekse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·kek·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːksə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokokeks}}
cpgy55lj48dkzi5zda25yw1bf8ojhvf
Schokokeksen
0
1287238
9244996
2022-07-27T13:01:21Z
Latisc
171552
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schokokeksen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·kek·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːksn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokokeks}}
dqgr93tew656ui4lxjn1wpwmhs3f8j3
Schokokekses
0
1287239
9244997
2022-07-27T13:01:23Z
Latisc
171552
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schokokekses ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schokokeks]]
{{Worttrennung}}
:Scho·ko·kek·ses
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːksəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokokeks]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schokokeks}}
89mnhy758xpinv30gr93h6jep372z9t
Misslingen
0
1287240
9245010
2022-07-27T14:02:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Misslingen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Misslingen
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Misslingens
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Misslingen
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Misslingen
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mißlingen]]
{{Worttrennung}}
:Miss·lin·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪsˈlɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgang, bei dem etwas Gewolltes verfehlt wird/wurde
{{Herkunft}}
:Substantivierung des Verbs ''[[misslingen]]'' durch [[Konversion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Scheitern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gelingen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Schon deshalb kann man nicht, wie es in konservativen Presseorganen immer mal wieder geschieht, von einem allgemeinen Katzenjammer über die Reform oder gar von ihrem völligen ''Misslingen'' sprechen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 13.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tgl0ugec9hlpy0d40ld1rb9s71h62oy
Misslingens
0
1287241
9245011
2022-07-27T14:06:05Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Misslingens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Mißlingens]]
{{Worttrennung}}
:Miss·lin·gens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪsˈlɪŋəns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Misslingen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Misslingen}}
pwsom0tx5bp9rra0khmlws4wwcqhbru
Mißlingens
0
1287242
9245012
2022-07-27T14:06:14Z
Udo T.
91150
Neuanlage veralt. Schreibweise
wikitext
text/x-wiki
== Mißlingens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|Misslingens|Reform 1996}}
12msvdybp7iuuc698sddih39q7u5vvt
Bestatterin
0
1287243
9245013
2022-07-27T14:06:46Z
Sigur
88705
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bestatterin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bestatterin
|Nominativ Plural=Bestatterinnen
|Genitiv Singular=Bestatterin
|Genitiv Plural=Bestatterinnen
|Dativ Singular=Bestatterin
|Dativ Plural=Bestatterinnen
|Akkusativ Singular=Bestatterin
|Akkusativ Plural=Bestatterinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·stat·te·rin, {{Pl.}} Be·stat·te·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Berufsbild, Unternehmerin, die verstorbene Personen beisetzt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Bestatter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestattungsunternehmerin]], [[Leichenbestatterin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Bestatter]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Bestatterin'' holte den verstorbenen Opa ab und überführte seinen Leichnam ins Krematorium.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|undertaker}}, {{Ü|en|funeral director}}, {{Ü|en|mortician}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|croque-mort}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsentreprenör}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
ja0zuh5tn6x0mft7adt3l7w1peajr4y
9245032
9245013
2022-07-27T15:29:40Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ nl (zum Genus, siehe [[Wiktionary_Diskussion:Niederländisch]]
wikitext
text/x-wiki
== Bestatterin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bestatterin
|Nominativ Plural=Bestatterinnen
|Genitiv Singular=Bestatterin
|Genitiv Plural=Bestatterinnen
|Dativ Singular=Bestatterin
|Dativ Plural=Bestatterinnen
|Akkusativ Singular=Bestatterin
|Akkusativ Plural=Bestatterinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·stat·te·rin, {{Pl.}} Be·stat·te·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Berufsbild, Unternehmerin, die verstorbene Personen beisetzt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Bestatter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestattungsunternehmerin]], [[Leichenbestatterin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Bestatter]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Bestatterin'' holte den verstorbenen Opa ab und überführte seinen Leichnam ins Krematorium.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|undertaker}}, {{Ü|en|funeral director}}, {{Ü|en|mortician}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|croque-mort}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitvaartondernemer}} {{f}}, {{Ü|nl|uitvaartonderneemster}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsentreprenör}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
hbwqm27rpwjtv49rz28luk8sr3o4teq
Bestatterinnen
0
1287244
9245014
2022-07-27T14:07:20Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bestatterinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·stat·te·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatəʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bestatterin}}
11nsytjef84gusozk10js08dn04bzai
Orthographiereform
0
1287245
9245018
2022-07-27T14:32:53Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Orthographiereform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Orthographiereform
|Nominativ Plural=Orthographiereformen
|Genitiv Singular=Orthographiereform
|Genitiv Plural=Orthographiereformen
|Dativ Singular=Orthographiereform
|Dativ Plural=Orthographiereformen
|Akkusativ Singular=Orthographiereform
|Akkusativ Plural=Orthographiereformen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Orthografiereform]]
{{Worttrennung}}
:Or·tho·gra·phie·re·form, {{Pl.}} Or·tho·gra·phie·re·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erneuerung der Rechtschreibregeln
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Orthographie]]'' und ''[[Reform]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rechtschreibreform]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reform]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es ging also nicht so sehr um eine ''Orthographiereform'', sondern ‚nur‘ um eine einheitliche Norm im deutschen Sprachraum.“<ref>{{Literatur|Autor=Norbert Richard Wolf|Titel=Auf dem Weg zum Rat für deutsche Rechtschreibung: Geschichte und Geschichten|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 16-25, Zitat Seite 16.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
faj9h6wp40ggfc6scrlon0mqfp0s3ts
Orthographiereformen
0
1287246
9245021
2022-07-27T14:50:27Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Orthographiereformen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Orthografiereformen]]
{{Worttrennung}}
:Or·tho·gra·phie·re·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Orthographiereform}}
fhb6tj8975lpnwgc0ha3zvcn9ag5k7l
Bindestrich-Schreibung
0
1287247
9245027
2022-07-27T15:12:04Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrich-Schreibung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Nominativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Genitiv Singular=Bindestrich-Schreibung
|Genitiv Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Dativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Dativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Akkusativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Akkusativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
}}
{{Worttrennung}}
:Bin·de·strich-Schrei·bung, {{Pl.}} Bin·de·strich-Schrei·bun·gen
{{Beispiele}}
:[1] „In den genannten Fällen legt das Phänomen regelhafter Getrenntschreibung der meisten Komposita im Englischen nahe, die im Deutschen übliche Zusammenschreibung im Wörterverzeichnis zu streichen oder zumindest erst als zweite Option zu verzeichnen und stattdessen die regelkonforme ''Bindestrich-Schreibung'' in den Vordergrund zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 34.</ref>
{{Lemmaverweis|Bindestrichschreibung}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
jcvqk34bxgcilg6wvuypy2pfgrp53o4
9245036
9245027
2022-07-27T16:03:55Z
Udo T.
91150
etww. erg.
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrich-Schreibung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Nominativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Genitiv Singular=Bindestrich-Schreibung
|Genitiv Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Dativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Dativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Akkusativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Akkusativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
}}
{{Worttrennung}}
:Bin·de·strich-Schrei·bung, {{Pl.}} Bin·de·strich-Schrei·bun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bindestrichschreibung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren [[Bindestrich]]en zwischen diesen Wörtern/Wortteilen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bindestrich]]'' und ''[[Schreibung]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In den genannten Fällen legt das Phänomen regelhafter Getrenntschreibung der meisten Komposita im Englischen nahe, die im Deutschen übliche Zusammenschreibung im Wörterverzeichnis zu streichen oder zumindest erst als zweite Option zu verzeichnen und stattdessen die regelkonforme ''Bindestrich-Schreibung'' in den Vordergrund zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 34.</ref>
{{Lemmaverweis|Bindestrichschreibung}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
h2h24ij2ygtgnqxqbhx8niqpk8dp7ty
9245037
9245036
2022-07-27T16:06:05Z
Udo T.
91150
Ü-Tab noch weg, wenn Lemmaverweis
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrich-Schreibung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Nominativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Genitiv Singular=Bindestrich-Schreibung
|Genitiv Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Dativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Dativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
|Akkusativ Singular=Bindestrich-Schreibung
|Akkusativ Plural=Bindestrich-Schreibungen
}}
{{Worttrennung}}
:Bin·de·strich-Schrei·bung, {{Pl.}} Bin·de·strich-Schrei·bun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bindestrichschreibung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren [[Bindestrich]]en zwischen diesen Wörtern/Wortteilen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bindestrich]]'' und ''[[Schreibung]]''
{{Beispiele}}
:[1] „In den genannten Fällen legt das Phänomen regelhafter Getrenntschreibung der meisten Komposita im Englischen nahe, die im Deutschen übliche Zusammenschreibung im Wörterverzeichnis zu streichen oder zumindest erst als zweite Option zu verzeichnen und stattdessen die regelkonforme ''Bindestrich-Schreibung'' in den Vordergrund zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 34.</ref>
{{Lemmaverweis|Bindestrichschreibung}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
jdgpgfqesotjnyboc0cg34eco53dnee
Wiktionary Diskussion:Niederländisch
5
1287248
9245033
2022-07-27T15:29:49Z
Sigur
88705
Neuer Abschnitt /* Genus von de-woorden, die Berufs- oder Funktionsbezeichnungen sind */
wikitext
text/x-wiki
== Genus von de-woorden, die Berufs- oder Funktionsbezeichnungen sind ==
Ich habe gerade unter [[Bestatterin]] die Übersetzung „{{Ü|nl|uitvaartondernemer}} '''{{f}}''' ” eingefügt, obwohl die Kollegen im niederländischen Wiktionary das Wort noch stur als Maskulinum behandeln. Van Dale vermerkt bei „ondernemer” inzwischen (wie bei anderen Berufs- und Funktionsbezeichnungen, die für Personen jeglichen Geschlechts verwendet werden) die Genusangabe „[https://www.vandale.nl/gratis-woordenboek/nederlands/betekenis/ondernemer de; m/v/x]”. Hintergrund ist folgender: Einen Unterschied zwischen Femininum und Maskulinum gibt es im Niederländischen nur noch bei einigen Pronomen, insbesondere nicht mehr bei Adjektiven und Artikeln. Gleichzeitig gilt für Pronomen die Regel, dass man sich auf den Sexus der Person beziehen kann. Und das tut man ja in der Regel auch, wenn selbiger bekannt ist. Letztlich läuft das darauf hinaus, dass bei generischer Verwendung noch Maskulinum stehen kann (wie ja im Deutschen auch), aber sonst auf den Sexus der Person abgestellt wird. Für meine Übersetzung bedeutet das, dass wenn ich „Bestatterin” mit „uitvaartondernemer” übersetze (es also per Definition bekanntermaßen um eine Frau geht), immer dann, wenn es einen Unterschied zwischen Maskulinum und Femininum geben könnte (nämlich ''nur'' bei Pronomen), systematisch das Femininum verwendet wird. Die Angabe des Maskulinums unter [[:nl:uitvaartondernemer]] kann man noch damit begründen, dass dies die generische Verwendung ausdrückt (wenn man sich also mangels bekannten Sexus nicht auf ebenjenen beziehen kann), aber dieser Fall liegt ja bei einer Übersetzung eines weiblichen deutschen Lemmas gerade ''nicht'' vor. Die Angabe „{{Ü|nl|uitvaartondernemer}} {{m}} ” bei einer solchen Übersetzung fände ich völlig irreführend, da ihr keinerlei tatsächliche Verwendung entsprechen kann. Übrigens besteht über die semantische Bedeutung kein Zweifel: Auch im niederländischen Wiktionary stehen unter [[:nl:ondernemer|ondernemer ''m'']] als Unterbegriffe sowohl „zakenman” als auch „zakenvrouw”. Und formal ist [[:w:Van Dale|Van Dale]] ja nun eine taugliche Quelle für eine Genus-Angabe. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:29, 27. Jul. 2022 (MESZ)
e8ahjteuirp6s7eymqvjmy5bwifhg2q
9245057
9245033
2022-07-27T19:33:13Z
Sigur
88705
/* Genus von de-woorden, die Berufs- oder Funktionsbezeichnungen sind */ Link
wikitext
text/x-wiki
== Genus von [[de-woord]]en, die Berufs- oder Funktionsbezeichnungen sind ==
Ich habe gerade unter [[Bestatterin]] die Übersetzung „{{Ü|nl|uitvaartondernemer}} '''{{f}}''' ” eingefügt, obwohl die Kollegen im niederländischen Wiktionary das Wort noch stur als Maskulinum behandeln. Van Dale vermerkt bei „ondernemer” inzwischen (wie bei anderen Berufs- und Funktionsbezeichnungen, die für Personen jeglichen Geschlechts verwendet werden) die Genusangabe „[https://www.vandale.nl/gratis-woordenboek/nederlands/betekenis/ondernemer de; m/v/x]”. Hintergrund ist folgender: Einen Unterschied zwischen Femininum und Maskulinum gibt es im Niederländischen nur noch bei einigen Pronomen, insbesondere nicht mehr bei Adjektiven und Artikeln. Gleichzeitig gilt für Pronomen die Regel, dass man sich auf den Sexus der Person beziehen kann. Und das tut man ja in der Regel auch, wenn selbiger bekannt ist. Letztlich läuft das darauf hinaus, dass bei generischer Verwendung noch Maskulinum stehen kann (wie ja im Deutschen auch), aber sonst auf den Sexus der Person abgestellt wird. Für meine Übersetzung bedeutet das, dass wenn ich „Bestatterin” mit „uitvaartondernemer” übersetze (es also per Definition bekanntermaßen um eine Frau geht), immer dann, wenn es einen Unterschied zwischen Maskulinum und Femininum geben könnte (nämlich ''nur'' bei Pronomen), systematisch das Femininum verwendet wird. Die Angabe des Maskulinums unter [[:nl:uitvaartondernemer]] kann man noch damit begründen, dass dies die generische Verwendung ausdrückt (wenn man sich also mangels bekannten Sexus nicht auf ebenjenen beziehen kann), aber dieser Fall liegt ja bei einer Übersetzung eines weiblichen deutschen Lemmas gerade ''nicht'' vor. Die Angabe „{{Ü|nl|uitvaartondernemer}} {{m}} ” bei einer solchen Übersetzung fände ich völlig irreführend, da ihr keinerlei tatsächliche Verwendung entsprechen kann. Übrigens besteht über die semantische Bedeutung kein Zweifel: Auch im niederländischen Wiktionary stehen unter [[:nl:ondernemer|ondernemer ''m'']] als Unterbegriffe sowohl „zakenman” als auch „zakenvrouw”. Und formal ist [[:w:Van Dale|Van Dale]] ja nun eine taugliche Quelle für eine Genus-Angabe. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:29, 27. Jul. 2022 (MESZ)
hy0bxfecr27tjob76snk0dwv2knhr04
Bindestrich-Schreibungen
0
1287249
9245038
2022-07-27T16:06:13Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrich-Schreibungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bin·de·strich-Schrei·bun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bindestrich-Schreibung}}
li34edqccnvjcu6vivyyadgono5vd8i
de-woord
0
1287250
9245052
2022-07-27T19:20:42Z
Sigur
88705
Neuer Eintrag (Niederländisch)
wikitext
text/x-wiki
== de-woord ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Singular=de-woord
|Plural=de-woorden
|Singular Diminutiv=—
|Plural Diminutiv=—
}}
{{Anmerkung}}
Die „de-woorden“ entsprechen weitgehend dem [[Utrum]], wie es das Dänische und Schwedische kennen; nur bei einigen Pronomen wird noch zwischen [[Maskulinum|Maskulina]] und [[Femininum|Feminina]] unterschieden.<ref name="tu" />
{{Worttrennung}}
:de-woord , {{Pl.}} de-woor·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niederländisches Wort mit dem bestimmten Artikel „de“ im [[Singular]], also Maskulinum oder Femininum
{{Gegenwörter}}
:[1] [[het-woord]]
{{Beispiele}}
:[1] „Het-woorden zijn onzijdige woorden. ''De-woorden'' kunnen mannelijk en/of vrouwelijk zijn.”<ref name="tu">{{Internetquelle | url=https://taaladvies.net/woordgeslacht-algemeen/ | titel=Woordgeslacht (algemeen) | autor= | hrsg=Taalunie | werk=Taaladvies.net | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-27 | sprache=nl | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
::„Het“-Wörter sind sächliche Wörter. ''„De“-Wörter'' können männlich und/oder weiblich sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Geslacht (Nederlands)}} (dort auch ''de-woord'')
:[*] {{Ref-Woordenlijst|de-woord}}
{{Quellen}}
bhmeczt9kzebgjn5iiy60058x1tolri
het-woord
0
1287251
9245053
2022-07-27T19:27:57Z
Sigur
88705
Neuer Eintrag (Niederländisch) – Diminutiv nach „Woordenlijst”; keine Ahnung, warum „het-woord” wohl einen hat, aber „de-woord” nicht…
wikitext
text/x-wiki
== het-woord ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Singular=het-woord
|Plural=het-woorden
|Singular Diminutiv=het-woordje
|Plural Diminutiv=het-woordjes
}}
{{Worttrennung}}
:het-woord , {{Pl.}} het-woor·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niederländisches Wort mit dem bestimmten Artikel „het“ im [[Singular]], also [[Neutrum]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[de-woord]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Het-woorden'' zijn onzijdige woorden. De-woorden kunnen mannelijk en/of vrouwelijk zijn.”<ref name="tu">{{Internetquelle | url=https://taaladvies.net/woordgeslacht-algemeen/ | titel=Woordgeslacht (algemeen) | autor= | hrsg=Taalunie | werk=Taaladvies.net | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-27 | sprache=nl | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
::''„Het“-Wörter'' sind sächliche Wörter. „De“-Wörter können männlich und/oder weiblich sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Geslacht (Nederlands)}} (dort auch ''het-woord'')
:[*] {{Ref-Woordenlijst|het-woord}}
{{Quellen}}
gnbv8rt47nglbhv6uxfirdgg4g0aqdm
2,5G-Regel
0
1287252
9245054
2022-07-27T19:30:29Z
91.115.26.161
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔma'fʏɱf'ɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematischen Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für BesucherInnen in bettenführenden Krankenanstalten gilt in Wien künftig 2,5G. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220304_OTS0171/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-532022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-27|autor=PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien|sprache=de-AT}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [https://kurier.at/chronik/wien/25-g-regel-fuer-12-bis-15-jaehrige-in-wien/401800864 2,5-G-Regel für 12- bis 15-Jährige in Wien]
{{Quellen}}
h29v2hv47nge8hwjertpj7ugw9t218g
9245055
9245054
2022-07-27T19:31:38Z
91.115.26.161
k
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔma'fʏɱf'ɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für BesucherInnen in bettenführenden Krankenanstalten gilt in Wien künftig 2,5G. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220304_OTS0171/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-532022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-27|autor=PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien|sprache=de-AT}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [https://kurier.at/chronik/wien/25-g-regel-fuer-12-bis-15-jaehrige-in-wien/401800864 2,5-G-Regel für 12- bis 15-Jährige in Wien]
{{Quellen}}
qe4uxzj4uaj4cl81mj3pshomj98pjxo
9245058
9245055
2022-07-27T19:40:13Z
UT-Bot
112805
Bot: Korrigiere fehlerhafte bzw. veraltete Lautschrift
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔmaˈfʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für BesucherInnen in bettenführenden Krankenanstalten gilt in Wien künftig 2,5G. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220304_OTS0171/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-532022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-27|autor=PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien|sprache=de-AT}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [https://kurier.at/chronik/wien/25-g-regel-fuer-12-bis-15-jaehrige-in-wien/401800864 2,5-G-Regel für 12- bis 15-Jährige in Wien]
{{Quellen}}
2zkartfc5l3rz9ukpjiowhf6u740axr
9245067
9245058
2022-07-27T20:53:18Z
Udo T.
91150
+ SLA
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schnelllöschantrag|nicht ausreichend belegt (könnte auf den 1. Blick auch schwer werden). Falls jemand retten will, nur zu. Da der Ersteller kein angemeldeter Benutzer ist, geht auch eine Verschiebung in den BNR nicht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:53, 27. Jul. 2022 (MESZ)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔmaˈfʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für BesucherInnen in bettenführenden Krankenanstalten gilt in Wien künftig 2,5G. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220304_OTS0171/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-532022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-27|autor=PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien|sprache=de-AT}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [https://kurier.at/chronik/wien/25-g-regel-fuer-12-bis-15-jaehrige-in-wien/401800864 2,5-G-Regel für 12- bis 15-Jährige in Wien]
{{Quellen}}
0a868n6jk8c8vl4ne7x5kvt3p0chqxn
9245070
9245067
2022-07-27T20:56:01Z
Udo T.
91150
ist 1.) keine Referenz und 2. kommt dort „2,5G-Regel“ nicht vor, sondern „2,5-G-Regel“
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schnelllöschantrag|nicht ausreichend belegt (könnte auf den 1. Blick auch schwer werden). Falls jemand retten will, nur zu. Da der Ersteller kein angemeldeter Benutzer ist, geht auch eine Verschiebung in den BNR nicht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:53, 27. Jul. 2022 (MESZ)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔmaˈfʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für BesucherInnen in bettenführenden Krankenanstalten gilt in Wien künftig 2,5G. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220304_OTS0171/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-532022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-27|autor=PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien|sprache=de-AT}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
ae9l0i1hfk3arvjftexdq1s3mt7jws0
9245094
9245070
2022-07-27T22:45:31Z
91.115.26.161
Fünf Quellen mit Zitat hinzugefügt und Beispiel geändert
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schnelllöschantrag|nicht ausreichend belegt (könnte auf den 1. Blick auch schwer werden). Falls jemand retten will, nur zu. Da der Ersteller kein angemeldeter Benutzer ist, geht auch eine Verschiebung in den BNR nicht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:53, 27. Jul. 2022 (MESZ)}}
:Ich habe fünf Quellen mit der Schreibweise wie im Eintrag hinzugefügt. --[[Spezial:Beiträge/91.115.26.161|91.115.26.161]] 00:45, 28. Jul. 2022 (MESZ)
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔmaˈfʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die von Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) angekündigte Einführung der ''2,5G-Regel'' auch am Arbeitsplatz ab 15. November stößt auf Kritik, aber auch auf Verständnis.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tt.com/artikel/30804873/2-5g-am-arbeitsplatz-verstaendnis-und-kritik-fuer-massnahme|titel=2,5G am Arbeitsplatz: Verständnis und Kritik für Maßnahme|zugriff=2022-07-28|hrsg=Tiroler Tageszeitung (Onlineausgabe)}}</ref>
:[1] „Die ''2,5G-Regel'' umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sn.at/panorama/oesterreich/oesterreich-verschaerft-einreiseregeln-2-5g-wird-standard-112584427|titel=Österreich verschärft Einreiseregeln: 2,5G wird Standard|zugriff=2022-07-28|hrsg=Salzburger Nachrichten (Onlineausgabe)|zitat=Die 2,5G-Regel umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.}}</ref>
:[1] „Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die ''2,5G-Regel'' (geimpft, genesen oder PCR-getestet).“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220519_OTS0180/aviso-landesparteitag-der-spoe-wien-am-28-mai|titel=AVISO: Landesparteitag der SPÖ Wien am 28. Mai|zugriff=2022-07-28|autor=SPÖ Wien|hrsg=Austria Presse Agentur|zitat=Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet).}}</ref>
:[1] „Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/presse/2022/03/04/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-5-3-2022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-28|autor=Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (Rathauskorrespondenz)|zitat=Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB<!--sic!--> Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.}}</ref>
:[1] „In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die ''2,5G-Regel''. Da heißt schlicht und ergreifend, dass man entweder geimpft, genesen (Frist von 6 Monaten) oder getestet sein muss.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heute.at/s/gemischte-reaktionen-auf-25-g-hammer-100171902|titel=2,5G-Regel? Das sagen Gastro, Hotellerie und Friseur|zugriff=2022-07-28|zitat=In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die 2,5G-Regel.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen}}
sngmusmmv9dlfl9ltciwddm6omko2in
9245095
9245094
2022-07-27T22:47:20Z
91.115.26.161
korr
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schnelllöschantrag|nicht ausreichend belegt (könnte auf den 1. Blick auch schwer werden). Falls jemand retten will, nur zu. Da der Ersteller kein angemeldeter Benutzer ist, geht auch eine Verschiebung in den BNR nicht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:53, 27. Jul. 2022 (MESZ)}}
:Ich habe fünf Quellen mit der Schreibweise wie im Eintrag hinzugefügt. --[[Spezial:Beiträge/91.115.26.161|91.115.26.161]] 00:45, 28. Jul. 2022 (MESZ)
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ˈkɔmaˈfʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die von Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) angekündigte Einführung der ''2,5G-Regel'' auch am Arbeitsplatz ab 15. November stößt auf Kritik, aber auch auf Verständnis.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tt.com/artikel/30804873/2-5g-am-arbeitsplatz-verstaendnis-und-kritik-fuer-massnahme|titel=2,5G am Arbeitsplatz: Verständnis und Kritik für Maßnahme|zugriff=2022-07-28|hrsg=Tiroler Tageszeitung (Onlineausgabe)}}</ref>
:[1] „Die ''2,5G-Regel'' umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sn.at/panorama/oesterreich/oesterreich-verschaerft-einreiseregeln-2-5g-wird-standard-112584427|titel=Österreich verschärft Einreiseregeln: 2,5G wird Standard|zugriff=2022-07-28|hrsg=Salzburger Nachrichten (Onlineausgabe)|zitat=Die 2,5G-Regel umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.}}</ref>
:[1] „Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die ''2,5G-Regel'' (geimpft, genesen oder PCR-getestet).“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220519_OTS0180/aviso-landesparteitag-der-spoe-wien-am-28-mai|titel=AVISO: Landesparteitag der SPÖ Wien am 28. Mai|zugriff=2022-07-28|autor=SPÖ Wien|hrsg=Austria Presse Agentur|zitat=Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet).}}</ref>
:[1] „Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/presse/2022/03/04/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-5-3-2022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-28|autor=Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (Rathauskorrespondenz)|zitat=Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB<!--sic!--> Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.}}</ref>
:[1] „In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heute.at/s/gemischte-reaktionen-auf-25-g-hammer-100171902|titel=2,5G-Regel? Das sagen Gastro, Hotellerie und Friseur|zugriff=2022-07-28|zitat=In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die 2,5G-Regel.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen}}
n7etdt4cpo7jm3pax4qdfa67m2e8qei
9245099
9245095
2022-07-27T22:55:16Z
Udo T.
91150
- SLA und besten Dank an 91.115.26.161 für's Belegen, IPA korr. u. erg., format
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=2,5G-Regel
|Nominativ Plural=2,5G-Regeln
|Genitiv Singular=2,5G-Regel
|Genitiv Plural=2,5G-Regeln
|Dativ Singular=2,5G-Regel
|Dativ Plural=2,5G-Regeln
|Akkusativ Singular=2,5G-Regel
|Akkusativ Plural=2,5G-Regeln
}}
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯kɔmafʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}, {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ʔaɪ̯nhalpˈɡeːˌʁeːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen
{{Abkürzungen}}
:[[2,5G]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die von Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) angekündigte Einführung der ''2,5G-Regel'' auch am Arbeitsplatz ab 15. November stößt auf Kritik, aber auch auf Verständnis.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tt.com/artikel/30804873/2-5g-am-arbeitsplatz-verstaendnis-und-kritik-fuer-massnahme|titel=2,5G am Arbeitsplatz: Verständnis und Kritik für Maßnahme|zugriff=2022-07-28|hrsg=Tiroler Tageszeitung (Onlineausgabe)}}</ref>
:[1] „Die ''2,5G-Regel'' umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sn.at/panorama/oesterreich/oesterreich-verschaerft-einreiseregeln-2-5g-wird-standard-112584427|titel=Österreich verschärft Einreiseregeln: 2,5G wird Standard|zugriff=2022-07-28|hrsg=Salzburger Nachrichten (Onlineausgabe)|zitat=Die 2,5G-Regel umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.}}</ref>
:[1] „Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die ''2,5G-Regel'' (geimpft, genesen oder PCR-getestet).“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220519_OTS0180/aviso-landesparteitag-der-spoe-wien-am-28-mai|titel=AVISO: Landesparteitag der SPÖ Wien am 28. Mai|zugriff=2022-07-28|autor=SPÖ Wien|hrsg=Austria Presse Agentur|zitat=Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet).}}</ref>
:[1] „Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/presse/2022/03/04/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-5-3-2022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-28|autor=Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (Rathauskorrespondenz)|zitat=Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB<!--sic!--> Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.}}</ref>
:[1] „In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heute.at/s/gemischte-reaktionen-auf-25-g-hammer-100171902|titel=2,5G-Regel? Das sagen Gastro, Hotellerie und Friseur|zugriff=2022-07-28|zitat=In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die 2,5G-Regel.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
ndw3rsb0x79zz6gv6dy69l1408edwhd
2,5G-Regeln
0
1287253
9245100
2022-07-27T22:55:31Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== 2,5G-Regeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:2,5G-Re·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯kɔmafʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩n}}, {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ʔaɪ̯nhalpˈɡeːˌʁeːɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|2,5G-Regel}}
mkqeyhgb86awunhm7sq8ri277egazx7
Todesstille
0
1287254
9245115
2022-07-28T07:48:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Todesstille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Todesstille
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Todesstille
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Todesstille
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Todesstille
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:To·des·stil·le, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌʃtɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] tiefe, oft Furcht erweckende Stille
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tod]]'' und ''[[Stille]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Grabesstille]], [[Totenstille]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stille]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es war etwas Ergreifendes in dieser ''Todesstille'' der vielen hundert Männer, Frauen und Kinder, die, ohne einen Laut von sich zu geben, noch das Zischen der Dampfschiffe erhorchen zu wollen schienen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=352.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
sl4utvb1jahd5a6yggabuieig50jlay
Wachthaus
0
1287255
9245131
2022-07-28T08:50:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Wachthaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wachthaus
|Nominativ Plural=Wachthäuser
|Genitiv Singular=Wachthauses
|Genitiv Plural=Wachthäuser
|Dativ Singular=Wachthaus
|Dativ Singular*=Wachthause
|Dativ Plural=Wachthäusern
|Akkusativ Singular=Wachthaus
|Akkusativ Plural=Wachthäuser
}}
{{Worttrennung}}
:Wacht·haus, {{Pl.}} Wacht·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär}} kleine Behausung zum Aufenthalt von Wachpersonal
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wacht]]'' und ''[[Haus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wachhaus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Haus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der lustige Irländer wurde in seinen Familienbekenntnissen zum Leidwesen der Männer von Opelousas, wie es schien, durch zwei Milizen unterbrochen, die Gewehr in Arm nun von dem ''Wachthause'' ankamen, um ihn mit seinen zwei Gefährten in Empfang zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=354.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
cspi2glny3hzfa6gi5wlway9c3tfp32
Influenzer
0
1287256
9245134
2022-07-28T08:54:28Z
Sigur
88705
Neuer Eintrag
wikitext
text/x-wiki
== Influenzer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Influenzer
|Nominativ Plural=Influenzer
|Genitiv Singular=Influenzers
|Genitiv Plural=Influenzer
|Dativ Singular=Influenzer
|Dativ Plural=Influenzern
|Akkusativ Singular=Influenzer
|Akkusativ Plural=Influenzer
}}
{{Worttrennung}}
:In·flu·en·zer, {{Pl.}} In·flu·en·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die aufgrund ihres [[häufig]]en [[Auftreten]]s und ihrer [[gut]]en [[Reputation]] in ihrem [[soziales Netzwerk|sozialen Netzwerk]] als [[marktwirtschaftlich]] [[interessant]]e Person, also als [[Werbeträger]], [[in Frage kommen|in Frage kommt]] und so gegen [[Entgelt]] [[einsetzen|eingesetzt]] werden kann
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Influenzerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugeich versuchen Pekings ''Influenzer'' zu bestimmen, was im Internet, in Unternehmen, im Schulunterricht, an Hochschulen und in Parlamenten über China gesagt wird.“<ref>{{Literatur | Titel=China First | TitelErg=Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert | Autor=Theo Sommer | Verlag=C. H. Beck | Jahr=2019 | ISBN=978-3-4067-3483-0 | Online=Zitiert nach {{GBS|4Q2BDwAAQBAJ|PT590|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref>
:[1] „Ja also diese ganzen neumodischen ''Influenzer'', die finden doch eh alles kacke, was sie da verkaufen.“<ref>{{Literatur | Titel=Generation Z | TitelErg=Zwischen Selbstverwirklichung, Insta-Einsamkeit und der Hoffnung auf eine bessere Welt |Autor=Valentina Vapaux |Verlag=Gräfe und Unzer |Jahr=2021 |ISBN=978-3-8338-7876-3 | Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|xh8sEAAAQBAJ|PA51|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref>
:[1] „Er wäre aber vermutlich damit nicht mehr alleine, weil dies natürich von jedem ‚Reporter‘, aber auch von jedem beliebigen ‚''Influenzer''‘ oder Zuschauer wahrgenommen werden könnte.“<ref>{{Literatur |Titel=Aufklärung, Technik und Offene Gesellschaft | TitelErg=Können wir die Vernunft noch retten? |Autor=Uwe Wiemken |Verlag=Tectum |Jahr=2021 |ISBN=978-3-8288-4280-9 | Seiten=376 | Online=Zitiert nach {{GBS|Mkk6EAAAQBAJ|PA376|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref>
:[1] „Wir sind mit Beginn des 21. Jahrhunderts endgültig im Zeitalter des Anthropozäns angekommen: vom Menschen bestimmte globale Änderungen verändern dramatisch fortschreitend unsere Umwelt (z.B. Klimawandel, Artensterben) und durch die digitalen Medien, ‚''Influenzer''‘, Werbung ebenso unsere Inwelt und Gedanken.“<ref>{{Literatur |Titel=Vegetation und Klima |Autor=Siegmar-W. Breckle, M. Daud Rafiqpoor |Verlag=Springer |Jahr=2019 |ISBN=978-3-662-59899-3 | Online=Zitiert nach {{GBS|dkC4DwAAQBAJ|PA9|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref>
:[1] „Gemeinde, welche die Menschen mit dem Evangelium erreichen will, wird immer in der Spannung von progressiv und konservativ agieren, weil einerseits die Kraftquellen des christlichen Glaubens in einer biblischen Christologie, die Jesus nicht degradiert zum moralischen ''Influenzer'', Lehrer des rechten Weges oder Prediger einer zu verwirklichenden heilen Welt.“<ref>{{Literatur |Titel=Untergehen oder Umkehren | TitelErg=Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat |Autor=Alexander Garth |Verlag=Evangelische Verlagsanstalt |Jahr=2021 |ISBN=978-3-374-06915-6 | Online=Zitiert nach {{GBS|8exBEAAAQBAJ|PT155|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref>
:[1] „Der neue CDU-Vorsitzende und nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hatte über seinen Sohn, der bei van Laack als ''Influenzer'' unter Vertrag steht, im März 2020 den Kontakt gesucht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/van-laack-kauft-soer-aus-der-insolvenz_id_12882570.html | titel=Van Laack kauft Sör aus der Insolvenz – Marke soll erhalten bleiben | autor=Oliver Stock | hrsg= | werk=WirtschaftsKurier | seiten= | datum=2021-01-18 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar=zitiert nach Focus online | zitat= }}</ref>
:[1] „Der einseitigen Meinungsmache durch Internet-Stars muss etwas entgegengesetzt werden, da bin ich als lupenreiner Demokrat ganz klar auf der Seite der Konservativen, man sollte aber nicht den Fehler begehen, nur junge Youtube-Stars aufzubauen, daher habe ich beschlossen, mich als älterer Youtube-Star und ausgeschlafener ''Influenzer'' bei der CDU zu bewerben. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wz.de/nrw/wuppertal/das-internet-bietet-chancen-das-internet-bietet-chancen-fuer-eine-karriere-im-rentenalter_aid-39236349 | titel=Das Internet bietet Chancen für eine Karriere im Rentenalter | autor=Uwe Becker | hrsg= | werk=Westdeutsche Zeitung | seiten= | datum=2019-06-05 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Da biete es sich doch an, dass regionale Medien und sogenannte ''Influenzer'' ihre Inhalte auch über die RMV-App verbreiten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.fr.de/rhein-main/hessen-frische-ideen-rmv-inspiration-aussen-gesucht-12765385.html | titel=Nahverkehr der Zukunft - Frische Ideen für den RMV | autor=Jutta Rippegather | hrsg= | werk=Frankfurter Rundschau | seiten= | datum=2019-07-05 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Und darum macht eine große Followerzahl auch das, wofür die ''Influenzer'' stehen und werben, wiederum relevant und modisch hipp. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/datenklau-im-netz-falschgeld-mensch-1.3845454 | titel=Falschgeld Mensch | autor=Bernd Graff | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2018-01-29 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „In der Hinsicht ist Kai Diekmann mit seinen Tweets vielleicht der größte Potsdamer ''Influenzer'' in der Gegend.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/politik/olaf-scholz-spd-in-brandenburg-weiter-weg-von-hamburg-war-der-kanzlerkandidat-wohl-nie-a-683fd1e8-533f-4c40-baa0-70565bf6d891 | titel=Weiter weg von Hamburg war Olaf Scholz wohl nie | autor=Alexander Osang | hrsg= | werk=Der Spiegel | seiten= | datum=2021-09-24 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Lemmaverweis|Influencer}}
{{Referenzen}}
{{Quellen}}
ghr5py2bz4f7am2a8hhkih9uf8u8ns2
Wachthause
0
1287257
9245135
2022-07-28T08:55:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Wachthause ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Wachthaus]]
{{Worttrennung}}
:Wacht·hau·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhaʊ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Wachthaus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}}
ib0j5wapshzmmucooao2lmhtgr4axbb
Wachthauses
0
1287258
9245137
2022-07-28T08:55:09Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Wachthauses ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wacht·hau·ses
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhaʊ̯zəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wachthaus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}}
c54fbm3c5or4ij0rfb9ijfjs25olxrq
Wachthäuser
0
1287259
9245138
2022-07-28T08:55:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Wachthäuser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wacht·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhɔɪ̯zɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}}
7by6628tovs85ci1i0hnxhyfhbs9dlj
Wachthäusern
0
1287260
9245139
2022-07-28T08:55:24Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Wachthäusern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wacht·häu·sern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhɔɪ̯zɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}}
ex3naasa1qw854pumaac39x0lm47i8u
Influenzers
0
1287261
9245140
2022-07-28T08:55:42Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Influenzers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:In·flu·en·zers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡sɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Influenzer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Influenzer}}
ldp4d0uy45cf0m4szf8flfj08otaveg
Influenzern
0
1287262
9245141
2022-07-28T08:56:07Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Influenzern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:In·flu·en·zern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡sɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Influenzer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Influenzer}}
m6gqeib1z038sjy8viin24vg3iesjjh
Influenzerin
0
1287263
9245146
2022-07-28T09:43:28Z
Sigur
88705
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Influenzerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Influenzerin
|Nominativ Plural=Influenzerinnen
|Genitiv Singular=Influenzerin
|Genitiv Plural=Influenzerinnen
|Dativ Singular=Influenzerin
|Dativ Plural=Influenzerinnen
|Akkusativ Singular=Influenzerin
|Akkusativ Plural=Influenzerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:In·flu·en·ze·rin, {{Pl.}} In·flu·en·ze·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡səʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche [[Person]], die aufgrund ihres [[häufig]]en [[Auftreten]]s und ihrer [[gut]]en [[Reputation]] in ihrem [[soziales Netzwerk|sozialen Netzwerk]] als [[marktwirtschaftlich]] [[interessant]]e Person, also als [[Werbeträger]], [[in Frage kommen|in Frage kommt]] und so gegen [[Entgelt]] [[einsetzen|eingesetzt]] werden kann
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Influenzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Influenzer]]
{{Beispiele}}
:[1] „›Lana Stylz‹, murmelte Lucy andächtig, nachdem Sina und sie sich ein wenig beruhigt hatten. ›Eine der angesagtesten ''Influenzerinnen''.‹“<ref>{{Literatur |Titel=Notärztin Andrea Bergen 1361 | TitelErg=Ich sehe die Angst in deinen Augen! |Autor=Daniela Sandow |Verlag=Bastei Lübbe |Jahr=2018 |ISBN=978-3-7325-7156-7 | Online=Zitiert nach {{GBS|-LZoDwAAQBAJ|PT5|Hervorhebung=Influenzerinnen}}}}</ref>
:[1] „Seit die ''Influenzerin'' Maggy diesen Haarschnitt hat, ist er total beliebt bei allen Mädels.“<ref>{{Literatur |Titel=Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit | TitelErg=Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren – Klassen 5-8 |Autor=Winfried Röser |Verlag=Auer |Jahr=2021 |ISBN=978-3-403-08582-9 | Online=Zitiert nach {{GBS|VedlEAAAQBAJ|PA18|Hervorhebung=Influenzerin}}}}</ref>
:[1] „ROSE, Lana (geb. 1989) ist ein Pseudonym für ihre Tätigkeit als ''Influenzerin'' in den Sozialen Medien.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Arabischen Golfstaaten | TitelErg=Eine grundlegende Einführung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft |Autor=Wolfgang Gieler, Martin Schwarz |Verlag=LIT |Jahr=2020 |ISBN=978-3-643-14671-7 | Online=Zitiert nach {{GBS|ntDpDwAAQBAJ|PA236|Hervorhebung=Influenzerin}}}}</ref>
:[1] „Krisitina Tolode, 24, ist Modell und ''Influenzerin'' aus Brooklyn und bevorzugt einen auffälligen Stil.“<ref>{{Internetquelle | url=https://taz.de/Die-Bildergeschichte-Strut-Styler--Modeindividualisten-auf-den-Strassen-New-Yorks-5/5/!5533566/ | titel=Die Bildergeschichte Strut Styler – Modeindividualisten auf den Straßen New Yorks | autor= | hrsg= | werk=taz | seiten= | datum=2018-09-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Der Präsident war vom ‚Talent‘ der blonden ''Influenzerin'' begeistert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/donald-trump-mit-neuer-personalie-diese-blondine-soll-ihn-retten-69920510.bild.html | titel=Diese Super-Blondine soll Trump retten | autor=Heiko Roloff | hrsg= | werk=Bild | seiten= | datum=2020-04-08 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Lemmaverweis|Influencerin}}
{{Referenzen}}
{{Quellen}}
0vn4n5y35bckkr9ksm6wbvzgfaycwpm
Influenzerinnen
0
1287264
9245147
2022-07-28T09:44:08Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Influenzerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:In·flu·en·ze·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡səʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Influenzerin}}
f7pkh6f9q3dbhlivtfw1oxdbwwmqzq7
Brogue
0
1287265
9245163
2022-07-28T10:43:37Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Brogue ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brogue
|Nominativ Plural=Brogues
|Genitiv Singular=Brogues
|Genitiv Plural=Brogues
|Dativ Singular=Brogue
|Dativ Plural=Brogues
|Akkusativ Singular=Brogue
|Akkusativ Plural=Brogues
}}
{{Worttrennung}}
:Bro·gue, {{Pl.}} Bro·gues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} englische Aussprache: {{Lautschrift|bʁəʊɡ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] irischer Akzent
:[2] Oberbegriff für Schuhe verschiedener Art
{{Herkunft}}
:
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dialekt]]
:[2] [[Schuh]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Ire war in seiner Anrede an den ''Kreolen'' natürlich im parlez-vous français steckengeblieben und hatte auf sein weiteres im rauhen irischen Dialekte vorgebrachtes Kauderwelsch ein »je n'entends pas« zur Antwort erhalten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=363f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia| Brogue (Akzent)}}
:[2] {{Wikipedia| Brogue}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6u480y60a8rtuqelhhz89l1c2ssdkpm
9245168
9245163
2022-07-28T10:52:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
richtige beisp
wikitext
text/x-wiki
== Brogue ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brogue
|Nominativ Plural=Brogues
|Genitiv Singular=Brogues
|Genitiv Plural=Brogues
|Dativ Singular=Brogue
|Dativ Plural=Brogues
|Akkusativ Singular=Brogue
|Akkusativ Plural=Brogues
}}
{{Worttrennung}}
:Bro·gue, {{Pl.}} Bro·gues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} englische Aussprache: {{Lautschrift|bʁəʊɡ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] irischer Akzent
:[2] Oberbegriff für Schuhe verschiedener Art
{{Herkunft}}
:
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dialekt]]
:[2] [[Schuh]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Lächerlichste dabei war jedoch der Umstand, daß der Junge noch immer nicht begreifen konnte, warum der Kreole seinen irischen groben ''Brogue'' nicht für bar französisch verstehen wollte, nachdem er doch sein ›parleh fouhs frenseh monsiehour‹, das sich in seinem Gehirn festgesetzt, dafür erkannt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=363f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia| Brogue (Akzent)}}
:[2] {{Wikipedia| Brogue}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ogajxp9hr8858hpxphgotgc4pj6q0tt
Brogues
0
1287266
9245167
2022-07-28T10:46:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Brogues ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bro·gues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} englische Aussprache: {{Lautschrift|ˈbʁəʊɡs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brogue]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Brogue]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brogue]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Brogue]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brogue]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Brogue}}
8qjpdof1pu4sjfvl1w4yi66k1eb6lif