Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Tee
0
1937
9259722
9222465
2022-08-07T15:42:09Z
Yoursmile
43509
+WB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[TEE]], [[tee]]}}
{{Wort der Woche|7|2016}}
== Tee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tee
|Nominativ Plural=Tees
|Genitiv Singular=Tees
|Genitiv Plural=Tees
|Dativ Singular=Tee
|Dativ Plural=Tees
|Akkusativ Singular=Tee
|Akkusativ Plural=Tees
|Bild 1=Milk clouds in tea.jpeg|mini|1|eine Tasse ''Tee'' mit Milch
|Bild 2=Camellia sinensis 01.jpg|mini|3|Blüte des ''Tees''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Thee]]
{{Worttrennung}}
:Tee, {{Pl.}} Tees
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|teː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tee.ogg}}, {{Audio|De-Tee2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} [[koffeinhaltig]]es, aus mit [[heiß]]em [[Wasser]] übergossenen [[Teeblatt|Teeblättern]] gewonnenes [[Getränk]]
:[2] [[getrocknet]]e und [[fermentiert]]e [[Blatt|Blätter]] des [[Teestrauch]]s
:[3] {{K|Botanik|kPl.}} [[immergrün]]er [[ostasiatisch]]er [[Busch]] mit weißen [[Blüte]]n
:[4] {{K|Gastronomie}} [[Getränkeaufguss]] aus getrockneten Teilen von [[Heilkräuter]]n
:[5] [[gesellig]]e [[Stunde]] am [[Nachmittag]]
{{Herkunft}}
:''Tee'' wurde im 17. Jahrhundert vermutlich vom südchinesischen (Amoy-Dialekt) ''[[tē]]'' „Tee“ entlehnt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tee“, Seite 910.</ref> Die Aufnahme ins Deutsche fand wohl unter Vermittlung des [[Niederländisch]]en – dort heißt es ''{{Ü|nl|thee}}'' – statt.<ref name=Pfeifer/> Dementsprechend schrieb man die deutsche Form auch bis ins 20. Jahrhundert ''[[Thee]].''<ref name=Pfeifer/> Dies stand zuerst für die getrockneten Blätter und Blattknospen des [[Teestrauch]]s und das daraus zubereitete Getränk, wurde um das Jahr 1700 aber auch auf getrocknete Blätter und Blüten anderer [[Heilpflanze]]n und die daraus hergestellten [[Aufguss|Aufgüsse]] ausgedehnt; Anfang des 19. Jahrhunderts kam dann noch die Bedeutung ‚Beisammensein, bei dem Tee ausgeschenkt wird‘ hinzu.<ref name=Pfeifer>{{Ref-Pfeifer|Tee}}</ref>
{{Synonyme}}
:[3] [[Teestrauch]], ''wissenschaftlich:'' [[Camellia sinensis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aufgussgetränk]], [[Genussmittel]], [[Getränk]]
:[2] [[Blätter]]
:[3] [[Kamelie]], [[Nutzpflanze]], [[Pflanze]]
:[4] [[Getränk]]
:[5] [[Gesellschaft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Grüner Tee]], [[Heiltee]], [[Instanttee]], [[Krümeltee]], [[Schwarzer Tee]], [[Weißer Tee]]
:[4] [[Abführtee]], [[Algentee]], [[Apfeltee]], [[Arzneitee]], [[Atemfreitee]], [[Baldriantee]], [[Blasentee]], [[Brenneseltee]], [[Eistee]], [[Eukalyptustee]], [[Fencheltee]], [[Fliedertee]], [[Früchtetee]], [[Gallentee]], [[Erkältungstee]], [[Grippetee]], [[Gute-Nacht-Tee]], [[Hagebuttentee]], [[Haustee]], [[Hibiskustee]], [[Hustentee]], [[Ingwertee]], [[Kamillentee]], [[Kindertee]], [[Kräutertee]], [[Lindenblütentee]], [[Magentee]], [[Magen-Darmtee]], [[Melissentee]], [[Pfefferminztee]], [[Roibuschtee]], [[Salbeitee]], [[Spitzwegerichtee]], [[Zwiebeltee]]
:[4] [[Bio-Abführtee]], [[Bio-Apfeltee]], [[Bio-Atemfreitee]], [[Bio-Brenneseltee]], [[Bio-Früchtetee]], [[Bio-Gute-Nacht-Tee]], [[Bio-Hagebuttentee]], [[Bio-Hibiskustee]], [[Bio-Kamillentee]], [[Bio-Kräutertee]], [[Bio-Pfefferminztee]], [[Bio-Salbeitee]]
:[5] [[Fünfuhrtee]], [[Tanztee]]
{{Beispiele}}
:[1] Kaffee und ''Tee'' sind beliebte Getränke.
:[1] „Schon in diesen Sätzen steckt die Gemütlichkeit, die den ''Tee'' vom eher hektisch getrunkenen Männergetränk Espresso heftigst unterscheidet.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =105.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref>
:[1] „Der ''Tee'' war sehr bitter, wurde aber durch die Unmenge Zucker genießbar.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 67.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[1] „Fereschte stellt ''Tee'' vor uns ab, setzt sich neben Siavasch, schaut mich erwartungsvoll an.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 269.</ref>
:[1] „Ich goß die Milch in den kalten ''Tee'', preßte die Zitrone hinein und sah zu, wie die Milch dick wurde und in gelblichgrauen Flocken nach unten sank.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 133.}}</ref>
:[2] Sie brachte aus China ein Päckchen ''Tee'' als Mitbringsel mit.
:[3] Der ''Tee'' gehört zu den Kamelien.
:[4] Möchtest du einen ''Tee?'' Ich habe Hagebutte oder Malve.
:[5] Wir trafen uns zum ''Tee.''
:[5] „Nach dem ''Tee'' gingen Nikolai, Sonja und Natascha ins Diwanzimmer; hier war ihr Lieblingsplätzchen, der Ort für alle vertraulichen Herzensergiessungen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=677}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[abwarten und Tee trinken|abwarten und ''Tee'' trinken]] – die Ruhe bewahren
:[[einen im Tee haben|einen im ''Tee'' haben]] – angetrunken sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[ceylonesisch]]er / [[chinesisch]]er / [[indisch]]er ''Tee''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[grün]]er / [[schwarz]]er ''Tee''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[bitter]]er / [[dünn]]er / [[gesüßt]]er / [[gezuckert]]er / [[stark]]er / [[süß]]er / [[ungesüßt]]er ''Tee''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[dampfend]]er / [[heiß]]er / [[lauwarm]]er / [[warm]]er ''Tee''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[wohltuend]]er / [[wärmend]]er ''Tee''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Tee'' [[aufgießen]] ({{Audio|De-Tee aufgießen.ogg|Audio}}) / [[eingießen]] / [[einschenken]] / [[servieren]] / [[verschütten]] / [[zubereiten]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Tee'' ([[drei]]/[[vier]]/[[fünf]]/[[sechs]] [[Minuten]]) [[ziehen]] [[lassen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Tee'' [[austrinken]] / [[kosten]] / [[nippen]] / [[schlürfen]] / [[trinken]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Tee'' [[anbauen]] / [[bestellen]] / [[bezahlen]] / [[fermentieren]] / [[kaufen]] / [[konsumieren]] / [[lagern]] / [[pflücken]] / [[transportieren]] / [[trocknen]] / [[verkaufen]] / [[verpacken]] / [[verschiffen]] / [[versenden]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Kännchen]] / eine [[Kanne]] / eine [[Tasse]] ''Tee''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Teebaum]], [[Teebeutel]], [[Teebüchse]], [[Teegedeck]], [[Teegeschirr]], [[Teeglas]], [[Teein]], [[Teekanne]], [[Teekessel]], [[Teeküche]], [[Teelicht]], [[Teelöffel]], [[Teerose]], [[Teesieb]], [[Teesorte]], [[Teesteuer]], [[Teetasse]], [[Teetisch]], [[Teetrinken]], [[Teetrinker]], [[Teeverkäufer]], [[Teewärmer]], [[Teewasser]], [[Teewurst]], [[Teezeug]]
:[2] [[Teeblatt]], [[Tee-Ei]]/[[Teeei]]
:[3] [[Teestrauch]], [[Tee-Ernte]]/[[Teeernte]]
:[4] [[Teeschale]]
:[5] [[Teegebäck]], [[Teehaus]], [[Teeladen]], [[Teestube]], [[Teestunde]], [[Teewagen]], [[Teezeit]], [[Teezeremonie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|tee}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|çaj}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|شاي|v=شَاي|d=šāy|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاي|v=شاي|d=tāy|DMG=0}} {{m}}<ref name="Wehr">{{Lit-Wehr: Arabisches Wörterbuch|A=5}}, Stichwort »{{Arab|تاي}}«, Seite 132.</ref>
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاي|v=شاي|d=kāy; ''mundartnah:'' čāy<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »č-a-y, čaay«, Seite 83.</ref><ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »č-a-y, čaay«, Seite 83 (arabisch-englischer Teil).</ref>|DMG=0}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|թեյ|tʿey}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|çay}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|té}}
*{{ay}}: [1] {{Ü|ay|junt'uma}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|сәй|säy}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|te}}
*{{bn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|bn|চা|cā}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|čaj}} {{m}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|te}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|чай}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Hochchinesisch/Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] {{Üt|zh|茶|chá}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: [1] {{Üt|yue|茶|caa<sup>4</sup>}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|the}} {{u}}, {{Ü|da|te}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2, 5] {{Ü|en|tea}}; [3] {{Ü|en|tea plant}}; [4] {{Ü|en|infusion}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|teo}}; [4] {{Ü|eo|infuzaĵo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tee}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|te}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tee}}
*{{fr}}: [1–3, 5] {{Ü|fr|thé}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|infusion}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|te}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|té}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: [1] {{Üt|ka|ჩაი|č̕ai}}
*{{el|iU}}: [1–5] {{Üt|el|τσάι|tsái}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tii}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|ñanary}}
*{{gu}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|gu|ચા|cā}} {{f}}
*{{he|CHA}}: [1–3] {{Üxx4|he|תה|v=תֵּה|d=tē|CHA=0}} {{m}}
*{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|hi|चाय|cāya}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|teo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|teh}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|the}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|tae}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|te}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tè}} {{m}}; [4] {{Ü|it|infusione}} {{f}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|чэй|çey}}
*{{ja}}: [1, 3] {{Üt|ja|お茶|お・ちゃ, o·cha}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|טײ|d=tey|YIVO=0}} {{f}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|шай|şay}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|arbata}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|te}} {{m}}; [4] {{Ü|ca|infusió}} {{f}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|чай|çay}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|차|cha}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|čaj}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|çay}}
**{{zza}}: [1] {{Ü|zza|çay}}
*{{lad}}: [1] {{Üxx4|lad|טי|d=[[té#té (Ladino)|té]]}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|thea}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|tēja}}
*{{li}}: [1] {{Ü|li|tee}}
*{{ln}}: [1] {{Ü|ln|ti}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|arbata}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Téi}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|dite}}
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|teh}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|tii}}
*{{mr}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|mr|चहा|cahā}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|чај|čaj}} {{m}}
*{{mn}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|mn|цай|caj}}
*{{nds}}: [1–4] {{Ü|nds|Tee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|thee}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|deadja}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|te}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|tee}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|tè}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|цай|caj}}
*{{pa}}:
**[[w:Gurmukhi-Schrift|Gurmukhī]] <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|pa|ਚਾਹ|cāha}} {{f}}, {{Üt|pa|ਟੀ|ṭī}} {{f}}
*{{fa}}:
**{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üxx4|fa|چاى|v=چَاى|d=čāy|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|чой|čoj}}
*{{pl}}: [1–5] {{Ü|pl|herbata}} {{f}}; [1, 4, 5] {{Ü|pl|herbatka}} {{f}}
*{{pt}}: [1–5] {{Ü|pt|chá}} {{m}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|tiy}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|té}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ceai}}
*{{ru}}: [1–4] {{Üt|ru|чай}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|чайный куст}} {{m}}; [4] {{Üt|ru|травяной чай}} {{m}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|tī}}
*{{sa}} <small>([[Hilfe:IAST|IAST]])</small>: [1] {{Üt|sa|चा|}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|tì}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|te}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|tebuske}}; [5] {{Ü|sv|testund}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|чај}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|чај|čaj}} {{m}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|tii}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|tè}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|čaj}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|čaj}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|tej}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|čaj}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|té}} {{m}}; [4] {{Ü|es|infusión}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|chai}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|чой|čoy}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|tsa}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|чәй|çäy}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|น้ำชา|nám chaa}}
*{{bo}}: [1] {{Üt|bo|ཇ་|ja}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čaj}} {{m}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|чай|čaj}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|чей|čej}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çay}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|çaý}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|шай|šay}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|چاي|chay}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чай}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tea}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|چائے|cāy}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|choy}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|tied}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|te}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|té}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|чай}} {{m}}, {{Üt|be|гарбата}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|tee}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Tee (Pflanze)}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|255004}}
:[1–5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Grimm|Thee}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5] {{Ref-Duden|Tee_Pflanze_Getraenk|Tee}}
:[1–4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze]]
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tee
|Nominativ Plural=Tees
|Genitiv Singular=Tees
|Genitiv Plural=Tees
|Dativ Singular=Tee
|Dativ Plural=Tees
|Akkusativ Singular=Tee
|Akkusativ Plural=Tees
|Bild=Tee.jpg|mini|1|drei unterschiedliche ''Tees''
}}
{{Worttrennung}}
:Tee, {{Pl.}} Tees
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tee3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Golf]]:'' kleiner [[Stift]], auf den der abzuschlagende [[Golfball]] gesetzt wird
:[2] ''[[Golf]]:'' ebene [[Fläche]], von der der Golfball abgeschlagen wird
{{Herkunft}}
:[[Lehnwort]] aus dem [[Englisch]]en, abgeleitet von der Form des Buchstabens "T"<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „<sup>2</sup>Tee“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Ballauflage]]
:[2] [[Abschlag]], [[Abschlagfläche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Golfausrüstung]]
:[2] [[Golfplatz]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Holztee]], [[Plastiktee]]
:[2] [[Starttee]]
{{Beispiele}}
:[1] Da ich das ''Tee'' zu weit in den Boden gesteckt habe, wurde der Ball getoppt.
:[2] Vom ''Tee'' Nummer 3 konnte man die Landezone nicht einsehen.
{{Wortbildungen}}
:[[aufteen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tee}}; [2] {{Ü|en|tee}}, {{Ü|en|tee box}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tee (Golfsport)}}
:[2] {{Wikipedia|Golfplatz#Abschlag}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Tee_Sportgeraet_Golf|Tee}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[Fee]], [[Lee]], [[nee]], [[ree]], [[See]], [[tea]], [[Teen]], [[Teer]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Chinesischen (Deutsch)]]
8e2eqewcnsr2cqbkzs7riyy2z31x59u
Baby
0
2581
9259842
9243880
2022-08-08T04:16:36Z
Wegner8
2486
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baby]]}}
== Baby ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baby
|Nominativ Plural=Babys
|Genitiv Singular=Babys
|Genitiv Plural=Babys
|Dativ Singular=Baby
|Dativ Plural=Babys
|Akkusativ Singular=Baby
|Akkusativ Plural=Babys
|Bild=Baby Franka.jpg|mini|1|[[schlafend]]es ''Baby''
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·by, {{Pl.}} Ba·bys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–6] {{Lautschrift|ˈbeːbi}}
::[3, 4, 6] ''(manchmal auch anglisiert)'' {{Lautschrift|ˈbɛɪ̯bi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baby.ogg}}, {{Audio|De-Baby2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]], das sich noch im ersten [[Lebensjahr]] [[befinden|befindet]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Kind]] [[im Allgemeinen]], ''in Zusammensetzungen auch für:'' [[Tierjunges]]
:[3] [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für die [[Partnerin]]/den [[Partner]] in einer [[Beziehung]]
:[4] ''[[salopp]]:'' [[Bezeichnung]] von [[Mann|Männern]] für ein [[hübsch]]es [[Mädchen]] (mit [[sexistisch]]er oder [[chauvinistisch]]er [[Konnotation]]) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[5] ''[[salopp]]:'' [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für einen [[Mensch]]en mit [[wenig]] [[Mut]] {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[6] {{K|ugs.}} [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für [[selbstgeschaffen]]e [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Besitz]], zu dem man [[besonders|besondere]] [[Beziehung]]en hat {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|baby}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baby“, Seite 80.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Säugling]]
:[2] [[Kind]]
:[3] [[Schatz]], [[Liebling]]
:[4] [[Babe]], [[Braut]], [[Schätzchen]], [[Schnecke]]
:[5] [[Lusche]], [[Memme]], [[Warmduscher]], [[Waschlappen]], [[Weichei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Neugeborenes]], [[Wonneproppen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinkind]], [[Kind]], [[Mensch]], [[menschlich]]es [[Lebewesen]]
:[2] [[jung]]er [[Mensch]]
:[3, 6] [[Kosewort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühchen]], [[Frühgeborenes]], <!--Wenn-->[[Mehrling]]<!--dann logisch zwingend auch-->, [[Zwilling]], [[Drilling]], ...
:[1] [[Neujahrsbaby]], [[Regenbogenbaby]], [[Schreibaby]]
:[2] [[Affenbaby]], [[Elefantenbaby]], [[Fuchsbaby]], [[Hundebaby]], [[Katzenbaby]], [[Menschenbaby]], [[Retortenbaby]], [[Riesenbaby]], [[Robbenbaby]], [[Wolfsbaby]], [[Wickelkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr habt aber ein sehr süßes ''Baby!''
:[1] Das ''Baby'' schreit schon wieder, ist es hungrig?
:[1] „Als ich ein ''Baby'' war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 89.</ref>
:[1] „Das ''Baby'' auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=206.}}</ref>
:[1] „Josey nickte, drehte sich um und wollte gehen, das ''Baby'' im Arm.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=202}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Sie wünschen sich beide ein ''Baby.''
:[2] Sie erwartet ein ''Baby.''
:[2] Schau mal die kleinen Katzen''babys.''
:[2] „Das ''Baby'' konnte jede Stunde ankommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 108. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Sie ist mein ''Baby,'' mein Ein und Alles.
:[4] Hey, ''Baby,'' (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
:[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes ''Baby!''
:[6] Dieses Auto ist mein ''Baby''; ich habe es selbst getunt.
:[6] Dieses Projekt ist mein ''Baby.'' Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
{{Redewendungen}}
:[2] ''Du bist doch kein Baby mehr!:'' Du kannst doch auch selbstständig handeln!
:[2] ''[[noch ein richtiges Baby sein]]:'' unselbstständig, hilflos sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[entzückend]]es ''Baby,'' ein [[gesund]]es ''Baby,'' ein [[hübsch]]es ''Baby,'' ein [[reizend]]es ''Baby'' ({{Audio|De-ein reizendes Baby.ogg|Audio}})
:[1] auf ein ''Baby'' [[aufpassen]], ein ''Baby'' [[aussetzen]], ein ''Baby'' [[baden]], ein ''Baby'' [[bekommen]], ein ''Baby'' zur [[Welt]] [[bringen]], ein ''Baby'' [[schaukeln]], ein ''Baby'' [[stillen]] (=ihm die [[Brust]] [[geben]]), ein ''Baby'' [[wickeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Antibabypille]], [[Babyalter]], [[Babyausstattung]], [[Babybauch]], [[Babyblues]], [[Babyboom]], [[Babybommer]], [[Babydoll]], [[Babyelefant]], [[Babyflasche]], [[Babyfuß]], [[Babygesicht]], [[Babyjahr]], [[Babyklappe]], [[Babykleidung]], [[Babyleiche]], [[babyleicht]], [[Babynahrung]], [[Babyöl]], [[Babypause]], [[Babypuder]], [[Babypuppe]], [[Babyrassel]], [[Babysachen]], [[Babysafe]], [[Babyschuh]], [[Babyshampoo]], [[babysitten]], [[Babysitter]], [[Babysitterin]], [[Babysitting]], [[Babyspeck]], [[Babyspielzeug]], [[Babystrich]], [[Babytochter]], [[Babywaage]], [[Babywäsche]], [[Babyzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bebe}} {{f}}, {{Ü|sq|foshnjë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|baby}} {{u}}, {{Ü|da|spædbarn}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baby}}, {{Ü|en|infant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bebo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|beebi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pinkubarn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vauva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bébé}} {{m}}, {{Ü|fr|nourrisson}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπέμπης|bémbis}} {{m}}, {{Üt|el|μπέμπα|bémba}} {{f}}, {{Üt|el|βρέφος|vréfos}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|el|μωρό|moró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sarliaq}}, {{Ü|kl|ungaaq}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baby}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvoðungur}} {{m}}, {{Ü|is|kornabarn}} {{n}}, {{Ü|is|ungbarn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bebè}} {{m}}, {{Ü|it|lattante}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|neonato}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|it|pupa}} {{f}}, {{Ü|it|baby}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|赤ん坊|あかんぼう, akanbô}}, {{Üt|ja|赤ちゃん|あかちゃん, akachan}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bebè}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아기|a-gi}}, {{Üt|ko|영아|yeong-a}}, {{Üt|ko|젖먹이|jeojmeog-i}}, {{Üt|ko|유아|yua}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|djetence}}, {{Ü|hr|beba}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|infans}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bēbis}} {{m}}, {{Ü|lv|zīdainis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kūdikis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Puppelchen}} {{m}}, {{Ü|lb|Baby}} {{m}}, {{Ü|lb|Bëbee}} {{m}}, {{Ü|lb|Beebee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baby}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|baby}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|nenet}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Bäbe}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niemowlę}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bebê}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|pt|bebé}} {{m}} ''prosodische Variante'', {{Ü|pt|nenê}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bebeluș}} {{m}}, {{Ü|ro|bebe}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|младенец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|трус}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baby}} {{u}}, {{Ü|sv|bebi}} {{u}}, {{Ü|sv|bebis}} {{u}}, {{Ü|sv|spädbarn}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|babe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bábä}} {{n}}, {{Ü|sk|bábo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baby}}, {{Ü|dsb|góletko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baby}}, {{Ü|hsb|ćěšenk}} {{m}}, {{Ü|hsb|małe dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěćatko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nene}}, {{Ü|es|bebé}} {{m}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pikinini}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nemluvně}} {{n}}, {{Ü|cs|miminko}} {{n}}, {{Ü|cs|kojenec}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bebek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csecsemő}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Kënde]]
*Österreichisch: [[Buzi]], [[Gschropn]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Buzele]], [[Grabb]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baby}}
:[1] {{Ref-Meyers|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Baby}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Baby}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Baby}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Baby}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Baby}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baba]], [[Bubi]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
8shtf6k761xl9t20jqzi5d6a55megm8
9259843
9259842
2022-08-08T04:23:15Z
Wegner8
2486
genauer
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baby]]}}
== Baby ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baby
|Nominativ Plural=Babys
|Genitiv Singular=Babys
|Genitiv Plural=Babys
|Dativ Singular=Baby
|Dativ Plural=Babys
|Akkusativ Singular=Baby
|Akkusativ Plural=Babys
|Bild=Baby Franka.jpg|mini|1|[[schlafend]]es ''Baby''
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·by, {{Pl.}} Ba·bys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–6] {{Lautschrift|ˈbeːbi}}
::[3, 4, 6] ''(manchmal auch anglisiert)'' {{Lautschrift|ˈbɛɪ̯bi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baby.ogg}}, {{Audio|De-Baby2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]], das sich noch im ersten [[Lebensjahr]] [[befinden|befindet]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Kind]] [[im Allgemeinen]], ''in Zusammensetzungen auch für:'' [[Tierjunges]]
:[3] [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für die [[Partnerin]]/den [[Partner]] in einer [[Beziehung]]
:[4] ''[[salopp]]:'' [[Bezeichnung]] von [[Mann|Männern]] für ein [[hübsch]]es [[Mädchen]] (mit [[sexistisch]]er oder [[chauvinistisch]]er [[Konnotation]]) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[5] ''[[salopp]]:'' [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für einen [[Mensch]]en mit [[wenig]] [[Mut]] {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[6] {{K|ugs.}} [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für [[selbstgeschaffen]]e [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Besitz]], zu dem man [[besonders|besondere]] [[Beziehung]]en hat {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|baby}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baby“, Seite 80.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Säugling]]
:[2] [[Kind]]
:[3] [[Schatz]], [[Liebling]]
:[4] [[Babe]], [[Braut]], [[Schätzchen]], [[Schnecke]]
:[5] [[Lusche]], [[Memme]], [[Warmduscher]], [[Waschlappen]], [[Weichei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Neugeborenes]], [[Wonneproppen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinkind]], [[Kind]], [[Mensch]], [[menschlich]]es [[Lebewesen]]
:[2] [[jung]]er [[Mensch]]
:[3, 6] [[Kosewort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühchen]], [[Frühgeborenes]], <!--Wenn-->[[Mehrling]]<!--dann ''a fortiori'' auch-->, [[Zwilling]], [[Drilling]], ...
:[1] [[Neujahrsbaby]], [[Regenbogenbaby]], [[Schreibaby]]
:[2] [[Affenbaby]], [[Elefantenbaby]], [[Fuchsbaby]], [[Hundebaby]], [[Katzenbaby]], [[Menschenbaby]], [[Retortenbaby]], [[Riesenbaby]], [[Robbenbaby]], [[Wolfsbaby]], [[Wickelkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr habt aber ein sehr süßes ''Baby!''
:[1] Das ''Baby'' schreit schon wieder, ist es hungrig?
:[1] „Als ich ein ''Baby'' war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 89.</ref>
:[1] „Das ''Baby'' auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=206.}}</ref>
:[1] „Josey nickte, drehte sich um und wollte gehen, das ''Baby'' im Arm.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=202}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Sie wünschen sich beide ein ''Baby.''
:[2] Sie erwartet ein ''Baby.''
:[2] Schau mal die kleinen Katzen''babys.''
:[2] „Das ''Baby'' konnte jede Stunde ankommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 108. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Sie ist mein ''Baby,'' mein Ein und Alles.
:[4] Hey, ''Baby,'' (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
:[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes ''Baby!''
:[6] Dieses Auto ist mein ''Baby''; ich habe es selbst getunt.
:[6] Dieses Projekt ist mein ''Baby.'' Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
{{Redewendungen}}
:[2] ''Du bist doch kein Baby mehr!:'' Du kannst doch auch selbstständig handeln!
:[2] ''[[noch ein richtiges Baby sein]]:'' unselbstständig, hilflos sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[entzückend]]es ''Baby,'' ein [[gesund]]es ''Baby,'' ein [[hübsch]]es ''Baby,'' ein [[reizend]]es ''Baby'' ({{Audio|De-ein reizendes Baby.ogg|Audio}})
:[1] auf ein ''Baby'' [[aufpassen]], ein ''Baby'' [[aussetzen]], ein ''Baby'' [[baden]], ein ''Baby'' [[bekommen]], ein ''Baby'' zur [[Welt]] [[bringen]], ein ''Baby'' [[schaukeln]], ein ''Baby'' [[stillen]] (=ihm die [[Brust]] [[geben]]), ein ''Baby'' [[wickeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Antibabypille]], [[Babyalter]], [[Babyausstattung]], [[Babybauch]], [[Babyblues]], [[Babyboom]], [[Babybommer]], [[Babydoll]], [[Babyelefant]], [[Babyflasche]], [[Babyfuß]], [[Babygesicht]], [[Babyjahr]], [[Babyklappe]], [[Babykleidung]], [[Babyleiche]], [[babyleicht]], [[Babynahrung]], [[Babyöl]], [[Babypause]], [[Babypuder]], [[Babypuppe]], [[Babyrassel]], [[Babysachen]], [[Babysafe]], [[Babyschuh]], [[Babyshampoo]], [[babysitten]], [[Babysitter]], [[Babysitterin]], [[Babysitting]], [[Babyspeck]], [[Babyspielzeug]], [[Babystrich]], [[Babytochter]], [[Babywaage]], [[Babywäsche]], [[Babyzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bebe}} {{f}}, {{Ü|sq|foshnjë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|baby}} {{u}}, {{Ü|da|spædbarn}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baby}}, {{Ü|en|infant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bebo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|beebi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pinkubarn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vauva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bébé}} {{m}}, {{Ü|fr|nourrisson}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπέμπης|bémbis}} {{m}}, {{Üt|el|μπέμπα|bémba}} {{f}}, {{Üt|el|βρέφος|vréfos}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|el|μωρό|moró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sarliaq}}, {{Ü|kl|ungaaq}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baby}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvoðungur}} {{m}}, {{Ü|is|kornabarn}} {{n}}, {{Ü|is|ungbarn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bebè}} {{m}}, {{Ü|it|lattante}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|neonato}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|it|pupa}} {{f}}, {{Ü|it|baby}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|赤ん坊|あかんぼう, akanbô}}, {{Üt|ja|赤ちゃん|あかちゃん, akachan}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bebè}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아기|a-gi}}, {{Üt|ko|영아|yeong-a}}, {{Üt|ko|젖먹이|jeojmeog-i}}, {{Üt|ko|유아|yua}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|djetence}}, {{Ü|hr|beba}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|infans}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bēbis}} {{m}}, {{Ü|lv|zīdainis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kūdikis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Puppelchen}} {{m}}, {{Ü|lb|Baby}} {{m}}, {{Ü|lb|Bëbee}} {{m}}, {{Ü|lb|Beebee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baby}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|baby}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|nenet}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Bäbe}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niemowlę}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bebê}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|pt|bebé}} {{m}} ''prosodische Variante'', {{Ü|pt|nenê}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bebeluș}} {{m}}, {{Ü|ro|bebe}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|младенец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|трус}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baby}} {{u}}, {{Ü|sv|bebi}} {{u}}, {{Ü|sv|bebis}} {{u}}, {{Ü|sv|spädbarn}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|babe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bábä}} {{n}}, {{Ü|sk|bábo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baby}}, {{Ü|dsb|góletko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baby}}, {{Ü|hsb|ćěšenk}} {{m}}, {{Ü|hsb|małe dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěćatko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nene}}, {{Ü|es|bebé}} {{m}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pikinini}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nemluvně}} {{n}}, {{Ü|cs|miminko}} {{n}}, {{Ü|cs|kojenec}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bebek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csecsemő}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Kënde]]
*Österreichisch: [[Buzi]], [[Gschropn]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Buzele]], [[Grabb]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baby}}
:[1] {{Ref-Meyers|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Baby}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Baby}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Baby}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Baby}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Baby}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baba]], [[Bubi]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
t53ks5wj2ffct8xm765n9yqa3tv9m3i
9259851
9259843
2022-08-08T07:08:09Z
Udo T.
91150
Regelverstoß: da in der Vergangenheit bereits umstrittene Bearbeitungen in diesm Kontext gemnacht wurden, ist Wegner8 gehalten, weitere Änderungen in diesem Zusammenhang in Zukunft bitte zuerst auf der Disk.-Seite zu besprechen und dort Konsens zu suchen
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baby]]}}
== Baby ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baby
|Nominativ Plural=Babys
|Genitiv Singular=Babys
|Genitiv Plural=Babys
|Dativ Singular=Baby
|Dativ Plural=Babys
|Akkusativ Singular=Baby
|Akkusativ Plural=Babys
|Bild=Baby Franka.jpg|mini|1|[[schlafend]]es ''Baby''
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·by, {{Pl.}} Ba·bys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–6] {{Lautschrift|ˈbeːbi}}
::[3, 4, 6] ''(manchmal auch anglisiert)'' {{Lautschrift|ˈbɛɪ̯bi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baby.ogg}}, {{Audio|De-Baby2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]], das sich noch im ersten [[Lebensjahr]] [[befinden|befindet]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Kind]] [[im Allgemeinen]], ''in Zusammensetzungen auch für:'' [[Tierjunges]]
:[3] [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für die [[Partnerin]]/den [[Partner]] in einer [[Beziehung]]
:[4] ''[[salopp]]:'' [[Bezeichnung]] von [[Mann|Männern]] für ein [[hübsch]]es [[Mädchen]] (mit [[sexistisch]]er oder [[chauvinistisch]]er [[Konnotation]]) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[5] ''[[salopp]]:'' [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für einen [[Mensch]]en mit [[wenig]] [[Mut]] {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[6] {{K|ugs.}} [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für [[selbstgeschaffen]]e [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Besitz]], zu dem man [[besonders|besondere]] [[Beziehung]]en hat {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|baby}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baby“, Seite 80.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Säugling]]
:[2] [[Kind]]
:[3] [[Schatz]], [[Liebling]]
:[4] [[Babe]], [[Braut]], [[Schätzchen]], [[Schnecke]]
:[5] [[Lusche]], [[Memme]], [[Warmduscher]], [[Waschlappen]], [[Weichei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Neugeborenes]], [[Wonneproppen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinkind]], [[Kind]], [[Mensch]], [[menschlich]]es [[Lebewesen]]
:[2] [[jung]]er [[Mensch]]
:[3, 6] [[Kosewort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühchen]], [[Frühgeborenes]], [[Mehrling]]
:[1] [[Neujahrsbaby]], [[Regenbogenbaby]], [[Schreibaby]]
:[2] [[Affenbaby]], [[Elefantenbaby]], [[Fuchsbaby]], [[Hundebaby]], [[Katzenbaby]], [[Menschenbaby]], [[Retortenbaby]], [[Riesenbaby]], [[Robbenbaby]], [[Wolfsbaby]], [[Wickelkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr habt aber ein sehr süßes ''Baby!''
:[1] Das ''Baby'' schreit schon wieder, ist es hungrig?
:[1] „Als ich ein ''Baby'' war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 89.</ref>
:[1] „Das ''Baby'' auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=206.}}</ref>
:[1] „Josey nickte, drehte sich um und wollte gehen, das ''Baby'' im Arm.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=202}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Sie wünschen sich beide ein ''Baby.''
:[2] Sie erwartet ein ''Baby.''
:[2] Schau mal die kleinen Katzen''babys.''
:[2] „Das ''Baby'' konnte jede Stunde ankommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 108. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Sie ist mein ''Baby,'' mein Ein und Alles.
:[4] Hey, ''Baby,'' (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
:[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes ''Baby!''
:[6] Dieses Auto ist mein ''Baby''; ich habe es selbst getunt.
:[6] Dieses Projekt ist mein ''Baby.'' Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
{{Redewendungen}}
:[2] ''Du bist doch kein Baby mehr!:'' Du kannst doch auch selbstständig handeln!
:[2] ''[[noch ein richtiges Baby sein]]:'' unselbstständig, hilflos sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[entzückend]]es ''Baby,'' ein [[gesund]]es ''Baby,'' ein [[hübsch]]es ''Baby,'' ein [[reizend]]es ''Baby'' ({{Audio|De-ein reizendes Baby.ogg|Audio}})
:[1] auf ein ''Baby'' [[aufpassen]], ein ''Baby'' [[aussetzen]], ein ''Baby'' [[baden]], ein ''Baby'' [[bekommen]], ein ''Baby'' zur [[Welt]] [[bringen]], ein ''Baby'' [[schaukeln]], ein ''Baby'' [[stillen]] (=ihm die [[Brust]] [[geben]]), ein ''Baby'' [[wickeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Antibabypille]], [[Babyalter]], [[Babyausstattung]], [[Babybauch]], [[Babyblues]], [[Babyboom]], [[Babybommer]], [[Babydoll]], [[Babyelefant]], [[Babyflasche]], [[Babyfuß]], [[Babygesicht]], [[Babyjahr]], [[Babyklappe]], [[Babykleidung]], [[Babyleiche]], [[babyleicht]], [[Babynahrung]], [[Babyöl]], [[Babypause]], [[Babypuder]], [[Babypuppe]], [[Babyrassel]], [[Babysachen]], [[Babysafe]], [[Babyschuh]], [[Babyshampoo]], [[babysitten]], [[Babysitter]], [[Babysitterin]], [[Babysitting]], [[Babyspeck]], [[Babyspielzeug]], [[Babystrich]], [[Babytochter]], [[Babywaage]], [[Babywäsche]], [[Babyzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bebe}} {{f}}, {{Ü|sq|foshnjë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|baby}} {{u}}, {{Ü|da|spædbarn}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baby}}, {{Ü|en|infant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bebo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|beebi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pinkubarn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vauva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bébé}} {{m}}, {{Ü|fr|nourrisson}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπέμπης|bémbis}} {{m}}, {{Üt|el|μπέμπα|bémba}} {{f}}, {{Üt|el|βρέφος|vréfos}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|el|μωρό|moró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sarliaq}}, {{Ü|kl|ungaaq}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baby}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvoðungur}} {{m}}, {{Ü|is|kornabarn}} {{n}}, {{Ü|is|ungbarn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bebè}} {{m}}, {{Ü|it|lattante}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|neonato}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|it|pupa}} {{f}}, {{Ü|it|baby}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|赤ん坊|あかんぼう, akanbô}}, {{Üt|ja|赤ちゃん|あかちゃん, akachan}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bebè}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아기|a-gi}}, {{Üt|ko|영아|yeong-a}}, {{Üt|ko|젖먹이|jeojmeog-i}}, {{Üt|ko|유아|yua}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|djetence}}, {{Ü|hr|beba}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|infans}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bēbis}} {{m}}, {{Ü|lv|zīdainis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kūdikis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Puppelchen}} {{m}}, {{Ü|lb|Baby}} {{m}}, {{Ü|lb|Bëbee}} {{m}}, {{Ü|lb|Beebee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baby}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|baby}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|nenet}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Bäbe}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niemowlę}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bebê}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|pt|bebé}} {{m}} ''prosodische Variante'', {{Ü|pt|nenê}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bebeluș}} {{m}}, {{Ü|ro|bebe}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|младенец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|трус}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baby}} {{u}}, {{Ü|sv|bebi}} {{u}}, {{Ü|sv|bebis}} {{u}}, {{Ü|sv|spädbarn}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|babe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bábä}} {{n}}, {{Ü|sk|bábo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baby}}, {{Ü|dsb|góletko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baby}}, {{Ü|hsb|ćěšenk}} {{m}}, {{Ü|hsb|małe dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěćatko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nene}}, {{Ü|es|bebé}} {{m}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pikinini}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nemluvně}} {{n}}, {{Ü|cs|miminko}} {{n}}, {{Ü|cs|kojenec}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bebek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csecsemő}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Kënde]]
*Österreichisch: [[Buzi]], [[Gschropn]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Buzele]], [[Grabb]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baby}}
:[1] {{Ref-Meyers|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Baby}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Baby}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Baby}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Baby}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Baby}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baba]], [[Bubi]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
cj7y2fd7hg633zp3wu7pdofj07x4kdh
9259852
9259851
2022-08-08T07:10:08Z
Udo T.
91150
Schützte „[[Baby]]“: wegen anhaltender umstrittener Änderungen (und ohne vorherige Konsens-Suche auf der Disk.-Seite) eines bestimmten Benutzers ([Bearbeiten=Nur passiven und aktiven Sichtern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur passiven und aktiven Sichtern erlauben] (unbeschränkt))
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baby]]}}
== Baby ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baby
|Nominativ Plural=Babys
|Genitiv Singular=Babys
|Genitiv Plural=Babys
|Dativ Singular=Baby
|Dativ Plural=Babys
|Akkusativ Singular=Baby
|Akkusativ Plural=Babys
|Bild=Baby Franka.jpg|mini|1|[[schlafend]]es ''Baby''
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·by, {{Pl.}} Ba·bys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–6] {{Lautschrift|ˈbeːbi}}
::[3, 4, 6] ''(manchmal auch anglisiert)'' {{Lautschrift|ˈbɛɪ̯bi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baby.ogg}}, {{Audio|De-Baby2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]], das sich noch im ersten [[Lebensjahr]] [[befinden|befindet]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Kind]] [[im Allgemeinen]], ''in Zusammensetzungen auch für:'' [[Tierjunges]]
:[3] [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für die [[Partnerin]]/den [[Partner]] in einer [[Beziehung]]
:[4] ''[[salopp]]:'' [[Bezeichnung]] von [[Mann|Männern]] für ein [[hübsch]]es [[Mädchen]] (mit [[sexistisch]]er oder [[chauvinistisch]]er [[Konnotation]]) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[5] ''[[salopp]]:'' [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für einen [[Mensch]]en mit [[wenig]] [[Mut]] {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[6] {{K|ugs.}} [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für [[selbstgeschaffen]]e [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Besitz]], zu dem man [[besonders|besondere]] [[Beziehung]]en hat {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|baby}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baby“, Seite 80.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Säugling]]
:[2] [[Kind]]
:[3] [[Schatz]], [[Liebling]]
:[4] [[Babe]], [[Braut]], [[Schätzchen]], [[Schnecke]]
:[5] [[Lusche]], [[Memme]], [[Warmduscher]], [[Waschlappen]], [[Weichei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Neugeborenes]], [[Wonneproppen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinkind]], [[Kind]], [[Mensch]], [[menschlich]]es [[Lebewesen]]
:[2] [[jung]]er [[Mensch]]
:[3, 6] [[Kosewort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühchen]], [[Frühgeborenes]], [[Mehrling]]
:[1] [[Neujahrsbaby]], [[Regenbogenbaby]], [[Schreibaby]]
:[2] [[Affenbaby]], [[Elefantenbaby]], [[Fuchsbaby]], [[Hundebaby]], [[Katzenbaby]], [[Menschenbaby]], [[Retortenbaby]], [[Riesenbaby]], [[Robbenbaby]], [[Wolfsbaby]], [[Wickelkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr habt aber ein sehr süßes ''Baby!''
:[1] Das ''Baby'' schreit schon wieder, ist es hungrig?
:[1] „Als ich ein ''Baby'' war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 89.</ref>
:[1] „Das ''Baby'' auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=206.}}</ref>
:[1] „Josey nickte, drehte sich um und wollte gehen, das ''Baby'' im Arm.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=202}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Sie wünschen sich beide ein ''Baby.''
:[2] Sie erwartet ein ''Baby.''
:[2] Schau mal die kleinen Katzen''babys.''
:[2] „Das ''Baby'' konnte jede Stunde ankommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 108. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Sie ist mein ''Baby,'' mein Ein und Alles.
:[4] Hey, ''Baby,'' (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
:[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes ''Baby!''
:[6] Dieses Auto ist mein ''Baby''; ich habe es selbst getunt.
:[6] Dieses Projekt ist mein ''Baby.'' Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
{{Redewendungen}}
:[2] ''Du bist doch kein Baby mehr!:'' Du kannst doch auch selbstständig handeln!
:[2] ''[[noch ein richtiges Baby sein]]:'' unselbstständig, hilflos sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[entzückend]]es ''Baby,'' ein [[gesund]]es ''Baby,'' ein [[hübsch]]es ''Baby,'' ein [[reizend]]es ''Baby'' ({{Audio|De-ein reizendes Baby.ogg|Audio}})
:[1] auf ein ''Baby'' [[aufpassen]], ein ''Baby'' [[aussetzen]], ein ''Baby'' [[baden]], ein ''Baby'' [[bekommen]], ein ''Baby'' zur [[Welt]] [[bringen]], ein ''Baby'' [[schaukeln]], ein ''Baby'' [[stillen]] (=ihm die [[Brust]] [[geben]]), ein ''Baby'' [[wickeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Antibabypille]], [[Babyalter]], [[Babyausstattung]], [[Babybauch]], [[Babyblues]], [[Babyboom]], [[Babybommer]], [[Babydoll]], [[Babyelefant]], [[Babyflasche]], [[Babyfuß]], [[Babygesicht]], [[Babyjahr]], [[Babyklappe]], [[Babykleidung]], [[Babyleiche]], [[babyleicht]], [[Babynahrung]], [[Babyöl]], [[Babypause]], [[Babypuder]], [[Babypuppe]], [[Babyrassel]], [[Babysachen]], [[Babysafe]], [[Babyschuh]], [[Babyshampoo]], [[babysitten]], [[Babysitter]], [[Babysitterin]], [[Babysitting]], [[Babyspeck]], [[Babyspielzeug]], [[Babystrich]], [[Babytochter]], [[Babywaage]], [[Babywäsche]], [[Babyzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bebe}} {{f}}, {{Ü|sq|foshnjë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|baby}} {{u}}, {{Ü|da|spædbarn}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baby}}, {{Ü|en|infant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bebo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|beebi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pinkubarn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vauva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bébé}} {{m}}, {{Ü|fr|nourrisson}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπέμπης|bémbis}} {{m}}, {{Üt|el|μπέμπα|bémba}} {{f}}, {{Üt|el|βρέφος|vréfos}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|el|μωρό|moró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sarliaq}}, {{Ü|kl|ungaaq}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baby}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvoðungur}} {{m}}, {{Ü|is|kornabarn}} {{n}}, {{Ü|is|ungbarn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bebè}} {{m}}, {{Ü|it|lattante}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|neonato}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|it|pupa}} {{f}}, {{Ü|it|baby}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|赤ん坊|あかんぼう, akanbô}}, {{Üt|ja|赤ちゃん|あかちゃん, akachan}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bebè}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아기|a-gi}}, {{Üt|ko|영아|yeong-a}}, {{Üt|ko|젖먹이|jeojmeog-i}}, {{Üt|ko|유아|yua}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|djetence}}, {{Ü|hr|beba}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|infans}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bēbis}} {{m}}, {{Ü|lv|zīdainis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kūdikis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Puppelchen}} {{m}}, {{Ü|lb|Baby}} {{m}}, {{Ü|lb|Bëbee}} {{m}}, {{Ü|lb|Beebee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baby}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|baby}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|nenet}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Bäbe}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niemowlę}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bebê}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|pt|bebé}} {{m}} ''prosodische Variante'', {{Ü|pt|nenê}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bebeluș}} {{m}}, {{Ü|ro|bebe}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|младенец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|трус}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baby}} {{u}}, {{Ü|sv|bebi}} {{u}}, {{Ü|sv|bebis}} {{u}}, {{Ü|sv|spädbarn}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|babe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bábä}} {{n}}, {{Ü|sk|bábo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baby}}, {{Ü|dsb|góletko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baby}}, {{Ü|hsb|ćěšenk}} {{m}}, {{Ü|hsb|małe dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěćatko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nene}}, {{Ü|es|bebé}} {{m}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pikinini}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nemluvně}} {{n}}, {{Ü|cs|miminko}} {{n}}, {{Ü|cs|kojenec}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bebek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csecsemő}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Kënde]]
*Österreichisch: [[Buzi]], [[Gschropn]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Buzele]], [[Grabb]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baby}}
:[1] {{Ref-Meyers|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Baby}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Baby}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Baby}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Baby}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Baby}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baba]], [[Bubi]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
cj7y2fd7hg633zp3wu7pdofj07x4kdh
Haar
0
2859
9259715
9195147
2022-08-07T15:23:00Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[haar]]}}
== Haar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Haar
|Nominativ Plural=Haare
|Genitiv Singular=Haars
|Genitiv Singular*=Haares
|Genitiv Plural=Haare
|Dativ Singular=Haar
|Dativ Singular*=Haare
|Dativ Plural=Haaren
|Akkusativ Singular=Haar
|Akkusativ Plural=Haare
|Bild 1=hair.jpg|mini|2|''Haar''
|Bild 2=Urtica dioica stinging hair.jpg|mini|3|''Haare'' einer Brennnessel
}}
{{Worttrennung}}
:Haar, {{Pl.}} Haa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haar.ogg}}, {{Audio|De-Haar2.ogg}}, {{Audio|De-Haar3.ogg}}, {{Audio|De-at-Haar.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
:[2] ''ohne Plural:'' Gesamtheit der Kopfhaare
:[3] ''[[Botanik]], meist im Plural:'' haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''hār'' wie niederländisch haar, englisch [[hair]], schwedisch [[hår]] von einem germanischen ''*hēra-'' „Haar“ zu einer indogerm. Wurzel ''*ker[s]-'' „starren, struppig sein“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}} „Haar“, Seite 241</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Haar“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Haupthaar]], [[Kopfhaar]]
:[3] [[Pflanzenhaar]], [[Trichom]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Glatze]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Härchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bart]], [[Fell]], [[Haarkleid]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Achselhaar]], [[Augenbraue]], [[Barthaar]], [[Borste]], [[Brusthaar]], [[Deckhaar]], [[Goldhaar]], [[Kopfhaar]], [[Lanugohaar]], [[Nackenhaar]], [[Nasenhaar]], [[Schamhaar]], [[Terminalhaar]], [[Vellushaar]], [[Wimper]], [[Wuschelhaar]]
:[1] [[Frauenhaar]], [[Hundehaar]], [[Katzenhaar]], [[Männerhaar]], [[Menschenhaar]]
:[2] [[Locke]], [[Strähne]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hat lange ''Haare.''
:[1] „Ich benutzte einfach mehr Narmkonande und kämmte mir die ''Haare'' selbst unter der Dusche.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 205.</ref>
:[2] Sie kämmt ihr ''Haar.''
:[2] „Sie hatte eine Frisur, die so aussah, als hätte ihr ein Windstoß von rückwärts ins ''Haar'' geblasen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=310 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}</ref>
:[3] Die ''Haare'' von Brennnesseln zu berühren, ist ziemlich schmerzhaft.
{{Redewendungen}}
:[1] [[an einem Haar hängen|an einem ''Haar'' hängen]]
:[1] [[aufs Haar|aufs ''Haar'']]/[[auf ein Haar|auf ein ''Haar'']]
:[1] [[aufs Haar genau|aufs ''Haar'' genau]] ({{Audio|De-aufs Haar genau.ogg|Audio}}) – [[sehr]] genau
:[1] [[aufs Haar gleichen|aufs ''Haar'' gleichen]] ({{Audio|De-aufs Haar gleichen.ogg|Audio}}) – [[fast]] [[identisch]] [[aussehen]]
:[1] [[ein Haar in der Suppe finden|ein ''Haar'' in der Suppe finden]]/[[ein Haar in etwas finden|ein ''Haar'' in etwas finden]] – etwas auszusetzen haben
:[1] [[etwas an den Haaren herbeiziehen|etwas an den ''Haaren'' herbeiziehen]]/[[etwas bei den Haaren herbeiziehen|etwas bei den ''Haaren'' herbeiziehen]]
:[1] [[kein gutes Haar an jemandem lassen|kein gutes ''Haar'' an jemandem lassen]]/[[kein gutes Haar an etwas lassen|kein gutes ''Haar'' an etwas lassen]]
:[1] [[jemandem die Haare vom Kopf fressen|jemandem die ''Haare'' vom Kopf fressen]]
:[1] [[jemandem kein Haar krümmen|jemandem kein ''Haar'' krümmen]]/[[jemandem kein Haar krümmen können|jemandem kein ''Haar'' krümmen können]] – nichts Böses wollen oder tun
:[1] [[jemandem stehen die Haare zu Berge|jemandem stehen die ''Haare'' zu Berge]]
:[1] [[jemandem sträuben sich die Haare|jemandem sträuben sich die ''Haare'']]
:[1] [[jemandem wächst das Knie durch die Haare|jemandem wächst das Knie durch die ''Haare'']]/[[jemandem wächst der Kopf durch die Haare|jemandem wächst der Kopf durch die ''Haare'']]
:[1] [[Haare auf den Zähnen haben|''Haare'' auf den Zähnen haben]]
:[1] [[Haare lassen|''Haare'' lassen]]/[[Haare lassen müssen|''Haare'' lassen müssen]] – nicht ohne Schaden davonkommen
:[1] [[Haare spalten|''Haare'' spalten]] – genauer untersuchen oder diskutieren als nötig
:[1] [[mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben|mehr Schulden als ''Haare'' auf dem Kopf haben]]
:[1] [[mit Haut und Haaren|mit Haut und ''Haaren'']]
:[1] [[sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen|sich an den eigenen ''Haaren'' aus dem Sumpf ziehen]]
:[1] [[sich die Haare raufen|sich die ''Haare'' raufen]]
:[1] [[sich in den Haaren liegen|sich in den ''Haaren'' liegen]]
:[1] [[sich in die Haare kriegen|sich in die ''Haare'' kriegen]]/[[sich in die Haare geraten|sich in die ''Haare'' geraten]]
:[1] [[sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen|sich wegen etwas keine grauen ''Haare'' wachsen lassen]]/[[sich über etwas keine grauen Haare wachsen lassen|sich über etwas keine grauen ''Haare'' wachsen lassen]] – keine Sorgen machen über
:[1] [[um ein Haar|um ein ''Haar'']]
:[2] [[krauses Haar, krauser Sinn|krauses ''Haar'', krauser Sinn]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[?] [[blond]]es, [[braun]]es, [[dunkelblond]]es, [[dunkelbraun]]es, [[fettig]]es, [[gefärbt]]es, [[gekämmt]]es, [[gepflegt]]es, [[geschnitten]]es, [[gewaschen]]es, [[hellbraun]]es, [[kurz]]es, [[lang]]es, [[lockig]]es, [[mittellang]]es, [[naturblond]]es ''Haar'' ({{Audio|De-naturblondes Haar.ogg|Audio}}), [[schulterlang]]es, [[schwarz]]es, [[ungekämmt]]es, [[ungeschnitten]]es, [[ungepflegt]]es, [[ungewaschen]]es ''Haar''
:[[seidig]] [[glänzend]]e ''Haare'' ({{Audio|De-seidig_glänzende_Haare.ogg|Audio}})
{{Wortfamilie}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[behaart]], [[haarähnlich]], [[haarartig]] [[haarfein]], [[haargenau]], [[haarig]], [[haarlos]], [[haarscharf]], [[haarsträubend]], [[hären]], [[kurzhaarig]], [[langhaarig]], [[unbehaart]]
::''nach der [[Farbe]]:'' [[braunhaarig]], [[grauhaarig]], [[rothaarig]], [[schwarzhaarig]], [[silberhaarig]], [[weißhaarig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Behaarung]], [[Haaransatz]], [[Haarausfall]], [[Haarbehandlung]], [[Haarbogen]], [[Haarbürste]], [[Haarbüschel]] [[Haaresbreite]], [[Haarersatz]], [[Haarfarbe]], [[Haarfärbemittel]], [[Haarfestiger]], [[Haarfollikel]], [[Haarfrisur]], [[Haargarn]], [[Haargel]], [[Haargummi]], [[Haarkamm]], [[Haarklammer]], [[Haarkleid]], [[Haarklemme]], [[Haarknoten]], [[Haarkranz]], [[Haarkur]], [[Haarlack]], [[Haarlänge]], [[Haarling]], [[Haarlocke]], [[Haarmähne]], [[Haarmensch]], [[Haarmode]], [[Haarnadel]], [[Haarnetz]], [[Haaropfer]], [[Haarpfeil]], [[Haarpflege]], [[Haarrauferei]] [[Haarriss]], [[Haarsauna]], [[Haarschneidekragen]], [[Haarschnitt]], [[Haarschopf]], [[Haarschwund]], [[Haarsieb]], [[Haarspalterei]], [[Haarspange]], [[Haarspitze]], [[Haarspray]], [[Haarstoppel]], [[Haarsträhne]], [[Haarstrang]], [[Haartracht]], [[Haartransplantation]], [[Haartrockenhaube]], [[Haartrocknen]], [[Haartrockner]], [[Haarverdichtung]], [[Haarverlängerung]], [[Haarwaschmittel]], [[Haarwechsel]], [[Haarwickel]]/[[Haarwickler]], [[Haarwild]], [[Haarwuchs]], [[Haarwurzel]], [[Kurzhaardackel]], [[Langhaardackel]], [[Rauhaardackel]]
:''[[Verb]]:'' [[haaren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1, 3] {{Üt|bs|длака|dlaka}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|влакно|vlakno}} {{n}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|влас|vlas}} {{f}}; [2] {{Üt|bs|коса|kosa}} {{f}}; [3] {{Üt|bs|длачица|dlačica}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|косъм}} {{m}}, {{Üt|bg|влас|vlas}} {{m}}; [2] {{Üt|bg|коса|kosa}} {{f}}, {{Üt|bg|власи|vlasi}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|毛|máo}}
**{{zh-tw}}: [1] ''Taiwan:'' {{Üt|zh|髮|fà}}; [2] {{Üt|zh|頭髮|tóufa}}
**{{zh-cn}}: [1] ''Taiwan:'' {{Üt|zh|发|fà}}; [2] {{Üt|zh|头发|tóufa}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hår}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|hair}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|haro}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|juus}}; [2] juukset ''Pl.''
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hár}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hius}}; [2] {{Ü|fi|tukka}}
*{{fr}}: [1] ''(Kopfhaar)'' {{Ü|fr|cheveu}} {{m}}, ''(Körperhaar)'' {{Ü|fr|poil}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|chevelure}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|poil}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ბეწვი|bets'vi}}; [1, 2] {{Üt|ka|თმა|tma}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|τρίχα|trícha}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|meqqoq}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|cheve}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|haro}}, {{Ü|io|hararo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|rambut}}
*{{ia}}: [1, 3] {{Ü|ia|capillo}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|gruaig}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hár}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|capello}} {{m}}; [2] {{Ü|it|capigliatura}} {{f}}, {{Ü|it|capelli}} ''Pl.''
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|cabell}} {{m}}, {{Ü|ca|pèl}} {{m}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|blew}}
*{{hr}}: [1, 3] {{Ü|hr|dlaka}} {{f}}, {{va.|:}} {{Ü|hr|vlakno}} {{n}}, {{va.|:}} {{Ü|hr|vlas}} {{f}}; [2] {{Ü|hr|kosa}} {{f}}; [3] {{Ü|hr|dlačica}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|por}}
*{{lo}}: [1] {{Üt|lo|ຜົມ|}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|pilus}}; [2] {{Ü|la|crines}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mati}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|plaukas}}
*{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Hoer}} {{n}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|xaghar}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|gruag}}
*{{mk}}: [1, 3] {{Üt|mk|влакно|vlakno}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|коса|kosa}} {{f}}; [3] {{Üt|mk|влакненце|vlaknence}} {{n}}
*{{lus}}: [1] {{Ü|lus|hmul}}; [2] {{Ü|lus|sam}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|haar}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|vuokta}}
*{{no}}: [1–3] {{Ü|no|hår}} {{n}}
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|cabell}} {{m}}, {{Ü|oc|pel}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|włos}}; [2] {{Ü|pl|włosy}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cabelo}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|pelo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|păr}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|волос}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|pilu}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|falt}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hårstrå}} {{n}}; [1–3] {{Ü|sv|hår}} {{n}}
*{{sr}}: [1, 3] {{Üt|sr|длака|dlaka}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|влакно|vlakno}} {{n}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|влас|vlas}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|коса|kosa}} {{f}}; [3] {{Üt|sr|длачица|dlačica}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 3] {{Üt|sh|длака|dlaka}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sh|влакно|vlakno}} {{n}}, {{va.|:}} {{Üt|sh|влас|vlas}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|коса|kosa}} {{f}}; [3] {{Üt|sh|длачица|dlačica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vlas}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 3] {{Ü|sl|dlaka}} {{f}}; [2] {{Ü|sl|las}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pelo}} {{m}}; [2] {{Ü|es|cabello}} {{m}}; [3] {{Ü|es|tricoma}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|nywele}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vlas}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|vlasy}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|saç}} (auf dem Kopf), {{Ü|tr|kıl}} (Bart, Körperbehaarung); [1, 3] {{Ü|tr|tüy}} (Körperbehaarung)
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szőr}}; [2] {{Ü|hu|haj}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|lông}}, {{Ü|vi|tóc}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|her}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|blew}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|poyaedje}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|волас|volas}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|hier}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]:
**{{swg}}: [1, 2] [[Hoar]]
|D-rechts=
*{{bar}}:
*[[Ostmitteldeutsch]]:
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Haar (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Trichom}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Haar_Kopfhaar_Fell_Horngebilde|Haar (Kopfhaar, Fell, Horngebilde)}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „Haar“, Seite 736 f.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Haar
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Haar
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Haar
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Haar
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Stapelager und Hermannsberg.jpg|mini|1|Ein Ausschnitt des Höhenzuges, der ''Haar''
}}
{{Worttrennung}}
:Haar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haar.ogg}}, {{Audio|De-Haar2.ogg}}, {{Audio|De-Haar3.ogg}}, {{Audio|De-at-Haar.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' Höhenzug in Nordrhein-Westfalen
{{Synonyme}}
:[1] [[Haarstrang]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Haar (Westfalen)}}
:[1] {{Ref-Duden|Haar_Gebirgszug|Haar (Gebirgszug)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Haar}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Haar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haar.ogg}}, {{Audio|De-Haar2.ogg}}, {{Audio|De-Haar3.ogg}}, {{Audio|De-at-Haar.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' Gemeinde in Oberbayern im Münchner Osten
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gemeinde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Größter Arbeitgeber in ''Haar'' ist das 1905 eröffnete Isar-Amper-Klinikum München-Ost […] eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Haar (bei München)}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Haar (bei München)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aar]], [[Baar]], [[Haan]], [[Haard]], [[Maar]], [[paar]], [[Paar]], [[Saar]]}}
oyz6vyxaoicg90qeqgowso0c0lv3mdb
Katze
0
3133
9259713
9240104
2022-08-07T15:18:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|40|2006}}
== Katze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Katze
|Nominativ Plural=Katzen
|Genitiv Singular=Katze
|Genitiv Plural=Katzen
|Dativ Singular=Katze
|Dativ Plural=Katzen
|Akkusativ Singular=Katze
|Akkusativ Plural=Katzen
|Bild 1=Collage_of_Six_Cats-01.jpg|mini|1|[[verschieden#Adjektiv|verschiedene]] ''Katzen''
|Bild 2=The_Felidae.jpg|mini|4|kleine [[Auswahl]] verschiedener ''Katzen'' (von links oben nach rechts unten): [[Tiger]], [[w:Kanadischer Luchs|Kanadischer Luchs]], [[w:Serval|Serval]], [[Puma]], [[w:Fischkatze|Fischkatze]], [[w:Asiatische Goldkatze|Asiatische Goldkatze]], [[Ozelot]], [[w:Europäische Wildkatze|Europäische Wildkatze]]
|Bild 3=Origin-of-the-World.jpg|mini|6|[[w:Gustave Courbet|Gustave Courbets]] [[berühmt]]es, [[seinerzeit]] skandalträchtiges [[Gemälde]] »[[w:Der Ursprung der Welt|L’Origine du monde (Der Ursprung der Welt)]]« von 1866 zeigt eine Nahsicht der ''Katze'' einer [[liegend]]en, [[nackt]]en [[Frau]] mit [[gespreizt]]en [[Schenkel]]n.
}}
{{Nebenformen}}
:[[Katz]]
{{Worttrennung}}
:Kat·ze, {{Pl.}} Kat·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkat͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katze.ogg}}, {{Audio|De-Katze2.ogg}}, {{Audio|De-at-Katze.ogg|die Katze|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|at͡sə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} in zahlreichen [[Rasse]]n [[gezüchtet]]es, dem [[Mensch]]en [[verbunden]]es, [[anschmiegsam]]es [[Haustier]] (''Felis silvestris catus'')
:[2] [[weiblich]]es [[Exemplar]] des unter [1] beschriebenen Haustieres
:[3] {{K|Jägersprache}} weibliches Exemplar von [[Luchs]], [[Murmeltier]], [[Wildkatze]]
:[4] {{K|Zoologie}} [[Vertreter]] einer Familie von katzenartigen [[Raubtier]]en (Felidae), die nahezu [[weltweit]] in [[zahlreich]]en [[Art]]en [[vorkommen]]
:[5] {{K|landsch.|sonst|va.}} [[klein]]es ([[flexibel|flexibles]]) [[Behältnis]] für das bei sich getragene [[Geld]]
:[6] {{K|derb}} die äußeren weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e
:[7] {{K|vatd.|t1=_|ugs.|t2=_|abw.}} (besonders [[leicht]]e; [[streitsüchtig]]e, [[zänkisch]]e) weibliche Person
:[8] {{K|Bedva.|ugs.}} (besonders [[hübsch]]es, [[lebenslustig]]es) weibliches [[Kind]] beziehungsweise [[jung]]e, [[heranwachsen]]de [[Frau]]
:[9] {{K|Bedva.|ugs.}} [[weiblich]]e [[Person]], die für ein [[Entgelt]] [[sexuell]]e [[Handlungen]] als [[Dienstleistung]] [[anbietet]] und [[ausübt]]
{{Herkunft}}
:[1] Bei der Bezeichnung des Tieres handelt es sich um ein altes,<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5}}, Stichwort »Katze«, Seite 437.</ref> recht spät auftretendes<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Katze«, Seite 478.</ref> [[Wanderwort]],<ref name="DHW"/><ref name="Kluge"/> das seit dem ausgehenden [[Altertum]] in fast allen [[europäisch]]en und einigen außereuropäischen [[Sprache]]n<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> erscheint,<ref name="DHW"/> doch sind Herkunft und Entlehnungswege ungeklärt.<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/><ref name="Kluge"/> Die nicht zum gemeinsamen [[indoeuropäisch]]en Bestand gehörende Bezeichnung findet sich (allerdings mit wechselnder Stammbildung) im [[Westgermanisch|West-]] und [[Nordgermanisch]]en; für das [[Gotisch]]e fehlen Belege.<ref name="Pfeifer"/> Auf die seit dem 4. Jahrhundert belegten [[spätlateinisch]]en Formen ''{{Ü|la|catta}}'' {{f}} ‚Katze‘<ref>{{Ref-Georges|catta|nid=20002267810}}</ref> / ''{{Ü|la|cattus}}, {{Ü|la|catus}}'' {{m}} ‚[[Kater]]‘<ref>{{Ref-Georges|cattus|nid=20002267845}}<br />{{Ref-Georges|catus|nid=20002267993}}</ref> beruhen die [[mittelgriechisch]]en {{Üt|grc|κάττα|<small>DIN 31634:</small> katta}} {{f}} ‚Katze‘,<ref name="LSJ">{{Ref-LSJ|ka%2Ftta|κάττα}}</ref><ref>{{Ref-Pape|κάττα}}</ref> / {{Üt|grc|κάττος|<small>DIN 31634:</small> kattos}}<ref name="LSJ"/> {{m}} ‚Kater‘ und die [[romanisch]]en Formen (vergleiche unter anderem [[französisch]]es ''{{Ü|fr|chat}}'' {{m}} / ''{{Ü|fr|chatte}}'' {{f}}, [[italienisch]]es ''{{Ü|it|gatto}}'' {{m}} / ''{{Ü|it|gatta}}'' {{f}} und [[spanisch]]es ''{{Ü|es|gato}}'' {{m}} / ''{{Ü|es|gata}}'' {{f}}).<ref name="Pfeifer"/> Möglicherweise sind auch die übereinstimmenden Formen in den [[baltoslawisch]]en Sprachen hier anzuschließen (vergleiche zum Beispiel [[altrussisch]]es {{Üt|orv|котъ|<small>{{ISO 9}}</small> kotʺ}} ‚Kater‘ / {{Üt|orv|котъка|<small>{{ISO 9}}</small> kotʺka}} ‚Katze‘<ref name="Срезневский">{{Literatur | Autor=И[змаил]. И[ванович]. Срезневский | Titel=Матеріалы для словаря древне-русского языка по письменнымъ памятникамъ | Band=Томъ первый. А — К. | Verlag=типографія Императорской Академіи Наукъ | Ort=Санктпетербургъ | Jahr=1893, Stichwort »КОТЪ« und »КОТЪКА« | Spalten=1303 | Online=Zitiert nach Wikisource-Quellentext „[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3A%D0%A1%D1%80%D0%B5%D0%B7%D0%BD%D0%B5%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_-_%D0%9C%D0%B0%D1%82%D0%B5%D1%80%D0%B8%D0%B0%D0%BB%D1%8B_%D0%B4%D0%BB%D1%8F_%D1%81%D0%BB%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F_%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B2%D0%BD%D0%B5%D1%80%D1%83%D1%81%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B3%D0%BE_%D1%8F%D0%B7%D1%8B%D0%BA%D0%B0_%D0%BF%D0%BE_%D0%BF%D0%B8%D1%81%D1%8C%D0%BC%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D0%BC_%D0%BF%D0%B0%D0%BC%D1%8F%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B0%D0%BC%2C_%D1%82%D0%BE%D0%BC_1.pdf&page=664 Срезневский - Материалы для словаря древнерусского языка по письменным памятникам, том 1]“ }}.</ref>, [[russisch]]es {{Üt|ru|кот}} ‚Kater‘<ref>{{Ref-RUW|кот}}</ref> sowie [[litauisch]]es ''{{Ü|lt|katė|katẽ}}'' {{f}} ‚Katze‘<ref>{{Ref-LKZD|katė|17|055610000}}</ref> / ''{{Ü|lt|katinas|kãtinas}}'' {{m}} ‚Kater‘<ref>{{Ref-LKZD|katinas|17|056340000}}</ref>).<ref name="Pfeifer"/> Höheres Alter könnte dagegen den [[keltisch]]en ([[altirisch]]es ''{{Ü|sga|cat}},'' [[kymrisch]]es ''{{Ü|cy|cath}};'' im irischen Fürstennamen ''Cenn Cait'' ‚Katzenkopf‘ vielleicht schon auf das 1. Jahrhundert zurückgehend) und den [[germanisch]]en Bildungen (siehe unten) zukommen, so dass der Ursprung der Benennung (zunächst wohl für die einheimische Wildkatze) mehrfach in diesen beiden Sprachgruppen vermutet wird.<ref name="Pfeifer"/> Am ehesten handele es sich demnach um ein aus einem [[Lockruf]] entwickeltes [[nordgermanisch]]es Wort.<ref name="DHW"/>
:Allerdings klingt die [[Lautform]] an [[nordafrikanisch]]e Sprachen an.<ref name="Kluge"/> Besonders auffällig sind Entsprechungen [[afroasiatische Sprache|afroasiatischer Sprachen]] wie [[w:Nubische Sprachen|nubisches]] ''kadīs'' ‚Katze‘,<ref>{{Literatur | Autor=Gertrud von Massenbach | Titel-P=Nubische Texte im Dialekt der Kunūzi und der Dongolawi | TitelErg=mit Glossar | Verlag=Deutsche Morgenländische Gesellschaft/Kommissionsverlag Franz Steiner | Ort=Wiesbaden | Jahr=1962 | Stichwort »kadīs« | Seiten=203 (Glossar) | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/inhouse/content/pageview/6413802?query=Katze Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> [[Berberisch|berberisches]] ''kaddîska''<ref name="FEW">{{Ref-FEW|49835|20|520|cattus}}</ref> / ''kadiska'' ‚Katze‘<ref name="OEtymD">{{Ref-OEtymD|cat}}</ref> und affadeisches ''gâda''<ref name="FEW"/> (vergleiche [[arabisch]]es {{Üxx4|ar|قط|v=قِطّ|d=qiṭṭ}}, das wohl der gleichen Quelle entstammt)<ref name="OEtymD"/>, die eine Ausbreitung des Tiernamens von Afrika her (womöglich durch [[keltisch]]e Vermittlung)<ref name="DHW"/> annehmen lassen, da die gezähmte Katze zuerst in [[Ägypten]] vorkommt und von dort nach Europa gelangt.<ref name="Pfeifer"/> Im [[Ägyptisch]]en selbst sind keine Entsprechungen belegt;<ref name="Huehnergard">Nach {{Literatur | Autor=John Huehnergard | Titel=Qiṭṭa | TitelErg=Arabic Cats | Herausgeber=Beatrice Gruendler, with the assistance of Michael Cooperson | Sammelwerk=Classical Arabic Humanities in Their Own Terms | WerkErg=Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday presented by his students and colleagues | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2008 | ISBN=978-90-04-16573-1 | Seiten=413 | Online=Zitiert nach {{GBS|n1_qqgNTsX8C|PA413|Hervorhebung=miw+emou}} }}.</ref> dort ist ab der Zeit des [[w:Mittleres Reich|Mittleren Reichs]] für das Tier das [[onomatopoetisch]]e [[Lockwort]] [[𓏇𓇋𓅱𓄛|<hiero>W19-M17-G43-F27</hiero>]]<ref name="WbäS42">{{Literatur | Herausgeber=[[w:Adolf Erman|Adolf Erman]], [[w:Hermann Grapow|Hermann Grapow]] | Titel=[[w:Wörterbuch der ägyptischen Sprache|Wörterbuch der Aegyptischen Sprache]] | Band=Zweiter Band | Verlag=Akademie-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1971, Stichwort »mjw« | Seiten=42 | Kommentar=Unveränderter Nachdruck }}.</ref> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> mj-j-w-<[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Säugetier“>; <small>[[w:Adolf Erman|Erman]], [[w:Hermann Grapow|Grapow]]:</small> mjw;<ref name="WbäS42"/> <small>Huehnergard:</small> miw<ref name="Huehnergard"/>), [[𓏇𓇋𓅱𓃱|<hiero>W19-M17-G43-E13</hiero>]]<ref name="WbäS42"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> mj-j-w-<[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Katze“>; <small>[[w:Adolf Erman|Erman]], [[w:Hermann Grapow|Grapow]]:</small> mjw;<ref name="WbäS42"/> <small>Huehnergard:</small> miw<ref name="Huehnergard"/>) {{m}} ‚Kater‘<ref name="WbäS42"/> / <hiero>W19-M17-M17-X1:F27</hiero><ref name="WbäS42"/><ref name="KoptHWB25">{{Literatur | Autor=Wilhelm Spiegelberg | Titel=Koptisches Handwörterbuch | Verlag=Carl Winters Universitätsbuchhandlung | Ort=Heidelberg | Jahr=1921 | Seiten=25 }}.</ref> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> mj-j-j-t-<[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Säugetier“>; <small>[[w:Adolf Erman|Erman]], [[w:Hermann Grapow|Grapow]]:</small> mjt;<ref name="WbäS42"/> <small>[[w:Wilhelm Spiegelberg|Spiegelberg]]</small> ʾmʾj·t<ref name="KoptHWB25"/>) {{f}} ‚Katze‘ belegt,<ref name="KoptHWB25"/> das sich im [[koptisch]]em {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲉⲙⲟⲩ}}}} (<small>KNAB 2001:</small> emou) {{f}} ‚Katze‘<ref name="KoptHWB25"/><ref name="Crum55">{{Literatur | Autor=[[w:Walter Ewing Crum|W[alter]. E[wing]. Crum]], compiled with the help of many scholars | Titel=A Coptic Dictionary | Verlag=Oxford University Press | Ort=Oxford/New York | Jahr=1990 | ISBN=0-19-864404-3 | Seiten=55 | Kommentar=Sechsbändige Erstausgabe in der Clarendon Press, Oxford 1929–1939 }}.</ref> fortsetzt.<ref name="Huehnergard"/>
:Im [[Deutsch]]en geht das Wort über seine [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|katze}}'' {{f}}<ref>{{Ref-Lexer|katze|id=LK00577}}</ref> auf die ab dem 9. Jahrhundert bezeugten [[althochdeutsch]]en Entsprechungen ''{{Ü|goh|kazza}}'' {{f}}<ref>{{Ref-AWB|kazza}}</ref> / ''{{Ü|goh|kazzo}}'' {{m}}<ref>{{Ref-AWB|kazzo}}</ref> zurück,<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> die zusammen mit [[altnordisch]]em ''{{Ü|non|kǫttr}}'' {{m}} / ''{{Ü|non|ketta}}'' {{f}} (vergleiche [[schwedisch]]es ''{{Ü|sv|katt}}'' {{m}} / ''{{Ü|sv|katta}}'' {{f}}),<ref name="Pfeifer"/> [[altenglisch]]em ''{{Ü|ang|catt}}'' {{m}} / ''{{Ü|ang|catte}}'' {{f}} (vergleiche [[englisch]]es ''{{Ü|en|cat}}''),<ref name="Pfeifer"/> [[mittelniederländisch]]em ''{{Ü|dum|catte}}'' {{f}} (vergleiche [[niederländisch]]es ''{{Ü|nl|kat}}'' {{f}}),<ref name="Pfeifer"/> [[mittelniederdeutsch]]em ''{{Ü|gml|katte}}'' {{f}}<ref name="Pfeifer"/> und [[altfriesisch]]em ''{{Ü|ofs|katte}}'' {{f}}<ref name="Pfeifer"/> den erschlossenen [[germanisch]]en Formen ''*kattōn, *kattu-'' ‚Katze‘ entstammen.<ref name="DHW"/>
:[5] Das genaue Benennungsmotiv ist unklar, vielleicht wegen der länglichen Form, die einer sich anschmiegenden Katze ähnelt oder nach der in der Sage häufigen Darstellung der Katze als Hüterin von Schätzen.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}, Stichwort »Katze«, Seite 997.<br />{{Ref-Duden}}</ref>
:[7] Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref name="WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Katze«.</ref> Der so bezeichneten Frau wird unterstellt, dass sie [[sinnbildlich]] das [[fauchen|Fauchen]], [[kratzen|Kratzen]] und [[beißen|Beißen]] mit der Katze gemeinsam hat.<ref name="WddU"/>
:[8] Ab 1900 ist diese Bedeutung belegt (vergleiche ''[[Kätzchen]]'').<ref name="WddU"/>
:[9] Diese ebenfalls ab 1900 belegte Bedeutung fußt auf der Vorstellung, dass sich die Prostituierte herumtreibt wie die Katze auf Mäuse- und Vogelfang.<ref name="WddU"/>
{{Synonyme}}
:[1] [[Hauskatze]] (''Felis catus'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Felis domestica'')
:[1] {{fam.|:}} [[Miau]],<ref name="Küpper">Nach {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1 (Gesamtwerk)}}.<br />Nach {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}.</ref> [[Miez]],<ref name="Küpper"/> [[Mieze]], [[Miezekatze]], [[Minse]],<ref name="Küpper"/> [[Murke]],<ref name="Küpper"/> [[Mutz]],<ref name="Küpper"/> [[Puss]],<ref name="Küpper"/> [[Samtpfötchen]]; {{schweiz.}} ''[[mundartlich]]:'' [[Büsi]]
:[1] {{scherzh.|:}} [[Dachhase]], [[Etappenhase]],<ref name="Küpper"/> [[Haustiger]],<ref name="Küpper"/> [[Schlummerrolle]],<ref name="Küpper"/> [[Stubentiger]]
:[1] ''[[Kosename]] des Tieres, mitunter auch [[Kindersprache|kindersprachlich]]:'' [[Maunz]],<ref name="Küpper"/> [[Mausi]],<ref name="Küpper"/> [[Mimi]] / [[Mimm]] / [[Mimmi]],<ref name="Küpper"/> [[Miss]],<ref name="Küpper"/> [[Mizzi]],<ref name="Küpper"/> [[Molli]],<ref name="Küpper"/> [[Musch]],<ref name="Küpper"/> [[Muschi]],<ref name="Küpper"/> [[Pussi]],<ref name="Küpper"/> [[Putzi]],<ref name="Küpper"/> [[Schnucki]],<ref name="Küpper"/> [[Schnuppi]],<ref name="Küpper"/> [[Schnurrdiburr]]<ref name="Küpper"/>
:[2] [[Kätzin]]
:[2] {{landsch.|:}} [[Käterin]]
:[2] {{va.|:}} [[Kieze]]
:[5] [[Geldbeutel]]
:[6] [[Vulva]]
:[6] ''[[salopp]]:'' [[Kätzchen]], [[Muschi]]
:[6] ''[[derb]]:'' [[Möse]], [[Muffe]], [[Pflaume]]
:[6] ''[[vulgär]]:'' [[Fotze]] / [[Votze]], [[Fut]], [[Pussy]]
:[9] [[Prostituierte]]
{{Männliche Wortformen}}
:[2] [[Kater]]
:[2] {{landsch.|:}} [[Katzer]]; {{va.|:}} [[Katz]], [[Katzmann]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1–4] [[Kätzchen]], [[Kätzlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–4] [[Raubtier]], [[Säugetier]], [[Tier]]
:[1, 2] [[Haustier]]
:[5] [[Behältnis]]
:[6] [[Geschlechtsorgan]]
:[7–9] [[weiblich]]e [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kater]]; [[Kätzchen]], [[Katzenjunges]], [[Junges]]; [[Kätzin]]
:[1] [[Straßenkatze]]
:[1] [[Rassekatze]]: [[Abessinierkatze]], [[Angorakatze]] (''Felis maniculata angorensis''), [[Perserkatze]], [[Siamkatze]], [[Schwimmkatze]]/[[Türkische Katze]]/[[Türkisch Van]]/[[Vankatze]]; ''weitere siehe [[w:Liste von Katzenrassen]]''
:[1] [[Glückskatze]]
:[1] {{übertr.}} ''(Gegenstand):'' [[Glückskatze]] (japanischer Glücksbringer, Maneki-neko), [[Grinsekatze]], [[Winkekatze]]
:[1] {{übertr.}} ''(Person):'' [[Naschkatze]], [[Schmusekatze]]
:[4] [[Raubkatze]]
:[4] ''Unterfamilie:'' [[Großkatze]] (Pantherinae)
::''Arten:'' [[Jaguar]] / [[Unze]] (''Panthera onca''), [[Leopard]] (''Panthera pardus''), [[Löwe]] (''Panthera leo''), [[Nebelparder]] (''Neofelis nebulosa''), [[Schneeleopard]] / [[Irbis]] / [[Unze]] (''Panthera uncia''), [[Sunda-Nebelparder]] (''Neofelis diardi''), [[Tiger]] (''Panthera tigris'')
:[4] ''Unterfamilie:'' [[Kleinkatze]] (Felinae)
::''Arten:'' [[Afrikanische Goldkatze]] (''Caracal aurata''), [[Afrikanische Wildkatze]] / [[Falbkatze]] (''Felis silvestris libyca''), [[Andenkatze]] (''Oreailurus jacobitus''), [[Asiatische Goldkatze]] (''Catopuma temmincki''), [[Asiatische Wildkatze]] / [[Steppenkatze]] (''Felis silvestris ornata''), [[Baumozelot]] / [[Bergozelot]] / [[Langschwanzkatze]] / [[Margay]] / [[Marguay]] / [[Peludo]] (''Leopardus wiedii''), [[Bengalkatze]] (''Prionailurus bengalensis''), [[Berglöwe]] / [[Kuguar]] / [[Puma]] / [[Silberlöwe]] (''Puma concolor''), [[Borneo-Goldkatze]] (''Catopuma badia''), [[Chilenische Waldkatze]] (''Oncifelis guigna''), [[Eurasischer Luchs]] / [[Nordluchs]] (''Lynx lynx'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Felis lynx''), [[Fischkatze]] (''Prionailurus viverrinus'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Felis viverrinus''), [[Flachkopfkatze]] (''Prionailurus planiceps''), [[Geoffroy-Katze]] / [[Kleinfleckkatze]] / [[Salzkatze]] (''Leopardus geoffroyi'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Oncifelis geoffroyi''), [[Gepard]] (''Acinonyx jubatus''), [[Gobikatze]] / [[Graukatze]] (''Felis bieti''), [[Iriomote-Katze]] (''Prionailurus bengalensis iriomotensis'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Prionailurus iriomotensis''), [[Kanadischer Luchs]] (''Lynx canadensis''), [[Karakal]] / [[Wüstenluchs]] (''Caracal caracal''), [[Manul]] / [[Pallaskatze]] (''Otocolobus manul'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Felis manul''), [[Marmorkatze]] (''Pardofelis marmorata''), [[Ozelot]] (''Leopardus pardalis''), [[Ozelotkatze]] / [[Tigerkatze]] (''Leopardus tigrinus''), [[Pampaskatze]] (''Leopardus colocolo'', {{L|Synonym|Syn.}} ''Oncifelis colocolo''), [[Pardelluchs]] (''Lynx pardinus''), [[Rohrkatze]] / [[Sumpfluchs]] (''Felis chaus''), [[Rostkatze]] (''Prionailurus rubiginosus''), [[Rotluchs]] (''Lynx rufus''), [[Säbelzahnkatze]] (Machairodontinae), [[Sandkatze]]/[[Wüstenkatze]] (''Felis margarita''), [[Schwarzfußkatze]] (''Felis nigripes''), [[Serval]] (''Leptailurus serval''), [[Wildkatze]] (''Felis silvestris'')
:[5] [[Geldkatze]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine große alte fleischige ''Katze'' lag träg ausgebreitet auf dem Tisch und die Lehrerin untersuchte ihre offenbar ein wenig verletzte Pfote. Frieda hatte also doch recht gehabt, diese ''Katze'' war zwar nicht auf sie gesprungen, denn springen konnte sie wohl nicht mehr, aber über sie hinweggekrochen, war über die Anwesenheit von Menschen in dem sonst leeren Hause erschrocken, hatte sich eilig versteckt und bei dieser ihr ungewohnten Eile verletzt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Kafka|Franz Kafka]] | Herausgeber=[[w:Max Brod|Max Brod]] | Titel=[[w:Das Schloss|Das Schloss]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kurt Wolff Verlag | Ort=München | Jahr=1926 | Seiten=[252]–[253] | Online=Zitiert nach {{Wikisource|Seite:De_Kafka_Schloß_252.jpg}} und „[[s:Seite:De_Kafka_Schlo%C3%9F_253.jpg|Seite:De_Kafka_Schloß_253.jpg]]“ }}.</ref>
:[1] „Auch wenn ''Katzen'' vor seiner Tür jaulten, stand er auf vom Lager, selbst bei Kälte, und ließ sie in die Wärme ein.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bertolt Brecht|Bertolt Brecht]] | Titel=[[w:Geschichten vom Herrn Keuner|Geschichten vom Herrn Keuner]] | TitelErg=Der verwundete Sokrates | Verlag=Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster | Ort=Hannover | Jahr=1959 | Seiten=17 | Online=Zitiert nach {{GBS|huxbAAAAMAAJ|PA17|Hervorhebung="Auch wenn Katzen vor seiner Tür jaulten"}}; Lizenzausgabe des Weiss Verlag, Berlin }}.</ref>
:[1] „Wer fragt schon, ob so eine ''Katze'' gekört ist?“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=Pony Pedro | Verlag=Kinderbuchverlag | Ort=Berlin | Jahr=1959 | Seiten=119 }}.</ref>
:[1] „Eine bernsteinfarbene, dicke ''Katze'' kam aus einer Ecke und sprang ihm auf den Schoß.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johannes Mario Simmel|Johannes Mario Simmel]] | Titel=Der Stoff, aus dem die Träume sind | TitelErg=Roman | Verlag=Droemer Knaur | Ort=München/Zürich | Jahr=1971 | ISBN=3-426-08998-X | Seiten=668 }}.</ref>
:[1] „Wenn ich am Morgen im Bett liege, ausschlafen will, jedermann hat das Recht, einmal in der Woche auszuschlafen, schreit die ''Katze'' um Viertel vor sieben vor meiner Tür, es rührt mich, es ärgert mich, soll sie sich zum Teufel scheren, das Biest ist sich gewöhnt, dass ich um diese Zeit herauskomme, die lange Katzennacht beende, in der sie umherschleicht, auf Kissen hockt, schläft, aufwacht, rührend, wie sie auf mich wartet, wirklich rührend, ich Riesenkätzin, Nährmutter, Spielmutter, Fleischberg, tapsige, ungeschickte, schwerfüßige, unverständliche, schreckliche Göttin auf dem Thron, gefährlich, freundlich, herablassend, launischgereizt, finster, nachlässig, ohne ersichtlichen Grund, fremdriechend, warm, allmächtig, gut.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Helen Meier|Helen Meier]] | Titel=Trockenwiese | TitelErg=Geschichten | Verlag=Ammann Verlag | Ort=Zürich | Jahr=1984 | ISBN=3-250-10029-3 | Seiten=119–120 }}.</ref>
:[1] „Doch binnen einer halben Stunde fand sich die ''Katze'' erneut vor dem Amtszimmer des Schatzmeisters ein, weitaus hungriger als vorher.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Philip Davis (Mathematiker)|Philip J. Davis]] | Titel=Pembrokes Katze | TitelErg=Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1991 | Seiten=19 | ISBN=3-596-10646-X | Originaltitel=Thomas Gray: Philosopher Cat | Übersetzer=[[w:Hans J. Schütz|Hans J. Schütz]] aus dem Amerikanischen | Kommentar=englischsprachige Originalausgabe 1988 }}.</ref>
:[1] „Die Leuchten auf der Empore brannten, und hinter den Oberlichtfenstern strahlte die Sonne -genügend Helle, um zu sehen, daß die Kleine, in einem Nest aus Decken hockend, eine ''Katze'' im Arm hielt, ihren Kater Adam.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Josef Degenhardt|Franz Josef Degenhardt]] | Titel=Für ewig und drei Tage | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1999 | ISBN=3-351-02857-1 | Seiten=22 }}.</ref>
:[1] „Zwei Kater stritten sich irgendwo auf den Dächern und der Wächter drehte sich um und bückte sich nach einem Stein, den er nach den ''Katzen'' werfen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Cornelia Funke|Cornelia Funke]] | Titel=[[w:Tintenherz (Roman)|Tintenherz]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Cecilie Dressler Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2003 | ISBN=978-3-7915-0465-0 | Seiten=217 }}.</ref>
:[1] „Die ''Katze'' war noch ein Kater gewesen, und sie hatten ihn, zu seinem eigenen Schutz, kastrieren lassen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Adolf Muschg|Adolf Muschg]] | Titel=Sutters Glück | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2003 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 3442) | ISBN=3-518-39942-X | Seiten=18 | Kommentar=Erstveröffentlichung 2001 }}.</ref>
:[1] „Sie sitzt in Schlafanzug und Morgenmantel auf dem Sofa und spielt mit der ''Katze.'' Mittag ist vorbei. Die ''Katze'' ist jung, munter, übermütig. Lucy läßt den Morgenmantel vor ihrer Nase baumeln. Die ''Katze'' schlägt danach, schnelle, leichte Schläge mit der Pfote, eins-zwei-drei-vier. […] Sie schleudert den Gürtel zur Seite; die ''Katze'' springt danach.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:J. M. Coetzee|J. M. Coetzee]] | Titel=[[w:Schande (Roman)|Schande]] | TitelErg=Roman | Auflage=3. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2009 | ISBN=978-3-596-50951-5 | Seiten=193–194 | Originaltitel=Disgrace | Übersetzer=[[w:Reinhild Böhnke|Reinhild Böhnke]] aus dem Englischen | Kommentar=englischsprachige Originalausgabe 1999 }}.</ref>
:[1] „Ihre drei ''Katzen'' rennen zwischen den Leitern herum.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:David Grossman|David Grossman]] | Titel=[[w:David_Grossman#„Eine Frau flieht vor einer Nachricht“|Eine Frau flieht vor einer Nachricht]] | TitelErg=Roman | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2011 | ISBN=978-3-596-18430-9 | Seiten=539 | Originaltitel={{Hebr|אשה בורחת מבשורה}} | Übersetzer=[[w:Anne Birkenhauer|Anne Birkenhauer]] aus dem Hebräischen | Kommentar=hebräische Originalausgabe 2008 }}.</ref>
:[1] „Als Nächstes kreuzte eine getigerte ''Katze'' auf. […] Die ''Katze'' betrat behutsam das welke Blumenbeet, urinierte hinein und schnupperte an dem Ergebnis.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Haruki Murakami|Haruki Murakami]] | Titel=[[w:1Q84|1Q84]] | TitelErg=Buch 3. Roman | Auflage=1. | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9588-5 | Seiten=362 | Originaltitel=1Q84 | Übersetzer=[[w:Ursula Gräfe|Ursula Gräfe]] aus dem Japanischen | Kommentar=japanische Originalausgabe 2010 }}.</ref>
:[1] „Man sagte, ihre einzige Lebensgefährtin sei eine seelenlose Dienerin gewesen, die Hunde und ''Katzen'' totschlug und jedes Tier, das ins Haus schlich, und die Leichen mitten auf die Straße warf, um das Dorfvolk mit dem Fäulnisgestank zu ärgern.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gabriel García Márquez|Gabriel García Márquez]] | Titel=Hundert Jahre Einsamkeit | Auflage=4. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2011 | ISBN=978-3-596-50981-2 | Seiten=347 | Originaltitel=Cien años de soledad | Übersetzer=[[w:Curt Meyer-Clason|Curt Meyer-Clason]] | Kommentar=spanischsprachige Originalausgabe 1967 }}.</ref>
:[1] „Ich war erstaunt über die vielen ''Katzen,'' die man auf den Pariser Friedhöfen vorfand, die Gefährtinnen der toten Dichter, wie sie es zu deren Lebzeiten schon immer gewesen waren: […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mathias Énard|Mathias Énard]] | Titel=Kompass | TitelErg=Roman | Verlag=Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-446-25315-5 | Seiten=307–308 | Originaltitel=Boussole | Übersetzer=Holger Fock und Sabine Müller aus dem Französischen | Kommentar=französische Originalausgabe 2015 }}.</ref>
:[1] „Außerdem sind ''Katzen'' selbstsüchtige kleine Arschlöcher.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=118 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen | Kommentar=englischsprachige Originalausgabe 2016 }}.</ref>
:[1] „Mila hatte sich auf das Mäuerchen gestellt. Sie versuchte, eine graue ''Katze'' einzufangen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Leïla Slimani|Leïla Slimani]] | Titel=Dann schlaf auch du | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-442-71742-2 | Seiten=135 | Originaltitel=Chanson douce | Übersetzer=Amelie Thoma aus dem Französischen | Kommentar=Genehmigte Taschenbuchausgabe; französische Originalausgabe 2016 }}.</ref>
:[1] „Fabiola zuckte zusammen, als eine ''Katze'' kurz vor ihnen aus einer Hecke sprang und nach rechts über die Straße lief.“<ref>{{Literatur | Autor=Rainer Heuser | Titel=Ein einmaliger Kontakt | Auflage=1. | Verlag=RAM-Verlag | Ort=Lüdenscheid | Jahr=[2019] | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=72 }}.</ref>
:[2] „Jede ''Katze'' werde im Jahr zwölf Junge werfen, die Ratten sich viermal so schnell vermehren.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Erfolg (Roman)|Erfolg]] | TitelErg=Drei Jahre Geschichte einer Provinz | Band=Erster Band | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1934 | Seiten=338–339 | Online=Zitiert nach {{GBS|FkRJAAAAYAAJ|PA338|Hervorhebung="jede Katze werde im Jahr zwölf Junge"}}; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930 }}.</ref>
:[2] „Ich muß lachen, wenn sich die Jungen unserer ''Katze'' Thusnelda balgen, […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=[[w:Der Laden|Der Laden]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1983 | Seiten=193 }}.</ref>
:[2] „»Vorsichtig, Kind«, sagte Frau Bardosz. »Die ''Katze'' wird bald Junge bekommen. Du kannst die Kleinen fühlen, wenn du deine Hand auf ihren Bauch legst.«“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] | Titel=[[w:Malka Mai|Malka Mai]] | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2001 | ISBN=978-3-407-80879-0 | Seiten=62 }}.</ref>
:[3] „Wir sind jetzt im Gebiet der ''Katzen,'' Bären und Affen, das heißt im Murmeltiergebiet. ''Katzen'' werden die weiblichen, Bären die männlichen und Affen die jungen Murmeltiere genannt.“<ref>{{Literatur | Autor=Irene Prugger | Titel=Almgeschichten | TitelErg=Vom Leben nah am Himmel | Verlag=löwenzahn Verlag | Ort=Innsbruck | Jahr=2015 | ISBN=978-3-7066-2712-2 | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|urZ3DwAAQBAJ|PT131|Hervorhebung=Katzen}} }}.</ref>
:[3] „Bei der Verteidigung des Reviers kämpfen Bären gegen Bären und ''Katzen'' gegen ''Katzen,'' wie die männlichen und weiblichen erwachsenen Murmata genannt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Franz Bamert | Titel=Abenteuerland Schweiz | TitelErg=Die besten Ausflüge für alle Jahreszeiten | Seiten=75 | Online=Zitiert nach {{GBS|XI6wDAAAQBAJ|PA75|Hervorhebung=Katzen}} }}.</ref>
:[4] „Es riecht ja auch keine Blume und Blüte so, sondern in der Naturgeschichtsstunde haben wir es gehabt, daß manche Tiere es absondern aus gewissen Drüsen, Ratten, ''Katzen,'' die Zibetkatze, das Moschustier.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=[[w:Die Betrogene|Die Betrogene]] | TitelErg=Erzählung | Band=16.–20. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1954 | Seiten=23 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1953 }}.</ref>
:[4] „Die kleine reizbare ''Katze'' [= ein junger Tiger] lag im Tierpark an den Stäben, zerriß und verschlang blutfrisches Fleisch, tappte nach dem Futterstock, folgte dem Wärter mit den Augen, gähnte gedankenlos.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=[[w:Das dritte Buch über Achim|Das dritte Buch über Achim]] | TitelErg=Roman | Band=[5. Auflage,] 21.–25. Tausend | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1962 | Seiten=48 }}.</ref>
:[4] „Demnach ist die Zahl der Gebiete, die von den größten ''Katzen'' der Erde bewohnt werden, seit 1995 um 40 Prozent zurückgegangen: Die Raubkatzen besiedeln jetzt nur noch sieben Prozent ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets, so der {{L|w:WWF|WWF}}-Mitarbeiter Roland Melisch.“<ref>{{Literatur | Titel=Tigerverbreitung deutlich kleiner | Sammelwerk=Spektrum.de | Tag=20 | Monat=7 | Jahr=2006 | Online=[https://www.spektrum.de/news/tigerverbreitung-deutlich-kleiner/845674 URL] | Zugriff=2020-03-20 }}.</ref>
:[4] „Der Gepard ist ein Jäger der Extreme: Nicht nur schnell, sondern auch wendig muss er sein. Möglich macht es ein Innenohr, mit dem er unter allen ''Katzen'' heraussticht.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Dönges | Titel=Ein Innenohr für Hochgeschwindigkeitsjäger | Sammelwerk=Spektrum.de | Tag=6 | Monat=2 | Jahr=2018 | Online=[https://www.spektrum.de/news/ein-innenohr-fuer-hochgeschwindigkeitsjaeger/1539385 URL] | Zugriff=2020-03-20 }}.</ref>
:[5] „Die Uhr ſchlägt drei. ‚Es iſt Zeit‘, ſagte er, ‚komm!‘ ſtreicht das Geld in meine ''Katze,'' ſteckt noch von dem ſeinigen dazu und ſchnallt ſie um.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Louise von François|L. von Francois]] | Titel=Judith, die Kluswirthin | Herausgeber=[[w:Friedrich Wilhelm Hackländer|F. W. Hackländer]], [[w:Edmund Hoefer|Edmund Hoefer]] | Sammelwerk=Hausblätter | Band=Dritter Band | Verlag=Verlag von Adolph Krabbe | Ort=Stuttgart | Jahr=1862 | Seiten=426 | Online=Zitiert von {{GBS|8mhPAQAAMAAJ|PA426|Hervorhebung=Katze}} sowie [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb11045184.html?pageNo=434 Digitalisat] des [[w:Münchener Digitalisierungszentrum|MDZ]] }}.</ref>
:[6] „Nun sah er meine heiße, feuchte, rasierte ''Katze.'' Seine Hände fassten sofort nach meinen Oberschenkeln.“<ref>{{Literatur | Autor=Helena Zauber | Titel=Die unglaubliche Geschichte von Ivonne und Friedhelm, der richtig Erich hieß | TitelErg=Eine erotische Abenteuer Geschichte, frei nach einer wahren Begebenheit | Verlag=neobooks | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978-3-8476-1238-4 | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|KdCbBAAAQBAJ|PT14|Hervorhebung=Katze}} }}.</ref>
:[7] „Aber ''Katze,'' wer ſagt denn, daß du das gethan hätteſt! Du biſt ja eine reizende ''Katze.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Peter Rosegger|Peter Roſegger]] | Titel=[[w:Weltgift|Weltgift]] | TitelErg=Roman | Band=Vierzehntes Tauſend | Verlag=Verlag von L. Staackmann | Ort=Leipzig | Jahr=1903 | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{IA|weltgift00rosegoog/page/n152/mode/1up|FB}} }}.</ref>
:[7] „Du bist ja wahnsinnig, du tolle ''Katze.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Franz Kafka|Franz Kafka]]; mit einem Nachwort von [[w:Max Brod|Max Brod]] | Titel=[[w:Amerika_(Roman)|Amerika]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kurt Wolff Verlag | Ort=München | Jahr=1927 | Seiten=[91] | Online=Zitiert nach [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1307956 Digitalisat] der [[w:Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf|ULB Düsseldorf]] }}.</ref>
:[7] „Die Thibaut! Die kleine ''Katze'' mit ihren Schlitzaugen und dem galligen Teint.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=Junger Herr – ganz groß | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Ullstein Verlag | Ort=Frankfurt am Main/Berlin | Jahr=1965 | Seiten=15 | Online=Zitiert nach {{GBS|ZZYlAAAAMAAJ|PA15|Hervorhebung=Thibaut+Katze}} }}.</ref>
:[8] „Die ſchmucke ''Katze'' hält mich für verrückt!“<ref>{{Literatur | Autor=Julius Roſen [Pseudonym von Nikolaus Duffek] | Titel=Deutſcher Krieg | TitelErg=Luſtspiel in 3 Akten | Sammelwerk=Geſammelte Dramatiſche Werke | Band=Neunter Band | Verlag=Eduard Bloch | Ort=Berlin | Jahr=[1877] | Seiten=62 | Online=Zitiert nach {{GBS|35l-jF0Uct0C|PA62|Hervorhebung=Katze}} }}.</ref>
:[8] „Lizzie war ſo viel unbeſchwerter. Ja, wie eine luſtige ''Katze'' erſchien ſie Grete Erb, eine ''Katze,'' die geſtreichelt werden wollte und die Krallen wies, wenn man nicht nach ihrem Willen tat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Grete von Urbanitzky|Grete von Urbanitzky]] | Titel=Der wilde Garten | TitelErg=Roman | Verlag=Hesse & Becker Verlag | Ort=Leipzig | Jahr=1927 | Seiten=69 | Online=Zitiert nach {{GBS|lp_PAAAAMAAJ|PA69|Hervorhebung=Katze}} sowie [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=21737&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=2&page=68 Digitalisat] des [[w:Austrian Literature Online|ALO]] }}.</ref>
:[9] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[abgehen wie Schmidts Katze|abgehen wie Schmidts ''Katze'']]
:[1] [[auch wenn es Katzen schneit|auch wenn es ''Katzen'' schneit]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[Augen auskratzen wie eine Katze|Augen auskratzen wie eine ''Katze'']]
:[1] [[Augen machen wie die Katze, wenn es donnert|Augen machen wie die ''Katze,'' wenn es donnert]]<ref name="Küpper"/> / [[ein Gesicht wie die Katze, wenn es donnert|ein Gesicht machen wie die ''Katze,'' wenn es donnert]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[aussehen wie die Katze unterm Bauch|aussehen wie die ''Katze'' unterm Bauch]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[aussehen wie eine abgezogene Katze|aussehen wie eine abgezogene ''Katze'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[blass wie die Katze am Bauch|blass wie die ''Katze'' am Bauch]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[da beißt sich die Katze in den Schwanz|da beißt sich die ''Katze'' in den Schwanz]]
:[1] [[da wird die Katze in der Pfanne verrückt|da wird die ''Katze'' in der Pfanne verrückt]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[damit kann man keine Katze mehr hinter dem Ofen hervorlocken|damit kann man keine ''Katze'' mehr hinter dem Ofen hervorlocken]] / [[damit lockt man keine Katze hinterm Ofen hervor|damit lockt man keine ''Katze'' hinterm Ofen hervor]]<ref name="Küpper"/> / [[das lockt keine Katze unter der Zentralheizung hervor|das lockt keine ''Katze'' unter der Zentralheizung hervor]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[dann ist die Katze aber auch tot|dann ist die ''Katze'' aber auch tot]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[das Ei hat die Katze gelegt|das Ei hat die ''Katze'' gelegt]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[das hat die Katze gefressen|das hat die ''Katze'' gefressen]]
:[1] [[das trägt die Katze auf dem Schwanz fort|das trägt die ''Katze'' auf dem Schwanz fort]] / [[das trägt die Katze auf dem Schwanz weg|das trägt die ''Katze'' auf dem Schwanz weg]]
:[1] [[dastehen wie die Katze vor dem neuen Scheunentor|dastehen wie die ''Katze'' vor dem neuen Scheunentor]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[der Katze den Schwanz abhacken|der ''Katze'' den Schwanz abhacken]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[der Katze die Schelle anhängen|der ''Katze'' die Schelle anhängen]]<ref name="Küpper"/> / [[der Katze die Schelle umbinden|der ''Katze'' die Schelle umbinden]] / [[der Katze die Schelle umhängen|der ''Katze'' die Schelle umhängen]]
:[1] [[die Katze aus dem Sack lassen|die ''Katze'' aus dem Sack lassen]]
:[1] [[die Katze durch den Bach schleifen|die ''Katze'' durch den Bach schleifen]]<ref name="Küpper"/> / [[die Katze durch den Bach ziehen|die ''Katze'' durch den Bach ziehen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[die Katze guckt den Kaiser an|die ''Katze'' guckt den Kaiser an]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[die Katze im Sack kaufen|die ''Katze'' im Sack kaufen]]
:[1] [[die Katze im Sack lassen|die ''Katze'' im Sack lassen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[die Katze ist aus dem Sack|die ''Katze'' ist aus dem Sack]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[die Katze ist den Baum rauf|die ''Katze'' ist den Baum rauf]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[die Katzen gähnen|die ''Katzen'' gähnen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[etwas der Katze in die Schuhe schieben|etwas der ''Katze'' in die Schuhe schieben]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[flink wie eine Katze sein|flink wie eine ''Katze'' sein]]
:[1] [[für die Katz sein|für die ''Katz'' sein]] / [[für die Katze sein|für die ''Katze'' sein]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[herumgehen wie die Katze um den heißen Brei|(um etwas) herumgehen wie die ''Katze'' um den heißen Brei]] / [[(um etwas) herumschleichen wie die Katze um den heißen Brei|herumschleichen wie die ''Katze'' um den heißen Brei]]
:[1] [[herumreden wie die Katze um den heißen Brei|herumreden wie die ''Katze'' um den heißen Brei]]
:[1] [[hinter jemandem herlaufen wie Katzen hinter Baldrian|hinter jemandem herlaufen wie ''Katzen'' hinter Baldrian]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[immer noch besser als die Katze im Arsch geleckt|immer noch besser als die ''Katze'' im Arsch geleckt]]<ref name="Küpper"/>
:[1] {{schweiz.|:}} [[jemandem die Katze den Buckel hinaufjagen|jemandem die ''Katze'' den Buckel hinaufjagen]]
:[1] [[jemand kann die Katze am Arsch lecken|jemand kann die ''Katze'' am Arsch lecken]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[Katzen regnen|''Katzen'' regnen]]<ref name="Küpper"/> / [[Katzen und Hunde regnen|''Katzen'' und Hunde regnen]]
:[1] [[keine Katze aus dem Haus jagen|keine ''Katze'' (mehr) aus dem Haus jagen]] / [[keine Katze aus dem Haus schicken|keine ''Katze'' (mehr) aus dem Haus schicken]]
:[1] [[keine Katze im Sack verkaufen|keine ''Katze'' im Sack verkaufen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[leck die Katze am Ärmel|leck die ''Katze'' am Ärmel]]!<ref name="Küpper"/>
:[1] [[leben wie Hund und Katze|leben wie Hund und ''Katze'']] / [[zusammenleben wie Katze und Hund|zusammenleben wie ''Katze'' und Hund]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[lieber will ich deine Katze im Arsch lecken|lieber will ich deine ''Katze'' im Arsch lecken]]!<ref name="Küpper"/>
:[1] [[mit jemandem Katz und Maus spielen|mit jemandem ''Katz'' und Maus spielen]]
:[1] [[nach der Katze treten|nach der ''Katze'' treten]]
:[1] [[nass wie eine gebadete Katze|nass wie eine gebadete ''Katze'']]<ref name="Küpper"/> / [[nass wie eine Katze|nass wie eine ''Katze'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[neunschwänzige Katze|neunschwänzige ''Katze'']]
:[1] [[raus mit der wilden Katze|raus mit der wilden ''Katze'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[schauen wie eine nasse Katze|schauen wie eine nasse ''Katze'']]
:[1] [[sich stehen wie Hund und Katze|sich (mit jemandem) stehen wie Hund und ''Katze'']]
:[1] [[sieben Leben haben wie eine Katze|sieben Leben haben wie eine ''Katze'']]
:[1] [[stehlen wie eine Katze|stehlen wie eine ''Katze'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[tote Katze spielen|tote ''Katze'' spielen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[und wenn es Katzen hagelt|und wenn es ''Katzen'' hagelt]]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[wie eine Katze immer auf die eigenen Füße fallen|wie eine ''Katze'' immer auf die eigenen Füße fallen]]
:[1] [[wie Hund und Katze sein|wie Hund und ''Katze'' sein]]
{{Sprichwörter}}
:[1] [[bei Nacht sind alle Katzen grau|bei Nacht sind alle ''Katzen'' grau]] / [[in der Nacht sind alle Katzen grau|in der Nacht sind alle ''Katzen'' grau]] / [[nachts sind alle Katzen grau|nachts sind alle ''Katzen'' grau]]
:[1] [[die Katze lässt das Mausen nicht|die ''Katze'' lässt das Mausen nicht]]
:[1] [[käm eine Katze ins Morgenland, sie würde miauen, wie es hier bekannt|käm eine ''Katze'' ins Morgenland, sie würde miauen, wie es hier bekannt]]
:[1] [[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|wenn die ''Katze'' aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch]] / [[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse|wenn die ''Katze'' aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse]]
::[[ist die Katze aus dem Haus, freut sich die Maus|ist die ''Katze'' aus dem Haus, freut sich die Maus]]
::[[ist die Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus|ist die ''Katze'' aus dem Haus, rührt sich die Maus]]
::[[ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|ist die ''Katze'' aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch]] / [[ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse|ist die ''Katze'' aus dem Haus, tanzen die Mäuse]]
::[[wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse|wenn die ''Katze'' fort ist, tanzen die Mäuse]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''im [[Nominativ]]:'' [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[beißen|beißt]], [[buckeln|buckelt]], [[fauchen|faucht]], [[fressen|frisst]], [[jagen|jagt]], [[kratzen|kratzt]], [[läppern|läppert]] ([[Milch]]), [[lauern|lauert]], [[lecken|leckt]], [[maunzen|maunzt]], [[mausen|maust]], [[mauzen|mauzt]], [[miauen|miaut]], [[räkeln|räkelt sich]], [[riechen|riecht]], [[schlecken|schleckt]], [[schleichen|schleicht]] / [[herumschleichen|schleicht herum]] / [[umherschleichen|schleicht umher]], [[anschleichen|schleicht sich an]], [[schmusen|schmust]], [[schnuppern|schnuppert]], [[schnurren|schnurrt]], [[sitzen|sitzt]], [[springen|springt]], [[streunen|streunt]] / [[herumstreunen|streunt herum]] / [[umherstreunen|streunt umher]]; [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[zulaufen|läuft jemandem zu]], [[weglaufen|läuft weg]], [[verschwinden|verschwindet]]; ''Katzen'' [[balgen|balgen sich]], [[ranzen]]
:[1, 2] ''im [[Akkusativ]]:'' [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[einfangen]], [[einschläfern]], [[fangen]], [[füttern]], [[jagen]], [[kastrieren]], [[kaufen]], [[kören]], [[kraulen]], [[retten]], [[streicheln]], [[töten]], [[versorgen]]; [[sich]] [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[anschaffen]], [[zulegen]]; [[sich]] [[um#Deutsch|um]] [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[kümmern]]
:[1, 2] ''mit [[adjektivisch]]em [[Attribut]]:'' [[eine#Artikel|eine]] [[alt]]e, [[jung]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[ausgesetzt]]e, [[heimatlos]]e, [[herrenlos]]e, [[streunend]]e, [[wildernd]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[dick#Deutsch|dicke]], [[fett]]e, [[verwöhnte]] ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[entlaufen]]e, [[zugelaufen]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[gefleckt]]e ({{Audio|De-eine gefleckte Katze.ogg|Audio}}), [[gestreift]]e, [[getigert]]e, [[grau]]e, [[schwarz]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[geschmeidig]]e, [[gesund]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[klein]]e, [[riesig]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[krank]]e, [[räudig]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[lieb]]e, [[wild#Deutsch|wilde]] ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[mager]]e ''Katze''; [[eine#Artikel|eine]] [[niedlich]]e, [[schön]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] [[teuer|teure]], [[wertvoll]]e ''Katze''
:[1] [[Schrödingers Katze|Schrödingers ''Katze'']]
:[2] [[eine#Artikel|eine]] [[raunzig]]e, [[rollig]]e, [[trächtig]]e ''Katze;'' [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[laufen|läuft]] [[trächtig]]; [[eine#Artikel|eine]] ''Katze'' [[werfen|wirft]] [[Junges|Junge]]
:[7] [[eine#Artikel|eine]] [[alt]]e, [[boshaft]]e, [[falsch]]e, [[klein]]e, [[gefährlich]]e, [[richtig]]e ''Katze'' [[sein#Verb, Hilfsverb|sein]]
{{Wortbildungen}}
:[1] ''[[Adjektiv]]:'' [[katzenfreundlich]]
:[1, 4] ''[[Adjektiv]]e:'' [[katzenartig]], [[katzenhaft]]
:[1] [[Katzenallergie]], [[Katzenauge]], [[Katzenbaby]], [[Katzenbaum]],<!--(Kratzbaum) das kann man dann unter Katzenbaum bzw. Kratzbaum schreiben --> [[Katzenbesitzer]], [[Katzenbuckel]], [[Katzendreck]], [[Katzenfell]], [[Katzenfutter]], [[Katzengold]], [[Katzengras]], [[Katzenhaar]], [[Katzenhai]], [[Katzenhalter]], [[Katzenhasser]], [[Katzenjammer]], [[Katzenjunges]], [[Katzenkiste]], [[Katzenklappe]], [[Katzenklee]], [[Katzenklo]], [[Katzenkonzert]], [[Katzenkopfpflaster]], [[Katzenleukose]], [[Katzenliebhaber]], [[Katzenminze]], [[Katzenmusik]], [[Katzennarr]], [[Katzenpfote]], [[Katzenschnupfen]], [[Katzenschrei-Syndrom]], [[Katzensilber]], [[Katzensprung]], [[Katzenstreu]], [[Katzentisch]], [[Katzenvideo]], [[Katzenwäsche]], [[Katzenzunge]], [[Weltkatzentag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1, 2, 4, 7, 8] {{Ü|af|kat}}; [2] {{Ü|af|wyfiekat}} / {{Ü|af|wyfieskat}}; [6] {{Ü|af|poes}}
*{{egy}}:
**[[w:Mittelägyptische Sprache|Mittelägyptisch]]: [1] ''Gattungsname:'' [[𓏇𓇋𓅱𓄛|<hiero>W19-M17-G43-F27</hiero>]]<ref name="WbäS42"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> mj-j-w-<[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Säugetier“>; <small>[[w:Adolf Erman|Erman]], [[w:Hermann Grapow|Grapow]]:</small> mjw;<ref name="WbäS42"/> <small>Huehnergard:</small> miw<ref name="Huehnergard"/>) {{m}} / [[𓏇𓇋𓅱𓃱|<hiero>W19-M17-G43-E13</hiero>]]<ref name="WbäS42"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> mj-j-w-<[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Katze“>; <small>[[w:Adolf Erman|Erman]], [[w:Hermann Grapow|Grapow]]:</small> mjw;<ref name="WbäS42"/> <small>Huehnergard:</small> miw<ref name="Huehnergard"/>) {{m}}; [2] <hiero>W19-M17-M17-X1:F27</hiero><ref name="WbäS42"/><ref name="KoptHWB25">{{Literatur | Autor=Wilhelm Spiegelberg | Titel=Koptisches Handwörterbuch | Verlag=Carl Winters Universitätsbuchhandlung | Ort=Heidelberg | Jahr=1921 | Seiten=25 }}.</ref> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> mj-j-j-t-<[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Säugetier“>; <small>[[w:Adolf Erman|Erman]], [[w:Hermann Grapow|Grapow]]:</small> mjt;<ref name="WbäS42"/> <small>[[w:Wilhelm Spiegelberg|Spiegelberg]]</small> ʾmʾj·t<ref name="KoptHWB25"/>) {{f}}
**[[w:Demotische Sprache|Demotisch]]: [1] … (my) {{m}};<ref name="CDD">{{Literatur | Herausgeber=Janet H. Johnson | Titel=The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago | Band=Band 11: N | Verlag=The Oriental Institute of the University of Chicago | Ort=Chicago (Illinois) | Jahr=©2001 | Seiten=66–67 | Online=[http://oi.uchicago.edu/sites/oi.uchicago.edu/files/uploads/shared/docs/CDD_M.pdf#page=52 URL: PDF 11 MB] | Zugriff=2020-03-20 }}.</ref> [2] … (my[.t]) {{f}}<ref name="CDD"/>
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|mace}} {{f}}
*{{am}} <small>([https://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1] {{Üt|am|ድመት|dəmmät}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] ''Gattungsname:'' {{Üxx4|ar|بس|v=بَسّ|d=bass|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|DMG=0|d=qiṭṭ|v=قِطّ|قط}} {{m}}, {{Üxx4|ar|DMG=0|d=hirr|v=هِرّ|هر}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|بسة|v=بَسَّة|d=bassa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|DMG=0|d=qiṭṭa|v=قِطَّة|قطة}} {{f}}, {{Üxx4|ar|DMG=0|d=hirra|v=هِرَّة|هرة}} {{f}}; [4] {{Üxx4|ar|سنور|v=سِنَّوْر|d=sinnawr|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]:
***{{ary}}: [1] {{Üxx4|ar|قط|v=قَطّ، قِطّ|d=qaṭṭ, qiṭṭ; ''mundartnah:'' qeṭṭ|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|مش|v=مَشّ، مُشّ|d=mašš, mušš; ''mundartnah:'' mešš, mošš|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|قطة|v=قَطَّة، قِطَّة|d=qaṭṭa, qiṭṭa; ''mundartnah:'' qeṭṭa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|مشة|v=مَشَّة|d=mašša; ''mundartnah:'' mešša|DMG=0}} {{f}}
***{{aeb}}: [1] {{Üxx4|ar|قطوس|v=قَطُّوس|d=qaṭṭūs; ''mundartnah:'' gaṭṭūs|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|قطوسة|v=قَطُّوسَة|d=qaṭṭūsa; ''mundartnah:'' gaṭṭūsa|DMG=0}} {{f}}
***{{ayl}}: [1] {{Üxx4|ar|قطوس|v=قَطُّوس|d=qaṭṭūs; ''mundartnah:'' gaṭṭūs|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|قطوسة|v=قَطُّوسَة|d=qaṭṭūsa; ''mundartnah:'' gaṭṭūsa|DMG=0}} {{f}}
**[[w:Tschadisch-Arabisch|Tschadisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|بس|v=بِسّ|d=biss|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|بطو|v=بَطُو|d=baṭū; ''mundartnah:'' batū|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|كديس|v=كَدِيس|d=kadīs|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|بسة|v=بِسَّة|d=bissa; ''mundartnah:'' bisse|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|بطو|v=بَطُو|d=baṭū; ''mundartnah:'' batū|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Sudanesisch-Arabisch|Sudanesisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|كديس|v=كَدِيس|d=kadīs|DMG=0}} {{m}}
**{{arz}}: [1] {{Üxx4|ar|قط|v=قُطّ|d=quṭṭ; ''mundartnah:'' ʾuṭṭ|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|قطة|v=قُطَّة|d=quṭṭa; ''mundartnah:'' ʾuṭṭa|DMG=0}} {{f}}
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|بس|v=بِسّ|d=biss|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|DMG=0|d=quṭṭ; ''mundartnah: städtisch zumeist nur:'' ʾuṭṭ, ''beduinisch sowie in Nazareth, Ostjerusalem:'' guṭṭ, ''fellachisch:'' kuṭṭ|v=قُطّ|قط}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|بسة|v=بِسَّة|d=bissa; ''mundartnah:'' bisse|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|DMG=0|d=quṭṭa; ''mundartnah:'' quṭṭe, ''städtisch zumeist nur:'' ʾuṭṭe, ''beduinisch sowie in Nazareth, Ostjerusalem:'' guṭṭe, ''fellachisch:'' kuṭṭe|v=قُطَّة|قطة}} {{f}}
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|بسين|v=بُسَيْن|d=busayn; ''mundartnah:'' bseyn|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|بسينة|v=بُسَيْنَة|d=busayna; ''mundartnah:'' bseyne|DMG=0}} {{f}}
***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|DMG=0|d=qaṭṭ, ''städtisch zumeist nur:'' ʾaṭṭ|v=قَطّ|قط}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|DMG=0|d=qaṭṭa; ''mundartnah:'' qaṭṭe, ''städtisch zumeist nur:'' ʾaṭṭe, ʾaṭṭi|v=قَطَّة|قطة}} {{f}}
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|بزون|v=بَزُّون|d=bazzūn|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|بزونة|v=بَزُّونَة|d=bazzūna|DMG=0}} {{f}}
**[[w:en:Gulf Arabic|Golf-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|قطو|v=قَطُو|d=qaṭū; ''mundartnah:'' gaṭu, gaṭo|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|قطوة|v=قَطْوَة|d=qaṭwa; ''mundartnah:'' gaṭwa}} {{f}}
**[[w:en:Yemeni Arabic|Jemenitisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|بسم|v=بَسَم|d=basam|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|حسن|v=حُسَن|d=ḥusan|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|دم|v=دِمّ، دُمّ|d=dimm, dumm|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|عري|v=عِرِّي، عُرِّي|d=ʿirrī, ʿurrī|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|عسان|v=عُسَان|d=ʿusān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|عسني|v=عُسْنِي|d=ʿusnī|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|نسم|v=نَسَم|d=nasam|DMG=0}} {{m}}
*{{hy}} <small>([[w:Armenisches_Alphabet#Buchstaben|DIN 32706]])</small>: [1] {{Üt|hy|կատու|katow}}; [2] {{Üt|hy|էգ կատու|êg katow}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|pişik}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|gatu}} {{m}}; [2] {{Ü|ast|gata}} {{f}}
*{{ba}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|ba|бесәй|besäj}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|katu}}
*{{my}} <small>(ALA-LC)</small>: [1] {{Üt|my|ကြောင်|kroṅ‘}}; [2] {{Üt|my|ကြောင်မ|kroṅ‘ma}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|мачка|mačka}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|kazh}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|котка|kotka}} {{f}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|貓|māo}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|猫|māo}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|yue|貓|maau<sup>1</sup>}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|yue|猫|maau<sup>1</sup>}}
*{{da}}: [1, 4] {{Ü|da|kat}} {{u}}; [2] {{Ü|da|hunkat}} {{u}}
*{{en}}: [1, 4, 7] {{Ü|en|cat}}; [2] {{Ü|en|queen}}, {{Ü|en|she-cat}}; [4] {{Ü|en|feline}}; [5] {{Ü|en|purse}}; [6] {{Ü|en|pussy}}; [7, 9] {{Ü|en|bitch}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kato}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kass}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|ketta}} {{f}}
*{{fi}}: [1, 2, 4] {{Ü|fi|kissa}}
*{{fr}}: [1, 4, 6] {{Ü|fr|chat}} {{m}}; [2, 6] {{Ü|fr|chatte}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|félidé}} {{m}}, {{Ü|fr|félin}} {{m}}; [5] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|aumônière}} {{f}}, {{Ü|fr|bougette}} {{f}}, {{Ü|fr|bourse}} {{f}}, {{Ü|fr|porte-monnaie}} {{m}}; [7] ''leichte Frau:'' {{Ü|fr|chienne}} {{f}}; ''unaufrichtige, falsche, hinterhältige Frau:'' {{Ü|fr|vipère}} {{f}}; ''zänkische Frau:'' {{Ü|fr|chipie}} {{f}}, {{Ü|fr|furie}} {{f}}, {{Ü|fr|mégère}} {{f}}; [8] ''Kanada:'' {{Ü|fr|minoune}} {{f}}; [9] {{Ü|fr|gigolette}} {{f}}, {{Ü|fr|ribaude}} {{f}}, {{Ü|fr|rôdeuse}} {{f}}
*{{fur}}: [1, 4] {{Ü|fur|gjat}} {{m}}; [2] {{Ü|fur|gjate}} {{f}}; [4] {{Ü|fur|felin}} {{m}}
*[[Friesisch]]:
**[[w:Ostfriesische Sprache|Ostfriesisch]]:
***{{stq}}: [1] {{Ü|stq|Kat}} {{m}}
***[[w:Wangerooger Friesisch|Wangerooger Friesisch]]: [1] {{Ü|frs|kat}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Heinrich Georg Ehrentraut|H. G. Ehrentraut]] | Titel=Ⅹ. Mittheilungen aus der Sprache der Wangeroger | TitelErg=ⅩⅤ. Verzeichniß von Subſtantiven | Sammelwerk=Frieſiſches Archiv | WerkErg=Eine Zeitſchrift für frieſiſche Geſchichte und Sprache | Band=Erſter Band | Verlag=Schnellpreſſendruck und Verlag der Schulzeſchen Buchhandlung | Ort=Oldenburg | Jahr=1849 | Seiten=374 | Online=Zitiert nach {{GBS|a18AAAAAcAAJ|PA374|Hervorhebung=kat+Katze}} }}.</ref>
**{{fy}}: [1] {{Ü|fy|kat}} {{u}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|gato}} {{m}}; [2] {{Ü|gl|gata}} {{f}}; [4] {{Ü|gl|félido}} {{m}}, {{Ü|gl|felino}} {{m}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: [1] {{Üt|ka|კატა|kata}}; [2] {{Üt|ka|ძუ კატა|ju kata}}
*{{gez}} <small>([https://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1] {{Üt|gez|ድመት|dəmmät}}
*[[Griechisch]]<!--{{grk}}-->:
**{{grc}} <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Üt|grc|αἴλουρος|ailouros}} {{m}}; [2] {{Üt|grc|αἰλουρίς|ailouris}} {{f}}
**[[Mittelgriechisch]] <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Üt|grc|κάττος|kattos}} {{m}}; [2] {{Üt|grc|κάττα|katta}} {{f}}
**{{el|iU}}: [1, 2] {{Üt|el|γάτα|gáta}} {{f}}; [4] {{Üt|el|αιλουρίδας|ailourídas}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qitsuk}}
*{{ht}}: [1, 2, 4, 6] {{Ü|ht|chat}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|pōpoki}}
*{{he|CHA}}: [1, 4] {{Üxx4|he|חתול|v=חָתוּל|d=ḥāṯū́l|CHA=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|he|חתולה|v=חֲתוּלָה|d=ḥ<sup>a</sup>ṯūlā́|CHA=0}} {{f}}
*{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|hi|बिल्ली|billī}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|kato}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|kucing}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|catto}}
*{{iow}}: [1] {{Ü|iow|udwáⁿ}}, {{Ü|iow|udwáⁿiñe}}, {{Ü|iow|udwáⁿiŋe}}
*{{ga}}: [1, 4, 7] {{Ü|ga|cat}} {{m}}
*{{xh}}: [1] {{Ü|xh|ikati}} ''9/10''
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|ikati}} ''5/6'', {{Ü|zu|ingobe}} ''5/6''; [4] {{Ü|zu|igola}} ''5/6''
*{{is}}: [1] {{Ü|is|köttur}} {{m}}; [2] {{Ü|is|læða}} {{f}}
*{{it}}: [1, 4] {{Ü|it|gatto}} {{m}}; [2] {{Ü|it|gatta}} {{f}}; [4] {{Ü|it|felino}} {{m}}
**{{lmo}}: [1] {{Ü|lmo|gatt}} {{m}}; [2] {{Ü|lmo|gatta}} {{f}}
**{{nap}}: [1] {{Ü|nap|jatto}} {{m}}; [2] {{Ü|nap|jatte}} {{f}}
**{{scn}}: [1] {{Ü|scn|gattu}} {{m}}, {{Ü|scn|jattu}} {{m}}; [2] {{Ü|scn|gatta}} {{f}}, {{Ü|scn|jatta}} {{f}}
**{{vec}}: [1] {{Ü|vec|gat}} {{m}}, {{Ü|vec|gato}} {{m}}; [2] {{Ü|vec|gata}} {{f}}
*{{ja|Hepburn}}: [1] {{Üt|ja|猫|ねこ, neko}}; ''schriftsprachlich:'' {{Üt|ja|狸奴|りど, rido}}; ''[[Anglizismus]]:'' {{Üt|ja|キャット|きゃっと, kyatto}}
*{{yi|YIVO}}: [1, 2, 4] {{Üxx4|yi|קאַץ|d=kats|YIVO=0}} {{f}}
*{{kpg}}: [1] {{Ü|kpg|buti}}
*{{kk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|kk|мысық|mysyķ}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|kòt}} {{m}}; [2] {{Ü|csb|kòta}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|gat}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|gata}} {{f}}
*{{ky}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|ky|мышык|myšyk}}
|Ü-rechts=
*{{cop|KNAB}}:
**[[w:Bahairisch|Bahairisch]]: [1, 2] {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲉⲙⲟⲩ}}}} (emou) {{f}}<ref name="Crum55"/>
**[[w:Fayyumische Sprache|Fauyyumisch]]: [1, 2] {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲉⲙⲟⲩ}}}} (emou) {{f}}<ref name="Crum55"/>
**[[w:Sahidisch|Sahidisch]]: [1, 2] {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲁⲙⲟⲩ}}}} (amou) {{f}},<ref name="Crum55"/> {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲉⲙⲟⲩ}}}} (emou) {{f}}<ref name="Crum55"/>
*{{ko|RR}}: [1] {{Üt|ko|고양이|goyang-i}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|cath}} {{f}} / {{Ü|kw|kath}} {{f}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|ghiattu}} {{m}} / {{Ü|co|ghjattu}} {{m}}, {{Ü|co|gattu}} {{m}}; [2] {{Ü|co|ghiatta}} {{f}} / {{Ü|co|ghjatta}} {{f}}, {{Ü|co|gatta}} {{f}}
**Galluresisch: [1] {{Ü|co|ghjattu}} {{m}}; {{reg.|:}} ''([[w:La Maddalena (Gemeinde)|La Maddalena]])'' {{Ü|co|gattu}} {{m}}; [2] {{Ü|co|ghjatta}} {{f}}; {{reg.|:}} ''([[w:Castelsardo|Castelsardo]])'' {{Ü|co|gatta}} {{f}}
**Sassaresisch: [1] {{Ü|co|giattu}} {{m}}; [2] {{Ü|co|giatta}} {{f}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|mışıq}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|mačka}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 4] {{Ü|kmr|kitik}} {{m}}, {{Ü|kmr|pisîk}} {{m}} / {{Ü|kmr|pişîk}} {{m}}
**{{ckb}}: [1, 4] {{Üxx4|ckb|پشیلە|d=pşîle|DMG=0}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|aelurus|aelūrus}} {{m}}, {{Ü|la|faeles|faelēs}} {{f}} / {{Ü|la|faelis}} {{f}} / {{Ü|la|feles|fēlēs}} {{f}} / {{Ü|la|felis|fēlis}} {{f}}; [1] {{Ü|la|murilegus}} {{m}}; [2] {{Ü|la|musio}} {{f}}
**[[Spätlatein]]: [1] {{Ü|la|cattus}} {{m}} / {{Ü|la|catus}} {{m}}; [2] {{Ü|la|catta}} {{f}}
*{{ltg}}: [1] {{Ü|ltg|kačs}}, {{Ü|ltg|kakis}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kaķis}} {{m}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|katė}} {{f}}
*{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Kaz}} {{f}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|qattus}} {{m}}; [2] {{Ü|mt|qattusa}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|kayt}} {{m}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|ngeru}}, {{Ü|mi|poti}}, {{Ü|mi|puihi}}, {{Ü|mi|tori}}
*{{mh}}: [1] {{Ü|mh|kuuj}}
*{{myn}}:
**{{tzh}}: [1] {{Ü|tzh|mis}}; {{reg.|:}} ''([[w:Municipio San Juan Cancuc|San Juan Cancuc]], [[w:Municipio Chilón|Chilón]], Sibakja’, [[w:Municipio Sitalá|Sitalá]], [[w:Municipio Tenejapa|Tenejapa]])'' {{Ü|tzh|choj}}, ''(San Pedro Pedernal)'' {{Ü|tzh|moxan}}, ''([[w:Municipio Sitalá|Sitalá]])'' {{Ü|tzh|muxa}}, ''([[w:Municipio San Juan Cancuc|San Juan Cancuc]], [[w:Municipio Tenejapa|Tenejapa]])'' {{Ü|tzh|xawin}}
**{{tzo}}: [1] {{Ü|tzo|gato}}, {{Ü|tzo|misto}}
*{{mk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|mk|мачка|mačka}} {{f}}
*{{mn}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|mn|муур|muur}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|butsi}}
*{{nds}}: [1, 2, 4, 7] {{Ü|nds|Katt}}; [6] {{Ü|nds|Puus}} {{f}}
*{{nl}}: [1, 2, 4, 7] {{Ü|nl|kat}} {{f}}; [2] {{Ü|nl|wijfjeskat}} {{f}}; [5] {{Ü|nl|geldgordel}} {{m}}; [6] {{Ü|nl|poes}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|katt}} {{m}}; [2] {{Ü|nb|hunnkatt}} {{m}}, {{Ü|nb|katte}} {{m}} / {{f}}, {{Ü|nb|kjette}} {{m}} / {{f}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|katt}} {{m}}; [2] {{Ü|nn|hokatt}} {{m}}, {{Ü|nn|katte}} {{f}}, {{Ü|nn|kjette}} {{f}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|kate}}; [2] {{Ü|nov|kata}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|gat}} {{m}}; [2] {{Ü|oc|gata}} {{f}}; [4] {{Ü|oc|gatuènha}} {{f}}
*{{ps|ALA-LC}}: [1] {{Üxx4|ps|پشو|d=pisho|ALA-LC=0}} {{f}}
*{{fa}}:
**{{prs|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|fa|پشک|d=pešak|DMG=0}}; [2] {{Üxx4|fa|پشک ماده|d=pešak-e mādä|DMG=0}}
**Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1, 2] {{Üxx4|fa|گربه|d=gorbä, gurbä|DMG=0}}; [2] {{Üxx4|fa|گربۀ ماده|d=gorbä-ye mādä, gurbä-ye mādä|DMG=0}}
**{{tg}}: [1, 2] {{Üt|tg|гурба|gurba}}; [2] {{Üt|tg|гурбаи мода|gurbai moda}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kot}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|kotka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|gato}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|gata}} {{f}}
*{{pkp}}: [1] {{Ü|pkp|poti}}
*{{qu}}: [1, 2] ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|michi}}, {{Ü|qu|misi}}; ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|michi}} / {{Ü|qu|mishi}}, {{Ü|qu|pichi}}; {{reg.|:}} ''([[w:Region Ayacucho|Ayacucho]])'' {{Ü|qu|misi}}
*{{rap}}: [1] {{Ü|rap|kurî}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|giat}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|giatta}} {{f}}
**Surselvisch: [1, 5] {{Ü|rm|gat}} {{m}}; [2, 5] {{Ü|rm|gatta}} {{f}}
**Sutselvisch: [1] {{Ü|rm|gat}} {{m}} / {{Ü|rm|giat}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|gata}} {{f}} / {{Ü|rm|giata}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|pisică}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|кошка}} {{f}}
*{{smi}}:
**{{smn}}: [1] {{Ü|smn|kaasi}}, {{Ü|smn|kissá}}
**Lulesamisch: [1] {{Ü|smi|gáhtto}}
**{{se}}: [1] {{Ü|se|busegáhttu}}, {{Ü|se|bussá}}, {{Ü|se|gáhttu}}, {{Ü|se|gissi}}
**{{sje}}: [1] {{Ü|sje|gáhtto}}
**{{sms}}: [1] {{Ü|sms|kaass}}
**{{sma}}: [1] {{Ü|sma|gaahtoe}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|gose}}, {{Ü|sm|geli}}, {{Ü|sm|pusi}}
*{{sa}}: [1, 2] {{Üt|sa|मार्जारी|marjari}} {{f}}
*{{sc}}:
**[[w:Campidanesisch|Campidanesisch]]: [1] {{Ü|sc|gattu}} {{m}}; [2] {{Ü|sc|gattu}} {{f}}
**Logudoresisch: [1] {{Ü|sc|attu}} {{m}}, {{Ü|sc|battu}} {{m}}
**Nuoresisch: [1] {{Ü|sc|gattu}} {{m}}; [2] {{Ü|sc|gattu}} {{f}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|cat}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|katt}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|kattdjur}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|gibbie}}, {{Ü|sco|cat}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|мачка|mačka}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|мачка|mačka}} {{f}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|katse}} ''9''
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|mačka}} {{f}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|mačka}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|kocka}} {{f}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|kóčka}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|gato}} {{m}}; [2] {{Ü|es|gata}} {{f}}; [4] {{Ü|es|félido}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|paka}} ''9/10''; [4] {{Ü|sw|paka}} ''5/6''
*{{ty}}: [1] {{Ü|ty|mīmī}}, {{Ü|ty|piʻifare}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|แมว|maew}}
*{{tig}} <small>([https://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1] {{Üt|tig|ድሙ|dəmmu}}
*{{ti}} <small>([https://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1] {{Üt|ti|ድሙ|dəmu}}
*{{tli}}: [1] {{Ü|tli|dóosh}}
*{{tkl}}: [1] {{Ü|tkl|puhi}}
*{{to}}: [1] {{Ü|to|pusi}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kočka}} {{f}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|кушак|kušak}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kedi}}
**{{ota}}: [1] {{Üxx4|ota|قط|d=qiṭṭ, qitt; <small>{{İA}}</small> ḳiṭṭ}},<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »kıtt {{Arab|قط}}«, Seite 619.</ref> {{Üxx4|ota|گربه|d=gürbä, gürbe; <small>{{İA}}</small> gürbe}},<ref name="Devellioğlu357">{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »gürbe {{Farsi|گربه}}«, Seite 357.</ref> {{Üxx4|ota|میلی|d=mîlî; <small>{{İA}}</small> mîlî}},<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »mîlî {{Farsi|میلی}}«, Seite 775.</ref> {{Üxx4|ota|هر|d=hirr; <small>{{İA}}</small> hirr}},<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »hirr {{Arab|هر}}«, Seite 444.</ref> [2] {{Üxx4|ota|گربه|d=gürbä, gürbe; <small>{{İA}}</small> gürbe}},<ref name="Devellioğlu357"/> {{Üxx4|ota|هره|d=hirrä, hirre; <small>{{İA}}</small> hirre}};<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »hirre {{Arab|هره}}«, Seite 444.</ref> [4] {{Üxx4|ota|سنور|d=sinnavr, sinnävr; <small>{{İA}}</small> sinnevr}}<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »sinnevr {{Arab|سنور}}«, Seite 1145.</ref>
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|pişik}}
*{{tvl}}: [1] {{Ü|tvl|puusi}}
*{{ug}}:
**Arabisch <small>(ALA-LC)</small>: [1] {{Üxx4|ug|مۈشۈك|d=müshük|ALA-LC=0}}
**Kyrillisch <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|ug|мүшүк|mùšùk}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|кіт}} {{m}}; [2] {{Üt|uk|кішка}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|macska}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|mushuk}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|mèo}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|kat}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|cath}} {{f}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|tchet}} {{m}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|кошка|koška}} {{f}}
*{{yaq}}: [1] {{Ü|yaq|miisi}}
*{{zza}}:
**{{diq}}: [1] {{Ü|diq|pısing}} {{f}}, {{Ü|diq|pıso}} {{f}}
|Dialekttabelle=
{{überarbeiten|1=unbelegte Angaben belegen, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:29, 11. Apr. 2015 (MESZ)|2=Deutsch}}
*'''Westmitteldeutsch:'''
**[[Mittelfränkisch]]:
***[[Moselfränkisch]]: ''[[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]:'' {{Lautschrift|kats}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Katze«, Seite 177.</ref>
****[[Hunsrückisch]]:
*****Riograndenser Hunsrückisch: {{Lautschrift|kʰad̥s}}<ref>{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 170, 229, 264.</ref>
**[[Rheinfränkisch]]:
***{{pfl}}: {{Lautschrift|kad̥s}},<ref name="Pfälzisch">Nach {{Ref-Pfälzisch}}</ref> {{reg.}} ''([[w:Kreimbach-Kaulbach|Kreimbach-Kaulbach]], [[w:Linden (Pfalz)|Linden]]):'' {{Lautschrift|kɒd̥s}};<ref name="Pfälzisch"/> {{Pl.}} {{Lautschrift|kad̥sə}},<ref name="Pfälzisch"/> {{reg.}} ''([[w:Kreimbach-Kaulbach|Kreimbach-Kaulbach]], [[w:Linden (Pfalz)|Linden]]):'' {{Lautschrift|kɒd̥sə}}<ref name="Pfälzisch"/>
****{{pdc}}: {{Lautschrift|kɒds}},<ref>{{Lit-Kelz: Phonologische Analyse des Pennsylvaniadeutschen}}, Seite 35.</ref> {{Lautschrift|kɔds}}<ref>Ebenda, Seite 99.</ref>
|D-rechts=
*'''Ostmitteldeutsch:'''
**[[Obersächsisch]]: {{Lautschrift|kɒt͡s}}<ref name="Müller-Fraureuth">Nach {{Literatur | Autor=Karl Müller-Fraureuth | Titel=Wörterbuch der oberſächſiſchen und erzgebirgiſchen Mundarten | Band=Band Ⅱ, K bis Z und Nachträge | Verlag=Verlag von Wilhelm Baenſch | Ort=Dresden | Jahr=1914, Stichwort »Katze« | Seiten=24 }}.</ref>
**[[Erzgebirgisch]]: {{Lautschrift|kɔt͡s}}<ref name="Müller-Fraureuth"/>
*'''Ostoberdeutsch:'''
**[[Ostfränkisch]]: [1] Menger {{Lautschrift|ˈmeŋɡəʁ}} {{m}}{{QS Herkunft|unbelegt}}; Mengere {{Lautschrift|ˈmeŋɡəʁe}} {{f}}{{QS Herkunft|unbelegt}}
**[[Bairisch]]: [1] [[Katz]]{{QS Herkunft|unbelegt}}; [[Muschi]]{{QS Herkunft|unbelegt}}
*'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):'''
**Schwäbisch: [1] Katz{{QS Herkunft|unbelegt}}; Mull{{QS Herkunft|unbelegt}}
**Schweizerdeutsch: [1] Chatz<ref>Nach {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=4}}, Stichwort »Chatz«, Spalte 582.</ref>
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Wikipedia|Katze (Begriffsklärung)}}
:[1, 7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|202189}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Grimm}}
:[1–6] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Katze«.
:[7–9] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Katze«.
:[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}, Stichwort »Katze«, Seite 997.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Atze]], [[Glatze]], [[Kate]], [[Karzer]], [[Kitze]], [[Kotze]], [[kotze]], [[kratze]], [[Matze]], [[patze]], [[Ratze]], [[Tatze]]}}
b9whuly9ofkon53j8tgdrcazr8t5bj6
Bild
0
4757
9259858
9223271
2022-08-08T08:11:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
<div style="background-color: #CAE1FF; border: 1px solid #BCD2EE; padding: 1%;">
''Dies ist der Wörterbucheintrag zum Begriff „Bild“. Die Hilfe zur Einstellung von Bildern ins deutschsprachige Wiktionary findet sich an [[Hilfe:Bilder|'''dieser''']] Stelle; die Liste der Lemmata, bei denen ein oder mehrere Bilder verwendet werden, finden sich [[:Kategorie:Illustration|'''hier''']].''</div>
{{Siehe auch|[[bild]]}}
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=März 2022|Grund=Bed. [7] und [9] sind unbelegt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 18:51, 14. Mär. 2022 (MEZ)}}
== Bild ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bild
|Nominativ Plural=Bilder
|Genitiv Singular=Bilds
|Genitiv Singular*=Bildes
|Genitiv Plural=Bilder
|Dativ Singular=Bild
|Dativ Singular*=Bilde
|Dativ Plural=Bildern
|Akkusativ Singular=Bild
|Akkusativ Plural=Bilder
|Bild=Circle reflect wikipedia.jpg|mini|1|ein vollständig [[computergeneriert]]es ''Bild''
}}
{{Worttrennung}}
:Bild, {{Pl.}} Bil·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɪlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bild.ogg}}, {{Audio|De-Bild2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kunst|Malerei}} ([[künstlerisch]]e) [[zweidimensional]]e [[Darstellung]] und [[Wiedergabe]] in Form eines [[Gemälde]]s, einer [[Zeichnung]] oder [[Grafik]]
:[2] [[Abbildung]] von etwas (zum Beispiel [[Fotografie]])
:[3] {{K|kurz für}} [[Fernsehbild]]
:[4] [[Spiegelung]] in etwas
:[5] [[Eindruck]]/[[Vorstellung]] über jemanden oder etwas
:[6] [[Anblick]] von jemandem oder etwas
:[7] {{K|kurz für}} [[Bilddatei]]
:[8] {{K|Theater}} [[Abschnitt]] eines [[Bühnenstück]]s mit [[gleichbleibend]]er [[Dekoration]]
:[9] {{K|Technik}} [[Diagramm]] oder [[Zeichnung]]
:[10] [[metaphorisch]]e oder [[symbolisch]]er [[sprachlich]]er [[Ausdruck]]
:[11] {{K|Mathematik}} einem [[Element]] einer [[nichtleer]]en [[Menge]] X [[zuordnen|zugeordnetes]] Element einer nichtleeren Menge Y
:[12] {{K|Medien}} in [[Deutschland]] [[bekannt]]e [[Tageszeitung]]
{{Herkunft}}
:seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|bilidi}},'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|bilde}},'' erst in der Bedeutung „[[Muster]], [[Vorbild]]“, später „[[Abbild]]“; weitere Herkunft dunkel; vermutlich aus einen [[germanisch]]en Wortstamm ''*{{Ü|gem|bil-}}''“ mit der Bedeutung „[[Form]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 122.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aquarell]], [[Collage]], [[Fresko]], [[Gemälde]], [[Grafik]], [[Kunstwerk]], [[Lithographie]], [[Malerei]], [[Ölgemälde]], [[Tableau]], [[Tondo]], [[Zeichnung]]; (''schweizerisch, abwertend'') [[Helgen]]
:[2] [[Aufnahme]], [[Foto]], [[Fotografie]], [[Lichtbild]]; (''schweizerisch, abwertend'') [[Helgen]]
:[4] [[Abbild]], [[Spiegelbild]], [[Reflexion]]
:[5] [[Eindruck]], [[Erinnerung]], [[Fantasie]], [[Suggestion]], [[Vorstellung]]
:[6] [[Ansicht]]
:[7] [[Grafik]]
:[8] [[Bühnenbild]], [[Szene]]
:[9] [[Medium]]
:[10] [[Metapher]]
:[12] [[Bild-Zeitung]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Text]]
:[7] [[Modul]], [[Textdatei]]
:[11] [[Urbild]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Bildchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Akt]], [[Aquarell]], [[Portrait]], [[Stillleben]], [[Tattoo]], [[Vedute]]
:[1–9] [[Abziehbild]], [[Ahnenbild]], [[Aktbild]], [[Altarbild]], [[Archivbild]], [[Bewegtbild]], [[Bewerbungsbild]], [[Brustbild]], [[Druckbild]], [[Durchsichtbild]], [[Dürer-Bild]], [[Einzelbild]], [[Energie-Bild]], [[Energiebild]], [[Erscheinungsbild]], [[Farbbild]], [[Feindbild]], [[Felsbild]], [[Fernsehbild]], [[Figurenbild]], [[Frauenbild]], [[GIF-Bild]], [[Geruchsbild]], [[Gesamtbild]], [[Gnadenbild]], [[Gruppenbild]], [[Götterbild]], [[Hautbild]], [[Heiligenbild]], [[Heroldsbild]], [[Hitler-Bild]], [[Hochzeitsbild]], [[Hologramm]], [[Hubble-Bild]], [[Höhlenbild]], [[JPEG-Bild]], [[Kamerabild]], [[Kinderbild]], [[Krankheitsbild]], [[Kreidebild]], [[Landschaftsbild]], [[Laufbild]], [[Lautbild]], [[Lehrerbild]], [[Luftbild]], [[Madonnenbild]], [[Malbild]], [[Marienbild]], [[Muttergottesbild]], [[Passbild]], [[Profilbild]], [[Qualitätsbild]], [[Quellbild]], [[Reisebild]], [[Rohbild]], [[Rundbild]], [[Röntgenbild]], [[Satellitenbild]], [[Schadbild]], [[Schaltbild]], [[Schaltplan]], [[Schattenbild]], [[Schaubild]], [[Schauerbild]], [[Schirmbild]], [[Schlussbild]], [[Schnitzbild]], [[Schreckbild]], [[Schreckensbild]], [[Schriftbild]], [[Schwarzweißbild]]/[[Schwarz-Weiß-Bild]], [[Selbstbild]], [[Serienbild]], [[Siegelbild]], [[Sittenbild]], [[Sofortbild]], [[Speicherbild]], [[Spottbild]], [[Sprachbild]], [[Spritzbild]], [[Stadtbild]], [[Standbild]], [[Stehbild]], [[Stereobild]], [[Stimmungsbild]], [[Straßenbild]], [[Straßenbild]], [[Straßenbild]], [[Suchbild]], [[Sucherbild]], [[Symbolbild]], [[Szenenbild]], [[Temperabild]], [[Testbild]], [[Tierbild]], [[Tintenbild]], [[Titelbild]], [[Trugbild]], [[Trümmerbild]], [[UFO-Bild]], [[Ultraschallbild]], [[Urbild]], [[Urbild]], [[Van-Gogh-Bild]], [[Vexierbild]], [[Votivbild]], [[Waldbild]], [[Wandbild]], [[Wasserfarbenbild]], [[Weltbild]], [[Weltbild]], [[Wärmebild]], [[Zugbild]], [[Ölbild]]
{{Beispiele}}
:[1] Weißt du, wer dieses ''Bild'' gemalt hat?
:[1] Dieses ''Bild'' ist von Paul Klee.
:[1] „Anfangs hatte Johns das ''Bild'' mit Lackfarben zu malen unternommen, doch die trockneten ihm zu langsam, sodass er zu Wachsfarben wechselte.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=95.}}</ref>
:[1] „Ob sie in der Küche hantierte – ich hatte auch ihr einmal geholfen, Schnittchen zu machen –, ob sie lächelte, tanzte oder malte, es war so selbstverständlich, wenn auch die ''Bilder'', die sie malte, mir nicht gefielen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 122.}}</ref>
:[2] Auf diesem ''Bild'' siehst du aber komisch aus.
:[2] Dieses ''Bild'' zeigt Paul Klee.
:[3] Früher war das ''Bild'' unseres Fernsehers bei schlechtem Wetter stark verschneit.
:[4] Er schaut sein ''Bild'' im Spiegel an.
:[4] Narziss sah sein ''Bild'' in der Quelle und war sofort in sich selbst verliebt.
:[4] [übertragen:] Sie ist ganz das ''Bild'' ihrer Mutter.
:[5] Ich konnte mir bis dato kein rechtes ''Bild'' vom Krieg machen.
:[5] Der Kanzler konnte sich ein ''Bild'' vom Ausmaß der Katastrophe verschaffen.
:[5] „Auf die Frage, wo die vorübergehend aufgenommnen Faszikel jüngster Zeit registriert seien, hatte der Gehilfe den Archivar gebeten, nichts zu überstürzen und sich über den Verbleib dieser Stücke, besonders falls sich ein persönliches Interesse damit verknüpfte, erst zu orientieren, sobald er sich durch weitere Einarbeit ein umfassenderes ''Bild'' vom Archiv und von der Stadt verschafft habe.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 147.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[6] Die Natur prägt das ''Bild'' der Kleinstadt.
:[6] Nachdem die Bombe explodiert war, bot die Straße nur noch ein ''Bild'' der Verwüstung.
:[6] Er ist ein ''Bild'' von einem Mann.
:[6] „Auf eben dieser Bank, ein ''Bild'' des Behagens, saß der alte Stechlin in Joppe und breitkrempigem Filzhut und sah, während er aus seinem Meerschaum allerlei Ringe blies, auf ein Rundell, in dessen Mitte, von Blumen eingefaßt, eine kleine Fontäne plätscherte.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 12–13.</ref>
:[7] Dieses ''Bild'' hat eine hohe Auflösung.
:[8] Im ersten ''Bild'' sah man zu Anfang kaum etwas, dafür war die ganze Bühne im dritten in grellstes Licht getaucht.
:[9] In einer Schaltung gemäß diesem ''Bild'' lassen sich die elektrischen Verhältnisse leicht übersehen.
:[10] Mithilfe ''sprachlicher'' Bilder wirkt der Text eindrucksvoller.
:[11] „Die Menge aller Elemente von A, die ein ''Bild'' besitzen, heißt Definitionsbereich oder Urbildbereich der Abbildung f (Symbol:db(f)).“<ref>{{Literatur|Autor=Gert Kneis|Titel=Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler|TitelErg= |Auflage=2.|Jahr=2005|Verlag=Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH |ISBN=3-486-57665-8}}, Seite 19</ref>
:[12] Heute hab ich mir die ''Bild'' am Zeitungskiosk gekauft.
{{Redewendungen}}
:ein schwaches ''Bild''; ein ''Bild'' von … (sein); [[ein Bild des Jammers|ein ''Bild'' des Jammers]]; [[ein Bild für die Götter sein|ein ''Bild'' für die Götter sein]]; [[im Bilde über etwas sein|im ''Bilde'' über etwas sein]]; [[in Bild und Ton|in ''Bild'' und Ton]]; [[in Wort und Bild|in Wort und ''Bild'']]; [[jemanden ins Bild setzen|jemanden (über etwas) ins ''Bild'' setzen]]; (nicht) [[ins Bild passen|ins ''Bild'' passen]]; [[sich ein Bild machen|sich ein ''Bild'' von jemandem / von etwas machen]]
{{Sprichwörter}}
:[[ein Bild sagt mehr als tausend Worte|ein ''Bild'' sagt mehr als tausend Worte]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[abstrakt]]es / [[naturgetreu]]es / [[realistisch]]es ''Bild''
:[1] ein ''Bild'' [[abhängen]] / [[aufhängen]] / [[hängen]] / [[ansehen]] / [[ausführen]] / [[entwerfen]] / [[skizzieren]] / [[zeichnen]] / [[ausstellen]] / [[beschreiben]] / [[betrachten]] / [[erklären]] / [[ersteigern]] / [[kaufen]] / [[rahmen]] / [[verkaufen]] / [[versteigern]] / [[kopieren]] / [[restaurieren]]; ein lebendes ''Bild'' [[gestalten]] / [[raten]] / [[stellen]];
:[2] ein (gestochen) [[scharf]]es / [[unscharf]]es / [[verschwommen]]es / [[verwackelt]]es / [[verzerrt]]es ''Bild''; ein gestelltes ''Bild''; ein ''Bild'' [[abziehen]] / [[knipsen]] / machen / [[retuschieren]] / [[vergrößern]] / [[verkleinern]]; auf diesem ''Bild'' kann man (mich / sie / ihn / uns) erkennen / sehen; das ''Bild'' zeigt jemanden(, wie …);
:[3] ein gestörtes ''Bild'' (im Fernsehen); in ''Bild'' und Ton;
:[4] sein ''Bild'' [[erblicken]]
:[5] ein [[beliebt]]es ''Bild,'' ein [[düster]]es ''Bild,'' ein [[flüchtig]]es ''Bild,'' ein [[lebendig]]es ''Bild,'' ein [[negativ]]es ''Bild,'' ein [[schief]]es ''Bild,'' ein [[traurig]]es ''Bild,'' ein [[umfassend]]es ''Bild,'' ein [[verschwommen]]es ''Bild,'' ein [[verzerrt]]es ''Bild,'' ein [[zutreffend]]es ''Bild'' ({{Audio|De-ein zutreffendes Bild.ogg|Audio}})
:[5] ''Bilder'' [[bedrängen]] / [[quälen]] / [[aufsteigen|steigen auf]] / [[verblassen]]; ein ''Bild'' (herauf-)[[beschwören]] / [[vermitteln]]; „''Bild'' der [[Vollkommenheit]]“;
:[6] ein ''Bild'' [[bieten|bietet sich]] (den Augen); sich ein (genaues) ''Bild'' [[verschaffen]] / machen; ein genaues ''Bild'' [[gewinnen]]; im ''Bilde'' sein;
:[7] ein ''Bild'' [[bearbeiten]]; ein ''Bild'' [[formatieren]]; ein ''Bild'' [[speichern]];
:[8] im ersten / zweiten / dritten ''Bild'' [[auftreten]] / auf die [[Bühne]] [[kommen]]
:[10] [[sprachlich]]es ''Bild''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:''
:[1] [[bildhaft]], [[bildlich]]
:[2] [[bebildert]], [[bilderreich]]
:[6] [[bildhübsch]], [[bildschön]]
:''[[Substantiv]]e:''
:''allgemein:'' [[Bildbruch]], [[Bildfläche]], [[Bildhintergrund]], [[Rückbildung]], [[Sternbild]]
:[1] [[Bildbeschreibung]], [[Bilddarstellung]], [[Bilddruck]], [[Bilderbuch]], [[Bilderfries]], [[Bildergitter]], [[Bilderheft]], [[Bilderklärung]], [[Bilderladen]], [[Bildermuseum]], [[Bilderrahmen]], [[Bilderrätsel]], [[Bilderschrift]], [[Bildersturm]], [[Bilderstürmer]], [[Bilderverehrung]], [[Bilderwelt]], [[Bildgeschichte]]/[[Bildergeschichte]], [[Bildhauer]]/[[Bilderhauer]], [[Bildhauerei]], [[Bildner]], [[Bildnis]], [[Bildsignal]], [[Bildtitel]], [[Bildwerfer]], [[Verbildlichung]]
:[2] [[Abbildung]], [[Bildausschnitt]], [[Bildband]], [[Bildbearbeitung]], [[Bilderbogen]], [[Bilderfolge]], [[Bildgebungsverfahren]], [[Bildgestaltung]], [[Bildgut]], [[Bildgüte]], [[Bildlauf]], [[Bildschärfe]], [[Bildstand]], [[Bildtext]], [[Bildunterschrift]], [[Bildwand]], [[Bildwitz]], [[Bildzeitung]]
:[3] [[Bildfrequenz]], [[Bildqualität]], [[Bildraster]], [[Bildröhre]], [[Bildstörung]]
:[4] [[Abbild]], [[Ebenbild]], [[Spiegelbild]]
:[5] [[Bildung]], [[Einbildung]], das (gängige) [[Frauenbild]], [[Leitbild]], [[Männerbild]], [[Menschenbild]], [[Sinnbild]], [[Traumbild]], [[Trugbild]], [[Urbild]], [[Wahnbild]], [[Wunschbild]], [[Vorbild]], [[Weltbild]], [[Zerrbild]]
:[6] [[Mannsbild]], [[Weibsbild]]
:[7] [[Bilddatei]], [[Bildschirm]], [[Bildträger]]
:[8] [[Bühnenbild]]
:[9] [[Bildfahrplan]]
:''[[Verb]]en:''
:[1] [[verbildlichen]]
:[2] [[abbilden]], [[bebildern]]
:[5] [[vorbilden]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1, 2] {{Üxx4|ar|صورة|v=صُوْرَة|d=ṣūra|DMG=0}} {{f}}; [1] {{Üxx4|ar|لوحة|v=لَوْحَة|d=lawḥa|DMG=0}} {{f}}
**{{arz}}: [1] {{Üxx4|ar|لوحة|v=لُوْحَة|d=lōḥa|DMG=0}} {{f}}; [2] {{Üxx4|ar|صورة|v=صُوْرَة|d=ṣūra|DMG=0}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|畫|huà}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|画|huà}}
*{{da}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|da|billede}} {{n}}
*{{en}}: [1–7] {{Ü|en|picture}}; [1] ''Gemälde:'' {{Ü|en|painting}} [2] {{Ü|en|photo}}; [4–6] {{Ü|en|image}}; [5] {{Ü|en|idea}}; [6] {{Ü|en|sight}}; [8] ''Bühnenbild:'' {{Ü|en|scene}}; [11] {{Ü|en|image}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bildo}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|pilt}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|bílæt}} {{n}}, {{Ü|fo|mynd}} {{f}} {{n}}
*{{fi}}: [1–3, 5] {{Ü|fi|kuva}}; [2] {{Ü|fi|valokuva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|image}}, {{Ü|fr|tableau}}; [2] {{Ü|fr|photo}}, {{Ü|fr|photographie}}; [5] {{Ü|fr|idée}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|εικόνα|eikóna}} {{f}}
*{{kl}}: [1, 2] {{Ü|kl|assi}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|imajo}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pictura}}; [2] {{Ü|ia|photo}}; [5] {{Ü|ia|idea}}, {{Ü|ia|imagine}}
*{{ga}}: [1–3, 5] {{Ü|ga|pictiúr}} {{m}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|mynd}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|immagine}}, {{Ü|it|quadro}}; [2] {{Ü|it|foto}}; [5] {{Ü|it|idea}}, {{Ü|it|impressione}}; [7] {{Ü|it|figura}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|絵|画, え, e}}, {{Üt|ja|絵画|かいが, kaiga}}; [2] {{Üt|ja|写真|しゃしん, shashin}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|imatge}} {{f}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|imach}} {{m}}, {{Ü|kw|lymnans}} {{m}}, {{Ü|kw|piktour}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|wêne}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|imago}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|attēls}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|vaizdas}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|caslys}}
*{{nds}}: [1] {{Ü?|nds|Bild}}, {{Ü?|nds|Beld}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|beeld}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|govva}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|bilde}} {{n}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|pikture}}
*{{pl}}: [1, 3] {{Ü|pl|obraz}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|zdjęcie}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pintura}} {{f}}, {{Ü|pt|quadro}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pt|imagem}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|foto}} {{f}}, {{Ü|pt|fotografia}} {{f}}; [5] {{Ü|pt|ideia}} {{f}}, {{Ü|pt|noção}} {{f}}; [6] {{Ü|pt|retrato}} {{m}}; [9] {{Ü|pt|figura}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pictură}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|fotografie}} {{f}}; [4] {{Ü|ro|imagine}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|картина}}; [2] {{Üt|ru|фотография}}, {{Üt|ru|снимок}}; [3] {{Üt|ru|изображение}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|peitear}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|gd|dealbh}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tavla}} {{u}}; [1–7, 9] {{Ü|sv|bild}} {{u}}; [8] {{Ü|sv|scen}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|imagen}}, {{Ü|es|cuadro}}, {{Ü|es|pintura}}; [2] {{Ü|es|foto}}; [5] {{Ü|es|impresión}}; [9] {{Ü|es|figura}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|படம்|paṭam}}
*{{cs}}: [1, 3, 5] {{Ü|cs|obraz}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|fotografie}} {{f}}, {{Ü|cs|fotka}} {{f}}; [9] {{Ü|cs|obrázek}} {{m}}, {{Ü|cs|výkres}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|resim}}; [2, 7] {{Ü|tr|fotoğraf}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kép}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|darlun}} {{m}}, {{Ü|cy|pictiwr}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 5, 8, 10–12] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikiquote}}
:[1, 2, 4–6, 8, 10, 12] {{Ref-DWDS}}
:[1, 5, 10] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4, 5, 6, 8, 10] {{Ref-Goethe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 5, 6, 8, 11] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–6, 8, 10, 11] {{Ref-Duden}}
:[11] {{Lit-Gellert et al.: Lexikon der Mathematik}}, Seite 9, Stichwort „Abbildung“
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Bild, {{Pl.}} Bilds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɪlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bild.ogg}}, {{Audio|De-Bild2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Familienname
{{Herkunft}}
:Der Nachname geht zurück auf einen Hausnamen, der wiederum davon zeugt, dass das Haus einst mit einem Heiligen- oder Muttergottesbild bemalt gewesen sein mag.{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] Hast du Herrn ''Bild'' gesehen?
:[1] Wusstest du, dass Jürgen der Stiefsohn von Herrn und Frau ''Bild'' ist?
:[1] Wusstest du, dass Jürgen Herrn und Frau ''Bilds'' Stiefsohn ist?
:[1] Hurra, die ''Bilds'' kommen!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Familie / Frau / ''heute selten:'' Fräulein / Herr ''Bild''; Herrn und Frau ''Bild'' [[empfangen]] / [[grüßen]] (lassen) / (nicht) [[kennen]] ; ''Bild'' [[heißen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bild}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bald]], [[Bill]], [[mild]], [[Sild]], [[Wild]], [[wild]]}}
7kalhefwf2laqcuj29dsazd8441q073
Schlange
0
5945
9259700
9180544
2022-08-07T14:21:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schlänge]]}}
== Schlange ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schlange
|Nominativ Plural=Schlangen
|Genitiv Singular=Schlange
|Genitiv Plural=Schlangen
|Dativ Singular=Schlange
|Dativ Plural=Schlangen
|Akkusativ Singular=Schlange
|Akkusativ Plural=Schlangen
|Bild 1=Schlange.jpg|mini|1|eine ''Schlange''
|Bild 2=Iraqi school children stand in line to receive school supplies in Sudaryr, Iraq, Oct 111005-A-PQ424-001.jpg|mini|2|[[Kind]]er [[bilden]] eine ''Schlange''
|Bild 3=Bundesarchiv Bild 183-2005-0802-502, Berlin, Gemüseverkauf.jpg|mini|2|[[Frau]]en [[stehen]] 1946 in [[Berlin]] ''Schlange'' vor einem [[Gemüsestand]]
}}
{{Worttrennung}}
:Schlan·ge, {{Pl.}} Schlan·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlange.ogg}}, {{Audio|De-Schlange2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} Unterordnung von fußlosen Tieren (Serpentes)
:[2] [[Abfolge]], [[Reihe]] von Individuen oder Gegenständen
:[3] ''[[Schimpfwort]]:'' hinterhältige Frau
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch: „slange“, althochdeutsch: „slango“ „Schlange“. Das Wort gehört ablautend zur Wortfamilie von ''[[schlingen]]'' „sich winden“ und ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schlange“, Seite 807.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Serpentes]]; ''veraltet:'' [[Wurm]], [[Ophidia]]
:[2] ''(Auto-)'' [[Kolonne]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Schlängelchen]], [[Schlänglein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schuppenkriechtier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Anakonda]], [[Blattnasennatter]], [[Klapperschlange]], [[Kobra]], [[Mamba]], [[Natter]], [[Otter]], [[Python]], [[Trugnatter]], [[Viper]]
:[1] [[Boaschlange]], [[Giftschlange]], [[Riesenschlange]], [[Seeschlange]], [[Wasserschlange]], [[Würgeschlange]]
:[1] ''übertragen:'' [[Brillenschlange]]
:[2] [[Autoschlange]], [[Fahrzeugschlange]], [[Feuerschlange]], [[Käuferschlange]], [[Luftschlange]], [[Menschenschlange]], [[Papierschlange]], [[Warteschlange]]
{{Beispiele}}
:[1] Vorsicht, hier gibt’s ''Schlangen''!
:[1] „Es hatte damit begonnen, dass die Alte eine ''Schlange'' tötete.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 281. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012.</ref>
:[1] „Dann sah ich eine ''Schlange'' mit einem Kaninchen im Maul.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 79.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[1] „Die Priester, meine Reisegefährten, lachten, als ich ihnen meine Angst vor Taranteln und ''Schlangen'' gestand.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 288.}}</ref>
:[1] „Zu den größten Gefahren für das menschliche Leben überhaupt zählen in Ägypten Bisse giftiger ''Schlangen'' und Skorpione.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=125.}}</ref>
:[2] Vor der Kasse war eine lange ''Schlange''.
:[2] „Obwohl es erst vormittags war, war es bereits glühend heiß, so ließ ich mein Motorrad in der ''Schlange'' der frustrierten, vor Hitze brutzelnden Autofahrer stehen und kauerte mich in den Schatten eines Gebäudes, von wo ich meine Mitfahrer beobachten konnte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 26.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[2] „Dort reiht sie sich in die anscheinend endlose ''Schlange'' von Menschen ein, die auf eine Audienz beim großen Guru warten.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 94.}}</ref>
:[3] „Sie sind eine scheinheilige ''Schlange.''“<ref>Herbert Pfeiffer: ''Das große Schimpfwörterbuch.'' Eichborn, Frankfurt 1996. ISBN 3-8218-3444-7</ref>
{{Redewendungen}}
:[[eine Schlange am Busen nähren]] - unwissentlich einen Feind beherbergen
:[[wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen]] - paralysiert sein
:[[Schlange stehen]] - warten
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] sich in die ''Schlange'' [[einreihen]]; in einer ''Schlange'' [[anstehen]]
{{Wortbildungen}}
:[[schlangenartig]], [[schlangenförmig]], [[schlangenhaft]], [[schlänglig]]
:[[Schlangenanbeter]], [[Schlangenbeschwörer]], [[Schlangenbiss]], [[Schlangenbrut]], [[Schlangenei]], [[Schlangenfänger]], [[Schlangenfarm]], [[Schlangenfraß]], [[Schlangengezücht]], [[Schlangengift]], [[Schlangengrube]], [[Schlangengurke]], [[Schlangenhaut]], [[Schlangenkaktus]], [[Schlangenleder]], [[Schlangenlinie]], [[Schlangenmensch]], [[Schlangenplage]], [[Schlangenstern]], [[Schlangentanz]]
:[[schlängeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|slang}}
*{{egy}}: [1] <hiero>D:d-f:t-I14</hiero><ref>Rainer Hannig: ''Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch.'' 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.</ref> {{Ü|egy|ḏdft}} {{f}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|gjarpër}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|όφις|ófis}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|ثعبان|thu`bân}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|zmija}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|змия|zmija}} {{f}}; [2] {{Üt|bg|опашка|opaška}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|蛇|shé}}
*{{zh-tw}}: [2] ''Menschen:'' {{Üt|zh|隊|duì}}
*{{zh-cn}}: [2] ''Menschen:'' {{Üt|zh|队|duì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|slange}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|snake}}, {{Ü|en|serpent}}; [2] {{brit.|:}} {{Ü|en|queue}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|line}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|serpento}}; [2] {{Ü|eo|vico}}; [3] {{Ü?|eo|insidemulino}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|madu}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|ormur}} {{m}}, {{Ü|fo|slanga}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|käärme}}; [2] {{Ü|fi|jono}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|serpent}} {{m}}, {{Ü|fr|ophidien}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|queue}} {{f}}, {{Ü|fr|file d’attente}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|sarpint}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φίδι|fíði}} {{n}}; [2] {{Üt|el|ουρά|ourá}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|pulateriaarsuk}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|serpento}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|serpente}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|slanga}} {{f}}, {{Ü|is|snákur}} {{m}}; [2] {{Ü|is|biðröð}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|serpente}} {{m}}, {{Ü|it|biscia}} {{f}}; [2] {{Ü|it|fila}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|蛇|へび, hebi}}; [2] {{Üt|ja|列|れつ, retsu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|뱀|}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|cılan}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|zmija}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mar}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|hydra}}, {{Ü|la|serpens}}; [2] {{Ü|la|sequentia}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|čūska}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|gyvatė}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|lifgħa}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|змија|zmija}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nah}}:
**{{nch}}: [1] {{Ü|nch|koatl}}
**{{nhe}}: [1] {{Ü|nhe|kowatl}}
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|coatl}}
**{{nhn}}: [1] {{Ü|nhn|coatl}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|slang}} {{mf}}; [2] {{Ü|nl|rij}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|gearpmaš}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|slange}} {{m}}, {{Ü|no|orm}} {{m}}; [2] {{Ü|no|kø}} {{m}}
*{{paw}}: [1] {{Ü|paw|rútki}}, {{Ü|paw|rutpaácat}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|مار|mar}}
*{{pl}}: [1, 3] {{Ü|pl|wąż}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|kolejka}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|bazyliszek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cobra}}; [2] {{Ü|pt|fila}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|șarpe}} {{m}}; [2] {{Ü|ro|coadă}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|змея}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|очередь}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|orm}}; [2] {{Ü|sv|kö}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|змија|zmija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|змија|zmija}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|had}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|kača}}; [2] {{Ü|sl|vrsta}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wuž}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|had}}, {{Ü|hsb|waka}}; [2a] {{Ü|hsb|rynk}}; [2b] {{Ü|hsb|kolona}}, {{Ü|hsb|karawana}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|serpiente}} {{f}}, {{Ü|es|culebra}}; [2] {{Ü|es|cola}}, {{Ü|es|fila}}
*{{sux}}: [1] {{Üt|sux|𒈲|muš}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|had}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|fronta}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|zmije}} {{f}}, {{Ü|cs|svině}} {{f}}, {{Ü|cs|mrcha}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|yılan}}; [2] {{Ü|tr|kuyruk}}, {{Ü|tr|sıra}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|змія}}; [2] {{Üt|uk|черга|čerha}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kígyó}}; [2] {{Ü|hu|sor}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|bissa}} {{f}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|rắn}}, {{Ü|vi|con rắn}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|snek}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|змяя}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schlangen}}
:[2] {{Wikipedia|Warteschlange}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[schlage]], [[Schlage]], [[schlang]], [[Schlenge]], [[schlinge]], [[Schlinge]], [[Spange]], [[Stange]]|Anagramme=[[schlagen]]}}
d7kaj798t8lnyjmv1dlhvwryvg264xz
Schrift
0
9230
9259863
9084562
2022-08-08T08:31:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Schrift ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schrift
|Nominativ Plural=Schriften
|Genitiv Singular=Schrift
|Genitiv Plural=Schriften
|Dativ Singular=Schrift
|Dativ Plural=Schriften
|Akkusativ Singular=Schrift
|Akkusativ Plural=Schriften
|Bild=Illustrirte Geschichte der Schrift (Faulmann) 199.jpg|mini|1, 3, 4|''Schrift''
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift, {{Pl.}} Schrif·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁɪft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schrift.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪft|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] System von [[Zeichen]] (zum Beispiel [[Buchstabe]]n oder [[Symbol]]en) zum Festhalten von Sprache
:[2] eine bestimmte Art zu schreiben
:[3] beim Druck oder im Computer eingesetzte Schrift bestimmten Aussehens
:[4] ein meist bekanntes [[Buch]] oder im Plural, die [[Gesamtheit]] der Schriften eines bestimmten Autors
:[5] kurz für die [[heilige Schrift]] (religiöses Buch)
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]]: ''{{Ü|la|scriptum}}'',<ref>{{Ref-Duden|Schrift}}</ref> wie „[[schreiben]]“ von ''{{Ü|la|scribere}}''<ref>{{Ref-Duden|schreiben}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Handschrift]]; [[Gekliere]], [[Gekritzel]], [[Geschreibsel]], [[Geschriebsel]], [[Klaue]], [[Schreibart]], [[Schreibweise]]
:[3] [[Font]], [[Guss]], [[Letter]], [[Schriftart]], [[Schriftschnitt]], [[Type]]
:[4] [[Arbeit]], [[Aufsatz]], [[Beitrag]], [[Buch]], [[Dokumentation]], [[Druckwerk]], [[Publikation]], [[Schriftstück]], [[Traktat]], [[Untersuchung]], [[Urkunde]], [[Veröffentlichung]], [[Werk]]
:[5] [[Bibel]], [[Evangelium]], [[Thora]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Text]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeichen]], [[Verständigungsmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alphabetschrift]], [[Begriffsschrift]], [[Bilderschrift]], [[Blindenschrift]], [[Brailleschrift]], [[Buchstabenschrift]], [[Devanagari-Schrift]], [[Donauschrift]], [[Geheimschrift]], [[Ideenschrift]], [[Keilschrift]], [[Knotenschrift]], [[Konsonantenschrift]], [[Kurzschrift]], [[Lautschrift]], [[Maya-Schrift]], [[Oghamschrift]], [[Phonemschrift]], [[Runenschrift]], [[Sakralschrift]], [[Segmentalschrift]], [[Silbenschrift]], [[Wortschrift]], [[Zeichenschrift]]
:[1] [[Abjad]], [[Abugida]], [[Alphabet]], [[Buchstabe]], [[Schriftzeichen]]
:[2] [[Blockschrift]], [[Deutsche Schrift]], [[Handschrift]], [[Kinderschrift]], [[Krakelschrift]], [[Kurrentschrift]], [[Kursivschrift]], [[Lateinschrift]], [[Schönschrift]], [[Schreibschrift]], [[Schulschrift]], [[Sütterlin]]/[[Sütterlinschrift]], [[Zierschrift]]
:[2, 4] [[Handschrift]]
:[3] [[Bildschirmschrift]], [[Druckschrift]], [[Fastschrift]] (?), [[Fettschrift]], [[Frakturschrift]], [[Groteskschrift]], [[Grundschrift]], [[Oberschrift]] (?), [[Raschi-Schrift]]/[[Raschischrift]], [[Schreibmaschinenschrift]], [[Serifenschrift]], [[Sperrschrift]]
:[3] [[Antiqua]], [[Fraktur]], [[Grotesk]]
:[4] [[Abschrift]], [[Anklageschrift]], [[Beischrift]], [[Denkschrift]], [[Drohschrift]], [[Druckschrift]], [[Durchschrift]], [[Festschrift]], [[Habilitationsschrift]]/[[Habilschrift]], [[Hauptschrift]], [[Hetzschrift]], [[Lastschrift]], [[Niederschrift]], [[Oberschrift]], [[Offenlegungsschrift]], [[Originalschrift]], [[Schmähschrift]], [[Urschrift]], [[Werbeschrift]]
:[4] [[Akte]], [[Annale]], [[Autograph]], [[Broschüre]], [[Brief]], [[Diplom]], [[Faksimile]], [[Grundbuch]], [[Gutachten]], [[Kartei]], [[Kladde]], [[Manuskript]], [[Memorandum]], [[Nachtrag]], [[Notizbuch]], [[Rolle]], [[Schmöker]], [[Schriftsatz]], [[Schwarte]], [[Script]], [[Steno]], [[Stenografie]], [[Studie]], [[Testament]], [[Vertrag]], [[Wälzer]], [[Zertifikat]], [[Zeugnis]]
:[5] [[Koranschrift]]
{{Beispiele}}
:[1] Die kyrillische ''Schrift'' ist, wie die griechische, eine nicht-lateinische Schrift.
:[1] „''Schrift'' muß also als Medium einer Kommunikationsform eigenen Rechts begriffen und untersucht werden und nicht nur als unzulängliches Instrument der Aufzeichnung der Rede.“<ref>Florian Coulmas: ''Über Schrift'', Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 42, ISBN 3-518-07978-6.</ref>
:[1] „In diesem Buch wird der Standpunkt vertreten, dass die ''Schrift'' genuin ein Gegenstand der Sprachwissenschaft ist.“<ref>Christa Dürscheid: ''Einführung in die Schriftlinguistik'', 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 11, ISBN 3-525-26516-6.</ref>
:[1] „Aber von ''Schrift'' im eigentlichen Sinn kann man erst dann sprechen, wenn sich ein Korpus von festgelegten Zeichen oder Symbolen herausbildet, mit deren Hilfe man fähig ist, alles, was man denkt, fühlt oder ausdrücken will, eindeutig festzulegen.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift'', Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 12, ISBN 3-473-51018-1.</ref>
:[1] Devanagari, Hieroglyphen, Keilschrift und Tengwar sind weitere ''Schriften.''
:[2] Kugelschreiber verdirbt die ''Schrift.''
:[3] Gattungs- und Artnamen stehen in kursiver ''Schrift.''
:[4] Gibt es jemanden, der alle ''Schriften'' Schillers gelesen hat?
:[4] „So zumindest berichtet es das »Landnahmebuch«, eine ''Schrift'' aus dem 13. Jahrhundert.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102–112, Zitat Seite 104.</ref>
:[4] „Die in der Septuaginta enthaltenen, aber von der jüdischen Gemeinde in den Kanon nicht aufgenommenen ''Schriften'' bezeichnet man als Apokryphen, d. h. als verborgene, von der öffentlichen Verbreitung ausgeschlossene ''Schriften.''“<ref>wissen.de – Lexikon „[http://www.wissen.de/lexikon/altes-testament?chunk=apokryphen Altes Testament, Apokryphen]“</ref>
:[1] „Er nutzte die Möglichkeit, Schriftträger (Tontafeln, Papyri, Pergamente, Briefe, Postkarten) von einem Ort an den anderen zu befördern und für diese Leistung musste der Überbringer der ''Schrift'' eben bezahlt werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Reinhard Krüger| Titel= Philatelie als globaler Virus: 80 Jahre Internationaler Tag der Briefmarke| Sammelwerk=philatelie|Nummer= 484|Jahr= Oktober 2017}}, Seite 22-25, Zitat Seite 24.</ref>
:[5] „Wenn die Christen von »der ''Schrift''« sprechen, meinen sie ihr heiliges Buch.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift.'' Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 56, ISBN 3-473-51018-1.</ref>
:[5] „Ja, die Reichen werden immer siegen, weil sie die Brutaleren, Niederträchtigeren, Gewissenloseren sind. Es steht doch schon in der ''Schrift,'' daß eher ein Kamel durch das Nadelöhr geht, denn daß ein Reicher in den Himmel kommt.“<ref>Ödön von Horvath: ''Jugend ohne Gott'', 13. Auflage, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-36517-7, Seite 50</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[apokryphe Schrift|apokryphe ''Schrift'']], ''Schrift'' [[einblenden]], ''Schrift'' [[entziffern]], ''Schrift'' [[lesen]], [[unkundig]], ''Schrift'' [[beherrschen]], [[arabisch]]e ''Schrift,'' [[chinesisch]]e ''Schrift,'' [[gotisch]]e ''Schrift,'' [[Grundlinie]], [[hebräisch]]e ''Schrift,'' [[kyrillisch]]e ''Schrift,'' [[lateinisch]]e ''Schrift,'' [[optisch]] [[lesbar]]e ''Schrift,'' [[phonetisch]]e ''Schrift,'' [[Sprache]], Text, [[unlesbar]]e ''Schrift,'' [[Wort]]
:[2] [[unleserlich]]e ''Schrift,'' ''Schrift'' [[verwischen]], ''Schrift'' [[verzieren]], [[altdeutsch]]e ''Schrift,'' [[geschwungen]]e ''Schrift,'' [[Grundlinie]], [[krakelig]]e ''Schrift,'' [[schnörkelig]]e ''Schrift,'' [[schwungvoll]]e ''Schrift,'' [[spiegelverkehrt]]e ''Schrift,'' [[ungelenk]]e ''Schrift,'' [[unsichtbar]]e ''Schrift,'' [[wackelig]]e ''Schrift''
:[3] [[unleserlich]]e ''Schrift,'' ''Schrift'' [[verzieren]], [[altdeutsch]]e ''Schrift,'' [[fett]]e ''Schrift,'' [[kursiv]]e ''Schrift,'' [[breit]]e ''Schrift,'' [[doppeltbreit]]e ''Schrift,'' [[groß]]e ''Schrift,'' [[Grundlinie]], [[lesbar]]e ''Schrift,'' [[mager]]e ''Schrift,'' [[schmal]]e ''Schrift,'' ''Schrift'' [[sperren]]
:[4] ''Schrift'' [[lesen]], ''Schrift'' [[verfassen]], an der [[Wand]], [[betiteln]], [[rechtsextremistisch]]e ''Schrift,'' [[abfassen]], [[autobiographisch]]e ''Schrift,'' [[eigenhändig]]e ''Schrift,'' ''Schrift'' [[herausgeben]], [[Inhalt]], [[kunsttheoretisch]]e ''Schrift,'' [[literaturkritisch]]e ''Schrift,'' [[naturphilosophisch]]e ''Schrift,'' [[philosophisch]]e ''Schrift,'' [[polemisch]]e ''Schrift,'' [[politisch]]e ''Schrift,'' [[programmatisch]]e ''Schrift,'' [[religionsphilosophisch]]e ''Schrift,'' [[staatsphilosophisch]]e ''Schrift,'' [[staatstheoretisch]]e ''Schrift,'' [[stehen]], Text, [[theoretisch]]e ''Schrift,'' [[Titel]], [[Verfasser]]
:[5] ''Schrift'' [[auslegen]], [[heilig]]e ''Schrift''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[fernschriftlich]], [[schriftkundig]], [[schriftlich]], [[schriftlos]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[[Anschrift]], [[Aufschrift]], [[Inschrift]], [[Überschrift]], [[Umschrift]], [[Unterschrift]]
:[[Schriftart]], [[Schriftauszeichnung]], [[Schriftbild]], [[Schriftdenkmal]], [[Schriftdokument]], [[Schriftentstehung]], [[Schriftentwicklung]], [[Schriftform]], [[Schriftführer]], [[Schriftfund]], [[Schriftgebrauch]], [[Schriftgelehrter]], [[Schriftgeschichte]], [[Schriftgießer]], [[Schriftgießerei]], [[Schriftgrad]], [[Schriftgröße]], [[Schriftgut]], [[Schriftkultur]], [[Schriftkunst]], [[Schriftleiter]], [[Schriftleitung]], [[Schriftlinguist]], [[Schriftlinguistik]], [[Schriftmedium]], [[Schriftprobe]], [[Schriftrichtung]], [[Schriftrolle]], [[Schriftsatz]], [[Schriftschneider]], [[Schriftsetzer]], [[Schriftsprache]], [[Schriftsystem]], [[Schrifttradition]], [[Schriftträger]], [[Schrifttum]], [[Schrifttyp]], [[Schriftunterricht]], [[Schriftverkehr]], [[Schriftverwendung]], [[Schriftwechsel]], [[Schriftwelt]], [[Schriftzeugnis]], [[Schriftzug]], [[Verschriftung]]
:''[[Verb]]en:'' [[beschriften]], [[verschriften]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=System von Zeichen|Ü-links=
*{{ar}}: {{Üt?|ar|عريضة|}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|bs|азбука|azbuka}} {{f}}, {{Üt|bs|абецеда|abeceda}} {{f}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|文字|wénzì}}
*{{da}}: {{Ü|da|skrift}} {{u}}
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|script}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|skrift}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kirjoitus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|écriture}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|დამწერლობა|damtserloba}}
*{{el}}: {{Üt|el|γραφή|grafí}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|scriptura}}
*{{is}}: {{Ü|is|letur}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|scrittura}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|文字|もじ, moji}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|pismo}} {{n}}, {{Ü|hr|abeceda}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|nivîs}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: {{Ü|la|litterae}} {{f}} ''Pl.''
*{{mk}}: {{Üt|mk|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|mk|азбука|azbuka}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schrift}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|skrift}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pismo}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escrita}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|письмо}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|sr|азбука|azbuka}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|sh|азбука|azbuka}} {{f}}, {{Üt|sh|абецеда|abeceda}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|písmo}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pisava}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pismo}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|pismo}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|escritura}}, {{Ü|es|letra}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|písmo}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yazı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|лист|lyst}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|hệ chữ viết}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=bestimmte Art zu schreiben|Ü-links=
*{{bs}}: {{Üt|bs|начин писања|način pisanja}}, {{Üt|bs|рукопис|rukopis}} {{m}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|字|zì}}
*{{en}}: {{Ü|en|hand}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კალიგრაფია|k'aligrapia}}, {{Üt|ka|ხელი|cheli}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|način pisanja}}, {{Ü|hr|rukopis}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|ratio scribendi}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|sr|начин на пишување|način na pišuvanje}}, {{Üt|mk|ракопис|rakopis}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pismo}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: {{Ü|pt|caligrafia}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|почерк}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|начин писања|način pisanja}}, {{Üt|sr|рукопис|rukopis}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|начин писања|način pisanja}}, {{Üt|sh|рукопис|rukopis}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|escritura}}, {{Ü|es|letra}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|písmo}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yazı}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=beim Druck oder im Computer eingesetzte Schrift|Ü-links=
*{{bs}}: {{Üt|bs|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|bs|тип писма|tip pisma}} {{m}}, {{Üt|bs|фонт|font}} {{m}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|字型|zìxíng}}, {{Üt|zh|字体|zìtǐ}}
*{{en}}: {{Ü|en|type}}, {{Ü|en|typeface}}, {{Ü|en|font}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|შრიფტი|schripti}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|pismo}} {{n}}, {{Ü|hr|tip pisma}} {{m}}, {{Ü|hr|font}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|mk|тип на писмо|tip na pismo}} {{m}}, {{Üt|mk|фонт|font}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|czcionka}} {{f}}, {{Ü|pl|font}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: {{Üt|ru|шрифт}}, {{Üt|ru|печать}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|sr|тип писма|tip pisma}} {{m}}, {{Üt|sr|фонт|font}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|писмо|pismo}} {{n}}, {{Üt|sh|тип писма|tip pisma}} {{m}}, {{Üt|sh|фонт|font}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tipo de letra}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|písmo}} {{n}}, {{Ü|cs|typ písma}} {{m}}, {{Ü|cs|font}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yazı tipi}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Buch oder die Gesamtheit der Schriften eines bestimmten Autors|Ü-links=
*{{bs}}: {{Üt|bs|дело|delo}} {{n}}, {{Üt|bs|сабрана дела|sabrana dela}} ''Pl.''
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|著作|zhùzuò}}
*{{en}}: {{Ü|en|paper}}, {{Ü|en|publication}}, {{Ü|en|scripture}}, {{Ü|en|writing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|traité}}, {{Ü|fr|écrit}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|delo}} {{n}}, {{Ü|hr|sabrana dela}} ''Pl.''
*{{la}}: {{Ü|la|liber}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|дело|delo}} {{n}}, {{Üt|mk|собрана дела|sobrana dela}} ''Pl.''
*{{pl}}: {{Ü|pl|dzieło}} {{n}}, {{Ü|pl|utwór}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: {{Üt|ru|труд}}, {{Üt|ru|сочинение}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skrift}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|дело|delo}} {{n}}, {{Üt|sr|сабрана дела|sabrana dela}} ''Pl.''
*{{sh}}: {{Üt|sh|дело|delo}} {{n}}, {{Üt|sh|сабрана дела|sabrana dela}} ''Pl.''
*{{es}}: {{Ü|es|escrito}}, {{Ü|es|obra}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dílo}} {{n}}, {{Ü|cs|spis}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|eser}}, {{Ü|tr|yapıt}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=kurz für die Heilige Schrift|Ü-links=
*{{bs}}: {{Üt|bs|свето писмо|sveto pismo}} {{n}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|圣经|Shèngīng}}
*{{en}}: {{Ü|en|Bible}}, {{Ü|en|Scripture}}, {{Ü|en|Scriptures}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|Écriture}} {{f}}, {{Ü|fr|Écritures}} {{f}} ''Pl.''
*{{hr}}: {{Ü|hr|sveto pismo}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|свето писмо|sveto pismo}} {{n}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schreft}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: {{Ü|pl|Pismo}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|свето писмо|sveto pismo}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|свето писмо|sveto pismo}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|Escritura}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Písmo}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|İncil}}, {{Ü|tr|Kitab-ı Mukaddes}}, {{Ü|tr|Kutsal Kitap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Schriften der Welt}}
:[2] {{Wikipedia|Schriftbild}}, {{Wikipedia|Schreibschrift}}
:[3] {{Wikipedia|Schriftart}}
:[4] {{Wikipedia|Text}}
:[5] {{Wikipedia|Bibel}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[frischt]]}}
edmgppy5fgmnzed1hfuj3hcqyw22csx
Schaschlik
0
13509
9259688
8878335
2022-08-07T13:15:38Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[shish qebap]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schaschlik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Schaschlik
|Nominativ Singular 2=Schaschlik
|Nominativ Plural=Schaschliks
|Genitiv Singular 1=Schaschliks
|Genitiv Singular 2=Schaschliks
|Genitiv Plural=Schaschliks
|Dativ Singular 1=Schaschlik
|Dativ Singular 2=Schaschlik
|Dativ Plural=Schaschliks
|Akkusativ Singular 1=Schaschlik
|Akkusativ Singular 2=Schaschlik
|Akkusativ Plural=Schaschliks
}}
{{Worttrennung}}
:Schasch·lik, {{Pl.}} Schasch·liks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʃlɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaschlik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fleischspieß nach kaukasischer Art: ein Spieß aus kleinen Fleischstücken, Speck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, der gebraten oder gegrillt wird
{{Herkunft}}
:[1] im 20. Jahrhundert über [[russisch]] {{Üt|ru|шашлык}} aus dem Turkotatarischen entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaschlik“, Seite 795.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fleischspieß]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Nierenschaschlik]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch die Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion wird das ''Schaschlik'' wieder modern.
:[1] "Für einen echten ''Schaschlik'' brauchen Sie zartes Lammfleisch aus dem Rückenstück geschnitten, dazu Lammnieren, durchwachsene, gut geräucherte Speckscheiben, Zwiebeln, evtl. Gurkenstückchen und natürlich Öl, Salz, Pfeffer und Knoblauch."<ref>{{Lit-Meyer-Berkhout: Die gute Küche|J=1986}}, Seite 204.</ref>
:[1] „Überall wird Brot gebacken, überall riecht es nach ''Schaschlik''.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Verlag=Goldmann | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3}}, Seite 62.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Schaschlik'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schaschlikspieß]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shashlik}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝaŝliko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chachlik}} {{m}}, {{Ü|fr|chachlyk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szaszłyk}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шашлык}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|şiş kebap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schaschlik}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schaschlik}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Russischen (Deutsch)]]
sx02uz4oeb9qh2os2kr8ab2w6zl5uig
übersetzen
0
13734
9259816
9057525
2022-08-07T21:02:19Z
Espoo
20280
pass over falsch
wikitext
text/x-wiki
== übersetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=übersetze
|Präsens_du=übersetzt
|Präsens_er, sie, es=übersetzt
|Präteritum_ich=übersetzte
|Partizip II=übersetzt
|Konjunktiv II_ich=übersetzte
|Imperativ Singular=übersetz
|Imperativ Singular*=übersetze
|Imperativ Plural=übersetzt
|Hilfsverb=haben
|Weitere Konjugationen=Flexion:übersetzen#übersetzen (Konjugation), untrennbar (Deutsch)
}}
{{Worttrennung}}
:über·set·zen, {{Prät.}} über·setz·te, {{Part.}} über·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersetzen.ogg}}, {{Audio|De-übersetzen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas in eine andere Sprache übertragen
:[2] {{K|trans.}} etwas über das übliche Maß hinaus besetzen
:[3] {{K|trans.|Technik}} die [[Lineargeschwindigkeit]], [[Rotationsgeschwindigkeit]], Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
::[a] ''speziell:'' wenn der [[nummerisch]]e Wert dabei größer wird
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines [[Präfixverb]]s zum [[Verb]] ''[[setzen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[über-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[kompilieren]], [[übertragen]], ([[verdolmetschen|ver-]])[[dolmetschen]]
:[2] [[überbesetzen]]
{{Gegenwörter}}
:[3a] [[untersetzen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[eindeutschen]], [[rückübersetzen]], [[transkribieren]], [[verdeutschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe den Artikel vom Baskischen ins Albanische ''übersetzt.''
:[1] „Während Orwo ''übersetzte,'' musterte Toko den Verletzten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=25. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref>
:[2] Das Wildgatter ist ''übersetzt'' mit Rehen.
:[3] Das Getriebe ''übersetzt'' die recht hohe Rotationsgeschwindigkeit der Motorwelle in die oft niedrigere der Antriebsachse.
{{Wortbildungen}}
:[1–3] [[Übersetzung]]
:[1] [[übersetzbar]], [[Übersetzer]]
:[3] [[Übersetzungsgetriebe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|vertaal}}
*{{akz}}: [1] {{Ü|akz|ayitika}} (mündlich), {{Ü|akz|paahossochi}} (schriftlich)
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|përkthej}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|يُتَرْجِم|}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|traduzir}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|թարգմանել|}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|itzuli}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|treiñ}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|превеждам|}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|翻譯|fānyì}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|翻译|fānyì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|oversætte}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|translate}}, {{Ü|en|overset}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|traduki}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tõlkima}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|týða}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kääntää}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|traduire}}, {{Ü|fr|transcrire}} [3] {{Ü|fr|transformer}}, {{Ü|fr|adapter}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|traducir}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μεταφράζω|metafrázo}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|לתרגם|}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|अनुवाद करना|}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|menerjemahkan}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|traducer}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|aistrigh}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|þÿða}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tradurre}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|翻訳する|ほんやくする, hon'yaku suru}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|traduir}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|번역하다|}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|prevoditi}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|wergerandin}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vertere}}, {{Ü|la|convertere}}, {{Ü|la|transferre}}, {{Ü|la|reddere}}, {{Ü|la|traducere}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|tulkot}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|versti}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ittraduċa}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|преведува|preveduva}}
*{{mn}}: [1] {{Ü|mn|орчуулах}}
*{{nap}}: [1] {{Ü|nap|tradùcere}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vertalen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|oversette}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|omsetje}}, {{Ü|nn|omsette}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|traduire}}
*{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|iwwersetze}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|ترجمه كردن|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tłumaczyć}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|traduzir}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|qallu tijray}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|traduce}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|переводить}}
*{{stq}}: [1] {{Ü|stq|uursätte}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|eadar-theangaich}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|översätta}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|преводити|prevoditi}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|преводити|prevoditi}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|fetola}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|trarurri}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|prekladať|preložiť}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|prevesti}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pśestajiś}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|přełožić}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|traducir}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|překládat}}, {{Ü|cs|přeložit}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çevirmek}}, {{Ü|tr|tercüme etmek}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|terjime etmek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|перекласти}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|lefordít}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|dịch}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|cyfieithu}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|перакласці}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=setze über
|Präsens_du=setzt über
|Präsens_er, sie, es=setzt über
|Präteritum_ich=setzte über
|Partizip II=übergesetzt
|Konjunktiv II_ich=setzte über
|Imperativ Singular=setz über
|Imperativ Singular*=setze über
|Imperativ Plural=setzt über
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Weitere Konjugationen=Flexion:übersetzen#übersetzen (Konjugation), trennbar (Deutsch)
|Bild=MSFredrika.jpg|mini|1|mit einer [[Fähre]] ''übersetzen'' zum anderen [[Ufer]]
}}
{{Worttrennung}}
:über·set·zen, {{Prät.}} setz·te über, {{Part.}} über·ge·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-über_setzen.ogg}}, {{Audio|De-übersetzen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} mit einer Fähre von einem Gewässerufer zum anderen fahren
:[2] {{K|trans.}} etwas oder jemanden von einem Gewässerufer zum anderen befördern
:[3] {{K|trans.}} etwas in der Rangfolge höher einordnen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines [[Partikelverb]]s zum [[Verb]] ''[[setzen]]'' mit der [[Partikel]] ''[[über]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[überholen#Verb, trennbar|überholen]], [[überqueren]]
:[1, 2] [[hinüberfahren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[fahren]]
:[2] [[befördern]]
{{Beispiele}}
:[1] Dann sind wir aufs Festland ''übergesetzt.''
:[2] Können Sie uns auf die Insel ''übersetzen?''
:[3] ''Setzt'' mir der Chef diesen Profilneurotiker ''über'', dann werde ich kündigen.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cross}}, {{Ü|en|ferry}}; [2] {{Ü|en|carry over}}, {{Ü|en|ferry}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|traverser}}; [1, 2] {{Ü|fr|passer}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|atravesar}}, {{Ü|gl|cruzar}}, {{Ü|gl|pasar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|traghettare}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|passar}}, {{Ü|ca|traspassar}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|overzetten}}
|Ü-rechts=
*{{dsb}}: [1] [[pśesajźiś]], [[pśesajźaś]], [[pśesajźowaś]]; [2] ~ se
*{{hsb}}: [1] [[přewjezć]], [[přewožować]]; [2] [[přeprěčić]], [[přeprěčeć]], [[přeprěkować]]
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cruzar}}, {{Ü|pt|atravessar}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|переправить}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cruzar}}, {{Ü|es|atravesar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|übersetzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|übersetzen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|übersetzen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[überschätzen]]}}
duqdk5q6nmxn03i6ymf64k71dahtcql
9259820
9259816
2022-08-07T21:19:06Z
Espoo
20280
"overset" ist vollkommen veraltet und ein peinlicher schnitzer oder unhöflich irreführend
wikitext
text/x-wiki
== übersetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=übersetze
|Präsens_du=übersetzt
|Präsens_er, sie, es=übersetzt
|Präteritum_ich=übersetzte
|Partizip II=übersetzt
|Konjunktiv II_ich=übersetzte
|Imperativ Singular=übersetz
|Imperativ Singular*=übersetze
|Imperativ Plural=übersetzt
|Hilfsverb=haben
|Weitere Konjugationen=Flexion:übersetzen#übersetzen (Konjugation), untrennbar (Deutsch)
}}
{{Worttrennung}}
:über·set·zen, {{Prät.}} über·setz·te, {{Part.}} über·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersetzen.ogg}}, {{Audio|De-übersetzen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas in eine andere Sprache übertragen
:[2] {{K|trans.}} etwas über das übliche Maß hinaus besetzen
:[3] {{K|trans.|Technik}} die [[Lineargeschwindigkeit]], [[Rotationsgeschwindigkeit]], Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
::[a] ''speziell:'' wenn der [[nummerisch]]e Wert dabei größer wird
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines [[Präfixverb]]s zum [[Verb]] ''[[setzen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[über-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[kompilieren]], [[übertragen]], ([[verdolmetschen|ver-]])[[dolmetschen]]
:[2] [[überbesetzen]]
{{Gegenwörter}}
:[3a] [[untersetzen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[eindeutschen]], [[rückübersetzen]], [[transkribieren]], [[verdeutschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe den Artikel vom Baskischen ins Albanische ''übersetzt.''
:[1] „Während Orwo ''übersetzte,'' musterte Toko den Verletzten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=25. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref>
:[2] Das Wildgatter ist ''übersetzt'' mit Rehen.
:[3] Das Getriebe ''übersetzt'' die recht hohe Rotationsgeschwindigkeit der Motorwelle in die oft niedrigere der Antriebsachse.
{{Wortbildungen}}
:[1–3] [[Übersetzung]]
:[1] [[übersetzbar]], [[Übersetzer]]
:[3] [[Übersetzungsgetriebe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|vertaal}}
*{{akz}}: [1] {{Ü|akz|ayitika}} (mündlich), {{Ü|akz|paahossochi}} (schriftlich)
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|përkthej}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|يُتَرْجِم|}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|traduzir}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|թարգմանել|}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|itzuli}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|treiñ}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|превеждам|}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|翻譯|fānyì}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|翻译|fānyì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|oversætte}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|translate}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|traduki}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tõlkima}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|týða}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kääntää}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|traduire}}, {{Ü|fr|transcrire}} [3] {{Ü|fr|transformer}}, {{Ü|fr|adapter}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|traducir}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μεταφράζω|metafrázo}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|לתרגם|}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|अनुवाद करना|}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|menerjemahkan}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|traducer}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|aistrigh}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|þÿða}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tradurre}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|翻訳する|ほんやくする, hon'yaku suru}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|traduir}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|번역하다|}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|prevoditi}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|wergerandin}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vertere}}, {{Ü|la|convertere}}, {{Ü|la|transferre}}, {{Ü|la|reddere}}, {{Ü|la|traducere}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|tulkot}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|versti}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ittraduċa}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|преведува|preveduva}}
*{{mn}}: [1] {{Ü|mn|орчуулах}}
*{{nap}}: [1] {{Ü|nap|tradùcere}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vertalen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|oversette}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|omsetje}}, {{Ü|nn|omsette}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|traduire}}
*{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|iwwersetze}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|ترجمه كردن|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tłumaczyć}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|traduzir}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|qallu tijray}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|traduce}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|переводить}}
*{{stq}}: [1] {{Ü|stq|uursätte}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|eadar-theangaich}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|översätta}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|преводити|prevoditi}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|преводити|prevoditi}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|fetola}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|trarurri}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|prekladať|preložiť}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|prevesti}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pśestajiś}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|přełožić}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|traducir}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|překládat}}, {{Ü|cs|přeložit}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çevirmek}}, {{Ü|tr|tercüme etmek}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|terjime etmek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|перекласти}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|lefordít}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|dịch}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|cyfieithu}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|перакласці}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=setze über
|Präsens_du=setzt über
|Präsens_er, sie, es=setzt über
|Präteritum_ich=setzte über
|Partizip II=übergesetzt
|Konjunktiv II_ich=setzte über
|Imperativ Singular=setz über
|Imperativ Singular*=setze über
|Imperativ Plural=setzt über
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Weitere Konjugationen=Flexion:übersetzen#übersetzen (Konjugation), trennbar (Deutsch)
|Bild=MSFredrika.jpg|mini|1|mit einer [[Fähre]] ''übersetzen'' zum anderen [[Ufer]]
}}
{{Worttrennung}}
:über·set·zen, {{Prät.}} setz·te über, {{Part.}} über·ge·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-über_setzen.ogg}}, {{Audio|De-übersetzen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} mit einer Fähre von einem Gewässerufer zum anderen fahren
:[2] {{K|trans.}} etwas oder jemanden von einem Gewässerufer zum anderen befördern
:[3] {{K|trans.}} etwas in der Rangfolge höher einordnen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines [[Partikelverb]]s zum [[Verb]] ''[[setzen]]'' mit der [[Partikel]] ''[[über]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[überholen#Verb, trennbar|überholen]], [[überqueren]]
:[1, 2] [[hinüberfahren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[fahren]]
:[2] [[befördern]]
{{Beispiele}}
:[1] Dann sind wir aufs Festland ''übergesetzt.''
:[2] Können Sie uns auf die Insel ''übersetzen?''
:[3] ''Setzt'' mir der Chef diesen Profilneurotiker ''über'', dann werde ich kündigen.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cross}}, {{Ü|en|ferry}}; [2] {{Ü|en|carry over}}, {{Ü|en|ferry}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|traverser}}; [1, 2] {{Ü|fr|passer}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|atravesar}}, {{Ü|gl|cruzar}}, {{Ü|gl|pasar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|traghettare}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|passar}}, {{Ü|ca|traspassar}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|overzetten}}
|Ü-rechts=
*{{dsb}}: [1] [[pśesajźiś]], [[pśesajźaś]], [[pśesajźowaś]]; [2] ~ se
*{{hsb}}: [1] [[přewjezć]], [[přewožować]]; [2] [[přeprěčić]], [[přeprěčeć]], [[přeprěkować]]
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cruzar}}, {{Ü|pt|atravessar}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|переправить}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cruzar}}, {{Ü|es|atravesar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|übersetzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|übersetzen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|übersetzen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[überschätzen]]}}
mog5afrd05bawxzri0zp0cjx8eju6xu
Sehenswürdigkeit
0
19524
9259881
8879413
2022-08-08T10:58:03Z
MikePC
169854
+sk:[[pozoruhodnosť]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Sehenswürdigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sehenswürdigkeit
|Nominativ Plural=Sehenswürdigkeiten
|Genitiv Singular=Sehenswürdigkeit
|Genitiv Plural=Sehenswürdigkeiten
|Dativ Singular=Sehenswürdigkeit
|Dativ Plural=Sehenswürdigkeiten
|Akkusativ Singular=Sehenswürdigkeit
|Akkusativ Plural=Sehenswürdigkeiten
|Bild=Sun Over Pyramid.jpg|mini|1|eine der weltweit bekanntesten ''Sehenswürdigkeiten'' - die Cheopspyramide in Ägypten
}}
{{Worttrennung}}
:Se·hens·wür·dig·keit, {{Pl.}} Se·hens·wür·dig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːənsˌvʏʁdɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sehenswürdigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[bedeutsam]]es Objekt von touristischem Interesse, wie [[Gebäude]], [[Denkmal]]e, [[Naturdenkmal]]e, deren [[Besuch]] [[lohnen]]d ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[sehenswürdig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Touristenattraktion]], [[Touristenmagnet]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Besuch in unserer Stadt lohnt sich. Viele verschiedene ''Sehenswürdigkeiten'' erwarten Sie.
:[1] „Und außerdem konnte ich jetzt, da meine Ruhe sowieso beeinträchtigt und es noch nicht zu heiß war, die Gelegenheit nutzen, die ''Sehenswürdigkeiten'' Jerichos zu besichtigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 37.</ref>
:[1] „Sie sahen sich einige ''Sehenswürdigkeiten'' an, probierten in einem Gasthaus den berühmten säuerlichen Apfelwein und fuhren danach zum Tierpark, den Laura Leonore unbedingt besuchen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=427. }}</ref>
:[1] „Immerhin, etwa eine halbe Million sind es jährlich, die es in diese an ''Sehenswürdigkeiten'' so reiche Stadt lockt, allerdings vornehmlich Tagesausflügler.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 30.</ref>
:[1] „Die arbeiten an den ''Sehenswürdigkeiten'' und sind hauptsächlich damit beschäftigt, zu erklären, dass beispielsweise Þingvellir eine Art heiliger Ort ist, an dem es sich zu benehmen gilt, und Touristen davor zu bewahren, in den zahlreichen Gefahrenquellen ums Leben zu kommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=38.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Sehenswürdigkeiten [[besuchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|besienswaardigheid}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|забележителност|zabeležitelnost}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|seværdighed}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sight}}, {{Ü|en|tourist attraction}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vidindaĵo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|nähtävyys}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|attraction touristique}} {{f}}, {{Ü|fr|curiosité}} {{f}}, {{Ü|fr|site touristique}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αξιοθέατο|axiothéato}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|takusassaqqissoq}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|merkisstaður}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cosa da vedere}} {{f}}, {{Ü|it|attrattiva}} {{f}}, {{Ü|it|attrazione}} {{f}}, {{Ü|it|luogo d'interesse}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|名所|めいしょ, meisho}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|curiositat}} {{f}}, {{Ü|ca|monuments}} (Pl.) (''Bauwerke oder große Kunstwerke'')
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|znamenitost}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|spectaculum|spectāculum}} {{n}}, {{Ü|la|res visu digna|rēs vīsū dīgna}}, ''(Pl.:)'' {{Ü|la|visenda|vīsenda}}, {{Ü|la|spectanda}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bezienswaardigheid}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|severdighet}} {{mf}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|osobliwość}} {{f}}, {{Ü|pl|zabytek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|atração turística}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|obiectiv turistic}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|достопримечательность}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sevärdhet}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|знаменитост|znamenitost}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pamätihodnosť}} {{f}}, {{Ü|sk|pozoruhodnosť}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zajmnostka}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zajimawosć}}, {{Ü|hsb|zajimawostka}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|atracción turística}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pozoruhodnost}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|látnivaló}}, {{Ü|hu|látványosság}} {{Ü|hu|nevezetesség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dslgcsukssfqbor9vy6o4ewneaqtpl8
9259882
9259881
2022-08-08T11:01:41Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Sehenswürdigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sehenswürdigkeit
|Nominativ Plural=Sehenswürdigkeiten
|Genitiv Singular=Sehenswürdigkeit
|Genitiv Plural=Sehenswürdigkeiten
|Dativ Singular=Sehenswürdigkeit
|Dativ Plural=Sehenswürdigkeiten
|Akkusativ Singular=Sehenswürdigkeit
|Akkusativ Plural=Sehenswürdigkeiten
|Bild=Sun Over Pyramid.jpg|mini|1|eine der weltweit bekanntesten ''Sehenswürdigkeiten'' - die Cheopspyramide in Ägypten
}}
{{Worttrennung}}
:Se·hens·wür·dig·keit, {{Pl.}} Se·hens·wür·dig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːənsˌvʏʁdɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sehenswürdigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[bedeutsam]]es Objekt von touristischem Interesse, wie [[Gebäude]], [[Denkmal]]e, [[Naturdenkmal]]e, deren [[Besuch]] [[lohnen]]d ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[sehenswürdig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Touristenattraktion]], [[Touristenmagnet]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Besuch in unserer Stadt lohnt sich. Viele verschiedene ''Sehenswürdigkeiten'' erwarten Sie.
:[1] „Und außerdem konnte ich jetzt, da meine Ruhe sowieso beeinträchtigt und es noch nicht zu heiß war, die Gelegenheit nutzen, die ''Sehenswürdigkeiten'' Jerichos zu besichtigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 37.</ref>
:[1] „Sie sahen sich einige ''Sehenswürdigkeiten'' an, probierten in einem Gasthaus den berühmten säuerlichen Apfelwein und fuhren danach zum Tierpark, den Laura Leonore unbedingt besuchen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=427. }}</ref>
:[1] „Immerhin, etwa eine halbe Million sind es jährlich, die es in diese an ''Sehenswürdigkeiten'' so reiche Stadt lockt, allerdings vornehmlich Tagesausflügler.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 30.</ref>
:[1] „Die arbeiten an den ''Sehenswürdigkeiten'' und sind hauptsächlich damit beschäftigt, zu erklären, dass beispielsweise Þingvellir eine Art heiliger Ort ist, an dem es sich zu benehmen gilt, und Touristen davor zu bewahren, in den zahlreichen Gefahrenquellen ums Leben zu kommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=38.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Sehenswürdigkeiten [[besuchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|besienswaardigheid}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|забележителност|zabeležitelnost}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|seværdighed}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sight}}, {{Ü|en|tourist attraction}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vidindaĵo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|nähtävyys}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|attraction touristique}} {{f}}, {{Ü|fr|curiosité}} {{f}}, {{Ü|fr|site touristique}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αξιοθέατο|axiothéato}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|takusassaqqissoq}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|merkisstaður}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cosa da vedere}} {{f}}, {{Ü|it|attrattiva}} {{f}}, {{Ü|it|attrazione}} {{f}}, {{Ü|it|luogo d'interesse}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|名所|めいしょ, meisho}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|curiositat}} {{f}}, {{Ü|ca|monuments}} (Pl.) (''Bauwerke oder große Kunstwerke'')
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|znamenitost}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|spectaculum|spectāculum}} {{n}}, {{Ü|la|res visu digna|rēs vīsū dīgna}}, ''(Pl.:)'' {{Ü|la|visenda|vīsenda}}, {{Ü|la|spectanda}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bezienswaardigheid}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|severdighet}} {{mf}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|osobliwość}} {{f}}, {{Ü|pl|zabytek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|atração turística}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|obiectiv turistic}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|достопримечательность}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sevärdhet}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|знаменитост|znamenitost}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pozoruhodnosť}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zajmnostka}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zajimawosć}}, {{Ü|hsb|zajimawostka}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|atracción turística}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pozoruhodnost}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|látnivaló}}, {{Ü|hu|látványosság}} {{Ü|hu|nevezetesség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Sehenswürdigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ff6qjtzq5ntjaab91zu5861dbqw67ey
Skorpion
0
20182
9259701
8879530
2022-08-07T14:23:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[skorpion]]}}
== Skorpion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Skorpion
|Nominativ Plural=Skorpione
|Genitiv Singular=Skorpions
|Genitiv Plural=Skorpione
|Dativ Singular=Skorpion
|Dativ Plural=Skorpionen
|Akkusativ Singular=Skorpion
|Akkusativ Plural=Skorpione
|Bild 1=Bark Scorpion.jpg|mini|1|ein ''Skorpion''
|Bild 2=Scorpius.jpg|mini|2|Sternbild ''Skorpion''
|Bild 3=RR5215-0031R.gif|mini|3|Sternzeichen ''Skorpion''
|Bild 4=Karrenballiste in Italien.jpg|mini|4|ein auch ''Skorpion'' genanntes Pfeilgeschütz
}}
{{Worttrennung}}
:Skor·pi·on, {{Pl.}} Skor·pi·o·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|skɔʁˈpi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Skorpion.ogg}}, {{Audio|De-Skorpion2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zoologie]]:'' [[Tier]] aus der Ordnung der [[Spinnentiere]], mit zwei [[Krebs|krebsähnlichen]] [[Schere]]n am Vorderkörper und einen [[Giftstachel]] am Hinterleib
:[2] ''kein [[Plural]]: [[Astronomie]]:'' [[Sternbild]] des Tierkreises
:[3] ''kein [[Plural]]: [[Astrologie]]:'' [[Sternzeichen]]
:[4] ''[[historisch]]:'' eine [[Belagerungswaffe]] im [[Mittelalter]]
{{Abkürzungen}}
:[3] [[♏]]
{{Herkunft}}
:(ursprünglich) entlehnt aus dem altgriechischen ''{{Üt|grc|σκορπίων|skorpíōn}}'' <ref>{{Ref-Pape|σκορπίων}}</ref> oder ''{{Üt|el|σκορπίος|skorpíos}}'',<ref>{{Ref-Pape|σκορπίος}}</ref> übertragen zum [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|scorpio}}'', über althochdeutsch ''{{Ü|goh|scorpiōn}}'', dann zum mittelhochdeutschen ''{{Ü|gmh|sc(h)orpiōn}}'' und schließlich zum heutigen ''Skorpion''<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[4] <small>(die)</small><!-- mit Artikel ('die'), vorläufig nur hier (und bei folgenden) Verweisen, da es dazu hier (im Wikiwörterbuch) noch keine Einträge gibt --> [[Balliste]], [[Pfeilgeschütz]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Spinnentier]], [[Spinnentiere]]
:[4] [[Katapult]], [[Schleuder]] [[Wurfgeschütz]], [[Wurfmaschine]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spinne]]
:[2] [[Tierkreis]]
:[3] [[Horoskop]]
:[4] [[Belagerungseinheit]], [[Belagerungswaffe]], [[Fernwaffe]], [[Geschütz]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Skorpion'' ist ein giftiges Raubtier.
:[1] „Der Schmuckstein des Ringes hatte die Form eines ''Skorpions''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=60}}.</ref>
:[1] „Zu den größten Gefahren für das menschliche Leben überhaupt zählen in Ägypten Bisse giftiger Schlangen und ''Skorpione''.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=125.}}</ref>
:[2] Das Sternbild ''Skorpion'' reiht sich am Himmelsäquator ein.
:[3] ''Skorpione'' werden heute einen schönen Tag erleben und viel Glück in der Liebe haben.
:[4] Mit einem Bataillon an ''Skorpionen'' werde ich das Dorf verwüsten.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Skorpionstachel]], [[Skorpionstich]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{az}}: [1] {{Ü|az|əqrəb}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scorpion}}
*{{fi}}: [1, 3] {{Ü|fi|skorpioni}}; [2] {{Ü|fi|Skorpioni}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|scorpion}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|escorpión}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σκορπιός|skorpiós}} {{m}}; [2, 3] {{Üt|el|Σκορπιός|Skorpiós}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|scorpion}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escorpí}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dûpişk}} {{f}}
*{{la}}: [2] {{Ü|la|Scorpio}}, {{Ü|la|Scorpius}}, {{Ü|la|Scorpios}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schorpioen}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skorpion}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|pl|Skorpion}} {{m}}
*{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|Escorpião}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|scorpion}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|скорпион}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skorpion}} {{u}}; [2, 3] {{Ü|sv|Skorpionen}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|škorpijon}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|escorpión}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|štír}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|akrep}}; [2, 3] {{Ü|tr|Akrep}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|scarpion}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|bọ cạp}}, {{Ü|vi|bò cạp}}; [2] {{Ü|vi|Thiên Yết}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|скарпіён|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|Skorpion (Begriffsklärung)}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
q463bpaosruezc9dmuxjqkmmqd1ip24
Darstellung
0
23238
9259859
8697320
2022-08-08T08:13:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Darstellung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Darstellung
|Nominativ Plural=Darstellungen
|Genitiv Singular=Darstellung
|Genitiv Plural=Darstellungen
|Dativ Singular=Darstellung
|Dativ Plural=Darstellungen
|Akkusativ Singular=Darstellung
|Akkusativ Plural=Darstellungen
}}
{{Worttrennung}}
:Dar·stel·lung, {{Pl.}} Dar·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Darstellung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯ʃtɛlʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Art und Weise der Gestaltung (oder Darbringung) von Informationen, Planungen, Waren, Gemälden oder Ähnlichem (gegenüber einem Publikum)
:[2] Gestaltung einer Rolle auf der Bühne, Verkörperung einer Bühnenfigur
:[3] das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
:[4] {{K|Chemie}} die Herstellung oder Gewinnung
:[5] {{K|Linguistik}} Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der [[Sprachfunktion]]en neben [[Ausdruck]] und [[Appell]] (im [[Organon-Modell]] von Karl Bühler)
{{Abkürzungen}}
:[1–5] [[Darst.]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[darstellen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Präsentation]], [[Vorstellung]], [[Wiedergabe]]
:[2] [[Interpretation]]
:[3] [[Erklärung]], [[Erläuterung]], [[Veranschaulichung]]
:[4] [[Gewinnung]], [[Herstellung]], [[Synthese]]
:[5] [[Darstellungsfunktion]]
{{Gegenwörter}}
:[4] [[Analyse]]
:[5] [[Appell]], [[Ausdruck]]
{{Oberbegriffe}}
:[5] [[Sprachfunktion]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aktdarstellung]], [[Bilddarstellung]], [[Ortsdarstellung]], [[Spektraldarstellung]]
:[1, 3] [[Spieldarstellung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Darstellung'' des Todes auf diesem Bild ist sehr gelungen.
:[1] Auf dem Foto, das sie sich gerade anschauen, ist die ''Darstellung'' einer betagten Frau im Regenmantel zu sehen.
:[1] Auf den meisten Landkarten sind die Städte in Form von ''Darstellungen'' roter Punkte zu sehen.
:[2] Bruno Ganz überzeugte in seiner ''Darstellung'' des Faust auf eine sehr eindrückliche Art und Weise.
:[2] Der Schauspieler lehnte den Vorschlag des Regisseurs ab, kurzzeitig die ''Darstellung'' des Massenmörders für seinen kranken Kollegen zu übernehmen.
:[3] Die ''Darstellung'' des Problems durch den Redner war nachvollziehbar.
:[3] Bei seiner Präsentation wurde ein Schwerpunkt auf die ausführliche ''Darstellung'' des Herganges des Geschehens gesetzt.
:[3] Versuche der ''Darstellung'' seiner Unschuld waren bei diesem Wortgefecht fehl am Platze.
:[3] „Ähnliche ''Darstellungen'' gibt es viele.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 143.</ref>
:[4] Die ''Darstellung'' von Wasserstoff kann durch Elektrolyse von Wasser erfolgen.
:[4] Dem Chemieprofessor war die ''Darstellung'' jenes Stoffes, welchen er lange erforscht hatte, nach langen Experimenten als Erstem gelungen.
:[5] Mit der Sprachfunktion ''Darstellung'' ist gemeint, dass jemand, der spricht, eine Aussage über etwas macht.
:[5] „Das Thema »sprachliche ''Darstellung''« ist, soviel davon in einer Axiomatik enthalten sein muß, durch C unseres Essays erschöpft.“<ref>Karl Bühler: ''Die Axiomatik der Sprachwissenschaften.'' Einleitung und Kommentar von Elisabeth Ströer. Klostermann, Frankfurt/M. 1969, Seite 101. Erstausgabe 1933.)</ref>
:[5] „''Darstellung'' ist nach realistischem Verständnis mithin als über eine begriffliche Zwischenstufe verlaufende Abbildung außersprachlicher Sachverhalte auf der Ebene einzelsprachlicher Inhalte zu definieren.“<ref>{{Literatur| Autor=Oskar Reichmann |Titel=Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung« |TitelErg= | |Verlag= Metzler |Ort = Stuttgart |Jahr= 1976| Seiten= 2. |ISBN= 3-476-12082-1}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Darstellungsform]], [[Darstellungsfunktion]], [[Darstellungskraft]], [[Darstellungsspiel]], [[Darstellungsvermögen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|representation}}; [3] {{Ü|en|exposition}}; [4] {{Ü|en|preparation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|représentation}}; [3] {{Ü|fr|présentation}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|representación}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rappresentazione}} {{f}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|representació}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afbeelding}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|prezentacja}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|representação}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skildring}}; [1, 2] {{Ü|sv|gestaltning}}; [1–4] {{Ü|sv|framställning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|representación}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tasvir}}; [3] {{Ü|tr|anlatma}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ábrázolás}}; [1, 3] {{Ü|hu|bemutatás}}; [2] {{Ü|hu|alakítás}}, {{Ü|hu|színészi alakítás}}, {{Ü|hu|színészi játék}}; [3] {{Ü|hu|előadás}}, {{Ü|hu|előadásmód}}; [4] {{Ü|hu|előállítás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-Goethe}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[5] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Darstellungsfunktion der Sprache“. ISBN 3-520-45203-0.
:[5] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Darstellungsfunktion“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[5] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Darstellungsfunktion der Sprache“. ISBN 3-494-02050-7.
{{Quellen}}
ky8afrwp022y19p86c9rlpxwm9txnl3
den Kürzeren ziehen
0
23642
9259815
8917344
2022-08-07T21:01:58Z
FootyBystander
120247
Bsp. +1
wikitext
text/x-wiki
== den [[kurz|Kürzeren]] [[ziehen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:den Kür·ze·ren zie·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|deːn ˈkʏʁt͡səʁən ˈt͡siːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-den_Kürzeren_ziehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[verlieren]], einen [[Nachteil]] akzeptieren müssen
{{Herkunft}}
:Die Redewendung stammt aus dem [[Recht]]sleben<ref name=Roehrich>{{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=2}}, „den kürzeren<!--[sic!]--> ziehen“, Seite 913.</ref>: Von alters her wurde das [[losen|Losen]] eingesetzt, wenn es den Menschen nicht möglich war, in einer Rechtsfrage zu einer Entscheidung zu gelangen.<ref name=Duden>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}}, „den Kürzeren ziehen“, Seite 454.</ref><ref>{{Lit-Wagner: Schwein gehabt!|A=13}}, „den Kürzeren ziehen“, Seite 47.</ref> Dann loste man mit [[Halm]]en, [[Stäbchen]] oder [[Streifen]], was als [[Gottesurteil]] angesehen wurde.<ref>{{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=2}}, „den kürzeren<!--[sic!]--> ziehen“, Seite 912 f.</ref> Wer von den Halmen/Stäbchen/Streifen das kürzere Exemplar zog, hatte [[verlieren|verloren]] oder war im [[Unrecht]].<ref name=Roehrich/><ref name=Duden/>
{{Synonyme}}
:[1] [[das Nachsehen haben]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[die Arschkarte ziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei der Verteilung der neuen Zuständigkeiten hat Gerhard schon wieder ''den Kürzeren gezogen'' und ein ganz arbeitsintensives Ressort bekommen.
:[1] Du schon wieder die Tagschicht und ich hab wieder die Nachtschicht. Da hab ich ja wohl wieder mal ''den Kürzeren gezogen''!
:[1] „Galatasaray Istanbul ''zieht'' offenbar erneut ''den Kürzeren''. Der italienische Nationalspieler João Pedro (30) hat sich laut Informationen von ‚Sky‘ in Italien für einen Transfer zu Fenerbahce Istanbul entschieden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.transfermarkt.de/fenerbahce-vor-transfer-von-joao-pedro-ndash-mehr-ausgaben-dank-hoherer-super-lig-budgets/view/news/407765| titel=Galatasaray geht leer aus – Fenerbahce vor Transfer von João Pedro | autor=Alexander Binder | werk=Transfermarkt.de (Online) | datum=2022-07-13 | zugriff=2022-08-07}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|avoir le dessous}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|aan het kortste eind trekken}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dra det kortaste strået}}
*{{hu}}: [1] {{Ü?|hu|a rövidebbet húzza}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Liste_deutscher_Redewendungen#K|den Kürzeren ziehen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}}, „den Kürzeren ziehen“, Seite 454.
:[1] {{Lit-Müller: Lexikon der Redensarten|V=Bassermann}}, „den kürzeren<!--[sic!]--> ziehen“, Seite 352.
:[1] {{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=2}}, „den kürzeren<!--[sic!]--> ziehen“, Seite 912 f.
:[1] {{Lit-Wagner: Schwein gehabt!|A=13}}, „den Kürzeren ziehen“, Seite 47.
{{Quellen}}
ktqr7sl61hrgxhmpbh1mjt34mm1pwgy
gebildet
0
24568
9259719
8880574
2022-08-07T15:37:02Z
Yoursmile
43509
+UB
wikitext
text/x-wiki
== gebildet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gebildet
|Komparativ=gebildeter
|Superlativ=gebildetsten
}}
{{Worttrennung}}
:ge·bil·det, {{Komp.}} ge·bil·de·ter, {{Sup.}} am ge·bil·dets·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪldət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebildet.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bildung]] besitzend
{{Abkürzungen}}
:[1] [[gbd.]], [[geb.]]
{{Herkunft}}
:vom [[Partizip II]] des Verbs ''[[bilden]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[gelehrt]], [[klug]], [[intelligent]], [[weise]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unklug]], [[ungebildet]], [[ungelehrt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[hochgebildet]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er soll ja nicht bloßer Fachmensch, oder wie der Student das so treffend nennt: kein Fachsimpel sein; das gibt später im Leben die bornierten Spezialisten, die einseitigen Juristen oder Oberlehrer, aber keine allgemein ''gebildete'', keine wirklich wissenschaftliche, überhaupt keine ''gebildete'' Menschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theobald Ziegler | Titel= Der deutsche Student| Verlag=Göschen’sche Verlagsbuchhandlung | Ort= Berlin und Leipzig| Jahr=1912}}, Seite 92.</ref>
:[1] „Alle öffentlichen und privaten Bauverwaltungen, welche von Juristen oder Unternehmern geleitet sind, stützen sich auf fachbeschränkt ''gebildete'' Techniker, […]“<ref>{{Literatur | Autor= Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein| Titel= Lösung der Technikerfrage| Verlag= Waldheim & Förster| Ort= Wien| Jahr= 1911}}, Seite 328/329.</ref>
:[1] Mein Gesprächspartner war sehr ''gebildet.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|σοφός|sophos}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|educated}}, {{Ü|en|sophisticated}}, {{Ü|en|cultured}}, {{Ü|en|erudite}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cultivé}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|colto}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|образованный}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bildad}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|culto}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vzdělaný}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kültürlü}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|képzett}}, {{Ü|hu|művelt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·bil·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɪldət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[bilden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|bilden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bebildert]]}}
tujkl1ljie3ud96of6ajvkmempm1qib
decken
0
24856
9259822
9234936
2022-08-07T21:37:59Z
Betterknower
1792
+cs
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Decken]]}}
== decken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=decke
|Präsens_du=deckst
|Präsens_er, sie, es=deckt
|Präteritum_ich=deckte
|Partizip II=gedeckt
|Konjunktiv II_ich=deckte
|Imperativ Singular=decke
|Imperativ Singular*=deck
|Imperativ Plural=deckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:de·cken, {{Prät.}} deck·te, {{Part.}} ge·deckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-decken.ogg}}, {{Audio|De-at-Decken.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bauwesen}} ([[Dach]]) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
:[2] ([[Tisch]]) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
:[3] {{K|poetisch}} bedecken, zudecken
:[4] (von Landschaftselementen) vor feindlichen Blicken und Angriffen schützen
:[5] {{K|Militärwesen}} schützen
:[6] {{K|Sport}} bewachen
:[7] {{K|Rechtswesen}} erlauben
:[8] {{K|Polizeiwesen}} mit einer zweifelhaften Aussage entlasten
:[9] {{K|Geldwesen}} eine Einlösung oder Bezahlung gewährleisten
:[10] {{K|intrans.|ft=von [[Farbe]] oder [[Schminke]]}} den Untergrund nicht durchscheinen lassen
:[11] {{K|Tierzucht}} [[begatten]]
:[12] {{K|Geometrie|reflexiv}} deckungsgleich (kongruent) sein
:[13] {{K|übertragen|reflexiv}} durch Übereinstimmung einen Zusammenhang nahelegen
:[14] {{K|Sport|reflexiv}} sich mit den Armen und gegebenenfalls Gegenständen vor Treffern schützen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''decken'', althochdeutsch ''thecken'' (belegt seit dem 8. Jahrhundert)<ref name = PDWDS>(Etymologisches Wörterbuch, Pfeifer) {{Ref-DWDS}}</ref>, ''decken'', ''decchen''<ref name = Duden>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}</ref> < germanisch *''þakjan'', indoeuropäische/indogermanische Wurzel *''(s)teg-'' „decken“<ref name = PDWDS /><ref name = Duden />
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[eindecken]]
:[3] [[bedecken]], [[zudecken]]
:[4] ''aus gegnerischer Sicht:'' [[verdecken]]
:[7] [[abdecken]], [[erfassen]], ''laienhaft:'' [[erlauben]]
:[8] [[in Schutz nehmen]]
:[11] [[begatten]], [[besteigen]], [[bespringen]], ''[[Stute]]:'' [[beschälen]], ''[[Henne]]:'' [[treten]]
:[12, 13] [[deckungsgleich]] sein
:[13] [[übereinstimmen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[abdecken]]
:[2] [[abräumen]]
{{Unterbegriffe}}
:[*] [[aufdecken]], [[bedecken]], [[eindecken]], [[entdecken]], [[überdecken]], [[verdecken]], [[zudecken]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich hoffe, wir kriegen vor dem Regen das Dach ''gedeckt.''
:[2] Hast du den Tisch schon ''gedeckt?''
:[3] Erster Schnee ''deckt'' schon die junge Saat.
:[4] Die hohen Felsen ''deckten'' ihren Anmarsch.
:[5] Die rechte Flanke wird durch die Panzer ''gedeckt.''
:[6] X ''deckt'' Y.
:[7] Dieses Vorgehen ist durch die Verordnung nicht ''gedeckt.''
:[8] Ist doch klar, dass sie ihren Geliebten ''deckt.''
:[9] Der Scheck war nicht ''gedeckt.''
:[10] Diese Farbe ''deckt'' besser.
:[11] Dieser Rüde hat schon tausend Hündinnen ''gedeckt.''
:[12] Das linke ''deckt sich mit'' dem rechten Dreieck.
:[13] Die von X abgehobene Summe ''deckt sich mit'' der an Y gezahlten.
:[14] Du musst dich besser ''decken,'' sonst gehst du immer wieder k. o.
{{Redewendungen}}
:[[ihn deckt schon längst der Rasen|ihn ''deckt'' schon längst der Rasen]]
{{Wortbildungen}}
:[[bedecktsamig]], [[gedeckt]] ''(Architektur, Konditorei)'', [[ungedeckt]]
:[[Dachdecker]], [[Deck]], [[Deckadresse]], [[Deckanschrift]], [[Deckbett]], [[Decke]], [[Deckel]], [[Deckenlehre]], [[Deckenschotter]], [[Deckfarbe]], [[Deckflügler]], [[Deckfrucht]], [[Deckglas]], [[Deckhengst]], [[Deckmantel]], [[Deckname]], [[Deckpass]], [[Deckschicht]], [[Deckstein]], [[Deckung]], [[Gedeck]], [[gedackte Pfeife]] (Ausdruck im Orgelbau), [[Schwarzdecker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 3, 9–11] {{Ü|en|cover}}; [1] {{Ü|en|roof}}, {{Ü|en|tile}}; [2] {{Ü|en|lay}}; [4] {{Ü|en|shelter}}; [5] {{Ü|en|protect}}; [6] {{Ü|en|mark}}; [7] {{Ü|en|envisage}}, {{Ü|en|provide for}}; [8] {{Ü|en|cover up}}; [9] {{Ü|en|guarantee}}; [12] {{Ü|en|be congruent}}; [13] {{Ü|en|coincide}}; [14] {{Ü|en|cover oneself}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|couvrir}}; [2] {{Ü|fr|mettre le couvert}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|στρώνω|stróno}}; [13] {{Üt|el|ταυτίζομαι|taftízome}}
*{{it}}: [1, 3, 8, 9–11] {{Ü|it|coprire}}; [1] {{Ü|it|rivestire}}; [2] {{Ü|it|apparecchiare}}; [4, 5] {{Ü|it|proteggere}}, {{Ü|it|impedire}}; [6] {{Ü|it|marcare}}; [7] {{Ü|it|contemplare}}, {{Ü|it|prevedere}}; [12] {{Ü|it|essere congruente}}; [13] {{Ü|it|corrispondere}}, {{Ü|it|equivalere}}; [14] {{Ü|it|coprirsi}}
*{{ro}}: [1–10] {{Ü|ro|acoperi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|крыть}}; [2] {{Üt|ru|накрывать}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|täcka}}; [2] {{Ü|sv|duka}}; [3] {{Ü|sv|täcka}}, {{Ü|sv|skyla}}, {{Ü|sv|hölja}}; [4] {{Ü|sv|täcka}}, {{Ü|sv|skydda}}; [5] {{Ü|sv|skydda}}, {{Ü|sv|trygga}}; [6] {{Ü|sv|täcka}}, {{Ü|sv|markera}}; [7] {{Ü|sv|täcka}}; [8] {{Ü|sv|skydda}}; [9] {{Ü|sv|ha täckning}}; [10] {{Ü|sv|täcka}}; [11] {{Ü|sv|betäcka}}; [12] {{Ü|sv|vara kongruent}}; [13] {{Ü|sv|sammanfalla}}; [14] {{Ü|sv|gardera sig}}, {{Ü|sv|skydda sig}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cubrir}}; [2] {{Ü|es|poner la mesa}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pokrýt}}/{{Ü|cs|pokrývat}}; [2] {{Ü|cs|prostřít}}/{{Ü|cs|prostírat}}
*{{hu}}: [1] {{Ü?|hu|fed}}, {{Ü?|hu|lefed}}, {{Ü?|hu|befed}}, {{Ü?|hu|terít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dachdecker}}
:[4, 5, 9, 14] {{Wikipedia|Deckung}}
:[6, 11] {{Wikipedia|Decken}}
:[12] {{Wikipedia|Kongruenz}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|127220}}
:[1, 5, 6, 11, 13] {{Ref-DWDS}}
:[1–3, 5, 6, 8–12] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 5, 6, 9, 11] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Deck]]}}
3iztli6gce3va5irfhtxapahhnpkp8g
Benutzer Diskussion:Wegner8
3
26779
9259853
9258844
2022-08-08T07:16:43Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* Baby */
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Wegner8!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten - ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz.
Ein Tipp für deinen Einstieg ins Wiktionary: »Sei mutig« [[Bild:Smile.png|15px]]
'''Wichtige Seiten:''' [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] - [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] - [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
Liebe Grüße, [[Benutzer:Pill|Pill]] [[Benutzer Diskussion:Pill|<small>δ</small>]] 15:00, 20. Jan. 2006 (UTC)
</div>
{{Babel-3|de|en-3|fr-2}}
== Weiterleitungen ==
Hallo und willkommen, Wegner8, anders als in der Wikipedia werden im Wiktionary Weiterleitungen eher selten erstellt, da hier nicht nur die Bedeutung interessiert, sondern ebenso Silbentrennung, Aussprache, Flexion, etc. Um Redundanz zu vermeiden, z.B. in Uebersetzungen, haben wir den Baustein [[Vorlage:Lemmaverweis|<nowiki>{{Lemmaverweis|...}}</nowiki>]] eingefuehrt. Vielen Dank fuer Dein Verstaendnis, lG. --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:02, 6. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:11, 6. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmal, irgendwie habe ich mich schlecht ausgedrueckt. Bei [[Pilotprojekt]] sollte kein Lemmaverweis zu [[Projekt]] stehen, da die Bedeutung und die Uebersetzung wirklich ganz eigenstaendig sind und nicht einfach zu ersetzen.
::Ein Beispiel fuer einen Lemmaverweis können Dir z.B. [[Nicotin]], [[essentiell]], [[waagrecht]], [[Alptraum]] bieten, manchmal ist es auch nötig, den Referenzbereich auszufuellen, um zu belegen, dass es die jeweilige alternative Schreibweise, bzw. das Synonym auch wirklich im Sprachgebrauch gibt.
::Ich hoffe ich konnte dies nun besser ausfuehren und wuensche noch eine geruhsame gute Nacht, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 23:18, 6. Nov. 2008 (CET)
::: Danke nochmal. Als ich den Artikel einfügen wollte, wurde ich gewarnt, dass ein Artikel dieses Namens am ... gelöscht worden sei. Um wiederholtes Einfügen und Löschen zu vermeiden, hielt ich einen begründeten Weiterleiter eher für angebracht als totales Schweigen. Ich halte „Pilotprojekt“ für einen bloßen [[Pleonasmus]], weil es gerade der Sinn jedes Projektes ist, befristet und begrenzt etwas Neues zu erkunden oder auszuprobieren, zum Nutzen für spätere Arbeiten. Immerhin hast Du diese Einschätzung im Beispieltext stehen lassen, aber das sollte deutlicher gekennzeichnet werden. '''Wie kennzeichnet man im Wiktionary Wörter, die man stets besser durch andere ersetzt?''' Ein weiteres Beispiel ist „lohnenswert“ (meist ''lohnend,'' selten ''belohnenswert'', Missbildung analog zu ''lobenswert'') -- auch dies Wort fehlt. Auch hier halte ich einen begründeten Lemmaverweis für angezeigt. Erzeugst Du bitte mal einen vorbildlichen Artikel für „lohnenswert“, damit ich weiß, wie ich ähnliche kritische Bemerkungen aus http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm am besten in Wiktionary ausdrücke? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:11, 7. Nov. 2008 (CET)
::::Der Eintrag war gelöscht worden, da er nur aus Vandalismus bestand. Weiterleitungen erstellen wir hier aus oben genannten Gruenden nur in sehr wenigen Ausnahmefaellen und auch nicht vorruebergehend, da es das Neueintragen von Wörtern Neulingen praktisch unmöglich macht und man nicht mehr die Möglichkeit hat ihn sich vorzuformatieren.
::::Auch wenn Du oder ich das Wort fuer einen Pleonasmus halten, so ist dies relativ irrelevant fuer das Wiktionary, es handelt sich nur um ein Wörterbuch, und wir sind bemueht die Sprache abzubilden, mit dem selben Ziel wie die Wikipedia, möglichst wenig unsere eigene Meinung (bei uns vermutlich noch weniger) einflieszen zu lassen, dh. kritische Bemerkungen sind nicht angebracht, der Verweis "Schimpfwort", "veraltet", "vulgaer" etc. ist natuerlich erlaubt und wichtig, da es eben den Sprachgebrauch vermittelt. Das Wort "Pilotprojekt" wird mit dieser, der angegebenen, Bedeutung gebraucht, daher tragen wir es so ein. Es gibt dafuer sogar direkte Uebersetzungen in andere Sprachen, daher kann man keinen Lemmaverweis anbringen.
::::Ich hoffe Dir geholfen zu haben, liebe Gruesze, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 15:09, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::Korrekt ist nicht, was in irgendeinem Buche als Regel formuliert ist, sondern korrekt ist alles, was von einem signifikanten Anteil der Sprecher einer Sprache als korrekt empfunden wird oder im alltäglichen Gebrauch der Sprache produziert wird, abzüglich medizinisch beursachter Sprachfehler. Und wenn z.B. ein Drittel (was ich nicht für einen unwahrscheinlichen Wert halte) der Deutschen Böe sagt, statt Bö, dann ist Böe eben eine korrekte Nebenform von Bö, allerdings natürlich nur in der Aussprache. Die Schreibung "Böe" ist falsch, egal wie man es dreht oder wendet, da wir ja leider eine etwas festgefahrene Orthographie haben, die sich nur sehr allmählig an Modernisierungen der Sprache anpasst. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 15:41, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::: Danke, verstanden. -- Ich habe mal in [[Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary#Wie_kennzeichnet_man_ein_Wort,_von_dessen_Gebrauch_abzuraten_ist?]] gefragt. Gemäß der ersten Antwort dort scheint es zweckmäßig, Wertungen (wie „Rückschluss vom Plural zu einem falschen Singular“ bei der Böe) als Tatsachen-Behauptungen (hier „selten“) zu formulieren. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:22, 10. Nov. 2008 (CET)
== Bedeutungszuordnungen ==
Hallo Wegner8, bitte Vorsicht bei Aenderung der Bedeutungsnummerierungen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Losung&curid=55738&diff=883785&oldid=777937 Hier] hast Du die anderen Bausteine richtig nachgebessert, leider die Uebersetzungen vergessen, sie verweisen noch zur falsch zur Bedeutung zwei. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 08:09, 14. Nov. 2008 (CET)
::Danke, ich werde künftig auch auf die Übersetzungen achten -- vielleicht kann mal jemand ein Werkzeug zum automatischen Durchziehen einer Umnumerierung entwickeln? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:21, 14. Nov. 2008 (CET)
== [[Talk]] ==
Hallo Wegner8, ich habe deine Änderungen in [[talk]] wieder rückgängig gemacht und dafür einen neuen Eintrag [[Talk]] angelegt. Du wirst sicherlich wissen, dass wir zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Ich nehme aber an, dass du Probleme gehabt hast die Seite 'Talk' anzulegen, da eine Seite desselben Namens - allerdings klein geschrieben - schon existiert und die Software dabei automatisch auf 'talk' springt. Auch ich musste mich anfangs mit diesem Problem herumschlagen. Die Lösung besteht beispielsweise darin in einem beliebigen Eintrag 'Talk' als Link einzufügen, auf Vorschau zu klicken und dann durch Klick auf diesen roten Link auf die richtige neu anzulegende Seite zu gelangen. Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 10:26, 21. Nov. 2008 (CET)
:Erraten, genau das Problem hatte ich; danke für die Hilfe. Und anders als in Wikipedia fehlt im Kopf ein Hinweis auf die Weiterleitung, mit dem man auf die Interimsseite kommt. -- Würdest Du bitte das Maß Deiner Güte voll machen und Querverweise zwischen "talk" und "Talk" einbauen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:35, 21. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmals<br />Bei uns im Wiktionary gibt es keine Interimsseiten, die weiterleiten sollen. Wir versuchen, alle Bedeutungen und Sprachen (optisch ein wenig getrennt mit einem Doppelstrich) eines Lemmas in einem Eintrag unterzubringen. Die Querverweise zwischen 'talk' und 'Talk' werden automatisch am Seitenanfang eingefügt. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:32, 21. Nov. 2008 (CET)^
:::Danke. Dann müssen wohl alle, die einen Artikel mit anderer Groß-Klein-Schreibung hinzufügen wollen, erst auf die von Dir genannte Lösung kommen oder gebracht werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
Lieber [[Benutzer:Betterknower]], ausländische Substantive in deutschem Text (wie ''talk'') werden im Deutschen schon immer groß geschrieben, im deutschen Wiktionary aber klein -- das mag Lernende verwirren. Ich habe verstanden, daß beliebige (möglichst viele?) ausländische Wörter im deutschen Wiktionary wiederholt werden, damit man eine Erklärung in Deutsch findet -- egal, ob diese Wörter in deutschem Text benutzt werden oder nicht. Warum aber wird [[Download]] hier als deutsches Wort geführt, ''Talk'' im Sinne von ''Gespräch'' aber nicht? Ist das irgendwo grundsätzlich geklärt? Sollte man gar (wie bei [[Download]] und [[download]]) alles verdoppeln, auch ''Talk'' komplett mit allem Text zweimal führen, unter [[talk]] und [[Talk]]? Das kann's doch auch nicht sein. Passen wir Download an Talk an oder Talk an Download? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:57, 6. Dez. 2008 (CET)
== [[Prinzip]]<nowiki></nowiki>ielles ==
Wer in der Physik etwas herleitet, nimmt sich heraus, die genannten Prinzipien ohne weiteres als solche zugrundezulegen. Nicht jeder Physiker ist immer Epistemologe. Im Rahmen einer Ableitung dienen die Genannten also als Axiome oder Grund-Sätze, wie auch immer ihr Status von der Wissenschaftstheorie her gesehen sein mag. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:37, 21. Nov. 2008 (CET)
:Gesehen. -- Dipl.-Phys. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
== [[Aberglaube]] und seine Synonyme ==
Hallo Wegner8,
''leichtgläubig'' kann wohl kein Synonym sein, aus grammatischen Gründen, gehört es doch nicht zur gleichen Wortart.
Man würde nach meinem Wortverständnis auch fremdes ''Wunschdenken'' nicht stets gleich als abergläubisch ansehen, sondern oft bloß als naiv; es fehlt nämlich oft nur an Einsicht in den Lauf der Welt, ohne dass gleich verworrene Kausalitäten und Hinterweltsvorstellungen angenommen und gehegt würden. Deshalb sollte man m.E. "Wunschdenken" als Synonym tilgen. Was meinst Du?
Die ''Einfalt'' ist eine Wesens-Eigentümlichkeit einer Person, während Aberglaube ein Weltbild, ein Glaubenssystem ist, also liegt m.E. auch hier keine Synonymität vor. Aberglaube kann man annehmen, Einfalt hat man. Vielleicht, dass Einfalt ein "Risikofaktor" für den Erwerb abergläubischer Einstellungen ist …
Vielleicht sollte man die Probleme bei der Synonymik zum Anlass nehmen, die Bedeutungen von Aberglaube aufzutrennen? Die Schachtel [1] scheint mir nämlich zu allgemein und umfassend und gut eine Aufteilung zu vertragen, etwa in (hier vorerst nur grob skizziert)
* Glaube an eine konkurrierende Religion / Häresie usw., aus "rechtgläubiger" Sicht
* Glaube an bestimmte naturwissenschaftlich unfundierte Kausalitäten; plus dazugehörige "Techniken"
Dann passten wohl ''Götzendienst, Häresie, Idolatrie'' als ''Unterbegriffe'' genau unter die erste Bedeutung; als Unterbegriff, denn die Rechtgläubigen unterscheiden eben recht fein zwischen denen, die überhaupt den falschen Gott anbeten, und denen, die zwar schon den rechten anbeten, aber eben falsch, oder unter der Führung häretische Bischöfe usw. usf. Und unter die zweite, abgespaltene Bedeutung passten dann trefflich die üblichen und ubiquiden Narreteien: Astrologie, Numerologie, Kartenlegen, Heilen mit Edelsteinen (falls es denn einen Begriff dafür gibt) usw.
Die derzeit zweitgenannte Bedeutung ist viel zu vage, ich verstehe nicht, was da genau gemeint ist.
Danke für das Smullyan-Zitat, es ist eine große und vergnügliche Bereicherung. Es brachte mir ins Gedächtnis zurück, was ich als Anekdote über den Zahlentheoretiker Hardy gehört habe, ich weiß aber nicht, ob sie stimmt, habe auch leider nichts dazu unter der Hand, sonst fiele vielleicht noch ein weiteres Beispiel fürs Lemma an. Hardy soll danach abergläubisch gewesen sein, was ihm ein Gesprächspartner, irgendwelcher zugehöriger Utensilien (Hufeisen?) in seinem Zimmer ansichtig werdend, verdutzt vorgehalten habe. Hardys Antwort: "Ich glaube natürlich nicht daran. Aber ich weiß, dass es auch wirkt, wenn man nicht daran glaubt." Vielleicht war es ja auch nur ein Scherz.
Sei gegrüßt -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 10:12, 30. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank; Antwort und Fortsetzung bei [[Diskussion:Aberglaube]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:05, 1. Dez. 2008 (CET)
:: Gut. Da hätte ich wohl von Anfang an beginnen sollen. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Dez. 2008 (CET)
==Aktendeutsch==
Hallo, Wegner8! Du hast jetzt [[Aktendeutsch]] als Oberbegriff eingeführt. In den dicken Wörterbüchern von Wahrig und Duden ist der Ausdruck nicht belegt. Es wäre gut nachzuweisen, dass es ihn in seriösen Quellen überhaupt gibt. Man sollte ihn sonst besser durch eingeführte Ausdrücke (Papierdeutsch???...) ersetzen. Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:18, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, kann gern ersetzt werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
:''Papier'' ist das Material, nicht die Anwendungsklasse. Im Jargon sind alle Schriftstücke "Papiere". Deshalb finde ich ''Aktendeutsch'' besser treffend als ''Papierdeutsch.'' -- Ich kopiere diesen Abschnitt in die Diskussion zu "[[Amtsdeutsch]]". -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:51, 6. Dez. 2008 (CET)
== email ==
Hallo Wegner8, ich möchte Dich bitten die E-Mail-Funktion an mich nur in Ausnahmefaellen (bei privaten Anliegen, off topic, o.ae.) zu verwenden, alles andere, was das Wiktionary betrifft geht bitte an [[User_talk:Spacebirdy]]. Danke, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 10:33, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, mache ich, und ich lösche gelegentlich diese Nachricht, die für fast alle anderen Benutzer uninteressant ist, weshalb ich manchmal E-Mail benutze. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
::-*einmisch* Es ist - denke ich - hier Brauch und vernünftig, Diskussionen oder Teile davon nicht zu löschen, da Informationen, so wie diese hier, auch für andere einen Wert haben können. Und sollte eine Disku einmal zu lang werden, gibt es ja die Archive. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:27, 5. Dez. 2008 (CET)
:::Gesehen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:52, 5. Dez. 2008 (CET)
::Hallo Ihr beiden. Danke Betterknower, ja das ist ein wichtiger Aspekt, tatsaechlich habe ich noch andere Gruende, mit denen ich Euch nicht langweilen möchte, auszer es interessiert Euch.
::Was das Archivieren angeht, so kann man das Service unseres lieben [[User:Der Hausgeist|Hausgeistes]] nuetzen und das seinen Bot erledigen lassen, siehe [[User:Archiver]], lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 16:53, 5. Dez. 2008 (CET)
== Amtsdeutsch ==
Lieber Wegner8, ich habe festgestellt, dass Du den Begriff Amtsdeutsch sehr oft verwendest. Hat das einen besonderen Grund oder Bedeutung? --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 17:47, 9. Dez. 2008 (CET)
:Sehr oft? Bis wieviel hast Du gezählt? -- Nun, vielleicht habe ich eher eine spezielle Auswahl von Einträgen bearbeitet, die das nahelegt, siehe http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm . -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:47, 9. Dez. 2008 (CET)
::Also ist Dein Motto: „Von üblichem Deutsch zu besserem Deutsch“. Ob das auch immer in einem Wörterbuch angebracht ist, sei dahingestellt. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 18:53, 9. Dez. 2008 (CET)
::: Sicher -- wofür sonst sammeln wir Synonyme? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:32, 9. Dez. 2008 (CET)
::::Ich bin nicht Deiner Meinung. Aber das hat keinerlei Bedeutung. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 19:41, 9. Dez. 2008 (CET)
== Bedeutungen umnummerieren ==
Lieber Wegner8!
Bitte sei so gut und füge neue Bedeutungen zunächst immer unten an! Die Bedeutungsnummerierung ist nämlich auch über die Artikelgrenzen hinweg durchzuhalten. Viele fremdsprachige Einträge beziehen sich ganz konkret auf eine Bedeutung und tun dies über die Nummer. Sollte es einmal nötig sein die Reihenfolge zu ändern, so ist das ein großes Unterfangen und sollte mit Bedacht durchgeführt werden.
Des Weiteren solltest Du auch die Referenzen auf die neuen Bedeutungen hin prüfen und gegebenenfalls anpassen. Ich bitte Dich höflichst das für die von Dir geänderten Einträge noch nachzuholen. Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:00, 11. Dez. 2008 (CET)
: Danke. Aufgrund eines früheren freundlichen Hinweises habe ich (wenn ich nicht irre) seitdem alle unterscheidenden Nummern nachgezogen. Bei den Referenzen habe ich freilich immer nur eine [1] gesehen, auch wenn es viele Bedeutungen gab (siehe besonders [[link]]); da wäre erst noch die Information zu schaffen, die ich nachziehen könnte. Wäre es wirklich sinnvoll, die Bedeutung, die an die erste Stelle gehört, erst auf die sechste zu setzen und dann zu hoffen, dass jemand das "große Unterfangen" anpackt? Ich höre auf Argumente. Mit Handkuss, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:14, 11. Dez. 2008 (CET)
== [[rasen]] ist gefährlich ==
Wäre es nicht besser, statt "regelwidrig mit kleinem r, damit die Aussage eindeutig wird" zu schreiben: "…regelwidrig mit kleinem r, damit Verwechslung mit der gleich geschriebenen Grünfläche ausgeschlossen ist"? Sonst rätselt vielleicht der eine oder andere, was damit wohl gemeint sein könne. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 00:30, 2. Jan 2009 (CET)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:49, 2. Jan 2009 (CET)
== lohnenswert ==
Hallo Wegner8,
vielleicht wirfst du kurz einen Blick auf [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=lohnenswert&diff=prev&oldid=907023 diese] Änderung von mir. Beispiele sind dazu da, dass sie dem Leser die Verwendung eines Begriffes anhand dessen Benutzung in einem Beispielsatz aufzeigen. Daraus kann dann beispielsweise die typische Stellung des Wortes im Satz abgeleitet werden. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 15:46, 4. Jan 2009 (CET)
:Verstanden, absichtlich missachtet, aus Not; guck mal bitte in [[Diskussion:lohnenswert]]; wollen wir wirklich so abschreckende Beispiele wie jetzt als beispielhaft im Eintrag stehen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:09, 4. Jan 2009 (CET)
== Herkunftsangaben belegen ==
Hallo Wegner8!
Ich möchte Dich bitten Angaben zur Herkunft eines Wortes immer mit einer oder mehreren Quellen zu belegen. Könntest Du das für den Eintrag [[Windhose]] noch nachtragen? Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:10, 6. Jan 2009 (CET)
:Alles, was ich darüber weiß, habe ich schon beim Anlegen des Eintrags hinein geschrieben. Das Wort und die Sache sind mir seit meiner Kindheit bekannt, und meine Eltern kann ich nicht mehr fragen, sie sind beide tot. Mögen andere recherchieren; ich trage nur bei, was ich kann, und auch dieses Engagement werde ich zurücknehmen. -- Hier verstehe ich nicht, warum [[Hurrikan]] und [[Taifun]] gelöscht wurden, aber der (damit völlig gleichbedeutende) Tornado drin blieb, und auf die Idee, "Windhose" einzutragen, kam ich nur wegen der (nicht zu leugnenden, aber nun gelöschten) Ähnlichkeit mit der (vorher von mir eingetragenen) [[Windjacke]]. Ich bin hier wohl im falschen Film. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Jan 2009 (CET)
::Hoi, meines Wissens nach ist ein Tornado etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun, vgl. auch die entsprechenden Wikipediaeinträge ([[w:Hurrikan]] - [[w:Taifun]] - [[w:Tornado]]), wenn man Windhose eingibt, kommt man einzig auf Tornado. Auch laut [http://lexikon.meyers.de/wissen/Windhose Meyers] handelt es sich bei Windhose um ein Synonym für einen Tornado, und der ist wie man anhand genannter Wikipedia-Artikel gesehen hat etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun.<br />Wegner, solche Korrekturen sind in diesem Projekt völlig normal. Die Einträge können nur besser werden, wenn anderen einen Blick darauf werfen und die Community sich über die Gestaltung der Seiten Gedanken macht. Das sollte man nicht persönlich nehmen – es ist nur der Versuch, Wiktionary zu verbessern. Wir sind froh, wenn es engagierte Mitarbeiter wie dich gibt, die sich um die Qualität der Einträge sorgen und daran mitwirken wollen, dass sie besser werden. Jeder, der hier ernsthaft mitarbeitet, verfolgt dieses Ziel – versteh es also bitte nicht falsch, wenn jemand einzelne Angaben von dir wieder entfernt, wie beispielsweise auch im Falle von [[lobenswert]] (was diesen Fall betrifft denke ich, dass Karl-Heinz die Problematik auf der dortigen Diskussionsseite ganz gut zusammengefasst hat). Ein Projekt wie dieses hier kann nur dann etwas werden, wenn sich die Beteiligten über das Vorgehen in bestimmten Fällen einigen. Wir haben solche Probleme schon öfter gehabt und kamen immer wieder zu dem Schluss, dass wir keine „Leibwächter“ der Sprache (Enzensberger) sein wollen, die normativ etwas vorgeben wollen, sondern möglichst gut den Sprachgebrauch abbilden wollen. Deshalb nehmen wir beispielsweise auch keine Neologismen auf, die sich nur in beschränkten Kreisen durchgesetzt haben. Genau dieses Bild zeichnete sich wieder auch auf der dortigen Diskussionsseite ab. Sei also bitte nicht enttäuscht, wenn nicht jeder Vorschlag von dir aufgenommen wird – ein Wörterbuchprojekt wie Wiktionary funktioniert nur über Konsensfindung, da muss jeder in manchen Punkten Abstriche machen. —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 18:30, 6. Jan 2009 (CET)
:::· [[Synonym]]e und ''sinnverwandte Wörter'' sind mir wichtig, weil sie (als Mini-Thesaurus) beim Schreiben helfen können, das Ergebnis zu verbessern. Nur (1) dieser Nutzen und (2) Hilfe zum Leseverständnis bei ''Deutsch als Fremdsprache'' sind mir am Wiktionary wichtig, und ich will meine Mitarbeit auf diese beiden reduzieren, kaum noch neue Einträge verfassen, obwohl es eine Schande ist, dass wir nicht unter den Sprachen ab 100 000 Einträgen stehen. --<br/>· ''Tornados'' sind Wirbelstürme über Land, Hurrikan und Taifun über Wasser; dann hätte man sie in "Sinnverwandte Wörter" schieben können, statt sie zu löschen. Als Synonyme habe ich bisher viele Wörter gefunden, die nur in manchen, nicht in allen Kontexten wechselseitig ersetzbar sind; beide Arten von Synonymen werden hier (bisher) nicht unterschieden (dies ist ein Verbesserungsvorschlag). Ich werde also ab jetzt alles, was nicht in ''jedem'' Kontext austauschbar ist, in "Sinnverwandte Wörter" schieben; mögen dann andere sagen "Freund, rücke höher hinauf". --<br/>· ''Zu Nutzen 1'' sollten meine Anstrengungen zu [[lohnenswert]] dienen; es ist kein Zufall, dass Du stattdessen "lobenswert" tippst, das bestätigt die Notwendigkeit dessen, was hier nicht sein darf! Hier haben wir "lohnend" als Synonym im engsten Sinne. --<br>· ''Zu Nutzen 2'' dient unter anderem die Rubrik "Ähnlichkeiten"; da habe ich unter anderem die doppeldeutigen Wendungen "ich raste" und "du haust" eingetragen. Einem Ausländer könnte mein ursprünglicher Schlusszusatz in [[Windhose]] helfen. Warum wurde der gelöscht? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:59, 6. Jan 2009 (CET)
::::Hoi, ad 1) ich habe mich oben in der Schnelle vertan (jetzt ausgebessert), sorry hierfür. Absurde Spekulationen über die Gründe für diesen Fehler sind natürlich trotzdem immerzu willkommen. Ad 2) Die Ähnlichkeit zwischen ''Windhose'' und ''Windjacke'' hält sich in Grenzen, da würden wir eher so etwas wie ''Windhost'' oder ''Rindhose'' (wenn es das gäbe) vermerken. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 23:18, 6. Jan 2009 (CET)
== [[Wiktionary:Richtlinien]] ==
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, dich mit unseren Projektrichtlinien vertraut zu machen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&diff=prev&oldid=931678 So etwas] betrachte ich als Vandalismus. Das Einbringen der eigenen Meinung in Einträge ist unerwünscht, das wurde dir mehrfach gesagt. Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass die Bedeutung von Wörtern sich ändert, dann lies die entsprechende linguistische Fachliteratur oder studiere mal ein Semester Linguistik. Bitte hör auf damit, den Lesern vorzuschreiben, wie sie deiner Meinung nach zu sprechen haben. Es wird sich erstens niemand daran halten und zweitens steht dir diese Rolle nicht zu. Wenn du deine Ansichten zur deutschen Sprache verbreiten möchtest, stehen im Internet hinreichend viele kostenlose Webspaceprovider zur Verfügung. Dieses Projekt ist dafür der falsche Ort. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 00:41, 17. Feb 2009 (CET)
:Guten Tag, Thogo,<br/>ich kann Deine Betrachtung nicht nachvollziehen.<br>Ich lese: „Du wurdest von Thogo aus folgendem Grund gesperrt (siehe auch unsere Richtlinien): trotz mehrfacher Ansprache permanente Einbringung der eigenen Meinung, Verstöße gegen Wiktionary:Richtlinien, v.a. Punkt 2“. –<br>(1) Ich meine weiterhin, Angaben zur Herkunft gehören in die Rubrik „Herkunft“ und nicht in die „Bedeutungen“, wo sie jetzt wieder stehen. (2) Ich meine weiterhin, daß die Antworten wesentlich zu jeder FAQ-Liste gehören; die waren vorher nicht erwähnt, sind jetzt wieder gelöscht. (3) Ich meine verstanden zu haben, daß das deutsche Wiktionary sich vom englischen dadurch unterscheidet, daß die Erläuterungen in Deutsch sind und nicht in Englisch. (4) Ich habe die von mir eingebrachte deutsche Erläuterung nicht erfunden, sondern schon öfter gelesen; sie scheint Allgemeingut. Eine bekannte Suchmaschine bringt fünf einschlägige Treffer, darunter den Namen des Schöpfers dieser deutschen Auflösung der Abkürzung. (5) Gelöscht habe ich nur die freie Übersetzung neben der wörtlichen, die ich stehen gelassen habe. Ich meine nicht, daß das Entfernen einer Doppelung eine [[Zerstörung]] ist, und ich hatte bei meiner Arbeit ganz sicher keine [[Zerstörungswut]], was nach Brockhaus und Duden die Bedeutung des Wortes [[Wandalismus]] ist (oder [[Vandalismus]], in der Brockhaus-Enzyklopädie von 1974 „veraltet“ und im Duden nur Nebenform). (6) Ohne die Meinung, daß die geplante Änderung eine Verbesserung ist, hat wohl noch niemand einen Artikel geändert, und ohne neue Meinungen gibt es kein Vorankommen. Meinungen sind also nicht generell zu verdammen. (7) In dem Rahmen ganz oben auf dieser Seite und in den Anregungen für die Mitarbeit steht »Sei mutig«; meiner Meinung nach war die beanstandete Änderung sogar eher vorsichtig als mutig. –<br>Deshalb bitte ich Dich, die Sperre und alle ihre Spuren zu [[tilgen]], damit ich eines fernen Tages Sichter werden kann. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] [[Spezial:Beiträge/88.77.210.165|88.77.210.165]] 09:38, 18. Feb 2009 (MEZ)
::Du hast das Grundprinzip dieses Projekts immer noch nicht verstanden. Es wurde dir mehrfach erklärt, warum die Art deiner Änderungen problematisch ist. Ich bin es einfach leid, das immer wieder zu sagen. Aber bitte, noch mal in aller Deutlichkeit für dich zum auswendig lernen: Es geht hier nicht darum, jemandem irgendwelche Regeln aufzuoktroyieren, und was dir als "Allgemeingut" erscheint, ist für die Allgemeinheit einfach nur Unfug, oder eben Vandalismus. Wenn irgendeiner eine deutsche "Auflösung" einer englischen Abkürzung erfindet, dann ist das völlig ohne jede Relevanz für dieses Projekt. Die Sperre wird nicht aufgehoben - du erkennst ja noch nichtmal deinen Fehler, geschweige denn, dass du irgendeine Tendenz zeigst, diesen abzustellen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 23:48, 22. Feb 2009 (MEZ)
::Möchte mich dieser Entscheidung von Thogo hiermit ausnahmslos anschlieszen. MfG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 00:36, 23. Feb 2009 (MEZ)
:::Ich habe Euch ein paar Dinge genannt, die durch die bloße Rückänderung wieder schlechter geworden sind (Nr. 1 – 3). Ihr geht auf keins meiner Argumente hierüber ein, die trotz Meinungsverschiedenheiten zur Verbesserung des Eintrags dienen könnten, ihr schlagt nur zu. Ich sehe deshalb keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mehr. – Meiner vielen bisherigen Beiträge (auch der neuen Einträge) brauche ich mich jedenfalls nicht zu schämen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:36, 13. Mär. 2009 (MEZ)
::::Fortsetzung (März 2009 bis heute) unter [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht]]. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] ==
Lieber Wegner8!
Deine Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] sind leider nicht optimal. Es ist für das Verständnis der Bedeutung wesentlich besser eine Umschreibung statt eines Synonyms anzugeben, zumal wenn diese noch nicht im Wikiwörterbuch eingetragen sind. Grundsätzlich reicht einen oder mehrere Synonyme nicht aus, um eine Bedeutung anzugeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du noch einmal einen Blick in den Eintrag werfen könntest und schauen, ob Du die Angaben etwas präzisieren könntest. Vielen lieben Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:12, 27. Jan 2010 (MEZ)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:56, 27. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[Stromer]] ==
Lieber Wegner8!
Was ich über dehydrieren sagte, gilt so eigentlich für alle Einträge und deshalb auch für [[Stromer]]. Die Bedeutungsangaben sollten nicht nur aus einer Liste von Wörtern bestehen, die etwas Ähnliches bedeuten, dafür sind die Synonyme bzw. sinnverwandten Wörter vorgehsehen.
Noch dazu gibt es keinen Nachweis für die Bedeutung [3], weshalb sie leicht dem Rotstift zum Opfer fallen kann. Hast Du irgendwelche Quellen für die Bedeutung? Könntest Du auch hier und vielleicht auch Deinen anderen Einträgen diesbezüglich noch einmal nachprüfen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:37, 28. Jan 2010 (MEZ)
:Zu 1: Danke, getan, ich will's künftig beachten.<br>Zu 2: Es ist (noch) nicht alles im WWW. Wenn Du Bedenken hast, schlage ich vor, nur einmal belegte Bedeutungen in Kommentarklammern zu setzen, bis weitere Belege auftauchen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:19, 28. Jan 2010 (MEZ)
::Lieber Wegner8!
::Einmaliges Auftreten schließt keine Spontanbildung aus. Deswegen sollten mehrere Belegstellen angegeben werden, wenn es keine echte Referenz gibt. Jedes spontan gebildete Wort kann nicht in ein Wörterbuch aufgenommen werden. Es sollte schon einen Nachweis über einen gewissen Verbreitungsgrad zumindest in einer größeren Gruppe (Fachgebiet, Region, etc.) geben.
::Dass das WWW nicht alles hat, ist schon klar, aber es sagt doch keiner, dass die Quellen per WWW zugänglich sein müssen. Bücher aus Bibliotheken tun es auch, nur prinzipiell sollten sie zugänglich sein, also veröffentlicht.
::Falls Du keine Quelle beibringen kannst, so wäre es eine Lösung die Bedeutung auf die Diskussionsseite zu verschieben, bis ein solcher Nachweis zugänglich ist. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 16:28, 28. Jan 2010 (MEZ)
:::"keine Quelle:" Ich habe gleich in der Urfassung des Eintrags eine über jeden Zweifel erhabene Quelle eingetragen, suche aber keinen Streit und verschieb's deshalb in die Diskussion. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:00, 28. Jan 2010 (MEZ)
::::Da habe ich wohl das "weitere" vergessen. "Über jeden Zweifel erhaben" gilt aus lexikographischer Sicht leider für Deinen Beleg nicht, wie ich oben schon ausführte. Es geht darum Spontanbildungen auszuschließen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 17:08, 28. Jan 2010 (MEZ)
== Referenzen bei [[pool]] ==
Hallo Wegner8!
Ich freue mich, dass Du die Bedeutungen von [[pool]] erweitert hast. Leider hast Du vergessen Beispielsätze anzu geben und alle Referenzlinks zu prüfen und zuzuordnen. Ich möchte Dich bitten dies nachzuholen, da Du als Ersteller der Bedeutungsangaben am besten kannst, weil Du weißt, was Du genau gemeint hast. Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 10:14, 14. Dez. 2010 (MEZ)
:Guten Abend, Baisemain,<br/>ich habe das nicht vergessen, sondern wollte nur den krassen Fehler beheben, daß als einzige Bedeutung ein Sonderfall einer nebensächlichen Bedeutung da stand. Ich lasse gern auch anderen Arbeit übrig. "Wer Arbeit kennt und danach rennt, sich nicht vor drückt, der ist verrückt" (Beispiel für [[Arbeit]]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:54, 14. Dez. 2010 (MEZ)
== Überblick ==
Hallo Wegner8!
Vielen Dank, dass Du im Eintrag [[Überblick]] eine neue Bedeutung eingefügt hast. Könntest Du sie bitte noch belegen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 21:05, 27. Mär. 2011 (MESZ)
:Ich denke, das Beispiel belegt das Vorkommen der Bedeutung; es dürfte jeden Leser daran erinnern, daß er das Wort schon oft mit dieser Bedeutung gesehen hat. Mein erster Treffer auf der Suche nach fremden Belegen lautet: „[http://www.bundeswehrforum.de/forum/allgemein/was-durfen-vorgesetztefeldwebel/?wap2 Wenn Sie sich hierüber mal einen Überblick verschaffen wollen, dann googeln Sie doch mal unter den Begriffen "Soldatengesetz", "Vorgesetztenverordnung Bundeswehr", "ZDv Innere Führung". Da werden Sie einen guten, ersten Überblick bekommen.]“ Den will ich schon wegen des Firmennamens nicht einsetzen. -- Warum sollte das Beispiel nicht ausreichen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:55, 27. Mär. 2011 (MESZ)
== Änderung bei [[Dummheit]] ==
Hallo,
Ich bezweifle, dass man Deine Änderung in dieser Form akzeptieren kann. Denn es handelt sich bei dem Abschnitt um Redewendungen und in Deiner abgewandelten Form ist es lediglich ein Zitat. Ein Beweis für die Redewendung ''[[gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens]]'' lässt sich auch scheinbar im [http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/4565/sbj/duden-band-11-redewendungen/ Duden Band 11] finden. Gruß --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:28, 25. Jun 2011 (MESZ)
:Eintrag angepaßt. Da die Redewendung ein vollständiger Satz ist, Großbuchstabe am Anfang. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:53, 25. Jun 2011 (MESZ)
::Schaut gut aus. :) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:57, 25. Jun 2011 (MESZ)
== Belege ==
Lieber Wegner8!
Ich möchte Dich noch einmal höflich darauf hinweisen, dass alle Bedeutungen belegt werden müssen, auch wenn sie in irgendeiner Weise selbstverständlich scheinen. Sehr interssant lieht sie hierzu [[Benutzer:Stepro/Belegpflicht]] und natürlich [[Hilfe:Referenzen]]. Bedeutungen ohne Beleg werden unter Umständen und konsequenterweise entfernt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du das für [[Laufbahn]] und in letzter Zeit hinzugefühte Bedeutungen in anderen Einträgen noch nachholen könntest. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 11:05, 13. Jul 2011 (MESZ)
:Für ''Laufbahn'' getan. Wenn dort etwas zu löschen ist, dann die Bedeutung 3 (Umlaufbahn, Bahn) und nicht die von mir angehängte vorrangige Bedeutung (vgl. Wikipedia). -- Ich möchte weiterhin Lücken schließen und Fehler beheben dürfen, ohne alle nötige Arbeit auf einmal zu tun. Nichts für ungut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:47, 13. Jul 2011 (MESZ)
::Eine kleine Anmerkung noch: die Vorlage <nowiki>{{Quellen}}</nowiki> werden immer unter die Referenzen gesetzt. Frohes Schaffen weiterhin --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:11, 1. Aug. 2011 (MESZ)
:::Danke. (Ich dachte, ich hätte sie in letzter Zeit schon zwischen Referenzen und Übersetzungen gesetzt, aber anscheinend habe ich mich doch vertan.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 1. Aug. 2011 (MESZ)
== abgeleiteter Begriff bei [[Power]] ==
Hallo Wegner8,
Meintest Du nicht eher ''au'''s'''powern''? ;-) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:35, 29. Sep 2011 (MESZ)
:Danke, berichtigt. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:42, 30. Sep 2011 (MESZ)
== kommentare ==
hallo wegner8, wenn du etwas anmerken, kommentieren oder diskutieren möchtest, ist die diskussionsseite des eintrags der richtige ort, nicht aber der eintrag selbst. wenn jeder autor seine gedanken zu abschnitten des eintrags im quelltext vermerkt, ist der bald unlesbar. zudem wird kein normaler benutzer deine anmerkungen dort finden können. gruß --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 12:04, 15. Dez. 2011 (MEZ)
:Wenn Du [[Weltgetümmel]] meinst -- wer den kommentierten Satz löschen will, liest nicht notwendig vorher alle Diskussionsbeiträge, wird und soll aber dies sehen. Deshalb gehört es m. E. nur dorthin. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:26, 15. Dez. 2011 (MEZ)
== ersaufen ==
Hallo Wegner8,
Es wäre schön, wenn Du für die zweite Bedeutung Deines o.g. Eintrags noch Referenzen oder Belege hast. Ich hatte mir die Referenzen mal grob angeschaut, glaube aber nicht, dass sie die zweite Bedeutung beinhalten. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 19. Dez. 2011 (MEZ)
:Da dies Umgangssprache oder derber ist, können schriftliche Belege fehlen. Wenn Du löschen willst, lösch; an der Benutzbarkeit wird das nichts ändern, da jeder selbst die übertragene Bedeutung versteht (vgl. [[ertrinken]] [2]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:12, 20. Dez. 2011 (MEZ)
== Schlachtgetümmel ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du Dir Die Bedeutungsangabe im Eintrag [[Schlachtgetümmel]] noch einmal ansehen? Sie passt leider nicht zum Beispiel und auch nicht zu denen in der Referenz Wortschatzprojekt. Wenn ich die Bedeutungsangabe in die Sätze einsetze kommt meiner Ansicht nach Unfug heraus, auch wenn ich sie versuche etwas umzustellen. "Getümmel" ist für mich keine Menge von Soldaten. Da passt etwas nicht ganz zusammen. Könntest Du das unter diesem Gesichtspunkt noch einmal prüfen und anpassen. Weiterhin wären weitere Beispiele hilfreich, um die Bedeutung richtig erfassen zu können. Wenn möglich sogar etwas kürzere und einfacherere für unsere nichtmuttersprachlichen Leser. Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:13, 29. Dez. 2011 (MEZ)
:(a) ''Bedeutung:'' Stimmt, danke, der Fehler war mir schon bei [[Getümmel]] aufgefallen, aber "Kampf" als Synonym in einer der Referenzen für ''Schlachtgetümmel'' gefiel mir gar nicht. Ich arbeite daran. --<br/>(b) ''Beispiel:'' Das ist ein guter Gesichtspunkt, danke; hier muß ich noch die Mitte zwischen ''trivial-nichtssagend'' und ''anregend-überfordernd'' finden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 23:06, 29. Dez. 2011 (MEZ)
== pfiffig ==
Hallo Wegner8,
Meinst du nicht, dass eine Bedeutung ausreicht? Es ist für mein Verständnis dasselbe, bloß dass du die erste Bedeutung auf Personen und die zweite auf abstrakte Dinge (Gespräche, Aussagen) beziehst. Wie man an den Referenzen erkennst, unterscheiden andere Nachschlagewerke in diesem Fall auch nicht. Der Duden gibt noch eine zweite Bedeutung an, die ich aber anders verstehe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:20, 8. Feb 2012 (MEZ)
:Wie Ihr Erfahreneren wollt (um mal ein Partizip zu steigern) -- ich denke, es gibt Synonyme und Sinnverwandte, die nur auf Personen oder nur auf Abstrakta zutreffen, aber meinetwegen leg hier die Bedeutungen zusammen. Mach's gut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:12, 8. Feb 2012 (MEZ)
== allzeit ==
Normalerweise reicht es, wenn dann "all'''e'''zeit" als alternative Schreibweise im Eintrag steht. Die Nachschlagewerke führen es auch als altern. Schreibweise. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:07, 18. Feb 2012 (MEZ)
:Besten Dank -- mir war die Änderung oben entgangen, ich hab's zurückgeändert. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:51, 18. Feb 2012 (MEZ)
== zitat ==
hallo wegner8, könntest du bitte eine konkrete quelle für das zitat im eintrag [[Kolonie]] angeben? --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 17:59, 20. Feb 2012 (MEZ)
:Leider nicht, habe ich vor Jahrzehnten in einer Zeitung gelesen. Se non è vero, è ben trovato (Giordano Bruno). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:16, 20. Feb 2012 (MEZ)
== Knospe ==
Hallo!<br>
Bitte, belege neue Bedeutung in [[Knospe]]. Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:04, 20. Mär. 2012 (MEZ))
:Ich schließe mich der Bitte an: ein einziges Zitat heißt noch nicht, dass es sich um eine standardsprachliche Bedeutung handelt. Duden - Universalwörterbuch z.B. nennt keine solche Bedeutung. ''Beste'' Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:16, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::Ich hab's vor langer Zeit mal woanders gesehen, habe aber keinen zweiten Beleg. Von mir aus könnt Ihr das ohne weiteres löschen, wenn Ihr wollt. Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:00, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::: Wieso „standardsprachlich“? Ich hatte doch „dichterisch“ davorgesetzt? Ich verstehe Euren Purismus nicht. – Belege (nicht nur von Dichtern) stehen in http://www.definero.de/Lexikon/Weibliche+Brust , http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/sexualitaet/sexlexikon/am-liebsten-gross-und-prall_aid_6519.html , http://www.physiologus.de/brueste.htm und werweißwosonstnoch. Aber macht, was Ihr wollt; Wiktionary ist für mich Nebensache. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:07, 21. Mär. 2012 (MEZ)
Hallo Wegner8!<br>
Das muss ein Missverständnis sein. Wir (alle, glaube ich) freuen uns für jedes neues Wort und jede neue Bedeutung hier. Der Leser muss sich die Angaben hier verlassen können, deshalb ist es doch notwendig die Wörter und Bedeutungen zu belegen. Wir, die regelmäßig hier arbeiten, kennen natürlich nicht jedes Wort oder jede Bedeutung, und können nicht alle Wörter belegen. Das wäre auch eine riesenhafte Aufgabe, die wir nie schaffen können. Deshalb muss der Autor selbst das Wort/die Bedeutung belegen.<br>
Du schriebst zuerst dass Du keinen zweiten Beleg hattest, und dass wir die Bedeutung löschen konnten. Hast Du doch jetzt weitere Belege gefunden (Regel: 5 gute belegte Beispiele oder 1 Wörterbuch/Nachschlagewerk), wäre ich dankbar wenn Du die Bedeutung wieder hinzufügst. (Deine Angaben kannst Du in der Versionsgeschichte finden).<br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 13:51, 21. Mär. 2012 (MEZ))
== noch ==
Hallo Wegner8!<br>
Bitte füge Referenz für die neue Bedeutung in [[noch]] hinzu. Gruß Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:18, 25. Apr. 2012 (MESZ))
:Getan, war eine hübsche Aufgabe, hätte Dir auch Spaß gemacht, wenn Du's gleich selber gemacht hättest! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:01, 25. Apr. 2012 (MESZ)
:: Danke! LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:08, 25. Apr. 2012 (MESZ))
== Hinweis ==
Deine Kritik an die Rechtschreibreformen in allen Ehren, aber die hat im Wiktionary nichts zu suchen. Wir müssen uns hier an festgelegte Standards halten und können nicht versuchen eigenmächtig eine neue Rechtschreibung zu kreieren. Wenn das Synonym deiner Meinung nach nicht in Einklang mit dem Beispiel zu bringen ist, dann entferne es bitte, aber unterlasse bitte unnötig kritische Kommentare im Artikelnamensraum. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:42, 26. Apr. 2012 (MESZ)
== Referenzen Seele ==
Hallo Wegner!<br>
Bitte verwende die Vorlagen in unseren [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Literaturliste]] für die Referenzen. <br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 15:55, 18. Mai 2012 (MESZ))
:Danke -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:19, 18. Mai 2012 (MESZ)
== Konkrete Quelle ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du bitte eine konkrete Quelle für Dein [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gefallen&diff=1912471&oldid=1783487 hier eingefügtes Zitat] angeben? Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 00:21, 8. Jan 2013 (MEZ)
:Leider nicht. Ich hab's vor Jahren in irgendeiner Zeitung geleen und später – prägnant und merkbar, wie es ist – aus dem Gedächtnis zitiert. -- Vielleicht hat Wiktionary in Deutsch oder in Tschechisch eine Seite "Qualitätssicherung Quellen"; dann kann man die Frage dort eintragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:29, 9. Jan 2013 (MEZ)
== [[Logo]] ==
hi, du hast eine neue Bedeutung bei [[Logo]] hinzugefügt. Magst du bitte eine Quelle dafür nachtragen? Jede Bedeutung muss belegt sein. Danke! mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:01, 9. Apr. 2015 (MESZ)
:Antwort dort. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:09, 9. Apr. 2015 (MESZ)
== [[Masern]] ==
hallo! Du hast bei [[Masern]] die deklinierte Form ergänzt. Das ist irgendwie schief gelaufen. Schau mal: [[Masken]]. So soll die Form aussehen. Magst du das überarbeiten? So kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. Es gibt anscheinend übrigens die Maser und der Maser (Duden) .... mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:44, 23. Aug. 2015 (MESZ)
:Danke für kompetentes Begleiten meiner Beiträge; ich hab's angepasst; geht es so? (Ich hatte die Genera durch Vorsetzen der Artikel gekennzeichnet, aber das war wohl nicht auffällig genug.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:38, 24. Aug. 2015 (MESZ)
::nö :), so geht das noch nicht, wenn es denn so richtig schön sein soll, nach allen Regeln der Kunst. Du hast dir aber auch was Schwieriges ausgesucht. Man kann noch nicht mal den Grundeintrag anschauen, weil es ihn noch nicht gibt. In ihm sollten '''2''' verschiedene Einträge sein. Für die Maser und für der Maser. Guck mal bei [[Bremse]] oder [[Band]]. Dann gibt es dementsprechend auch 2x die flektierte Form. Zb bei [[Bremsen]] kannst du das sehen oder bei [[Bandes]] sogar drei. Meinst du, du kriegst das bei den [[Masern]] analog hin? Ach ja, der Baustein für die Lautschrift ist nicht vollständig und sieht deshalb in der Ansicht des Artikels komisch aus mit den ganzen Klammern. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:09, 24. Aug. 2015 (MESZ)
:Grundeintrag "Maser": Das Nötigste verfaßt; ergänzen und glätten mögen andere. – Deklinierte Formen hier: angepaßt; da Du getrennte Abschnitte für m und f wünschst, mußte ich die (von Dir gelöschten) Genus-Bezeichnungen wieder einfügen, damit nicht gleich jemand die zwei Abschnitte vereinigt. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:40, 26. Aug. 2015 (MESZ)
::fein, das sieht doch gut aus. Ich habe dann mal geglättet. Es ist ein frommer Wunsch, dass ein Bot die Referenzen prüft, aber auch eine sehr charmante Idee :) --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:33, 26. Aug. 2015 (MESZ)
== [[arbeiten]] ==
hi, ach, es ist so schwierig, was du da bei ''arbeiten'' gemacht hast. Du hast a b c angelegt. Das hätten genausogut a-h werden können, weil es natürlich für 'arbeiten', wie für fast jedes Verb ganz viele Umstände gibt, in denen man das nutzen kann. Die führen wir aber normalerweise nicht auf. Die werden in den Beispielen, vielleicht auch in den CWK vorgeführt, so zu sagen. Nennt man sie einzeln, sollte man sie auch belegen. Also Standardreferenz oder fünf Beispiele. Ich verstehe dich richtig gut, denke ich, du willst ein wenig besser erläutern, was arbeiten so sein kann. Aber auch andere Wörterbücher stehen ja vor der Qual der Wahl - was ist eine eigene Bedeutung - was ist Verwendung des Begriffs? Tja, wir können uns da sogesehen an die anderen Quellen halten. Was dort nicht differenziert wird, kann hier nur mit Beispielen oder Beleg differenziert werden. Kannst du bitte deine neuen Bedeutungen mit je 5 Beispielen belegen? Oder du nimmst sie zurück und schreibst je ein Beispiel, das die Ausdrucksvielfalt des Verbs belegt. Was meinst du? mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:40, 26. Nov. 2015 (MEZ)
:Ich meine, daß die Bedeutungen a–c wichtig ''und verschieden'' genug sind, um hier explizit aufgeführt zu werden, und daß Deine Forderung nach FÜNF Beispielen überzogen ist und kaum irgendwo erfüllt wird. Ich habe wenige oder keine Emotionen (mehr) für Wiktionary, versuche, ein wenig für unsere schöne Sprache beizutragen, und Du kannst aus meinen Beiträgen machen, was Du für richtig hältst. Bisher fand ich Deine Nachbesserungen gut. Was ich sonst meine, steht in <http://home.arcor.de/ebwegner/deutsch.htm>. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:08, 27. Nov. 2015 (MEZ)
::Hallo Wegner8. Beim Lesen von Bedeutung [1c]
::''(heute 24 Stunden lang) in einem (rechtlichen, unselbständigen) Beschäftigungsverhältnis stehen (auch in der Freizeit und im Urlaub), erwerbstätig sein''
::habe ich Probleme zu verstehen, was Du meinst. Kannst Du mir das erläutern? Oder besser: kannst Du es für mich bündig formulieren? Danke. --[[Benutzer:Sally Meyer|Sally Meyer]] <small>([[User talk:Sally Meyer|Diskussion]])</small> 10:23, 27. Nov. 2015 (MEZ)
:::Nicht nur momentan, nicht nur ab und zu, sondern ''befristet oder unbefristet;'' ich füg's ein. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:25, 2. Dez. 2015 (MEZ)
toll, wenn du Wünsche aus deiner Diskussionsseite hier erfüllst. Ich habe gerade [[arbeiten]] gesichtet, mit einem Lächeln, denn es ist natürlich ganz und gar nicht die Form, die ein Wörterbucheintrag üblicherweise hat. Wir sind, glaube ich, einzigartig mit dieser Definition für 'arbeiten'. Wir haben die Wegner8 Definition :) Würdest du dir bitte den Eintrag noch einmal vornehmen, und diesen so deutlich persönlichen Stil der Begriffserläuterung in einen offizielleren eintauschen? Wir können doch nicht als wiktionary Millionen Menschen weltweit deine Auffassung von Arbeiten in einem deutschen Beschäftigungsverhältnis als Definition des Verbs ''arbeiten'' anbieten. Du kannst auf deiner Benutzerseite deine Auffassungen niederlegen. Nicht in Definitionen im Artikelnamensraum. Also - bitte - ändern, danke mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 2. Dez. 2015 (MEZ)
: Was heißt denn "Ich ''arbeite'' bei der Post" anderes, als ich geschrieben habe? Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:32, 2. Dez. 2015 (MEZ)
== [[ungehalten]] ==
hi, nun bist du ja schon so lange dabei, das du sicher weißt, dass eine neue Bedeutung auch eine Referenz braucht :) Ja ? Ne ? Doch ? Ja, nehme ich mal an, du liest ja doch mit, was hier so passiert. Auch das mit der 5-Beispiele Regel, oder? Wenn du die Bedeutung [2] im Eintrag haben möchtest, musst du sie bitte mit einer [[Wiktionary:Referenzen#Standardreferenzen|Standardreferenz]] belegen, bzw alternativ 5 Beispielsätze [[Hilfe:Fünf-Zitate-Regel]] zitieren, aus denen genau diese Bedeutung hervorgeht. So ist es. Ich habe mal ein paar Ergänzungen gemacht, aber dann den Baustein gesetzt, der die Referenz einfordert. Wenn du zukünftig mal was ergänzt und keine Lust oder Zeit hast, das gleich vollständig zu erledigen, kannst du ja auch so einen Baustein setzen. Dann ist der Artikel in einer Wartungskategorie geführt und irgendwann wird irgendjemand sich erbarmen und ergänzen. Aber i alla fall danke für deinen Beitrag - mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 11. Dez. 2015 (MEZ)
:Danke, aber ich mache Wiktionary nur mit der linken Hand, neben mehreren Baustellen, die mir wichtiger sind. Ich kann Anregungen zum Weiterarbeiten einbringen oder das lassen, kann aber nicht so viel Zeit aufbringen, wie Du wünschst. Herzlich, Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:03, 11. Dez. 2015 (MEZ)
== [[folgen]] ==
hi, nun habe ich das zum Anlass genommen, den Artikel einmal durchzugehen und zu ergänzen. Danke für deinen Beitrag, ich hoffe, du siehst es mir nach, dass ich abcd wieder entfernt habe. Meine Auffassung dazu ist: wenn es ganz klar zu unterscheiden ist, dann gehört es als eine eigene Bedeutung aufgenommen und belegt. Ist etwas nicht separat zu belegen, dann braucht es auch keine eigene Zeile in den Bedeutungen. Es wird ja später in den Beispielen eine Viielzahl an Möglichkeiten und Nuancen deutlich, die man nur schwer alle zusammenfassend beschreiben kann. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:16, 31. Dez. 2015 (MEZ)
:Das kann man so sehen -- obwohl a-b-c-d klar beschrieben und unterschieden _waren_. -- Ich hab's noch einmal ergänzt. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 31. Dez. 2015 (MEZ)
::aber wieso? Kann ich das mit dem Objekt nicht richtig? Wenn ich sage: ich habe nur den Anweisungen gefolgt - dann ist das doch ein Objekt, oder? Meinst du, das darf nur heißen: ich bin nur den Anweisungen gefolgt? Ok, nun begreife ich das. Ja :) ok --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:17, 31. Dez. 2015 (MEZ)
Deutsche Sprach issich schwere Sprach. Heistes Der Regent, issich Keenich. Heistes Die-regent, macht sich Musik. Heist es das regent, kommt sich viel Waser von Himel. – Das-die-der Teufel hole! [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:28, 1. Jan. 2016 (MEZ)
== Bitte keine weiteren Provokationen ==
Hallo Wegner8,
sei bitte so nett und hör auf, unnötig zu provozieren. Das Wiktionary ist hierfür nicht der geeignete Ort...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Dez. 2016 (MEZ)
:Wenn jemand eine reichhaltige Ergänzung nur wegen ''eines'' Aspekts [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=nutzlos&diff=5256711&oldid=5256694 total zurück ändert], dann möchte ich das auch künftig deutlich beanstanden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:02, 16. Dez. 2016 (MEZ)
{{@|Wegner8}}: Die Ergänzung mag zwar "reichhaltig" gewesen sein, sie war aber <u>zum überwiegenden Teil</u> fehlerhaft. Näheres dazu habe ich dir unter [[Diskussion:nutzlos]] erläutert. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:04, 16. Dez. 2016 (MEZ)
== vom Knochen abpulen ==
Gibt es für diesen Ausdruck tatsächlich einen Beleg? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:01, 22. Okt. 2017 (MESZ)
:Mir ist kein förmlicher Beleg bekannt; ich habe ihn von waschechten Hamburgern dort gehört und sah für die anderen Ausdrücke in [[Verzeichnis:Deutsch/Selbstbefriedigung|jener Liste]] auch keine Belege. Vielleicht gibt's ja Wiki-Autoren-Treffen in Hamburg, wo man fragen könnte. Mach bitte damit, was Du willst. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2017 (MESZ)
== Frust ==
Wieder mal löscht jemand einen Beitrag von mir und liest oder versteht nicht, wie ich den begründe (@[[Benutzer:Udo_T.]] in [[Diskussion:minimieren]] am 13.11.2013). Ich werde nur noch sehr wenig beitragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:35, 27. Nov. 2017 (MEZ)
:hi Eberhardt, sagen wir mal so: ich habe mir viel Mühe gegeben, dich zu verstehen und ich denke, es ist mir gelungen. Im Großen und Ganzen hat sicher auch Udo erfasst, was dein Anliegen ist, was du beitragen möchtest. Immerhin kommt keiner mehr auf die Idee, dir Vandalismus zu unterstellen :)
:Ich schreibe aber mal nur über mich weiter. Es liegt ''nicht'' daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, was du im Sprachgebrauch entdeckt hast, und was du gerne anderen mit auf den Weg geben möchtest. Es liegt ''definitiv'' daran, dass es für diese, deine, Informationen a keine gute Verifizierung gibt, und b wie soll man solche Beiträge normen? In einem Projekt muss man aber normen. Zum Beispiel sagen: 'dann-wenn -> aufnehmen-wenn in Standardreferenz' oder so was wie 'Marker=landschaftlich, Ausprägung=norddeutsch'. Zu deiner Art Beitrag fehlt sowohl eine gute Referenzmöglichkeit (dass Wegner8 und der gesunde Menschenverstand etwas sagen, reicht nicht, wie kann man sicherstellen, dass eine zukünftige Aussage von dem Typ nicht Annalena aus Bottrops Privatmeinung ist?) als auch eine leicht verständliche Darstellungsform (komplizierte Sätze in die Bedeutungen schreiben, die keiner im Wörterbuch erwartet und versteht, geht ganz offensichtlich nicht).
:Es macht keinen Sinn, wenn du mehr von dem, was nicht geht, versuchst. Es wird durch weitere Edits und Kommentare und Erläuterungen nicht besser. Es gibt halt dieses Strukturproblem, das deinen Beitägen im Wege steht. Du kannst es ganz offensichtlich nicht lösen, sonst hätten wir konkrete Vorschläge, über die man abtimmen lassen kann. Und jemand anders will es ganz offensichtlich zur Zeit nicht zu seinem Thema machen.
:Also, so schade es ist, ja, bitte verzichte zukünftig auf derartige Ergänzungen. Sie werden immer wieder gelöscht werden. Auch von mir. Trag doch einfach etwas anderes bei, etwas Unstrittiges, mich würde es freuen :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Nov. 2017 (MEZ)
::''Zu a:'' Udo T. löschte bei Bedeutung 3 von [[minimieren]] die Kennzeichnung »''ungenau (doppeldeutig) anstelle des eindeutigen Worts „vermindern“ oder „verringern“:''« mit der Behauptung, das sei unbelegt. Meine weggeputzte Charakterisierung enthält nur Fakten, keinerlei Einschätzung oder Bewertung. Udo T. begreift anscheinend trotz meiner Erläuterung nicht, dass der Hinweis auf die Existenz des eindeutigen Wortes [[verringern]] der Beleg für »ungenau (<small>nämlich</small> doppeldeutig)« ist. Da kann man doch nur aufgeben. (Ich will hier nicht aus der letzten Seite von Bonhoeffers "Widerstand und Ergebung" oder den ''Cantus firmus'' aus Curt Goetz' Drama "Dr. med. Hiob Praetorius" zitieren; das könnte als Beleidigung erkannt werden.) --<br/>''Zu b:'' Für die Charakterisierung von Wörtern, Wendungen oder Bedeutungen gibt es Textbausteine <nowiki>{{...}}</nowiki>. Der für hier (und „[[mehrfach]]“) kann lauten <nowiki>{{unnötig doppeldeutig}}</nowiki>; vielleicht geht es noch "treffender". Vor Jahrzehnten erschien ein Buch mit dem Titel "Sag es treffender" (mit dem mutig gesteigerten, aber treffenden Partizip). Hier gehört ein Hinweis auf das belegte und bewiesene Faktum "vermeidbar doppeldeutig" oder "man kann es treffender sagen" hin, wie immer formuliert. Dies ist ein konkreter Vorschlag, über den ihr abstimmen könnt. --<br/>Mehr zu schreiben dürfte verlorene Liebesmüh sein. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:29, 28. Nov. 2017 (MEZ)
:::{{@|Wegner8}}: Ich habe mich doch auf [[Diskussion:minimieren]] klar und deutlich ausgedrückt, oder etwa nicht? Wo ist also das Problem für dich? Bring entsprechende seriöse Belege bei, die deine Meinung stützen, dann können wir gerne weiter darüber reden. Ansonsten sehe ich das weiterhin als deine private Meinung an, die aber dann hier im Wiktionary nichts zu suchen hat. Ich zitiere hier aus [[WT:WWNI]]: „''Wiktionary sagt nicht, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat die Aufgabe, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen (Neutralität)''“. Und um das Neutralitätsgebot so gut wie möglich einhalten zu können, sind nun mal Belege aus seriösen Quellen unerlässlich. Deine private Meinung alleine reicht einfach nicht aus, denn ansonsten könnte ja jeder Sachen hier reinschreiben, wie sie ihm gefallen. Und dass das nicht geht, dürfte dir doch hoffentlich klar sein... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Nov. 2017 (MEZ)
::::Nein, hast Du nicht. Ich habe ein Faktum benannt und den Beleg dazu geliefert, durch ein Synonym. Es gibt mindestens drei: mindern, vermindern, verringern. Was wäre denn noch für ein Beleg denkbar? Gegen welche zitierte Vorgabe soll ich denn hier verstoßen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:51, 29. Nov. 2017 (MEZ)
:::::{{@|Wegner8}}: Es hilft dir nicht weiter, hier sozusagen "mit dem Fuß aufzustampfen", das bringt dich keinen Meter weiter. Solche zusätzlichen Aussagen/Anmerkungen (insbesondere zum Gebrauch eines Wortes) können nur dann aufgenommen werden, wenn sie belegt sind. Ich betone erneut: ansonsten könnte hier ja jeder seine Meinung platzieren und sagen: "nehmt das gefälligst hin, das ist einfach so, weil ich das so sage"... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 29. Nov. 2017 (MEZ)
::::::Ich frage, und Du antwortest nicht; das macht den Frust. Die besser treffenden Synonyme ''mindern, reduzieren, verkleinern, vermindern, verringern'' stehen schon im Eintrag, sind also belegt. Diese haben keine andere Bedeutung zusätzlich zur Bedeutung 3 von ''minimieren,'' dieses Wort hat aber andere Bedeutungen. Wenn Wörter und Worte einen Sinn haben, ist meine Charakterisierung dadurch belegt. Noch einmal: Welcher Art könnten die Belege sein, die Du Dir darüber hinaus vorstellst? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:03, 29. Nov. 2017 (MEZ)
Ich gebe es auf, auch meine Leidensfähigkeit ist begrenzt und ich muss mir das alles nicht antun. Dein störrisches und rechthaberisches Verhalten ist (zumindest für mich) eine quälende Zumutung, um einfach mal [[Tacheles reden|Tacheles zu reden]]. Vielleicht haben andere Benutzer ja mehr Geduld mit dir (oder auch nicht)... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 29. Nov. 2017 (MEZ)
== Zwei Tipps ==
Hallo Wegner8,
#in bereits belegten und gesichteten Einträgen steht es dir nicht zu, einfach eine Bedeutung zu entfernen. Wenn du dennoch mal Zweifel an einer Bedeutung hast und meinst, sie sei nicht belegt, dann kannst du für die betreffende Bedeutung einen Löschantrag mittels Vorlage {{tp|keine Belegstelle}} stellen. Wie dabei genau vorzugehen ist, kannst du unter [[Wiktionary:Löschregeln]] erfahren. Unterlasse es also zukünftig, in belegten und gesichteten Einträgen einfach eine Bedeutung zu entfernen!!!
#Ein Studium verschiedener Referenzen kann mitunter erhellend wirken... Auch wenn du selber die Bedeutung „Impressum“ für den Begriff „[[Editorial]]“ "noch nie gesehen hast", heißt das noch lange nicht, dass es diese Bedeutung nicht gibt. Ich habe deine Änderung in „Editorial“ größtenteils wieder rückgängig gemacht und um weitere Referenzen ergänzt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:09, 19. Sep. 2018 (MESZ)
:Zu 1: Ganz oben auf dieser Seite steht "Sei mutig"! / Zu 2: "Editorial" (jemand bezeichnete das Wort als "neudeutsche Schauerzeile") zu schreiben und den juristischen Begriff "Impressum" zu meinen halte ich schlicht für einen Fehler. Auch belegte Fehler bleiben Fehler. -- Ich weiß, wenn ein Fehler nur oft genug vorkommt, wird er Teil der Sprache. Auf frohes Fehlermachen, Wiktionary hilft dabei! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:35, 19. Sep. 2018 (MESZ)
::"Mutig zu sein" heißt aber nicht, Regeln zu missachten!!! Im Wiederholungsfall kann das schnell als der oft genannte "magelnde Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit" ausgelegt werden... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 19. Sep. 2018 (MESZ)
== Fröhlicher Nicht-Sichter ==
@[[Benutzer:Udo T.]]: Ich amüsiere mich gerade über deine Degradierung meiner, laut Rechte-Logbuch um 10:41 Uhr am 15. September 2020. Ich genieße seit Langem den Stand als Nichtsichter, weil ich damit unbefangen das tun kann, wozu mich der Begrüßende im Januar 2006 aufgefordert hat: »Sei mutig«. Die [[Benutzer_Diskussion:Wegner8#Wiktionary:Richtlinien|einzige Sperre]] hat mich damals geärgert, weil ich nichts getan hatte, was man (selbst mit bösem Willen) als böswillig hätte einstufen können -- ich war nicht einmal mutig gewesen, hatte nichts gelöscht. Ich habe daraufhin als [[Benutzer:Bienchen]] weiter beigetragen, bis jemand mir in die Benutzer-Diskussion dort schrieb, [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht|ich solle doch Sichter werden]]. Da mir das inzwischen egal war (ich arbeite hauptsächlich an der Wikipedia, dort als Sichter, hier nur mit links), bin ich zum Klarnamen zurückgekehrt, wissend, dass ich durch diese Rückkehr niemals Sichter werden konnte. Kritik an meinen Beiträgen nutze ich geduldig konstruktiv. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:16, 16. Sep. 2020 (MESZ)
:hi, schön, mal wieder von dir zu hören, Eberhard. Du vereinst so viel Wissen mit langer Erfahrung und Wertegrundlagen, die ich voll und ganz teile, so sehe ich das. Es ist so schön, von der Differenziertheit, von der Sprache her, was du beitragen willst. Nur - leider - zu meinem größten Bekümmer - ist die Form und dann die Art deiner Erklärung für die von dir gewählte Form so fix ungewöhnlich, irritierend, dass sie eben sofort als 'falsch' einsortiert wird. Such is life. Es gibt sonne und solche. Klasse, dass es dich gibt! Mach man weiter. Und sei nicht böse, wenn hier gelöscht wird. Hier kann eben nur das für Abermillionen potentielle Betrachter stehen, was von der Gemeinschaft getragen als ok abgehakt ist. Deine Beiträge der letzten Jahr waren das oftmals nicht :) Du hast da Selbstverwirklichung vor wiki-Regel gesetzt. Verstehe ich völlig. Aber das wird dann halt nix, was öffentlichkeitstauglich wird. Wenn es dann das macht, dass es dich zufrieden auf dein Werk schauen lässt, und der eine oder andere so wie ich, reagiert auf deinen Beitrag, ja, dann ist das doch toll. mit lieben grüssen [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Sep. 2020 (MESZ)
::Danke, Susann, Schwester im Geiste. Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:40, 18. Sep. 2020 (MESZ)
:::Liebe Susann, du bringst mich auf eine Idee: Ich kann ja (ähnlich Dr. Jekyll und Mr. Hyde) Beiträge klassischer Art als ''Bienchen'' einbringen und experimentell anregende Beiträge (nicht "Selbstverwirklichung", sondern durch "Sei mutig" ausdrücklich erwünscht) als ''Wegner8''. -- Herzlich, Eberhard alias Wegner8 alias [[Benutzer:Bienchen|Bienchen]] <small>([[User talk:Bienchen|Diskussion]])</small> 07:34, 23. Sep. 2020 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Wegner8,
du bist doch nun schon etwas länger dabei und anhand dieser Disk.-Seite von dir sieht man ja, dass du darauf auch schon öfters hingewiesen wurdest:
'''Neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] und [[WT:Referenzen]].'''
Solltest du dagegen in Zukunft erneut verstoßen, wird es eine Warn-Sperre für dich geben. Du bist nun wirklich kein neuer Benutzer mehr und deshalb grenzt das Verhalten von dir schon an Vandalismus.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:33, 16. Mär. 2021 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 9. Jul. 2021 (MESZ)
:Danke; nach Möglichkeit habe ich das meistens beachtet; nur kann ich die Abfolge meiner Einfälle nicht steuern. Manchmal trenne ich Änderungen, um zu vermeiden, dass jemand alles zurücksetzt statt nur eine(r) Änderung. Ich grüße zurück, Eberhard Wegner <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --07:28, 10. Jul. 2021 (CEST))</small>
== Sperrbenachrichtigung ==
<span style="color: #EE0000;">'''Du wurdest für ''2 Wochen'' gesperrt, da du Seiten im Wiktionary vandaliert hast bzw. versucht hast, dies zu tun.'''</span> Ein weiterer Grund für die Sperre kann auch eine Beleidigung anderer Benutzer sein.<br />
Näheres zum Sperrgrund kannst du dem <span style="white-space: nowrap;" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A{{PAGENAMEE}} Benutzersperr-Logbuch]</span> entnehmen. Falls du nützliche Beiträge zum Wiktionary leisten möchtest, kannst du zurückkommen, wenn die Sperre abgelaufen ist.<br />--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 27. Mai 2022 (MESZ)
== Bitte für die Zukunft beachten ==
Sei so nett und unterlasse es in Zukunft, mich oder natürlich auch andere Benutzer zu beleidigen. Persönliche Angriffe (PAs) bringen dich kein bisschen weiter. Mit solchen Aktionen riskierst du lediglich, dass man dich früher oder später dauerhaft sperren wird.
Dies zu deiner Info... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:11, 28. Mai 2022 (MESZ)
== Beschwerde ==
Sei bitte so nett und orientiere dich daran, wie frühere Beschwerden '''auf einer eigenen Unterseite''' angelegt wurden. '''Vergiss dann auf dieser Unterseite bitte das Signieren nicht...'''
Kleiner Service, falls du nicht weißt, wie du die Unterseite anlegen sollst: „[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.&action=edit Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]“ (<-- bitte klicken)
Auf „[[Wiktionary:Administratoren/Probleme]]“ selber wird dann lediglich in der Tabelle auf die Unterseite verlinkt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Und für das Formulieren bist übrigens schon du selber zuständig und verantwortlich. Ebenso für das Formatieren... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Danke; dem Quelltext eines erledigten Falles konnte ich das nicht entnehmen. (Auch hier, wie bei VM, kann eine Anreicherung helfen.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:39, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Baby ==
Als Schutzmaßnahme bist du in Zukunft nun gezwungen, Änderungswünsche im Eintrag „[[Baby]]“ deinerseits vorher auf der Disk.-Seite anzufragen und dort mit anderen Benutzern Konsens herzustellen.
Wenn du meinst, deine ziemlich offensichtlich sture Haltung bringt dich hier irgendwie weiter, dann täuschst du dich gewaltig. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 8. Aug. 2022 (MESZ)
0oystwep1uz4hpa9gx4pgg5ryc14azt
9259854
9259853
2022-08-08T07:22:01Z
Udo T.
91150
/* Baby */ erg.
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Wegner8!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten - ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz.
Ein Tipp für deinen Einstieg ins Wiktionary: »Sei mutig« [[Bild:Smile.png|15px]]
'''Wichtige Seiten:''' [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] - [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] - [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
Liebe Grüße, [[Benutzer:Pill|Pill]] [[Benutzer Diskussion:Pill|<small>δ</small>]] 15:00, 20. Jan. 2006 (UTC)
</div>
{{Babel-3|de|en-3|fr-2}}
== Weiterleitungen ==
Hallo und willkommen, Wegner8, anders als in der Wikipedia werden im Wiktionary Weiterleitungen eher selten erstellt, da hier nicht nur die Bedeutung interessiert, sondern ebenso Silbentrennung, Aussprache, Flexion, etc. Um Redundanz zu vermeiden, z.B. in Uebersetzungen, haben wir den Baustein [[Vorlage:Lemmaverweis|<nowiki>{{Lemmaverweis|...}}</nowiki>]] eingefuehrt. Vielen Dank fuer Dein Verstaendnis, lG. --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:02, 6. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:11, 6. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmal, irgendwie habe ich mich schlecht ausgedrueckt. Bei [[Pilotprojekt]] sollte kein Lemmaverweis zu [[Projekt]] stehen, da die Bedeutung und die Uebersetzung wirklich ganz eigenstaendig sind und nicht einfach zu ersetzen.
::Ein Beispiel fuer einen Lemmaverweis können Dir z.B. [[Nicotin]], [[essentiell]], [[waagrecht]], [[Alptraum]] bieten, manchmal ist es auch nötig, den Referenzbereich auszufuellen, um zu belegen, dass es die jeweilige alternative Schreibweise, bzw. das Synonym auch wirklich im Sprachgebrauch gibt.
::Ich hoffe ich konnte dies nun besser ausfuehren und wuensche noch eine geruhsame gute Nacht, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 23:18, 6. Nov. 2008 (CET)
::: Danke nochmal. Als ich den Artikel einfügen wollte, wurde ich gewarnt, dass ein Artikel dieses Namens am ... gelöscht worden sei. Um wiederholtes Einfügen und Löschen zu vermeiden, hielt ich einen begründeten Weiterleiter eher für angebracht als totales Schweigen. Ich halte „Pilotprojekt“ für einen bloßen [[Pleonasmus]], weil es gerade der Sinn jedes Projektes ist, befristet und begrenzt etwas Neues zu erkunden oder auszuprobieren, zum Nutzen für spätere Arbeiten. Immerhin hast Du diese Einschätzung im Beispieltext stehen lassen, aber das sollte deutlicher gekennzeichnet werden. '''Wie kennzeichnet man im Wiktionary Wörter, die man stets besser durch andere ersetzt?''' Ein weiteres Beispiel ist „lohnenswert“ (meist ''lohnend,'' selten ''belohnenswert'', Missbildung analog zu ''lobenswert'') -- auch dies Wort fehlt. Auch hier halte ich einen begründeten Lemmaverweis für angezeigt. Erzeugst Du bitte mal einen vorbildlichen Artikel für „lohnenswert“, damit ich weiß, wie ich ähnliche kritische Bemerkungen aus http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm am besten in Wiktionary ausdrücke? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:11, 7. Nov. 2008 (CET)
::::Der Eintrag war gelöscht worden, da er nur aus Vandalismus bestand. Weiterleitungen erstellen wir hier aus oben genannten Gruenden nur in sehr wenigen Ausnahmefaellen und auch nicht vorruebergehend, da es das Neueintragen von Wörtern Neulingen praktisch unmöglich macht und man nicht mehr die Möglichkeit hat ihn sich vorzuformatieren.
::::Auch wenn Du oder ich das Wort fuer einen Pleonasmus halten, so ist dies relativ irrelevant fuer das Wiktionary, es handelt sich nur um ein Wörterbuch, und wir sind bemueht die Sprache abzubilden, mit dem selben Ziel wie die Wikipedia, möglichst wenig unsere eigene Meinung (bei uns vermutlich noch weniger) einflieszen zu lassen, dh. kritische Bemerkungen sind nicht angebracht, der Verweis "Schimpfwort", "veraltet", "vulgaer" etc. ist natuerlich erlaubt und wichtig, da es eben den Sprachgebrauch vermittelt. Das Wort "Pilotprojekt" wird mit dieser, der angegebenen, Bedeutung gebraucht, daher tragen wir es so ein. Es gibt dafuer sogar direkte Uebersetzungen in andere Sprachen, daher kann man keinen Lemmaverweis anbringen.
::::Ich hoffe Dir geholfen zu haben, liebe Gruesze, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 15:09, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::Korrekt ist nicht, was in irgendeinem Buche als Regel formuliert ist, sondern korrekt ist alles, was von einem signifikanten Anteil der Sprecher einer Sprache als korrekt empfunden wird oder im alltäglichen Gebrauch der Sprache produziert wird, abzüglich medizinisch beursachter Sprachfehler. Und wenn z.B. ein Drittel (was ich nicht für einen unwahrscheinlichen Wert halte) der Deutschen Böe sagt, statt Bö, dann ist Böe eben eine korrekte Nebenform von Bö, allerdings natürlich nur in der Aussprache. Die Schreibung "Böe" ist falsch, egal wie man es dreht oder wendet, da wir ja leider eine etwas festgefahrene Orthographie haben, die sich nur sehr allmählig an Modernisierungen der Sprache anpasst. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 15:41, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::: Danke, verstanden. -- Ich habe mal in [[Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary#Wie_kennzeichnet_man_ein_Wort,_von_dessen_Gebrauch_abzuraten_ist?]] gefragt. Gemäß der ersten Antwort dort scheint es zweckmäßig, Wertungen (wie „Rückschluss vom Plural zu einem falschen Singular“ bei der Böe) als Tatsachen-Behauptungen (hier „selten“) zu formulieren. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:22, 10. Nov. 2008 (CET)
== Bedeutungszuordnungen ==
Hallo Wegner8, bitte Vorsicht bei Aenderung der Bedeutungsnummerierungen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Losung&curid=55738&diff=883785&oldid=777937 Hier] hast Du die anderen Bausteine richtig nachgebessert, leider die Uebersetzungen vergessen, sie verweisen noch zur falsch zur Bedeutung zwei. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 08:09, 14. Nov. 2008 (CET)
::Danke, ich werde künftig auch auf die Übersetzungen achten -- vielleicht kann mal jemand ein Werkzeug zum automatischen Durchziehen einer Umnumerierung entwickeln? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:21, 14. Nov. 2008 (CET)
== [[Talk]] ==
Hallo Wegner8, ich habe deine Änderungen in [[talk]] wieder rückgängig gemacht und dafür einen neuen Eintrag [[Talk]] angelegt. Du wirst sicherlich wissen, dass wir zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Ich nehme aber an, dass du Probleme gehabt hast die Seite 'Talk' anzulegen, da eine Seite desselben Namens - allerdings klein geschrieben - schon existiert und die Software dabei automatisch auf 'talk' springt. Auch ich musste mich anfangs mit diesem Problem herumschlagen. Die Lösung besteht beispielsweise darin in einem beliebigen Eintrag 'Talk' als Link einzufügen, auf Vorschau zu klicken und dann durch Klick auf diesen roten Link auf die richtige neu anzulegende Seite zu gelangen. Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 10:26, 21. Nov. 2008 (CET)
:Erraten, genau das Problem hatte ich; danke für die Hilfe. Und anders als in Wikipedia fehlt im Kopf ein Hinweis auf die Weiterleitung, mit dem man auf die Interimsseite kommt. -- Würdest Du bitte das Maß Deiner Güte voll machen und Querverweise zwischen "talk" und "Talk" einbauen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:35, 21. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmals<br />Bei uns im Wiktionary gibt es keine Interimsseiten, die weiterleiten sollen. Wir versuchen, alle Bedeutungen und Sprachen (optisch ein wenig getrennt mit einem Doppelstrich) eines Lemmas in einem Eintrag unterzubringen. Die Querverweise zwischen 'talk' und 'Talk' werden automatisch am Seitenanfang eingefügt. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:32, 21. Nov. 2008 (CET)^
:::Danke. Dann müssen wohl alle, die einen Artikel mit anderer Groß-Klein-Schreibung hinzufügen wollen, erst auf die von Dir genannte Lösung kommen oder gebracht werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
Lieber [[Benutzer:Betterknower]], ausländische Substantive in deutschem Text (wie ''talk'') werden im Deutschen schon immer groß geschrieben, im deutschen Wiktionary aber klein -- das mag Lernende verwirren. Ich habe verstanden, daß beliebige (möglichst viele?) ausländische Wörter im deutschen Wiktionary wiederholt werden, damit man eine Erklärung in Deutsch findet -- egal, ob diese Wörter in deutschem Text benutzt werden oder nicht. Warum aber wird [[Download]] hier als deutsches Wort geführt, ''Talk'' im Sinne von ''Gespräch'' aber nicht? Ist das irgendwo grundsätzlich geklärt? Sollte man gar (wie bei [[Download]] und [[download]]) alles verdoppeln, auch ''Talk'' komplett mit allem Text zweimal führen, unter [[talk]] und [[Talk]]? Das kann's doch auch nicht sein. Passen wir Download an Talk an oder Talk an Download? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:57, 6. Dez. 2008 (CET)
== [[Prinzip]]<nowiki></nowiki>ielles ==
Wer in der Physik etwas herleitet, nimmt sich heraus, die genannten Prinzipien ohne weiteres als solche zugrundezulegen. Nicht jeder Physiker ist immer Epistemologe. Im Rahmen einer Ableitung dienen die Genannten also als Axiome oder Grund-Sätze, wie auch immer ihr Status von der Wissenschaftstheorie her gesehen sein mag. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:37, 21. Nov. 2008 (CET)
:Gesehen. -- Dipl.-Phys. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
== [[Aberglaube]] und seine Synonyme ==
Hallo Wegner8,
''leichtgläubig'' kann wohl kein Synonym sein, aus grammatischen Gründen, gehört es doch nicht zur gleichen Wortart.
Man würde nach meinem Wortverständnis auch fremdes ''Wunschdenken'' nicht stets gleich als abergläubisch ansehen, sondern oft bloß als naiv; es fehlt nämlich oft nur an Einsicht in den Lauf der Welt, ohne dass gleich verworrene Kausalitäten und Hinterweltsvorstellungen angenommen und gehegt würden. Deshalb sollte man m.E. "Wunschdenken" als Synonym tilgen. Was meinst Du?
Die ''Einfalt'' ist eine Wesens-Eigentümlichkeit einer Person, während Aberglaube ein Weltbild, ein Glaubenssystem ist, also liegt m.E. auch hier keine Synonymität vor. Aberglaube kann man annehmen, Einfalt hat man. Vielleicht, dass Einfalt ein "Risikofaktor" für den Erwerb abergläubischer Einstellungen ist …
Vielleicht sollte man die Probleme bei der Synonymik zum Anlass nehmen, die Bedeutungen von Aberglaube aufzutrennen? Die Schachtel [1] scheint mir nämlich zu allgemein und umfassend und gut eine Aufteilung zu vertragen, etwa in (hier vorerst nur grob skizziert)
* Glaube an eine konkurrierende Religion / Häresie usw., aus "rechtgläubiger" Sicht
* Glaube an bestimmte naturwissenschaftlich unfundierte Kausalitäten; plus dazugehörige "Techniken"
Dann passten wohl ''Götzendienst, Häresie, Idolatrie'' als ''Unterbegriffe'' genau unter die erste Bedeutung; als Unterbegriff, denn die Rechtgläubigen unterscheiden eben recht fein zwischen denen, die überhaupt den falschen Gott anbeten, und denen, die zwar schon den rechten anbeten, aber eben falsch, oder unter der Führung häretische Bischöfe usw. usf. Und unter die zweite, abgespaltene Bedeutung passten dann trefflich die üblichen und ubiquiden Narreteien: Astrologie, Numerologie, Kartenlegen, Heilen mit Edelsteinen (falls es denn einen Begriff dafür gibt) usw.
Die derzeit zweitgenannte Bedeutung ist viel zu vage, ich verstehe nicht, was da genau gemeint ist.
Danke für das Smullyan-Zitat, es ist eine große und vergnügliche Bereicherung. Es brachte mir ins Gedächtnis zurück, was ich als Anekdote über den Zahlentheoretiker Hardy gehört habe, ich weiß aber nicht, ob sie stimmt, habe auch leider nichts dazu unter der Hand, sonst fiele vielleicht noch ein weiteres Beispiel fürs Lemma an. Hardy soll danach abergläubisch gewesen sein, was ihm ein Gesprächspartner, irgendwelcher zugehöriger Utensilien (Hufeisen?) in seinem Zimmer ansichtig werdend, verdutzt vorgehalten habe. Hardys Antwort: "Ich glaube natürlich nicht daran. Aber ich weiß, dass es auch wirkt, wenn man nicht daran glaubt." Vielleicht war es ja auch nur ein Scherz.
Sei gegrüßt -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 10:12, 30. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank; Antwort und Fortsetzung bei [[Diskussion:Aberglaube]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:05, 1. Dez. 2008 (CET)
:: Gut. Da hätte ich wohl von Anfang an beginnen sollen. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Dez. 2008 (CET)
==Aktendeutsch==
Hallo, Wegner8! Du hast jetzt [[Aktendeutsch]] als Oberbegriff eingeführt. In den dicken Wörterbüchern von Wahrig und Duden ist der Ausdruck nicht belegt. Es wäre gut nachzuweisen, dass es ihn in seriösen Quellen überhaupt gibt. Man sollte ihn sonst besser durch eingeführte Ausdrücke (Papierdeutsch???...) ersetzen. Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:18, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, kann gern ersetzt werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
:''Papier'' ist das Material, nicht die Anwendungsklasse. Im Jargon sind alle Schriftstücke "Papiere". Deshalb finde ich ''Aktendeutsch'' besser treffend als ''Papierdeutsch.'' -- Ich kopiere diesen Abschnitt in die Diskussion zu "[[Amtsdeutsch]]". -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:51, 6. Dez. 2008 (CET)
== email ==
Hallo Wegner8, ich möchte Dich bitten die E-Mail-Funktion an mich nur in Ausnahmefaellen (bei privaten Anliegen, off topic, o.ae.) zu verwenden, alles andere, was das Wiktionary betrifft geht bitte an [[User_talk:Spacebirdy]]. Danke, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 10:33, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, mache ich, und ich lösche gelegentlich diese Nachricht, die für fast alle anderen Benutzer uninteressant ist, weshalb ich manchmal E-Mail benutze. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
::-*einmisch* Es ist - denke ich - hier Brauch und vernünftig, Diskussionen oder Teile davon nicht zu löschen, da Informationen, so wie diese hier, auch für andere einen Wert haben können. Und sollte eine Disku einmal zu lang werden, gibt es ja die Archive. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:27, 5. Dez. 2008 (CET)
:::Gesehen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:52, 5. Dez. 2008 (CET)
::Hallo Ihr beiden. Danke Betterknower, ja das ist ein wichtiger Aspekt, tatsaechlich habe ich noch andere Gruende, mit denen ich Euch nicht langweilen möchte, auszer es interessiert Euch.
::Was das Archivieren angeht, so kann man das Service unseres lieben [[User:Der Hausgeist|Hausgeistes]] nuetzen und das seinen Bot erledigen lassen, siehe [[User:Archiver]], lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 16:53, 5. Dez. 2008 (CET)
== Amtsdeutsch ==
Lieber Wegner8, ich habe festgestellt, dass Du den Begriff Amtsdeutsch sehr oft verwendest. Hat das einen besonderen Grund oder Bedeutung? --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 17:47, 9. Dez. 2008 (CET)
:Sehr oft? Bis wieviel hast Du gezählt? -- Nun, vielleicht habe ich eher eine spezielle Auswahl von Einträgen bearbeitet, die das nahelegt, siehe http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm . -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:47, 9. Dez. 2008 (CET)
::Also ist Dein Motto: „Von üblichem Deutsch zu besserem Deutsch“. Ob das auch immer in einem Wörterbuch angebracht ist, sei dahingestellt. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 18:53, 9. Dez. 2008 (CET)
::: Sicher -- wofür sonst sammeln wir Synonyme? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:32, 9. Dez. 2008 (CET)
::::Ich bin nicht Deiner Meinung. Aber das hat keinerlei Bedeutung. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 19:41, 9. Dez. 2008 (CET)
== Bedeutungen umnummerieren ==
Lieber Wegner8!
Bitte sei so gut und füge neue Bedeutungen zunächst immer unten an! Die Bedeutungsnummerierung ist nämlich auch über die Artikelgrenzen hinweg durchzuhalten. Viele fremdsprachige Einträge beziehen sich ganz konkret auf eine Bedeutung und tun dies über die Nummer. Sollte es einmal nötig sein die Reihenfolge zu ändern, so ist das ein großes Unterfangen und sollte mit Bedacht durchgeführt werden.
Des Weiteren solltest Du auch die Referenzen auf die neuen Bedeutungen hin prüfen und gegebenenfalls anpassen. Ich bitte Dich höflichst das für die von Dir geänderten Einträge noch nachzuholen. Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:00, 11. Dez. 2008 (CET)
: Danke. Aufgrund eines früheren freundlichen Hinweises habe ich (wenn ich nicht irre) seitdem alle unterscheidenden Nummern nachgezogen. Bei den Referenzen habe ich freilich immer nur eine [1] gesehen, auch wenn es viele Bedeutungen gab (siehe besonders [[link]]); da wäre erst noch die Information zu schaffen, die ich nachziehen könnte. Wäre es wirklich sinnvoll, die Bedeutung, die an die erste Stelle gehört, erst auf die sechste zu setzen und dann zu hoffen, dass jemand das "große Unterfangen" anpackt? Ich höre auf Argumente. Mit Handkuss, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:14, 11. Dez. 2008 (CET)
== [[rasen]] ist gefährlich ==
Wäre es nicht besser, statt "regelwidrig mit kleinem r, damit die Aussage eindeutig wird" zu schreiben: "…regelwidrig mit kleinem r, damit Verwechslung mit der gleich geschriebenen Grünfläche ausgeschlossen ist"? Sonst rätselt vielleicht der eine oder andere, was damit wohl gemeint sein könne. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 00:30, 2. Jan 2009 (CET)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:49, 2. Jan 2009 (CET)
== lohnenswert ==
Hallo Wegner8,
vielleicht wirfst du kurz einen Blick auf [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=lohnenswert&diff=prev&oldid=907023 diese] Änderung von mir. Beispiele sind dazu da, dass sie dem Leser die Verwendung eines Begriffes anhand dessen Benutzung in einem Beispielsatz aufzeigen. Daraus kann dann beispielsweise die typische Stellung des Wortes im Satz abgeleitet werden. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 15:46, 4. Jan 2009 (CET)
:Verstanden, absichtlich missachtet, aus Not; guck mal bitte in [[Diskussion:lohnenswert]]; wollen wir wirklich so abschreckende Beispiele wie jetzt als beispielhaft im Eintrag stehen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:09, 4. Jan 2009 (CET)
== Herkunftsangaben belegen ==
Hallo Wegner8!
Ich möchte Dich bitten Angaben zur Herkunft eines Wortes immer mit einer oder mehreren Quellen zu belegen. Könntest Du das für den Eintrag [[Windhose]] noch nachtragen? Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:10, 6. Jan 2009 (CET)
:Alles, was ich darüber weiß, habe ich schon beim Anlegen des Eintrags hinein geschrieben. Das Wort und die Sache sind mir seit meiner Kindheit bekannt, und meine Eltern kann ich nicht mehr fragen, sie sind beide tot. Mögen andere recherchieren; ich trage nur bei, was ich kann, und auch dieses Engagement werde ich zurücknehmen. -- Hier verstehe ich nicht, warum [[Hurrikan]] und [[Taifun]] gelöscht wurden, aber der (damit völlig gleichbedeutende) Tornado drin blieb, und auf die Idee, "Windhose" einzutragen, kam ich nur wegen der (nicht zu leugnenden, aber nun gelöschten) Ähnlichkeit mit der (vorher von mir eingetragenen) [[Windjacke]]. Ich bin hier wohl im falschen Film. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Jan 2009 (CET)
::Hoi, meines Wissens nach ist ein Tornado etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun, vgl. auch die entsprechenden Wikipediaeinträge ([[w:Hurrikan]] - [[w:Taifun]] - [[w:Tornado]]), wenn man Windhose eingibt, kommt man einzig auf Tornado. Auch laut [http://lexikon.meyers.de/wissen/Windhose Meyers] handelt es sich bei Windhose um ein Synonym für einen Tornado, und der ist wie man anhand genannter Wikipedia-Artikel gesehen hat etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun.<br />Wegner, solche Korrekturen sind in diesem Projekt völlig normal. Die Einträge können nur besser werden, wenn anderen einen Blick darauf werfen und die Community sich über die Gestaltung der Seiten Gedanken macht. Das sollte man nicht persönlich nehmen – es ist nur der Versuch, Wiktionary zu verbessern. Wir sind froh, wenn es engagierte Mitarbeiter wie dich gibt, die sich um die Qualität der Einträge sorgen und daran mitwirken wollen, dass sie besser werden. Jeder, der hier ernsthaft mitarbeitet, verfolgt dieses Ziel – versteh es also bitte nicht falsch, wenn jemand einzelne Angaben von dir wieder entfernt, wie beispielsweise auch im Falle von [[lobenswert]] (was diesen Fall betrifft denke ich, dass Karl-Heinz die Problematik auf der dortigen Diskussionsseite ganz gut zusammengefasst hat). Ein Projekt wie dieses hier kann nur dann etwas werden, wenn sich die Beteiligten über das Vorgehen in bestimmten Fällen einigen. Wir haben solche Probleme schon öfter gehabt und kamen immer wieder zu dem Schluss, dass wir keine „Leibwächter“ der Sprache (Enzensberger) sein wollen, die normativ etwas vorgeben wollen, sondern möglichst gut den Sprachgebrauch abbilden wollen. Deshalb nehmen wir beispielsweise auch keine Neologismen auf, die sich nur in beschränkten Kreisen durchgesetzt haben. Genau dieses Bild zeichnete sich wieder auch auf der dortigen Diskussionsseite ab. Sei also bitte nicht enttäuscht, wenn nicht jeder Vorschlag von dir aufgenommen wird – ein Wörterbuchprojekt wie Wiktionary funktioniert nur über Konsensfindung, da muss jeder in manchen Punkten Abstriche machen. —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 18:30, 6. Jan 2009 (CET)
:::· [[Synonym]]e und ''sinnverwandte Wörter'' sind mir wichtig, weil sie (als Mini-Thesaurus) beim Schreiben helfen können, das Ergebnis zu verbessern. Nur (1) dieser Nutzen und (2) Hilfe zum Leseverständnis bei ''Deutsch als Fremdsprache'' sind mir am Wiktionary wichtig, und ich will meine Mitarbeit auf diese beiden reduzieren, kaum noch neue Einträge verfassen, obwohl es eine Schande ist, dass wir nicht unter den Sprachen ab 100 000 Einträgen stehen. --<br/>· ''Tornados'' sind Wirbelstürme über Land, Hurrikan und Taifun über Wasser; dann hätte man sie in "Sinnverwandte Wörter" schieben können, statt sie zu löschen. Als Synonyme habe ich bisher viele Wörter gefunden, die nur in manchen, nicht in allen Kontexten wechselseitig ersetzbar sind; beide Arten von Synonymen werden hier (bisher) nicht unterschieden (dies ist ein Verbesserungsvorschlag). Ich werde also ab jetzt alles, was nicht in ''jedem'' Kontext austauschbar ist, in "Sinnverwandte Wörter" schieben; mögen dann andere sagen "Freund, rücke höher hinauf". --<br/>· ''Zu Nutzen 1'' sollten meine Anstrengungen zu [[lohnenswert]] dienen; es ist kein Zufall, dass Du stattdessen "lobenswert" tippst, das bestätigt die Notwendigkeit dessen, was hier nicht sein darf! Hier haben wir "lohnend" als Synonym im engsten Sinne. --<br>· ''Zu Nutzen 2'' dient unter anderem die Rubrik "Ähnlichkeiten"; da habe ich unter anderem die doppeldeutigen Wendungen "ich raste" und "du haust" eingetragen. Einem Ausländer könnte mein ursprünglicher Schlusszusatz in [[Windhose]] helfen. Warum wurde der gelöscht? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:59, 6. Jan 2009 (CET)
::::Hoi, ad 1) ich habe mich oben in der Schnelle vertan (jetzt ausgebessert), sorry hierfür. Absurde Spekulationen über die Gründe für diesen Fehler sind natürlich trotzdem immerzu willkommen. Ad 2) Die Ähnlichkeit zwischen ''Windhose'' und ''Windjacke'' hält sich in Grenzen, da würden wir eher so etwas wie ''Windhost'' oder ''Rindhose'' (wenn es das gäbe) vermerken. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 23:18, 6. Jan 2009 (CET)
== [[Wiktionary:Richtlinien]] ==
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, dich mit unseren Projektrichtlinien vertraut zu machen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&diff=prev&oldid=931678 So etwas] betrachte ich als Vandalismus. Das Einbringen der eigenen Meinung in Einträge ist unerwünscht, das wurde dir mehrfach gesagt. Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass die Bedeutung von Wörtern sich ändert, dann lies die entsprechende linguistische Fachliteratur oder studiere mal ein Semester Linguistik. Bitte hör auf damit, den Lesern vorzuschreiben, wie sie deiner Meinung nach zu sprechen haben. Es wird sich erstens niemand daran halten und zweitens steht dir diese Rolle nicht zu. Wenn du deine Ansichten zur deutschen Sprache verbreiten möchtest, stehen im Internet hinreichend viele kostenlose Webspaceprovider zur Verfügung. Dieses Projekt ist dafür der falsche Ort. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 00:41, 17. Feb 2009 (CET)
:Guten Tag, Thogo,<br/>ich kann Deine Betrachtung nicht nachvollziehen.<br>Ich lese: „Du wurdest von Thogo aus folgendem Grund gesperrt (siehe auch unsere Richtlinien): trotz mehrfacher Ansprache permanente Einbringung der eigenen Meinung, Verstöße gegen Wiktionary:Richtlinien, v.a. Punkt 2“. –<br>(1) Ich meine weiterhin, Angaben zur Herkunft gehören in die Rubrik „Herkunft“ und nicht in die „Bedeutungen“, wo sie jetzt wieder stehen. (2) Ich meine weiterhin, daß die Antworten wesentlich zu jeder FAQ-Liste gehören; die waren vorher nicht erwähnt, sind jetzt wieder gelöscht. (3) Ich meine verstanden zu haben, daß das deutsche Wiktionary sich vom englischen dadurch unterscheidet, daß die Erläuterungen in Deutsch sind und nicht in Englisch. (4) Ich habe die von mir eingebrachte deutsche Erläuterung nicht erfunden, sondern schon öfter gelesen; sie scheint Allgemeingut. Eine bekannte Suchmaschine bringt fünf einschlägige Treffer, darunter den Namen des Schöpfers dieser deutschen Auflösung der Abkürzung. (5) Gelöscht habe ich nur die freie Übersetzung neben der wörtlichen, die ich stehen gelassen habe. Ich meine nicht, daß das Entfernen einer Doppelung eine [[Zerstörung]] ist, und ich hatte bei meiner Arbeit ganz sicher keine [[Zerstörungswut]], was nach Brockhaus und Duden die Bedeutung des Wortes [[Wandalismus]] ist (oder [[Vandalismus]], in der Brockhaus-Enzyklopädie von 1974 „veraltet“ und im Duden nur Nebenform). (6) Ohne die Meinung, daß die geplante Änderung eine Verbesserung ist, hat wohl noch niemand einen Artikel geändert, und ohne neue Meinungen gibt es kein Vorankommen. Meinungen sind also nicht generell zu verdammen. (7) In dem Rahmen ganz oben auf dieser Seite und in den Anregungen für die Mitarbeit steht »Sei mutig«; meiner Meinung nach war die beanstandete Änderung sogar eher vorsichtig als mutig. –<br>Deshalb bitte ich Dich, die Sperre und alle ihre Spuren zu [[tilgen]], damit ich eines fernen Tages Sichter werden kann. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] [[Spezial:Beiträge/88.77.210.165|88.77.210.165]] 09:38, 18. Feb 2009 (MEZ)
::Du hast das Grundprinzip dieses Projekts immer noch nicht verstanden. Es wurde dir mehrfach erklärt, warum die Art deiner Änderungen problematisch ist. Ich bin es einfach leid, das immer wieder zu sagen. Aber bitte, noch mal in aller Deutlichkeit für dich zum auswendig lernen: Es geht hier nicht darum, jemandem irgendwelche Regeln aufzuoktroyieren, und was dir als "Allgemeingut" erscheint, ist für die Allgemeinheit einfach nur Unfug, oder eben Vandalismus. Wenn irgendeiner eine deutsche "Auflösung" einer englischen Abkürzung erfindet, dann ist das völlig ohne jede Relevanz für dieses Projekt. Die Sperre wird nicht aufgehoben - du erkennst ja noch nichtmal deinen Fehler, geschweige denn, dass du irgendeine Tendenz zeigst, diesen abzustellen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 23:48, 22. Feb 2009 (MEZ)
::Möchte mich dieser Entscheidung von Thogo hiermit ausnahmslos anschlieszen. MfG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 00:36, 23. Feb 2009 (MEZ)
:::Ich habe Euch ein paar Dinge genannt, die durch die bloße Rückänderung wieder schlechter geworden sind (Nr. 1 – 3). Ihr geht auf keins meiner Argumente hierüber ein, die trotz Meinungsverschiedenheiten zur Verbesserung des Eintrags dienen könnten, ihr schlagt nur zu. Ich sehe deshalb keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mehr. – Meiner vielen bisherigen Beiträge (auch der neuen Einträge) brauche ich mich jedenfalls nicht zu schämen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:36, 13. Mär. 2009 (MEZ)
::::Fortsetzung (März 2009 bis heute) unter [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht]]. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] ==
Lieber Wegner8!
Deine Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] sind leider nicht optimal. Es ist für das Verständnis der Bedeutung wesentlich besser eine Umschreibung statt eines Synonyms anzugeben, zumal wenn diese noch nicht im Wikiwörterbuch eingetragen sind. Grundsätzlich reicht einen oder mehrere Synonyme nicht aus, um eine Bedeutung anzugeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du noch einmal einen Blick in den Eintrag werfen könntest und schauen, ob Du die Angaben etwas präzisieren könntest. Vielen lieben Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:12, 27. Jan 2010 (MEZ)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:56, 27. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[Stromer]] ==
Lieber Wegner8!
Was ich über dehydrieren sagte, gilt so eigentlich für alle Einträge und deshalb auch für [[Stromer]]. Die Bedeutungsangaben sollten nicht nur aus einer Liste von Wörtern bestehen, die etwas Ähnliches bedeuten, dafür sind die Synonyme bzw. sinnverwandten Wörter vorgehsehen.
Noch dazu gibt es keinen Nachweis für die Bedeutung [3], weshalb sie leicht dem Rotstift zum Opfer fallen kann. Hast Du irgendwelche Quellen für die Bedeutung? Könntest Du auch hier und vielleicht auch Deinen anderen Einträgen diesbezüglich noch einmal nachprüfen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:37, 28. Jan 2010 (MEZ)
:Zu 1: Danke, getan, ich will's künftig beachten.<br>Zu 2: Es ist (noch) nicht alles im WWW. Wenn Du Bedenken hast, schlage ich vor, nur einmal belegte Bedeutungen in Kommentarklammern zu setzen, bis weitere Belege auftauchen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:19, 28. Jan 2010 (MEZ)
::Lieber Wegner8!
::Einmaliges Auftreten schließt keine Spontanbildung aus. Deswegen sollten mehrere Belegstellen angegeben werden, wenn es keine echte Referenz gibt. Jedes spontan gebildete Wort kann nicht in ein Wörterbuch aufgenommen werden. Es sollte schon einen Nachweis über einen gewissen Verbreitungsgrad zumindest in einer größeren Gruppe (Fachgebiet, Region, etc.) geben.
::Dass das WWW nicht alles hat, ist schon klar, aber es sagt doch keiner, dass die Quellen per WWW zugänglich sein müssen. Bücher aus Bibliotheken tun es auch, nur prinzipiell sollten sie zugänglich sein, also veröffentlicht.
::Falls Du keine Quelle beibringen kannst, so wäre es eine Lösung die Bedeutung auf die Diskussionsseite zu verschieben, bis ein solcher Nachweis zugänglich ist. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 16:28, 28. Jan 2010 (MEZ)
:::"keine Quelle:" Ich habe gleich in der Urfassung des Eintrags eine über jeden Zweifel erhabene Quelle eingetragen, suche aber keinen Streit und verschieb's deshalb in die Diskussion. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:00, 28. Jan 2010 (MEZ)
::::Da habe ich wohl das "weitere" vergessen. "Über jeden Zweifel erhaben" gilt aus lexikographischer Sicht leider für Deinen Beleg nicht, wie ich oben schon ausführte. Es geht darum Spontanbildungen auszuschließen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 17:08, 28. Jan 2010 (MEZ)
== Referenzen bei [[pool]] ==
Hallo Wegner8!
Ich freue mich, dass Du die Bedeutungen von [[pool]] erweitert hast. Leider hast Du vergessen Beispielsätze anzu geben und alle Referenzlinks zu prüfen und zuzuordnen. Ich möchte Dich bitten dies nachzuholen, da Du als Ersteller der Bedeutungsangaben am besten kannst, weil Du weißt, was Du genau gemeint hast. Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 10:14, 14. Dez. 2010 (MEZ)
:Guten Abend, Baisemain,<br/>ich habe das nicht vergessen, sondern wollte nur den krassen Fehler beheben, daß als einzige Bedeutung ein Sonderfall einer nebensächlichen Bedeutung da stand. Ich lasse gern auch anderen Arbeit übrig. "Wer Arbeit kennt und danach rennt, sich nicht vor drückt, der ist verrückt" (Beispiel für [[Arbeit]]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:54, 14. Dez. 2010 (MEZ)
== Überblick ==
Hallo Wegner8!
Vielen Dank, dass Du im Eintrag [[Überblick]] eine neue Bedeutung eingefügt hast. Könntest Du sie bitte noch belegen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 21:05, 27. Mär. 2011 (MESZ)
:Ich denke, das Beispiel belegt das Vorkommen der Bedeutung; es dürfte jeden Leser daran erinnern, daß er das Wort schon oft mit dieser Bedeutung gesehen hat. Mein erster Treffer auf der Suche nach fremden Belegen lautet: „[http://www.bundeswehrforum.de/forum/allgemein/was-durfen-vorgesetztefeldwebel/?wap2 Wenn Sie sich hierüber mal einen Überblick verschaffen wollen, dann googeln Sie doch mal unter den Begriffen "Soldatengesetz", "Vorgesetztenverordnung Bundeswehr", "ZDv Innere Führung". Da werden Sie einen guten, ersten Überblick bekommen.]“ Den will ich schon wegen des Firmennamens nicht einsetzen. -- Warum sollte das Beispiel nicht ausreichen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:55, 27. Mär. 2011 (MESZ)
== Änderung bei [[Dummheit]] ==
Hallo,
Ich bezweifle, dass man Deine Änderung in dieser Form akzeptieren kann. Denn es handelt sich bei dem Abschnitt um Redewendungen und in Deiner abgewandelten Form ist es lediglich ein Zitat. Ein Beweis für die Redewendung ''[[gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens]]'' lässt sich auch scheinbar im [http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/4565/sbj/duden-band-11-redewendungen/ Duden Band 11] finden. Gruß --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:28, 25. Jun 2011 (MESZ)
:Eintrag angepaßt. Da die Redewendung ein vollständiger Satz ist, Großbuchstabe am Anfang. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:53, 25. Jun 2011 (MESZ)
::Schaut gut aus. :) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:57, 25. Jun 2011 (MESZ)
== Belege ==
Lieber Wegner8!
Ich möchte Dich noch einmal höflich darauf hinweisen, dass alle Bedeutungen belegt werden müssen, auch wenn sie in irgendeiner Weise selbstverständlich scheinen. Sehr interssant lieht sie hierzu [[Benutzer:Stepro/Belegpflicht]] und natürlich [[Hilfe:Referenzen]]. Bedeutungen ohne Beleg werden unter Umständen und konsequenterweise entfernt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du das für [[Laufbahn]] und in letzter Zeit hinzugefühte Bedeutungen in anderen Einträgen noch nachholen könntest. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 11:05, 13. Jul 2011 (MESZ)
:Für ''Laufbahn'' getan. Wenn dort etwas zu löschen ist, dann die Bedeutung 3 (Umlaufbahn, Bahn) und nicht die von mir angehängte vorrangige Bedeutung (vgl. Wikipedia). -- Ich möchte weiterhin Lücken schließen und Fehler beheben dürfen, ohne alle nötige Arbeit auf einmal zu tun. Nichts für ungut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:47, 13. Jul 2011 (MESZ)
::Eine kleine Anmerkung noch: die Vorlage <nowiki>{{Quellen}}</nowiki> werden immer unter die Referenzen gesetzt. Frohes Schaffen weiterhin --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:11, 1. Aug. 2011 (MESZ)
:::Danke. (Ich dachte, ich hätte sie in letzter Zeit schon zwischen Referenzen und Übersetzungen gesetzt, aber anscheinend habe ich mich doch vertan.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 1. Aug. 2011 (MESZ)
== abgeleiteter Begriff bei [[Power]] ==
Hallo Wegner8,
Meintest Du nicht eher ''au'''s'''powern''? ;-) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:35, 29. Sep 2011 (MESZ)
:Danke, berichtigt. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:42, 30. Sep 2011 (MESZ)
== kommentare ==
hallo wegner8, wenn du etwas anmerken, kommentieren oder diskutieren möchtest, ist die diskussionsseite des eintrags der richtige ort, nicht aber der eintrag selbst. wenn jeder autor seine gedanken zu abschnitten des eintrags im quelltext vermerkt, ist der bald unlesbar. zudem wird kein normaler benutzer deine anmerkungen dort finden können. gruß --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 12:04, 15. Dez. 2011 (MEZ)
:Wenn Du [[Weltgetümmel]] meinst -- wer den kommentierten Satz löschen will, liest nicht notwendig vorher alle Diskussionsbeiträge, wird und soll aber dies sehen. Deshalb gehört es m. E. nur dorthin. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:26, 15. Dez. 2011 (MEZ)
== ersaufen ==
Hallo Wegner8,
Es wäre schön, wenn Du für die zweite Bedeutung Deines o.g. Eintrags noch Referenzen oder Belege hast. Ich hatte mir die Referenzen mal grob angeschaut, glaube aber nicht, dass sie die zweite Bedeutung beinhalten. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 19. Dez. 2011 (MEZ)
:Da dies Umgangssprache oder derber ist, können schriftliche Belege fehlen. Wenn Du löschen willst, lösch; an der Benutzbarkeit wird das nichts ändern, da jeder selbst die übertragene Bedeutung versteht (vgl. [[ertrinken]] [2]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:12, 20. Dez. 2011 (MEZ)
== Schlachtgetümmel ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du Dir Die Bedeutungsangabe im Eintrag [[Schlachtgetümmel]] noch einmal ansehen? Sie passt leider nicht zum Beispiel und auch nicht zu denen in der Referenz Wortschatzprojekt. Wenn ich die Bedeutungsangabe in die Sätze einsetze kommt meiner Ansicht nach Unfug heraus, auch wenn ich sie versuche etwas umzustellen. "Getümmel" ist für mich keine Menge von Soldaten. Da passt etwas nicht ganz zusammen. Könntest Du das unter diesem Gesichtspunkt noch einmal prüfen und anpassen. Weiterhin wären weitere Beispiele hilfreich, um die Bedeutung richtig erfassen zu können. Wenn möglich sogar etwas kürzere und einfacherere für unsere nichtmuttersprachlichen Leser. Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:13, 29. Dez. 2011 (MEZ)
:(a) ''Bedeutung:'' Stimmt, danke, der Fehler war mir schon bei [[Getümmel]] aufgefallen, aber "Kampf" als Synonym in einer der Referenzen für ''Schlachtgetümmel'' gefiel mir gar nicht. Ich arbeite daran. --<br/>(b) ''Beispiel:'' Das ist ein guter Gesichtspunkt, danke; hier muß ich noch die Mitte zwischen ''trivial-nichtssagend'' und ''anregend-überfordernd'' finden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 23:06, 29. Dez. 2011 (MEZ)
== pfiffig ==
Hallo Wegner8,
Meinst du nicht, dass eine Bedeutung ausreicht? Es ist für mein Verständnis dasselbe, bloß dass du die erste Bedeutung auf Personen und die zweite auf abstrakte Dinge (Gespräche, Aussagen) beziehst. Wie man an den Referenzen erkennst, unterscheiden andere Nachschlagewerke in diesem Fall auch nicht. Der Duden gibt noch eine zweite Bedeutung an, die ich aber anders verstehe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:20, 8. Feb 2012 (MEZ)
:Wie Ihr Erfahreneren wollt (um mal ein Partizip zu steigern) -- ich denke, es gibt Synonyme und Sinnverwandte, die nur auf Personen oder nur auf Abstrakta zutreffen, aber meinetwegen leg hier die Bedeutungen zusammen. Mach's gut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:12, 8. Feb 2012 (MEZ)
== allzeit ==
Normalerweise reicht es, wenn dann "all'''e'''zeit" als alternative Schreibweise im Eintrag steht. Die Nachschlagewerke führen es auch als altern. Schreibweise. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:07, 18. Feb 2012 (MEZ)
:Besten Dank -- mir war die Änderung oben entgangen, ich hab's zurückgeändert. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:51, 18. Feb 2012 (MEZ)
== zitat ==
hallo wegner8, könntest du bitte eine konkrete quelle für das zitat im eintrag [[Kolonie]] angeben? --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 17:59, 20. Feb 2012 (MEZ)
:Leider nicht, habe ich vor Jahrzehnten in einer Zeitung gelesen. Se non è vero, è ben trovato (Giordano Bruno). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:16, 20. Feb 2012 (MEZ)
== Knospe ==
Hallo!<br>
Bitte, belege neue Bedeutung in [[Knospe]]. Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:04, 20. Mär. 2012 (MEZ))
:Ich schließe mich der Bitte an: ein einziges Zitat heißt noch nicht, dass es sich um eine standardsprachliche Bedeutung handelt. Duden - Universalwörterbuch z.B. nennt keine solche Bedeutung. ''Beste'' Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:16, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::Ich hab's vor langer Zeit mal woanders gesehen, habe aber keinen zweiten Beleg. Von mir aus könnt Ihr das ohne weiteres löschen, wenn Ihr wollt. Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:00, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::: Wieso „standardsprachlich“? Ich hatte doch „dichterisch“ davorgesetzt? Ich verstehe Euren Purismus nicht. – Belege (nicht nur von Dichtern) stehen in http://www.definero.de/Lexikon/Weibliche+Brust , http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/sexualitaet/sexlexikon/am-liebsten-gross-und-prall_aid_6519.html , http://www.physiologus.de/brueste.htm und werweißwosonstnoch. Aber macht, was Ihr wollt; Wiktionary ist für mich Nebensache. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:07, 21. Mär. 2012 (MEZ)
Hallo Wegner8!<br>
Das muss ein Missverständnis sein. Wir (alle, glaube ich) freuen uns für jedes neues Wort und jede neue Bedeutung hier. Der Leser muss sich die Angaben hier verlassen können, deshalb ist es doch notwendig die Wörter und Bedeutungen zu belegen. Wir, die regelmäßig hier arbeiten, kennen natürlich nicht jedes Wort oder jede Bedeutung, und können nicht alle Wörter belegen. Das wäre auch eine riesenhafte Aufgabe, die wir nie schaffen können. Deshalb muss der Autor selbst das Wort/die Bedeutung belegen.<br>
Du schriebst zuerst dass Du keinen zweiten Beleg hattest, und dass wir die Bedeutung löschen konnten. Hast Du doch jetzt weitere Belege gefunden (Regel: 5 gute belegte Beispiele oder 1 Wörterbuch/Nachschlagewerk), wäre ich dankbar wenn Du die Bedeutung wieder hinzufügst. (Deine Angaben kannst Du in der Versionsgeschichte finden).<br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 13:51, 21. Mär. 2012 (MEZ))
== noch ==
Hallo Wegner8!<br>
Bitte füge Referenz für die neue Bedeutung in [[noch]] hinzu. Gruß Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:18, 25. Apr. 2012 (MESZ))
:Getan, war eine hübsche Aufgabe, hätte Dir auch Spaß gemacht, wenn Du's gleich selber gemacht hättest! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:01, 25. Apr. 2012 (MESZ)
:: Danke! LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:08, 25. Apr. 2012 (MESZ))
== Hinweis ==
Deine Kritik an die Rechtschreibreformen in allen Ehren, aber die hat im Wiktionary nichts zu suchen. Wir müssen uns hier an festgelegte Standards halten und können nicht versuchen eigenmächtig eine neue Rechtschreibung zu kreieren. Wenn das Synonym deiner Meinung nach nicht in Einklang mit dem Beispiel zu bringen ist, dann entferne es bitte, aber unterlasse bitte unnötig kritische Kommentare im Artikelnamensraum. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:42, 26. Apr. 2012 (MESZ)
== Referenzen Seele ==
Hallo Wegner!<br>
Bitte verwende die Vorlagen in unseren [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Literaturliste]] für die Referenzen. <br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 15:55, 18. Mai 2012 (MESZ))
:Danke -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:19, 18. Mai 2012 (MESZ)
== Konkrete Quelle ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du bitte eine konkrete Quelle für Dein [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gefallen&diff=1912471&oldid=1783487 hier eingefügtes Zitat] angeben? Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 00:21, 8. Jan 2013 (MEZ)
:Leider nicht. Ich hab's vor Jahren in irgendeiner Zeitung geleen und später – prägnant und merkbar, wie es ist – aus dem Gedächtnis zitiert. -- Vielleicht hat Wiktionary in Deutsch oder in Tschechisch eine Seite "Qualitätssicherung Quellen"; dann kann man die Frage dort eintragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:29, 9. Jan 2013 (MEZ)
== [[Logo]] ==
hi, du hast eine neue Bedeutung bei [[Logo]] hinzugefügt. Magst du bitte eine Quelle dafür nachtragen? Jede Bedeutung muss belegt sein. Danke! mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:01, 9. Apr. 2015 (MESZ)
:Antwort dort. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:09, 9. Apr. 2015 (MESZ)
== [[Masern]] ==
hallo! Du hast bei [[Masern]] die deklinierte Form ergänzt. Das ist irgendwie schief gelaufen. Schau mal: [[Masken]]. So soll die Form aussehen. Magst du das überarbeiten? So kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. Es gibt anscheinend übrigens die Maser und der Maser (Duden) .... mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:44, 23. Aug. 2015 (MESZ)
:Danke für kompetentes Begleiten meiner Beiträge; ich hab's angepasst; geht es so? (Ich hatte die Genera durch Vorsetzen der Artikel gekennzeichnet, aber das war wohl nicht auffällig genug.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:38, 24. Aug. 2015 (MESZ)
::nö :), so geht das noch nicht, wenn es denn so richtig schön sein soll, nach allen Regeln der Kunst. Du hast dir aber auch was Schwieriges ausgesucht. Man kann noch nicht mal den Grundeintrag anschauen, weil es ihn noch nicht gibt. In ihm sollten '''2''' verschiedene Einträge sein. Für die Maser und für der Maser. Guck mal bei [[Bremse]] oder [[Band]]. Dann gibt es dementsprechend auch 2x die flektierte Form. Zb bei [[Bremsen]] kannst du das sehen oder bei [[Bandes]] sogar drei. Meinst du, du kriegst das bei den [[Masern]] analog hin? Ach ja, der Baustein für die Lautschrift ist nicht vollständig und sieht deshalb in der Ansicht des Artikels komisch aus mit den ganzen Klammern. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:09, 24. Aug. 2015 (MESZ)
:Grundeintrag "Maser": Das Nötigste verfaßt; ergänzen und glätten mögen andere. – Deklinierte Formen hier: angepaßt; da Du getrennte Abschnitte für m und f wünschst, mußte ich die (von Dir gelöschten) Genus-Bezeichnungen wieder einfügen, damit nicht gleich jemand die zwei Abschnitte vereinigt. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:40, 26. Aug. 2015 (MESZ)
::fein, das sieht doch gut aus. Ich habe dann mal geglättet. Es ist ein frommer Wunsch, dass ein Bot die Referenzen prüft, aber auch eine sehr charmante Idee :) --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:33, 26. Aug. 2015 (MESZ)
== [[arbeiten]] ==
hi, ach, es ist so schwierig, was du da bei ''arbeiten'' gemacht hast. Du hast a b c angelegt. Das hätten genausogut a-h werden können, weil es natürlich für 'arbeiten', wie für fast jedes Verb ganz viele Umstände gibt, in denen man das nutzen kann. Die führen wir aber normalerweise nicht auf. Die werden in den Beispielen, vielleicht auch in den CWK vorgeführt, so zu sagen. Nennt man sie einzeln, sollte man sie auch belegen. Also Standardreferenz oder fünf Beispiele. Ich verstehe dich richtig gut, denke ich, du willst ein wenig besser erläutern, was arbeiten so sein kann. Aber auch andere Wörterbücher stehen ja vor der Qual der Wahl - was ist eine eigene Bedeutung - was ist Verwendung des Begriffs? Tja, wir können uns da sogesehen an die anderen Quellen halten. Was dort nicht differenziert wird, kann hier nur mit Beispielen oder Beleg differenziert werden. Kannst du bitte deine neuen Bedeutungen mit je 5 Beispielen belegen? Oder du nimmst sie zurück und schreibst je ein Beispiel, das die Ausdrucksvielfalt des Verbs belegt. Was meinst du? mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:40, 26. Nov. 2015 (MEZ)
:Ich meine, daß die Bedeutungen a–c wichtig ''und verschieden'' genug sind, um hier explizit aufgeführt zu werden, und daß Deine Forderung nach FÜNF Beispielen überzogen ist und kaum irgendwo erfüllt wird. Ich habe wenige oder keine Emotionen (mehr) für Wiktionary, versuche, ein wenig für unsere schöne Sprache beizutragen, und Du kannst aus meinen Beiträgen machen, was Du für richtig hältst. Bisher fand ich Deine Nachbesserungen gut. Was ich sonst meine, steht in <http://home.arcor.de/ebwegner/deutsch.htm>. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:08, 27. Nov. 2015 (MEZ)
::Hallo Wegner8. Beim Lesen von Bedeutung [1c]
::''(heute 24 Stunden lang) in einem (rechtlichen, unselbständigen) Beschäftigungsverhältnis stehen (auch in der Freizeit und im Urlaub), erwerbstätig sein''
::habe ich Probleme zu verstehen, was Du meinst. Kannst Du mir das erläutern? Oder besser: kannst Du es für mich bündig formulieren? Danke. --[[Benutzer:Sally Meyer|Sally Meyer]] <small>([[User talk:Sally Meyer|Diskussion]])</small> 10:23, 27. Nov. 2015 (MEZ)
:::Nicht nur momentan, nicht nur ab und zu, sondern ''befristet oder unbefristet;'' ich füg's ein. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:25, 2. Dez. 2015 (MEZ)
toll, wenn du Wünsche aus deiner Diskussionsseite hier erfüllst. Ich habe gerade [[arbeiten]] gesichtet, mit einem Lächeln, denn es ist natürlich ganz und gar nicht die Form, die ein Wörterbucheintrag üblicherweise hat. Wir sind, glaube ich, einzigartig mit dieser Definition für 'arbeiten'. Wir haben die Wegner8 Definition :) Würdest du dir bitte den Eintrag noch einmal vornehmen, und diesen so deutlich persönlichen Stil der Begriffserläuterung in einen offizielleren eintauschen? Wir können doch nicht als wiktionary Millionen Menschen weltweit deine Auffassung von Arbeiten in einem deutschen Beschäftigungsverhältnis als Definition des Verbs ''arbeiten'' anbieten. Du kannst auf deiner Benutzerseite deine Auffassungen niederlegen. Nicht in Definitionen im Artikelnamensraum. Also - bitte - ändern, danke mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 2. Dez. 2015 (MEZ)
: Was heißt denn "Ich ''arbeite'' bei der Post" anderes, als ich geschrieben habe? Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:32, 2. Dez. 2015 (MEZ)
== [[ungehalten]] ==
hi, nun bist du ja schon so lange dabei, das du sicher weißt, dass eine neue Bedeutung auch eine Referenz braucht :) Ja ? Ne ? Doch ? Ja, nehme ich mal an, du liest ja doch mit, was hier so passiert. Auch das mit der 5-Beispiele Regel, oder? Wenn du die Bedeutung [2] im Eintrag haben möchtest, musst du sie bitte mit einer [[Wiktionary:Referenzen#Standardreferenzen|Standardreferenz]] belegen, bzw alternativ 5 Beispielsätze [[Hilfe:Fünf-Zitate-Regel]] zitieren, aus denen genau diese Bedeutung hervorgeht. So ist es. Ich habe mal ein paar Ergänzungen gemacht, aber dann den Baustein gesetzt, der die Referenz einfordert. Wenn du zukünftig mal was ergänzt und keine Lust oder Zeit hast, das gleich vollständig zu erledigen, kannst du ja auch so einen Baustein setzen. Dann ist der Artikel in einer Wartungskategorie geführt und irgendwann wird irgendjemand sich erbarmen und ergänzen. Aber i alla fall danke für deinen Beitrag - mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 11. Dez. 2015 (MEZ)
:Danke, aber ich mache Wiktionary nur mit der linken Hand, neben mehreren Baustellen, die mir wichtiger sind. Ich kann Anregungen zum Weiterarbeiten einbringen oder das lassen, kann aber nicht so viel Zeit aufbringen, wie Du wünschst. Herzlich, Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:03, 11. Dez. 2015 (MEZ)
== [[folgen]] ==
hi, nun habe ich das zum Anlass genommen, den Artikel einmal durchzugehen und zu ergänzen. Danke für deinen Beitrag, ich hoffe, du siehst es mir nach, dass ich abcd wieder entfernt habe. Meine Auffassung dazu ist: wenn es ganz klar zu unterscheiden ist, dann gehört es als eine eigene Bedeutung aufgenommen und belegt. Ist etwas nicht separat zu belegen, dann braucht es auch keine eigene Zeile in den Bedeutungen. Es wird ja später in den Beispielen eine Viielzahl an Möglichkeiten und Nuancen deutlich, die man nur schwer alle zusammenfassend beschreiben kann. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:16, 31. Dez. 2015 (MEZ)
:Das kann man so sehen -- obwohl a-b-c-d klar beschrieben und unterschieden _waren_. -- Ich hab's noch einmal ergänzt. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 31. Dez. 2015 (MEZ)
::aber wieso? Kann ich das mit dem Objekt nicht richtig? Wenn ich sage: ich habe nur den Anweisungen gefolgt - dann ist das doch ein Objekt, oder? Meinst du, das darf nur heißen: ich bin nur den Anweisungen gefolgt? Ok, nun begreife ich das. Ja :) ok --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:17, 31. Dez. 2015 (MEZ)
Deutsche Sprach issich schwere Sprach. Heistes Der Regent, issich Keenich. Heistes Die-regent, macht sich Musik. Heist es das regent, kommt sich viel Waser von Himel. – Das-die-der Teufel hole! [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:28, 1. Jan. 2016 (MEZ)
== Bitte keine weiteren Provokationen ==
Hallo Wegner8,
sei bitte so nett und hör auf, unnötig zu provozieren. Das Wiktionary ist hierfür nicht der geeignete Ort...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Dez. 2016 (MEZ)
:Wenn jemand eine reichhaltige Ergänzung nur wegen ''eines'' Aspekts [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=nutzlos&diff=5256711&oldid=5256694 total zurück ändert], dann möchte ich das auch künftig deutlich beanstanden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:02, 16. Dez. 2016 (MEZ)
{{@|Wegner8}}: Die Ergänzung mag zwar "reichhaltig" gewesen sein, sie war aber <u>zum überwiegenden Teil</u> fehlerhaft. Näheres dazu habe ich dir unter [[Diskussion:nutzlos]] erläutert. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:04, 16. Dez. 2016 (MEZ)
== vom Knochen abpulen ==
Gibt es für diesen Ausdruck tatsächlich einen Beleg? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:01, 22. Okt. 2017 (MESZ)
:Mir ist kein förmlicher Beleg bekannt; ich habe ihn von waschechten Hamburgern dort gehört und sah für die anderen Ausdrücke in [[Verzeichnis:Deutsch/Selbstbefriedigung|jener Liste]] auch keine Belege. Vielleicht gibt's ja Wiki-Autoren-Treffen in Hamburg, wo man fragen könnte. Mach bitte damit, was Du willst. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2017 (MESZ)
== Frust ==
Wieder mal löscht jemand einen Beitrag von mir und liest oder versteht nicht, wie ich den begründe (@[[Benutzer:Udo_T.]] in [[Diskussion:minimieren]] am 13.11.2013). Ich werde nur noch sehr wenig beitragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:35, 27. Nov. 2017 (MEZ)
:hi Eberhardt, sagen wir mal so: ich habe mir viel Mühe gegeben, dich zu verstehen und ich denke, es ist mir gelungen. Im Großen und Ganzen hat sicher auch Udo erfasst, was dein Anliegen ist, was du beitragen möchtest. Immerhin kommt keiner mehr auf die Idee, dir Vandalismus zu unterstellen :)
:Ich schreibe aber mal nur über mich weiter. Es liegt ''nicht'' daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, was du im Sprachgebrauch entdeckt hast, und was du gerne anderen mit auf den Weg geben möchtest. Es liegt ''definitiv'' daran, dass es für diese, deine, Informationen a keine gute Verifizierung gibt, und b wie soll man solche Beiträge normen? In einem Projekt muss man aber normen. Zum Beispiel sagen: 'dann-wenn -> aufnehmen-wenn in Standardreferenz' oder so was wie 'Marker=landschaftlich, Ausprägung=norddeutsch'. Zu deiner Art Beitrag fehlt sowohl eine gute Referenzmöglichkeit (dass Wegner8 und der gesunde Menschenverstand etwas sagen, reicht nicht, wie kann man sicherstellen, dass eine zukünftige Aussage von dem Typ nicht Annalena aus Bottrops Privatmeinung ist?) als auch eine leicht verständliche Darstellungsform (komplizierte Sätze in die Bedeutungen schreiben, die keiner im Wörterbuch erwartet und versteht, geht ganz offensichtlich nicht).
:Es macht keinen Sinn, wenn du mehr von dem, was nicht geht, versuchst. Es wird durch weitere Edits und Kommentare und Erläuterungen nicht besser. Es gibt halt dieses Strukturproblem, das deinen Beitägen im Wege steht. Du kannst es ganz offensichtlich nicht lösen, sonst hätten wir konkrete Vorschläge, über die man abtimmen lassen kann. Und jemand anders will es ganz offensichtlich zur Zeit nicht zu seinem Thema machen.
:Also, so schade es ist, ja, bitte verzichte zukünftig auf derartige Ergänzungen. Sie werden immer wieder gelöscht werden. Auch von mir. Trag doch einfach etwas anderes bei, etwas Unstrittiges, mich würde es freuen :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Nov. 2017 (MEZ)
::''Zu a:'' Udo T. löschte bei Bedeutung 3 von [[minimieren]] die Kennzeichnung »''ungenau (doppeldeutig) anstelle des eindeutigen Worts „vermindern“ oder „verringern“:''« mit der Behauptung, das sei unbelegt. Meine weggeputzte Charakterisierung enthält nur Fakten, keinerlei Einschätzung oder Bewertung. Udo T. begreift anscheinend trotz meiner Erläuterung nicht, dass der Hinweis auf die Existenz des eindeutigen Wortes [[verringern]] der Beleg für »ungenau (<small>nämlich</small> doppeldeutig)« ist. Da kann man doch nur aufgeben. (Ich will hier nicht aus der letzten Seite von Bonhoeffers "Widerstand und Ergebung" oder den ''Cantus firmus'' aus Curt Goetz' Drama "Dr. med. Hiob Praetorius" zitieren; das könnte als Beleidigung erkannt werden.) --<br/>''Zu b:'' Für die Charakterisierung von Wörtern, Wendungen oder Bedeutungen gibt es Textbausteine <nowiki>{{...}}</nowiki>. Der für hier (und „[[mehrfach]]“) kann lauten <nowiki>{{unnötig doppeldeutig}}</nowiki>; vielleicht geht es noch "treffender". Vor Jahrzehnten erschien ein Buch mit dem Titel "Sag es treffender" (mit dem mutig gesteigerten, aber treffenden Partizip). Hier gehört ein Hinweis auf das belegte und bewiesene Faktum "vermeidbar doppeldeutig" oder "man kann es treffender sagen" hin, wie immer formuliert. Dies ist ein konkreter Vorschlag, über den ihr abstimmen könnt. --<br/>Mehr zu schreiben dürfte verlorene Liebesmüh sein. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:29, 28. Nov. 2017 (MEZ)
:::{{@|Wegner8}}: Ich habe mich doch auf [[Diskussion:minimieren]] klar und deutlich ausgedrückt, oder etwa nicht? Wo ist also das Problem für dich? Bring entsprechende seriöse Belege bei, die deine Meinung stützen, dann können wir gerne weiter darüber reden. Ansonsten sehe ich das weiterhin als deine private Meinung an, die aber dann hier im Wiktionary nichts zu suchen hat. Ich zitiere hier aus [[WT:WWNI]]: „''Wiktionary sagt nicht, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat die Aufgabe, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen (Neutralität)''“. Und um das Neutralitätsgebot so gut wie möglich einhalten zu können, sind nun mal Belege aus seriösen Quellen unerlässlich. Deine private Meinung alleine reicht einfach nicht aus, denn ansonsten könnte ja jeder Sachen hier reinschreiben, wie sie ihm gefallen. Und dass das nicht geht, dürfte dir doch hoffentlich klar sein... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Nov. 2017 (MEZ)
::::Nein, hast Du nicht. Ich habe ein Faktum benannt und den Beleg dazu geliefert, durch ein Synonym. Es gibt mindestens drei: mindern, vermindern, verringern. Was wäre denn noch für ein Beleg denkbar? Gegen welche zitierte Vorgabe soll ich denn hier verstoßen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:51, 29. Nov. 2017 (MEZ)
:::::{{@|Wegner8}}: Es hilft dir nicht weiter, hier sozusagen "mit dem Fuß aufzustampfen", das bringt dich keinen Meter weiter. Solche zusätzlichen Aussagen/Anmerkungen (insbesondere zum Gebrauch eines Wortes) können nur dann aufgenommen werden, wenn sie belegt sind. Ich betone erneut: ansonsten könnte hier ja jeder seine Meinung platzieren und sagen: "nehmt das gefälligst hin, das ist einfach so, weil ich das so sage"... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 29. Nov. 2017 (MEZ)
::::::Ich frage, und Du antwortest nicht; das macht den Frust. Die besser treffenden Synonyme ''mindern, reduzieren, verkleinern, vermindern, verringern'' stehen schon im Eintrag, sind also belegt. Diese haben keine andere Bedeutung zusätzlich zur Bedeutung 3 von ''minimieren,'' dieses Wort hat aber andere Bedeutungen. Wenn Wörter und Worte einen Sinn haben, ist meine Charakterisierung dadurch belegt. Noch einmal: Welcher Art könnten die Belege sein, die Du Dir darüber hinaus vorstellst? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:03, 29. Nov. 2017 (MEZ)
Ich gebe es auf, auch meine Leidensfähigkeit ist begrenzt und ich muss mir das alles nicht antun. Dein störrisches und rechthaberisches Verhalten ist (zumindest für mich) eine quälende Zumutung, um einfach mal [[Tacheles reden|Tacheles zu reden]]. Vielleicht haben andere Benutzer ja mehr Geduld mit dir (oder auch nicht)... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 29. Nov. 2017 (MEZ)
== Zwei Tipps ==
Hallo Wegner8,
#in bereits belegten und gesichteten Einträgen steht es dir nicht zu, einfach eine Bedeutung zu entfernen. Wenn du dennoch mal Zweifel an einer Bedeutung hast und meinst, sie sei nicht belegt, dann kannst du für die betreffende Bedeutung einen Löschantrag mittels Vorlage {{tp|keine Belegstelle}} stellen. Wie dabei genau vorzugehen ist, kannst du unter [[Wiktionary:Löschregeln]] erfahren. Unterlasse es also zukünftig, in belegten und gesichteten Einträgen einfach eine Bedeutung zu entfernen!!!
#Ein Studium verschiedener Referenzen kann mitunter erhellend wirken... Auch wenn du selber die Bedeutung „Impressum“ für den Begriff „[[Editorial]]“ "noch nie gesehen hast", heißt das noch lange nicht, dass es diese Bedeutung nicht gibt. Ich habe deine Änderung in „Editorial“ größtenteils wieder rückgängig gemacht und um weitere Referenzen ergänzt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:09, 19. Sep. 2018 (MESZ)
:Zu 1: Ganz oben auf dieser Seite steht "Sei mutig"! / Zu 2: "Editorial" (jemand bezeichnete das Wort als "neudeutsche Schauerzeile") zu schreiben und den juristischen Begriff "Impressum" zu meinen halte ich schlicht für einen Fehler. Auch belegte Fehler bleiben Fehler. -- Ich weiß, wenn ein Fehler nur oft genug vorkommt, wird er Teil der Sprache. Auf frohes Fehlermachen, Wiktionary hilft dabei! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:35, 19. Sep. 2018 (MESZ)
::"Mutig zu sein" heißt aber nicht, Regeln zu missachten!!! Im Wiederholungsfall kann das schnell als der oft genannte "magelnde Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit" ausgelegt werden... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 19. Sep. 2018 (MESZ)
== Fröhlicher Nicht-Sichter ==
@[[Benutzer:Udo T.]]: Ich amüsiere mich gerade über deine Degradierung meiner, laut Rechte-Logbuch um 10:41 Uhr am 15. September 2020. Ich genieße seit Langem den Stand als Nichtsichter, weil ich damit unbefangen das tun kann, wozu mich der Begrüßende im Januar 2006 aufgefordert hat: »Sei mutig«. Die [[Benutzer_Diskussion:Wegner8#Wiktionary:Richtlinien|einzige Sperre]] hat mich damals geärgert, weil ich nichts getan hatte, was man (selbst mit bösem Willen) als böswillig hätte einstufen können -- ich war nicht einmal mutig gewesen, hatte nichts gelöscht. Ich habe daraufhin als [[Benutzer:Bienchen]] weiter beigetragen, bis jemand mir in die Benutzer-Diskussion dort schrieb, [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht|ich solle doch Sichter werden]]. Da mir das inzwischen egal war (ich arbeite hauptsächlich an der Wikipedia, dort als Sichter, hier nur mit links), bin ich zum Klarnamen zurückgekehrt, wissend, dass ich durch diese Rückkehr niemals Sichter werden konnte. Kritik an meinen Beiträgen nutze ich geduldig konstruktiv. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:16, 16. Sep. 2020 (MESZ)
:hi, schön, mal wieder von dir zu hören, Eberhard. Du vereinst so viel Wissen mit langer Erfahrung und Wertegrundlagen, die ich voll und ganz teile, so sehe ich das. Es ist so schön, von der Differenziertheit, von der Sprache her, was du beitragen willst. Nur - leider - zu meinem größten Bekümmer - ist die Form und dann die Art deiner Erklärung für die von dir gewählte Form so fix ungewöhnlich, irritierend, dass sie eben sofort als 'falsch' einsortiert wird. Such is life. Es gibt sonne und solche. Klasse, dass es dich gibt! Mach man weiter. Und sei nicht böse, wenn hier gelöscht wird. Hier kann eben nur das für Abermillionen potentielle Betrachter stehen, was von der Gemeinschaft getragen als ok abgehakt ist. Deine Beiträge der letzten Jahr waren das oftmals nicht :) Du hast da Selbstverwirklichung vor wiki-Regel gesetzt. Verstehe ich völlig. Aber das wird dann halt nix, was öffentlichkeitstauglich wird. Wenn es dann das macht, dass es dich zufrieden auf dein Werk schauen lässt, und der eine oder andere so wie ich, reagiert auf deinen Beitrag, ja, dann ist das doch toll. mit lieben grüssen [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Sep. 2020 (MESZ)
::Danke, Susann, Schwester im Geiste. Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:40, 18. Sep. 2020 (MESZ)
:::Liebe Susann, du bringst mich auf eine Idee: Ich kann ja (ähnlich Dr. Jekyll und Mr. Hyde) Beiträge klassischer Art als ''Bienchen'' einbringen und experimentell anregende Beiträge (nicht "Selbstverwirklichung", sondern durch "Sei mutig" ausdrücklich erwünscht) als ''Wegner8''. -- Herzlich, Eberhard alias Wegner8 alias [[Benutzer:Bienchen|Bienchen]] <small>([[User talk:Bienchen|Diskussion]])</small> 07:34, 23. Sep. 2020 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Wegner8,
du bist doch nun schon etwas länger dabei und anhand dieser Disk.-Seite von dir sieht man ja, dass du darauf auch schon öfters hingewiesen wurdest:
'''Neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] und [[WT:Referenzen]].'''
Solltest du dagegen in Zukunft erneut verstoßen, wird es eine Warn-Sperre für dich geben. Du bist nun wirklich kein neuer Benutzer mehr und deshalb grenzt das Verhalten von dir schon an Vandalismus.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:33, 16. Mär. 2021 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 9. Jul. 2021 (MESZ)
:Danke; nach Möglichkeit habe ich das meistens beachtet; nur kann ich die Abfolge meiner Einfälle nicht steuern. Manchmal trenne ich Änderungen, um zu vermeiden, dass jemand alles zurücksetzt statt nur eine(r) Änderung. Ich grüße zurück, Eberhard Wegner <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --07:28, 10. Jul. 2021 (CEST))</small>
== Sperrbenachrichtigung ==
<span style="color: #EE0000;">'''Du wurdest für ''2 Wochen'' gesperrt, da du Seiten im Wiktionary vandaliert hast bzw. versucht hast, dies zu tun.'''</span> Ein weiterer Grund für die Sperre kann auch eine Beleidigung anderer Benutzer sein.<br />
Näheres zum Sperrgrund kannst du dem <span style="white-space: nowrap;" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A{{PAGENAMEE}} Benutzersperr-Logbuch]</span> entnehmen. Falls du nützliche Beiträge zum Wiktionary leisten möchtest, kannst du zurückkommen, wenn die Sperre abgelaufen ist.<br />--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 27. Mai 2022 (MESZ)
== Bitte für die Zukunft beachten ==
Sei so nett und unterlasse es in Zukunft, mich oder natürlich auch andere Benutzer zu beleidigen. Persönliche Angriffe (PAs) bringen dich kein bisschen weiter. Mit solchen Aktionen riskierst du lediglich, dass man dich früher oder später dauerhaft sperren wird.
Dies zu deiner Info... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:11, 28. Mai 2022 (MESZ)
== Beschwerde ==
Sei bitte so nett und orientiere dich daran, wie frühere Beschwerden '''auf einer eigenen Unterseite''' angelegt wurden. '''Vergiss dann auf dieser Unterseite bitte das Signieren nicht...'''
Kleiner Service, falls du nicht weißt, wie du die Unterseite anlegen sollst: „[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.&action=edit Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]“ (<-- bitte klicken)
Auf „[[Wiktionary:Administratoren/Probleme]]“ selber wird dann lediglich in der Tabelle auf die Unterseite verlinkt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Und für das Formulieren bist übrigens schon du selber zuständig und verantwortlich. Ebenso für das Formatieren... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Danke; dem Quelltext eines erledigten Falles konnte ich das nicht entnehmen. (Auch hier, wie bei VM, kann eine Anreicherung helfen.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:39, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Baby ==
Als Schutzmaßnahme bist du in Zukunft nun gezwungen, Änderungswünsche im Eintrag „[[Baby]]“ deinerseits vorher auf der Disk.-Seite anzufragen und dort mit anderen Benutzern Konsens herzustellen.
Wenn du meinst, deine ziemlich offensichtlich sture Haltung bringt dich hier irgendwie weiter, dann täuschst du dich gewaltig.
Deine heutige Bearbeitung am Eintrag „[[Baby]]“ ist auch ganz offensichtlich als eine reine Provokation zu werten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 8. Aug. 2022 (MESZ)
oaminv5eup06660avxzu3abg72m81c3
9259864
9259854
2022-08-08T09:07:21Z
Wegner8
2486
/* Baby */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Wegner8!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten - ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz.
Ein Tipp für deinen Einstieg ins Wiktionary: »Sei mutig« [[Bild:Smile.png|15px]]
'''Wichtige Seiten:''' [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] - [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] - [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
Liebe Grüße, [[Benutzer:Pill|Pill]] [[Benutzer Diskussion:Pill|<small>δ</small>]] 15:00, 20. Jan. 2006 (UTC)
</div>
{{Babel-3|de|en-3|fr-2}}
== Weiterleitungen ==
Hallo und willkommen, Wegner8, anders als in der Wikipedia werden im Wiktionary Weiterleitungen eher selten erstellt, da hier nicht nur die Bedeutung interessiert, sondern ebenso Silbentrennung, Aussprache, Flexion, etc. Um Redundanz zu vermeiden, z.B. in Uebersetzungen, haben wir den Baustein [[Vorlage:Lemmaverweis|<nowiki>{{Lemmaverweis|...}}</nowiki>]] eingefuehrt. Vielen Dank fuer Dein Verstaendnis, lG. --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:02, 6. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:11, 6. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmal, irgendwie habe ich mich schlecht ausgedrueckt. Bei [[Pilotprojekt]] sollte kein Lemmaverweis zu [[Projekt]] stehen, da die Bedeutung und die Uebersetzung wirklich ganz eigenstaendig sind und nicht einfach zu ersetzen.
::Ein Beispiel fuer einen Lemmaverweis können Dir z.B. [[Nicotin]], [[essentiell]], [[waagrecht]], [[Alptraum]] bieten, manchmal ist es auch nötig, den Referenzbereich auszufuellen, um zu belegen, dass es die jeweilige alternative Schreibweise, bzw. das Synonym auch wirklich im Sprachgebrauch gibt.
::Ich hoffe ich konnte dies nun besser ausfuehren und wuensche noch eine geruhsame gute Nacht, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 23:18, 6. Nov. 2008 (CET)
::: Danke nochmal. Als ich den Artikel einfügen wollte, wurde ich gewarnt, dass ein Artikel dieses Namens am ... gelöscht worden sei. Um wiederholtes Einfügen und Löschen zu vermeiden, hielt ich einen begründeten Weiterleiter eher für angebracht als totales Schweigen. Ich halte „Pilotprojekt“ für einen bloßen [[Pleonasmus]], weil es gerade der Sinn jedes Projektes ist, befristet und begrenzt etwas Neues zu erkunden oder auszuprobieren, zum Nutzen für spätere Arbeiten. Immerhin hast Du diese Einschätzung im Beispieltext stehen lassen, aber das sollte deutlicher gekennzeichnet werden. '''Wie kennzeichnet man im Wiktionary Wörter, die man stets besser durch andere ersetzt?''' Ein weiteres Beispiel ist „lohnenswert“ (meist ''lohnend,'' selten ''belohnenswert'', Missbildung analog zu ''lobenswert'') -- auch dies Wort fehlt. Auch hier halte ich einen begründeten Lemmaverweis für angezeigt. Erzeugst Du bitte mal einen vorbildlichen Artikel für „lohnenswert“, damit ich weiß, wie ich ähnliche kritische Bemerkungen aus http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm am besten in Wiktionary ausdrücke? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:11, 7. Nov. 2008 (CET)
::::Der Eintrag war gelöscht worden, da er nur aus Vandalismus bestand. Weiterleitungen erstellen wir hier aus oben genannten Gruenden nur in sehr wenigen Ausnahmefaellen und auch nicht vorruebergehend, da es das Neueintragen von Wörtern Neulingen praktisch unmöglich macht und man nicht mehr die Möglichkeit hat ihn sich vorzuformatieren.
::::Auch wenn Du oder ich das Wort fuer einen Pleonasmus halten, so ist dies relativ irrelevant fuer das Wiktionary, es handelt sich nur um ein Wörterbuch, und wir sind bemueht die Sprache abzubilden, mit dem selben Ziel wie die Wikipedia, möglichst wenig unsere eigene Meinung (bei uns vermutlich noch weniger) einflieszen zu lassen, dh. kritische Bemerkungen sind nicht angebracht, der Verweis "Schimpfwort", "veraltet", "vulgaer" etc. ist natuerlich erlaubt und wichtig, da es eben den Sprachgebrauch vermittelt. Das Wort "Pilotprojekt" wird mit dieser, der angegebenen, Bedeutung gebraucht, daher tragen wir es so ein. Es gibt dafuer sogar direkte Uebersetzungen in andere Sprachen, daher kann man keinen Lemmaverweis anbringen.
::::Ich hoffe Dir geholfen zu haben, liebe Gruesze, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 15:09, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::Korrekt ist nicht, was in irgendeinem Buche als Regel formuliert ist, sondern korrekt ist alles, was von einem signifikanten Anteil der Sprecher einer Sprache als korrekt empfunden wird oder im alltäglichen Gebrauch der Sprache produziert wird, abzüglich medizinisch beursachter Sprachfehler. Und wenn z.B. ein Drittel (was ich nicht für einen unwahrscheinlichen Wert halte) der Deutschen Böe sagt, statt Bö, dann ist Böe eben eine korrekte Nebenform von Bö, allerdings natürlich nur in der Aussprache. Die Schreibung "Böe" ist falsch, egal wie man es dreht oder wendet, da wir ja leider eine etwas festgefahrene Orthographie haben, die sich nur sehr allmählig an Modernisierungen der Sprache anpasst. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 15:41, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::: Danke, verstanden. -- Ich habe mal in [[Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary#Wie_kennzeichnet_man_ein_Wort,_von_dessen_Gebrauch_abzuraten_ist?]] gefragt. Gemäß der ersten Antwort dort scheint es zweckmäßig, Wertungen (wie „Rückschluss vom Plural zu einem falschen Singular“ bei der Böe) als Tatsachen-Behauptungen (hier „selten“) zu formulieren. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:22, 10. Nov. 2008 (CET)
== Bedeutungszuordnungen ==
Hallo Wegner8, bitte Vorsicht bei Aenderung der Bedeutungsnummerierungen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Losung&curid=55738&diff=883785&oldid=777937 Hier] hast Du die anderen Bausteine richtig nachgebessert, leider die Uebersetzungen vergessen, sie verweisen noch zur falsch zur Bedeutung zwei. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 08:09, 14. Nov. 2008 (CET)
::Danke, ich werde künftig auch auf die Übersetzungen achten -- vielleicht kann mal jemand ein Werkzeug zum automatischen Durchziehen einer Umnumerierung entwickeln? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:21, 14. Nov. 2008 (CET)
== [[Talk]] ==
Hallo Wegner8, ich habe deine Änderungen in [[talk]] wieder rückgängig gemacht und dafür einen neuen Eintrag [[Talk]] angelegt. Du wirst sicherlich wissen, dass wir zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Ich nehme aber an, dass du Probleme gehabt hast die Seite 'Talk' anzulegen, da eine Seite desselben Namens - allerdings klein geschrieben - schon existiert und die Software dabei automatisch auf 'talk' springt. Auch ich musste mich anfangs mit diesem Problem herumschlagen. Die Lösung besteht beispielsweise darin in einem beliebigen Eintrag 'Talk' als Link einzufügen, auf Vorschau zu klicken und dann durch Klick auf diesen roten Link auf die richtige neu anzulegende Seite zu gelangen. Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 10:26, 21. Nov. 2008 (CET)
:Erraten, genau das Problem hatte ich; danke für die Hilfe. Und anders als in Wikipedia fehlt im Kopf ein Hinweis auf die Weiterleitung, mit dem man auf die Interimsseite kommt. -- Würdest Du bitte das Maß Deiner Güte voll machen und Querverweise zwischen "talk" und "Talk" einbauen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:35, 21. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmals<br />Bei uns im Wiktionary gibt es keine Interimsseiten, die weiterleiten sollen. Wir versuchen, alle Bedeutungen und Sprachen (optisch ein wenig getrennt mit einem Doppelstrich) eines Lemmas in einem Eintrag unterzubringen. Die Querverweise zwischen 'talk' und 'Talk' werden automatisch am Seitenanfang eingefügt. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:32, 21. Nov. 2008 (CET)^
:::Danke. Dann müssen wohl alle, die einen Artikel mit anderer Groß-Klein-Schreibung hinzufügen wollen, erst auf die von Dir genannte Lösung kommen oder gebracht werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
Lieber [[Benutzer:Betterknower]], ausländische Substantive in deutschem Text (wie ''talk'') werden im Deutschen schon immer groß geschrieben, im deutschen Wiktionary aber klein -- das mag Lernende verwirren. Ich habe verstanden, daß beliebige (möglichst viele?) ausländische Wörter im deutschen Wiktionary wiederholt werden, damit man eine Erklärung in Deutsch findet -- egal, ob diese Wörter in deutschem Text benutzt werden oder nicht. Warum aber wird [[Download]] hier als deutsches Wort geführt, ''Talk'' im Sinne von ''Gespräch'' aber nicht? Ist das irgendwo grundsätzlich geklärt? Sollte man gar (wie bei [[Download]] und [[download]]) alles verdoppeln, auch ''Talk'' komplett mit allem Text zweimal führen, unter [[talk]] und [[Talk]]? Das kann's doch auch nicht sein. Passen wir Download an Talk an oder Talk an Download? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:57, 6. Dez. 2008 (CET)
== [[Prinzip]]<nowiki></nowiki>ielles ==
Wer in der Physik etwas herleitet, nimmt sich heraus, die genannten Prinzipien ohne weiteres als solche zugrundezulegen. Nicht jeder Physiker ist immer Epistemologe. Im Rahmen einer Ableitung dienen die Genannten also als Axiome oder Grund-Sätze, wie auch immer ihr Status von der Wissenschaftstheorie her gesehen sein mag. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:37, 21. Nov. 2008 (CET)
:Gesehen. -- Dipl.-Phys. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
== [[Aberglaube]] und seine Synonyme ==
Hallo Wegner8,
''leichtgläubig'' kann wohl kein Synonym sein, aus grammatischen Gründen, gehört es doch nicht zur gleichen Wortart.
Man würde nach meinem Wortverständnis auch fremdes ''Wunschdenken'' nicht stets gleich als abergläubisch ansehen, sondern oft bloß als naiv; es fehlt nämlich oft nur an Einsicht in den Lauf der Welt, ohne dass gleich verworrene Kausalitäten und Hinterweltsvorstellungen angenommen und gehegt würden. Deshalb sollte man m.E. "Wunschdenken" als Synonym tilgen. Was meinst Du?
Die ''Einfalt'' ist eine Wesens-Eigentümlichkeit einer Person, während Aberglaube ein Weltbild, ein Glaubenssystem ist, also liegt m.E. auch hier keine Synonymität vor. Aberglaube kann man annehmen, Einfalt hat man. Vielleicht, dass Einfalt ein "Risikofaktor" für den Erwerb abergläubischer Einstellungen ist …
Vielleicht sollte man die Probleme bei der Synonymik zum Anlass nehmen, die Bedeutungen von Aberglaube aufzutrennen? Die Schachtel [1] scheint mir nämlich zu allgemein und umfassend und gut eine Aufteilung zu vertragen, etwa in (hier vorerst nur grob skizziert)
* Glaube an eine konkurrierende Religion / Häresie usw., aus "rechtgläubiger" Sicht
* Glaube an bestimmte naturwissenschaftlich unfundierte Kausalitäten; plus dazugehörige "Techniken"
Dann passten wohl ''Götzendienst, Häresie, Idolatrie'' als ''Unterbegriffe'' genau unter die erste Bedeutung; als Unterbegriff, denn die Rechtgläubigen unterscheiden eben recht fein zwischen denen, die überhaupt den falschen Gott anbeten, und denen, die zwar schon den rechten anbeten, aber eben falsch, oder unter der Führung häretische Bischöfe usw. usf. Und unter die zweite, abgespaltene Bedeutung passten dann trefflich die üblichen und ubiquiden Narreteien: Astrologie, Numerologie, Kartenlegen, Heilen mit Edelsteinen (falls es denn einen Begriff dafür gibt) usw.
Die derzeit zweitgenannte Bedeutung ist viel zu vage, ich verstehe nicht, was da genau gemeint ist.
Danke für das Smullyan-Zitat, es ist eine große und vergnügliche Bereicherung. Es brachte mir ins Gedächtnis zurück, was ich als Anekdote über den Zahlentheoretiker Hardy gehört habe, ich weiß aber nicht, ob sie stimmt, habe auch leider nichts dazu unter der Hand, sonst fiele vielleicht noch ein weiteres Beispiel fürs Lemma an. Hardy soll danach abergläubisch gewesen sein, was ihm ein Gesprächspartner, irgendwelcher zugehöriger Utensilien (Hufeisen?) in seinem Zimmer ansichtig werdend, verdutzt vorgehalten habe. Hardys Antwort: "Ich glaube natürlich nicht daran. Aber ich weiß, dass es auch wirkt, wenn man nicht daran glaubt." Vielleicht war es ja auch nur ein Scherz.
Sei gegrüßt -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 10:12, 30. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank; Antwort und Fortsetzung bei [[Diskussion:Aberglaube]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:05, 1. Dez. 2008 (CET)
:: Gut. Da hätte ich wohl von Anfang an beginnen sollen. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Dez. 2008 (CET)
==Aktendeutsch==
Hallo, Wegner8! Du hast jetzt [[Aktendeutsch]] als Oberbegriff eingeführt. In den dicken Wörterbüchern von Wahrig und Duden ist der Ausdruck nicht belegt. Es wäre gut nachzuweisen, dass es ihn in seriösen Quellen überhaupt gibt. Man sollte ihn sonst besser durch eingeführte Ausdrücke (Papierdeutsch???...) ersetzen. Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:18, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, kann gern ersetzt werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
:''Papier'' ist das Material, nicht die Anwendungsklasse. Im Jargon sind alle Schriftstücke "Papiere". Deshalb finde ich ''Aktendeutsch'' besser treffend als ''Papierdeutsch.'' -- Ich kopiere diesen Abschnitt in die Diskussion zu "[[Amtsdeutsch]]". -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:51, 6. Dez. 2008 (CET)
== email ==
Hallo Wegner8, ich möchte Dich bitten die E-Mail-Funktion an mich nur in Ausnahmefaellen (bei privaten Anliegen, off topic, o.ae.) zu verwenden, alles andere, was das Wiktionary betrifft geht bitte an [[User_talk:Spacebirdy]]. Danke, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 10:33, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, mache ich, und ich lösche gelegentlich diese Nachricht, die für fast alle anderen Benutzer uninteressant ist, weshalb ich manchmal E-Mail benutze. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
::-*einmisch* Es ist - denke ich - hier Brauch und vernünftig, Diskussionen oder Teile davon nicht zu löschen, da Informationen, so wie diese hier, auch für andere einen Wert haben können. Und sollte eine Disku einmal zu lang werden, gibt es ja die Archive. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:27, 5. Dez. 2008 (CET)
:::Gesehen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:52, 5. Dez. 2008 (CET)
::Hallo Ihr beiden. Danke Betterknower, ja das ist ein wichtiger Aspekt, tatsaechlich habe ich noch andere Gruende, mit denen ich Euch nicht langweilen möchte, auszer es interessiert Euch.
::Was das Archivieren angeht, so kann man das Service unseres lieben [[User:Der Hausgeist|Hausgeistes]] nuetzen und das seinen Bot erledigen lassen, siehe [[User:Archiver]], lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 16:53, 5. Dez. 2008 (CET)
== Amtsdeutsch ==
Lieber Wegner8, ich habe festgestellt, dass Du den Begriff Amtsdeutsch sehr oft verwendest. Hat das einen besonderen Grund oder Bedeutung? --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 17:47, 9. Dez. 2008 (CET)
:Sehr oft? Bis wieviel hast Du gezählt? -- Nun, vielleicht habe ich eher eine spezielle Auswahl von Einträgen bearbeitet, die das nahelegt, siehe http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm . -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:47, 9. Dez. 2008 (CET)
::Also ist Dein Motto: „Von üblichem Deutsch zu besserem Deutsch“. Ob das auch immer in einem Wörterbuch angebracht ist, sei dahingestellt. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 18:53, 9. Dez. 2008 (CET)
::: Sicher -- wofür sonst sammeln wir Synonyme? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:32, 9. Dez. 2008 (CET)
::::Ich bin nicht Deiner Meinung. Aber das hat keinerlei Bedeutung. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 19:41, 9. Dez. 2008 (CET)
== Bedeutungen umnummerieren ==
Lieber Wegner8!
Bitte sei so gut und füge neue Bedeutungen zunächst immer unten an! Die Bedeutungsnummerierung ist nämlich auch über die Artikelgrenzen hinweg durchzuhalten. Viele fremdsprachige Einträge beziehen sich ganz konkret auf eine Bedeutung und tun dies über die Nummer. Sollte es einmal nötig sein die Reihenfolge zu ändern, so ist das ein großes Unterfangen und sollte mit Bedacht durchgeführt werden.
Des Weiteren solltest Du auch die Referenzen auf die neuen Bedeutungen hin prüfen und gegebenenfalls anpassen. Ich bitte Dich höflichst das für die von Dir geänderten Einträge noch nachzuholen. Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:00, 11. Dez. 2008 (CET)
: Danke. Aufgrund eines früheren freundlichen Hinweises habe ich (wenn ich nicht irre) seitdem alle unterscheidenden Nummern nachgezogen. Bei den Referenzen habe ich freilich immer nur eine [1] gesehen, auch wenn es viele Bedeutungen gab (siehe besonders [[link]]); da wäre erst noch die Information zu schaffen, die ich nachziehen könnte. Wäre es wirklich sinnvoll, die Bedeutung, die an die erste Stelle gehört, erst auf die sechste zu setzen und dann zu hoffen, dass jemand das "große Unterfangen" anpackt? Ich höre auf Argumente. Mit Handkuss, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:14, 11. Dez. 2008 (CET)
== [[rasen]] ist gefährlich ==
Wäre es nicht besser, statt "regelwidrig mit kleinem r, damit die Aussage eindeutig wird" zu schreiben: "…regelwidrig mit kleinem r, damit Verwechslung mit der gleich geschriebenen Grünfläche ausgeschlossen ist"? Sonst rätselt vielleicht der eine oder andere, was damit wohl gemeint sein könne. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 00:30, 2. Jan 2009 (CET)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:49, 2. Jan 2009 (CET)
== lohnenswert ==
Hallo Wegner8,
vielleicht wirfst du kurz einen Blick auf [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=lohnenswert&diff=prev&oldid=907023 diese] Änderung von mir. Beispiele sind dazu da, dass sie dem Leser die Verwendung eines Begriffes anhand dessen Benutzung in einem Beispielsatz aufzeigen. Daraus kann dann beispielsweise die typische Stellung des Wortes im Satz abgeleitet werden. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 15:46, 4. Jan 2009 (CET)
:Verstanden, absichtlich missachtet, aus Not; guck mal bitte in [[Diskussion:lohnenswert]]; wollen wir wirklich so abschreckende Beispiele wie jetzt als beispielhaft im Eintrag stehen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:09, 4. Jan 2009 (CET)
== Herkunftsangaben belegen ==
Hallo Wegner8!
Ich möchte Dich bitten Angaben zur Herkunft eines Wortes immer mit einer oder mehreren Quellen zu belegen. Könntest Du das für den Eintrag [[Windhose]] noch nachtragen? Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:10, 6. Jan 2009 (CET)
:Alles, was ich darüber weiß, habe ich schon beim Anlegen des Eintrags hinein geschrieben. Das Wort und die Sache sind mir seit meiner Kindheit bekannt, und meine Eltern kann ich nicht mehr fragen, sie sind beide tot. Mögen andere recherchieren; ich trage nur bei, was ich kann, und auch dieses Engagement werde ich zurücknehmen. -- Hier verstehe ich nicht, warum [[Hurrikan]] und [[Taifun]] gelöscht wurden, aber der (damit völlig gleichbedeutende) Tornado drin blieb, und auf die Idee, "Windhose" einzutragen, kam ich nur wegen der (nicht zu leugnenden, aber nun gelöschten) Ähnlichkeit mit der (vorher von mir eingetragenen) [[Windjacke]]. Ich bin hier wohl im falschen Film. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Jan 2009 (CET)
::Hoi, meines Wissens nach ist ein Tornado etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun, vgl. auch die entsprechenden Wikipediaeinträge ([[w:Hurrikan]] - [[w:Taifun]] - [[w:Tornado]]), wenn man Windhose eingibt, kommt man einzig auf Tornado. Auch laut [http://lexikon.meyers.de/wissen/Windhose Meyers] handelt es sich bei Windhose um ein Synonym für einen Tornado, und der ist wie man anhand genannter Wikipedia-Artikel gesehen hat etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun.<br />Wegner, solche Korrekturen sind in diesem Projekt völlig normal. Die Einträge können nur besser werden, wenn anderen einen Blick darauf werfen und die Community sich über die Gestaltung der Seiten Gedanken macht. Das sollte man nicht persönlich nehmen – es ist nur der Versuch, Wiktionary zu verbessern. Wir sind froh, wenn es engagierte Mitarbeiter wie dich gibt, die sich um die Qualität der Einträge sorgen und daran mitwirken wollen, dass sie besser werden. Jeder, der hier ernsthaft mitarbeitet, verfolgt dieses Ziel – versteh es also bitte nicht falsch, wenn jemand einzelne Angaben von dir wieder entfernt, wie beispielsweise auch im Falle von [[lobenswert]] (was diesen Fall betrifft denke ich, dass Karl-Heinz die Problematik auf der dortigen Diskussionsseite ganz gut zusammengefasst hat). Ein Projekt wie dieses hier kann nur dann etwas werden, wenn sich die Beteiligten über das Vorgehen in bestimmten Fällen einigen. Wir haben solche Probleme schon öfter gehabt und kamen immer wieder zu dem Schluss, dass wir keine „Leibwächter“ der Sprache (Enzensberger) sein wollen, die normativ etwas vorgeben wollen, sondern möglichst gut den Sprachgebrauch abbilden wollen. Deshalb nehmen wir beispielsweise auch keine Neologismen auf, die sich nur in beschränkten Kreisen durchgesetzt haben. Genau dieses Bild zeichnete sich wieder auch auf der dortigen Diskussionsseite ab. Sei also bitte nicht enttäuscht, wenn nicht jeder Vorschlag von dir aufgenommen wird – ein Wörterbuchprojekt wie Wiktionary funktioniert nur über Konsensfindung, da muss jeder in manchen Punkten Abstriche machen. —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 18:30, 6. Jan 2009 (CET)
:::· [[Synonym]]e und ''sinnverwandte Wörter'' sind mir wichtig, weil sie (als Mini-Thesaurus) beim Schreiben helfen können, das Ergebnis zu verbessern. Nur (1) dieser Nutzen und (2) Hilfe zum Leseverständnis bei ''Deutsch als Fremdsprache'' sind mir am Wiktionary wichtig, und ich will meine Mitarbeit auf diese beiden reduzieren, kaum noch neue Einträge verfassen, obwohl es eine Schande ist, dass wir nicht unter den Sprachen ab 100 000 Einträgen stehen. --<br/>· ''Tornados'' sind Wirbelstürme über Land, Hurrikan und Taifun über Wasser; dann hätte man sie in "Sinnverwandte Wörter" schieben können, statt sie zu löschen. Als Synonyme habe ich bisher viele Wörter gefunden, die nur in manchen, nicht in allen Kontexten wechselseitig ersetzbar sind; beide Arten von Synonymen werden hier (bisher) nicht unterschieden (dies ist ein Verbesserungsvorschlag). Ich werde also ab jetzt alles, was nicht in ''jedem'' Kontext austauschbar ist, in "Sinnverwandte Wörter" schieben; mögen dann andere sagen "Freund, rücke höher hinauf". --<br/>· ''Zu Nutzen 1'' sollten meine Anstrengungen zu [[lohnenswert]] dienen; es ist kein Zufall, dass Du stattdessen "lobenswert" tippst, das bestätigt die Notwendigkeit dessen, was hier nicht sein darf! Hier haben wir "lohnend" als Synonym im engsten Sinne. --<br>· ''Zu Nutzen 2'' dient unter anderem die Rubrik "Ähnlichkeiten"; da habe ich unter anderem die doppeldeutigen Wendungen "ich raste" und "du haust" eingetragen. Einem Ausländer könnte mein ursprünglicher Schlusszusatz in [[Windhose]] helfen. Warum wurde der gelöscht? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:59, 6. Jan 2009 (CET)
::::Hoi, ad 1) ich habe mich oben in der Schnelle vertan (jetzt ausgebessert), sorry hierfür. Absurde Spekulationen über die Gründe für diesen Fehler sind natürlich trotzdem immerzu willkommen. Ad 2) Die Ähnlichkeit zwischen ''Windhose'' und ''Windjacke'' hält sich in Grenzen, da würden wir eher so etwas wie ''Windhost'' oder ''Rindhose'' (wenn es das gäbe) vermerken. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 23:18, 6. Jan 2009 (CET)
== [[Wiktionary:Richtlinien]] ==
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, dich mit unseren Projektrichtlinien vertraut zu machen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&diff=prev&oldid=931678 So etwas] betrachte ich als Vandalismus. Das Einbringen der eigenen Meinung in Einträge ist unerwünscht, das wurde dir mehrfach gesagt. Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass die Bedeutung von Wörtern sich ändert, dann lies die entsprechende linguistische Fachliteratur oder studiere mal ein Semester Linguistik. Bitte hör auf damit, den Lesern vorzuschreiben, wie sie deiner Meinung nach zu sprechen haben. Es wird sich erstens niemand daran halten und zweitens steht dir diese Rolle nicht zu. Wenn du deine Ansichten zur deutschen Sprache verbreiten möchtest, stehen im Internet hinreichend viele kostenlose Webspaceprovider zur Verfügung. Dieses Projekt ist dafür der falsche Ort. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 00:41, 17. Feb 2009 (CET)
:Guten Tag, Thogo,<br/>ich kann Deine Betrachtung nicht nachvollziehen.<br>Ich lese: „Du wurdest von Thogo aus folgendem Grund gesperrt (siehe auch unsere Richtlinien): trotz mehrfacher Ansprache permanente Einbringung der eigenen Meinung, Verstöße gegen Wiktionary:Richtlinien, v.a. Punkt 2“. –<br>(1) Ich meine weiterhin, Angaben zur Herkunft gehören in die Rubrik „Herkunft“ und nicht in die „Bedeutungen“, wo sie jetzt wieder stehen. (2) Ich meine weiterhin, daß die Antworten wesentlich zu jeder FAQ-Liste gehören; die waren vorher nicht erwähnt, sind jetzt wieder gelöscht. (3) Ich meine verstanden zu haben, daß das deutsche Wiktionary sich vom englischen dadurch unterscheidet, daß die Erläuterungen in Deutsch sind und nicht in Englisch. (4) Ich habe die von mir eingebrachte deutsche Erläuterung nicht erfunden, sondern schon öfter gelesen; sie scheint Allgemeingut. Eine bekannte Suchmaschine bringt fünf einschlägige Treffer, darunter den Namen des Schöpfers dieser deutschen Auflösung der Abkürzung. (5) Gelöscht habe ich nur die freie Übersetzung neben der wörtlichen, die ich stehen gelassen habe. Ich meine nicht, daß das Entfernen einer Doppelung eine [[Zerstörung]] ist, und ich hatte bei meiner Arbeit ganz sicher keine [[Zerstörungswut]], was nach Brockhaus und Duden die Bedeutung des Wortes [[Wandalismus]] ist (oder [[Vandalismus]], in der Brockhaus-Enzyklopädie von 1974 „veraltet“ und im Duden nur Nebenform). (6) Ohne die Meinung, daß die geplante Änderung eine Verbesserung ist, hat wohl noch niemand einen Artikel geändert, und ohne neue Meinungen gibt es kein Vorankommen. Meinungen sind also nicht generell zu verdammen. (7) In dem Rahmen ganz oben auf dieser Seite und in den Anregungen für die Mitarbeit steht »Sei mutig«; meiner Meinung nach war die beanstandete Änderung sogar eher vorsichtig als mutig. –<br>Deshalb bitte ich Dich, die Sperre und alle ihre Spuren zu [[tilgen]], damit ich eines fernen Tages Sichter werden kann. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] [[Spezial:Beiträge/88.77.210.165|88.77.210.165]] 09:38, 18. Feb 2009 (MEZ)
::Du hast das Grundprinzip dieses Projekts immer noch nicht verstanden. Es wurde dir mehrfach erklärt, warum die Art deiner Änderungen problematisch ist. Ich bin es einfach leid, das immer wieder zu sagen. Aber bitte, noch mal in aller Deutlichkeit für dich zum auswendig lernen: Es geht hier nicht darum, jemandem irgendwelche Regeln aufzuoktroyieren, und was dir als "Allgemeingut" erscheint, ist für die Allgemeinheit einfach nur Unfug, oder eben Vandalismus. Wenn irgendeiner eine deutsche "Auflösung" einer englischen Abkürzung erfindet, dann ist das völlig ohne jede Relevanz für dieses Projekt. Die Sperre wird nicht aufgehoben - du erkennst ja noch nichtmal deinen Fehler, geschweige denn, dass du irgendeine Tendenz zeigst, diesen abzustellen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 23:48, 22. Feb 2009 (MEZ)
::Möchte mich dieser Entscheidung von Thogo hiermit ausnahmslos anschlieszen. MfG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 00:36, 23. Feb 2009 (MEZ)
:::Ich habe Euch ein paar Dinge genannt, die durch die bloße Rückänderung wieder schlechter geworden sind (Nr. 1 – 3). Ihr geht auf keins meiner Argumente hierüber ein, die trotz Meinungsverschiedenheiten zur Verbesserung des Eintrags dienen könnten, ihr schlagt nur zu. Ich sehe deshalb keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mehr. – Meiner vielen bisherigen Beiträge (auch der neuen Einträge) brauche ich mich jedenfalls nicht zu schämen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:36, 13. Mär. 2009 (MEZ)
::::Fortsetzung (März 2009 bis heute) unter [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht]]. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] ==
Lieber Wegner8!
Deine Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] sind leider nicht optimal. Es ist für das Verständnis der Bedeutung wesentlich besser eine Umschreibung statt eines Synonyms anzugeben, zumal wenn diese noch nicht im Wikiwörterbuch eingetragen sind. Grundsätzlich reicht einen oder mehrere Synonyme nicht aus, um eine Bedeutung anzugeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du noch einmal einen Blick in den Eintrag werfen könntest und schauen, ob Du die Angaben etwas präzisieren könntest. Vielen lieben Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:12, 27. Jan 2010 (MEZ)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:56, 27. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[Stromer]] ==
Lieber Wegner8!
Was ich über dehydrieren sagte, gilt so eigentlich für alle Einträge und deshalb auch für [[Stromer]]. Die Bedeutungsangaben sollten nicht nur aus einer Liste von Wörtern bestehen, die etwas Ähnliches bedeuten, dafür sind die Synonyme bzw. sinnverwandten Wörter vorgehsehen.
Noch dazu gibt es keinen Nachweis für die Bedeutung [3], weshalb sie leicht dem Rotstift zum Opfer fallen kann. Hast Du irgendwelche Quellen für die Bedeutung? Könntest Du auch hier und vielleicht auch Deinen anderen Einträgen diesbezüglich noch einmal nachprüfen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:37, 28. Jan 2010 (MEZ)
:Zu 1: Danke, getan, ich will's künftig beachten.<br>Zu 2: Es ist (noch) nicht alles im WWW. Wenn Du Bedenken hast, schlage ich vor, nur einmal belegte Bedeutungen in Kommentarklammern zu setzen, bis weitere Belege auftauchen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:19, 28. Jan 2010 (MEZ)
::Lieber Wegner8!
::Einmaliges Auftreten schließt keine Spontanbildung aus. Deswegen sollten mehrere Belegstellen angegeben werden, wenn es keine echte Referenz gibt. Jedes spontan gebildete Wort kann nicht in ein Wörterbuch aufgenommen werden. Es sollte schon einen Nachweis über einen gewissen Verbreitungsgrad zumindest in einer größeren Gruppe (Fachgebiet, Region, etc.) geben.
::Dass das WWW nicht alles hat, ist schon klar, aber es sagt doch keiner, dass die Quellen per WWW zugänglich sein müssen. Bücher aus Bibliotheken tun es auch, nur prinzipiell sollten sie zugänglich sein, also veröffentlicht.
::Falls Du keine Quelle beibringen kannst, so wäre es eine Lösung die Bedeutung auf die Diskussionsseite zu verschieben, bis ein solcher Nachweis zugänglich ist. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 16:28, 28. Jan 2010 (MEZ)
:::"keine Quelle:" Ich habe gleich in der Urfassung des Eintrags eine über jeden Zweifel erhabene Quelle eingetragen, suche aber keinen Streit und verschieb's deshalb in die Diskussion. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:00, 28. Jan 2010 (MEZ)
::::Da habe ich wohl das "weitere" vergessen. "Über jeden Zweifel erhaben" gilt aus lexikographischer Sicht leider für Deinen Beleg nicht, wie ich oben schon ausführte. Es geht darum Spontanbildungen auszuschließen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 17:08, 28. Jan 2010 (MEZ)
== Referenzen bei [[pool]] ==
Hallo Wegner8!
Ich freue mich, dass Du die Bedeutungen von [[pool]] erweitert hast. Leider hast Du vergessen Beispielsätze anzu geben und alle Referenzlinks zu prüfen und zuzuordnen. Ich möchte Dich bitten dies nachzuholen, da Du als Ersteller der Bedeutungsangaben am besten kannst, weil Du weißt, was Du genau gemeint hast. Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 10:14, 14. Dez. 2010 (MEZ)
:Guten Abend, Baisemain,<br/>ich habe das nicht vergessen, sondern wollte nur den krassen Fehler beheben, daß als einzige Bedeutung ein Sonderfall einer nebensächlichen Bedeutung da stand. Ich lasse gern auch anderen Arbeit übrig. "Wer Arbeit kennt und danach rennt, sich nicht vor drückt, der ist verrückt" (Beispiel für [[Arbeit]]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:54, 14. Dez. 2010 (MEZ)
== Überblick ==
Hallo Wegner8!
Vielen Dank, dass Du im Eintrag [[Überblick]] eine neue Bedeutung eingefügt hast. Könntest Du sie bitte noch belegen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 21:05, 27. Mär. 2011 (MESZ)
:Ich denke, das Beispiel belegt das Vorkommen der Bedeutung; es dürfte jeden Leser daran erinnern, daß er das Wort schon oft mit dieser Bedeutung gesehen hat. Mein erster Treffer auf der Suche nach fremden Belegen lautet: „[http://www.bundeswehrforum.de/forum/allgemein/was-durfen-vorgesetztefeldwebel/?wap2 Wenn Sie sich hierüber mal einen Überblick verschaffen wollen, dann googeln Sie doch mal unter den Begriffen "Soldatengesetz", "Vorgesetztenverordnung Bundeswehr", "ZDv Innere Führung". Da werden Sie einen guten, ersten Überblick bekommen.]“ Den will ich schon wegen des Firmennamens nicht einsetzen. -- Warum sollte das Beispiel nicht ausreichen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:55, 27. Mär. 2011 (MESZ)
== Änderung bei [[Dummheit]] ==
Hallo,
Ich bezweifle, dass man Deine Änderung in dieser Form akzeptieren kann. Denn es handelt sich bei dem Abschnitt um Redewendungen und in Deiner abgewandelten Form ist es lediglich ein Zitat. Ein Beweis für die Redewendung ''[[gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens]]'' lässt sich auch scheinbar im [http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/4565/sbj/duden-band-11-redewendungen/ Duden Band 11] finden. Gruß --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:28, 25. Jun 2011 (MESZ)
:Eintrag angepaßt. Da die Redewendung ein vollständiger Satz ist, Großbuchstabe am Anfang. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:53, 25. Jun 2011 (MESZ)
::Schaut gut aus. :) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:57, 25. Jun 2011 (MESZ)
== Belege ==
Lieber Wegner8!
Ich möchte Dich noch einmal höflich darauf hinweisen, dass alle Bedeutungen belegt werden müssen, auch wenn sie in irgendeiner Weise selbstverständlich scheinen. Sehr interssant lieht sie hierzu [[Benutzer:Stepro/Belegpflicht]] und natürlich [[Hilfe:Referenzen]]. Bedeutungen ohne Beleg werden unter Umständen und konsequenterweise entfernt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du das für [[Laufbahn]] und in letzter Zeit hinzugefühte Bedeutungen in anderen Einträgen noch nachholen könntest. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 11:05, 13. Jul 2011 (MESZ)
:Für ''Laufbahn'' getan. Wenn dort etwas zu löschen ist, dann die Bedeutung 3 (Umlaufbahn, Bahn) und nicht die von mir angehängte vorrangige Bedeutung (vgl. Wikipedia). -- Ich möchte weiterhin Lücken schließen und Fehler beheben dürfen, ohne alle nötige Arbeit auf einmal zu tun. Nichts für ungut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:47, 13. Jul 2011 (MESZ)
::Eine kleine Anmerkung noch: die Vorlage <nowiki>{{Quellen}}</nowiki> werden immer unter die Referenzen gesetzt. Frohes Schaffen weiterhin --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:11, 1. Aug. 2011 (MESZ)
:::Danke. (Ich dachte, ich hätte sie in letzter Zeit schon zwischen Referenzen und Übersetzungen gesetzt, aber anscheinend habe ich mich doch vertan.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 1. Aug. 2011 (MESZ)
== abgeleiteter Begriff bei [[Power]] ==
Hallo Wegner8,
Meintest Du nicht eher ''au'''s'''powern''? ;-) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:35, 29. Sep 2011 (MESZ)
:Danke, berichtigt. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:42, 30. Sep 2011 (MESZ)
== kommentare ==
hallo wegner8, wenn du etwas anmerken, kommentieren oder diskutieren möchtest, ist die diskussionsseite des eintrags der richtige ort, nicht aber der eintrag selbst. wenn jeder autor seine gedanken zu abschnitten des eintrags im quelltext vermerkt, ist der bald unlesbar. zudem wird kein normaler benutzer deine anmerkungen dort finden können. gruß --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 12:04, 15. Dez. 2011 (MEZ)
:Wenn Du [[Weltgetümmel]] meinst -- wer den kommentierten Satz löschen will, liest nicht notwendig vorher alle Diskussionsbeiträge, wird und soll aber dies sehen. Deshalb gehört es m. E. nur dorthin. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:26, 15. Dez. 2011 (MEZ)
== ersaufen ==
Hallo Wegner8,
Es wäre schön, wenn Du für die zweite Bedeutung Deines o.g. Eintrags noch Referenzen oder Belege hast. Ich hatte mir die Referenzen mal grob angeschaut, glaube aber nicht, dass sie die zweite Bedeutung beinhalten. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 19. Dez. 2011 (MEZ)
:Da dies Umgangssprache oder derber ist, können schriftliche Belege fehlen. Wenn Du löschen willst, lösch; an der Benutzbarkeit wird das nichts ändern, da jeder selbst die übertragene Bedeutung versteht (vgl. [[ertrinken]] [2]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:12, 20. Dez. 2011 (MEZ)
== Schlachtgetümmel ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du Dir Die Bedeutungsangabe im Eintrag [[Schlachtgetümmel]] noch einmal ansehen? Sie passt leider nicht zum Beispiel und auch nicht zu denen in der Referenz Wortschatzprojekt. Wenn ich die Bedeutungsangabe in die Sätze einsetze kommt meiner Ansicht nach Unfug heraus, auch wenn ich sie versuche etwas umzustellen. "Getümmel" ist für mich keine Menge von Soldaten. Da passt etwas nicht ganz zusammen. Könntest Du das unter diesem Gesichtspunkt noch einmal prüfen und anpassen. Weiterhin wären weitere Beispiele hilfreich, um die Bedeutung richtig erfassen zu können. Wenn möglich sogar etwas kürzere und einfacherere für unsere nichtmuttersprachlichen Leser. Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:13, 29. Dez. 2011 (MEZ)
:(a) ''Bedeutung:'' Stimmt, danke, der Fehler war mir schon bei [[Getümmel]] aufgefallen, aber "Kampf" als Synonym in einer der Referenzen für ''Schlachtgetümmel'' gefiel mir gar nicht. Ich arbeite daran. --<br/>(b) ''Beispiel:'' Das ist ein guter Gesichtspunkt, danke; hier muß ich noch die Mitte zwischen ''trivial-nichtssagend'' und ''anregend-überfordernd'' finden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 23:06, 29. Dez. 2011 (MEZ)
== pfiffig ==
Hallo Wegner8,
Meinst du nicht, dass eine Bedeutung ausreicht? Es ist für mein Verständnis dasselbe, bloß dass du die erste Bedeutung auf Personen und die zweite auf abstrakte Dinge (Gespräche, Aussagen) beziehst. Wie man an den Referenzen erkennst, unterscheiden andere Nachschlagewerke in diesem Fall auch nicht. Der Duden gibt noch eine zweite Bedeutung an, die ich aber anders verstehe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:20, 8. Feb 2012 (MEZ)
:Wie Ihr Erfahreneren wollt (um mal ein Partizip zu steigern) -- ich denke, es gibt Synonyme und Sinnverwandte, die nur auf Personen oder nur auf Abstrakta zutreffen, aber meinetwegen leg hier die Bedeutungen zusammen. Mach's gut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:12, 8. Feb 2012 (MEZ)
== allzeit ==
Normalerweise reicht es, wenn dann "all'''e'''zeit" als alternative Schreibweise im Eintrag steht. Die Nachschlagewerke führen es auch als altern. Schreibweise. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:07, 18. Feb 2012 (MEZ)
:Besten Dank -- mir war die Änderung oben entgangen, ich hab's zurückgeändert. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:51, 18. Feb 2012 (MEZ)
== zitat ==
hallo wegner8, könntest du bitte eine konkrete quelle für das zitat im eintrag [[Kolonie]] angeben? --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 17:59, 20. Feb 2012 (MEZ)
:Leider nicht, habe ich vor Jahrzehnten in einer Zeitung gelesen. Se non è vero, è ben trovato (Giordano Bruno). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:16, 20. Feb 2012 (MEZ)
== Knospe ==
Hallo!<br>
Bitte, belege neue Bedeutung in [[Knospe]]. Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:04, 20. Mär. 2012 (MEZ))
:Ich schließe mich der Bitte an: ein einziges Zitat heißt noch nicht, dass es sich um eine standardsprachliche Bedeutung handelt. Duden - Universalwörterbuch z.B. nennt keine solche Bedeutung. ''Beste'' Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:16, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::Ich hab's vor langer Zeit mal woanders gesehen, habe aber keinen zweiten Beleg. Von mir aus könnt Ihr das ohne weiteres löschen, wenn Ihr wollt. Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:00, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::: Wieso „standardsprachlich“? Ich hatte doch „dichterisch“ davorgesetzt? Ich verstehe Euren Purismus nicht. – Belege (nicht nur von Dichtern) stehen in http://www.definero.de/Lexikon/Weibliche+Brust , http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/sexualitaet/sexlexikon/am-liebsten-gross-und-prall_aid_6519.html , http://www.physiologus.de/brueste.htm und werweißwosonstnoch. Aber macht, was Ihr wollt; Wiktionary ist für mich Nebensache. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:07, 21. Mär. 2012 (MEZ)
Hallo Wegner8!<br>
Das muss ein Missverständnis sein. Wir (alle, glaube ich) freuen uns für jedes neues Wort und jede neue Bedeutung hier. Der Leser muss sich die Angaben hier verlassen können, deshalb ist es doch notwendig die Wörter und Bedeutungen zu belegen. Wir, die regelmäßig hier arbeiten, kennen natürlich nicht jedes Wort oder jede Bedeutung, und können nicht alle Wörter belegen. Das wäre auch eine riesenhafte Aufgabe, die wir nie schaffen können. Deshalb muss der Autor selbst das Wort/die Bedeutung belegen.<br>
Du schriebst zuerst dass Du keinen zweiten Beleg hattest, und dass wir die Bedeutung löschen konnten. Hast Du doch jetzt weitere Belege gefunden (Regel: 5 gute belegte Beispiele oder 1 Wörterbuch/Nachschlagewerk), wäre ich dankbar wenn Du die Bedeutung wieder hinzufügst. (Deine Angaben kannst Du in der Versionsgeschichte finden).<br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 13:51, 21. Mär. 2012 (MEZ))
== noch ==
Hallo Wegner8!<br>
Bitte füge Referenz für die neue Bedeutung in [[noch]] hinzu. Gruß Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:18, 25. Apr. 2012 (MESZ))
:Getan, war eine hübsche Aufgabe, hätte Dir auch Spaß gemacht, wenn Du's gleich selber gemacht hättest! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:01, 25. Apr. 2012 (MESZ)
:: Danke! LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:08, 25. Apr. 2012 (MESZ))
== Hinweis ==
Deine Kritik an die Rechtschreibreformen in allen Ehren, aber die hat im Wiktionary nichts zu suchen. Wir müssen uns hier an festgelegte Standards halten und können nicht versuchen eigenmächtig eine neue Rechtschreibung zu kreieren. Wenn das Synonym deiner Meinung nach nicht in Einklang mit dem Beispiel zu bringen ist, dann entferne es bitte, aber unterlasse bitte unnötig kritische Kommentare im Artikelnamensraum. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:42, 26. Apr. 2012 (MESZ)
== Referenzen Seele ==
Hallo Wegner!<br>
Bitte verwende die Vorlagen in unseren [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Literaturliste]] für die Referenzen. <br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 15:55, 18. Mai 2012 (MESZ))
:Danke -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:19, 18. Mai 2012 (MESZ)
== Konkrete Quelle ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du bitte eine konkrete Quelle für Dein [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gefallen&diff=1912471&oldid=1783487 hier eingefügtes Zitat] angeben? Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 00:21, 8. Jan 2013 (MEZ)
:Leider nicht. Ich hab's vor Jahren in irgendeiner Zeitung geleen und später – prägnant und merkbar, wie es ist – aus dem Gedächtnis zitiert. -- Vielleicht hat Wiktionary in Deutsch oder in Tschechisch eine Seite "Qualitätssicherung Quellen"; dann kann man die Frage dort eintragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:29, 9. Jan 2013 (MEZ)
== [[Logo]] ==
hi, du hast eine neue Bedeutung bei [[Logo]] hinzugefügt. Magst du bitte eine Quelle dafür nachtragen? Jede Bedeutung muss belegt sein. Danke! mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:01, 9. Apr. 2015 (MESZ)
:Antwort dort. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:09, 9. Apr. 2015 (MESZ)
== [[Masern]] ==
hallo! Du hast bei [[Masern]] die deklinierte Form ergänzt. Das ist irgendwie schief gelaufen. Schau mal: [[Masken]]. So soll die Form aussehen. Magst du das überarbeiten? So kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. Es gibt anscheinend übrigens die Maser und der Maser (Duden) .... mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:44, 23. Aug. 2015 (MESZ)
:Danke für kompetentes Begleiten meiner Beiträge; ich hab's angepasst; geht es so? (Ich hatte die Genera durch Vorsetzen der Artikel gekennzeichnet, aber das war wohl nicht auffällig genug.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:38, 24. Aug. 2015 (MESZ)
::nö :), so geht das noch nicht, wenn es denn so richtig schön sein soll, nach allen Regeln der Kunst. Du hast dir aber auch was Schwieriges ausgesucht. Man kann noch nicht mal den Grundeintrag anschauen, weil es ihn noch nicht gibt. In ihm sollten '''2''' verschiedene Einträge sein. Für die Maser und für der Maser. Guck mal bei [[Bremse]] oder [[Band]]. Dann gibt es dementsprechend auch 2x die flektierte Form. Zb bei [[Bremsen]] kannst du das sehen oder bei [[Bandes]] sogar drei. Meinst du, du kriegst das bei den [[Masern]] analog hin? Ach ja, der Baustein für die Lautschrift ist nicht vollständig und sieht deshalb in der Ansicht des Artikels komisch aus mit den ganzen Klammern. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:09, 24. Aug. 2015 (MESZ)
:Grundeintrag "Maser": Das Nötigste verfaßt; ergänzen und glätten mögen andere. – Deklinierte Formen hier: angepaßt; da Du getrennte Abschnitte für m und f wünschst, mußte ich die (von Dir gelöschten) Genus-Bezeichnungen wieder einfügen, damit nicht gleich jemand die zwei Abschnitte vereinigt. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:40, 26. Aug. 2015 (MESZ)
::fein, das sieht doch gut aus. Ich habe dann mal geglättet. Es ist ein frommer Wunsch, dass ein Bot die Referenzen prüft, aber auch eine sehr charmante Idee :) --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:33, 26. Aug. 2015 (MESZ)
== [[arbeiten]] ==
hi, ach, es ist so schwierig, was du da bei ''arbeiten'' gemacht hast. Du hast a b c angelegt. Das hätten genausogut a-h werden können, weil es natürlich für 'arbeiten', wie für fast jedes Verb ganz viele Umstände gibt, in denen man das nutzen kann. Die führen wir aber normalerweise nicht auf. Die werden in den Beispielen, vielleicht auch in den CWK vorgeführt, so zu sagen. Nennt man sie einzeln, sollte man sie auch belegen. Also Standardreferenz oder fünf Beispiele. Ich verstehe dich richtig gut, denke ich, du willst ein wenig besser erläutern, was arbeiten so sein kann. Aber auch andere Wörterbücher stehen ja vor der Qual der Wahl - was ist eine eigene Bedeutung - was ist Verwendung des Begriffs? Tja, wir können uns da sogesehen an die anderen Quellen halten. Was dort nicht differenziert wird, kann hier nur mit Beispielen oder Beleg differenziert werden. Kannst du bitte deine neuen Bedeutungen mit je 5 Beispielen belegen? Oder du nimmst sie zurück und schreibst je ein Beispiel, das die Ausdrucksvielfalt des Verbs belegt. Was meinst du? mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:40, 26. Nov. 2015 (MEZ)
:Ich meine, daß die Bedeutungen a–c wichtig ''und verschieden'' genug sind, um hier explizit aufgeführt zu werden, und daß Deine Forderung nach FÜNF Beispielen überzogen ist und kaum irgendwo erfüllt wird. Ich habe wenige oder keine Emotionen (mehr) für Wiktionary, versuche, ein wenig für unsere schöne Sprache beizutragen, und Du kannst aus meinen Beiträgen machen, was Du für richtig hältst. Bisher fand ich Deine Nachbesserungen gut. Was ich sonst meine, steht in <http://home.arcor.de/ebwegner/deutsch.htm>. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:08, 27. Nov. 2015 (MEZ)
::Hallo Wegner8. Beim Lesen von Bedeutung [1c]
::''(heute 24 Stunden lang) in einem (rechtlichen, unselbständigen) Beschäftigungsverhältnis stehen (auch in der Freizeit und im Urlaub), erwerbstätig sein''
::habe ich Probleme zu verstehen, was Du meinst. Kannst Du mir das erläutern? Oder besser: kannst Du es für mich bündig formulieren? Danke. --[[Benutzer:Sally Meyer|Sally Meyer]] <small>([[User talk:Sally Meyer|Diskussion]])</small> 10:23, 27. Nov. 2015 (MEZ)
:::Nicht nur momentan, nicht nur ab und zu, sondern ''befristet oder unbefristet;'' ich füg's ein. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:25, 2. Dez. 2015 (MEZ)
toll, wenn du Wünsche aus deiner Diskussionsseite hier erfüllst. Ich habe gerade [[arbeiten]] gesichtet, mit einem Lächeln, denn es ist natürlich ganz und gar nicht die Form, die ein Wörterbucheintrag üblicherweise hat. Wir sind, glaube ich, einzigartig mit dieser Definition für 'arbeiten'. Wir haben die Wegner8 Definition :) Würdest du dir bitte den Eintrag noch einmal vornehmen, und diesen so deutlich persönlichen Stil der Begriffserläuterung in einen offizielleren eintauschen? Wir können doch nicht als wiktionary Millionen Menschen weltweit deine Auffassung von Arbeiten in einem deutschen Beschäftigungsverhältnis als Definition des Verbs ''arbeiten'' anbieten. Du kannst auf deiner Benutzerseite deine Auffassungen niederlegen. Nicht in Definitionen im Artikelnamensraum. Also - bitte - ändern, danke mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 2. Dez. 2015 (MEZ)
: Was heißt denn "Ich ''arbeite'' bei der Post" anderes, als ich geschrieben habe? Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:32, 2. Dez. 2015 (MEZ)
== [[ungehalten]] ==
hi, nun bist du ja schon so lange dabei, das du sicher weißt, dass eine neue Bedeutung auch eine Referenz braucht :) Ja ? Ne ? Doch ? Ja, nehme ich mal an, du liest ja doch mit, was hier so passiert. Auch das mit der 5-Beispiele Regel, oder? Wenn du die Bedeutung [2] im Eintrag haben möchtest, musst du sie bitte mit einer [[Wiktionary:Referenzen#Standardreferenzen|Standardreferenz]] belegen, bzw alternativ 5 Beispielsätze [[Hilfe:Fünf-Zitate-Regel]] zitieren, aus denen genau diese Bedeutung hervorgeht. So ist es. Ich habe mal ein paar Ergänzungen gemacht, aber dann den Baustein gesetzt, der die Referenz einfordert. Wenn du zukünftig mal was ergänzt und keine Lust oder Zeit hast, das gleich vollständig zu erledigen, kannst du ja auch so einen Baustein setzen. Dann ist der Artikel in einer Wartungskategorie geführt und irgendwann wird irgendjemand sich erbarmen und ergänzen. Aber i alla fall danke für deinen Beitrag - mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 11. Dez. 2015 (MEZ)
:Danke, aber ich mache Wiktionary nur mit der linken Hand, neben mehreren Baustellen, die mir wichtiger sind. Ich kann Anregungen zum Weiterarbeiten einbringen oder das lassen, kann aber nicht so viel Zeit aufbringen, wie Du wünschst. Herzlich, Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:03, 11. Dez. 2015 (MEZ)
== [[folgen]] ==
hi, nun habe ich das zum Anlass genommen, den Artikel einmal durchzugehen und zu ergänzen. Danke für deinen Beitrag, ich hoffe, du siehst es mir nach, dass ich abcd wieder entfernt habe. Meine Auffassung dazu ist: wenn es ganz klar zu unterscheiden ist, dann gehört es als eine eigene Bedeutung aufgenommen und belegt. Ist etwas nicht separat zu belegen, dann braucht es auch keine eigene Zeile in den Bedeutungen. Es wird ja später in den Beispielen eine Viielzahl an Möglichkeiten und Nuancen deutlich, die man nur schwer alle zusammenfassend beschreiben kann. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:16, 31. Dez. 2015 (MEZ)
:Das kann man so sehen -- obwohl a-b-c-d klar beschrieben und unterschieden _waren_. -- Ich hab's noch einmal ergänzt. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 31. Dez. 2015 (MEZ)
::aber wieso? Kann ich das mit dem Objekt nicht richtig? Wenn ich sage: ich habe nur den Anweisungen gefolgt - dann ist das doch ein Objekt, oder? Meinst du, das darf nur heißen: ich bin nur den Anweisungen gefolgt? Ok, nun begreife ich das. Ja :) ok --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:17, 31. Dez. 2015 (MEZ)
Deutsche Sprach issich schwere Sprach. Heistes Der Regent, issich Keenich. Heistes Die-regent, macht sich Musik. Heist es das regent, kommt sich viel Waser von Himel. – Das-die-der Teufel hole! [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:28, 1. Jan. 2016 (MEZ)
== Bitte keine weiteren Provokationen ==
Hallo Wegner8,
sei bitte so nett und hör auf, unnötig zu provozieren. Das Wiktionary ist hierfür nicht der geeignete Ort...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Dez. 2016 (MEZ)
:Wenn jemand eine reichhaltige Ergänzung nur wegen ''eines'' Aspekts [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=nutzlos&diff=5256711&oldid=5256694 total zurück ändert], dann möchte ich das auch künftig deutlich beanstanden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:02, 16. Dez. 2016 (MEZ)
{{@|Wegner8}}: Die Ergänzung mag zwar "reichhaltig" gewesen sein, sie war aber <u>zum überwiegenden Teil</u> fehlerhaft. Näheres dazu habe ich dir unter [[Diskussion:nutzlos]] erläutert. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:04, 16. Dez. 2016 (MEZ)
== vom Knochen abpulen ==
Gibt es für diesen Ausdruck tatsächlich einen Beleg? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:01, 22. Okt. 2017 (MESZ)
:Mir ist kein förmlicher Beleg bekannt; ich habe ihn von waschechten Hamburgern dort gehört und sah für die anderen Ausdrücke in [[Verzeichnis:Deutsch/Selbstbefriedigung|jener Liste]] auch keine Belege. Vielleicht gibt's ja Wiki-Autoren-Treffen in Hamburg, wo man fragen könnte. Mach bitte damit, was Du willst. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2017 (MESZ)
== Frust ==
Wieder mal löscht jemand einen Beitrag von mir und liest oder versteht nicht, wie ich den begründe (@[[Benutzer:Udo_T.]] in [[Diskussion:minimieren]] am 13.11.2013). Ich werde nur noch sehr wenig beitragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:35, 27. Nov. 2017 (MEZ)
:hi Eberhardt, sagen wir mal so: ich habe mir viel Mühe gegeben, dich zu verstehen und ich denke, es ist mir gelungen. Im Großen und Ganzen hat sicher auch Udo erfasst, was dein Anliegen ist, was du beitragen möchtest. Immerhin kommt keiner mehr auf die Idee, dir Vandalismus zu unterstellen :)
:Ich schreibe aber mal nur über mich weiter. Es liegt ''nicht'' daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, was du im Sprachgebrauch entdeckt hast, und was du gerne anderen mit auf den Weg geben möchtest. Es liegt ''definitiv'' daran, dass es für diese, deine, Informationen a keine gute Verifizierung gibt, und b wie soll man solche Beiträge normen? In einem Projekt muss man aber normen. Zum Beispiel sagen: 'dann-wenn -> aufnehmen-wenn in Standardreferenz' oder so was wie 'Marker=landschaftlich, Ausprägung=norddeutsch'. Zu deiner Art Beitrag fehlt sowohl eine gute Referenzmöglichkeit (dass Wegner8 und der gesunde Menschenverstand etwas sagen, reicht nicht, wie kann man sicherstellen, dass eine zukünftige Aussage von dem Typ nicht Annalena aus Bottrops Privatmeinung ist?) als auch eine leicht verständliche Darstellungsform (komplizierte Sätze in die Bedeutungen schreiben, die keiner im Wörterbuch erwartet und versteht, geht ganz offensichtlich nicht).
:Es macht keinen Sinn, wenn du mehr von dem, was nicht geht, versuchst. Es wird durch weitere Edits und Kommentare und Erläuterungen nicht besser. Es gibt halt dieses Strukturproblem, das deinen Beitägen im Wege steht. Du kannst es ganz offensichtlich nicht lösen, sonst hätten wir konkrete Vorschläge, über die man abtimmen lassen kann. Und jemand anders will es ganz offensichtlich zur Zeit nicht zu seinem Thema machen.
:Also, so schade es ist, ja, bitte verzichte zukünftig auf derartige Ergänzungen. Sie werden immer wieder gelöscht werden. Auch von mir. Trag doch einfach etwas anderes bei, etwas Unstrittiges, mich würde es freuen :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Nov. 2017 (MEZ)
::''Zu a:'' Udo T. löschte bei Bedeutung 3 von [[minimieren]] die Kennzeichnung »''ungenau (doppeldeutig) anstelle des eindeutigen Worts „vermindern“ oder „verringern“:''« mit der Behauptung, das sei unbelegt. Meine weggeputzte Charakterisierung enthält nur Fakten, keinerlei Einschätzung oder Bewertung. Udo T. begreift anscheinend trotz meiner Erläuterung nicht, dass der Hinweis auf die Existenz des eindeutigen Wortes [[verringern]] der Beleg für »ungenau (<small>nämlich</small> doppeldeutig)« ist. Da kann man doch nur aufgeben. (Ich will hier nicht aus der letzten Seite von Bonhoeffers "Widerstand und Ergebung" oder den ''Cantus firmus'' aus Curt Goetz' Drama "Dr. med. Hiob Praetorius" zitieren; das könnte als Beleidigung erkannt werden.) --<br/>''Zu b:'' Für die Charakterisierung von Wörtern, Wendungen oder Bedeutungen gibt es Textbausteine <nowiki>{{...}}</nowiki>. Der für hier (und „[[mehrfach]]“) kann lauten <nowiki>{{unnötig doppeldeutig}}</nowiki>; vielleicht geht es noch "treffender". Vor Jahrzehnten erschien ein Buch mit dem Titel "Sag es treffender" (mit dem mutig gesteigerten, aber treffenden Partizip). Hier gehört ein Hinweis auf das belegte und bewiesene Faktum "vermeidbar doppeldeutig" oder "man kann es treffender sagen" hin, wie immer formuliert. Dies ist ein konkreter Vorschlag, über den ihr abstimmen könnt. --<br/>Mehr zu schreiben dürfte verlorene Liebesmüh sein. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:29, 28. Nov. 2017 (MEZ)
:::{{@|Wegner8}}: Ich habe mich doch auf [[Diskussion:minimieren]] klar und deutlich ausgedrückt, oder etwa nicht? Wo ist also das Problem für dich? Bring entsprechende seriöse Belege bei, die deine Meinung stützen, dann können wir gerne weiter darüber reden. Ansonsten sehe ich das weiterhin als deine private Meinung an, die aber dann hier im Wiktionary nichts zu suchen hat. Ich zitiere hier aus [[WT:WWNI]]: „''Wiktionary sagt nicht, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat die Aufgabe, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen (Neutralität)''“. Und um das Neutralitätsgebot so gut wie möglich einhalten zu können, sind nun mal Belege aus seriösen Quellen unerlässlich. Deine private Meinung alleine reicht einfach nicht aus, denn ansonsten könnte ja jeder Sachen hier reinschreiben, wie sie ihm gefallen. Und dass das nicht geht, dürfte dir doch hoffentlich klar sein... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Nov. 2017 (MEZ)
::::Nein, hast Du nicht. Ich habe ein Faktum benannt und den Beleg dazu geliefert, durch ein Synonym. Es gibt mindestens drei: mindern, vermindern, verringern. Was wäre denn noch für ein Beleg denkbar? Gegen welche zitierte Vorgabe soll ich denn hier verstoßen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:51, 29. Nov. 2017 (MEZ)
:::::{{@|Wegner8}}: Es hilft dir nicht weiter, hier sozusagen "mit dem Fuß aufzustampfen", das bringt dich keinen Meter weiter. Solche zusätzlichen Aussagen/Anmerkungen (insbesondere zum Gebrauch eines Wortes) können nur dann aufgenommen werden, wenn sie belegt sind. Ich betone erneut: ansonsten könnte hier ja jeder seine Meinung platzieren und sagen: "nehmt das gefälligst hin, das ist einfach so, weil ich das so sage"... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 29. Nov. 2017 (MEZ)
::::::Ich frage, und Du antwortest nicht; das macht den Frust. Die besser treffenden Synonyme ''mindern, reduzieren, verkleinern, vermindern, verringern'' stehen schon im Eintrag, sind also belegt. Diese haben keine andere Bedeutung zusätzlich zur Bedeutung 3 von ''minimieren,'' dieses Wort hat aber andere Bedeutungen. Wenn Wörter und Worte einen Sinn haben, ist meine Charakterisierung dadurch belegt. Noch einmal: Welcher Art könnten die Belege sein, die Du Dir darüber hinaus vorstellst? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:03, 29. Nov. 2017 (MEZ)
Ich gebe es auf, auch meine Leidensfähigkeit ist begrenzt und ich muss mir das alles nicht antun. Dein störrisches und rechthaberisches Verhalten ist (zumindest für mich) eine quälende Zumutung, um einfach mal [[Tacheles reden|Tacheles zu reden]]. Vielleicht haben andere Benutzer ja mehr Geduld mit dir (oder auch nicht)... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 29. Nov. 2017 (MEZ)
== Zwei Tipps ==
Hallo Wegner8,
#in bereits belegten und gesichteten Einträgen steht es dir nicht zu, einfach eine Bedeutung zu entfernen. Wenn du dennoch mal Zweifel an einer Bedeutung hast und meinst, sie sei nicht belegt, dann kannst du für die betreffende Bedeutung einen Löschantrag mittels Vorlage {{tp|keine Belegstelle}} stellen. Wie dabei genau vorzugehen ist, kannst du unter [[Wiktionary:Löschregeln]] erfahren. Unterlasse es also zukünftig, in belegten und gesichteten Einträgen einfach eine Bedeutung zu entfernen!!!
#Ein Studium verschiedener Referenzen kann mitunter erhellend wirken... Auch wenn du selber die Bedeutung „Impressum“ für den Begriff „[[Editorial]]“ "noch nie gesehen hast", heißt das noch lange nicht, dass es diese Bedeutung nicht gibt. Ich habe deine Änderung in „Editorial“ größtenteils wieder rückgängig gemacht und um weitere Referenzen ergänzt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:09, 19. Sep. 2018 (MESZ)
:Zu 1: Ganz oben auf dieser Seite steht "Sei mutig"! / Zu 2: "Editorial" (jemand bezeichnete das Wort als "neudeutsche Schauerzeile") zu schreiben und den juristischen Begriff "Impressum" zu meinen halte ich schlicht für einen Fehler. Auch belegte Fehler bleiben Fehler. -- Ich weiß, wenn ein Fehler nur oft genug vorkommt, wird er Teil der Sprache. Auf frohes Fehlermachen, Wiktionary hilft dabei! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:35, 19. Sep. 2018 (MESZ)
::"Mutig zu sein" heißt aber nicht, Regeln zu missachten!!! Im Wiederholungsfall kann das schnell als der oft genannte "magelnde Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit" ausgelegt werden... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 19. Sep. 2018 (MESZ)
== Fröhlicher Nicht-Sichter ==
@[[Benutzer:Udo T.]]: Ich amüsiere mich gerade über deine Degradierung meiner, laut Rechte-Logbuch um 10:41 Uhr am 15. September 2020. Ich genieße seit Langem den Stand als Nichtsichter, weil ich damit unbefangen das tun kann, wozu mich der Begrüßende im Januar 2006 aufgefordert hat: »Sei mutig«. Die [[Benutzer_Diskussion:Wegner8#Wiktionary:Richtlinien|einzige Sperre]] hat mich damals geärgert, weil ich nichts getan hatte, was man (selbst mit bösem Willen) als böswillig hätte einstufen können -- ich war nicht einmal mutig gewesen, hatte nichts gelöscht. Ich habe daraufhin als [[Benutzer:Bienchen]] weiter beigetragen, bis jemand mir in die Benutzer-Diskussion dort schrieb, [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht|ich solle doch Sichter werden]]. Da mir das inzwischen egal war (ich arbeite hauptsächlich an der Wikipedia, dort als Sichter, hier nur mit links), bin ich zum Klarnamen zurückgekehrt, wissend, dass ich durch diese Rückkehr niemals Sichter werden konnte. Kritik an meinen Beiträgen nutze ich geduldig konstruktiv. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:16, 16. Sep. 2020 (MESZ)
:hi, schön, mal wieder von dir zu hören, Eberhard. Du vereinst so viel Wissen mit langer Erfahrung und Wertegrundlagen, die ich voll und ganz teile, so sehe ich das. Es ist so schön, von der Differenziertheit, von der Sprache her, was du beitragen willst. Nur - leider - zu meinem größten Bekümmer - ist die Form und dann die Art deiner Erklärung für die von dir gewählte Form so fix ungewöhnlich, irritierend, dass sie eben sofort als 'falsch' einsortiert wird. Such is life. Es gibt sonne und solche. Klasse, dass es dich gibt! Mach man weiter. Und sei nicht böse, wenn hier gelöscht wird. Hier kann eben nur das für Abermillionen potentielle Betrachter stehen, was von der Gemeinschaft getragen als ok abgehakt ist. Deine Beiträge der letzten Jahr waren das oftmals nicht :) Du hast da Selbstverwirklichung vor wiki-Regel gesetzt. Verstehe ich völlig. Aber das wird dann halt nix, was öffentlichkeitstauglich wird. Wenn es dann das macht, dass es dich zufrieden auf dein Werk schauen lässt, und der eine oder andere so wie ich, reagiert auf deinen Beitrag, ja, dann ist das doch toll. mit lieben grüssen [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Sep. 2020 (MESZ)
::Danke, Susann, Schwester im Geiste. Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:40, 18. Sep. 2020 (MESZ)
:::Liebe Susann, du bringst mich auf eine Idee: Ich kann ja (ähnlich Dr. Jekyll und Mr. Hyde) Beiträge klassischer Art als ''Bienchen'' einbringen und experimentell anregende Beiträge (nicht "Selbstverwirklichung", sondern durch "Sei mutig" ausdrücklich erwünscht) als ''Wegner8''. -- Herzlich, Eberhard alias Wegner8 alias [[Benutzer:Bienchen|Bienchen]] <small>([[User talk:Bienchen|Diskussion]])</small> 07:34, 23. Sep. 2020 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Wegner8,
du bist doch nun schon etwas länger dabei und anhand dieser Disk.-Seite von dir sieht man ja, dass du darauf auch schon öfters hingewiesen wurdest:
'''Neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] und [[WT:Referenzen]].'''
Solltest du dagegen in Zukunft erneut verstoßen, wird es eine Warn-Sperre für dich geben. Du bist nun wirklich kein neuer Benutzer mehr und deshalb grenzt das Verhalten von dir schon an Vandalismus.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:33, 16. Mär. 2021 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 9. Jul. 2021 (MESZ)
:Danke; nach Möglichkeit habe ich das meistens beachtet; nur kann ich die Abfolge meiner Einfälle nicht steuern. Manchmal trenne ich Änderungen, um zu vermeiden, dass jemand alles zurücksetzt statt nur eine(r) Änderung. Ich grüße zurück, Eberhard Wegner <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --07:28, 10. Jul. 2021 (CEST))</small>
== Sperrbenachrichtigung ==
<span style="color: #EE0000;">'''Du wurdest für ''2 Wochen'' gesperrt, da du Seiten im Wiktionary vandaliert hast bzw. versucht hast, dies zu tun.'''</span> Ein weiterer Grund für die Sperre kann auch eine Beleidigung anderer Benutzer sein.<br />
Näheres zum Sperrgrund kannst du dem <span style="white-space: nowrap;" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A{{PAGENAMEE}} Benutzersperr-Logbuch]</span> entnehmen. Falls du nützliche Beiträge zum Wiktionary leisten möchtest, kannst du zurückkommen, wenn die Sperre abgelaufen ist.<br />--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 27. Mai 2022 (MESZ)
== Bitte für die Zukunft beachten ==
Sei so nett und unterlasse es in Zukunft, mich oder natürlich auch andere Benutzer zu beleidigen. Persönliche Angriffe (PAs) bringen dich kein bisschen weiter. Mit solchen Aktionen riskierst du lediglich, dass man dich früher oder später dauerhaft sperren wird.
Dies zu deiner Info... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:11, 28. Mai 2022 (MESZ)
== Beschwerde ==
Sei bitte so nett und orientiere dich daran, wie frühere Beschwerden '''auf einer eigenen Unterseite''' angelegt wurden. '''Vergiss dann auf dieser Unterseite bitte das Signieren nicht...'''
Kleiner Service, falls du nicht weißt, wie du die Unterseite anlegen sollst: „[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.&action=edit Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]“ (<-- bitte klicken)
Auf „[[Wiktionary:Administratoren/Probleme]]“ selber wird dann lediglich in der Tabelle auf die Unterseite verlinkt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Und für das Formulieren bist übrigens schon du selber zuständig und verantwortlich. Ebenso für das Formatieren... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Danke; dem Quelltext eines erledigten Falles konnte ich das nicht entnehmen. (Auch hier, wie bei VM, kann eine Anreicherung helfen.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:39, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Baby ==
Als Schutzmaßnahme bist du in Zukunft nun gezwungen, Änderungswünsche im Eintrag „[[Baby]]“ deinerseits vorher auf der Disk.-Seite anzufragen und dort mit anderen Benutzern Konsens herzustellen.
Wenn du meinst, deine ziemlich offensichtlich sture Haltung bringt dich hier irgendwie weiter, dann täuschst du dich gewaltig.
Deine heutige Bearbeitung am Eintrag „[[Baby]]“ ist auch ganz offensichtlich als eine reine Provokation zu werten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Falsch, keine Provokation, nur logische Folgerung nach der Regel "a fortiori". Gilt hier Logik wirklich nicht? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
42ho4yurhrpx30gbdnqc4a26cru02b3
9259865
9259864
2022-08-08T09:12:05Z
Wegner8
2486
/* Baby */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Wegner8!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten - ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz.
Ein Tipp für deinen Einstieg ins Wiktionary: »Sei mutig« [[Bild:Smile.png|15px]]
'''Wichtige Seiten:''' [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] - [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] - [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
Liebe Grüße, [[Benutzer:Pill|Pill]] [[Benutzer Diskussion:Pill|<small>δ</small>]] 15:00, 20. Jan. 2006 (UTC)
</div>
{{Babel-3|de|en-3|fr-2}}
== Weiterleitungen ==
Hallo und willkommen, Wegner8, anders als in der Wikipedia werden im Wiktionary Weiterleitungen eher selten erstellt, da hier nicht nur die Bedeutung interessiert, sondern ebenso Silbentrennung, Aussprache, Flexion, etc. Um Redundanz zu vermeiden, z.B. in Uebersetzungen, haben wir den Baustein [[Vorlage:Lemmaverweis|<nowiki>{{Lemmaverweis|...}}</nowiki>]] eingefuehrt. Vielen Dank fuer Dein Verstaendnis, lG. --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:02, 6. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:11, 6. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmal, irgendwie habe ich mich schlecht ausgedrueckt. Bei [[Pilotprojekt]] sollte kein Lemmaverweis zu [[Projekt]] stehen, da die Bedeutung und die Uebersetzung wirklich ganz eigenstaendig sind und nicht einfach zu ersetzen.
::Ein Beispiel fuer einen Lemmaverweis können Dir z.B. [[Nicotin]], [[essentiell]], [[waagrecht]], [[Alptraum]] bieten, manchmal ist es auch nötig, den Referenzbereich auszufuellen, um zu belegen, dass es die jeweilige alternative Schreibweise, bzw. das Synonym auch wirklich im Sprachgebrauch gibt.
::Ich hoffe ich konnte dies nun besser ausfuehren und wuensche noch eine geruhsame gute Nacht, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 23:18, 6. Nov. 2008 (CET)
::: Danke nochmal. Als ich den Artikel einfügen wollte, wurde ich gewarnt, dass ein Artikel dieses Namens am ... gelöscht worden sei. Um wiederholtes Einfügen und Löschen zu vermeiden, hielt ich einen begründeten Weiterleiter eher für angebracht als totales Schweigen. Ich halte „Pilotprojekt“ für einen bloßen [[Pleonasmus]], weil es gerade der Sinn jedes Projektes ist, befristet und begrenzt etwas Neues zu erkunden oder auszuprobieren, zum Nutzen für spätere Arbeiten. Immerhin hast Du diese Einschätzung im Beispieltext stehen lassen, aber das sollte deutlicher gekennzeichnet werden. '''Wie kennzeichnet man im Wiktionary Wörter, die man stets besser durch andere ersetzt?''' Ein weiteres Beispiel ist „lohnenswert“ (meist ''lohnend,'' selten ''belohnenswert'', Missbildung analog zu ''lobenswert'') -- auch dies Wort fehlt. Auch hier halte ich einen begründeten Lemmaverweis für angezeigt. Erzeugst Du bitte mal einen vorbildlichen Artikel für „lohnenswert“, damit ich weiß, wie ich ähnliche kritische Bemerkungen aus http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm am besten in Wiktionary ausdrücke? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:11, 7. Nov. 2008 (CET)
::::Der Eintrag war gelöscht worden, da er nur aus Vandalismus bestand. Weiterleitungen erstellen wir hier aus oben genannten Gruenden nur in sehr wenigen Ausnahmefaellen und auch nicht vorruebergehend, da es das Neueintragen von Wörtern Neulingen praktisch unmöglich macht und man nicht mehr die Möglichkeit hat ihn sich vorzuformatieren.
::::Auch wenn Du oder ich das Wort fuer einen Pleonasmus halten, so ist dies relativ irrelevant fuer das Wiktionary, es handelt sich nur um ein Wörterbuch, und wir sind bemueht die Sprache abzubilden, mit dem selben Ziel wie die Wikipedia, möglichst wenig unsere eigene Meinung (bei uns vermutlich noch weniger) einflieszen zu lassen, dh. kritische Bemerkungen sind nicht angebracht, der Verweis "Schimpfwort", "veraltet", "vulgaer" etc. ist natuerlich erlaubt und wichtig, da es eben den Sprachgebrauch vermittelt. Das Wort "Pilotprojekt" wird mit dieser, der angegebenen, Bedeutung gebraucht, daher tragen wir es so ein. Es gibt dafuer sogar direkte Uebersetzungen in andere Sprachen, daher kann man keinen Lemmaverweis anbringen.
::::Ich hoffe Dir geholfen zu haben, liebe Gruesze, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 15:09, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::Korrekt ist nicht, was in irgendeinem Buche als Regel formuliert ist, sondern korrekt ist alles, was von einem signifikanten Anteil der Sprecher einer Sprache als korrekt empfunden wird oder im alltäglichen Gebrauch der Sprache produziert wird, abzüglich medizinisch beursachter Sprachfehler. Und wenn z.B. ein Drittel (was ich nicht für einen unwahrscheinlichen Wert halte) der Deutschen Böe sagt, statt Bö, dann ist Böe eben eine korrekte Nebenform von Bö, allerdings natürlich nur in der Aussprache. Die Schreibung "Böe" ist falsch, egal wie man es dreht oder wendet, da wir ja leider eine etwas festgefahrene Orthographie haben, die sich nur sehr allmählig an Modernisierungen der Sprache anpasst. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 15:41, 10. Nov. 2008 (CET)
:::::: Danke, verstanden. -- Ich habe mal in [[Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary#Wie_kennzeichnet_man_ein_Wort,_von_dessen_Gebrauch_abzuraten_ist?]] gefragt. Gemäß der ersten Antwort dort scheint es zweckmäßig, Wertungen (wie „Rückschluss vom Plural zu einem falschen Singular“ bei der Böe) als Tatsachen-Behauptungen (hier „selten“) zu formulieren. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:22, 10. Nov. 2008 (CET)
== Bedeutungszuordnungen ==
Hallo Wegner8, bitte Vorsicht bei Aenderung der Bedeutungsnummerierungen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Losung&curid=55738&diff=883785&oldid=777937 Hier] hast Du die anderen Bausteine richtig nachgebessert, leider die Uebersetzungen vergessen, sie verweisen noch zur falsch zur Bedeutung zwei. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 08:09, 14. Nov. 2008 (CET)
::Danke, ich werde künftig auch auf die Übersetzungen achten -- vielleicht kann mal jemand ein Werkzeug zum automatischen Durchziehen einer Umnumerierung entwickeln? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:21, 14. Nov. 2008 (CET)
== [[Talk]] ==
Hallo Wegner8, ich habe deine Änderungen in [[talk]] wieder rückgängig gemacht und dafür einen neuen Eintrag [[Talk]] angelegt. Du wirst sicherlich wissen, dass wir zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Ich nehme aber an, dass du Probleme gehabt hast die Seite 'Talk' anzulegen, da eine Seite desselben Namens - allerdings klein geschrieben - schon existiert und die Software dabei automatisch auf 'talk' springt. Auch ich musste mich anfangs mit diesem Problem herumschlagen. Die Lösung besteht beispielsweise darin in einem beliebigen Eintrag 'Talk' als Link einzufügen, auf Vorschau zu klicken und dann durch Klick auf diesen roten Link auf die richtige neu anzulegende Seite zu gelangen. Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 10:26, 21. Nov. 2008 (CET)
:Erraten, genau das Problem hatte ich; danke für die Hilfe. Und anders als in Wikipedia fehlt im Kopf ein Hinweis auf die Weiterleitung, mit dem man auf die Interimsseite kommt. -- Würdest Du bitte das Maß Deiner Güte voll machen und Querverweise zwischen "talk" und "Talk" einbauen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:35, 21. Nov. 2008 (CET)
::Hallo nochmals<br />Bei uns im Wiktionary gibt es keine Interimsseiten, die weiterleiten sollen. Wir versuchen, alle Bedeutungen und Sprachen (optisch ein wenig getrennt mit einem Doppelstrich) eines Lemmas in einem Eintrag unterzubringen. Die Querverweise zwischen 'talk' und 'Talk' werden automatisch am Seitenanfang eingefügt. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:32, 21. Nov. 2008 (CET)^
:::Danke. Dann müssen wohl alle, die einen Artikel mit anderer Groß-Klein-Schreibung hinzufügen wollen, erst auf die von Dir genannte Lösung kommen oder gebracht werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
Lieber [[Benutzer:Betterknower]], ausländische Substantive in deutschem Text (wie ''talk'') werden im Deutschen schon immer groß geschrieben, im deutschen Wiktionary aber klein -- das mag Lernende verwirren. Ich habe verstanden, daß beliebige (möglichst viele?) ausländische Wörter im deutschen Wiktionary wiederholt werden, damit man eine Erklärung in Deutsch findet -- egal, ob diese Wörter in deutschem Text benutzt werden oder nicht. Warum aber wird [[Download]] hier als deutsches Wort geführt, ''Talk'' im Sinne von ''Gespräch'' aber nicht? Ist das irgendwo grundsätzlich geklärt? Sollte man gar (wie bei [[Download]] und [[download]]) alles verdoppeln, auch ''Talk'' komplett mit allem Text zweimal führen, unter [[talk]] und [[Talk]]? Das kann's doch auch nicht sein. Passen wir Download an Talk an oder Talk an Download? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:57, 6. Dez. 2008 (CET)
== [[Prinzip]]<nowiki></nowiki>ielles ==
Wer in der Physik etwas herleitet, nimmt sich heraus, die genannten Prinzipien ohne weiteres als solche zugrundezulegen. Nicht jeder Physiker ist immer Epistemologe. Im Rahmen einer Ableitung dienen die Genannten also als Axiome oder Grund-Sätze, wie auch immer ihr Status von der Wissenschaftstheorie her gesehen sein mag. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:37, 21. Nov. 2008 (CET)
:Gesehen. -- Dipl.-Phys. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:22, 21. Nov. 2008 (CET)
== [[Aberglaube]] und seine Synonyme ==
Hallo Wegner8,
''leichtgläubig'' kann wohl kein Synonym sein, aus grammatischen Gründen, gehört es doch nicht zur gleichen Wortart.
Man würde nach meinem Wortverständnis auch fremdes ''Wunschdenken'' nicht stets gleich als abergläubisch ansehen, sondern oft bloß als naiv; es fehlt nämlich oft nur an Einsicht in den Lauf der Welt, ohne dass gleich verworrene Kausalitäten und Hinterweltsvorstellungen angenommen und gehegt würden. Deshalb sollte man m.E. "Wunschdenken" als Synonym tilgen. Was meinst Du?
Die ''Einfalt'' ist eine Wesens-Eigentümlichkeit einer Person, während Aberglaube ein Weltbild, ein Glaubenssystem ist, also liegt m.E. auch hier keine Synonymität vor. Aberglaube kann man annehmen, Einfalt hat man. Vielleicht, dass Einfalt ein "Risikofaktor" für den Erwerb abergläubischer Einstellungen ist …
Vielleicht sollte man die Probleme bei der Synonymik zum Anlass nehmen, die Bedeutungen von Aberglaube aufzutrennen? Die Schachtel [1] scheint mir nämlich zu allgemein und umfassend und gut eine Aufteilung zu vertragen, etwa in (hier vorerst nur grob skizziert)
* Glaube an eine konkurrierende Religion / Häresie usw., aus "rechtgläubiger" Sicht
* Glaube an bestimmte naturwissenschaftlich unfundierte Kausalitäten; plus dazugehörige "Techniken"
Dann passten wohl ''Götzendienst, Häresie, Idolatrie'' als ''Unterbegriffe'' genau unter die erste Bedeutung; als Unterbegriff, denn die Rechtgläubigen unterscheiden eben recht fein zwischen denen, die überhaupt den falschen Gott anbeten, und denen, die zwar schon den rechten anbeten, aber eben falsch, oder unter der Führung häretische Bischöfe usw. usf. Und unter die zweite, abgespaltene Bedeutung passten dann trefflich die üblichen und ubiquiden Narreteien: Astrologie, Numerologie, Kartenlegen, Heilen mit Edelsteinen (falls es denn einen Begriff dafür gibt) usw.
Die derzeit zweitgenannte Bedeutung ist viel zu vage, ich verstehe nicht, was da genau gemeint ist.
Danke für das Smullyan-Zitat, es ist eine große und vergnügliche Bereicherung. Es brachte mir ins Gedächtnis zurück, was ich als Anekdote über den Zahlentheoretiker Hardy gehört habe, ich weiß aber nicht, ob sie stimmt, habe auch leider nichts dazu unter der Hand, sonst fiele vielleicht noch ein weiteres Beispiel fürs Lemma an. Hardy soll danach abergläubisch gewesen sein, was ihm ein Gesprächspartner, irgendwelcher zugehöriger Utensilien (Hufeisen?) in seinem Zimmer ansichtig werdend, verdutzt vorgehalten habe. Hardys Antwort: "Ich glaube natürlich nicht daran. Aber ich weiß, dass es auch wirkt, wenn man nicht daran glaubt." Vielleicht war es ja auch nur ein Scherz.
Sei gegrüßt -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 10:12, 30. Nov. 2008 (CET)
: Besten Dank; Antwort und Fortsetzung bei [[Diskussion:Aberglaube]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:05, 1. Dez. 2008 (CET)
:: Gut. Da hätte ich wohl von Anfang an beginnen sollen. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Dez. 2008 (CET)
==Aktendeutsch==
Hallo, Wegner8! Du hast jetzt [[Aktendeutsch]] als Oberbegriff eingeführt. In den dicken Wörterbüchern von Wahrig und Duden ist der Ausdruck nicht belegt. Es wäre gut nachzuweisen, dass es ihn in seriösen Quellen überhaupt gibt. Man sollte ihn sonst besser durch eingeführte Ausdrücke (Papierdeutsch???...) ersetzen. Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:18, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, kann gern ersetzt werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
:''Papier'' ist das Material, nicht die Anwendungsklasse. Im Jargon sind alle Schriftstücke "Papiere". Deshalb finde ich ''Aktendeutsch'' besser treffend als ''Papierdeutsch.'' -- Ich kopiere diesen Abschnitt in die Diskussion zu "[[Amtsdeutsch]]". -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:51, 6. Dez. 2008 (CET)
== email ==
Hallo Wegner8, ich möchte Dich bitten die E-Mail-Funktion an mich nur in Ausnahmefaellen (bei privaten Anliegen, off topic, o.ae.) zu verwenden, alles andere, was das Wiktionary betrifft geht bitte an [[User_talk:Spacebirdy]]. Danke, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 10:33, 5. Dez. 2008 (CET)
:Danke, mache ich, und ich lösche gelegentlich diese Nachricht, die für fast alle anderen Benutzer uninteressant ist, weshalb ich manchmal E-Mail benutze. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:57, 5. Dez. 2008 (CET)
::-*einmisch* Es ist - denke ich - hier Brauch und vernünftig, Diskussionen oder Teile davon nicht zu löschen, da Informationen, so wie diese hier, auch für andere einen Wert haben können. Und sollte eine Disku einmal zu lang werden, gibt es ja die Archive. LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] [[Benutzer_Diskussion:Betterknower|<sub>(noissuksid)</sub>]] 11:27, 5. Dez. 2008 (CET)
:::Gesehen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:52, 5. Dez. 2008 (CET)
::Hallo Ihr beiden. Danke Betterknower, ja das ist ein wichtiger Aspekt, tatsaechlich habe ich noch andere Gruende, mit denen ich Euch nicht langweilen möchte, auszer es interessiert Euch.
::Was das Archivieren angeht, so kann man das Service unseres lieben [[User:Der Hausgeist|Hausgeistes]] nuetzen und das seinen Bot erledigen lassen, siehe [[User:Archiver]], lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 16:53, 5. Dez. 2008 (CET)
== Amtsdeutsch ==
Lieber Wegner8, ich habe festgestellt, dass Du den Begriff Amtsdeutsch sehr oft verwendest. Hat das einen besonderen Grund oder Bedeutung? --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 17:47, 9. Dez. 2008 (CET)
:Sehr oft? Bis wieviel hast Du gezählt? -- Nun, vielleicht habe ich eher eine spezielle Auswahl von Einträgen bearbeitet, die das nahelegt, siehe http://home.arcor.de/ebwegner/wliste.htm . -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:47, 9. Dez. 2008 (CET)
::Also ist Dein Motto: „Von üblichem Deutsch zu besserem Deutsch“. Ob das auch immer in einem Wörterbuch angebracht ist, sei dahingestellt. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 18:53, 9. Dez. 2008 (CET)
::: Sicher -- wofür sonst sammeln wir Synonyme? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:32, 9. Dez. 2008 (CET)
::::Ich bin nicht Deiner Meinung. Aber das hat keinerlei Bedeutung. --[[Benutzer:BlueOcean|BlueOcean]] <small>([[User talk:BlueOcean|Diskussion]])</small> 19:41, 9. Dez. 2008 (CET)
== Bedeutungen umnummerieren ==
Lieber Wegner8!
Bitte sei so gut und füge neue Bedeutungen zunächst immer unten an! Die Bedeutungsnummerierung ist nämlich auch über die Artikelgrenzen hinweg durchzuhalten. Viele fremdsprachige Einträge beziehen sich ganz konkret auf eine Bedeutung und tun dies über die Nummer. Sollte es einmal nötig sein die Reihenfolge zu ändern, so ist das ein großes Unterfangen und sollte mit Bedacht durchgeführt werden.
Des Weiteren solltest Du auch die Referenzen auf die neuen Bedeutungen hin prüfen und gegebenenfalls anpassen. Ich bitte Dich höflichst das für die von Dir geänderten Einträge noch nachzuholen. Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:00, 11. Dez. 2008 (CET)
: Danke. Aufgrund eines früheren freundlichen Hinweises habe ich (wenn ich nicht irre) seitdem alle unterscheidenden Nummern nachgezogen. Bei den Referenzen habe ich freilich immer nur eine [1] gesehen, auch wenn es viele Bedeutungen gab (siehe besonders [[link]]); da wäre erst noch die Information zu schaffen, die ich nachziehen könnte. Wäre es wirklich sinnvoll, die Bedeutung, die an die erste Stelle gehört, erst auf die sechste zu setzen und dann zu hoffen, dass jemand das "große Unterfangen" anpackt? Ich höre auf Argumente. Mit Handkuss, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:14, 11. Dez. 2008 (CET)
== [[rasen]] ist gefährlich ==
Wäre es nicht besser, statt "regelwidrig mit kleinem r, damit die Aussage eindeutig wird" zu schreiben: "…regelwidrig mit kleinem r, damit Verwechslung mit der gleich geschriebenen Grünfläche ausgeschlossen ist"? Sonst rätselt vielleicht der eine oder andere, was damit wohl gemeint sein könne. Grüße -- [[Benutzer:Ipfuge|Ipfuge]] <small>([[User talk:Ipfuge|Diskussion]])</small> 00:30, 2. Jan 2009 (CET)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:49, 2. Jan 2009 (CET)
== lohnenswert ==
Hallo Wegner8,
vielleicht wirfst du kurz einen Blick auf [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=lohnenswert&diff=prev&oldid=907023 diese] Änderung von mir. Beispiele sind dazu da, dass sie dem Leser die Verwendung eines Begriffes anhand dessen Benutzung in einem Beispielsatz aufzeigen. Daraus kann dann beispielsweise die typische Stellung des Wortes im Satz abgeleitet werden. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 15:46, 4. Jan 2009 (CET)
:Verstanden, absichtlich missachtet, aus Not; guck mal bitte in [[Diskussion:lohnenswert]]; wollen wir wirklich so abschreckende Beispiele wie jetzt als beispielhaft im Eintrag stehen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:09, 4. Jan 2009 (CET)
== Herkunftsangaben belegen ==
Hallo Wegner8!
Ich möchte Dich bitten Angaben zur Herkunft eines Wortes immer mit einer oder mehreren Quellen zu belegen. Könntest Du das für den Eintrag [[Windhose]] noch nachtragen? Vielen Dank --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:10, 6. Jan 2009 (CET)
:Alles, was ich darüber weiß, habe ich schon beim Anlegen des Eintrags hinein geschrieben. Das Wort und die Sache sind mir seit meiner Kindheit bekannt, und meine Eltern kann ich nicht mehr fragen, sie sind beide tot. Mögen andere recherchieren; ich trage nur bei, was ich kann, und auch dieses Engagement werde ich zurücknehmen. -- Hier verstehe ich nicht, warum [[Hurrikan]] und [[Taifun]] gelöscht wurden, aber der (damit völlig gleichbedeutende) Tornado drin blieb, und auf die Idee, "Windhose" einzutragen, kam ich nur wegen der (nicht zu leugnenden, aber nun gelöschten) Ähnlichkeit mit der (vorher von mir eingetragenen) [[Windjacke]]. Ich bin hier wohl im falschen Film. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Jan 2009 (CET)
::Hoi, meines Wissens nach ist ein Tornado etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun, vgl. auch die entsprechenden Wikipediaeinträge ([[w:Hurrikan]] - [[w:Taifun]] - [[w:Tornado]]), wenn man Windhose eingibt, kommt man einzig auf Tornado. Auch laut [http://lexikon.meyers.de/wissen/Windhose Meyers] handelt es sich bei Windhose um ein Synonym für einen Tornado, und der ist wie man anhand genannter Wikipedia-Artikel gesehen hat etwas anderes als ein Hurrikan oder ein Taifun.<br />Wegner, solche Korrekturen sind in diesem Projekt völlig normal. Die Einträge können nur besser werden, wenn anderen einen Blick darauf werfen und die Community sich über die Gestaltung der Seiten Gedanken macht. Das sollte man nicht persönlich nehmen – es ist nur der Versuch, Wiktionary zu verbessern. Wir sind froh, wenn es engagierte Mitarbeiter wie dich gibt, die sich um die Qualität der Einträge sorgen und daran mitwirken wollen, dass sie besser werden. Jeder, der hier ernsthaft mitarbeitet, verfolgt dieses Ziel – versteh es also bitte nicht falsch, wenn jemand einzelne Angaben von dir wieder entfernt, wie beispielsweise auch im Falle von [[lobenswert]] (was diesen Fall betrifft denke ich, dass Karl-Heinz die Problematik auf der dortigen Diskussionsseite ganz gut zusammengefasst hat). Ein Projekt wie dieses hier kann nur dann etwas werden, wenn sich die Beteiligten über das Vorgehen in bestimmten Fällen einigen. Wir haben solche Probleme schon öfter gehabt und kamen immer wieder zu dem Schluss, dass wir keine „Leibwächter“ der Sprache (Enzensberger) sein wollen, die normativ etwas vorgeben wollen, sondern möglichst gut den Sprachgebrauch abbilden wollen. Deshalb nehmen wir beispielsweise auch keine Neologismen auf, die sich nur in beschränkten Kreisen durchgesetzt haben. Genau dieses Bild zeichnete sich wieder auch auf der dortigen Diskussionsseite ab. Sei also bitte nicht enttäuscht, wenn nicht jeder Vorschlag von dir aufgenommen wird – ein Wörterbuchprojekt wie Wiktionary funktioniert nur über Konsensfindung, da muss jeder in manchen Punkten Abstriche machen. —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 18:30, 6. Jan 2009 (CET)
:::· [[Synonym]]e und ''sinnverwandte Wörter'' sind mir wichtig, weil sie (als Mini-Thesaurus) beim Schreiben helfen können, das Ergebnis zu verbessern. Nur (1) dieser Nutzen und (2) Hilfe zum Leseverständnis bei ''Deutsch als Fremdsprache'' sind mir am Wiktionary wichtig, und ich will meine Mitarbeit auf diese beiden reduzieren, kaum noch neue Einträge verfassen, obwohl es eine Schande ist, dass wir nicht unter den Sprachen ab 100 000 Einträgen stehen. --<br/>· ''Tornados'' sind Wirbelstürme über Land, Hurrikan und Taifun über Wasser; dann hätte man sie in "Sinnverwandte Wörter" schieben können, statt sie zu löschen. Als Synonyme habe ich bisher viele Wörter gefunden, die nur in manchen, nicht in allen Kontexten wechselseitig ersetzbar sind; beide Arten von Synonymen werden hier (bisher) nicht unterschieden (dies ist ein Verbesserungsvorschlag). Ich werde also ab jetzt alles, was nicht in ''jedem'' Kontext austauschbar ist, in "Sinnverwandte Wörter" schieben; mögen dann andere sagen "Freund, rücke höher hinauf". --<br/>· ''Zu Nutzen 1'' sollten meine Anstrengungen zu [[lohnenswert]] dienen; es ist kein Zufall, dass Du stattdessen "lobenswert" tippst, das bestätigt die Notwendigkeit dessen, was hier nicht sein darf! Hier haben wir "lohnend" als Synonym im engsten Sinne. --<br>· ''Zu Nutzen 2'' dient unter anderem die Rubrik "Ähnlichkeiten"; da habe ich unter anderem die doppeldeutigen Wendungen "ich raste" und "du haust" eingetragen. Einem Ausländer könnte mein ursprünglicher Schlusszusatz in [[Windhose]] helfen. Warum wurde der gelöscht? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 22:59, 6. Jan 2009 (CET)
::::Hoi, ad 1) ich habe mich oben in der Schnelle vertan (jetzt ausgebessert), sorry hierfür. Absurde Spekulationen über die Gründe für diesen Fehler sind natürlich trotzdem immerzu willkommen. Ad 2) Die Ähnlichkeit zwischen ''Windhose'' und ''Windjacke'' hält sich in Grenzen, da würden wir eher so etwas wie ''Windhost'' oder ''Rindhose'' (wenn es das gäbe) vermerken. Grüße, —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 23:18, 6. Jan 2009 (CET)
== [[Wiktionary:Richtlinien]] ==
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, dich mit unseren Projektrichtlinien vertraut zu machen. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&diff=prev&oldid=931678 So etwas] betrachte ich als Vandalismus. Das Einbringen der eigenen Meinung in Einträge ist unerwünscht, das wurde dir mehrfach gesagt. Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass die Bedeutung von Wörtern sich ändert, dann lies die entsprechende linguistische Fachliteratur oder studiere mal ein Semester Linguistik. Bitte hör auf damit, den Lesern vorzuschreiben, wie sie deiner Meinung nach zu sprechen haben. Es wird sich erstens niemand daran halten und zweitens steht dir diese Rolle nicht zu. Wenn du deine Ansichten zur deutschen Sprache verbreiten möchtest, stehen im Internet hinreichend viele kostenlose Webspaceprovider zur Verfügung. Dieses Projekt ist dafür der falsche Ort. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 00:41, 17. Feb 2009 (CET)
:Guten Tag, Thogo,<br/>ich kann Deine Betrachtung nicht nachvollziehen.<br>Ich lese: „Du wurdest von Thogo aus folgendem Grund gesperrt (siehe auch unsere Richtlinien): trotz mehrfacher Ansprache permanente Einbringung der eigenen Meinung, Verstöße gegen Wiktionary:Richtlinien, v.a. Punkt 2“. –<br>(1) Ich meine weiterhin, Angaben zur Herkunft gehören in die Rubrik „Herkunft“ und nicht in die „Bedeutungen“, wo sie jetzt wieder stehen. (2) Ich meine weiterhin, daß die Antworten wesentlich zu jeder FAQ-Liste gehören; die waren vorher nicht erwähnt, sind jetzt wieder gelöscht. (3) Ich meine verstanden zu haben, daß das deutsche Wiktionary sich vom englischen dadurch unterscheidet, daß die Erläuterungen in Deutsch sind und nicht in Englisch. (4) Ich habe die von mir eingebrachte deutsche Erläuterung nicht erfunden, sondern schon öfter gelesen; sie scheint Allgemeingut. Eine bekannte Suchmaschine bringt fünf einschlägige Treffer, darunter den Namen des Schöpfers dieser deutschen Auflösung der Abkürzung. (5) Gelöscht habe ich nur die freie Übersetzung neben der wörtlichen, die ich stehen gelassen habe. Ich meine nicht, daß das Entfernen einer Doppelung eine [[Zerstörung]] ist, und ich hatte bei meiner Arbeit ganz sicher keine [[Zerstörungswut]], was nach Brockhaus und Duden die Bedeutung des Wortes [[Wandalismus]] ist (oder [[Vandalismus]], in der Brockhaus-Enzyklopädie von 1974 „veraltet“ und im Duden nur Nebenform). (6) Ohne die Meinung, daß die geplante Änderung eine Verbesserung ist, hat wohl noch niemand einen Artikel geändert, und ohne neue Meinungen gibt es kein Vorankommen. Meinungen sind also nicht generell zu verdammen. (7) In dem Rahmen ganz oben auf dieser Seite und in den Anregungen für die Mitarbeit steht »Sei mutig«; meiner Meinung nach war die beanstandete Änderung sogar eher vorsichtig als mutig. –<br>Deshalb bitte ich Dich, die Sperre und alle ihre Spuren zu [[tilgen]], damit ich eines fernen Tages Sichter werden kann. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] [[Spezial:Beiträge/88.77.210.165|88.77.210.165]] 09:38, 18. Feb 2009 (MEZ)
::Du hast das Grundprinzip dieses Projekts immer noch nicht verstanden. Es wurde dir mehrfach erklärt, warum die Art deiner Änderungen problematisch ist. Ich bin es einfach leid, das immer wieder zu sagen. Aber bitte, noch mal in aller Deutlichkeit für dich zum auswendig lernen: Es geht hier nicht darum, jemandem irgendwelche Regeln aufzuoktroyieren, und was dir als "Allgemeingut" erscheint, ist für die Allgemeinheit einfach nur Unfug, oder eben Vandalismus. Wenn irgendeiner eine deutsche "Auflösung" einer englischen Abkürzung erfindet, dann ist das völlig ohne jede Relevanz für dieses Projekt. Die Sperre wird nicht aufgehoben - du erkennst ja noch nichtmal deinen Fehler, geschweige denn, dass du irgendeine Tendenz zeigst, diesen abzustellen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 23:48, 22. Feb 2009 (MEZ)
::Möchte mich dieser Entscheidung von Thogo hiermit ausnahmslos anschlieszen. MfG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 00:36, 23. Feb 2009 (MEZ)
:::Ich habe Euch ein paar Dinge genannt, die durch die bloße Rückänderung wieder schlechter geworden sind (Nr. 1 – 3). Ihr geht auf keins meiner Argumente hierüber ein, die trotz Meinungsverschiedenheiten zur Verbesserung des Eintrags dienen könnten, ihr schlagt nur zu. Ich sehe deshalb keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mehr. – Meiner vielen bisherigen Beiträge (auch der neuen Einträge) brauche ich mich jedenfalls nicht zu schämen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:36, 13. Mär. 2009 (MEZ)
::::Fortsetzung (März 2009 bis heute) unter [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht]]. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 8. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] ==
Lieber Wegner8!
Deine Bedeutungsangaben bei [[dehydrieren]] sind leider nicht optimal. Es ist für das Verständnis der Bedeutung wesentlich besser eine Umschreibung statt eines Synonyms anzugeben, zumal wenn diese noch nicht im Wikiwörterbuch eingetragen sind. Grundsätzlich reicht einen oder mehrere Synonyme nicht aus, um eine Bedeutung anzugeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du noch einmal einen Blick in den Eintrag werfen könntest und schauen, ob Du die Angaben etwas präzisieren könntest. Vielen lieben Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 12:12, 27. Jan 2010 (MEZ)
:Danke, getan. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:56, 27. Jan 2010 (MEZ)
== Bedeutungsangaben bei [[Stromer]] ==
Lieber Wegner8!
Was ich über dehydrieren sagte, gilt so eigentlich für alle Einträge und deshalb auch für [[Stromer]]. Die Bedeutungsangaben sollten nicht nur aus einer Liste von Wörtern bestehen, die etwas Ähnliches bedeuten, dafür sind die Synonyme bzw. sinnverwandten Wörter vorgehsehen.
Noch dazu gibt es keinen Nachweis für die Bedeutung [3], weshalb sie leicht dem Rotstift zum Opfer fallen kann. Hast Du irgendwelche Quellen für die Bedeutung? Könntest Du auch hier und vielleicht auch Deinen anderen Einträgen diesbezüglich noch einmal nachprüfen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 15:37, 28. Jan 2010 (MEZ)
:Zu 1: Danke, getan, ich will's künftig beachten.<br>Zu 2: Es ist (noch) nicht alles im WWW. Wenn Du Bedenken hast, schlage ich vor, nur einmal belegte Bedeutungen in Kommentarklammern zu setzen, bis weitere Belege auftauchen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:19, 28. Jan 2010 (MEZ)
::Lieber Wegner8!
::Einmaliges Auftreten schließt keine Spontanbildung aus. Deswegen sollten mehrere Belegstellen angegeben werden, wenn es keine echte Referenz gibt. Jedes spontan gebildete Wort kann nicht in ein Wörterbuch aufgenommen werden. Es sollte schon einen Nachweis über einen gewissen Verbreitungsgrad zumindest in einer größeren Gruppe (Fachgebiet, Region, etc.) geben.
::Dass das WWW nicht alles hat, ist schon klar, aber es sagt doch keiner, dass die Quellen per WWW zugänglich sein müssen. Bücher aus Bibliotheken tun es auch, nur prinzipiell sollten sie zugänglich sein, also veröffentlicht.
::Falls Du keine Quelle beibringen kannst, so wäre es eine Lösung die Bedeutung auf die Diskussionsseite zu verschieben, bis ein solcher Nachweis zugänglich ist. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 16:28, 28. Jan 2010 (MEZ)
:::"keine Quelle:" Ich habe gleich in der Urfassung des Eintrags eine über jeden Zweifel erhabene Quelle eingetragen, suche aber keinen Streit und verschieb's deshalb in die Diskussion. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:00, 28. Jan 2010 (MEZ)
::::Da habe ich wohl das "weitere" vergessen. "Über jeden Zweifel erhaben" gilt aus lexikographischer Sicht leider für Deinen Beleg nicht, wie ich oben schon ausführte. Es geht darum Spontanbildungen auszuschließen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 17:08, 28. Jan 2010 (MEZ)
== Referenzen bei [[pool]] ==
Hallo Wegner8!
Ich freue mich, dass Du die Bedeutungen von [[pool]] erweitert hast. Leider hast Du vergessen Beispielsätze anzu geben und alle Referenzlinks zu prüfen und zuzuordnen. Ich möchte Dich bitten dies nachzuholen, da Du als Ersteller der Bedeutungsangaben am besten kannst, weil Du weißt, was Du genau gemeint hast. Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 10:14, 14. Dez. 2010 (MEZ)
:Guten Abend, Baisemain,<br/>ich habe das nicht vergessen, sondern wollte nur den krassen Fehler beheben, daß als einzige Bedeutung ein Sonderfall einer nebensächlichen Bedeutung da stand. Ich lasse gern auch anderen Arbeit übrig. "Wer Arbeit kennt und danach rennt, sich nicht vor drückt, der ist verrückt" (Beispiel für [[Arbeit]]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:54, 14. Dez. 2010 (MEZ)
== Überblick ==
Hallo Wegner8!
Vielen Dank, dass Du im Eintrag [[Überblick]] eine neue Bedeutung eingefügt hast. Könntest Du sie bitte noch belegen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 21:05, 27. Mär. 2011 (MESZ)
:Ich denke, das Beispiel belegt das Vorkommen der Bedeutung; es dürfte jeden Leser daran erinnern, daß er das Wort schon oft mit dieser Bedeutung gesehen hat. Mein erster Treffer auf der Suche nach fremden Belegen lautet: „[http://www.bundeswehrforum.de/forum/allgemein/was-durfen-vorgesetztefeldwebel/?wap2 Wenn Sie sich hierüber mal einen Überblick verschaffen wollen, dann googeln Sie doch mal unter den Begriffen "Soldatengesetz", "Vorgesetztenverordnung Bundeswehr", "ZDv Innere Führung". Da werden Sie einen guten, ersten Überblick bekommen.]“ Den will ich schon wegen des Firmennamens nicht einsetzen. -- Warum sollte das Beispiel nicht ausreichen? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:55, 27. Mär. 2011 (MESZ)
== Änderung bei [[Dummheit]] ==
Hallo,
Ich bezweifle, dass man Deine Änderung in dieser Form akzeptieren kann. Denn es handelt sich bei dem Abschnitt um Redewendungen und in Deiner abgewandelten Form ist es lediglich ein Zitat. Ein Beweis für die Redewendung ''[[gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens]]'' lässt sich auch scheinbar im [http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/4565/sbj/duden-band-11-redewendungen/ Duden Band 11] finden. Gruß --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:28, 25. Jun 2011 (MESZ)
:Eintrag angepaßt. Da die Redewendung ein vollständiger Satz ist, Großbuchstabe am Anfang. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:53, 25. Jun 2011 (MESZ)
::Schaut gut aus. :) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:57, 25. Jun 2011 (MESZ)
== Belege ==
Lieber Wegner8!
Ich möchte Dich noch einmal höflich darauf hinweisen, dass alle Bedeutungen belegt werden müssen, auch wenn sie in irgendeiner Weise selbstverständlich scheinen. Sehr interssant lieht sie hierzu [[Benutzer:Stepro/Belegpflicht]] und natürlich [[Hilfe:Referenzen]]. Bedeutungen ohne Beleg werden unter Umständen und konsequenterweise entfernt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du das für [[Laufbahn]] und in letzter Zeit hinzugefühte Bedeutungen in anderen Einträgen noch nachholen könntest. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 11:05, 13. Jul 2011 (MESZ)
:Für ''Laufbahn'' getan. Wenn dort etwas zu löschen ist, dann die Bedeutung 3 (Umlaufbahn, Bahn) und nicht die von mir angehängte vorrangige Bedeutung (vgl. Wikipedia). -- Ich möchte weiterhin Lücken schließen und Fehler beheben dürfen, ohne alle nötige Arbeit auf einmal zu tun. Nichts für ungut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:47, 13. Jul 2011 (MESZ)
::Eine kleine Anmerkung noch: die Vorlage <nowiki>{{Quellen}}</nowiki> werden immer unter die Referenzen gesetzt. Frohes Schaffen weiterhin --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:11, 1. Aug. 2011 (MESZ)
:::Danke. (Ich dachte, ich hätte sie in letzter Zeit schon zwischen Referenzen und Übersetzungen gesetzt, aber anscheinend habe ich mich doch vertan.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 1. Aug. 2011 (MESZ)
== abgeleiteter Begriff bei [[Power]] ==
Hallo Wegner8,
Meintest Du nicht eher ''au'''s'''powern''? ;-) Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:35, 29. Sep 2011 (MESZ)
:Danke, berichtigt. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:42, 30. Sep 2011 (MESZ)
== kommentare ==
hallo wegner8, wenn du etwas anmerken, kommentieren oder diskutieren möchtest, ist die diskussionsseite des eintrags der richtige ort, nicht aber der eintrag selbst. wenn jeder autor seine gedanken zu abschnitten des eintrags im quelltext vermerkt, ist der bald unlesbar. zudem wird kein normaler benutzer deine anmerkungen dort finden können. gruß --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 12:04, 15. Dez. 2011 (MEZ)
:Wenn Du [[Weltgetümmel]] meinst -- wer den kommentierten Satz löschen will, liest nicht notwendig vorher alle Diskussionsbeiträge, wird und soll aber dies sehen. Deshalb gehört es m. E. nur dorthin. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:26, 15. Dez. 2011 (MEZ)
== ersaufen ==
Hallo Wegner8,
Es wäre schön, wenn Du für die zweite Bedeutung Deines o.g. Eintrags noch Referenzen oder Belege hast. Ich hatte mir die Referenzen mal grob angeschaut, glaube aber nicht, dass sie die zweite Bedeutung beinhalten. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 19. Dez. 2011 (MEZ)
:Da dies Umgangssprache oder derber ist, können schriftliche Belege fehlen. Wenn Du löschen willst, lösch; an der Benutzbarkeit wird das nichts ändern, da jeder selbst die übertragene Bedeutung versteht (vgl. [[ertrinken]] [2]). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:12, 20. Dez. 2011 (MEZ)
== Schlachtgetümmel ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du Dir Die Bedeutungsangabe im Eintrag [[Schlachtgetümmel]] noch einmal ansehen? Sie passt leider nicht zum Beispiel und auch nicht zu denen in der Referenz Wortschatzprojekt. Wenn ich die Bedeutungsangabe in die Sätze einsetze kommt meiner Ansicht nach Unfug heraus, auch wenn ich sie versuche etwas umzustellen. "Getümmel" ist für mich keine Menge von Soldaten. Da passt etwas nicht ganz zusammen. Könntest Du das unter diesem Gesichtspunkt noch einmal prüfen und anpassen. Weiterhin wären weitere Beispiele hilfreich, um die Bedeutung richtig erfassen zu können. Wenn möglich sogar etwas kürzere und einfacherere für unsere nichtmuttersprachlichen Leser. Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:13, 29. Dez. 2011 (MEZ)
:(a) ''Bedeutung:'' Stimmt, danke, der Fehler war mir schon bei [[Getümmel]] aufgefallen, aber "Kampf" als Synonym in einer der Referenzen für ''Schlachtgetümmel'' gefiel mir gar nicht. Ich arbeite daran. --<br/>(b) ''Beispiel:'' Das ist ein guter Gesichtspunkt, danke; hier muß ich noch die Mitte zwischen ''trivial-nichtssagend'' und ''anregend-überfordernd'' finden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 23:06, 29. Dez. 2011 (MEZ)
== pfiffig ==
Hallo Wegner8,
Meinst du nicht, dass eine Bedeutung ausreicht? Es ist für mein Verständnis dasselbe, bloß dass du die erste Bedeutung auf Personen und die zweite auf abstrakte Dinge (Gespräche, Aussagen) beziehst. Wie man an den Referenzen erkennst, unterscheiden andere Nachschlagewerke in diesem Fall auch nicht. Der Duden gibt noch eine zweite Bedeutung an, die ich aber anders verstehe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:20, 8. Feb 2012 (MEZ)
:Wie Ihr Erfahreneren wollt (um mal ein Partizip zu steigern) -- ich denke, es gibt Synonyme und Sinnverwandte, die nur auf Personen oder nur auf Abstrakta zutreffen, aber meinetwegen leg hier die Bedeutungen zusammen. Mach's gut, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:12, 8. Feb 2012 (MEZ)
== allzeit ==
Normalerweise reicht es, wenn dann "all'''e'''zeit" als alternative Schreibweise im Eintrag steht. Die Nachschlagewerke führen es auch als altern. Schreibweise. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:07, 18. Feb 2012 (MEZ)
:Besten Dank -- mir war die Änderung oben entgangen, ich hab's zurückgeändert. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 17:51, 18. Feb 2012 (MEZ)
== zitat ==
hallo wegner8, könntest du bitte eine konkrete quelle für das zitat im eintrag [[Kolonie]] angeben? --[[Benutzer:Neuplatoniker|Neuplatoniker]] <small>([[User talk:Neuplatoniker|Diskussion]])</small> 17:59, 20. Feb 2012 (MEZ)
:Leider nicht, habe ich vor Jahrzehnten in einer Zeitung gelesen. Se non è vero, è ben trovato (Giordano Bruno). -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 19:16, 20. Feb 2012 (MEZ)
== Knospe ==
Hallo!<br>
Bitte, belege neue Bedeutung in [[Knospe]]. Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:04, 20. Mär. 2012 (MEZ))
:Ich schließe mich der Bitte an: ein einziges Zitat heißt noch nicht, dass es sich um eine standardsprachliche Bedeutung handelt. Duden - Universalwörterbuch z.B. nennt keine solche Bedeutung. ''Beste'' Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:16, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::Ich hab's vor langer Zeit mal woanders gesehen, habe aber keinen zweiten Beleg. Von mir aus könnt Ihr das ohne weiteres löschen, wenn Ihr wollt. Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:00, 20. Mär. 2012 (MEZ)
::: Wieso „standardsprachlich“? Ich hatte doch „dichterisch“ davorgesetzt? Ich verstehe Euren Purismus nicht. – Belege (nicht nur von Dichtern) stehen in http://www.definero.de/Lexikon/Weibliche+Brust , http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/sexualitaet/sexlexikon/am-liebsten-gross-und-prall_aid_6519.html , http://www.physiologus.de/brueste.htm und werweißwosonstnoch. Aber macht, was Ihr wollt; Wiktionary ist für mich Nebensache. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:07, 21. Mär. 2012 (MEZ)
Hallo Wegner8!<br>
Das muss ein Missverständnis sein. Wir (alle, glaube ich) freuen uns für jedes neues Wort und jede neue Bedeutung hier. Der Leser muss sich die Angaben hier verlassen können, deshalb ist es doch notwendig die Wörter und Bedeutungen zu belegen. Wir, die regelmäßig hier arbeiten, kennen natürlich nicht jedes Wort oder jede Bedeutung, und können nicht alle Wörter belegen. Das wäre auch eine riesenhafte Aufgabe, die wir nie schaffen können. Deshalb muss der Autor selbst das Wort/die Bedeutung belegen.<br>
Du schriebst zuerst dass Du keinen zweiten Beleg hattest, und dass wir die Bedeutung löschen konnten. Hast Du doch jetzt weitere Belege gefunden (Regel: 5 gute belegte Beispiele oder 1 Wörterbuch/Nachschlagewerk), wäre ich dankbar wenn Du die Bedeutung wieder hinzufügst. (Deine Angaben kannst Du in der Versionsgeschichte finden).<br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 13:51, 21. Mär. 2012 (MEZ))
== noch ==
Hallo Wegner8!<br>
Bitte füge Referenz für die neue Bedeutung in [[noch]] hinzu. Gruß Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 10:18, 25. Apr. 2012 (MESZ))
:Getan, war eine hübsche Aufgabe, hätte Dir auch Spaß gemacht, wenn Du's gleich selber gemacht hättest! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 12:01, 25. Apr. 2012 (MESZ)
:: Danke! LG Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 14:08, 25. Apr. 2012 (MESZ))
== Hinweis ==
Deine Kritik an die Rechtschreibreformen in allen Ehren, aber die hat im Wiktionary nichts zu suchen. Wir müssen uns hier an festgelegte Standards halten und können nicht versuchen eigenmächtig eine neue Rechtschreibung zu kreieren. Wenn das Synonym deiner Meinung nach nicht in Einklang mit dem Beispiel zu bringen ist, dann entferne es bitte, aber unterlasse bitte unnötig kritische Kommentare im Artikelnamensraum. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:42, 26. Apr. 2012 (MESZ)
== Referenzen Seele ==
Hallo Wegner!<br>
Bitte verwende die Vorlagen in unseren [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Literaturliste]] für die Referenzen. <br>
Liebe Grüße Lars G. (--[[Benutzer:Ыруатук|Ыруатук]] <small>([[User talk:Ыруатук|Diskussion]])</small> 15:55, 18. Mai 2012 (MESZ))
:Danke -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 18:19, 18. Mai 2012 (MESZ)
== Konkrete Quelle ==
Hallo Wegner8!
Könntest Du bitte eine konkrete Quelle für Dein [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gefallen&diff=1912471&oldid=1783487 hier eingefügtes Zitat] angeben? Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 00:21, 8. Jan 2013 (MEZ)
:Leider nicht. Ich hab's vor Jahren in irgendeiner Zeitung geleen und später – prägnant und merkbar, wie es ist – aus dem Gedächtnis zitiert. -- Vielleicht hat Wiktionary in Deutsch oder in Tschechisch eine Seite "Qualitätssicherung Quellen"; dann kann man die Frage dort eintragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:29, 9. Jan 2013 (MEZ)
== [[Logo]] ==
hi, du hast eine neue Bedeutung bei [[Logo]] hinzugefügt. Magst du bitte eine Quelle dafür nachtragen? Jede Bedeutung muss belegt sein. Danke! mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:01, 9. Apr. 2015 (MESZ)
:Antwort dort. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:09, 9. Apr. 2015 (MESZ)
== [[Masern]] ==
hallo! Du hast bei [[Masern]] die deklinierte Form ergänzt. Das ist irgendwie schief gelaufen. Schau mal: [[Masken]]. So soll die Form aussehen. Magst du das überarbeiten? So kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. Es gibt anscheinend übrigens die Maser und der Maser (Duden) .... mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:44, 23. Aug. 2015 (MESZ)
:Danke für kompetentes Begleiten meiner Beiträge; ich hab's angepasst; geht es so? (Ich hatte die Genera durch Vorsetzen der Artikel gekennzeichnet, aber das war wohl nicht auffällig genug.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:38, 24. Aug. 2015 (MESZ)
::nö :), so geht das noch nicht, wenn es denn so richtig schön sein soll, nach allen Regeln der Kunst. Du hast dir aber auch was Schwieriges ausgesucht. Man kann noch nicht mal den Grundeintrag anschauen, weil es ihn noch nicht gibt. In ihm sollten '''2''' verschiedene Einträge sein. Für die Maser und für der Maser. Guck mal bei [[Bremse]] oder [[Band]]. Dann gibt es dementsprechend auch 2x die flektierte Form. Zb bei [[Bremsen]] kannst du das sehen oder bei [[Bandes]] sogar drei. Meinst du, du kriegst das bei den [[Masern]] analog hin? Ach ja, der Baustein für die Lautschrift ist nicht vollständig und sieht deshalb in der Ansicht des Artikels komisch aus mit den ganzen Klammern. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:09, 24. Aug. 2015 (MESZ)
:Grundeintrag "Maser": Das Nötigste verfaßt; ergänzen und glätten mögen andere. – Deklinierte Formen hier: angepaßt; da Du getrennte Abschnitte für m und f wünschst, mußte ich die (von Dir gelöschten) Genus-Bezeichnungen wieder einfügen, damit nicht gleich jemand die zwei Abschnitte vereinigt. – [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:40, 26. Aug. 2015 (MESZ)
::fein, das sieht doch gut aus. Ich habe dann mal geglättet. Es ist ein frommer Wunsch, dass ein Bot die Referenzen prüft, aber auch eine sehr charmante Idee :) --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:33, 26. Aug. 2015 (MESZ)
== [[arbeiten]] ==
hi, ach, es ist so schwierig, was du da bei ''arbeiten'' gemacht hast. Du hast a b c angelegt. Das hätten genausogut a-h werden können, weil es natürlich für 'arbeiten', wie für fast jedes Verb ganz viele Umstände gibt, in denen man das nutzen kann. Die führen wir aber normalerweise nicht auf. Die werden in den Beispielen, vielleicht auch in den CWK vorgeführt, so zu sagen. Nennt man sie einzeln, sollte man sie auch belegen. Also Standardreferenz oder fünf Beispiele. Ich verstehe dich richtig gut, denke ich, du willst ein wenig besser erläutern, was arbeiten so sein kann. Aber auch andere Wörterbücher stehen ja vor der Qual der Wahl - was ist eine eigene Bedeutung - was ist Verwendung des Begriffs? Tja, wir können uns da sogesehen an die anderen Quellen halten. Was dort nicht differenziert wird, kann hier nur mit Beispielen oder Beleg differenziert werden. Kannst du bitte deine neuen Bedeutungen mit je 5 Beispielen belegen? Oder du nimmst sie zurück und schreibst je ein Beispiel, das die Ausdrucksvielfalt des Verbs belegt. Was meinst du? mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:40, 26. Nov. 2015 (MEZ)
:Ich meine, daß die Bedeutungen a–c wichtig ''und verschieden'' genug sind, um hier explizit aufgeführt zu werden, und daß Deine Forderung nach FÜNF Beispielen überzogen ist und kaum irgendwo erfüllt wird. Ich habe wenige oder keine Emotionen (mehr) für Wiktionary, versuche, ein wenig für unsere schöne Sprache beizutragen, und Du kannst aus meinen Beiträgen machen, was Du für richtig hältst. Bisher fand ich Deine Nachbesserungen gut. Was ich sonst meine, steht in <http://home.arcor.de/ebwegner/deutsch.htm>. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:08, 27. Nov. 2015 (MEZ)
::Hallo Wegner8. Beim Lesen von Bedeutung [1c]
::''(heute 24 Stunden lang) in einem (rechtlichen, unselbständigen) Beschäftigungsverhältnis stehen (auch in der Freizeit und im Urlaub), erwerbstätig sein''
::habe ich Probleme zu verstehen, was Du meinst. Kannst Du mir das erläutern? Oder besser: kannst Du es für mich bündig formulieren? Danke. --[[Benutzer:Sally Meyer|Sally Meyer]] <small>([[User talk:Sally Meyer|Diskussion]])</small> 10:23, 27. Nov. 2015 (MEZ)
:::Nicht nur momentan, nicht nur ab und zu, sondern ''befristet oder unbefristet;'' ich füg's ein. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 14:25, 2. Dez. 2015 (MEZ)
toll, wenn du Wünsche aus deiner Diskussionsseite hier erfüllst. Ich habe gerade [[arbeiten]] gesichtet, mit einem Lächeln, denn es ist natürlich ganz und gar nicht die Form, die ein Wörterbucheintrag üblicherweise hat. Wir sind, glaube ich, einzigartig mit dieser Definition für 'arbeiten'. Wir haben die Wegner8 Definition :) Würdest du dir bitte den Eintrag noch einmal vornehmen, und diesen so deutlich persönlichen Stil der Begriffserläuterung in einen offizielleren eintauschen? Wir können doch nicht als wiktionary Millionen Menschen weltweit deine Auffassung von Arbeiten in einem deutschen Beschäftigungsverhältnis als Definition des Verbs ''arbeiten'' anbieten. Du kannst auf deiner Benutzerseite deine Auffassungen niederlegen. Nicht in Definitionen im Artikelnamensraum. Also - bitte - ändern, danke mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 2. Dez. 2015 (MEZ)
: Was heißt denn "Ich ''arbeite'' bei der Post" anderes, als ich geschrieben habe? Herzlich, [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:32, 2. Dez. 2015 (MEZ)
== [[ungehalten]] ==
hi, nun bist du ja schon so lange dabei, das du sicher weißt, dass eine neue Bedeutung auch eine Referenz braucht :) Ja ? Ne ? Doch ? Ja, nehme ich mal an, du liest ja doch mit, was hier so passiert. Auch das mit der 5-Beispiele Regel, oder? Wenn du die Bedeutung [2] im Eintrag haben möchtest, musst du sie bitte mit einer [[Wiktionary:Referenzen#Standardreferenzen|Standardreferenz]] belegen, bzw alternativ 5 Beispielsätze [[Hilfe:Fünf-Zitate-Regel]] zitieren, aus denen genau diese Bedeutung hervorgeht. So ist es. Ich habe mal ein paar Ergänzungen gemacht, aber dann den Baustein gesetzt, der die Referenz einfordert. Wenn du zukünftig mal was ergänzt und keine Lust oder Zeit hast, das gleich vollständig zu erledigen, kannst du ja auch so einen Baustein setzen. Dann ist der Artikel in einer Wartungskategorie geführt und irgendwann wird irgendjemand sich erbarmen und ergänzen. Aber i alla fall danke für deinen Beitrag - mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 11. Dez. 2015 (MEZ)
:Danke, aber ich mache Wiktionary nur mit der linken Hand, neben mehreren Baustellen, die mir wichtiger sind. Ich kann Anregungen zum Weiterarbeiten einbringen oder das lassen, kann aber nicht so viel Zeit aufbringen, wie Du wünschst. Herzlich, Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:03, 11. Dez. 2015 (MEZ)
== [[folgen]] ==
hi, nun habe ich das zum Anlass genommen, den Artikel einmal durchzugehen und zu ergänzen. Danke für deinen Beitrag, ich hoffe, du siehst es mir nach, dass ich abcd wieder entfernt habe. Meine Auffassung dazu ist: wenn es ganz klar zu unterscheiden ist, dann gehört es als eine eigene Bedeutung aufgenommen und belegt. Ist etwas nicht separat zu belegen, dann braucht es auch keine eigene Zeile in den Bedeutungen. Es wird ja später in den Beispielen eine Viielzahl an Möglichkeiten und Nuancen deutlich, die man nur schwer alle zusammenfassend beschreiben kann. mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:16, 31. Dez. 2015 (MEZ)
:Das kann man so sehen -- obwohl a-b-c-d klar beschrieben und unterschieden _waren_. -- Ich hab's noch einmal ergänzt. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 31. Dez. 2015 (MEZ)
::aber wieso? Kann ich das mit dem Objekt nicht richtig? Wenn ich sage: ich habe nur den Anweisungen gefolgt - dann ist das doch ein Objekt, oder? Meinst du, das darf nur heißen: ich bin nur den Anweisungen gefolgt? Ok, nun begreife ich das. Ja :) ok --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:17, 31. Dez. 2015 (MEZ)
Deutsche Sprach issich schwere Sprach. Heistes Der Regent, issich Keenich. Heistes Die-regent, macht sich Musik. Heist es das regent, kommt sich viel Waser von Himel. – Das-die-der Teufel hole! [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:28, 1. Jan. 2016 (MEZ)
== Bitte keine weiteren Provokationen ==
Hallo Wegner8,
sei bitte so nett und hör auf, unnötig zu provozieren. Das Wiktionary ist hierfür nicht der geeignete Ort...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Dez. 2016 (MEZ)
:Wenn jemand eine reichhaltige Ergänzung nur wegen ''eines'' Aspekts [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=nutzlos&diff=5256711&oldid=5256694 total zurück ändert], dann möchte ich das auch künftig deutlich beanstanden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 09:02, 16. Dez. 2016 (MEZ)
{{@|Wegner8}}: Die Ergänzung mag zwar "reichhaltig" gewesen sein, sie war aber <u>zum überwiegenden Teil</u> fehlerhaft. Näheres dazu habe ich dir unter [[Diskussion:nutzlos]] erläutert. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:04, 16. Dez. 2016 (MEZ)
== vom Knochen abpulen ==
Gibt es für diesen Ausdruck tatsächlich einen Beleg? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:01, 22. Okt. 2017 (MESZ)
:Mir ist kein förmlicher Beleg bekannt; ich habe ihn von waschechten Hamburgern dort gehört und sah für die anderen Ausdrücke in [[Verzeichnis:Deutsch/Selbstbefriedigung|jener Liste]] auch keine Belege. Vielleicht gibt's ja Wiki-Autoren-Treffen in Hamburg, wo man fragen könnte. Mach bitte damit, was Du willst. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2017 (MESZ)
== Frust ==
Wieder mal löscht jemand einen Beitrag von mir und liest oder versteht nicht, wie ich den begründe (@[[Benutzer:Udo_T.]] in [[Diskussion:minimieren]] am 13.11.2013). Ich werde nur noch sehr wenig beitragen. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:35, 27. Nov. 2017 (MEZ)
:hi Eberhardt, sagen wir mal so: ich habe mir viel Mühe gegeben, dich zu verstehen und ich denke, es ist mir gelungen. Im Großen und Ganzen hat sicher auch Udo erfasst, was dein Anliegen ist, was du beitragen möchtest. Immerhin kommt keiner mehr auf die Idee, dir Vandalismus zu unterstellen :)
:Ich schreibe aber mal nur über mich weiter. Es liegt ''nicht'' daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, was du im Sprachgebrauch entdeckt hast, und was du gerne anderen mit auf den Weg geben möchtest. Es liegt ''definitiv'' daran, dass es für diese, deine, Informationen a keine gute Verifizierung gibt, und b wie soll man solche Beiträge normen? In einem Projekt muss man aber normen. Zum Beispiel sagen: 'dann-wenn -> aufnehmen-wenn in Standardreferenz' oder so was wie 'Marker=landschaftlich, Ausprägung=norddeutsch'. Zu deiner Art Beitrag fehlt sowohl eine gute Referenzmöglichkeit (dass Wegner8 und der gesunde Menschenverstand etwas sagen, reicht nicht, wie kann man sicherstellen, dass eine zukünftige Aussage von dem Typ nicht Annalena aus Bottrops Privatmeinung ist?) als auch eine leicht verständliche Darstellungsform (komplizierte Sätze in die Bedeutungen schreiben, die keiner im Wörterbuch erwartet und versteht, geht ganz offensichtlich nicht).
:Es macht keinen Sinn, wenn du mehr von dem, was nicht geht, versuchst. Es wird durch weitere Edits und Kommentare und Erläuterungen nicht besser. Es gibt halt dieses Strukturproblem, das deinen Beitägen im Wege steht. Du kannst es ganz offensichtlich nicht lösen, sonst hätten wir konkrete Vorschläge, über die man abtimmen lassen kann. Und jemand anders will es ganz offensichtlich zur Zeit nicht zu seinem Thema machen.
:Also, so schade es ist, ja, bitte verzichte zukünftig auf derartige Ergänzungen. Sie werden immer wieder gelöscht werden. Auch von mir. Trag doch einfach etwas anderes bei, etwas Unstrittiges, mich würde es freuen :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Nov. 2017 (MEZ)
::''Zu a:'' Udo T. löschte bei Bedeutung 3 von [[minimieren]] die Kennzeichnung »''ungenau (doppeldeutig) anstelle des eindeutigen Worts „vermindern“ oder „verringern“:''« mit der Behauptung, das sei unbelegt. Meine weggeputzte Charakterisierung enthält nur Fakten, keinerlei Einschätzung oder Bewertung. Udo T. begreift anscheinend trotz meiner Erläuterung nicht, dass der Hinweis auf die Existenz des eindeutigen Wortes [[verringern]] der Beleg für »ungenau (<small>nämlich</small> doppeldeutig)« ist. Da kann man doch nur aufgeben. (Ich will hier nicht aus der letzten Seite von Bonhoeffers "Widerstand und Ergebung" oder den ''Cantus firmus'' aus Curt Goetz' Drama "Dr. med. Hiob Praetorius" zitieren; das könnte als Beleidigung erkannt werden.) --<br/>''Zu b:'' Für die Charakterisierung von Wörtern, Wendungen oder Bedeutungen gibt es Textbausteine <nowiki>{{...}}</nowiki>. Der für hier (und „[[mehrfach]]“) kann lauten <nowiki>{{unnötig doppeldeutig}}</nowiki>; vielleicht geht es noch "treffender". Vor Jahrzehnten erschien ein Buch mit dem Titel "Sag es treffender" (mit dem mutig gesteigerten, aber treffenden Partizip). Hier gehört ein Hinweis auf das belegte und bewiesene Faktum "vermeidbar doppeldeutig" oder "man kann es treffender sagen" hin, wie immer formuliert. Dies ist ein konkreter Vorschlag, über den ihr abstimmen könnt. --<br/>Mehr zu schreiben dürfte verlorene Liebesmüh sein. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 21:29, 28. Nov. 2017 (MEZ)
:::{{@|Wegner8}}: Ich habe mich doch auf [[Diskussion:minimieren]] klar und deutlich ausgedrückt, oder etwa nicht? Wo ist also das Problem für dich? Bring entsprechende seriöse Belege bei, die deine Meinung stützen, dann können wir gerne weiter darüber reden. Ansonsten sehe ich das weiterhin als deine private Meinung an, die aber dann hier im Wiktionary nichts zu suchen hat. Ich zitiere hier aus [[WT:WWNI]]: „''Wiktionary sagt nicht, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat die Aufgabe, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen (Neutralität)''“. Und um das Neutralitätsgebot so gut wie möglich einhalten zu können, sind nun mal Belege aus seriösen Quellen unerlässlich. Deine private Meinung alleine reicht einfach nicht aus, denn ansonsten könnte ja jeder Sachen hier reinschreiben, wie sie ihm gefallen. Und dass das nicht geht, dürfte dir doch hoffentlich klar sein... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Nov. 2017 (MEZ)
::::Nein, hast Du nicht. Ich habe ein Faktum benannt und den Beleg dazu geliefert, durch ein Synonym. Es gibt mindestens drei: mindern, vermindern, verringern. Was wäre denn noch für ein Beleg denkbar? Gegen welche zitierte Vorgabe soll ich denn hier verstoßen haben? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:51, 29. Nov. 2017 (MEZ)
:::::{{@|Wegner8}}: Es hilft dir nicht weiter, hier sozusagen "mit dem Fuß aufzustampfen", das bringt dich keinen Meter weiter. Solche zusätzlichen Aussagen/Anmerkungen (insbesondere zum Gebrauch eines Wortes) können nur dann aufgenommen werden, wenn sie belegt sind. Ich betone erneut: ansonsten könnte hier ja jeder seine Meinung platzieren und sagen: "nehmt das gefälligst hin, das ist einfach so, weil ich das so sage"... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 29. Nov. 2017 (MEZ)
::::::Ich frage, und Du antwortest nicht; das macht den Frust. Die besser treffenden Synonyme ''mindern, reduzieren, verkleinern, vermindern, verringern'' stehen schon im Eintrag, sind also belegt. Diese haben keine andere Bedeutung zusätzlich zur Bedeutung 3 von ''minimieren,'' dieses Wort hat aber andere Bedeutungen. Wenn Wörter und Worte einen Sinn haben, ist meine Charakterisierung dadurch belegt. Noch einmal: Welcher Art könnten die Belege sein, die Du Dir darüber hinaus vorstellst? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:03, 29. Nov. 2017 (MEZ)
Ich gebe es auf, auch meine Leidensfähigkeit ist begrenzt und ich muss mir das alles nicht antun. Dein störrisches und rechthaberisches Verhalten ist (zumindest für mich) eine quälende Zumutung, um einfach mal [[Tacheles reden|Tacheles zu reden]]. Vielleicht haben andere Benutzer ja mehr Geduld mit dir (oder auch nicht)... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 29. Nov. 2017 (MEZ)
== Zwei Tipps ==
Hallo Wegner8,
#in bereits belegten und gesichteten Einträgen steht es dir nicht zu, einfach eine Bedeutung zu entfernen. Wenn du dennoch mal Zweifel an einer Bedeutung hast und meinst, sie sei nicht belegt, dann kannst du für die betreffende Bedeutung einen Löschantrag mittels Vorlage {{tp|keine Belegstelle}} stellen. Wie dabei genau vorzugehen ist, kannst du unter [[Wiktionary:Löschregeln]] erfahren. Unterlasse es also zukünftig, in belegten und gesichteten Einträgen einfach eine Bedeutung zu entfernen!!!
#Ein Studium verschiedener Referenzen kann mitunter erhellend wirken... Auch wenn du selber die Bedeutung „Impressum“ für den Begriff „[[Editorial]]“ "noch nie gesehen hast", heißt das noch lange nicht, dass es diese Bedeutung nicht gibt. Ich habe deine Änderung in „Editorial“ größtenteils wieder rückgängig gemacht und um weitere Referenzen ergänzt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:09, 19. Sep. 2018 (MESZ)
:Zu 1: Ganz oben auf dieser Seite steht "Sei mutig"! / Zu 2: "Editorial" (jemand bezeichnete das Wort als "neudeutsche Schauerzeile") zu schreiben und den juristischen Begriff "Impressum" zu meinen halte ich schlicht für einen Fehler. Auch belegte Fehler bleiben Fehler. -- Ich weiß, wenn ein Fehler nur oft genug vorkommt, wird er Teil der Sprache. Auf frohes Fehlermachen, Wiktionary hilft dabei! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:35, 19. Sep. 2018 (MESZ)
::"Mutig zu sein" heißt aber nicht, Regeln zu missachten!!! Im Wiederholungsfall kann das schnell als der oft genannte "magelnde Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit" ausgelegt werden... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 19. Sep. 2018 (MESZ)
== Fröhlicher Nicht-Sichter ==
@[[Benutzer:Udo T.]]: Ich amüsiere mich gerade über deine Degradierung meiner, laut Rechte-Logbuch um 10:41 Uhr am 15. September 2020. Ich genieße seit Langem den Stand als Nichtsichter, weil ich damit unbefangen das tun kann, wozu mich der Begrüßende im Januar 2006 aufgefordert hat: »Sei mutig«. Die [[Benutzer_Diskussion:Wegner8#Wiktionary:Richtlinien|einzige Sperre]] hat mich damals geärgert, weil ich nichts getan hatte, was man (selbst mit bösem Willen) als böswillig hätte einstufen können -- ich war nicht einmal mutig gewesen, hatte nichts gelöscht. Ich habe daraufhin als [[Benutzer:Bienchen]] weiter beigetragen, bis jemand mir in die Benutzer-Diskussion dort schrieb, [[Benutzer_Diskussion:Bienchen#Sichterrecht|ich solle doch Sichter werden]]. Da mir das inzwischen egal war (ich arbeite hauptsächlich an der Wikipedia, dort als Sichter, hier nur mit links), bin ich zum Klarnamen zurückgekehrt, wissend, dass ich durch diese Rückkehr niemals Sichter werden konnte. Kritik an meinen Beiträgen nutze ich geduldig konstruktiv. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:16, 16. Sep. 2020 (MESZ)
:hi, schön, mal wieder von dir zu hören, Eberhard. Du vereinst so viel Wissen mit langer Erfahrung und Wertegrundlagen, die ich voll und ganz teile, so sehe ich das. Es ist so schön, von der Differenziertheit, von der Sprache her, was du beitragen willst. Nur - leider - zu meinem größten Bekümmer - ist die Form und dann die Art deiner Erklärung für die von dir gewählte Form so fix ungewöhnlich, irritierend, dass sie eben sofort als 'falsch' einsortiert wird. Such is life. Es gibt sonne und solche. Klasse, dass es dich gibt! Mach man weiter. Und sei nicht böse, wenn hier gelöscht wird. Hier kann eben nur das für Abermillionen potentielle Betrachter stehen, was von der Gemeinschaft getragen als ok abgehakt ist. Deine Beiträge der letzten Jahr waren das oftmals nicht :) Du hast da Selbstverwirklichung vor wiki-Regel gesetzt. Verstehe ich völlig. Aber das wird dann halt nix, was öffentlichkeitstauglich wird. Wenn es dann das macht, dass es dich zufrieden auf dein Werk schauen lässt, und der eine oder andere so wie ich, reagiert auf deinen Beitrag, ja, dann ist das doch toll. mit lieben grüssen [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Sep. 2020 (MESZ)
::Danke, Susann, Schwester im Geiste. Eberhard [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 08:40, 18. Sep. 2020 (MESZ)
:::Liebe Susann, du bringst mich auf eine Idee: Ich kann ja (ähnlich Dr. Jekyll und Mr. Hyde) Beiträge klassischer Art als ''Bienchen'' einbringen und experimentell anregende Beiträge (nicht "Selbstverwirklichung", sondern durch "Sei mutig" ausdrücklich erwünscht) als ''Wegner8''. -- Herzlich, Eberhard alias Wegner8 alias [[Benutzer:Bienchen|Bienchen]] <small>([[User talk:Bienchen|Diskussion]])</small> 07:34, 23. Sep. 2020 (MESZ)
== Belegpflicht ==
Hallo Wegner8,
du bist doch nun schon etwas länger dabei und anhand dieser Disk.-Seite von dir sieht man ja, dass du darauf auch schon öfters hingewiesen wurdest:
'''Neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] und [[WT:Referenzen]].'''
Solltest du dagegen in Zukunft erneut verstoßen, wird es eine Warn-Sperre für dich geben. Du bist nun wirklich kein neuer Benutzer mehr und deshalb grenzt das Verhalten von dir schon an Vandalismus.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:33, 16. Mär. 2021 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 9. Jul. 2021 (MESZ)
:Danke; nach Möglichkeit habe ich das meistens beachtet; nur kann ich die Abfolge meiner Einfälle nicht steuern. Manchmal trenne ich Änderungen, um zu vermeiden, dass jemand alles zurücksetzt statt nur eine(r) Änderung. Ich grüße zurück, Eberhard Wegner <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --07:28, 10. Jul. 2021 (CEST))</small>
== Sperrbenachrichtigung ==
<span style="color: #EE0000;">'''Du wurdest für ''2 Wochen'' gesperrt, da du Seiten im Wiktionary vandaliert hast bzw. versucht hast, dies zu tun.'''</span> Ein weiterer Grund für die Sperre kann auch eine Beleidigung anderer Benutzer sein.<br />
Näheres zum Sperrgrund kannst du dem <span style="white-space: nowrap;" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A{{PAGENAMEE}} Benutzersperr-Logbuch]</span> entnehmen. Falls du nützliche Beiträge zum Wiktionary leisten möchtest, kannst du zurückkommen, wenn die Sperre abgelaufen ist.<br />--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:32, 27. Mai 2022 (MESZ)
== Bitte für die Zukunft beachten ==
Sei so nett und unterlasse es in Zukunft, mich oder natürlich auch andere Benutzer zu beleidigen. Persönliche Angriffe (PAs) bringen dich kein bisschen weiter. Mit solchen Aktionen riskierst du lediglich, dass man dich früher oder später dauerhaft sperren wird.
Dies zu deiner Info... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:11, 28. Mai 2022 (MESZ)
== Beschwerde ==
Sei bitte so nett und orientiere dich daran, wie frühere Beschwerden '''auf einer eigenen Unterseite''' angelegt wurden. '''Vergiss dann auf dieser Unterseite bitte das Signieren nicht...'''
Kleiner Service, falls du nicht weißt, wie du die Unterseite anlegen sollst: „[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.&action=edit Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]“ (<-- bitte klicken)
Auf „[[Wiktionary:Administratoren/Probleme]]“ selber wird dann lediglich in der Tabelle auf die Unterseite verlinkt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Und für das Formulieren bist übrigens schon du selber zuständig und verantwortlich. Ebenso für das Formatieren... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Danke; dem Quelltext eines erledigten Falles konnte ich das nicht entnehmen. (Auch hier, wie bei VM, kann eine Anreicherung helfen.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 15:39, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Baby ==
Als Schutzmaßnahme bist du in Zukunft nun gezwungen, Änderungswünsche im Eintrag „[[Baby]]“ deinerseits vorher auf der Disk.-Seite anzufragen und dort mit anderen Benutzern Konsens herzustellen.
Wenn du meinst, deine ziemlich offensichtlich sture Haltung bringt dich hier irgendwie weiter, dann täuschst du dich gewaltig.
Deine heutige Bearbeitung am Eintrag „[[Baby]]“ ist auch ganz offensichtlich als eine reine Provokation zu werten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Falsch, keine Provokation, nur logische Folgerung nach der Regel "a fortiori". Anscheinend merkst du erst aus dieser Folgerung, wohin deine Argumentation zwangsläufig führt! Geht hier Macht vor Logik? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
18bqfx8emlxdo18wz820234nfpdlqt4
liederlich
0
28292
9259872
9225621
2022-08-08T09:53:10Z
78.94.121.34
wikitext
text/x-wiki
9259878
9259872
2022-08-08T10:31:27Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/78.94.121.34|78.94.121.34]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
== liederlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=liederlich
|Komparativ=liederlicher
|Superlativ=liederlichsten
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[lüderlich]]
{{Worttrennung}}
:lie·der·lich, {{Komp.}} lie·der·li·cher, {{Sup.}} am lie·der·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːdɐlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-liederlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːdɐlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[unordentlich]]; unfähig, [[Ordnung]] zu halten
:[2] {{K|abwertend|veraltet}} [[moralisch]] nicht einwandfrei, von lockeren Sitten
{{Herkunft}}
:spätmittelhochdeutsch ''liederlich'' „leicht und zierlich in Wuchs und Bewegung“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „liederlich“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[lax]], [[nachlässig]], [[schlampig]], [[unordentlich]]
:[2] [[achtlos]], [[frivol]], [[leichtfertig]], [[unmoralisch]], [[verkommen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gewissenhaft]], [[gründlich]], [[ordentlich]], [[sorgfältig]]
:[2] [[anständig]], [[aufrichtig]], [[moralisch]], [[redlich]], [[sittlich]], [[tugendhaft]], [[unbescholten]], [[zuverlässig]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Vetter kommt, und ich sehe gar zu ''liederlich'' aus. (Johann Wolfgang von Goethe – Egmont / I. Akt - 3)
:[1] […] und nur noch wenige Äcker besaß, die er mit seiner Tochter ''liederlich'' genug oder gar nicht bebaute. (Gottfried Keller - Romeo und Julia auf dem Dorfe)
:[1] Ich stamme aus feinbürgerlichem, wenn auch ''liederlichem'' Hause. (Thomas Mann - Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull)
:[1, 2] […], dass er wie wahnsinnig davonrannte, sein ganzes Wesen veränderte und, wie man nachher hörte, ein ''liederlicher'' Mensch und alter Handwerksbursch wurde, der keines Menschen Freund war. (Gottfried Keller – Die drei gerechten Kammmacher)
:[2] Sie ist ein ''liederliches'' Frauenzimmer und ein ordentlicher Mann geht ihr besser aus dem Weg.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MfYjAQAAQBAJ&pg=PA338&dq=%22liederliches%22+frauenzimmer&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHl-220tTMAhUCCpoKHRzzD20Q6AEIJDAB#v=onepage&q=%22liederliches%22%20frauenzimmer&f=false|titel=Ein keltischer Traum, Werner Krieger|zugriff=2016-05-12}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Liederlichkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|неподреден}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|uryddelig}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cockish}}; [2] {{Ü|en|dissolutely}}; [3] {{Ü|en|wantonly}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|korratu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dissolu}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dissoluto}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|liederlijk}}; [2] {{Ü|nl|losbandig}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nieporządny}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|slarvig}}; [2] {{Ü|sv|liderlig}}, {{Ü|sv|lättsinnig}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|neporiadny}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bigardo}}, {{Ü|es|negligente}}, {{Ü|es|descuidado}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nepořádný}}, {{Ü|cs|nedbalý}}; [2] {{Ü|cs|zhýralý}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ahlaksız}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: liadrig
*Badisch: lidderlich
|D-rechts=
*Kölsch: puddelich
*Pfälzisch: lierisch
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1] {{Ref-DWDS|liederlich}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|liederlich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[leidlicher]]}}
2lsl6hvwblcrg6hgykbjfykfijn1neu
Kamerad
0
28919
9259847
9179991
2022-08-08T05:07:53Z
Priwo
19285
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Kamerad ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kamerad
|Nominativ Plural=Kameraden
|Genitiv Singular=Kameraden
|Genitiv Plural=Kameraden
|Dativ Singular=Kameraden
|Dativ Plural=Kameraden
|Akkusativ Singular=Kameraden
|Akkusativ Plural=Kameraden
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·me·rad, {{Pl.}} Ka·me·ra·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaməˈʁaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kamerad.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''ursprünglich:'' [[Soldat]], mit dem man die Stube teilt; ''allgemein:'' Soldat in der eigenen Armee
:[2] Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend französisch: ''camarade'' im 16. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch: ''camerata'' = [[Gefährte]], [[Kammergemeinschaft]]; zum Substantiv ''camera'' = [[Kammer]], [[Stube]] gebildet; aus lateinisch: ''camera'' = [[Gewölbe]]; aus griechisch: ''καμάρα'' (kamára) = „gewölbte [[Kammer]]“ <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 381.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 463.</ref>, vergleiche [[Kamera]], [[Kammer]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Freund]], [[Gefährte]], [[Kumpel]]
:[2] enger Freund
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Feind]], [[Kameradenschwein]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[2] [[Kameradin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fliegerkamerad]], [[Kriegskamerad]], [[Staffelkamerad]]
:[2] [[Klassenkamerad]], [[Kriegskamerad]], [[Reisekamerad]], [[Schiffskamerad]], [[Schulkamerad]], [[Sportkamerad]], [[Wanderkamerad]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich hatt' einen ''Kameraden,'' einen bessern findst du nit. (Lied)
:[1] „Im Quartier saßen die ''Kameraden'' und rauchten und schwiegen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 114.</ref>
:[2] Auf der Reise war er immer ein guter ''Kamerad.''
:[2] „Von der Odyssee, die die ''Kameraden'' der Schönheider Feuerwehr hinter sich haben, können viele Retter ein Lied singen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/brand-im-wald-feuerwehr-suchte-sich-den-wolf-1558445.html |titel=Brand im Wald: Feuerwehr suchte sich den Wolf |werk=Sächsische Zeitung Online |datum=2012-10-17 |zugriff=2013-05-21 }}</ref>
:[2] „Beim Extrembergsteigen vertraut der Kletterer den ''Kameraden'' seiner Seilschaft, die ihn sichern.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 63.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[gut]]er ''Kamerad'', [[schlecht]]er ''Kamerad'', [[treu]]er ''Kamerad''
{{Wortbildungen}}
:[[Kameraderie]], [[Kameradendiebstahl]], [[Kameradin]], [[Kameradschaft]], [[kameradschaftlich]], [[Kameradschaftsgeist]], [[Kameradschaftstreffen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|companion}}, {{Ü|en|comrade}}, {{Ü|en|fellow}}, {{Ü|en|mate}}, {{Ü|en|buddy}}, {{ugs.|:}} {{Ü|en|chum}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|camarado}}, {{Ü|eo|kamarado}}; [2] {{Ü|eo|compano}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|camarade}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|camerata}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|heval}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|commilito}} {{m}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|kompañero}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|kamrat}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|compañero}} {{m}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|приятель}} {{m}}, {{Üt|ru|товарищ}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|kamrat}}, {{Ü|sv|kompis}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|compañero}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kamarád}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|arkadaş}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|bajtárs}}, {{Ü|hu|társ}}, {{Ü|hu|pajtás}}, {{Ü|hu|cimbora}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kamera]], [[Kammerrat]], [[Kammrad]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
4tkcjgxre5004i1hf32a6lepw8zrwyj
Wiktionary:Wort der Woche
4
29923
9259785
9255218
2022-08-07T18:44:13Z
Udo T.
91150
-->
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WT:WDW}}
{| cellpadding="5" cellspacing="1"
|-
| style="background-color: #ffffff; padding: 0.5em 1em 1em;" |
=== Das Wort der Woche ===
Das '''Wort der Woche''' soll dazu dienen, einem Eintrag eine Woche lang besondere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu wird ein Eintrag, der [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|auf dieser Seite]] eine hinreichende Anzahl von Pro-Stimmen auf sich vereinen konnte, eine Woche lang als ''Wort der Woche'' auf der Hauptseite präsentiert. Der betreffende Eintrag muss die [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|hier]] niedergelegten Kriterien erfüllen, also fundiert und besonders gut ausgearbeitet sein, um Leuten, die neu im Wikiwörterbuch sind und von der Hauptseite zu diesem Eintrag gelangen, einen guten Einblick in den Aufbau des Wörterbuches und in unsere Arbeitsweise zu vermitteln. Damit möglichst viele Nutzer und Mitarbeiter des Wörterbuchs angesprochen werden, sollte das ''Wort der Woche'' deutschsprachig sein. <br>Einerseits dient das ''Wort der Woche'' dazu, ein breiteres Publikum auf unsere besten Einträge aufmerksam zu machen, andererseits wird dadurch auch das Ziel verfolgt, den Eintrag noch weiter zu verbessern, indem fehlende Übersetzungen oder noch nicht enthaltene Spezialbedeutungen zum Beispiel aus Fachsprachen von den vielen Besuchern ergänzt werden.<br> Nach Ablauf der Woche wird der Eintrag mit dem ''Wort der Woche''-Symbol gekennzeichnet und erscheint danach in der [[:Kategorie:Wort der Woche]].
Eine Erläuterung aller Tätigkeiten, die für die Pflege des ''Wortes der Woche'' notwendig sind, ist '''[[Hilfe:Wort der Woche|hier]]''' zu finden.
|}
:''Neue Vorschläge können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge]] geäußert werden.''
:''Terminliche Absprachen zwecks Pflege und Wartung können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender]] getroffen werden.''
{| width="50%" style="float: left; background-color: #ffffff; border: 2px solid #dde4ee; margin-right: 1em; padding: 0.3em;"
|+ [[Vorlage:Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}|Das aktuelle Wort der Woche]]
|-
| {{Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}}}
|}
{| cellpadding="3" style="background-color: #ffffff; border: 1px solid #99B3FF; padding: 0.3em;"
|+ Frühere Wörter der Woche ({{zufällig|Wort der Woche|ein zufälliges|Zahl=-}})
! bgcolor="#ffffff" | <small>Woche:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Von Montag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Bis Sonntag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Wort:</small>
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 1 || 3. Januar 2022 || 9. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Glühwürmchen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 2 || 10. Januar 2022 || 16. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Impfpriorisierung]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 3 || 17. Januar 2022 || 23. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Küste]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 4 || 24. Januar 2022 || 30. Januar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Trinität]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 5 || 31. Januar 2022 || 6. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[hingeben]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 6 || 7. Februar 2022 || 13. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Februar]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 7 || 14. Februar 2022 || 20. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[schuhlos]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 8 || 21. Februar 2022 || 27. Februar 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Rübezahl]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 9 || 28. Februar 2022 || 6. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Moor]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 10 || 7. März 2022 || 13. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[durchbluten]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 11 || 14. März 2022 || 20. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Mumpitz]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 12 || 21. März 2022 || 27. März 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Tau]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 13 || 28. März 2022 || 3. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[vorbeugen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 14 || 4. April 2022 || 10. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[College]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 15 || 11. April 2022 || 17. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[famos]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 16 || 18. April 2022 || 24. April 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Spargel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 17 || 25. April 2022 || 1. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Molotowcocktail]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 18 || 2. Mai 2022 || 8. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nachhaltigkeit]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 19 || 9. Mai 2022 || 15. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Ingredienz]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 20 || 16. Mai 2022 || 22. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Land]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 21 || 23. Mai 2022 || 29. Mai 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Bundesnotbremse]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 22 || 30. Mai 2022 || 5. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Deckel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 23 || 6. Juni 2022 || 12. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[schwimmen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 24 || 13. Juni 2022 || 19. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Badeanzug]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 25 || 20. Juni 2022 || 26. Juni 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Strand]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 26 || 27. Juni 2022 || 3. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[effektiv]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 27 || 4. Juli 2022 || 10. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Treppenhaus]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 28 || 11. Juli 2022 || 17. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[nachlassen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 29 || 18. Juli 2022 || 24. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Tropfen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 30 || 25. Juli 2022 || 31. Juli 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Tüte]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 31 || 1. August 2022 || 7. August 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[üben]]
<!--
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 32 || 8. August 2022 || 14. August 2022 || bgcolor="#EAEBFF" | [[ehrgeizig]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 33 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 34 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 35 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 36 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 37 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 38 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 39 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 40 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 41 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 42 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 43 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 44 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 45 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 46 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 47 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 48 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 49 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 50 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 51 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 52 || || || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
-->
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: center;"
! bgcolor="#ffffff" colspan="4"| {{WdW-Jahresliste}}
|}
[[Kategorie:Wort der Woche|*]]
9n8r8quqvv85pwmi83g3wbq9ys3vcy0
Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge
4
30004
9259784
9255217
2022-08-07T18:42:31Z
Udo T.
91150
- üben, ehrgeizig --> 32/2022
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[röntgen]] ==
:<small>6.2.2023: anläßlich des 100. Todestags von C.W. Röntgen am 10.2.2023</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:24, 8. Jun. 2023 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 12. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
== [[Biathlon]] ==
:<small>13.2.2023: anläßlich der Biathlon-Weltmeisterschaften in Oberhof vom 8.-19. Februar 2023</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:24, 8. Jun. 2023 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Kreuzworträtsel]] ==
:<small>18.12.2023: anläßlich des 110 jährigen Jubiläums des ersten Kreuzworträtsels am 21.12.1913<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kreuzwortraetsel106.html | Autor= | Titel=ZeitZeichen – 21.12.1913 - Erstes Kreuzworträtsel erscheint | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:24, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 12. Jun. 2022 (MESZ)
= allgemeine Vorschläge =
== [[ehrgeizig]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|32}}
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:18, 19. Jan. 2022 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:02, 19. Jan. 2022 (MEZ)
== [[vereinbaren]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:18, 19. Jan. 2022 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:02, 19. Jan. 2022 (MEZ)
== [[Zungenbrecher]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:18, 19. Jan. 2022 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:02, 19. Jan. 2022 (MEZ)
== [[Gschwerl]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:47, 23. Jan. 2022 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jan. 2022 (MEZ)
== [[Bürgerkrieg]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:51, 4. Apr. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:50, 10. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Tabak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:51, 4. Apr. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:50, 10. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Hammer]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Himmel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Lärm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[möglich]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[satt]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
== [[Schein]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 8. Jun. 2022 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jun. 2022 (MESZ)
{{Quellen}}
jdn5abkil47o5za1zviir1qwe1mgllf
Antlitz
0
34107
9259786
8951618
2022-08-07T18:44:13Z
95.37.200.0
wikitext
text/x-wiki
== Antlitz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antlitz
|Nominativ Plural=Antlitze
|Genitiv Singular=Antlitzes
|Genitiv Plural=Antlitze
|Dativ Singular=Antlitz
|Dativ Plural=Antlitzen
|Akkusativ Singular=Antlitz
|Akkusativ Plural=Antlitze
}}
{{Worttrennung}}
:Ant·litz {{Pl.}} Ant·lit·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantˌlɪt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antlitz.ogg|Antlitz (deutsch)}}, {{Audio|De-at-Antlitz.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''gehoben:'' vorderer Teil des Kopfes bei Menschen und Säugetieren
:[2] als [[Pars pro Toto]] (Teil für das Ganze) für Gesamtpersönlichkeit
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''antlitze'', althochdeutsch ''antlizzi'', vordeutsch *''anda-wlit-ja-'' „Gesicht“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, heutige Form 12. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Antlitz“, Seite 50.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Angesicht]], [[Gesicht]], [[Visage]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kopf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Junge schaute der Frau ins ''Antlitz.''
:[1] „Sie starrte hinab auf das bleiche ''Antlitz,'' über das sich jetzt ein dünnes rotes Rinnsal hinzog.“<ref>{{Literatur|Autor=Claus D. Wagner|Titel=An der Kette in Puerto Limon|TitelErg=Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung|Verlag=Kabel|Ort= Hamburg|Jahr=1996|Seiten=103|ISBN= 3-8225-0361-4}}</ref>
:[1] „In dem männlichen ''Antlitz'' des Kapitäns las er so viel freundschaftliche Anteilnahme und Sorge, daß er die Schmerzen und das Fieber in seinem Körper leichter ertrug.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=21. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref>
:[1] „In der Tür des Berliner Zimmers taucht das ''Antlitz'' ihrer Schwiegermutter auf, schon halb in Kriegsbemalung.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Kleiner Mann - was nun?|TitelErg=Roman. 4. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten =170.|ISBN=978-3-7466-2676-5|}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[1] „Blumenschmuck umrahmte ihr gepudertes ''Antlitz'', und unter dem Rocke im Hunan-Schnitte schauten rote Füßchen, winzig wie Mandarinenenten, hervor.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=560}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] Schön, hier einmal wieder dein ''Antlitz'' zu sehen!
:[2] „In diesen gerade einmal viereinviertel Jahren veränderte sich das ''Antlitz'' Mitteleuropas total.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=7}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:ins ''Antlitz'' schauen, das ''Antlitz'' verhüllen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|face}}, {{Ü|en|countenance}}, {{Ü|en|visage}} (poet.)
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|face}} {{f}}, {{Ü|fr|figure}} {{f}}, {{Ü|fr|visage}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|面|おもて, omote}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cara}} {{f}}, {{Ü|ca|faç}} ''f,'' {{Ü|ca|rostre}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Antlaat}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gelaat}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лицо}} {{n}}, {{Üt|ru|лик}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|anlete}} ''n,'' {{Ü|sv|ansikte}} {{n}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|лице|lice}} {{n}}, {{Üt|sr|лик|lik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cara}} {{f}}, {{Ü|es|rostro}} ''m,'' {{Ü|es|faz}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|tvář}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Gfries
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kjw4dblx06973g8pmugfd411kztf1fz
Schale
0
41869
9259721
9126214
2022-08-07T15:41:34Z
Yoursmile
43509
+UB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schale]], [[schäle]]}}
== Schale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schale
|Nominativ Plural=Schalen
|Genitiv Singular=Schale
|Genitiv Plural=Schalen
|Dativ Singular=Schale
|Dativ Plural=Schalen
|Akkusativ Singular=Schale
|Akkusativ Plural=Schalen
|Bild=Banana1.jpg|mini|1,3|Bananen mit ihrer gelben ''Schale'' in einer Obst''schale.''
}}
{{Worttrennung}}
:Scha·le, {{Pl.}} Scha·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schale.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} eine [[fest]]e [[Schutzhülle]], zum Beispiel bei [[Frucht|Früchten]], [[Samen]], [[Vogelei]]ern, [[Lebensmittel]]n
:[2] {{K|Zoologie}} eine [[Panzerhülle]] bei bestimmten [[Tier]]en
:[3] ein [[Gefäß]] für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer ([[abgeflacht]]en) [[halbiert]]en [[Hohlkugel]] oder anderer [[Rotationskörper]] ursprünglich von dieser hergeleitet und an die menschliche [[Schädelform]] angelehnt
:[4] {{K|Jägersprache|meist im Plural}} die [[Klaue|Klaue(n)]] des [[Schalenwild]]es
:[5] {{K|Architektur|Bauwesen}} ein [[gekrümmt]]er [[Flächenträger]]
:[6] {{K|Mechanik}} eine [[schützend]]e, [[äußere]] [[Wandung]] bei [[technisch]]en [[Konstruktion]]en
:[7] ein [[unten]] [[ausgehöhlt]]er [[Schliff]] bei [[Schmuckstein]]en
:[8] {{K|Tiermedizin}} eine [[Gelenkerkrankung]] (Entzündung) insbesondere bei [[Pferd]]en
:[9] {{K|Atomphysik|Chemie}} bei bestimmten [[Atommodell]]en die [[Schichten]] der [[Elektronenhülle]] von [[Atom]]en, ''kurz für:'' [[Valenzschale]]
:[10] {{K|figurativ}} schöne [[Oberkleidung]], feines [[Outfit]]; ''oft in der Wendung:'' sich in Schale [[werfen]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''schāl(e)'', althochdeutsch ''scala'', germanisch *''skælō'' „Trinkschale, Waagschale“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Seite 792.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schale“</ref>
{{Synonyme}}
:[3] [[Schüssel]], [[Topf]], [[Kumme]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[3] [[Schälchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hülle]], [[Schicht]]
:[3] [[Gefäß]]
:[7] [[Cabochon]]
:[10] [[Oberkleidung]], [[Outfit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Apfelschale]], [[Apfelsinenschale]], [[Bananenschale]], [[Eierschale]], [[Fruchtschale]], [[Gurkenschale]], [[Kartoffelschale]], [[Nussschale]], [[Obstschale]], [[Orangenschale]], [[Walnussschale]], [[Zitronenschale]], ''übertragen:'' [[Gehirnschale]], [[Hirnschale]]
:[2] [[Austernschale]], [[Muschelschale]]
:[3] [[Fruchtschale]], [[Grillschale]], [[Holzschale]], [[Hostienschale]], [[Keramikschale]], [[Kompottschale]], [[Kristallschale]], [[Kuchenschale]], [[Metallschale]], [[Obstschale]], [[Petrischale]], [[Porzellanschale]], [[Seifenschale]], [[Teeschale]], [[Trinkschale]], [[Waagschale]], ''übertragen:'' [[Sitzschale]]
:[6] [[Gehäuseschale]], [[Halbschale]], [[Handyschale]]
{{Beispiele}}
:[1] Für Pellkartoffeln kocht man die Kartoffeln mit ihren ''Schalen.''
:[2] Wenn eine Muschel beim Draufklopfen ihre ''Schale'' schließt, lebt sie.
:[3] Die ''Schale'' im Glasschrank ist aus feinstem Porzellan.
:[3] „Er stellt die ''Schale'' mit den Süßigkeiten auf den Wohnzimmertisch aus weißem Marmor und lässt sich auf das Ledersofa fallen.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 263.</ref>
:[4] Das vom Hirsch mit der ''Schale'' abgeschnittene Gras nennt man Abtritt.
:[5] Das nichtbelüftete Warmdach hat gegenüber dem Kaltdach den Vorzug, aus nur einer ''Schale'' zu bestehen.
:[6] Das Handy hat eine obere und eine untere ''Schale,'' die zumeist aus Kunststoff sind und die zusammen das Gehäuse bilden.
:[7] {{Beispiele fehlen}}
:[8] Wenn eine Knochenneubildung (Exostosis) am Fessel-, Kron- und Hufbein auftritt, spricht man von einer ''Schale'' (Ringbein).<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=0bL4dhGWgMMC&pg=PA98&dq=%22schale%22+pferd&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwinr7P_4dnKAhXHFywKHb3iAEkQ6AEILDAC#v=onepage&q=%22schale%22%20pferd&f=false|titel=Farbatlas Huf: Anatomie und Klinik, Christopher Pollitt|zugriff=2016-02-02}}</ref>
:[9] Die K-''Schale'' des Heliumatoms ist vollständig besetzt.
:[10] Heute hat er sich wieder einmal in ''Schale'' geworfen.
{{Redewendungen}}
:[[sich in Schale werfen|sich in ''Schale'' werfen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[schalenförmig]], [[schalenlos]]
:''Substantive:'' [[Schäleisen]], [[Schalenbau]], [[Schalenbrunnen]], [[Schalenkreuz]], [[Schalensessel]], [[Schalensitz]], [[Schalentier]], [[Schalenweichtier]], [[Schalenwand]], [[Schalenwild]], [[Schälkur]]
:[6] [[Schalenhälfte]]
:''Verb:'' [[schalen]], [[schälen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|skin}}, {{Ü|en|peel}}; [2] {{Ü|en|shell}}; [3] {{Ü|en|bowl}}
*{{fr}}: [3] bol, coupe
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φλούδα|flóuda}} {{f}}, {{Üt|el|τσόφλι|tsófli}} {{n}}; [2] {{Üt|el|όστρακο|óstrako}} {{n}}; [3] {{Üt|el|μπολ|bol}} {{n}}, {{Üt|el|πιατέλα|piatéla}} {{f}}
*{{ia}}: [3] {{Ü|ia|scutella}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pell}} {{f}}, {{Ü|ca|clofolla}} {{f}}, {{Ü|ca|escorça}} {{f}}, {{Ü|ca|pela}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|closca}} {{f}}; [3] {{Ü|ca|bací}} {{m}}, {{Ü|ca|bacina}} {{f}}, {{Ü|ca|ribella}} {{f}}
*{{pl}}: [3] {{Ü|pl|miska}} {{f}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|concha}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|coajă}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кожура}}, {{Üt|ru|скорлупа}}; [2] {{Üt|ru|панцырь}}; [3] {{Üt|ru|пиала}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|skal}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|skål}} {{u}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lupina}} {{f}}; [2] {{Ü|sl|oklep}}; [3] {{Ü|sl|skodelica}} {{f}}, {{Ü|sl|skleda}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cáscara}} {{f}}, {{Ü|es|piel}} {{f}}; [2] {{Ü|es|concha}} {{f}}; [3] {{Ü|es|bacía}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slupka}} {{f}}, {{Ü|cs|skořápka}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|krunýř}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|šálek}} {{m}}, {{Ü|cs|miska}} {{f}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|kabuk}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|шкірка}} {{f}}, {{Üt|uk|шкурка}} {{f}}; [3] {{Üt|uk|таріль}} {{m}}, {{Üt|uk|блюдо}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|héj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3-5, 7-9] {{Wikipedia}}
:[1–4, 8] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 10] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|Schale}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Schale}}
:[1-5, 8, 9] {{Ref-Duden|Schale}}
:[3, 8] {{Ref-UniLeipzig|Schale}}
:[4] {{Lit-Frevert: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache|A=2011}}, „Schalen“, Seite 230.
:[4] {{Lit-Zeiß: Lexikon der Waidmannssprache|V=Hubertusverlag}}, „Schalen“, Seite 162.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schals]]
{{Worttrennung}}
:Scha·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schale.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*''seltener:'' Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schal]]'''
*''seltener:'' Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schal]]'''
*''seltener:'' Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schal]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schal}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[schaal]], [[Schalk]], [[Schall]]|Anagramme=[[Achsel]], [[Lachse]], [[lasche]], [[Lasche]]}}
i9j8stfosrybixe9l8hd0ef5492jcw7
Jäger
0
42912
9259883
9131228
2022-08-08T11:11:26Z
217.239.4.167
wikitext
text/x-wiki
== Jäger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jäger
|Nominativ Plural=Jäger
|Genitiv Singular=Jägers
|Genitiv Plural=Jäger
|Dativ Singular=Jäger
|Dativ Plural=Jägern
|Akkusativ Singular=Jäger
|Akkusativ Plural=Jäger
|Bild=Roy Lupton macnab.jpg|mini|2|Englischer ''Jäger'' mit Gewehr samt montiertem Schalldämpfer
}}
{{Worttrennung}}
:Jä·ger, {{Pl.}} Jä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jäger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Verfolger]]
:[2] {{K|Jagdwesen}} Person, die die [[Jagd]] ausübt
:[3] {{K|Militär}} [[Soldat]] der Jägertruppe
:[4] {{K|Militär|ft=Kurzbezeichnung für}} Jagdflugzeug
{{Abkürzungen}}
:[[Jg.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|jeger}}, {{Ü|gmh|jegere}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|jagāri}}'', belegt seit der Zeit um 800<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „jagen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Weidmann]], [[Jägersmann]], ''österreichisch:'' [[Jager]]
:[4] [[Kampfflugzeug]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Nimrod]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gejagter]]
:[2] [[Beute]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[2] [[Jägerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autogrammjäger]], [[Geisterjäger]], [[Kammerjäger]], [[Kollektivjäger]], [[Kopfjäger]], [[Menschenjäger]], [[Schnäppchenjäger]], [[Schürzenjäger]], [[Sklavenjäger]], [[Spielzeugjäger]], [[UFO-Jäger]]
:[1] ''übertragen:'' [[Korbjäger]], [[Torjäger]]
:[2] [[Berufsjäger]], [[Aasjäger]], [[Löwenjäger]], [[Robbenjäger]]
:[3] [[Fallschirmjäger]], [[Feldjäger]], [[Gebirgsjäger]], [[Jäger zu Pferde]], [[Panzerjäger]]
:[4] [[Abfangjäger]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Natur ist Schauplatz ewiger Kämpfe zwischen ''Jägern'' und Gejagten.
:[2] Um ''Jäger'' zu werden, braucht man eine besondere Ausbildung.
:[2] „Meine Grundschullehrerin hieß auch Friede, denkt der Wolfram in mir, und meine finnische Liebe wurde auf den Namen Pia-Maria getauft, was nicht eben nach ''Jägern'' und Sammlern klingt.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfram Eilenberger | Titel=Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten | Verlag=Blanvalet | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-37583-7}}, Seite 36.</ref>
:[2] „Sie machte sich Vorwürfe und musste wieder an den jungen ''Jäger'' Aktaion denken und an ihre kurze Begegnung, die ihm den Tod gebracht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Helga Margenburg | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=65–70, Zitat Seite 65 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
:[2] „Ich war Kleinschmidts Wagen nachgefahren und hatte nahe genug geparkt, als der ''Jäger'', dem ich auf der Spur bleiben mußte, seinen Wagen verließ und sich zu Fuß aufmachte.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=66. }}</ref>
:[2] „Dutzende von Frauenzimmern, alten, jüngeren und ganz jungen drängten sich im Hintergrunde, um die anreitenden ''Jäger'' zu sehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=662}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[3] Der Dienst in den ''Jäger''einheiten der Bundeswehr steht nur Soldaten der "Tauglichkeitsstufe eins" offen.
:[4] Die ''Jäger'' wurden mit der Zeit immer schneller.
:[4] „Japanische ''Jäger'' ließen sich jedoch nicht blicken, auch gab es kein Flakfeuer.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 192.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Jäger'' und Gejagte
:[2] ''Jäger'' und Sammler
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[jägerisch]], [[jägergrün]]
:''Substantive:'' [[Jägerbataillon]], [[Jägerei]], [[Jägerhut]], [[Jägerhütte]], [[Jägerschaft]], [[Jägerschnitzel]], [[Jägersprache]], [[Jägerzaun]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–4] {{Üt|bs|ловац|lovac}} {{m}}
*{{bg}}: [2, 3] {{Üt|bg|авджия|avdžija}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|jæger}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|hunter}}, {{Ü|en|huntsman}}; [1] {{Ü|en|chaser}}; [4] {{Ü|en|fighter}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|veiðimaður}} {{m}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|metsästäjä}}
*{{fr}}: [1, 2, 4] {{Ü|fr|chasseur}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|κυνηγός|kynigós}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|aallaaniaq}}, {{Ü|kl|aallaaniartoq}}, {{Ü|kl|piniartoq}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|caciator}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|veiðimaður}} {{m}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|cacciatore}} {{m}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|caçador}} {{m}}
*{{hr}}: [1–4] {{Ü|hr|lovac}} {{m}}
*{{la}}: [1–3] {{Ü|la|venator}}
*{{mk}}: [1–4] {{Üt|mk|ловец|lovec}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|jager}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|jeger}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|caçaire}} {{m}}, {{Ü|oc|caçaira}} {{f}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|myśliwy}} {{m}}, {{Ü|pl|łowca}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|jegier}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|myśliwiec}} {{m}}, {{Ü|pl|samolot myśliwski}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|caçador}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|chatschadur}} {{m}}
*{{ro}}: [2] {{Ü|ro|vinător}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|охотник}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|jägare}}; [3] {{Ü|sv|jägarsoldat}}; [4] {{Ü|sv|jakt}}
*{{sr}}: [1–4] {{Üt|sr|ловац|lovac}} {{m}}
*{{sh}}: [1–4] {{Üt|sh|ловац|lovac}} {{m}}
*{{sl}}: [1–4] {{Ü|sl|lovec}} {{m}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|cazador}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|avcı}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|vadász}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: jácha
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Jäger (Militär)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[2, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Jäger DE.png
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Verteilung von Jäger in D
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jaeger]]
{{Worttrennung}}
:Jä·ger, {{Pl.}} Jä·gers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jäger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
{{Herkunft}}
:[1] [[Berufsname]] nach dem Beruf des Jägers.{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Jagdspieß]], [[Venator]]
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Jaeger]], [[Jager]], [[Jägers]], [[Jeger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Gustav Jäger|Gustav Jäger]], deutscher Zoologe
:[[w:Stefan Jäger|Stefan Jäger]], ungarischer Maler
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Jäger'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Jäger'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Jägers'' fahren heute ins Rheinland.
:[1] Der ''Jäger'' trägt nie die Schals, die die ''Jäger'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Jäger'' kommt, geht der Herr ''Jäger''.“
:[1] ''Jäger'' kommt und geht.
:[1] ''Jägers'' kamen, sahen und siegten.
{{Wortbildungen}}
:''als Bestandteil anderer Nachnamen:'' [[Bussjäger]], [[Bußjäger]], [[Cronjäger]], [[Eickenjäger]], [[Gemsjäger]], [[Hasenjäger]], [[Hünerjäger]], [[Kronjäger]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Hunter}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Cacciatore}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jäger (Familienname)|Jäger}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 260
:[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 109
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 346
:[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 96
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jäger}}
:[1] {{Ref-Nachname|Jäger}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Jäger „Jäger“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Jäger.html „Jäger“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Träger]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
hf4usi3tjm6x3n9nphcrgsi4nbl6mfp
9259889
9259883
2022-08-08T11:26:32Z
Udo T.
91150
Revert: von [[Spezial:Beiträge/217.239.4.167|217.239.4.167]] grundlos entfernte Information(en) wieder hergestellt
wikitext
text/x-wiki
== Jäger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jäger
|Nominativ Plural=Jäger
|Genitiv Singular=Jägers
|Genitiv Plural=Jäger
|Dativ Singular=Jäger
|Dativ Plural=Jägern
|Akkusativ Singular=Jäger
|Akkusativ Plural=Jäger
|Bild=Roy Lupton macnab.jpg|mini|2|Englischer ''Jäger'' mit Gewehr samt montiertem Schalldämpfer
}}
{{Worttrennung}}
:Jä·ger, {{Pl.}} Jä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jäger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Verfolger]]
:[2] {{K|Jagdwesen}} Person, die die [[Jagd]] ausübt
:[3] {{K|Militär}} [[Soldat]] der Jägertruppe
:[4] {{K|Militär|ft=Kurzbezeichnung für}} Jagdflugzeug
{{Abkürzungen}}
:[[Jg.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|jeger}}, {{Ü|gmh|jegere}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|jagāri}}'', belegt seit der Zeit um 800<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „jagen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Weidmann]], [[Jägersmann]], ''österreichisch:'' [[Jager]]
:[4] [[Kampfflugzeug]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Nimrod]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gejagter]]
:[2] [[Beute]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[2] [[Jägerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autogrammjäger]], [[Geisterjäger]], [[Kammerjäger]], [[Kollektivjäger]], [[Kopfjäger]], [[Menschenjäger]], [[Nazi-Jäger]], [[Schnäppchenjäger]], [[Schürzenjäger]], [[Sklavenjäger]], [[Spielzeugjäger]], [[UFO-Jäger]]
:[1] ''übertragen:'' [[Korbjäger]], [[Torjäger]]
:[2] [[Berufsjäger]], [[Aasjäger]], [[Löwenjäger]], [[Robbenjäger]]
:[3] [[Fallschirmjäger]], [[Feldjäger]], [[Gebirgsjäger]], [[Jäger zu Pferde]], [[Panzerjäger]]
:[4] [[Abfangjäger]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Natur ist Schauplatz ewiger Kämpfe zwischen ''Jägern'' und Gejagten.
:[2] Um ''Jäger'' zu werden, braucht man eine besondere Ausbildung.
:[2] „Meine Grundschullehrerin hieß auch Friede, denkt der Wolfram in mir, und meine finnische Liebe wurde auf den Namen Pia-Maria getauft, was nicht eben nach ''Jägern'' und Sammlern klingt.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfram Eilenberger | Titel=Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten | Verlag=Blanvalet | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-37583-7}}, Seite 36.</ref>
:[2] „Sie machte sich Vorwürfe und musste wieder an den jungen ''Jäger'' Aktaion denken und an ihre kurze Begegnung, die ihm den Tod gebracht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Helga Margenburg | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=65–70, Zitat Seite 65 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
:[2] „Ich war Kleinschmidts Wagen nachgefahren und hatte nahe genug geparkt, als der ''Jäger'', dem ich auf der Spur bleiben mußte, seinen Wagen verließ und sich zu Fuß aufmachte.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=66. }}</ref>
:[2] „Dutzende von Frauenzimmern, alten, jüngeren und ganz jungen drängten sich im Hintergrunde, um die anreitenden ''Jäger'' zu sehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=662}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[3] Der Dienst in den ''Jäger''einheiten der Bundeswehr steht nur Soldaten der "Tauglichkeitsstufe eins" offen.
:[4] Die ''Jäger'' wurden mit der Zeit immer schneller.
:[4] „Japanische ''Jäger'' ließen sich jedoch nicht blicken, auch gab es kein Flakfeuer.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 192.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Jäger'' und Gejagte
:[2] ''Jäger'' und Sammler
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[jägerisch]], [[jägergrün]]
:''Substantive:'' [[Jägerbataillon]], [[Jägerei]], [[Jägerhut]], [[Jägerhütte]], [[Jägerschaft]], [[Jägerschnitzel]], [[Jägersprache]], [[Jägerzaun]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–4] {{Üt|bs|ловац|lovac}} {{m}}
*{{bg}}: [2, 3] {{Üt|bg|авджия|avdžija}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|jæger}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|hunter}}, {{Ü|en|huntsman}}; [1] {{Ü|en|chaser}}; [4] {{Ü|en|fighter}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|veiðimaður}} {{m}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|metsästäjä}}
*{{fr}}: [1, 2, 4] {{Ü|fr|chasseur}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|κυνηγός|kynigós}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|aallaaniaq}}, {{Ü|kl|aallaaniartoq}}, {{Ü|kl|piniartoq}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|caciator}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|veiðimaður}} {{m}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|cacciatore}} {{m}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|caçador}} {{m}}
*{{hr}}: [1–4] {{Ü|hr|lovac}} {{m}}
*{{la}}: [1–3] {{Ü|la|venator}}
*{{mk}}: [1–4] {{Üt|mk|ловец|lovec}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|jager}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|jeger}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|caçaire}} {{m}}, {{Ü|oc|caçaira}} {{f}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|myśliwy}} {{m}}, {{Ü|pl|łowca}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|jegier}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|myśliwiec}} {{m}}, {{Ü|pl|samolot myśliwski}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|caçador}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|chatschadur}} {{m}}
*{{ro}}: [2] {{Ü|ro|vinător}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|охотник}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|jägare}}; [3] {{Ü|sv|jägarsoldat}}; [4] {{Ü|sv|jakt}}
*{{sr}}: [1–4] {{Üt|sr|ловац|lovac}} {{m}}
*{{sh}}: [1–4] {{Üt|sh|ловац|lovac}} {{m}}
*{{sl}}: [1–4] {{Ü|sl|lovec}} {{m}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|cazador}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|avcı}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|vadász}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: jácha
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Jäger (Militär)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[2, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Jäger DE.png
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Verteilung von Jäger in D
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jaeger]]
{{Worttrennung}}
:Jä·ger, {{Pl.}} Jä·gers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jäger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
{{Herkunft}}
:[1] [[Berufsname]] nach dem Beruf des Jägers.{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Jagdspieß]], [[Venator]]
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Jaeger]], [[Jager]], [[Jägers]], [[Jeger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Gustav Jäger|Gustav Jäger]], deutscher Zoologe
:[[w:Stefan Jäger|Stefan Jäger]], ungarischer Maler
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Jäger'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Jäger'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Jägers'' fahren heute ins Rheinland.
:[1] Der ''Jäger'' trägt nie die Schals, die die ''Jäger'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Jäger'' kommt, geht der Herr ''Jäger''.“
:[1] ''Jäger'' kommt und geht.
:[1] ''Jägers'' kamen, sahen und siegten.
{{Wortbildungen}}
:''als Bestandteil anderer Nachnamen:'' [[Bussjäger]], [[Bußjäger]], [[Cronjäger]], [[Eickenjäger]], [[Gemsjäger]], [[Hasenjäger]], [[Hünerjäger]], [[Kronjäger]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Hunter}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Cacciatore}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jäger (Familienname)|Jäger}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 260
:[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 109
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 346
:[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 96
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jäger}}
:[1] {{Ref-Nachname|Jäger}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Jäger „Jäger“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Jäger.html „Jäger“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Träger]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
caf19szdshrhv43bfqyrpkufoo6p5fv
Wand
0
45731
9259757
9180001
2022-08-07T16:55:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wand]]}}
== Wand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wand
|Nominativ Plural=Wände
|Genitiv Singular=Wand
|Genitiv Plural=Wände
|Dativ Singular=Wand
|Dativ Plural=Wänden
|Akkusativ Singular=Wand
|Akkusativ Plural=Wände
|Bild 1=King size containers.jpg|mini|1|rotgemalte ''Wände'' der Container
|Bild 2=Steilwand.png|mini|2| ''Wand'' aus Fels
|Bild 3=Wand skizze.png|mini|3|Skizze einer ''Wand''
|Bild 4=Gewitter02.jpg|mini|4| bedrohliche ''Wand''
}}
{{Worttrennung}}
:Wand, {{Pl.}} Wän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wand.ogg}}, {{Audio|De-Wand2.ogg}}, {{Audio|De-at-Wand.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Seite]] oder [[Fläche]], die irgendeinen [[Raum]] oder [[Hohlkörper]] begrenzt
:[2] (einzelne) [[senkrecht]]e, [[steil]]e Fläche
:[3] {{K|Architektur}} ein senkrecht stehendes [[Bauteil]], das einen Raum [[seitlich]] begrenzt, besonders die nach innen [[gewandt]]e Fläche dieses Bauteils
:[4] {{K|Meteorologie}} aufragende Kante eines Gebildes, das den Himmel verdunkelt; [[Gewitterwand]]
:[5] {{K|Bergbau}} abgetrenntes [[Gesteinsstück]] größeren Umfangs
:[6] {{K|übertragen}} etwas, das eine Barriere bildet, einen Sichtschutz oder eine gemauerte Raumbegrenzung verdeckt
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wand}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wand}}'', [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|wandu-}}'' „[[Flechtwerk]], [[Rute]]“ („das [[Gewundene]]“, im Gegensatz zur [[Mauer]], vgl. [[winden]]), belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Wand“, Seite 971 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Wandung]]
:[3] [[Mauer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backbordwand]], [[Bauchwand]], [[Bordwand]], [[Brustwand]], [[Darmwand]], [[Dichtwand]], [[Doppelwand]], [[Feuerwand]], [[Gefäßwand]], [[Gegenwand]], [[Grabenwand]], [[Herzwand]], [[Hinterwand]], [[Holzwand]], [[Kellerwand]], [[Küchenwand]], [[Längswand]], [[Magenwand]], [[Marmorwand]], [[Nasenwand]], [[Querwand]], [[Rückwand]], [[Scheidewand]], [[Schiebewand]], [[Schmalwand]], [[Schrankwand]], [[Seitenwand]], [[Spundwand]], [[Steinwand]], [[Steuerbordwand]], [[Tassenwand]], [[Tunnelwand]], [[Vorderwand]], [[Wetterwand]], [[Zellwand]], [[Zeltwand]]
:[2] [[Bergwand]], [[Bretterwand]], [[Eiger-Nordwand]], [[Eiswand]], [[Felsenwand]], [[Felswand]], [[Gebirgswand]], [[Granitwand]], [[Kraterwand]], [[Lärmschutzwand]], [[Palisadenwand]], [[Pfahlwand]], [[Schutzwand]], [[Sperrholzwand]], [[Steilwand]]
:[1, 2] [[Nordwand]], [[Nordostwand]], [[Nordwestwand]], [[Ostwand]], [[Südwand]], [[Südostwand]], [[Südwestwand]], [[Westwand]]
:[3] [[Abtrennwand]], [[Außenwand]], [[Betonwand]], [[Brandschutzwand]], [[Brandwand]], [[Dielenwand]], [[Fachwerkwand]], [[Fensterwand]], [[Flurwand]], [[Frontwand]], [[Giebelwand]], [[Gipswand]], [[Glaswand]], [[Hauswand]], [[Häuserwand]], [[Innenwand]], [[Kletterwand]], [[Küchenwand]], [[Längswand]], [[Mauerwand]], [[Schutzwand]], [[Segeltuchwand]], [[Spuckwand]], [[Stellwand]], [[Steinwand]], [[Stirnwand]], [[Tempelwand]], [[Trennwand]], [[Zimmerwand]], [[Zwischenwand]]
:[4] [[Gewitterwand]], [[Nebelwand]], [[Regenwand]], [[Staubwand]]
:[6] [[Anbauwand]], [[Bildwand]], [[Breitwand]], [[Bücherwand]], [[Fruchtwand]], [[Ikonenwand]], [[Leinwand]], [[Pinnwand]], [[Plakatwand]], [[Prellwand]], [[Projektionswand]], [[Rabitzwand]], [[Regalwand]], [[Reklamewand]], [[Riegelwand]], [[Schallwand]], [[Schilderwand]], [[Sprossenwand]], [[Ständerwand]], [[Stringwand]], [[Tenniswand]], [[Trennungswand]], [[Urnenwand]], [[Votivwand]]
{{Beispiele}}
:[1] Walters Kopf schlug gegen die vordere ''Wand'' der Kiste.
:[1] Die ''Wand'' des Magens ist mit einer Schleimhaut bedeckt.
:[2] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen ''Wand''’ aus, sondern sichert sich mit Seil und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 21.</ref>
:[2] Beim Klettern verlor er den Halt und hing in der ''Wand,'' bis ihn die Bergwacht rettete.
:[3] An der ''Wand'' hing ein Portrait des Präsidenten.
:[3] Sina saß in seinem Schaukelstuhl und starrte die ''Wand'' an.
:[3] „Die ''Wände'' des Wohnzimmers waren rosa.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=117.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
:[4] Wir sitzen im Cockpit und schaue zu, wie sich die ''Wand'' des Gewitters in rasender Geschwindigkeit nähert.
:[5] Diese werden dann dünn gehackt, mittels Pulver weggesprengt oder auch weggebrannt und die unterhöhlte ''Wand'' kommt zu Fall.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=gy99BwAAQBAJ&pg=PA286&lpg=PA286&dq=wand+bergbau&source=bl&ots=vi0sWuwlNh&sig=KDT34OXbmQj8pZOCbTavJP8Fnlw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi586qIruXJAhXCBywKHXgOAMUQ6AEITDAM#v=onepage&q=wand%20bergbau&f=false|titel=Bergbau und Hüttenwesen: Für weitere Kreise dargestellt, Emil Treptow, Fritz Wüst, Wilhelm Borchers|zugriff=2015-12-18}}</ref>
:[6] Wir trafen in dem Dorf auf eine ''Wand'' des Schweigens.
:[6] Die ''Wände'' stellen wir rechts und links vom Eingang auf und die Stehtische dort hinten.
{{Redewendungen}}
:[[den Teufel an die Wand malen|den Teufel an die ''Wand'' malen]]
:[[die eigenen vier Wände|die eigenen vier ''Wände'']] - ein eigenes Zimmer oder die eigene Wohnung oder ein Eigenheim
:[[etwas gegen die Wand fahren|etwas gegen die ''Wand'' fahren]]
:[[gegen die Wand laufen|gegen die ''Wand'' laufen]]/[[mit dem Kopf gegen die Wand laufen|mit dem Kopf gegen die ''Wand'' laufen]]
:[[jemanden an die Wand spielen|jemanden an die ''Wand'' spielen]]
:[[mit dem Kopf durch die Wand wollen|mit dem Kopf durch die ''Wand'' wollen]]
:[[mit dem Rücken zur Wand stehen|mit dem Rücken zur ''Wand'' stehen]] – in einer ausweglosen Situation sein
{{Sprichwörter}}
:[3] [[Narrenhände beschmieren Tisch und Wände]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[6] ''Wand'' der [[Ablehnung]], des [[Schweigens]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[dickwandig]], [[dünnwandig]], [[glattwandig]], [[wandhängend]], [[wandhoch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Wandarm]], [[Wandbank]], [[Wandbefestigung]], [[Wandbehang]], [[Wandbekleidung]], [[Wandbespannung]], [[Wandbett]], [[Wandbewurf]], [[Wandbord]], [[Wandbrett]], [[Wanddekoration]], [[Wandfach]], [[Wandfarbe]], [[Wandfläche]], [[Wandflechte]], [[Wandfliese]], [[Wandfluter]], [[Wandfresko]], [[Wandfries]], [[Wandgemälde]], [[Wandhaartrockner]], [[Wandhaken]], [[Wandhalterung]], [[Wandhaube]], [[Wandheizung]], [[Wandkachel]], [[Wandkalender]], [[Wandkarte]], [[Wandklappbett]], [[Wandlampe]], [[Wandleuchte]], [[Wandleuchter]], [[Wandluke]], [[Wandmalerei]], [[Wandnische]], [[Wandpfeiler]], [[Wandplatte]], [[Wandregal]], [[Wandsafe]], [[Wandschirm]], [[Wandschmuck]], [[Wandschrank]], [[Wandsockel]], [[Wandspiegel]], [[Wandspruch]], [[Wandstelle]], [[Wandtafel]], [[Wandtäfelung]], [[Wandtelefon]], [[Wandteller]], [[Wandteppich]], [[Wandtisch]], [[Wandtresor]], [[Wandtrockenhaube]], [[Wanduhr]], [[Wandung]], [[Wandvase]], [[Wandverkleidung]], [[Wandvertäfelung]], [[Wandwäschetrockner]], [[Wandzeitung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [3] {{Üt|ar|جدار|ǧidār}}
*{{da}}: [3] {{Ü|da|væg}} {{u}}
*{{en}}: [1–6] {{Ü|en|wall}}; [6] {{Ü|en|barrier}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vando}}
*{{fo}}: [3] {{Ü|fo|veggur}} {{m}}
*{{fi}}: [3] {{Ü|fi|seinä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mur}} {{m}}; [1–3] {{Ü|fr|paroi}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|cloison}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|mur de nuages}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|parede}} {{f}}
*{{kl}}: [3] {{Ü|kl|iigaq}}
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|pariete}}
*{{is}}: [3] {{Ü|is|veggur}}, {{m}} ; [4] {{Ü?|is|skilrúm}}, {{n}}
*{{it}}: [1–5] {{Ü|it|parete}} {{f}}; [3–6] {{Ü|it|muro}} {{m}}; [6] {{Ü|it|barriera}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|壁|かべ, kabe}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paret}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [3] {{Ü|kmr|dîwar}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [3] {{Ü|nl|wand}} {{m}}
*{{no}}: [3] {{Ü|no|vegg}} {{m}}
*{{pl}}: [3] {{Ü|pl|ściana}} {{f}}
*{{pt}}: [1–3, 6] {{Ü|pt|parede}} {{f}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|стена}} {{f}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|vägg}} {{n}}
*{{sl}}: [3] {{Ü|sl|stena}} {{f}}
*{{es}}: [3] {{Ü|es|pared}} {{f}} [4] {{Ü?|es|frente}}
*{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|stěna}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|zeď}} {{f}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|duvar}}
*{{uk}}: [3] {{Üt|uk|стіна|}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 3] {{Ü|hu|fal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1–6] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
l8q5m9zagllt4cl065uklk69vrfurey
üben
0
55938
9259783
9258977
2022-08-07T18:40:30Z
Udo T.
91150
format, + WdW 31/2022
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|31|2022}}
== üben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=übe
|Präsens_du=übst
|Präsens_er, sie, es=übt
|Präteritum_ich=übte
|Partizip II=geübt
|Konjunktiv II_ich=übte
|Imperativ Singular=üb
|Imperativ Singular*=übe
|Imperativ Plural=übt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:üben, {{Prät.}} üb·te, {{Part.}} ge·übt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-üben.ogg}}, {{Audio|De-üben2.ogg}}, {{Audio|De-at-üben.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|yːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Tätigkeit]] [[wiederholen]], um zu [[lernen]] und eine [[Fähigkeit]] zu [[erwerben]]
:[2] {{K|ft=in festen Wendungen}} etwas [[tun]], [[äußern]] oder [[zeigen]]; ''auch, und dann {{K|auch|reflexiv}} ein [[positiv]]es [[Verhalten]]/eine [[Tugend]] [[versuchen]] [[anwenden|anzuwenden]]
{{Herkunft}}
:Erbwort aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|üeben}}'' sowie ''{{Ü|gmh|uoben}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|uoben}}'' „[[ausüben]], [[bebauen]], [[pflegen]]“; Die Wurzeln liegen in [[indogermanisch]] ''*op–'' „[[ausführen]], [[verrichten]]“, welches auch als Quelle von zahlreichen weiteren [[neuhochdeutsch]]en Wörtern nachgewiesen ist.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|üben}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Militär]]:'' [[drillen]]
:[1] ''[[Sport]]:'' [[trainieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einüben]], [[praktizieren]], [[wiederholen]]
:[2] [[ausüben]], [[durchführen]], [[bemühen|sich um etwas bemühen]], [[teilhaftig|teilhaftig werden lassen]], [[zeigen]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[äußern]], [[verüben]], [[vorbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''übe'' jeden Tag zwei Stunden Klavier.
:[1] Mit dieser Handschrift muss dein Sohn noch Schreiben ''üben.''
:[1] „Feuer frei! Die Schießübung beginnt. Seit drei Jahren ''übt'' Paulius Liškauskas für den Ernstfall.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4A1la | Autor=Juri Rescheto | Titel=Russlands Krieg in der Ukraine – Litauer zum Ukraine-Krieg: "Wir könnten die nächsten sein" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Rechtschreibung und Diktate sind für viele eine Qual. Aber: Die Rechtschreibung braucht man, egal was man schreibt. Und Diktate helfen dir, sie zu ''üben.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/grips/faecher/grips-deutsch/13-diktattraining-hochseilgarten100.html | Autor= | Titel=So kannst du Diktate üben | TitelErg= | Tag=14 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Hier findest du einige Anregungen, wie du das Lesen von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern ''üben'' kannst.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/grips/faecher/grips-deutsch/31-diagramme-ueben102.html | Autor= | Titel=GRIPS Deutsch 31 – Grafiken, Diagramme und Schaubilder | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Tonleitern rauf, Tonleitern runter. Das kann ganz schön nervig sein. Wir verraten euch heute Tricks, wie man mit Spaß ''übt!''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/do-re-mikro-ueben-ueben-100.html | Autor=Huber, Neuschaefer, Dumas, Stadler, Weiß, Naumann, Michael | Titel=Üben, üben, üben | TitelErg= | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Schulweg-Training ist die wichtigste Vorbereitung auf den ersten Schultag. Einige Wochen vor Schulstart sollten sich Eltern und Großeltern mit dem Kind auf den Schulweg machen und diesen ''üben.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/wissen/schulanfang-einschulung-schulstart-erster-schultag-schulweg-100.html | Autor= | Titel=Schulweg – Den Weg zur Schule vor Schulstart üben | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Während Kinder, die in einem musikalischen Umfeld aufwachsen, oft äußerst gern ''üben,'' beanstanden manche Suzuki-Kritiker, dass weniger privilegierten Kindern die Musik im Gegenteil verleidet werde.“<ref>{{Wikipedia|Suzuki-Methode|oldid=222209208}}</ref>
:[1] „Ich empfehle, die Prozedur vorher an einem Abfallstück zu ''üben!''“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/buffet/kreativ/kaputte-plastikregentonnen-schweissen/-/id=257204/did=25424196/nid=257204/1an1vtv/index.html | Autor=https://www.swr.de/buffet/kreativ/kaputte-plastikregentonnen-schweissen/-/id=257204/did=25424196/nid=257204/1an1vtv/index.html | Titel=Repair-Café Kaputte Plastikregentonnen schweißen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Anfänglich ''übte'' sie sich in der bekannten Appenzeller Bauernmalerei, dann entwickelte sie nach und nach ihren eigenen Stil. Inzwischen ist sie eine gefragte Künstlerin.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/programm/tv/sendung/P1179283129527_T1657085911812 | Autor= | Titel=Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglauben, SRF 1 – Folge 1/4 | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [DLRG und THW:] „Diese Einheit ''übt'' nun zum ersten Mal gemeinsam - und zwar auf dem Bodensee bei Konstanz.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/grossuebung-von-thw-und-dlrg-in-konstanz-100.html | Autor= | Titel=Grossübung von THW und DLRG – Rettungskräfte üben auf dem Bodensee für Hochwassereinsätze | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Es steht jedem frei, Kritik am Projekt zu ''üben.''
:[2] Seit 20 Jahren ''üben'' Menschenrechtler heftige Kritik an Guantanamo, einem Gefangenlager der amerikanischen Regierung.
:[2] [Der Fußballer] „Kevin De Bruyne ''übt'' Kritik am engen Terminkalender, den die Nations League noch enger schnürt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://11freunde.de/artikel/wer-braucht-denn-sowas/6214844?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | titel=Wer braucht denn sowas? | autor=Julia Zeidler | hrsg=11freunde.de, 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland | datum=2022-06-07 | zugriff=2022-06-08 | kommentar= }}</ref>
:[2] „An der Bundesregierung ''übte'' er scharfe Kritik.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4C6tI | Autor= | Titel=Parteien – Europas Christdemokraten machen Weber zum neuen Chef | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die Chefin des norwegischen Fußballverbands fordert, dass die FIFA "als moralisches Vorbild agieren müsse" und ''übt'' klare Kritik an den Missständen in dem Emirat.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49HrC | Autor=Jens Krepela | Titel=FIFA-Kongress – FIFA-Chef Infantino relativiert WM-Pläne | TitelErg= | Tag=31 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Schlagzeile:] „Klima, Tierwohl, Nachhaltigkeit – Müssen wir Verzicht beim Essen ''üben?''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/klima-tierwohl-nachhaltigkeit-muessen-wir-verzicht-beim-essen-ueben-av:61c0c54baedde70008a05546 | Autor= | Titel=Klima, Tierwohl, Nachhaltigkeit – Müssen wir Verzicht beim Essen üben? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar=Online abrufbar nur bis 20.12.2022 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
:[2] [Eishockey:] „«Wir machen vieles richtig, müssen aber konsequenter und effizienter sein», ''übte'' wiederum Reto Suri leise Selbstkritik.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sport/eishockey/national-league/der-ev-zug-muss-liefern-mit-mehr-erholung-und-einem-auslaenderwechsel-zur-grossen-wende | Autor= | Titel=Der EV Zug muss liefern - Mit mehr Erholung und einem Ausländerwechsel zur grossen Wende? | TitelErg= | Tag=22 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Der Kommissar ''übt sich'' in Geduld.
{{Sprichwörter}}
:[[früh übt sich, wer ein Meister werden will|früh ''übt'' sich, wer ein Meister werden will]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[ausdauernd]] / [[beharrlich]] / [[gemeinsam]] / [[intensiv]] / [[kurz]] / [[lang]]e / [[ständig]] / [[stundenlang]] / [[zusammen]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anfänger]] / [[Jugendlicher|Jugendliche]] / [[Kind]]er / [[Reiter]] / [[Schauspieler]] / [[Spieler]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' seine [[Finger]] / sein [[Gedächtnis]] / [[Vokabel]]n ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Schule]]):'' [[Chemie]] / [[Deutsch]] / [[Englisch]] / [[Mathe]] / [[Rechtschreibung]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Musik]]):'' im [[Chor]] / im [[Orchester]] ''üben,'' eine [[Etüde]] / ein [[Musikstück]] / ein [[Stück]] / [[Werk]]e (von [[Bach]], [[Haydn]], [[Mozart]]) ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Instrument]]):'' [[Blockflöte]] / [[Cello]] / [[Flöte]] / [[Geige]] / [[Gitarre]] / [[Klarinette]] / [[Klavier]] / [[Schlagzeug]] / [[Trompete]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]] – [[Turnen]]):'' am [[Balken]] / am [[Pferd]] / am [[Reck]] / an den [[Ringe]]n / am [[Stufenbarren]] ''üben,'' eine [[Drehung]] / einen [[Flickflack]] / [[Salto]] / [[Sprung]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]] – [[Tennis]], [[Tischtennis]]):'' den [[Aufschlag]] / die [[Angabe]] ''üben,'' [[Rückhand]] ''üben,'' [[Topspin]] ''üben,'' [[Volley]] ''üben,'' [[Vorhand]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]] – [[Fußball]]):'' [[Dribbeln]] / [[Elfmeter]] / [[Flanke]]n / [[Kopfball]] / [[Kurzpassspiel]] ''üben,'' einen [[Trick]] ''üben''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ([[deutlich]]e / [[heftig]]e / [[scharf]]e) [[Kritik]] (an jemandem/etwas) ''üben,'' [[Rache]] (an jemandem) / [[Verrat]] (an jemandem) / [[Vergeltung]] (an jemandem) ''üben''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Barmherzigkeit]] ''üben,'' sich [[in]] [[Geduld]] ''üben,'' [[Nachsicht]] (mit jemandem) ''üben,'' [[Rücksicht]] / [[Solidarität]] / [[Toleranz]] / [[Verzicht]] / [[Zurückhaltung]] ''üben''
{{Wortbildungen}}
:[[geübt]], [[Üben]]
:[[Übung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine [[Tätigkeit]] [[wiederholen]], um zu [[lernen]] und eine [[Fähigkeit]] zu [[erwerben]]|Ü-links=
*{{zh}}: {{Üt|zh|练习|liànxí}}
*{{da}}: {{Ü|da|øve}}
*{{en}}: {{Ü|en|exercise}}, {{Ü|en|practice}}, {{Ü|en|train}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|harjoitella}}
*{{fr}}: s'{{Ü|fr|exercer}}
*{{io}}: {{Ü|io|exercar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|exercer}}
*{{it}}: {{Ü|it|esercitare}}, {{Ü|it|praticare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|練習する|れんしゅうする, renshû suru}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: {{Ü|ca|practicar}}, {{Ü|ca|exercitar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oefening}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تمرین کردن|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ćwiczyć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|exercitar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|упражняться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|öva}}, {{Ü|sv|träna}}
*{{es}}: {{Ü|es|ejercitar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|alıştırma yapmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gyakorol}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=''[[in]] [[fest]]en [[Wendung]]en:'' etwas [[tun]]|Ü-links=
*{{da}}: {{Ü|da|udøve}}
*{{en}}: {{Ü|en|do}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|facer}}
*{{io}}: {{Ü|io|exercar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|facer}}
*{{it}}: {{Ü|it|fare}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: {{Ü|ca|fer}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fazer}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utöva}}, {{Ü|sv|visa}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gyakorol}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=2}}, Seite 1574
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|403350}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|ueben_wiederholen_lernen_aneignen|üben}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
3w9p8xstzgmbbaozx9etoe6jsl30hh0
9259814
9259783
2022-08-07T20:56:08Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|31|2022}}
== üben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=übe
|Präsens_du=übst
|Präsens_er, sie, es=übt
|Präteritum_ich=übte
|Partizip II=geübt
|Konjunktiv II_ich=übte
|Imperativ Singular=üb
|Imperativ Singular*=übe
|Imperativ Plural=übt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:üben, {{Prät.}} üb·te, {{Part.}} ge·übt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-üben.ogg}}, {{Audio|De-üben2.ogg}}, {{Audio|De-at-üben.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|yːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Tätigkeit]] [[wiederholen]], um zu [[lernen]] und eine [[Fähigkeit]] zu [[erwerben]]
:[2] in festen Wendungen: etwas [[tun]], [[äußern]] oder [[zeigen]]; auch, und dann {{K|auch|reflexiv}} ein [[positiv]]es [[Verhalten]]/eine [[Tugend]] [[versuchen]] [[anwenden|anzuwenden]]
{{Herkunft}}
:Erbwort aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|üeben}}'' sowie ''{{Ü|gmh|uoben}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|uoben}}'' „[[ausüben]], [[bebauen]], [[pflegen]]“; Die Wurzeln liegen in [[indogermanisch]] ''*op–'' „[[ausführen]], [[verrichten]]“, welches auch als Quelle von zahlreichen weiteren [[neuhochdeutsch]]en Wörtern nachgewiesen ist.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|üben}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Militär]]:'' [[drillen]]
:[1] ''[[Sport]]:'' [[trainieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einüben]], [[praktizieren]], [[wiederholen]]
:[2] [[ausüben]], [[durchführen]], [[bemühen|sich um etwas bemühen]], [[teilhaftig|teilhaftig werden lassen]], [[zeigen]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[äußern]], [[verüben]], [[vorbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''übe'' jeden Tag zwei Stunden Klavier.
:[1] Mit dieser Handschrift muss dein Sohn noch Schreiben ''üben.''
:[1] „Feuer frei! Die Schießübung beginnt. Seit drei Jahren ''übt'' Paulius Liškauskas für den Ernstfall.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4A1la | Autor=Juri Rescheto | Titel=Russlands Krieg in der Ukraine – Litauer zum Ukraine-Krieg: "Wir könnten die nächsten sein" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Rechtschreibung und Diktate sind für viele eine Qual. Aber: Die Rechtschreibung braucht man, egal was man schreibt. Und Diktate helfen dir, sie zu ''üben.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/grips/faecher/grips-deutsch/13-diktattraining-hochseilgarten100.html | Autor= | Titel=So kannst du Diktate üben | TitelErg= | Tag=14 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Hier findest du einige Anregungen, wie du das Lesen von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern ''üben'' kannst.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/grips/faecher/grips-deutsch/31-diagramme-ueben102.html | Autor= | Titel=GRIPS Deutsch 31 – Grafiken, Diagramme und Schaubilder | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Tonleitern rauf, Tonleitern runter. Das kann ganz schön nervig sein. Wir verraten euch heute Tricks, wie man mit Spaß ''übt!''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/do-re-mikro-ueben-ueben-100.html | Autor=Huber, Neuschaefer, Dumas, Stadler, Weiß, Naumann, Michael | Titel=Üben, üben, üben | TitelErg= | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Schulweg-Training ist die wichtigste Vorbereitung auf den ersten Schultag. Einige Wochen vor Schulstart sollten sich Eltern und Großeltern mit dem Kind auf den Schulweg machen und diesen ''üben.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/wissen/schulanfang-einschulung-schulstart-erster-schultag-schulweg-100.html | Autor= | Titel=Schulweg – Den Weg zur Schule vor Schulstart üben | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Während Kinder, die in einem musikalischen Umfeld aufwachsen, oft äußerst gern ''üben,'' beanstanden manche Suzuki-Kritiker, dass weniger privilegierten Kindern die Musik im Gegenteil verleidet werde.“<ref>{{Wikipedia|Suzuki-Methode|oldid=222209208}}</ref>
:[1] „Ich empfehle, die Prozedur vorher an einem Abfallstück zu ''üben!''“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/buffet/kreativ/kaputte-plastikregentonnen-schweissen/-/id=257204/did=25424196/nid=257204/1an1vtv/index.html | Autor=https://www.swr.de/buffet/kreativ/kaputte-plastikregentonnen-schweissen/-/id=257204/did=25424196/nid=257204/1an1vtv/index.html | Titel=Repair-Café Kaputte Plastikregentonnen schweißen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Anfänglich ''übte'' sie sich in der bekannten Appenzeller Bauernmalerei, dann entwickelte sie nach und nach ihren eigenen Stil. Inzwischen ist sie eine gefragte Künstlerin.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/programm/tv/sendung/P1179283129527_T1657085911812 | Autor= | Titel=Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglauben, SRF 1 – Folge 1/4 | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [DLRG und THW:] „Diese Einheit ''übt'' nun zum ersten Mal gemeinsam - und zwar auf dem Bodensee bei Konstanz.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/grossuebung-von-thw-und-dlrg-in-konstanz-100.html | Autor= | Titel=Grossübung von THW und DLRG – Rettungskräfte üben auf dem Bodensee für Hochwassereinsätze | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Es steht jedem frei, Kritik am Projekt zu ''üben.''
:[2] Seit 20 Jahren ''üben'' Menschenrechtler heftige Kritik an Guantanamo, einem Gefangenlager der amerikanischen Regierung.
:[2] [Der Fußballer] „Kevin De Bruyne ''übt'' Kritik am engen Terminkalender, den die Nations League noch enger schnürt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://11freunde.de/artikel/wer-braucht-denn-sowas/6214844?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | titel=Wer braucht denn sowas? | autor=Julia Zeidler | hrsg=11freunde.de, 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland | datum=2022-06-07 | zugriff=2022-06-08 | kommentar= }}</ref>
:[2] „An der Bundesregierung ''übte'' er scharfe Kritik.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4C6tI | Autor= | Titel=Parteien – Europas Christdemokraten machen Weber zum neuen Chef | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die Chefin des norwegischen Fußballverbands fordert, dass die FIFA "als moralisches Vorbild agieren müsse" und ''übt'' klare Kritik an den Missständen in dem Emirat.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49HrC | Autor=Jens Krepela | Titel=FIFA-Kongress – FIFA-Chef Infantino relativiert WM-Pläne | TitelErg= | Tag=31 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Schlagzeile:] „Klima, Tierwohl, Nachhaltigkeit – Müssen wir Verzicht beim Essen ''üben?''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/klima-tierwohl-nachhaltigkeit-muessen-wir-verzicht-beim-essen-ueben-av:61c0c54baedde70008a05546 | Autor= | Titel=Klima, Tierwohl, Nachhaltigkeit – Müssen wir Verzicht beim Essen üben? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar=Online abrufbar nur bis 20.12.2022 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
:[2] [Eishockey:] „«Wir machen vieles richtig, müssen aber konsequenter und effizienter sein», ''übte'' wiederum Reto Suri leise Selbstkritik.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sport/eishockey/national-league/der-ev-zug-muss-liefern-mit-mehr-erholung-und-einem-auslaenderwechsel-zur-grossen-wende | Autor= | Titel=Der EV Zug muss liefern - Mit mehr Erholung und einem Ausländerwechsel zur grossen Wende? | TitelErg= | Tag=22 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Der Kommissar ''übt sich'' in Geduld.
{{Sprichwörter}}
:[[früh übt sich, wer ein Meister werden will|früh ''übt'' sich, wer ein Meister werden will]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[ausdauernd]] / [[beharrlich]] / [[gemeinsam]] / [[intensiv]] / [[kurz]] / [[lang]]e / [[ständig]] / [[stundenlang]] / [[zusammen]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anfänger]] / [[Jugendlicher|Jugendliche]] / [[Kind]]er / [[Reiter]] / [[Schauspieler]] / [[Spieler]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' seine [[Finger]] / sein [[Gedächtnis]] / [[Vokabel]]n ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Schule]]):'' [[Chemie]] / [[Deutsch]] / [[Englisch]] / [[Mathe]] / [[Rechtschreibung]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Musik]]):'' im [[Chor]] / im [[Orchester]] ''üben,'' eine [[Etüde]] / ein [[Musikstück]] / ein [[Stück]] / [[Werk]]e (von [[Bach]], [[Haydn]], [[Mozart]]) ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Instrument]]):'' [[Blockflöte]] / [[Cello]] / [[Flöte]] / [[Geige]] / [[Gitarre]] / [[Klarinette]] / [[Klavier]] / [[Schlagzeug]] / [[Trompete]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]] – [[Turnen]]):'' am [[Balken]] / am [[Pferd]] / am [[Reck]] / an den [[Ringe]]n / am [[Stufenbarren]] ''üben,'' eine [[Drehung]] / einen [[Flickflack]] / [[Salto]] / [[Sprung]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]] – [[Tennis]], [[Tischtennis]]):'' den [[Aufschlag]] / die [[Angabe]] ''üben,'' [[Rückhand]] ''üben,'' [[Topspin]] ''üben,'' [[Volley]] ''üben,'' [[Vorhand]] ''üben''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Sport]] – [[Fußball]]):'' [[Dribbeln]] / [[Elfmeter]] / [[Flanke]]n / [[Kopfball]] / [[Kurzpassspiel]] ''üben,'' einen [[Trick]] ''üben''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ([[deutlich]]e / [[heftig]]e / [[scharf]]e) [[Kritik]] (an jemandem/etwas) ''üben,'' [[Rache]] (an jemandem) / [[Verrat]] (an jemandem) / [[Vergeltung]] (an jemandem) ''üben''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Barmherzigkeit]] ''üben,'' sich [[in]] [[Geduld]] ''üben,'' [[Nachsicht]] (mit jemandem) ''üben,'' [[Rücksicht]] / [[Solidarität]] / [[Toleranz]] / [[Verzicht]] / [[Zurückhaltung]] ''üben''
{{Wortbildungen}}
:[[geübt]], [[Üben]]
:[[Übung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine [[Tätigkeit]] [[wiederholen]], um zu [[lernen]] und eine [[Fähigkeit]] zu [[erwerben]]|Ü-links=
*{{zh}}: {{Üt|zh|练习|liànxí}}
*{{da}}: {{Ü|da|øve}}
*{{en}}: {{Ü|en|exercise}}, {{Ü|en|practice}}, {{Ü|en|train}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|harjoitella}}
*{{fr}}: s'{{Ü|fr|exercer}}
*{{io}}: {{Ü|io|exercar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|exercer}}
*{{it}}: {{Ü|it|esercitare}}, {{Ü|it|praticare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|練習する|れんしゅうする, renshû suru}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: {{Ü|ca|practicar}}, {{Ü|ca|exercitar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oefening}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تمرین کردن|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ćwiczyć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|exercitar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|упражняться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|öva}}, {{Ü|sv|träna}}
*{{es}}: {{Ü|es|ejercitar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|alıştırma yapmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gyakorol}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=''[[in]] [[fest]]en [[Wendung]]en:'' etwas [[tun]]|Ü-links=
*{{da}}: {{Ü|da|udøve}}
*{{en}}: {{Ü|en|do}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|facer}}
*{{io}}: {{Ü|io|exercar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|facer}}
*{{it}}: {{Ü|it|fare}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: {{Ü|ca|fer}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fazer}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utöva}}, {{Ü|sv|visa}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gyakorol}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=2}}, Seite 1574
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|403350}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|ueben_wiederholen_lernen_aneignen|üben}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
else0kydzeyeq9g6ez3a10pomhunqhu
Zahnpasta
0
66677
9259763
9093830
2022-08-07T17:27:29Z
2001:4BC9:A44:6731:2:1:2985:8885
/* Zahnpasta ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Zahnpasta ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zahnpasta
|Nominativ Plural=Zahnpasten
|Genitiv Singular=Zahnpasta
|Genitiv Plural=Zahnpasten
|Dativ Singular=Zahnpasta
|Dativ Plural=Zahnpasten
|Akkusativ Singular=Zahnpasta
|Akkusativ Plural=Zahnpasten
|Bild=Toothpaste.jpg|mini|1|Blaue ''Zahnpasta'' aus einer Tube gedrückt
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''selten:'' [[Zahnpaste]]
{{Worttrennung}}
:Zahn·pas·ta, {{Pl.}} Zahn·pas·ten, auch (wesentlich seltener): Zahn·pas·tas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnˌpasta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zahnpasta.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Paste]] zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Zahn]]'' und ''[[Pasta]],'' letzteres von italienisch/lateinisch ''pasta'' ([[Teig]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Zahncreme]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zahnpflegemittel]], [[Körperpflegemittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kinderzahncreme]]
{{Beispiele}}
:[1] Es war einmal eine neue ''Zahnpasta''-Tube, die glänzte so schön auf der Fensterbank, dass sich der alten Zahnbürste im Glas neben ihr vor Bewunderung die Borsten sträubten.<ref>Helmut Wördemann, Die verstockte Zahnpasta-Tube, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
:[1] Er litt gräßlich unter der Diät. Seine Seife, zwei Tuben ''Zahnpasta,'' ein Paar Glacéhandschuhe, vier Bleistifte, eine Schachtel Heftzwecken und zwei Flaschen Kopiertinte hatte er verstohlen hinuntergeschlungen.<ref>Hermann Harry Schmitz, Im Sanatorium, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
:[1] Dabei bemerkte ich, daß die Dame einen weißen Schnurrbart hatte, erzeugt durch den Schaum der ''Zahnpasta,'' und daß in ihren schweren Augensäcken noch viel Schlaf lag.<ref>Otto Julius Bierbaum, Yankeedoodle-Fahrt, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
:[1] „Ich vermute, daß er sogar an den zweieinhalb Zentimetern ''Zahnpasta'', die ich gelegentlich verbrauche, beteiligt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 131.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zahnpastatube, Zahnpastalächeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|kolinoz}} {{m}}, {{Ü|sq|pastë dhëmbësh}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|toothpaste}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dentopasto}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hammastahna}}
*{{fr}}:[1] {{Ü|fr|dentifrice}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|dentifrici}} {{m}}, {{Ü|fur|paste di dincj}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|οδοντόκρεμα|odontokrema}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|pauka niho}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|dentifricio}}, {{Ü|ia|pasta dentifric}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|tannkrem}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dentifricio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|練り歯磨き|}} (ねりはみがき, nerihamigaki)
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pasta de dents}} {{f}}, {{Ü|ca|pasta dentifrícia}} {{f}}, {{Ü|ca|dentifrici}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Zännseef}} {{f}}, {{Ü|lb|Zanpasta}} {{f}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|dentifriċju}} {{m}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|pēniho}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|tannkrem}} {{m}}, {{Ü|nb|tannpasta}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|tannkrem}} {{m}}, {{Ü|nn|tannpasta}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|pasta de dents}} {{f}}, {{Ü|oc|dentifrici}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pasta do zębów}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dentífrico}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|pasta de dente}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|pasta da dents}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pastă de dinți}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|зубная паста}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tandkräm}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pasta dentífrica}} {{f}}, {{Ü|es|dentífrico}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|tutpeyst}}, {{Ü|tl|kremang pansipilyo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zubní pasta}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|diş macunu}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|зубна паста}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fogkrém}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|kem đánh răng}}, {{Ü|vi|thuốc đánh răng}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|past dannedd}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
dz0lfo9t78s2a2tlozr4rwk37mt2gzw
9259774
9259763
2022-08-07T18:14:48Z
213.142.97.178
/* Zahnpasta ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Zahnpasta ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zahnpasta
|Nominativ Plural=Zahnpasten
|Genitiv Singular=Zahnpasta
|Genitiv Plural=Zahnpasten
|Dativ Singular=Zahnpasta
|Dativ Plural=Zahnpasten
|Akkusativ Singular=Zahnpasta
|Akkusativ Plural=Zahnpasten
|Bild=Toothpaste.jpg|mini|1|Blaue ''Zahnpasta'' aus einer Tube gedrückt
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''selten:'' [[Zahnpaste]]
{{Worttrennung}}
:Zahn·pas·ta, {{Pl.}} Zahn·pas·ten, auch (wesentlich seltener): Zahn·pas·tas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnˌpasta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zahnpasta.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Paste]] zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Zahn]]'' und ''[[Pasta]],'' letzteres von italienisch/lateinisch ''pasta'' ([[Teig]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Zahncreme]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zahnpflegemittel]], [[Körperpflegemittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kinderzahncreme]]
{{Beispiele}}
:[1] Es war einmal eine neue ''Zahnpasta''-Tube, die glänzte so schön auf der Fensterbank, dass sich der alten Zahnbürste im Glas neben ihr vor Bewunderung die Borsten sträubten.<ref>Helmut Wördemann, Die verstockte Zahnpasta-Tube, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
:[1] Er litt gräßlich unter der Diät. Seine Seife, zwei Tuben ''Zahnpasta,'' ein Paar Glacéhandschuhe, vier Bleistifte, eine Schachtel Heftzwecken und zwei Flaschen Kopiertinte hatte er verstohlen hinuntergeschlungen.<ref>Hermann Harry Schmitz, Im Sanatorium, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
:[1] Dabei bemerkte ich, daß die Dame einen weißen Schnurrbart hatte, erzeugt durch den Schaum der ''Zahnpasta,'' und daß in ihren schweren Augensäcken noch viel Schlaf lag.<ref>Otto Julius Bierbaum, Yankeedoodle-Fahrt, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref>
:[1] „Ich vermute, daß er sogar an den zweieinhalb Zentimetern ''Zahnpasta'', die ich gelegentlich verbrauche, beteiligt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 131.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zahnpastatube]], [[Zahnpastalächeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|kolinoz}} {{m}}, {{Ü|sq|pastë dhëmbësh}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|toothpaste}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dentopasto}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hammastahna}}
*{{fr}}:[1] {{Ü|fr|dentifrice}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|dentifrici}} {{m}}, {{Ü|fur|paste di dincj}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|οδοντόκρεμα|odontokrema}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|pauka niho}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|dentifricio}}, {{Ü|ia|pasta dentifric}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|tannkrem}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dentifricio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|練り歯磨き|}} (ねりはみがき, nerihamigaki)
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pasta de dents}} {{f}}, {{Ü|ca|pasta dentifrícia}} {{f}}, {{Ü|ca|dentifrici}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Zännseef}} {{f}}, {{Ü|lb|Zanpasta}} {{f}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|dentifriċju}} {{m}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|pēniho}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|tannkrem}} {{m}}, {{Ü|nb|tannpasta}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|tannkrem}} {{m}}, {{Ü|nn|tannpasta}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|pasta de dents}} {{f}}, {{Ü|oc|dentifrici}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pasta do zębów}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dentífrico}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|pasta de dente}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|pasta da dents}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pastă de dinți}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|зубная паста}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tandkräm}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pasta dentífrica}} {{f}}, {{Ü|es|dentífrico}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|tutpeyst}}, {{Ü|tl|kremang pansipilyo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zubní pasta}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|diş macunu}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|зубна паста}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fogkrém}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|kem đánh răng}}, {{Ü|vi|thuốc đánh răng}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|past dannedd}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7civ7bwgycn7ui45tqvfqhr7lslhwqk
Benutzer:Kampy
2
73081
9259818
9240196
2022-08-07T21:09:54Z
Betterknower
1792
LINT
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-6|de|en-4|ja-3|ko-2|fr-1|zh-1}}
[[Bild:Holztreppe.jpg|800px]]
<!-- {{Benutzer aus Europäischer Union}} --> {{Babel field|color 1=#5050ff|color 2=#c0c0ff
|letter code size=1.5em
|letter code=[[Bild:Flag_of_Europe.svg|45px|none|EU]]|
|text size=0.83em
|text=Dieser Benutzer kommt aus der '''[[Europäische Union|Europäischen Union]]'''.}}
{{Benutzer aus Nordrhein-Westfalen}}
:{{Babel field 3
|letter code size=1.5em
|letter code=^^
|text size=0.83em
|text=Dieser Benutzer hat sehr gute Netzjargon-Kenntnisse
}}
:{{----}}
::::::'''deskriptiver Hobbysprachwissenschaftler an Sonn- und Feiertagen'''
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich Benutzer<br />'''Kampy'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br /><span style="font-size:1.1em;">'''Held des Wiktionary'''</span><br />in Gold, für<br />''den freiwilligen und mühsamen Einsatz,''<br /> ''unsere heiß geliebte'' <br /> ''Wunschliste'' <br />im Dienste der Verbesserung<br />unseres Wörterbuchs<br /><br />in einen vorbildlichen Zustand<br /><br />versetzt zu haben<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 08:29, 16. Jan 2008 (CET)</span></div>
4xt2mkrn6cjser5t8d0xgevo4scblw6
Dreikäsehoch
0
75449
9259874
7393469
2022-08-08T09:59:42Z
2A01:E0A:1EC:88E0:CCD4:D672:AB10:7A16
/* Übersetzungen */Bessere Übersetzung aus Französisch
wikitext
text/x-wiki
== Dreikäsehoch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dreikäsehoch
|Nominativ Plural 1=Dreikäsehoch
|Nominativ Plural 2=Dreikäsehochs
|Genitiv Singular=Dreikäsehochs
|Genitiv Plural 1=Dreikäsehoch
|Genitiv Plural 2=Dreikäsehochs
|Dativ Singular=Dreikäsehoch
|Dativ Plural 1=Dreikäsehoch
|Dativ Plural 2=Dreikäsehochs
|Akkusativ Singular=Dreikäsehoch
|Akkusativ Plural 1=Dreikäsehoch
|Akkusativ Plural 2=Dreikäsehochs
|Bild=Kleiner_Junge.jpg|thumb|1|ein ''Dreikäsehoch'' [[festhalten|hält]] sich an einem [[Netz]] fest
}}
{{Worttrennung}}
:Drei·kä·se·hoch, {{Pl.1}} Drei·kä·se·hoch, {{Pl.2}} Drei·kä·se·hochs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʁaɪ̯ˈkɛːzəhoːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dreikäsehoch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|,}} {{scherzh.|:}} kleines [[Kind]] (besonders ein [[Junge]]), das sich wie ein [[Erwachsener]] gibt
{{Herkunft}}
:Seit dem 18. Jahrhundert verwendet man aufeinandergestapelte [[Käselaib]]e scherzhaft als Größenangabe für kleine Kinder.<ref>{{Lit-Gutknecht: Pustekuchen}}, „Dreikäsehoch“, Seite 65.</ref> Ein ''Dreikäsehoch'' ist demnach so groß wie ein Stapel aus drei Käselaiben.
{{Synonyme}}
:[1] [[Knirps]], [[Wicht]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bengel]], [[Bub]], [[Bursche]], [[Fratz]], [[Frechdachs]], [[Hosenmatz]], [[Junge]], [[Kind]], [[Kleinkind]], [[Knabe]], [[Lausbub]], [[Lausebengel]], [[Lauser]], [[Spatz]], [[Strolch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Greis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kind]]
{{Beispiele}}
:[1] Jetzt guck dir mal diese beiden ''Dreikäsehochs'' da drüben an!
:[1] Julian ist ein kleiner ''Dreikäsehoch,'' der überall mitreden will.
:[1] "Du bist aber ein ''Dreikäsehoch''" muss sich etwa ein Fünfjähriger anhören, der einen Erwachsenen belehren will. Der Erwachsene gibt dem Kind so zu verstehen, es sei dafür doch eigentlich noch nicht alt genug.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/8a0L | Autor= | Titel=Wort der Woche - Dreikäsehoch | TitelErg=Will man die Größe von etwas bestimmen, misst man es mit einem Maßband oder einem Zollstock aus. Normalerweise würde man das auch bei einem Kind machen – es sei denn, es ist ein besonderes Kind. | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2015-05-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Der ''Dreikäsehoch'' [der 2010 geborene Timur Yonal aus Moskau] muss zwar beim Schachspielen auf seinem Stuhl knien und kann kaum übers Brett langen, hat aber schon 20 Trophäen gewonnen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2015/17/spiele-schach-17 | Autor=Helmut Pfleger | Titel= Brettspiel - Schach | TitelErg= | Nummer=17/2015 | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-03 | Kommentar= }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|nipper}}, {{Ü|en|tiny tot}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bubo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|demi-portion}} {{f}}, {{Ü|fr|gosse}} {{m}}, {{Ü|fr|mioche}} {{m}}, {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|parvel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dreikäsehoch}}
:[1] {{Ref-DWDS|Dreikäsehoch}}
:[1] {{Ref-Duden|Dreikäsehoch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Dreikäsehoch}}
:[1] Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Dreikäsehoch}}
:[1] {{Ref-Pons||Dreikäsehoch}}
:[1] {{Ref-dictcc|en|Dreikäsehoch}}
{{Quellen}}
bmvpdeqq6ow8o1il36kfq2mtfssl67b
zdát se
0
78936
9259825
9005129
2022-08-07T21:46:59Z
Betterknower
1792
Ähnl
wikitext
text/x-wiki
== zdát se ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=zdát se
|perfektiv=-
|1. Person Singular=zdám se
|2. Person Singular=zdáš se
|3. Person Singular=zdá se
|1. Person Plural=zdáme se
|2. Person Plural=zdáte se
|3. Person Plural=zdají se
|Präteritum Femininum=zdála se
|Partizip Perfekt=zdál se
|Partizip Passiv=-
|Imperativ Singular=zdej se
}}
{{Worttrennung}}
:zdát se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zdaːt͡sɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|refl.|intrans.|Dativ|spr=cs}}
:[1] im [[Traum]] erscheinen; [[träumen]]
:[2] {{K|unpers.|spr=cs}} einen [[Eindruck]] von etwas haben; [[scheinen]], den [[Anschein]] haben, [[vorkommen]]
:[3] ''[[negierend]]'', {{K|unpers.|spr=cs}} so sein, wie man es gerne mag; [[gefallen]]
{{Synonyme}}
:[2] [[domnívat se]], [[připadat]], [[vypadat]]
:[3] [[líbit se]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Zdálo se'' mi o tobě.
::Ich ''habe'' von dir ''geträumt''.
:[2] ''Zdá se'' mi, že už nemůžeš.
::Mir ''scheint'', dass du nicht mehr kannst.
:[2] ''Zdálo se'', že je mu to jedno.
::''Es hatte den Anschein'', dass ihm das einerlei sei.
:[2] Vrátnému ''se'' návštěvník ''zdál'' podezřelý.
::Dem Pförtner ''kam'' der Besucher verdächtig ''vor''.
:[3] Tohle ''se'' mi nějak ''nezdá''.
::Irgendwie ''gefällt'' mir das nicht.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|träumen}}; [2] {{Ü|de|scheinen}}, den {{Ü|de|Anschein}} {{Ü|de|haben}}, {{Ü|de|vorkommen}}; [3] {{Ü|de|gefallen}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [2] to {{Ü|en|seem}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1–3] {{Ref-cs-SSJC|zdáti se}}
:[1–3] {{Ref-cs-PSJC|zdáti se}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[znát se]]|spr=cs}}
6n7nhnh1i4ezjuuzorkss7lqc9mc8f3
Passacaglia
0
84797
9259840
7992603
2022-08-08T00:35:45Z
Hildeoc
161441
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ https://www.duden.de/rechtschreibung/Passacaglia#herkunft
wikitext
text/x-wiki
== Passacaglia ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Passacaglia
|Nominativ Plural=Passacaglien
|Genitiv Singular=Passacaglia
|Genitiv Plural=Passacaglien
|Dativ Singular=Passacaglia
|Dativ Plural=Passacaglien
|Akkusativ Singular=Passacaglia
|Akkusativ Plural=Passacaglien
}}
{{Worttrennung}}
:Pas·sa·cag·lia, {{Pl.}} Pas·sa·cag·li·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pasaˈkalja}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passacaglia.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' ursprünglich ein spanischer Volkstanz mit Tanzlied, der im 16. Jahrhundert in Frankreich und Italien sich zu Hof- und Bühnenmusik weiterentwickelte
:[2] ''[[Musik]]:'' eine auf Variationen beruhende Gattung der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
{{Herkunft}}
:über italienisch ''passacaglia'' aus dem Spanischen ''pasacalle'' „von einer Gitarre begleiter Gesang“, zu spanisch ''[[pasar]]'' „[[hindurchgehen]]“ und ''[[calle]]'' „[[Gasse]]“, nach den durch die Straßen ziehenden Musikantengruppen
{{Beispiele}}
:[2] „Die ''Passacaglia'' steht in der Regel im ¾ -Takt und in Moll. [[w:Girolamo Frescobaldi|G. Frescobaldi]] schrieb 1614 die ersten ''Passacaglien.'' […] Seit der Wiederbesinnung auf die Musik des Barock ist die ''Passacaglia'' eine gegenwärtige Form geworden.“<ref> {{Lit-Herzfeld: Lexikon der Musik|A=6}}, Seite 404 </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|passacaille}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|passacaglia}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|passacaglia}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|passacaglia}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|passacaglia}}, {{Ü|es|pasacalle}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Passacaglia}}
:[2] {{Ref-DWDS|Passacaglia}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Passacaglia}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
h5fdnuhi6vwb25kugdcdxbvtg1970ye
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/bei-
102
86990
9259862
9176181
2022-08-08T08:29:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* Substantive */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen von [[bei-]] und [[Bei-]].
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
*Hinweis: Bei anderen Wortarten als Verben empfiehlt es sich, im Einzelfall die »Wortbildung« des Wortes anzuschauen, um sicher entscheiden zu können, ob es sich um eine [[Ableitung]] im Sinne dieses Thesaurus handelt.
**So ist zum Beispiel [[Beibehaltung]] keine Ableitung von [[Bei-]], denn das Wort ist eine [[Derivation]] vom Verb [[beibehalten]] mit [[-ung]] zum Substantiv [[Beibehaltung]].
**Auch die [[Beigabe]] ist keine Komposition von [[bei]] und [[Gabe]], sondern eine Ableitung des Verbs [[beigeben]].
**Die Wörter [[beieinander]], [[beiläufig]], [[beileibe]] und [[beisammen]] sind nicht mit dem Präfix bei- gebildet
== Substantive ==
{{jsAdd(}}
{|
| valign="top" width="18%" |
*[[Beiblatt]]
*[[Beiboot]]
*[[Beifahrer]]
*[[Beifahrersitz]]
*[[Beifall]]
*[[Beifang]]
*[[Beifilm]]
*[[Beifutter]]
*[[Beigeschmack]]
*[[Beiheft]]
*[[Beihilfe]]
*[[Beiklang]]
*[[Beikoch]]
*[[Beikost]]
| valign="top" width="18%" |
*[[Beileid]]
*[[Beiname]]
*[[Beipferd]]
*[[Beiprogramm]]
*[[Beirat]]
*[[Beischrift]]
*[[Beisitz]]
*[[Beispiel]]
*[[Beistrich]]
*[[Beivorname]]
*[[Beiwagen]]
*[[Beiwerk]]
*[[Beiwort]]
*[[Beizeichen]]
|}
== Verben ==
{|
| valign="top" width="18%" |
*[[beibehalten]]
*[[beibiegen]]
*[[beibleiben]]
*[[beibringen]]
*[[beidrehen]]
*[[beifallen]]
*[[beifügen]]
*[[beifüttern]]
*[[beigeben]]
*[[beigesellen]]
*[[beihalten]]
*[[beiheften]]
*[[beiholen]]
*[[beikommen]]
*[[beiladen]]
*[[beilegen]]
*[[beiliegen]]
*[[beimachen]]
*[[beimengen]]
*[[beimessen]]
*[[beimischen]]
*[[beiordnen]]
| valign="top" width="18%" |
*[[beipacken]]
*[[beipflichten]]
*[[beipulen]]
*[[beischaffen]]
*[[beischlafen]]
*[[beischließen]]
*[[beisetzen]]
*[[beisitzen]]
*[[beispringen]]
*[[beistehen]]
*[[beistellen]]
*[[beisteuern]]
*[[beistimmen]]
*[[beisteuern]]
*[[beitragen]]
*[[beitreten]]
*[[beiwohnen]]
*[[beiziehen]]
|}
{{jsAdd)}}
q8mlu538f8jpipzi2m59o1ddlgiqa4j
Nachtbus
0
93206
9259835
8320522
2022-08-07T23:17:36Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[нічний автобус]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Nachtbus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nachtbus
|Nominativ Plural=Nachtbusse
|Genitiv Singular=Nachtbusses
|Genitiv Plural=Nachtbusse
|Dativ Singular=Nachtbus
|Dativ Singular*=Nachtbusse
|Dativ Plural=Nachtbussen
|Akkusativ Singular=Nachtbus
|Akkusativ Plural=Nachtbusse
}}
{{Worttrennung}}
:Nacht·bus, {{Pl.}} Nacht·bus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxtˌbʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachtbus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bus]] (als [[öffentlich]]es [[Verkehrsmittel]]), der in der [[Nacht]] [[fahren|fährt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nacht]]'' und ''[[Bus]]''
{{Beispiele}}
:[1] Wir nehmen den ''Nachtbus.''
:[1] „Dort wollte er den ''Nachtbus'' nach Algier nehmen und würde rechtzeitig ankommen, um am nächsten Morgen wieder in seinen Trainingsanzug zu schlüpfen und sein Chemietechnik-Studium aufzunehmen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 114.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[1] „In zwei Stunden ging der ''Nachtbus'' nach Istanbul.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilfried Seitz | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Ülker Bisküvi | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=21–26, Zitat Seite 26 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|night bus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bus de nuit}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|nattbuss}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нічний автобус}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Nachtbus}}
:[*] {{Ref-DWDS|Nachtbus}}
:[*] {{Ref-OWID|Nachtbus}}
:[1] {{Ref-Duden|Nachtbus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Nachtbus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnaubt]]}}
h7exek8ze77caizuin8mxbiowmt36sv
Diskussion:Baby
1
101004
9259855
9237949
2022-08-08T07:42:52Z
Udo T.
91150
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ +
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nur auch entsprechend geschützt worde, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche and diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
e6daywmmsc0odzrxyucipd6gswskiyw
9259856
9259855
2022-08-08T07:45:07Z
Udo T.
91150
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ t + erg.
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch (deutlich häufiger) bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nun auch entsprechend geschützt worden, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche an diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
hlj223kfvhkzszwy5u4l7lnr1if68ax
9259871
9259856
2022-08-08T09:48:37Z
Wegner8
2486
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch (deutlich häufiger) bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nun auch entsprechend geschützt worden, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche an diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Gegenrede frisch in [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:48, 8. Aug. 2022 (MESZ)
08b2fhrs21z8y4kcyppbqrf6e3d6od6
9259877
9259871
2022-08-08T10:28:54Z
Udo T.
91150
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ +
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch (deutlich häufiger) bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nun auch entsprechend geschützt worden, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche an diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Gegenrede frisch in [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:48, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::Nur interessieren deine ständig gleichen Vorträge langsam aber sicher niemanden mehr. Anscheinend merkst du überhaupt nicht, wie du dich selber immer mehr in Misskredit bringst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Aug. 2022 (MESZ)
rp4d0l8792jk3vbeil5lp0krfcqswvr
9259892
9259877
2022-08-08T11:39:18Z
Wegner8
2486
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch (deutlich häufiger) bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nun auch entsprechend geschützt worden, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche an diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Gegenrede frisch in [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:48, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::Nur interessieren deine ständig gleichen Vorträge langsam aber sicher niemanden mehr. Anscheinend merkst du überhaupt nicht, wie du dich selber immer mehr in Misskredit bringst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::Ich merke nur immer wieder, dass auch ganz kurze und klare Folgerungen nicht verstanden werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:39, 8. Aug. 2022 (MESZ)
7dw6f907gujwziyfju5yzwl6r5cbhuu
9259896
9259892
2022-08-08T11:54:16Z
Udo T.
91150
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ +
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch (deutlich häufiger) bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nun auch entsprechend geschützt worden, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche an diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Gegenrede frisch in [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:48, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::Nur interessieren deine ständig gleichen Vorträge langsam aber sicher niemanden mehr. Anscheinend merkst du überhaupt nicht, wie du dich selber immer mehr in Misskredit bringst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::Ich merke nur immer wieder, dass auch ganz kurze und klare Folgerungen nicht verstanden werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:39, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::Nein, nicht „''nicht verstanden werden''“, sondern vielmehr „nicht nachvollzogen werden können“. Das liegt möglicherweise daran, dass andere Benutzer einen Sachverhalt etwas eingehender betrachten und nicht einfach nur (vermeintlich) „''kurze und klare Folgerungen''“ schließen, die dann aber falsch sind bzw. einen Sachverhalt nicht vollständig abdecken... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 8. Aug. 2022 (MESZ)
rbq01aasmqngmj692ilxxmcljfz8dz4
9259897
9259896
2022-08-08T11:55:54Z
Udo T.
91150
/* andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 */ P.S.
wikitext
text/x-wiki
== Was gab es im Deutschen vor Baby? ==
Vielleicht kann da jemand noch was eintragen: was gab es im deutschen vor Baby? {{Unsigned|85.125.198.228|15:14, 26. Dez 2007 (MEZ)}}
:Hmm, meines Wissens hat man "Kind" verwendet. — [[Benutzer:Piano|Piano]] <big><sup>'''[[Benutzer_Diskussion:Piano|♫♪]]'''</sup></big><sub>[[Benutzer:Piano/Sinfonie|{{IPA-Text|ʂɨɴfʘn̩ɪɛ}} - Hort der Kreativität]]</sub> 00:21, 27. Dez 2007 (CET)
:: Kleinkind, Säugling, Wickelkind, das französische Wort Bébé. --[[Spezial:Beiträge/83.228.203.0|83.228.203.0]] 13:14, 23. Okt. 2013 (MESZ)
== Herkunft ==
Der Aussprache nach (in unserer Schrift ''Bäibih'' oder ''Bebih'') kommt das Wort wohl aus der englischen Sprache (siehe auch [http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/baby Google-Übersetzer] oder [http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&query=baby Beolingus]). LG, ''[[Benutzer:DtLS2012|Lautschrift]]'' <small>([[Benutzer Diskussion:DtLS2012|Fragen?]])</small> 10:45, 7. Sep 2012 (MESZ)
== alter Plural ==
Soll der alte Plural [[Babies]] nur in der deklinierten Form [[Babys]] erwähnt werden oder auch hier (mit Anmerkung) eingetragen werden? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:56, 15. Sep. 2015 (MESZ)
:Trend MB: Infos in die flektierten Formen (Aussprache, Audio); auch bei [[Schifffahrt]] wird ja nur der Singular [[Schiffahrt]] genannt; und auch Alternative Schreibweisen entsprechend [[Maß]] – CH [[Mass]], aber nicht der Plural [[Masse]]. Also, ich würde sagen: nein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:43, 21. Sep. 2015 (MESZ)
== Mehrling ==
[[Benutzer:Udo T.]]: Du bringst immer wieder Fehler, die ich behebe, wieder hinein. Zum Glück hatte ich bisher Besseres zu tun, als diese vielen Vorfälle zu dokumentieren; wozu auch, solange du hier gegen alle Argumente agierst? "Mehrling" ist definitiv kein Unterbegriff, weil die weitaus meisten Mehrlinge älter als ein Jahr sind. ("Neugeborenes", das du löschst, ist eins, solange nicht von Tieren die Rede ist.) -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 20:37, 26. Mai 2022 (MESZ)
:Für gewöhnlich wird nur im Rahmen einer Schwangerschaft, der Geburt selber bzw. die Zeit kurz danach von Mherlingen gesprochen bzw. geschrieben. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen spricht bzw. schreibt doch kein Mensch mehr von Mehrlingen; dort werden dann normalerweise die exakteren Begriffe (Zwillinge, Drillinge etc.) verwendet. Bei Pschyrembel z. B. heißt es dann auch „''2 oder mehr gleichzeitig intrauterin entwickelte und kurz nacheinander geborene Kinder''“ und es wird bei Pschyrembel auch sonst in dem Eintrag „Mehrlinge“ nur Bezug auf die Schwangerschaft und die Geburt genommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:11, 26. Mai 2022 (MESZ)
::Wenn es ein anderer aktiver Sichter so sichten mag, bleibt „Mehrling“ von mir aus draußen. Wenn nicht, dann muss es in ein paar Tagen eben wieder zurückgesetzt werden und bleibt dann aber auch drinnen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:15, 6. Jul. 2022 (MESZ)
== andere Unterbegriffe als reine Provokation und deswegen getroffene Schutzmaßnahme wegen Wegner8 ==
Die heute von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] eingefügten Unterbegriffe wurden wieder entfernt. Denn anders als bei „Mehrling“ (siehe oben, Pschyrembel...) werden die Unterbegriffe „Zwilling“, „Drilling“ etc. natürlich auch (deutlich häufiger) bei Erwachsenen verwendet.
Im Übrigen ist der heutige Versuch von Wegner8, diese Unterbegriffe einzufügen, als reine Trotzreaktion bzw. Provokation zu werten.
Aus diesem Grund ist der Eintrag nun auch entsprechend geschützt worden, um weitere Vorfälle zu unterbinden. Und Wegner8 ist deswegen nun auch angehalten, weitere Änderungswünsche an diesem Eintrag (egal welche) zuerst hier anzukündigen und zu besprechen. Wenn dabei dann ein Konsens hergestellt wird, kann die gewünschte Änderung von einem anderen Benutzer (mind. passiver Sichter) eingetragen werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Gegenrede frisch in [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T.]]. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:48, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::Nur interessieren deine ständig gleichen Vorträge langsam aber sicher niemanden mehr. Anscheinend merkst du überhaupt nicht, wie du dich selber immer mehr in Misskredit bringst... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::Ich merke nur immer wieder, dass auch ganz kurze und klare Folgerungen nicht verstanden werden. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:39, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::Nein, nicht „''nicht verstanden werden''“, sondern vielmehr „nicht nachvollzogen werden können“. Das liegt möglicherweise daran, dass andere Benutzer einen Sachverhalt etwas eingehender betrachten und nicht einfach nur (vermeintlich) „''kurze und klare Folgerungen''“ schließen, die dann aber falsch sind bzw. einen Sachverhalt nicht vollständig abdecken... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::P.S.: Für mich ist das Thema nun beendet. Du kkannst hier natürlich ruhig weiterschreiben, nur werde ich nicht mehr weiter darauf eingehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:55, 8. Aug. 2022 (MESZ)
8cuwml1owb2rp0a6tb7gy6n3n7ual1y
Kartusche
0
103008
9259755
8401458
2022-08-07T16:31:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kartusche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kartusche
|Nominativ Plural=Kartuschen
|Genitiv Singular=Kartusche
|Genitiv Plural=Kartuschen
|Dativ Singular=Kartusche
|Dativ Plural=Kartuschen
|Akkusativ Singular=Kartusche
|Akkusativ Plural=Kartuschen
|Bild 1=Tyska Skolgränd 4 kartusch2 mars 2007.jpg|mini|1a|eine ''Kartusche'' (oberer Zierrahmen) in der [[Ornamentik]]; hier in der Art eines beschrifteten [[Gefäß]]es oder einer [[Einfassung]]
|Bild 2=Samsung SPP-2040 cartridge bottomview.jpg|mini|1|''Kartusche'' für einen [[Laserdrucker]]
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·tu·sche, {{Pl.}} Kar·tu·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtʊʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kartusche.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʃə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Behälter]] für verschiedene Gegenstände
:[2] [[Rahmen]] für etwas
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend [[französisch]] ''{{Ü|fr|cartouche}}'' entlehnt; aus [[italienisch]]: ''{{Ü|it|cartoccia}}'' = [[Papprolle]] ([2] womöglich aus der Nebenform ''{{Ü|it|cartoccio}}''); zu ''{{Ü|it|carta}}'' = [[Papier]] gebildet; aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|charta}}'' = [[Blatt]] <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 394.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 474.</ref>, vergleiche [[Karte]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gaskartusche]], [[Tonerkartusche]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Kartuschen'' sind Behälter für Toner.
:[2] Die ''Kartusche'' in der Bildende Kunst kann ein Zierrahmen am Gebäude darstellen.
:[2] „Reeves nimmt an, dass die ursprüngliche ''Kartusche'' der Semenchkare mit dem Namen Tutanchamuns überschrieben wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Guido Mingels | Titel= Der Chirurg des Pharao | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 52| Jahr= 2015 | Seiten= 58-62 }}, Zitat: Seite 62.</ref>
:[2] „Der Name des Pharao, in dessen Auftrag die jeweilige Tempelwand dekoriert wurde, ist in ''Kartuschen'' geschrieben und daher immer bequem zu finden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=140.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[anbringen]], [[erstellen]], [[leeren]], [[setzen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Kartuschenpapier]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|cartouche}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|kartoĉo}}, {{Ü|eo|kartuŝo}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|cartouche}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cartoccia}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|kartusch}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kartuş}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|kartusche-waffen|Kartusche (Waffen)}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|kartusche-bildende-kunst|Kartusche ((Bildende Kunst)}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|51012}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[krauchest]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
n7cntta4rbpaqlwsezbmqcztw20fec1
ἄργυρος
0
105114
9259795
8769504
2022-08-07T19:39:43Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἄργυρος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon m|ἄργυρ|ἀργύρ}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} argyros
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Edelmetall]]:'' Silber
:[2] ''aus [1] gefertigtes [[Zahlungsmittel]]'': Geld
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Silber}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Geld}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}}
}}
{{DEFAULTSORT:αργυρος}}
7uusq10kz92nfso4beu3guyaz9azl33
ἀπόφθεγμα
0
107883
9259777
7655762
2022-08-07T18:20:04Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀπόφθεγμα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Proparoxytonon n|ἀπόφθεγμα|ἀποφθέγμα|ἀποφθεγμά}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πό·φθεγ·μα, {{Pl.}} ἀ·πο·φθέγ·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apophthegma
{{Bedeutungen}}
:[1] Ausspruch, Weisheitsspruch, Gedenkspruch
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ausspruch}} {{m}}, {{Ü|de|Weisheitsspruch}} {{m}}, {{Ü|de|Gedenkspruch}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|απόφθεγμα|apófthegma}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπό-φθεγμα|ἀπόφθεγμα}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)po/fqegma|ἀπόφθεγμα}}
:[1] {{Ref-Frisk|φθέγγομαι}} [http://archive.org/stream/hjalmar/frisk#page/n1983/mode/2up φθέγγομαι]
{{DEFAULTSORT:αποφθεγμα}}
q4btsxtfou6a3be2drjnqbp1qtimv7w
ἀπορία
0
108163
9259771
6132039
2022-08-07T18:03:46Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de; Referenz
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀπορία}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|ἀπορί|ἀπορι}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aporia
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zustand]], in dem man nicht mehr weiter weiß'': Ratlosigkeit, Ausweglosigkeit, Verlegenheit
:[2] ''[[Grund]] für [1]'': Mangel, Armut
:[3] Zweifel, Bedenken
:[4] ''das, was sich aus [3] ergibt'': Frage, Untersuchung
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ratlosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Ausweglosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Verlegenheit}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Mangel}} {{m}}, {{Ü|de|Armut}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Zweifel}} {{m}}, {{Ü|de|Bedenken}} {{nPl.}}; [4] {{Ü|de|Frage}} {{f}}, {{Ü|de|Untersuchung}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}} [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 114.
{{DEFAULTSORT:απορια}}
ca1z73s26txgk3q5cuh6mfddtkadsik
Waschmittel
0
108491
9259887
9131374
2022-08-08T11:20:32Z
Iuliia Prokhorova
202276
+ru:[[стиральный порошок]] +ru:[[средство для стирки]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Waschmittel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Waschmittel
|Nominativ Plural=Waschmittel
|Genitiv Singular=Waschmittels
|Genitiv Plural=Waschmittel
|Dativ Singular=Waschmittel
|Dativ Plural=Waschmitteln
|Akkusativ Singular=Waschmittel
|Akkusativ Plural=Waschmittel
}}
{{Worttrennung}}
:Wasch·mit·tel, {{Pl.}} Wasch·mit·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃˌmɪtl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waschmittel.wav}}, {{Audio|De-Waschmittel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gemisch verschiedener Substanzen in [[flüssig]]er, [[gelartig]]er oder [[pulverförmig]]er Art bezeichnet, das zum Reinigen von Textilien verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[waschen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Mittel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Waschpulver]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Waschnüsse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mittel]], [[Reinigungsmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Basiswaschmittel]], [[Baukastenwaschmittel]], [[Bundwaschmittel]], [[Colorwaschmittel]], [[Drei-Kammern-Waschmittel]], [[Feinwaschmittel]], [[Gardinenwaschmittel]], [[Haarwaschmittel]], [[Handwaschmittel]], [[Seifenwaschmittel]], [[Spezialwaschmittel]], [[Vollwaschmittel]], [[Wollwaschmittel]]
{{Beispiele}}
:[1] ''„Waschmittel'' enthalten waschaktive Substanzen, welche in der Lage sind, Verunreinigungen von Textilien zu lösen.“<ref>{{Wikipedia|Waschmittel}}</ref>
:[1] Neuerdings gibt es auch ''Waschmittel,'' die nicht rein chemisch, sondern natürlicher und umweltverträglicher sein sollen.
:[1] „Sie habe auch ''Waschmittel'' dabei.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=238}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Waschmittelkonzentrat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laundry detergent}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lessive}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|deterxente}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|洗剤|せんざい, senzai}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|세제|seje}}
*{{no}}: [1] ({{Ü|no|tøy}}){{Ü|no|vaskemiddel}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|detergente}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|моющее средство}} {{n}}, {{Üt|ru|стиральный порошок}}, {{Üt|ru|средство для стирки}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvättmedel}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|deterjan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
r8fhtqiopqcom1q9hbxkioqypjjvcfk
Absage
0
113218
9259812
9080545
2022-08-07T20:55:19Z
FootyBystander
120247
Bsp. +1
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[absage]], [[absäge]]}}
== Absage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Absage
|Nominativ Plural=Absagen
|Genitiv Singular=Absage
|Genitiv Plural=Absagen
|Dativ Singular=Absage
|Dativ Plural=Absagen
|Akkusativ Singular=Absage
|Akkusativ Plural=Absagen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·sa·ge, {{Pl.}} Ab·sa·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌz̥aːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Absage.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht [[zustande]] kommt
:[2] Schlusswort bei einer Veranstaltung
:[3] Weigerung
{{Herkunft}}
:Substantivierung ([[Ableitung]]) von [[absagen]] mit dem Wortbildungssuffix [[-ung|''-ung'']]
{{Synonyme}}
:[1] [[Ablehnung]]
:[2] [[Schlusswort]]
:[3] [[Weigerung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Zusage]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mitteilung]]
:[2] [[Rede]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Spielabsage]]
{{Beispiele}}
:[1] Zu unserer geplanten Reise muss ich dir leider eine ''Absage'' erteilen.
:[1] „Für die Organisatoren, die Vortragenden aber auch für die Besucher dürfte die ''Absage'' der Chemnitzer Linux-Tage schmerzlich sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27856/chemnitzer-linux-tage-abgesagt.html | titel=Chemnitzer Linux-Tage abgesagt | autor=Mirko Lindner | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-10 | zugriff=2020-03-10 }}</ref>
:[1] :[1] „Für Fenerbahce wäre João Pedro der fünfte Neuzugang in der Offensive und für Galatasaray die vierte ''Absage'' in wenigen Wochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.transfermarkt.de/fenerbahce-vor-transfer-von-joao-pedro-ndash-mehr-ausgaben-dank-hoherer-super-lig-budgets/view/news/407765| titel=Galatasaray geht leer aus – Fenerbahce vor Transfer von João Pedro | autor=Alexander Binder | werk=Transfermarkt.de (Online) | datum=2022-07-13 | zugriff=2022-08-07}}</ref>
:[2] Der Sprecher gab sich mit der ''Absage'' keine besondere Mühe.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] (jemandem oder etwas) eine ''Absage'' [[erteilen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Absagebrief]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cancellation}}, {{Ü|en|annulation}}; [2] {{Ü|en|conclusion}}, {{Ü|en|ending}}; [3] {{Ü|en|refusal}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|malakcepto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|annulation}} {{f}}, {{Ü|fr|réponse négative}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|conclusion}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|refus}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diniego}} {{m}}, {{Ü|it|rifiuto}} {{m}}; [2] {{Ü|it|conclusione}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afzegging}} {{Ü|nl|afgelasting}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|återbud}}, {{Ü|sv|avslag}}; [2] {{Ü|sv|avslutning}}, {{Ü|sv|avslutningsord}}
*{{es}}: [1] ({{Ü|es|respuesta}}) {{Ü|es|negativa}} {{f}}; [2] {{Ü|es|conclusión}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Absage}}
:[1] {{Ref-DWDS|Absage}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Absage}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Absage}}
:[1] {{Ref-Duden|Absage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Absage}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ansage]]|Anagramme=[[Abgase]]}}
5ylrzagd19xpyhfy5q6hlm4k3ejoett
9259813
9259812
2022-08-07T20:55:42Z
FootyBystander
120247
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[absage]], [[absäge]]}}
== Absage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Absage
|Nominativ Plural=Absagen
|Genitiv Singular=Absage
|Genitiv Plural=Absagen
|Dativ Singular=Absage
|Dativ Plural=Absagen
|Akkusativ Singular=Absage
|Akkusativ Plural=Absagen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·sa·ge, {{Pl.}} Ab·sa·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌz̥aːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Absage.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht [[zustande]] kommt
:[2] Schlusswort bei einer Veranstaltung
:[3] Weigerung
{{Herkunft}}
:Substantivierung ([[Ableitung]]) von [[absagen]] mit dem Wortbildungssuffix [[-ung|''-ung'']]
{{Synonyme}}
:[1] [[Ablehnung]]
:[2] [[Schlusswort]]
:[3] [[Weigerung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Zusage]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mitteilung]]
:[2] [[Rede]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Spielabsage]]
{{Beispiele}}
:[1] Zu unserer geplanten Reise muss ich dir leider eine ''Absage'' erteilen.
:[1] „Für die Organisatoren, die Vortragenden aber auch für die Besucher dürfte die ''Absage'' der Chemnitzer Linux-Tage schmerzlich sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27856/chemnitzer-linux-tage-abgesagt.html | titel=Chemnitzer Linux-Tage abgesagt | autor=Mirko Lindner | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-10 | zugriff=2020-03-10 }}</ref>
:[1] „Für Fenerbahce wäre João Pedro der fünfte Neuzugang in der Offensive und für Galatasaray die vierte ''Absage'' in wenigen Wochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.transfermarkt.de/fenerbahce-vor-transfer-von-joao-pedro-ndash-mehr-ausgaben-dank-hoherer-super-lig-budgets/view/news/407765| titel=Galatasaray geht leer aus – Fenerbahce vor Transfer von João Pedro | autor=Alexander Binder | werk=Transfermarkt.de (Online) | datum=2022-07-13 | zugriff=2022-08-07}}</ref>
:[2] Der Sprecher gab sich mit der ''Absage'' keine besondere Mühe.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] (jemandem oder etwas) eine ''Absage'' [[erteilen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Absagebrief]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cancellation}}, {{Ü|en|annulation}}; [2] {{Ü|en|conclusion}}, {{Ü|en|ending}}; [3] {{Ü|en|refusal}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|malakcepto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|annulation}} {{f}}, {{Ü|fr|réponse négative}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|conclusion}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|refus}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diniego}} {{m}}, {{Ü|it|rifiuto}} {{m}}; [2] {{Ü|it|conclusione}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afzegging}} {{Ü|nl|afgelasting}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|återbud}}, {{Ü|sv|avslag}}; [2] {{Ü|sv|avslutning}}, {{Ü|sv|avslutningsord}}
*{{es}}: [1] ({{Ü|es|respuesta}}) {{Ü|es|negativa}} {{f}}; [2] {{Ü|es|conclusión}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Absage}}
:[1] {{Ref-DWDS|Absage}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Absage}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Absage}}
:[1] {{Ref-Duden|Absage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Absage}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ansage]]|Anagramme=[[Abgase]]}}
6fodgosu6cjdnx24054fqlsyzma1gf5
Spieß
0
115393
9259685
9176628
2022-08-07T12:50:03Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[shish]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[spieß]]}}
== Spieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Spieß
|Nominativ Plural=Spieße
|Genitiv Singular=Spießes
|Genitiv Plural=Spieße
|Dativ Singular=Spieß
|Dativ Singular*=Spieße
|Dativ Plural=Spießen
|Akkusativ Singular=Spieß
|Akkusativ Plural=Spieße
|Bild=Tercio piquiers.jpg|mini|1|Formation aus Spießgesellen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Spiess]]
{{Worttrennung}}
:Spieß, {{Pl.}} Spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spieß.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[historisch]]e [[Stichwaffe]]; ein [[lang]]er [[Stiel]] mit [[spitz]]em [[Ende]] zum [[stechen|Stechen]]
:[2] ein [[Besteck]] zum [[durchstoßen|Durchstoßen]] („[[aufspießen]]“) von [[Nahrung]]
:[3] {{K|Militär}} [[Kompaniefeldwebel]] im [[deutsch]]en [[Militär]]
:[4] {{K|Schach}} Doppelangriff durch [[Dame]], [[Turm]] oder [[Läufer]] auf einer [[Diagonale]] oder [[Linie]] auf zwei hintereinander stehende Steine
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''spieʒ'' „Kampf-, Jagdspieß“ und der Träger eines Spießes, althochdeutsch ''spioʒ'', belegt seit der Zeit um 800.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>2</sup>Spieß“.</ref>
:[2] mittelhochdeutsch ''spiʒ'' „Brat-, Holzspieß, Splitter“, althochdeutsch ''spiʒ'', belegt seit dem 9. Jahrhundert.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>1</sup>Spieß“.</ref>
:[3] so genannt in Anspielung darauf, dass diese Person einen Offizierssäbel tragen durfte, belegt seit der Zeit um 1900<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>3</sup>Spieß“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Pike]], [[Saufeder]]
:[3] [[Batteriefeldwebel]] ([[BttrFw]]) ([[Artillerie]], [[Heeresflugabwehr]]), [[Inspektionsfeldwebel]] ([[InspFw]]) (Schulen), [[Staffelfeldwebel]] ([[StffFw]]) ([[Luftwaffe]] (nicht in den Ausbildungskompanien), [[Heeresflieger]]), [[Wachtmeister]] (an Bord von Schiffen der Marine), liebevoll auch "[[Mutter der Kompanie]]"
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Forke]], [[Lanze]], [[Speer]], [[Harpune]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[2] [[Spießchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jagdwaffe]], [[Stichwaffe]], [[Stoßwaffe]], [[Waffe]]
:[3] [[Dienstposten]]
:[4] [[Doppelangriff]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Langspieß]], [[Wurfspieß]]
:[2] [[Bratenspieß]], [[Fleischspieß]], [[Gyrosspieß]], [[Schaschlickspieß]]
:[4] [[Damenspieß]], [[Läuferspieß]], [[Turmspieß]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre ''Spieße'' zu Sicheln machen.“<ref name="Bible">aus der Luther Bibel, Jesaja 2:4</ref>
:[2] Heute Abend grillen wir Krabben am ''Spieß.''
:[2] „Meine Mutter hat nach zwei Bissen genug, obwohl die ''Spieße'' tatsächlich sehr gut sind.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 232.</ref>
:[2] „Biwakfeuer entzündeten sie nicht, um sich zu wärmen, sondern um Hammelfleisch an ''Spießen'' zu garen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=123.}}</ref>
:[3] Der ''Spieß'' ist Unteroffizier in einer Kompanie auf einem herausgehobenen Dienstposten.
:[3] „Der Spieß wollte sie zu irgendwas kommandieren, aber sie haben den Befehl glatt verweigert.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang W. Parth | Titel=Vorwärts Kameraden wir müssen zurück | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart | Seiten=304 }}</ref>
:[3] „Er war zwar nicht ''Spieß'', aber doch Fahnenjunker gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wolf unter Wölfen| TitelErg= Roman |Auflage= 2. |Verlag= Aufbau Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2013| Seiten= 376.|ISBN=978-3-7466-2743-4|}} Erstveröffentlichung 1937.</ref>
:[4] „Ist die unmittelbar angegriffene vordere Figur wertvoller, dann zieht sie weg und überlässt den hinteren Stein seinem Schicksal. Das ist der ''Spieß.'' Auch wenn die beiden angegriffenen Figuren gleichwertig sind, haben wir es mit einem ''Spieß'' zu tun.“<ref>{{Literatur | Autor=László Orbán | Titel=Schach-Taktik | Verlag=Humboldt | Ort=Hannover | Jahr=2011 | ISBN=9783869101675 | Kapitel=Der Spieß | Seiten=194 }}.</ref>
:[4] „''Spieße'' treten in Spielen zwischen versierten Schachspielern seltener auf als Fesselungen.“<ref>{{Wikipedia|Spieß (Schach)|oldid=135596258}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[den Spieß umdrehen|den ''Spieß'' umdrehen]]
{{Wortbildungen}}
:[[spießig]], [[Spießbock]], [[spießförmig]], [[Spießglanz]], [[Spießrute]]
:[1] [[Spießer]], [[Spießbürger]], [[Spießgeselle]]
:[2] [[Spießbraten]]
:[1, 2] [[aufspießen]], [[spießen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [21] {{Ü|sq|shish}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|spear}}, {{Ü|en|pike}}; [2] {{Ü|en|spit}}; [2, 4] {{Ü|en|skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|broche}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|épieu}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|spiedo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hellebaard}} {{m}}, {{Ü|nl|piek}} {{m}}; [2] {{Ü|nl|spit}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|spyd}} {{n}}, [2] {{Ü|nb|spidd}} {{n}}
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|spyd}} {{n}}, {{Ü|nn|spjut}} {{n}}; [2] {{Ü|nn|spidd}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dzida}} {{f}}, {{Ü|pl|pika}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|szpikulec}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pique}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|lance}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|копьё}} {{n}}, {{Üt|ru|пика}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|вертел}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pik}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|spett}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pica}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|şiş}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Kompaniefeldwebel}}
:[4] {{Wikipedia|Spieß (Schach)}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[4] {{Literatur | Autor=László Orbán | Titel=Schach-Taktik | Verlag=Humboldt | Ort=Hannover | Jahr=2011 | ISBN=9783869101675 | Kapitel=Der Spieß }}, Seiten 194–213.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Speis]], [[speis]]}}
et6yvr6v8phfk2leufytc446evlnwpm
9259686
9259685
2022-08-07T12:50:28Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ sq korr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[spieß]]}}
== Spieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Spieß
|Nominativ Plural=Spieße
|Genitiv Singular=Spießes
|Genitiv Plural=Spieße
|Dativ Singular=Spieß
|Dativ Singular*=Spieße
|Dativ Plural=Spießen
|Akkusativ Singular=Spieß
|Akkusativ Plural=Spieße
|Bild=Tercio piquiers.jpg|mini|1|Formation aus Spießgesellen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Spiess]]
{{Worttrennung}}
:Spieß, {{Pl.}} Spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spieß.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[historisch]]e [[Stichwaffe]]; ein [[lang]]er [[Stiel]] mit [[spitz]]em [[Ende]] zum [[stechen|Stechen]]
:[2] ein [[Besteck]] zum [[durchstoßen|Durchstoßen]] („[[aufspießen]]“) von [[Nahrung]]
:[3] {{K|Militär}} [[Kompaniefeldwebel]] im [[deutsch]]en [[Militär]]
:[4] {{K|Schach}} Doppelangriff durch [[Dame]], [[Turm]] oder [[Läufer]] auf einer [[Diagonale]] oder [[Linie]] auf zwei hintereinander stehende Steine
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''spieʒ'' „Kampf-, Jagdspieß“ und der Träger eines Spießes, althochdeutsch ''spioʒ'', belegt seit der Zeit um 800.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>2</sup>Spieß“.</ref>
:[2] mittelhochdeutsch ''spiʒ'' „Brat-, Holzspieß, Splitter“, althochdeutsch ''spiʒ'', belegt seit dem 9. Jahrhundert.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>1</sup>Spieß“.</ref>
:[3] so genannt in Anspielung darauf, dass diese Person einen Offizierssäbel tragen durfte, belegt seit der Zeit um 1900<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>3</sup>Spieß“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Pike]], [[Saufeder]]
:[3] [[Batteriefeldwebel]] ([[BttrFw]]) ([[Artillerie]], [[Heeresflugabwehr]]), [[Inspektionsfeldwebel]] ([[InspFw]]) (Schulen), [[Staffelfeldwebel]] ([[StffFw]]) ([[Luftwaffe]] (nicht in den Ausbildungskompanien), [[Heeresflieger]]), [[Wachtmeister]] (an Bord von Schiffen der Marine), liebevoll auch "[[Mutter der Kompanie]]"
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Forke]], [[Lanze]], [[Speer]], [[Harpune]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[2] [[Spießchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jagdwaffe]], [[Stichwaffe]], [[Stoßwaffe]], [[Waffe]]
:[3] [[Dienstposten]]
:[4] [[Doppelangriff]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Langspieß]], [[Wurfspieß]]
:[2] [[Bratenspieß]], [[Fleischspieß]], [[Gyrosspieß]], [[Schaschlickspieß]]
:[4] [[Damenspieß]], [[Läuferspieß]], [[Turmspieß]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre ''Spieße'' zu Sicheln machen.“<ref name="Bible">aus der Luther Bibel, Jesaja 2:4</ref>
:[2] Heute Abend grillen wir Krabben am ''Spieß.''
:[2] „Meine Mutter hat nach zwei Bissen genug, obwohl die ''Spieße'' tatsächlich sehr gut sind.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 232.</ref>
:[2] „Biwakfeuer entzündeten sie nicht, um sich zu wärmen, sondern um Hammelfleisch an ''Spießen'' zu garen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=123.}}</ref>
:[3] Der ''Spieß'' ist Unteroffizier in einer Kompanie auf einem herausgehobenen Dienstposten.
:[3] „Der Spieß wollte sie zu irgendwas kommandieren, aber sie haben den Befehl glatt verweigert.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang W. Parth | Titel=Vorwärts Kameraden wir müssen zurück | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart | Seiten=304 }}</ref>
:[3] „Er war zwar nicht ''Spieß'', aber doch Fahnenjunker gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wolf unter Wölfen| TitelErg= Roman |Auflage= 2. |Verlag= Aufbau Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2013| Seiten= 376.|ISBN=978-3-7466-2743-4|}} Erstveröffentlichung 1937.</ref>
:[4] „Ist die unmittelbar angegriffene vordere Figur wertvoller, dann zieht sie weg und überlässt den hinteren Stein seinem Schicksal. Das ist der ''Spieß.'' Auch wenn die beiden angegriffenen Figuren gleichwertig sind, haben wir es mit einem ''Spieß'' zu tun.“<ref>{{Literatur | Autor=László Orbán | Titel=Schach-Taktik | Verlag=Humboldt | Ort=Hannover | Jahr=2011 | ISBN=9783869101675 | Kapitel=Der Spieß | Seiten=194 }}.</ref>
:[4] „''Spieße'' treten in Spielen zwischen versierten Schachspielern seltener auf als Fesselungen.“<ref>{{Wikipedia|Spieß (Schach)|oldid=135596258}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[den Spieß umdrehen|den ''Spieß'' umdrehen]]
{{Wortbildungen}}
:[[spießig]], [[Spießbock]], [[spießförmig]], [[Spießglanz]], [[Spießrute]]
:[1] [[Spießer]], [[Spießbürger]], [[Spießgeselle]]
:[2] [[Spießbraten]]
:[1, 2] [[aufspießen]], [[spießen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [2] {{Ü|sq|shish}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|spear}}, {{Ü|en|pike}}; [2] {{Ü|en|spit}}; [2, 4] {{Ü|en|skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|broche}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|épieu}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|spiedo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hellebaard}} {{m}}, {{Ü|nl|piek}} {{m}}; [2] {{Ü|nl|spit}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|spyd}} {{n}}, [2] {{Ü|nb|spidd}} {{n}}
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|spyd}} {{n}}, {{Ü|nn|spjut}} {{n}}; [2] {{Ü|nn|spidd}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dzida}} {{f}}, {{Ü|pl|pika}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|szpikulec}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pique}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|lance}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|копьё}} {{n}}, {{Üt|ru|пика}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|вертел}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pik}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|spett}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pica}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|şiş}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Kompaniefeldwebel}}
:[4] {{Wikipedia|Spieß (Schach)}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[4] {{Literatur | Autor=László Orbán | Titel=Schach-Taktik | Verlag=Humboldt | Ort=Hannover | Jahr=2011 | ISBN=9783869101675 | Kapitel=Der Spieß }}, Seiten 194–213.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Speis]], [[speis]]}}
nv3unntt8x7bsill3oit2k9w2st7ubf
Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/32
10
120735
9259787
8686522
2022-08-07T18:48:06Z
Udo T.
91150
--> 2022
wikitext
text/x-wiki
{{WdW|
Wort=ehrgeizig
|Wortart=Adjektiv
|Wortart-Zusatz=
|Aussprache={{Lautschrift|ˈeːɐ̯ˌɡaɪ̯t͡sɪç}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯ˌɡaɪ̯t͡sɪɡɐ}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯ˌɡaɪ̯t͡sɪçstn̩}}
|Trennung=ehr·gei·zig, {{Komp.}} ehr·gei·zi·ger, {{Sup.}} am ehr·gei·zigs·ten
|Herkunft=mittelhochdeutsch „ērgītec“. Das Wort ist Ausgangspunkt der [[Rückbildung]] von erst Anfang des 16. Jahrhunderts belegtem [[Ehrgeiz]]
<!--|Bild=[[Datei:|120px]]-->
}}<noinclude>
----
Jahr '''2022''';
[[Kategorie:Wiktionary:Wort der Woche|Hauptseite Wort der Woche/32]]
</noinclude>
dj1bd4lorwoxhm4iwd5xb3jj2uzovjy
selber
0
121730
9259753
9258310
2022-08-07T16:02:13Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== selber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Demonstrativpronomen|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das Pronomen ''selber'' wird nur unflektiert und als [[Apposition]] verwendet.
{{Worttrennung}}
:sel·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-selber.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[persönlich]]
{{Synonyme}}
:[1] [[allein]], [[persönlich]], [[selbst]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''selber'' habe das Essen gekocht.
:[1] Ich habe das Essen ''selber'' gekocht.
:[1] „Dem Freiherrn ''selber'' jedoch war die Popularität als Lügenbaron eher peinlich, zudem erwies sich sein zweifelhafter Ruf bei einem späteren Scheidungsprozess, der ihn finanziell ruinierte, als wenig vorteilhaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Heide-Marie Göppel, Martin Weber|Titel=Die wahre Geschichte einer Lüge|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 16}}, 19. Januar 2013, Seite 28.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|personnellement}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|selber}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|selber}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sel·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-selber.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlbɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
*Genitiv Singular Femininum des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
*Genitiv Plural des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
*Dativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|selbe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[serbel]], [[serble]]}}
14dzgjd4a2smrrqwfd6hhizxmxnt0l2
9259754
9259753
2022-08-07T16:02:36Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[moi-même]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== selber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Demonstrativpronomen|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das Pronomen ''selber'' wird nur unflektiert und als [[Apposition]] verwendet.
{{Worttrennung}}
:sel·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-selber.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[persönlich]]
{{Synonyme}}
:[1] [[allein]], [[persönlich]], [[selbst]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''selber'' habe das Essen gekocht.
:[1] Ich habe das Essen ''selber'' gekocht.
:[1] „Dem Freiherrn ''selber'' jedoch war die Popularität als Lügenbaron eher peinlich, zudem erwies sich sein zweifelhafter Ruf bei einem späteren Scheidungsprozess, der ihn finanziell ruinierte, als wenig vorteilhaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Heide-Marie Göppel, Martin Weber|Titel=Die wahre Geschichte einer Lüge|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 16}}, 19. Januar 2013, Seite 28.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|personnellement}}, {{Ü|fr|moi-même}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|selber}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|selber}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sel·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-selber.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlbɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
*Genitiv Singular Femininum des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
*Genitiv Plural des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
*Dativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens '''[[selbe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|selbe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[serbel]], [[serble]]}}
b8wlrx10o4tmkze7db3szckic78d33z
konsternieren
0
130727
9259805
8135905
2022-08-07T20:01:32Z
Udo T.
91150
@[[Benutzer:FootyBystander|FootyBystander]]: Beispiele gehören immer in dn jeweiligen Grundform-Eintrag. In [[konsternierte]] entferne ich es deswegen wieder.
wikitext
text/x-wiki
== konsternieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=konsterniere
|Präsens_du=konsternierst
|Präsens_er, sie, es=konsterniert
|Präteritum_ich=konsternierte
|Partizip II=konsterniert
|Konjunktiv II_ich=konsternierte
|Imperativ Singular=konsterniere
|Imperativ Singular*=konsternier
|Imperativ Plural=konsterniert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:kon·s·ter·nie·ren, {{Prät.}} kon·s·ter·nier·te, {{Part.}} kon·s·ter·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsternieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fassungslos]] machen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bestürzen]], aus der Fassung bringen, [[irritieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Das rüde Benehmen meiner Nachbarn ''konsterniert'' mich.
:[1] „Der Pädagogen-Papa wusste auf die Frage sofort eine richtige Antwort, ''konsternierte'' sich aber über den Anruf des Sohnes angesichts des „niedrigen“ Fragenlevels. So teilte er mit, dass der Junge adoptiert sein müsse und legte nach dem Durchgeben der korrekten Antwort (Antike) einfach auf.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swp.de/unterhaltung/tv/bastian-bielendorfer-lets-dance-2022-wer-wird-millionaer-folge-ehefrau-buch-vater-groesse-kinder-podcast-vermoegen-62091921.html | titel=Der „Let’s Dance“-Kandidat im Porträt | autor=Diana Prutzer | werk=Südwest Presse (Online) | datum=2022-04-29 | zugriff=2022-08-06}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] gogoa {{Ü|eu|galdu}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|consternate}}
|Ü-rechts=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konsterni}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|consterner}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konsternera}}, {{Ü|sv|förbrylla}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|konsternieren}}
:[1] {{Ref-Duden|konsternieren}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
jnywi2hvv16k6ons9siczcaoa6rn3xs
9259807
9259805
2022-08-07T20:04:04Z
Udo T.
91150
format
wikitext
text/x-wiki
== konsternieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=konsterniere
|Präsens_du=konsternierst
|Präsens_er, sie, es=konsterniert
|Präteritum_ich=konsternierte
|Partizip II=konsterniert
|Konjunktiv II_ich=konsternierte
|Imperativ Singular=konsterniere
|Imperativ Singular*=konsternier
|Imperativ Plural=konsterniert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:kon·s·ter·nie·ren, {{Prät.}} kon·s·ter·nier·te, {{Part.}} kon·s·ter·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsternieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fassungslos]] machen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bestürzen]], aus der Fassung bringen, [[irritieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Das rüde Benehmen meiner Nachbarn ''konsterniert'' mich.
:[1] „Der Pädagogen-Papa wusste auf die Frage sofort eine richtige Antwort, ''konsternierte'' sich aber über den Anruf des Sohnes angesichts des ‚niedrigen‘ Fragenlevels. So teilte er mit, dass der Junge adoptiert sein müsse und legte nach dem Durchgeben der korrekten Antwort (Antike) einfach auf.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swp.de/unterhaltung/tv/bastian-bielendorfer-lets-dance-2022-wer-wird-millionaer-folge-ehefrau-buch-vater-groesse-kinder-podcast-vermoegen-62091921.html | titel=Der „Let’s Dance“-Kandidat im Porträt | autor=Diana Prutzer | werk=Südwest Presse (Online) | datum=2022-04-29 | zugriff=2022-08-06}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] gogoa {{Ü|eu|galdu}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|consternate}}
|Ü-rechts=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konsterni}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|consterner}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konsternera}}, {{Ü|sv|förbrylla}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|konsternieren}}
:[1] {{Ref-Duden|konsternieren}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
9t95n20ti8ht0evidrya5bjbz43in1m
ἀπολογία
0
131491
9259767
6132038
2022-08-07T17:38:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀπολογία}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|ἀπολογί|ἀπολογι}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apologia
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Rede]], in der jemand [[verteidigen|verteidigt]] wird'': Verteidigung, Verteidigungsrede, Verteidigungsschrift, Rechtfertigung, Rechtfertigungsrede, Rechtfertigungsschrift, Schutzrede, Schutzschrift
{{Gegenwörter}}
:[1] [[κατηρορία]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] {{Polytonisch|[[ἀπολογίαν ποιεῖσθαι]]}} - [[verteidigen|sich verteidigen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Apologie}} {{f}}, {{Ü|de|Verteidigung}} {{f}}, {{Ü|de|Verteidigungsrede}}, {{Ü|de|Verteidigungschrift}} {{f}}, {{Ü|de|Rechtfertigung}} {{f}}, {{Ü|de|Rechtfertigungsrede}} {{f}}, {{Ü|de|Rechtfertigungsschrift}} {{f}}, {{Ü|de|Schutzrede}} {{f}}, {{Ü|de|Schutzschrift}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=9}} „{{Polytonisch|ἀπολογία}}“ Seite 110
{{Ähnlichkeiten}}
:{{Polytonisch|[[ἀναλογία]]}}
{{DEFAULTSORT:απολογια}}
bqofmz1iquwblr448caoogh2z16j5b5
widerlich
0
131593
9259848
8891819
2022-08-08T05:23:50Z
188.238.106.86
+fi:[[vastenmielinen]] +tr:[[iğrenç]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== widerlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=widerlich
|Komparativ=widerlicher
|Superlativ=widerlichsten
|Bild 1=USMC-070514-M-3819R-143.jpg|mini|1|die [[Vorstellung]], [[Kakerlake]]n zu [[essen]], [[finden]] [[viel]]e [[Mensch]]en ''widerlich''
|Bild 2=WC Mosina Pozegowo.JPG|mini|1|''widerliche'' [[Toilette]]
}}
{{Worttrennung}}
:wi·der·lich, {{Komp.}} wi·der·li·cher, {{Sup.}} am wi·der·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-widerlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːdɐlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr unangenehm auf die Sinnesorgane wirkend
:[2] das ästhetische Empfinden verletzend
:[3] moralisch verabscheuenswürdig, nicht zu tolerieren
:[4] kaum auszuhalten
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verbs]] ''[[widern]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[abstoßend]], [[unangenehm]]
:[1] [[ekelerregend]], [[widerwärtig]]
:[3] [[abscheulich]], [[niederträchtig]], [[unsympathisch]], [[verwerflich]]
:[4] [[unerträglich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ästhetisch]], [[schmackhaft]], [[wohlriechend]]
:[3] [[ehrenhaft]], [[redlich]], [[unbescholten]]
:[4] [[behaglich]], [[erfreulich]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Banane hat ''widerlich'' geschmeckt, die war bestimmt nicht mehr gut.
:[1] Über das Essen beschweren möchte er [der iranische Flüchtling Ebrahim Vasei in einem Linzer Lager] sich nicht. ''Widerlich'' seien aber die beiden einzigen Toiletten für 140 Männer im Lager, sagt er.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1FXgs | Autor=Alison Langley (Linz), phi | Titel=Österreich - Die Flüchtlingszelte von Linz | TitelErg=Krieg, Flucht, Zeltstadt. Für einige Flüchtlinge in Österreich endet ihre Odyssee unter Planen auf einem Sportplatz in Linz. Alison Langley hat sie besucht. | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-24 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Dieser zerzauste Hund vom Nachbarn sieht ''widerlich'' aus.
:[3] Kaum hat es irgendwo einen großen Aufmarsch brauner Horden, einen Wahlerfolg der NPD oder einen besonders ''widerlichen'' fremdenfeindlichen Überfall gegeben, rufen Politiker nach einem Gang nach Karlsruhe.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/51/passau-npd-verbot | Autor=Ludwig Greven | Titel=Aus den Augen, aus dem Sinn | TitelErg=NPD-Verbot | Tag=18 | Monat=12 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-15 }}</ref>
:[3] „Es ist ''widerlich'', tausende Flüchtlinge an der Türschwelle des reichsten Kontinents der Welt [Europa] ertrinken zu sehen“, sagte Jolie bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York zu den jüngsten Flüchtlingsdramen im Mittelmeer.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1FEe7 | Autor= | Titel=Flüchtlinge - Hollywood-Star Jolie kritisiert Flüchtlingspolitik | TitelErg=Hollywood-Star Angelina Jolie hat das Versagen der Weltgemeinschaft im syrischen Bürgerkrieg angeprangert. An den UN-Sicherheitsrat in New York richtete sie einen dramatischen Appell. | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-24 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Gewinne sind schön, aber das positive Gefühl ist nicht so stark wie das negative: Nichts ist ''widerlicher,'' als Verluste einzustecken.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2001/34/Wie_das_Unterbewusstsein_unser_Risikoverhalten_lenkt | Autor=Uwe Jean Heuser | Titel=Wie das Unterbewusstsein unser Risikoverhalten lenkt | TitelErg= | Nummer=34/2001 | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2001 | Zugriff=2012-12-15 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''widerlicher'' [[Beigeschmack]], ein ''widerlicher'' [[Geschmack]], ein ''widerlicher'' [[Geruch]], ein ''widerlicher'' [[Nachgeschmack]]
:[2] eine ''widerliche'' [[Farbe]]
:[3] ein ''widerlicher'' [[Angeber]], ein ''widerlicher'' [[Kerl]], ein ''widerlicher'' [[Vergleich]] ({{Audio|De-ein widerlicher Vergleich.ogg|Audio}}), ein ''widerliches'' [[Verhalten]]
:[4] eine ''widerliche'' [[Situation]], unter ''widerlichsten'' [[Umstand|Umständen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Widerlichkeit]], [[anwidern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|abhorrent}}, {{Ü|en|disgusting}}, {{Ü|en|nauseating}}
*{{fi}}: [1–4] {{Ü|fi|vastenmielinen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|odieux}}, {{Ü|fr|dégoûtant}}, {{Ü|fr|dégueulatoire}}, {{Ü|fr|répugnant}}, {{Ü|fr|dégueulasse}}, {{Ü|fr|vache}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|disgustoso}}, {{Ü|it|vomitevole}}, {{Ü|it|schifoso}}, {{Ü|it|ripugnante}}, {{Ü|it|stomachevole}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|repugnant}}, {{Ü|ca|repulsiu}}, {{Ü|ca|fastigós}}, {{Ü|ca|antipàtic}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|abominável}}, {{Ü|pt|repulsivo}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|отвратительный}}, {{Üt|ru|омерзительный}}; [4] {{Üt|ru|невыносимый}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|vidrig}}; [1–4] {{Ü|sv|vedervärdig}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|odioso}}, {{Ü|es|repugnante}}, {{Ü|es|repulsivo}}
*{{tr}}: [1–4] {{Ü|tr|iğrenç}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|widerlich}}
:[1–4] {{Ref-DWDS|widerlich}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig|widerlich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[liederlich]]|Anagramme=[[wildreich]]}}
h0isp4uye4yjwyadab2dbsbk0ch1d30
Zauberspruch
0
132019
9259704
9099881
2022-08-07T14:39:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zauberspruch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zauberspruch
|Nominativ Plural=Zaubersprüche
|Genitiv Singular=Zauberspruches
|Genitiv Singular*=Zauberspruchs
|Genitiv Plural=Zaubersprüche
|Dativ Singular=Zauberspruch
|Dativ Singular*=Zauberspruche
|Dativ Plural=Zaubersprüchen
|Akkusativ Singular=Zauberspruch
|Akkusativ Plural=Zaubersprüche
}}
{{Worttrennung}}
:Zau·ber·spruch, {{Pl.}} Zau·ber·sprü·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bɐˌʃpʁʊx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberspruch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Spruch]] oder Wort, die einen Zauber oder Fluch bewirken sollen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Zauber]]'' und ''[[Spruch]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Fluch]], [[Zauberformel]], [[Zauberwort]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Segensspruch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spruch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Hexe hat den Magier mit einem ''Zauberspruch'' verflucht; nun muss er sein Leben als Hase verbringen.
:[1] „Vom Vater auf den Sohn waren heidnische Gebräuche überliefert worden: Runenzeichen, Beschwörungen, ''Zaubersprüche'' und Schutzzeichen.“<ref>Carmen Rohrbach: ''Auf der Insel der Gletscher und Geysire. Meine Zeit in Island.'' Malik, München 2011, Seite 83. ISBN 978-3-89029-385-1.</ref>
:[1] „Es war einmal ein Junge, der nach einem ''Zauberspruch'' suchte, mit dem er seine Mutter wieder zum Leben erwecken konnte.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 279.</ref>
:[1] „Auch die ''Zaubersprüche'' des Mittelalters dokumentieren den Versuch, die Magie der Sprache und des Sprechens für – somatische – Heilungszwecke zu nutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Agnieszka Marciniak, Christoph Nikendei, Johannes C. Ehrenthal, Thomas Spranz-Fogasy|Titel= „… durch Worte heilen“ – Linguistik und Psychotherapie|TitelErg= |Sammelwerk= Sprachreport|Nummer= Heft 3|Jahr=2016}}, Seite 1-11, Zitat Seite 1.</ref>
:[1] „Goldlotos verbrannte zunächst den ''Zauberspruch'' und mischte die Asche in eine gute Teesorte.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=355}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Außerdem können ergänzend zu den Heilmitteln ''Zaubersprüche'' eingesetzt werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=126.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|incantation}}, {{Ü|en|spell}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sorĉodiraĵo}}, {{Ü|eo|sorĉoparolo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|formule magique}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μαγικός|magiká lógia|μαγικά λόγια}} {{n}} ''pl''
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|encanteri}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|заклинание}}, {{Üt|ru|заговор}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|conjuro}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|varázsige}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Zauberbuch]]}}
2k8h9v61rdywcndcjyomk7k40m3ox0h
Spülmittel
0
140150
9259886
9075156
2022-08-08T11:19:32Z
Iuliia Prokhorova
202276
+ru:[[средство для мытья посуды]] +ru:[[жидкость для мытья посуды]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Spülmittel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Spülmittel
|Nominativ Plural=Spülmittel
|Genitiv Singular=Spülmittels
|Genitiv Plural=Spülmittel
|Dativ Singular=Spülmittel
|Dativ Plural=Spülmitteln
|Akkusativ Singular=Spülmittel
|Akkusativ Plural=Spülmittel
}}
{{Worttrennung}}
:Spül·mit·tel, {{Pl.}} Spül·mit·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpyːlˌmɪtl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spülmittel.ogg}}, {{Audio|De-Spülmittel2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːlmɪtl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist flüssige, seltener feste Substanzen, die in der Regel dem Abwaschwasser beim Spülen von Geschirr hinzugefügt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[spülen]]'' und dem Substantiv ''[[Mittel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschirrreiniger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reinigungsmittel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Alle ''Spülmittel'', die bei manuellen Reinigungsverfahren verwendet werden, sind Neutralreiniger.“<ref>Dirk Lindemann: ''Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung''. 9. Auflage. Litho-Verlag, Wolfhagen 2016. ISBN 978-3941484030. Seite 63</ref>
:[1] „Der Junge kommt wieder herein, gibt ''Spülmittel'' hinzu, streift sich ein Paar Einweghandschuhe über und beginnt, die Teegläschen einzuschäumen.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 219.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Geschirrspülmittel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] [[dishwashing liquid]], [[washing-up liquid]]
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|produit pour la vaisselle}} {{m}}
*{{it}}: [1] [[detersivo per le stoviglie]]
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|세제|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|płyn do mycia naczyń}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|средство для мытья посуды}}, {{Üt|ru|жидкость для мытья посуды}}
*{{sv}}: [1] [[diskmedel]]
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Spülmittel}}
:[*] {{Ref-DWDS|Spülmittel}}
:[*] {{Ref-OWID|Spülmittel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Spülmittel}}
:[1] {{Ref-Duden|Spülmittel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Spülmittel}}
{{Quellen}}
hkca6cpjhy8p8hdhbybtzoroqwpjref
problematisch
0
148539
9259895
7848983
2022-08-08T11:49:45Z
Arpegiá
207631
+ro:[[problematic]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== problematisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=problematisch
|Komparativ=problematischer
|Superlativ=problematischsten
}}
{{Worttrennung}}
:pro·b·le·ma·tisch, {{Komp.}} pro·b·le·ma·ti·scher, {{Sup.}} am pro·b·le·ma·tischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁobleˈmaːtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-problematisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unproblematisch]], [[problemlos]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Entsorgung von Batterien über den Hausmüll ist ''problematisch,'' weil die Batterien giftige Stoffe enthalten, die austreten können.
:[1] „Sie spricht von einer Sinnkrise, die ebenso ''problematisch'' sei wie die Wirtschaftskrise.“<ref>{{Literatur | Autor= Damir Fras, Maxim Leo | Titel= In der Zwischenzeit | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 28.05.2005}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|problematic}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|problema}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|problématique}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|problematic}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|problematický}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sorunlu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|problematisch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|problematisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|problematisch}}
:[1] {{Ref-OWID|problematisch}}
{{Quellen}}
3xowyaad3d9afy1w8efxup779cg3p5p
Heilkunde
0
150666
9259702
8694525
2022-08-07T14:27:24Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Heilkunde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Heilkunde
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Heilkunde
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Heilkunde
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Heilkunde
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Heil·kun·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯lˌkʊndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heilkunde.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sammelbezeichnung]] für die [[Kenntnis]]se, die der [[Überwindung]] [[körperlich]]er oder [[psychisch]]er [[Beschwerde]]n [[dienen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[heilen]]'' und ''[[Kunde]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Medizin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wissenschaft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]], [[Kieferheilkunde]], [[Sprachheilkunde]], [[Mundheilkunde]], [[Tierheilkunde]], [[Wasserheilkunde]], [[Zahnheilkunde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wer die ''Heilkunde,'' ohne als Arzt bestallt zu sein, bisher berufsmäßig nicht ausgeübt hat, kann eine Erlaubnis nach § 1 in Zukunft … erhalten.“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html Heilpraktikergesetz]</ref>
:[1] „Hildegard von Bingen schrieb eine ganzheitliche ''Heilkunde,'' die sich einerseits in die sogenannten alternativen Heilverfahren einreiht, andererseits aber weit darüber hinaus geht.“<ref>[http://www.hildegard-gesellschaft.org/neu/hildegard/heilkunde.html Die Ganzheitliche Heilkunde der Hildegard von Bingen]</ref>
:[1] „Die ägyptische ''Heilkunde'' macht von zahlreichen pflanzlichen und tierischen Heilmitteln Gebrauch und ist im Altertum wegen ihres Entwicklungsstandes weithin berühmt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=126.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[heilkundlich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|healing arts}} {{Pl.}}, {{Ü|en|medical science}}, {{Ü|en|medicine}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sciences médicales}} {{f}} ''Pl.''
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|medisin}} {{m}}
**{{nn}}:
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|läkekonst}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|médico}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tıp}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
oksdc3pb2yaf6gbrd94yb2ah3la4ioe
Körperflüssigkeit
0
151105
9259707
9038975
2022-08-07T15:06:21Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, refs üa
wikitext
text/x-wiki
== Körperflüssigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Körperflüssigkeit
|Nominativ Plural=Körperflüssigkeiten
|Genitiv Singular=Körperflüssigkeit
|Genitiv Plural=Körperflüssigkeiten
|Dativ Singular=Körperflüssigkeit
|Dativ Plural=Körperflüssigkeiten
|Akkusativ Singular=Körperflüssigkeit
|Akkusativ Plural=Körperflüssigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Kör·per·flüs·sig·keit, {{Pl.}} Kör·per·flüs·sig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐˌflʏsɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Körperflüssigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein (zäh-)flüssiger Stoff, der von Organen eines Lebewesens erzeugt wird; ein flüssiger Stoff, der einem Lebewesen [[inne sein|inne ist]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Körpersaft]], [[Sekret]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flüssigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blut]], [[Eiter]], [[Fruchtwasser]], [[Galle]], [[Gewebsflüssigkeit]], [[Kammerwasser]], [[Lymphe]], [[Magensaft]], [[Magensäure]], [[Muttermilch]], [[Nasenschleim]], [[Nasensekret]], [[Ohrenschmalz]], [[Präejakulat]], [[Primärharn]], [[Rotze]], [[Schweiß]], [[Seminalplasma ]], [[Speichel]], [[Sperma]], [[Spucke]], [[Synovia]], [[Träne]], [[Urin]], [[Vaginalsekret]], [[Wasser]]
{{Beispiele}}
:[1] Einige ''Körperflüssigkeiten'' erzeugen einen Ekel.
:[1] „Sie verspricht, die Verbrennung ihres Sohnes mit den Wassermassen kosmischen Ausmaßes zu bekämpfen, die nach ägyptischer Vorstellung aus ihren ''Körperflüssigkeiten'' hervorgehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=127f.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kroppsvätska}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fxmz355ptioyxmuaekx02rxsl1sxllk
Stadtbus
0
167548
9259836
8921533
2022-08-07T23:23:06Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[міський автобус]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Stadtbus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stadtbus
|Nominativ Plural=Stadtbusse
|Genitiv Singular=Stadtbusses
|Genitiv Plural=Stadtbusse
|Dativ Singular=Stadtbus
|Dativ Singular*=Stadtbusse
|Dativ Plural=Stadtbussen
|Akkusativ Singular=Stadtbus
|Akkusativ Plural=Stadtbusse
|Bild 1=Stadtbus Donauwoerth.png|thumb|1|Liniennetzplan des ''Stadtbusses'' in Donauwörth
|Bild 2=Stadtbus-lindau.jpg|thumb|2|ein ''Stadtbus'' in Lindau
}}
{{Worttrennung}}
:Stadt·bus, {{Pl.}} Stadt·bus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatˌbʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stadtbus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Verkehr}} [[Nahverkehrslinie]]/[[Nahverkehrssystem]] des [[innerstädtisch]]en Verkehrs
:[2] {{K|Verkehr}} [[öffentlich]]es [[Verkehrsmittel]], [[Fahrzeug]] für [1]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stadt]]'' und ''[[Bus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Stadtbuslinie]], [[Stadtbusnetz]]
:[2] [[Stadtlinienbus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Regionalbus]], [[Fernbuslinie]], [[Überlandbus]], [[Ortsbus]], [[Auto]], [[Eisenbahn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verkehrslinie]], [[Verkehrsverbindung]]
:[2] [[Verkehrsmittel]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Zentrum wird von einem ''Stadtbus'' bedient.
:[2] Weißt du, wann der nächste ''Stadtbus'' kommt?
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Stadtbus-Haltestelle]], [[Stadtbusnetz]], [[Stadtbusfahrplan]], [[Stadtbus-Treffpunkt]]
:[2] [[Stadtbustür]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|City bus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autobus urbain}} {{m}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|stadsbus}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|autobus miejski}} {{m}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|ônibus urbano}} {{m}}, {{Ü|pt|autocarro urbano}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|міський автобус}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stadtbus}}
:[2] {{Wikipedia|Stadtbus (Bauarten)}}
:[*] {{Ref-DWDS|Stadtbus}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Regionalbus]], [[Straßenbahn]], [[Schnellbus]], [[Ortsbus]]}}
nf35zxqpgz73kzwawwhmqcdsg86rbbj
Grillfleisch
0
171608
9259799
9257673
2022-08-07T19:46:19Z
Eddy Renard
195131
+en:[[grilled meat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Grillfleisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Grillfleisch
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Grillfleischs
|Genitiv Singular*=Grillfleisches
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Grillfleisch
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Grillfleisch
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Steak_auf_Grill.jpg|250px|1|Grillfleisch auf dem Grill
}}
{{Worttrennung}}
:Grill·fleisch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌflaɪ̯ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grillfleisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fleisch]], das speziell für die Zubereitung auf dem [[Grill]] vorbereitet wurde
:[2] [[Fleisch]], das auf dem [[Grill]] zubereitet wurde
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s [[grillen]] und dem [[Substantiv]] [[Fleisch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Grillwurst]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fleisch]], [[Grillgut]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bauchspeck]], [[Cevapcici]], [[Grillspieß]], [[Grillsteak]], [[Nackensteak]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Metzger bietet heute marinierte Hühnerbrust, Schwenksteaks, Bauchspeck und anderes ''Grillfleisch'' um 10% günstiger an.
:[1] Für das Familienfest brauchen wir noch Getränke, Holzkohle, Würstchen und ''Grillfleisch.''
:[2] Es war wieder alles wie am Vorabend, sie aßen ''Grillfleisch'' und gutes Brot, die Kinder aßen wieder Unmengen, legten sich anschließend auf den Rasen und hielten sich die Bäuche.<ref>{{Literatur | Autor=Hans Müller-Jüngst | Titel=EXO | Verlag=neobooks | Jahr=2015 | ISBN=3738005951, 9783738005950 }}</ref>
:[2] Duarte bestellte ''Grillfleisch'' mit Pommes frites für drei Personen, eine Flasche Wein und eine große CocaCola.<ref>{{Literatur | Autor=Busqued, Carlos | Titel=Unter dieser furchterregenden Sonne | Verlag=Verlag Antje Kunstmann | Jahr=2014 | ISBN= 9783956140068, 3956140060 }}</ref>
:[2] Während sie zum Palast hinaufzogen, ließ König Schahriyar die Tafeln decken mit ''Grillfleisch'', Getränken, Süßigkeiten und Gerichten aller Art.<ref>{{Literatur | Herausgeber=Claudia Ott | Titel=Tausendundeine Nacht: Der Anfang und das glückliche Ende | Verlag=C. H. Beck | Jahr=2018 | ISBN= 3406714056, 9783406714054}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [2] {{Ü|sq|paidhaqe}}
*{{en}}: [2] {{Ü|en|grilled meat}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grillkött}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|parrillada}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Grillfleisch}}
f02ztsyhnp2eacmcmbxmyi3nnl1gr80
9259801
9259799
2022-08-07T19:47:39Z
Eddy Renard
195131
+en:[[barbecue meat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Grillfleisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Grillfleisch
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Grillfleischs
|Genitiv Singular*=Grillfleisches
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Grillfleisch
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Grillfleisch
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Steak_auf_Grill.jpg|250px|1|Grillfleisch auf dem Grill
}}
{{Worttrennung}}
:Grill·fleisch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌflaɪ̯ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grillfleisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fleisch]], das speziell für die Zubereitung auf dem [[Grill]] vorbereitet wurde
:[2] [[Fleisch]], das auf dem [[Grill]] zubereitet wurde
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s [[grillen]] und dem [[Substantiv]] [[Fleisch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Grillwurst]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fleisch]], [[Grillgut]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bauchspeck]], [[Cevapcici]], [[Grillspieß]], [[Grillsteak]], [[Nackensteak]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Metzger bietet heute marinierte Hühnerbrust, Schwenksteaks, Bauchspeck und anderes ''Grillfleisch'' um 10% günstiger an.
:[1] Für das Familienfest brauchen wir noch Getränke, Holzkohle, Würstchen und ''Grillfleisch.''
:[2] Es war wieder alles wie am Vorabend, sie aßen ''Grillfleisch'' und gutes Brot, die Kinder aßen wieder Unmengen, legten sich anschließend auf den Rasen und hielten sich die Bäuche.<ref>{{Literatur | Autor=Hans Müller-Jüngst | Titel=EXO | Verlag=neobooks | Jahr=2015 | ISBN=3738005951, 9783738005950 }}</ref>
:[2] Duarte bestellte ''Grillfleisch'' mit Pommes frites für drei Personen, eine Flasche Wein und eine große CocaCola.<ref>{{Literatur | Autor=Busqued, Carlos | Titel=Unter dieser furchterregenden Sonne | Verlag=Verlag Antje Kunstmann | Jahr=2014 | ISBN= 9783956140068, 3956140060 }}</ref>
:[2] Während sie zum Palast hinaufzogen, ließ König Schahriyar die Tafeln decken mit ''Grillfleisch'', Getränken, Süßigkeiten und Gerichten aller Art.<ref>{{Literatur | Herausgeber=Claudia Ott | Titel=Tausendundeine Nacht: Der Anfang und das glückliche Ende | Verlag=C. H. Beck | Jahr=2018 | ISBN= 3406714056, 9783406714054}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [2] {{Ü|sq|paidhaqe}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|barbecue meat}}; [2] {{Ü|en|grilled meat}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grillkött}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|parrillada}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Grillfleisch}}
lvlypqtegy3uboefmtcsn6l8tmeftuq
Schulbus
0
189318
9259834
9084226
2022-08-07T23:14:37Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[шкільний автобус]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schulbus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schulbus
|Nominativ Plural=Schulbusse
|Genitiv Singular=Schulbusses
|Genitiv Plural=Schulbusse
|Dativ Singular=Schulbus
|Dativ Singular*=Schulbusse
|Dativ Plural=Schulbussen
|Akkusativ Singular=Schulbus
|Akkusativ Plural=Schulbusse
|Bild=Mercedes-Benz_O_307_M%C3%B6rlenbach_100_4060.jpg|mini|1|ein alter deutscher ''Schulbus''
}}
{{Worttrennung}}
:Schul·bus, {{Pl.}} Schul·bus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːlˌbʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schulbus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bus für den Transport von Schülern zur Schule und zurück
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Wortes ''[[Schule]]'' und ''[[Bus]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Also was ''Schulbusse'' anbelangt, ist unser Junge ausreichend vorbereitet.“<ref>Reymer Klüver: ''Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika.'' Ullstein, Berlin 2011, Seite 92. ISBN 978-3-548-28169-8.</ref>
:[1] „Der ''Schulbus'' hatte Verspätung.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 200.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Sie ging fort zur Schule, ging in ihrem gelben Ostermantel über die knirschende Auffahrt und wartete, all ihre Tränen vergessend, auf den gelben ''Schulbus'', unter einem wolkigen Himmel, der keinen Regen verhieß.“<ref>{{Literatur | Autor= John Updike | Titel= Ehepaare|TitelErg= Roman |Übersetzer=Maria Carlsson |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Auflage= 21.| Ort= Reinbek| Jahr= 2002 | ISBN=3-499-11488-7 | Seiten= 87.}} Englisches Original 1968.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schulbusbegleiter]], [[Schulbusbegleitung]], [[Schulbusfahrer]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|school bus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autobus scolaire}} {{m}}, {{Ü|fr|bus scolaire}} {{m}}, {{Ü|fr|car scolaire}} {{m}}, {{Ü|fr|autocar scolaire}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scuolabus}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|шкільний автобус}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|iskolabusz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
s3ap2p3320npriwaopxtvmownj65fpu
Determinativkomposita
0
195724
9259827
6315007
2022-08-07T21:57:32Z
75.142.128.7
/* {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} */
wikitext
text/x-wiki
== Determinativkomposita ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Ref-cs-Lingea-ISSČ/Doku}}<nowiki>
* Hier den unformatierten Text eingeben
</nowiki>=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''seltener:'' [[Determinativkompositen]]
ddxfdszbxffxfdxcfcgdc bgcdcb cxbcx xby cb ucgrfhdcxudxgdfr
* Aufgezählter Listeneintrag
{{Worttrennung}}
:De·ter·mi·na·tiv·kom·po·si·ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|detɛʁminaˈtiːfkɔmˌpoːzita}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːfkɔmpoːzita|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Determinativkompositum}}
g8q1ze6bljkww23e9c77fpef9c5szy5
9259828
9259827
2022-08-07T22:00:19Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/75.142.128.7|75.142.128.7]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Determinativkomposita ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''seltener:'' [[Determinativkompositen]]
{{Worttrennung}}
:De·ter·mi·na·tiv·kom·po·si·ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|detɛʁminaˈtiːfkɔmˌpoːzita}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːfkɔmpoːzita|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Determinativkompositum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Determinativkompositum}}
2tm3j6jqolga0rt0uqj3hyqz7x3yn9n
Pharao
0
235084
9259751
9086983
2022-08-07T15:57:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Pharao ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pharao
|Nominativ Plural=Pharaonen
|Genitiv Singular=Pharaos
|Genitiv Plural=Pharaonen
|Dativ Singular=Pharao
|Dativ Plural=Pharaonen
|Akkusativ Singular=Pharao
|Akkusativ Plural=Pharaonen
}}
{{Worttrennung}}
:Pha·rao, {{Pl.}} Pha·ra·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːʁao}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pharao.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bezeichnung für einen [[altägyptisch]]en [[König]]
{{Herkunft}}
:von [[altgriechisch]] ''pharaṓ'', von [[altägyptisch]] ''per-a'a'' „großes Haus, Palast“<ref>{{Ref-Duden|Pharao_Koenig_Titel|Pharao (König, Titel)}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Herrscher]], [[Regent]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf ihrer Reise durch Ägypten besuchten sie auch das Grab eines ''Pharaos.''
:[1] „Der ''Pharao'' trägt eine feierliche Königstitulatur aus fünf Namen, die ihrerseits jeweils aus mehreren Bestandteilen bestehen können.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=136.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[pharaonisch]], [[Pharaonenbart]], [[Pharaonengrab]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|farao}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pharaoh}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|faraono}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|faarao}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pharaon}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φαραώ|faráo}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|faraono}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|faraone}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|фараон|faraon}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|farao}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|farao}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|faraon}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|faraó}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|фараон}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|farao}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|фараон|faraon}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|фараон|faraon}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|faraón}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|faraon}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|farao}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|farao}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|faraón}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|faraon}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|фараон|faraon}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|фараон|faraon}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Pharao_Koenig_Titel|Pharao (König, Titel)}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pharao
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Pharaos
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Pharao
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Pharao
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Pha·rao, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːʁao}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Glücksspiel]] mit [[Karte]]n
{{Synonyme}}
:[1] [[Pharo]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kartenspiel]], [[Spiel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wir kamen in ein Zimmer und sahen einen großen, ringsum mit vornehmen Leuten besetzen Tisch, die ''Pharao'' spielten; der Fürst hielt die Karten, und die Bank schien in Sovrano-Münzen und Dukaten wohl über dreizehn- oder vierzehntausend Gulden zu verfügen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 271.}}</ref>
:[1] „Ich besaß die Standhaftigkeit, den ganzen Karneval zu verbringen, ohne mein Geld im ''Pharao'' zu riskieren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap06.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Sechstes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2021-12-19}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Pfaraobank]], [[Pharaotisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Pharo}} (dort auch „Pharao“)
:[1] {{Ref-Duden|Pharao_Kartenspiel_Spiel|Pharao (Kartenspiel, Spiel)}}
{{Quellen}}
ir0gfb1pgtyf69eak4k83ol0ytl96y2
Gesteinsplanet
0
271754
9259705
5978118
2022-08-07T14:41:51Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[planète tellurique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Gesteinsplanet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gesteinsplanet
|Nominativ Plural=Gesteinsplaneten
|Genitiv Singular=Gesteinsplaneten
|Genitiv Plural=Gesteinsplaneten
|Dativ Singular=Gesteinsplaneten
|Dativ Plural=Gesteinsplaneten
|Akkusativ Singular=Gesteinsplaneten
|Akkusativ Plural=Gesteinsplaneten
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·steins·pla·net, {{Pl.}} Ge·steins·pla·ne·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃtaɪ̯nsplaˌneːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesteinsplanet.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Planet, der aus Gestein besteht und somit erdähnlich ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gestein]]'' und ''[[Planet]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Planet]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Entdeckung überraschte die Astronomen, da das Dreifachsternsystem GJ 667 im Vergleich zu unserer Sonne nur wenige schwerere chemische Elemente wie Eisen, Kohlenstoff und Silizium besitzt, aus denen ''Gesteinsplaneten'' wie die Erde aufgebaut sind.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article13847766/Neue-Super-Erde-in-bewohnbarer-Zone-aufgespuert.html | Titel=Neue "Super-Erde" in bewohnbarer Zone aufgespürt | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-02-28}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kiviplaneetta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|planète tellurique}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stenplanet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gesteinsplanet}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gesteinsplanet}}
{{Quellen}}
f4sdtmfzaob0mq76dpthtrzj1j93g8a
Hitzkopf
0
273721
9259866
8431730
2022-08-08T09:14:56Z
MikePC
169854
+sk:[[horúca hlava]] +sk:[[horúca krv]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Hitzkopf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hitzkopf
|Nominativ Plural=Hitzköpfe
|Genitiv Singular=Hitzkopfes
|Genitiv Singular*=Hitzkopfs
|Genitiv Plural=Hitzköpfe
|Dativ Singular=Hitzkopf
|Dativ Singular*=Hitzkopfe
|Dativ Plural=Hitzköpfen
|Akkusativ Singular=Hitzkopf
|Akkusativ Plural=Hitzköpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Hitz·kopf, {{Pl.}} Hitz·köp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪt͡sˌkɔp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hitzkopf.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die sich besonders [[leicht]] [[aufregen|aufregt]] und dabei [[außer sich sein|außer sich gerät]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Wortes ''[[Hitze]]'' und ''[[Kopf]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Choleriker]], [[Feuerkopf]], [[Heißsporn]]
{{Beispiele}}
:[1] Ronald Pofalla gilt als politischer ''Hitzkopf,'' der sich mit anderen Politikern gerne lautstark streitet.<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/politik/deutschland/themen/ronald-pofalla-4540332.html | Autor= | Titel=Ronald Pofalla | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2018-08-23 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Philipp Hammond] gilt zwar nicht als Europafreund, aber als Pragmatiker und im Gegensatz zum ''Hitzkopf'' Boris Johnson gleichzeitig als vernünftig.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2eWxn | Autor=Christoph Hasselbach | Titel=Großbritannien - Brexit-Weichmacher am Werk | TitelErg= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-08-23 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Formel 1:] Immer wieder stehen Schumacher und Benetton im Kreuzfeuer der Kritik. Der 25-jährige Schumacher ist oft ein ''Hitzkopf,'' von riesigem Ehrgeiz angetrieben, fällt er nicht immer positiv auf.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/JL98 | Autor=Benjamin Wüst | Titel=Sport - Schumacher besteigt erstmals den Thron | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2018-08-23 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Schon merkwürdig, mit wem sie hier so zusammen sitzen, der ''Hitzkopf'' Petrus und der philosophierende Johannes oder die karrierebewussten Zebedäus-Söhne und der aufsässige Judas – also, sie selbst hätten sich diese Gesellschaft nicht ausgesucht. Bestimmt nicht. Aber Jesus hat sie zusammengebracht.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/freunde-fuers-leben-wie-man-gemeinsam-das-auf-und-ab.1124.de.html?dram:article_id=412722 | Autor=Antje Borchers | Titel=Freunde fürs Leben - Wie man gemeinsam das Auf und Ab bewältigt | TitelErg= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-08-23 | Kommentar=Deutschlandradio Kultur / Berlin, Sendereihe: Feiertag - Kirchensendung, Text und Audio, Dauer 20:56 mm:ss }}</ref>
:[1] „Aber wenn ihn nun die ''Hitzköpfe'' nicht gehört, ihm nicht geglaubt hätten, wer konnte ihn denn in der Geschwindigkeit vor ihren Mißhandlungen schützen?“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer|Verlag=Eulenspiegel Verlag|Ort= Berlin |Jahr= 1987|}}, Seite 174. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[jugendlich]]er ''Hitzkopf,'' [[jung]]er ''Hitzkopf''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Hitzkopf'' [[abkühlen]], einen ''Hitzkopf'' [[beruhigen]], einen ''Hitzkopf'' [[bremsen]]
{{Wortbildungen}}
:[[hitzköpfig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|personne soupe au lait}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hetsporre}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|horúca hlava|L=S}} {{f}}, {{Ü|sk|horúca krv|L=S}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Hitzkopf}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Hitzkopf}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|46411|Hitzkopf}}
:[1] {{Ref-Pons|Hitzkopf}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Hitzkopf}}
:[1] {{Ref-Duden|Hitzkopf}}
:[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1BfjJ | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Der Hitzkopf | TitelErg= | Tag=23 | Monat=06 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-08-22 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/der-hitzkopf/17558344/17558357 Audio], Dauer 01:28 mm:ss }}
{{Quellen}}
fouhbd046u0tgrlh0j654g7ei0tesnc
Neuzugang
0
281767
9259810
7984294
2022-08-07T20:49:21Z
FootyBystander
120247
Bsp. +1
wikitext
text/x-wiki
== Neuzugang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neuzugang
|Nominativ Plural=Neuzugänge
|Genitiv Singular=Neuzuganges
|Genitiv Singular*=Neuzugangs
|Genitiv Plural=Neuzugänge
|Dativ Singular=Neuzugang
|Dativ Singular*=Neuzugange
|Dativ Plural=Neuzugängen
|Akkusativ Singular=Neuzugang
|Akkusativ Plural=Neuzugänge
}}
{{Worttrennung}}
:Neu·zu·gang, {{Pl.}} Neu·zu·gän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ˌt͡suːɡaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neuzugang.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person oder Sache, die neu hinzugekommen ist
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zugang]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Vereinsführung schwärmt vom Talent ihres ''Neuzugangs.''“<ref>{{Per-FTD | Autor=Joe Leahy|Titel=Boom over|Tag=17|Monat=Juli|Jahr=2012|Seiten=23}}</ref>
:[1] „Für Fenerbahce wäre João Pedro der fünfte ''Neuzugang'' in der Offensive und für Galatasaray die vierte Absage in wenigen Wochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.transfermarkt.de/fenerbahce-vor-transfer-von-joao-pedro-ndash-mehr-ausgaben-dank-hoherer-super-lig-budgets/view/news/407765| titel=Galatasaray geht leer aus – Fenerbahce vor Transfer von João Pedro | autor=Alexander Binder | werk=Transfermarkt.de (Online) | datum=2022-07-13 | zugriff=2022-08-07}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nouveau venu}} {{m}}, {{Ü|fr|nouvelle venue}} {{f}} (''Person'')
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Neuzugang}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neuzugang}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Neuzugang}}
:[1] {{Ref-Duden|Neuzugang}}
{{Quellen}}
empfbqqeq8jwkgqr97bohq418vgjsef
konsternierte
0
336767
9259804
8982152
2022-08-07T19:56:56Z
FootyBystander
120247
/* {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} */ +Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== konsternierte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·s·ter·nier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsternierte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konsterniert}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·s·ter·nier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsternierte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}}
{{Beispiele}}
:„Der Pädagogen-Papa wusste auf die Frage sofort eine richtige Antwort, ''konsternierte'' sich aber über den Anruf des Sohnes angesichts des „niedrigen“ Fragenlevels. So teilte er mit, dass der Junge adoptiert sein müsse und legte nach dem Durchgeben der korrekten Antwort (Antike) einfach auf.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swp.de/unterhaltung/tv/bastian-bielendorfer-lets-dance-2022-wer-wird-millionaer-folge-ehefrau-buch-vater-groesse-kinder-podcast-vermoegen-62091921.html | titel=Der „Let’s Dance“-Kandidat im Porträt | autor=Diana Prutzer | werk=Südwest Presse (Online) | datum=2022-04-29 | zugriff=2022-08-06}}</ref>
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|konsternieren}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[konsentierter]], [[konsternieret]]}}
nhtbh4si6jwk4qj9qfr163p0w44uja2
9259806
9259804
2022-08-07T20:02:11Z
Udo T.
91150
Ist nun im Eintrag [[konsternieren]], wo es hingehört
wikitext
text/x-wiki
== konsternierte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·s·ter·nier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsternierte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konsterniert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konsterniert}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·s·ter·nier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsternierte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|konsternieren}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[konsentierter]], [[konsternieret]]}}
nq6jod2oqf7udvy62y7y6fye58yya5b
Waschpulver
0
354653
9259888
8811685
2022-08-08T11:21:14Z
Iuliia Prokhorova
202276
+ru:[[стиральный порошок]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Waschpulver ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Waschpulver
|Nominativ Plural=Waschpulver
|Genitiv Singular=Waschpulvers
|Genitiv Plural=Waschpulver
|Dativ Singular=Waschpulver
|Dativ Plural=Waschpulvern
|Akkusativ Singular=Waschpulver
|Akkusativ Plural=Waschpulver
|Bild=3 Sorten waschpulver.jpg|mini|1|''Waschpulver''
}}
{{Worttrennung}}
:Wasch·pul·ver, {{Pl.}} Wasch·pul·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃˌpʊlvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waschpulver.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] pulverförmiges Mittel, das Verunreinigungen löst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[waschen]]'' und dem Substantiv ''[[Pulver]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Waschmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Vollwaschpulver]]
{{Beispiele}}
:[1] Man muss einen Messlöffel ''Waschpulver'' in die Waschmaschine geben.
:[1] „Ein geschäftstüchtiger Dorfbewohner hatte in einer der Hütten einen Lebensmittelladen eingerichtet, hier gab es ''Waschpulver'', Tomatenpüree und kalte Cola aus einem Kühlschrank, der von einem ratternden Benzingenerator betrieben wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 117.}} Englisches Original 2009.</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|washing powder}}, {{Ü|en|laundry detergent powder}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lessive en poudre}} {{f}}, {{Ü|fr|savon en poudre}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|detersivo in polvere}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|proszek do prania}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|стиральный порошок}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvättpulver}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|prací prášok}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Waschpulver}}
:[1] {{Ref-DWDS|Waschpulver}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Waschpulver}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Waschpulver}}
:[1] {{Ref-Duden|Waschpulver}}
{{Quellen}}
mrivr2b9gjnb1gyfduke5qk3adsa90o
Lebensfreude
0
410461
9259868
9127015
2022-08-08T09:31:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Lebensfreude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lebensfreude
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Lebensfreude
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Lebensfreude
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Lebensfreude
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Le·bens·freu·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʁɔɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfreude.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Freude am Leben, positive Einstellung zum Leben
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Leben]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Freude]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Lebenslust]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Lebensüberdruss]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Freude]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vielleicht, reflektiert Anna, könne sie sich dann auch mehr ''Lebensfreude'' erlauben, anstatt zu leiden, nur weil es den Eltern schlecht geht.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =136.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref>
:[1] „Das strenge, standesverhaftete Leben des katholischen westfälischen Adels ließ ihre ''Lebensfreude'' bald wieder erlahmen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 65.</ref>
:[1] „In unserer Runde hat er den Eindruck unerschöpflicher Vitalität und ''Lebensfreude'' vermittelt, sein freundliches Wesen, sein stiller Humor, seine Gelassenheit haben mich, der ich oft und schnell vom Gipfel der Heiterkeit ins Tal der Schwermut gleite, immer beschämt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=49}}.</ref>
:[1] „Als ich das Orakel in diesem Sinne sprechen ließ, hatte ich gehofft, sie würde ablehnen, denn sie mußte immerhin dabei sterben; ich hatte mit ihrer natürlichen ''Lebensfreude'' gerechnet, um die Sache in die Länge ziehen zu können.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 51.}}</ref>
:[1] „Mit diesem Buch kannst du an dieser ''Lebensfreude'' teilhaben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=8.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bizipoz}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|joie de vivre}}, {{Ü|en|zest for life}}, {{Ü|en|animal spirits}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|joie de vivre}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|радость жизни}}, {{Üt|ru|оптимизм}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
glplihqj6uk6oupnw98d2hwz3vrg5fo
Homie
0
412347
9259876
8634996
2022-08-08T10:21:59Z
ChickSR
137979
Bild
wikitext
text/x-wiki
== Homie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Homie
|Nominativ Plural=Homies
|Genitiv Singular=Homies
|Genitiv Plural=Homies
|Dativ Singular=Homie
|Dativ Plural=Homies
|Akkusativ Singular=Homie
|Akkusativ Plural=Homies
}}
{{Worttrennung}}
:Ho·mie, {{Pl.}} Ho·mies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːmi}}, {{Lautschrift|ˈhɔʊ̯mi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Homie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
[[Datei:Sookee 5482 (cropped).jpg|mini|Rapperin Sookee mit Tattoo „Pro Homies“ (2018)]]
:[1] {{K|umgangssprachlich|Jugendsprache|Rapperjargon}} [[Kumpel]], [[Freund]], (mit dem man zusammen in einer [[Bande]] oder [[Gang]] Mitglied ist)
{{Herkunft}}
:übernommen vom umgangssprachlichen [[englisch]]en ''{{Ü|en|homie}}'' oder ''{{Ü|en|homey}},'' der Kurzform von ''{{Ü|en|homeboy}}'' oder ''{{Ü|en|homegirl}}'' ‚ [[Freund]]([[Freundin|in]]) aus der [[Nachbarschaft]], aus einer [[Jugendbande]]‘<ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Homie}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Freund]], [[Kumpel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Feind]], [[Gegner]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist mit ihren ''Homies'' in der Innenstadt unterwegs.
:[1] Um einer von Jasons ''Homies'' zu werden, musste er eine Mutprobe bestehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|homey}}, {{Ü|en|homie}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Homie}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Homie}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Oheim]]}}
7108rlyxz12zapnuirdfeao2awt6udk
9259879
9259876
2022-08-08T10:33:01Z
Udo T.
91150
Bitte [[Hilfe:Bilder]] beachten. Außerdem falsch eingebunden
wikitext
text/x-wiki
== Homie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Homie
|Nominativ Plural=Homies
|Genitiv Singular=Homies
|Genitiv Plural=Homies
|Dativ Singular=Homie
|Dativ Plural=Homies
|Akkusativ Singular=Homie
|Akkusativ Plural=Homies
}}
{{Worttrennung}}
:Ho·mie, {{Pl.}} Ho·mies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːmi}}, {{Lautschrift|ˈhɔʊ̯mi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Homie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich|Jugendsprache|Rapperjargon}} [[Kumpel]], [[Freund]], (mit dem man zusammen in einer [[Bande]] oder [[Gang]] Mitglied ist)
{{Herkunft}}
:übernommen vom umgangssprachlichen [[englisch]]en ''{{Ü|en|homie}}'' oder ''{{Ü|en|homey}},'' der Kurzform von ''{{Ü|en|homeboy}}'' oder ''{{Ü|en|homegirl}}'' ‚ [[Freund]]([[Freundin|in]]) aus der [[Nachbarschaft]], aus einer [[Jugendbande]]‘<ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Homie}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Freund]], [[Kumpel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Feind]], [[Gegner]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist mit ihren ''Homies'' in der Innenstadt unterwegs.
:[1] Um einer von Jasons ''Homies'' zu werden, musste er eine Mutprobe bestehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|homey}}, {{Ü|en|homie}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Homie}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Homie}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Oheim]]}}
1c0twp6vq0vmn3zeqtpw5dsufr4nlpe
Spätsommer
0
416753
9259830
8159444
2022-08-07T22:03:10Z
Teodor605
44562
+nb:[[sensommer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Spätsommer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Spätsommer
|Nominativ Plural=Spätsommer
|Genitiv Singular=Spätsommers
|Genitiv Plural=Spätsommer
|Dativ Singular=Spätsommer
|Dativ Plural=Spätsommern
|Akkusativ Singular=Spätsommer
|Akkusativ Plural=Spätsommer
}}
{{Worttrennung}}
:Spät·som·mer, {{Pl.}} Spät·som·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtˌzɔmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spätsommer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitabschnitt im Jahr unmittelbar vor dem [[Herbst]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Adjektiv]] ''[[spät]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Sommer]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Frühsommer]], [[Hochsommer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jahreszeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Im ''Spätsommer'' beginnt die Weinlese.
:[1] „Es ist ''Spätsommer'', die Fastnacht noch weit, aber eines Tages kommen wir zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=226.}}</ref>
:[1] „Im ''Spätsommer'' 1944 verlegte das Oberkommando der Wehrmacht seine Einheit in den Süden Russlands bis zur Krim.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 126.</ref>
:[1] „Zu ihren Füßen lag Moskau, eine grenzenlose Stadt in den Farben des ''Spätsommers''.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=180.}}</ref>
:[1] „Im ''Spätsommer'' verbrachten sie ganze Nachmittage mit dem Einlegen und Einwecken von Obst und Gemüse.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=107.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[spätsommerlich]], [[Spätsommertag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|late summer}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fin de l'été}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|fin de verán}} {{m}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dawiya havînê}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|sensommer}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sensommar}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fin del verano}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|babí léto}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyárutó}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|245730}}
{{Quellen}}
bzgsarotgde2izscqdxdo0nh8adekuu
grübeln
0
432360
9259850
9181058
2022-08-08T06:02:06Z
Iuliia Prokhorova
202276
+ru:[[ломать голову]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== grübeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=grübele
|Präsens_ich*=grüble
|Präsens_du=grübelst
|Präsens_er, sie, es=grübelt
|Präteritum_ich=grübelte
|Konjunktiv II_ich=grübelte
|Imperativ Singular=grübele
|Imperativ Singular*=grüble
|Imperativ Singular**=grübel
|Imperativ Plural=grübelt
|Partizip II=gegrübelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:grü·beln, {{Prät.}} grü·bel·te, {{Part.}} ge·grü·belt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁyːbl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grübeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːbl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{intrans.|:}} über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen
{{Synonyme}}
:[1] [[brüten]], [[knobeln]], [[nachdenken]], [[nachsinnen]], [[sinnieren]]
:[1] [[sich den Kopf zerbrechen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''grübelt'' die ganze Zeit darüber, warum ihn seine Frau verlassen hat.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] über etwas ''grübeln'', ins ''Grübeln'' kommen, jemanden ins ''Grübeln'' bringen, jemanden zum ''Grübeln'' bringen
{{Wortbildungen}}
:[[ausgrübeln]], [[ergrübeln]], [[Grübelei]], [[Grübler]], [[grüblerisch]], [[nachgrübeln]], [[zergrübeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|brood}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ruminer}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|peinzen}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|grubble}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dumać}}, {{Ü|pl|rozmyślać}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ломать голову}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grubbla}}, {{Ü|sv|grunna}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kafa yormak}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|morfondírozik}}, {{Ü|hu|elmélkedik}}, {{Ü|hu|mereng}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|grübeln}}
:[1] {{Ref-DWDS|grübeln}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|grübeln}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|grübeln}}
:[1] {{Ref-Duden|grübeln}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|grübeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bügerln]]}}
8h2xoyt17rch4ovq9glhaskiu5b7z8u
Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen
102
452226
9259826
9044157
2022-08-07T21:55:51Z
75.142.128.7
/* C */
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|1=Deutsch|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen]]}}
:Dies ist eine [[Liste]] von '''[[Scheinanglizismus|Scheinanglizismen]]''' (auch '''[[Pseudoanglizismus|Pseudoanglizismen]]''', '''[[Pseudo-Anglizismus|Pseudo-Anglizismen]]''' oder '''anglisierende Bildungen''' genannt)<ref>Cristiano Furiassi & Henrik Gottlieb (Hrsg.): ''Pseudo-English: Studies on False Anglicisms in Europe''. Reihe: ''Language Contact and Bilingualism [LCB] 9''. Walter de Gruyter, 2015, S.258 (Englisch)</ref>.
:Englische Wörter, die in der [[Deutsch|deutschen Sprache]] benutzt werden und echte [[Anglizismus|Anglizismen]] sind, bitte unter [[Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen]] eintragen.
{{TOC}}
== A ==
== B ==
[[Barkeeper]]<ref name="telephonica" /><ref name="welt.de-06.04.2015">[http://www.welt.de/kultur/article139193689/Pseudoenglisch-ist-die-gemeinsame-Sprache-Europas.html welt.de (Matthias Heine): ''Linguistik: Pseudoenglisch ist die gemeinsame Sprache Europas''] (06.04.2015)</ref><ref name="DCAuS">Dieter Cherubim: ''Abweichung und Sprachwandel''. In: ''Fehlerlinguistik: Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung''. Reihe: ''Reihe germanistische Linguistik'', 24. Herausgeber Dieter Cherubim, Niemeyer, 1980, S.139. Zitat: „[…] die Pseudo-Anglizismen ''last not least, trampen ''(engl. ''hitch-hike'')'', Barkeeper, Dressman, Evergreen, Oldtimer, Twen, Musikbox''.“</ref> –
[[Basecap]]<ref name="stern" /><ref name="mp">[http://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article123528684/Handy-und-Beamer-Nur-Deutsche-kennen-diese-Vokabeln.html Berliner Morgenpost (Chris Melzer): ''Pseudoanglizismen: Handy und Beamer: Nur Deutsche kennen diese Vokabeln''] (04.01.2014)</ref><ref name="dw" /><ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /> –
[[Beamer]]<ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="dw" /><ref name="nordbayern" /><ref name="telephonica" /><ref name="giga" /><ref name="welt.de" /><ref name="pons">Pons: ''Perfektes Deutsch: Der Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen''. Band 3, 2009, S.498f. (u. S.573) (bei books.google: [https://books.google.de/books?id=F8oNBvGlqx4C&pg=PA498 S.498], [http://books.google.de/books?id=F8oNBvGlqx4C&pg=PA573 S.573])<!-- Zitat von S.573: „'''Scheinanglizismus''': Wort, das aus dem Englischen stammt, aber in einer anderen Bedeutung als seiner ursprünglichen benutzt wird, oder ein Wort, das so im Englischen nicht existiert. Handy, Body, Talkmaster“ --></ref><ref name="focus-liste">[http://www.focus.de/kultur/leben/focus-listen-das-sollten-sie-noch-mal-checken-_aid_316409.html focus.de: ''Focus Listen: Das sollten Sie noch mal checken ...''] (07.07.2008). Anmerkung: Formatierung ist mangelhaft, aber der Inhalt kann erschlossen werden: Es ist eine Tabelle mit den Spalten „Pseudo-Englisch | Bedeutung dieses Wortes im Englischen | richtiges Englisch | gemeint ist“.</ref><!-- (engl. [video] projector) --> –
[[Best Ager]]<ref>Hans-Georg Pompe: ''Boom-Branchen 50plus: Wie Unternehmen den Best-Ager-Markt für sich nutzen können''. Gabler Verlag, 2012, S.19 ([https://books.google.de/books?id=fmgpBAAAQBAJ&pg=PA19 bei books.google])</ref><ref>[http://www.main-netz.de/nachrichten/region/wertheim/wertheim/art4003,1580441 Main-Netz: ''»Best Ager bestimmen die Trends«''] (24.03.2011)</ref><ref name="merkur-online" /> –
[[Beauty-Farm]]<ref name="focus-liste" /><!-- (engl. spa) --> – [[Body]] (Wäschestück)<ref name="pons" /><ref name="FFiBE">Stephanie Shellabear: ''False Friends in Business English''. Haufe, 2011, S.7 (Englisch)</ref><!-- (engl. [[bodysuit]]) --> – [[Bodybag]]<ref name="Duden-nl-071013">[http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-071013 duden.de: ''Duden-Newsletter vom 07.10.13'']</ref><ref name="focus-liste" /> / [[Body-Bag]]<ref name="merkur-online" /> / [[Body Bag]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Bowle]]<ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="ff">Heiko Seelbach: ''Was sind „falsche Freunde“? Eine Darstellung des Phänomens''. Siegen, 2002, S.23 ([http://www.gesellschaftstherapie.de/extras/false_friends_2002.pdf PDF])</ref><!-- (engl. [[punch]]) --> – [[Box]] (als ''Lautsprecher'')<ref name="welt.de" /><!-- (engl. [[loudspeaker]]) -->
{{Lit-Isbășescu: Dicționar de buzunar Român-German}}<ref>
[[''Datei:eegdgtetetddtrderrdsxtdshyde6eggdtydbdhgd|rtehghetrpx|rahmenlos|ohne|alternativtext=dg74tegbdgdndyxdndgdbhednegd|cdhedgytyeuetyeeytret5ee44ehteetegdhud'''''
== Fetter Text ==
<gallery>
#WEITERLEITUNG [[Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2]]<nowiki>Hier den unformatierten Text eingeben</nowiki>
</gallery>
''']]
</ref>
[[Casting-Show]]<ref name="giga" /> / [[Castingshow]]<ref name="welt.de" /><!-- (engl. [[talent show]]) --> – [[Catchen]]<ref name="giga" /> – [[checken]] (als ''verstehen, kapieren'')<ref>[http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/tiemanns/checken100.html WDR 5 (wdr5.de): ''Tiemanns Wortgeflecht: Checken''] (15.09.2014)</ref><ref name="pons" /><!-- (engl. [[understand]]) --> – [[City]]<ref name="dw" /><ref name="AiG" /><!-- (engl. [[city centre]]/[[city center|center]] oder [[downtown]]) --> <!-- – [[CityNightLine]]<ref name="pons" /> --> – [[Controlling]]<ref>Marc Diederichs, Martin Kißler: ''Aufsichtsratreporting: Corporate Governance, Compliance und Controlling''. Verlag Vahlen München, 2008, S.147 ([http://books.google.de/books?id=mGE5XiHZVEAC&pg=PA147 bei books.google])<!-- : „Der Begriff Controlling als solches findet im angloamerikanischen Raum hingegen keine Verwendung. Es handelt sich hierbei um einen Scheinanglizismus, der allein im deutsprachigen Raum seine Prägung erhalten hat.“ --></ref> – [[Coming man]]<ref name="LA240" /> / [[Coming Man]] – [[Coverboy]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Coverboy duden.de: ''Coverboy'']: „aus Cover (a) und Boy“</ref> – [[Cutter]] (engl. ''[[cutter]]'' ist allgemeiner und dort in der Bedeutung „Filmschneider“ durch ''[[film editor]]'' ersetzt worden)<ref>[http://bfs-filmeditor.de/aktuell/meldungen/meldung/artikel/endlich-editor/ BFS - Bundesverband Filmschnitt Editor e.V.: ''Endlich Editor''] (08.01.2010)</ref>Ö[[Kategorie:{{Lautschrift|*{{{{Lautschrift|*{{}}: [1] {{Üt|||}}}}}}: [1] {{Ü||}}}}]]
== D ==
[[Dress]]<ref name="dw" /> ([[Dreß]]<ref name="LA240" />) –
[[Dressman]]<ref name="orf" /><ref name="telephonica" /><ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="LA240" /><ref name="ff" /><ref name="AiG">Alexander Onysko: ''Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching'' (Englisch). Reihe: ''Linguistik - Impulse & Tendenzen'', 23. Walter de Gruyter, 2007, S.52–55 ([https://books.google.de/books?id=kbr2txEYSHAC&pg=PA52 bei books.google])</ref><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="AUiGPL" /><ref name="MSD">Jürgen Spitzmüller: ''Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption.'' Reihe: ''Linguistik - Impulse & Tendenzen'', 11. Walter de Gruyter, 2005, S.172</ref><ref name="DCAuS" /><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Dressman duden.de: ''Dressman'']: „anglisierende Bildung aus englisch dress (Dress) und man = Mann“</ref><!-- (engl. [[male model]]) -->
== E ==
[[Ego-Shooter]]<ref>[http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/krieg-in-den-medien/133154/glossar?p=12 bpb.de: ''Glossar: Ego-Shooter''] (01.10.2011)</ref><ref name="welt.de" /> / [[Egoshooter]]<ref name="giga" /><!-- (engl. [[first-person shooter]], [[FPS]]) --> – [[Evergreen]]<ref name="giga" /><ref name="DCAuS" />
== F ==
[[Fitness-Studio]] / [[Fitnessstudio]]<ref name="welt.de" /><ref name="merkur-online" /><!-- (engl. [[gym]]) --> – [[Flipper]]<ref name="merkur-online" /><ref name="pons" /><!-- (engl. [[pinball]] ([[pinball maschine|machine]]) --> – [[Flirt]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Footing]]<ref name="LA240" /> – [[Fotoshooting]]<ref name="pons" /><!-- (engl. [[photo session]], [[photo shoot]]) --> – [[French Knicker]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/French_Knicker duden.de: ''French Knicker'']: „deutsche Bildung aus englisch French knickers »französischer Schlüpfer«“</ref> – [[Funsport]]<ref name="pons" /><ref name="focus-liste" />
== G ==
[[Genfood]]<ref name="AUiGPL">Tatjana Kennedy: ''Anglicism Usage in German Political Language: Methoden, Verfahren und Tools.'' Anchor Academic Publishing, Hamburg, 2014, S.30 ([https://books.google.de/books?id=HwynAgAAQBAJ&pg=PA30 bei books.google])</ref><!-- (engl. [[genetically modified food]], [[GM food]]) --> – [[Gin-Tonic]]<ref name="MSD" /><!-- (engl. gin and tonic) -->
== H ==
[[Handy]]<ref name="Duden-nl-071013" /><ref name="stern">[http://www.stern.de/wissen/wenn-deutsche-englisch-erfinden-das-handy-muesste-haendy-heissen-2080718.html stern.de (Chris Melzer): ''Wenn Deutsche Englisch erfinden: Das Handy müsste Händy heißen''] (02.01.2014)</ref><ref name="mp" /><ref name="dw" /><ref name="orf">[http://sciencev1.orf.at/science/news/148096.html orf.at (Manfred Draudt): ''Tücken und Missverständnisse im Alltagsenglisch''] (14.05.2007)</ref><ref name="focus" /><ref name="pons" /><ref name="hohenhaus">[http://gfl-journal.de/1-2001/hohenhaus.html Peter Hohenhaus: ''„Neuanglodeutsch“ – Zur vermeintlichen Bedrohung des Deutschen durch das Englische'']. In: [http://gfl-journal.de/Issue_1_2001.php German as a foreign language (GFL), Ausgabe 1/2001].</ref><ref name="RZ">[http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/rz-thema_artikel,-Splitter-Scheinanglizismen-weibliche-Deutsche-und-Duden-fu%CC%88r-1-Mark-_arid,1006585.html Rhein-Zeitung: ''Splitter: Scheinanglizismen, weibliche Deutsche und Duden für 1 Mark''] (04.07.2013)</ref><ref name="nordbayern">[http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilen/handy-twen-und-basecap-wenn-deutsche-englisch-erfinden-1.3374015 nordbayern.de: ''Handy, Twen und Basecap: Wenn Deutsche Englisch erfinden''] (02.01.2014)</ref><ref name="telephonica">[http://www.telephonica.ch/fakten-legenden/ Telefon Museum Telephonica: ''Fakten & Legenden'']</ref><ref name="giga">[http://www.giga.de/extra/software-themen/news/top10-englische-worter-die-es-nur-im-deutschen-gibt-von-evergreen-bis-jumpnrun/ giga.de: ''Top10: Englische Wörter, die es nur im Deutschen gibt – von Evergreen bis Jump’n’Run''] (09.11.2010)</ref><ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="welt.de">[http://www.welt.de/wissenschaft/article123487354/Englisch-Vokabeln-die-nur-Deutsche-verstehen.html welt.de (Chris Melzer): ''Pseudoanglizismen: Englisch-Vokabeln, die nur Deutsche verstehen''] (03.01.2014)</ref><ref name="HSdD">Damaris Nübling mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak: ''Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels''. 3. Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, 2010, S.144 ([https://books.google.de/books?id=Mfd7g2XCCmoC&pg=PA144 bei books.google])</ref><ref name="merkur-online">[http://www.merkur-online.de/aktuelles/welt/scheinanglizismen-diese-denglischen-begriffe-sorgen-verwirrung-zr-4466211.html Merkur-Online.de: ''Was die Muttersprachler verwirrt: "Slip", "Handy", "Spot": Die irrsten Denglisch-Begriffe''] (03.12.2014)</ref><ref name="swp">[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wissen/mensch/Deutsche-Sprache-auf-Abwegen;art1185449,2207386 Südwest Presse (swp.de): ''Deutsche Sprache auf Abwegen''] (17.09.2013)</ref><ref name="focus-liste" /><ref name="AiG" /><ref name="tg">[http://www.theguardian.com/world/shortcuts/2013/jun/25/germans-speak-denglish-borrowing-english-words The Guardian: ''Germans are speaking Denglish – by borrowing words from us''] (25.06.2013)</ref><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="FFiBE" /><!-- (engl. [[mobile]] ([[mobile phone|phone]]), [[cell phone]] ([[cellphone]], [[cell]]), [[cellular phone]]) --> –
[[Happyend]] / [[Happy End]]<ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="nordbayern" /><ref name="AiG" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="AUiGPL" /> ([[Happy-End]]<ref name="MSD" />)<!-- (engl. [[happy ending]]) --> - [[Homeoffice]] / [[Home Office]] / [[Home-Office]] <ref>{{Internetquelle|url=https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/anglizismus-das-wort-home-office-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html|titel=Anglizismus, FAZ|zugriff=2020-07-21}}</ref> – [[Hometrainer]]<ref name="orf" /><ref name="pons" />- [[Home Trainer]]<ref name="stern" /><ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" />
== I ==
== J ==
<!-- – [[Jump’n’Run]]<ref name="giga" /> (engl. [[platformer]], [[platform game]]) -- im Engl. vlt. nur veraltet und ersetzt -->
== K ==
[[Kickboard]]<ref name="focus-liste" /> – [[Kicker]]<ref name="welt.de" />
== L ==
[[last not least]]<ref name="AiG" /><ref name="DCAuS" /><!-- (engl. [[last but not least]]) --> – [[Lifting]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Longseller]]<ref name="dw" /><ref name="HSdD" /><ref name="AiG" />
== M ==
[[Mobbing]] <ref>https://www.setfords.co.uk/2022/01/14/mobbing-in-the-workplace-your-questions-answered</ref><ref name="dw" /><ref name="tagesspiegel-sz">[http://www.tagesspiegel.de/wissen/sprachforschung-schreckliche-zwillinge/1592114.html Tagesspiegel (Burkhard Dretzke): ''Sprachforschung Schreckliche Zwillinge''] (02.09.2009)</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Mobbing duden.de: ''Mobbing'']: „anglisierende Bildung zu mobben“</ref> – [[Musikbox]]<ref name="DCAuS" /><!-- (engl. [[jukebox]]) --> – [[Mystery]]<ref>Simon Spiegel: ''Das große Genre-Mysterium: Das Mystery-Genre''. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2014. Lit Verlag, 2014, S.2 ([http://books.google.de/books?id=qCy6AwAAQBAJ&pg=PA2 bei books.google])</ref>
== N ==
[[Neckholder]]<ref name="FFiBE" />
== O ==
[[Oldtimer]]<ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="dw" /><ref name="focus">[http://www.focus.de/auto/news/leser-fragen-experten-antworten-wo-liegt-der-unterschied-zwischen-old-und-youngtimern_aid_950373.html focus.de: ''Leser fragen – Experten antworten: Wo liegt der Unterschied zwischen Old- und Youngtimern?''] (28.03.2013)</ref><ref name="tagesspiegel-sz" /><ref name="nordbayern" /><ref name="giga" /><ref name="focus-liste" /><ref name="DCAuS" /> –
[[Outing]]<ref name="welt.de" />
== P ==
[[Partnerlook]]<ref name="merkur-online" /><ref name="spon-Beefträger">[http://www.spiegel.de/karriere/ausland/fluent-english-peter-littger-ueber-peinliches-pseudo-englisch-a-1030825.html Spiegel Online, Kolumne von Peter Littger: ''Pseudo-Englisch: Wehe, wenn der Beefträger kommt''] (27.04.2015)</ref> – [[Peeling]]<ref name="dw" /><ref name="tg" /><ref name="FFiBE" /><!-- (engl. [[body scrub]] --> – [[Profi]]<ref name="AiG" /><!-- (engl. professional) --> –
[[Public Viewing]]<ref name="Duden-nl-071013" /><ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="RZ" /><ref name="nordbayern" /><ref name="telephonica" /><ref name="giga" /><ref name="welt.de" /><ref name="merkur-online" /><ref name="focus-liste" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /> –
[[Pulli]]<ref name="AiG" /><ref name="MSD" /><!-- (engl. pullover) --> –
[[Pullunder]]<ref name="dw" /><ref name="wissen.de-Fremdwörter">[http://www.wissen.de/wie-fremd-sind-fremdwoerter-teil-iii wissen.de: ''Wie fremd sind Fremdwörter? Teil III'']</ref><ref name="LA240" /><ref name="HSdD" /><ref name="merkur-online" /><ref name="pons" /><ref name="focus-liste" /><ref name="MSD" />
== Q ==
== R ==
[[Rocker]] (als ''Motorradfahrer'')<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/glossar-zu-hells-angels-und-co-wie-rocker-reden/10077336.html tagesspiegel.de (Hannes Heine): ''Glossar zu Hells Angels & Co. - wie Rocker reden''] (30.06.2014)</ref><ref>Jörg Diehl, Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer: ''Rocker Krieg: Warum Hells Angels und Bandidos immer gefährlicher werden''. 4. Auflage. DVA u. Spiegel Buchverlag, 2013, o.S. ([https://books.google.de/books?id=5ZkgXOzBlNMC&pg=PT18 bei books.google])</ref><!-- (engl. [[biker]]; beides Begriffe sind mehrdeutig: Rocker = Motorradfahrer oder Rockmusiker, Biker & biker = Radfahrer oder Motorradfahrer) -->
== S ==
[[Servicepoint]]<ref name="dw">[http://www.dw.de/englisch-wie-es-nur-die-deutschen-kennen/a-2553268 dw.de (David Eisermann): ''Englisch, wie es nur die Deutschen kennen''] (22.05.2007)</ref> / [[Service-Point]]<ref name="swp" /> / [[Service Point]]<ref name="pons" /> – [[Shooting]]<ref name="merkur-online" /> – [[Shootingstar]]<ref name="welt.de" /> / [[Shooting-Star]]<ref name="focus-liste" /><!-- (engl. [[newcomer]]; [[shooting star]] = [[Sternschnuppe]]) --> –
[[Showmaster]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Showmaster duden.de: ''Showmaster'']: „deutsche Bildung aus englisch show (Show) und master, Master“</ref><ref name="stern" /><ref name="nordbayern" /><ref name="telephonica" /><ref name="welt.de" /><ref name="HSdD" /><ref name="pons" /><ref name="focus-liste" /><ref name="AiG" /><ref name="tg" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="MSD" /><!-- (engl. [[show host]]) --> –
[[Slip]]<ref name="dw" /><ref name="LA240">Miroslaw Jablonski: ''Regularität und Variabilität in der Rezeption englischer Internationalismen im modernen Deutsch, Französisch und Polnisch''. Reihe: ''Linguistische Arbeiten'', Band 240. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1990, S.132 ([https://books.google.de/books?id=ciD1JYeurBQC&pg=PA132 bei books.google])</ref><ref name="merkur-online" /><ref name="ff" /><ref name="AiG" /><ref name="spon-Beefträger" /><ref name="MSD" /> –
[[Smoking]]<ref name="orf" /><ref name="hohenhaus" /><ref name="RZ" /><ref name="telephonica" /><ref name="giga" /><ref name="LA240" /><ref name="merkur-online" /><ref name="ff" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><!-- (engl. [[dinner jacket]], [[tuxedo]]) --> –
[[Spleen]]<ref name="pons" /><ref name="spon-Beefträger" /> – [[Spot]] (kurzer Werbefilm)<ref name="merkur-online" /> – [[Sprayer]]<ref name="tg" /><!-- (engl. [[graffiti artist]]) --> – [[Stepper]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Streetworker]]<ref name="welt.de" />
== T ==
[[Talk-Lady]]<ref name="AiG" /> – [[Talkmaster]]<ref name="orf" /><ref name="pons" /><ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="welt.de" /><ref name="ff" /> – [[topfit]]<ref name="pons" /> – [[Topmanager]]<ref name="hohenhaus" /> – [[trampen]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="DCAuS" /><!-- (engl. [[hitchhike]]/[[hitch-hike]]) --> <!-- – [[Tramper]] (engl. [[hitchhiker]]/[[hitch-hiker]]) --> – [[Twen]]<ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="DCAuS" />
== U ==
== V ==
== W ==
[[Wellfit-Bar]]<ref name="AiG" /> – [[Wellness]]<ref name="swp" /><ref name="FFiBE" /> – [[Whirlpool]]<ref name="RZ" /><!-- (engl. [[jacuzzi]]) -->
== X ==
== Y ==
[[Youngtimer]]<ref name="focus" />
== Z ==
[[zappen]]<ref name="stern" /><ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" />
__NOTOC__
{{TOC}}
{{Quellen}}
<references />
[[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)|*]]
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Anglizismen]]
5azmdp3omj9mqyco3nhhi3i41fb8x5v
9259829
9259826
2022-08-07T22:00:20Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/75.142.128.7|75.142.128.7]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|1=Deutsch|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen]]}}
:Dies ist eine [[Liste]] von '''[[Scheinanglizismus|Scheinanglizismen]]''' (auch '''[[Pseudoanglizismus|Pseudoanglizismen]]''', '''[[Pseudo-Anglizismus|Pseudo-Anglizismen]]''' oder '''anglisierende Bildungen''' genannt)<ref>Cristiano Furiassi & Henrik Gottlieb (Hrsg.): ''Pseudo-English: Studies on False Anglicisms in Europe''. Reihe: ''Language Contact and Bilingualism [LCB] 9''. Walter de Gruyter, 2015, S.258 (Englisch)</ref>.
:Englische Wörter, die in der [[Deutsch|deutschen Sprache]] benutzt werden und echte [[Anglizismus|Anglizismen]] sind, bitte unter [[Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen]] eintragen.
{{TOC}}
== A ==
== B ==
[[Barkeeper]]<ref name="telephonica" /><ref name="welt.de-06.04.2015">[http://www.welt.de/kultur/article139193689/Pseudoenglisch-ist-die-gemeinsame-Sprache-Europas.html welt.de (Matthias Heine): ''Linguistik: Pseudoenglisch ist die gemeinsame Sprache Europas''] (06.04.2015)</ref><ref name="DCAuS">Dieter Cherubim: ''Abweichung und Sprachwandel''. In: ''Fehlerlinguistik: Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung''. Reihe: ''Reihe germanistische Linguistik'', 24. Herausgeber Dieter Cherubim, Niemeyer, 1980, S.139. Zitat: „[…] die Pseudo-Anglizismen ''last not least, trampen ''(engl. ''hitch-hike'')'', Barkeeper, Dressman, Evergreen, Oldtimer, Twen, Musikbox''.“</ref> –
[[Basecap]]<ref name="stern" /><ref name="mp">[http://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article123528684/Handy-und-Beamer-Nur-Deutsche-kennen-diese-Vokabeln.html Berliner Morgenpost (Chris Melzer): ''Pseudoanglizismen: Handy und Beamer: Nur Deutsche kennen diese Vokabeln''] (04.01.2014)</ref><ref name="dw" /><ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /> –
[[Beamer]]<ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="dw" /><ref name="nordbayern" /><ref name="telephonica" /><ref name="giga" /><ref name="welt.de" /><ref name="pons">Pons: ''Perfektes Deutsch: Der Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen''. Band 3, 2009, S.498f. (u. S.573) (bei books.google: [https://books.google.de/books?id=F8oNBvGlqx4C&pg=PA498 S.498], [http://books.google.de/books?id=F8oNBvGlqx4C&pg=PA573 S.573])<!-- Zitat von S.573: „'''Scheinanglizismus''': Wort, das aus dem Englischen stammt, aber in einer anderen Bedeutung als seiner ursprünglichen benutzt wird, oder ein Wort, das so im Englischen nicht existiert. Handy, Body, Talkmaster“ --></ref><ref name="focus-liste">[http://www.focus.de/kultur/leben/focus-listen-das-sollten-sie-noch-mal-checken-_aid_316409.html focus.de: ''Focus Listen: Das sollten Sie noch mal checken ...''] (07.07.2008). Anmerkung: Formatierung ist mangelhaft, aber der Inhalt kann erschlossen werden: Es ist eine Tabelle mit den Spalten „Pseudo-Englisch | Bedeutung dieses Wortes im Englischen | richtiges Englisch | gemeint ist“.</ref><!-- (engl. [video] projector) --> –
[[Best Ager]]<ref>Hans-Georg Pompe: ''Boom-Branchen 50plus: Wie Unternehmen den Best-Ager-Markt für sich nutzen können''. Gabler Verlag, 2012, S.19 ([https://books.google.de/books?id=fmgpBAAAQBAJ&pg=PA19 bei books.google])</ref><ref>[http://www.main-netz.de/nachrichten/region/wertheim/wertheim/art4003,1580441 Main-Netz: ''»Best Ager bestimmen die Trends«''] (24.03.2011)</ref><ref name="merkur-online" /> –
[[Beauty-Farm]]<ref name="focus-liste" /><!-- (engl. spa) --> – [[Body]] (Wäschestück)<ref name="pons" /><ref name="FFiBE">Stephanie Shellabear: ''False Friends in Business English''. Haufe, 2011, S.7 (Englisch)</ref><!-- (engl. [[bodysuit]]) --> – [[Bodybag]]<ref name="Duden-nl-071013">[http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-071013 duden.de: ''Duden-Newsletter vom 07.10.13'']</ref><ref name="focus-liste" /> / [[Body-Bag]]<ref name="merkur-online" /> / [[Body Bag]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Bowle]]<ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="ff">Heiko Seelbach: ''Was sind „falsche Freunde“? Eine Darstellung des Phänomens''. Siegen, 2002, S.23 ([http://www.gesellschaftstherapie.de/extras/false_friends_2002.pdf PDF])</ref><!-- (engl. [[punch]]) --> – [[Box]] (als ''Lautsprecher'')<ref name="welt.de" /><!-- (engl. [[loudspeaker]]) -->
== C ==
[[Casting-Show]]<ref name="giga" /> / [[Castingshow]]<ref name="welt.de" /><!-- (engl. [[talent show]]) --> – [[Catchen]]<ref name="giga" /> – [[checken]] (als ''verstehen, kapieren'')<ref>[http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/tiemanns/checken100.html WDR 5 (wdr5.de): ''Tiemanns Wortgeflecht: Checken''] (15.09.2014)</ref><ref name="pons" /><!-- (engl. [[understand]]) --> – [[City]]<ref name="dw" /><ref name="AiG" /><!-- (engl. [[city centre]]/[[city center|center]] oder [[downtown]]) --> <!-- – [[CityNightLine]]<ref name="pons" /> --> – [[Controlling]]<ref>Marc Diederichs, Martin Kißler: ''Aufsichtsratreporting: Corporate Governance, Compliance und Controlling''. Verlag Vahlen München, 2008, S.147 ([http://books.google.de/books?id=mGE5XiHZVEAC&pg=PA147 bei books.google])<!-- : „Der Begriff Controlling als solches findet im angloamerikanischen Raum hingegen keine Verwendung. Es handelt sich hierbei um einen Scheinanglizismus, der allein im deutsprachigen Raum seine Prägung erhalten hat.“ --></ref> – [[Coming man]]<ref name="LA240" /> / [[Coming Man]] – [[Coverboy]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Coverboy duden.de: ''Coverboy'']: „aus Cover (a) und Boy“</ref> – [[Cutter]] (engl. ''[[cutter]]'' ist allgemeiner und dort in der Bedeutung „Filmschneider“ durch ''[[film editor]]'' ersetzt worden)<ref>[http://bfs-filmeditor.de/aktuell/meldungen/meldung/artikel/endlich-editor/ BFS - Bundesverband Filmschnitt Editor e.V.: ''Endlich Editor''] (08.01.2010)</ref>
== D ==
[[Dress]]<ref name="dw" /> ([[Dreß]]<ref name="LA240" />) –
[[Dressman]]<ref name="orf" /><ref name="telephonica" /><ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="LA240" /><ref name="ff" /><ref name="AiG">Alexander Onysko: ''Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching'' (Englisch). Reihe: ''Linguistik - Impulse & Tendenzen'', 23. Walter de Gruyter, 2007, S.52–55 ([https://books.google.de/books?id=kbr2txEYSHAC&pg=PA52 bei books.google])</ref><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="AUiGPL" /><ref name="MSD">Jürgen Spitzmüller: ''Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption.'' Reihe: ''Linguistik - Impulse & Tendenzen'', 11. Walter de Gruyter, 2005, S.172</ref><ref name="DCAuS" /><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Dressman duden.de: ''Dressman'']: „anglisierende Bildung aus englisch dress (Dress) und man = Mann“</ref><!-- (engl. [[male model]]) -->
== E ==
[[Ego-Shooter]]<ref>[http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/krieg-in-den-medien/133154/glossar?p=12 bpb.de: ''Glossar: Ego-Shooter''] (01.10.2011)</ref><ref name="welt.de" /> / [[Egoshooter]]<ref name="giga" /><!-- (engl. [[first-person shooter]], [[FPS]]) --> – [[Evergreen]]<ref name="giga" /><ref name="DCAuS" />
== F ==
[[Fitness-Studio]] / [[Fitnessstudio]]<ref name="welt.de" /><ref name="merkur-online" /><!-- (engl. [[gym]]) --> – [[Flipper]]<ref name="merkur-online" /><ref name="pons" /><!-- (engl. [[pinball]] ([[pinball maschine|machine]]) --> – [[Flirt]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Footing]]<ref name="LA240" /> – [[Fotoshooting]]<ref name="pons" /><!-- (engl. [[photo session]], [[photo shoot]]) --> – [[French Knicker]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/French_Knicker duden.de: ''French Knicker'']: „deutsche Bildung aus englisch French knickers »französischer Schlüpfer«“</ref> – [[Funsport]]<ref name="pons" /><ref name="focus-liste" />
== G ==
[[Genfood]]<ref name="AUiGPL">Tatjana Kennedy: ''Anglicism Usage in German Political Language: Methoden, Verfahren und Tools.'' Anchor Academic Publishing, Hamburg, 2014, S.30 ([https://books.google.de/books?id=HwynAgAAQBAJ&pg=PA30 bei books.google])</ref><!-- (engl. [[genetically modified food]], [[GM food]]) --> – [[Gin-Tonic]]<ref name="MSD" /><!-- (engl. gin and tonic) -->
== H ==
[[Handy]]<ref name="Duden-nl-071013" /><ref name="stern">[http://www.stern.de/wissen/wenn-deutsche-englisch-erfinden-das-handy-muesste-haendy-heissen-2080718.html stern.de (Chris Melzer): ''Wenn Deutsche Englisch erfinden: Das Handy müsste Händy heißen''] (02.01.2014)</ref><ref name="mp" /><ref name="dw" /><ref name="orf">[http://sciencev1.orf.at/science/news/148096.html orf.at (Manfred Draudt): ''Tücken und Missverständnisse im Alltagsenglisch''] (14.05.2007)</ref><ref name="focus" /><ref name="pons" /><ref name="hohenhaus">[http://gfl-journal.de/1-2001/hohenhaus.html Peter Hohenhaus: ''„Neuanglodeutsch“ – Zur vermeintlichen Bedrohung des Deutschen durch das Englische'']. In: [http://gfl-journal.de/Issue_1_2001.php German as a foreign language (GFL), Ausgabe 1/2001].</ref><ref name="RZ">[http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/rz-thema_artikel,-Splitter-Scheinanglizismen-weibliche-Deutsche-und-Duden-fu%CC%88r-1-Mark-_arid,1006585.html Rhein-Zeitung: ''Splitter: Scheinanglizismen, weibliche Deutsche und Duden für 1 Mark''] (04.07.2013)</ref><ref name="nordbayern">[http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilen/handy-twen-und-basecap-wenn-deutsche-englisch-erfinden-1.3374015 nordbayern.de: ''Handy, Twen und Basecap: Wenn Deutsche Englisch erfinden''] (02.01.2014)</ref><ref name="telephonica">[http://www.telephonica.ch/fakten-legenden/ Telefon Museum Telephonica: ''Fakten & Legenden'']</ref><ref name="giga">[http://www.giga.de/extra/software-themen/news/top10-englische-worter-die-es-nur-im-deutschen-gibt-von-evergreen-bis-jumpnrun/ giga.de: ''Top10: Englische Wörter, die es nur im Deutschen gibt – von Evergreen bis Jump’n’Run''] (09.11.2010)</ref><ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="welt.de">[http://www.welt.de/wissenschaft/article123487354/Englisch-Vokabeln-die-nur-Deutsche-verstehen.html welt.de (Chris Melzer): ''Pseudoanglizismen: Englisch-Vokabeln, die nur Deutsche verstehen''] (03.01.2014)</ref><ref name="HSdD">Damaris Nübling mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak: ''Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels''. 3. Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, 2010, S.144 ([https://books.google.de/books?id=Mfd7g2XCCmoC&pg=PA144 bei books.google])</ref><ref name="merkur-online">[http://www.merkur-online.de/aktuelles/welt/scheinanglizismen-diese-denglischen-begriffe-sorgen-verwirrung-zr-4466211.html Merkur-Online.de: ''Was die Muttersprachler verwirrt: "Slip", "Handy", "Spot": Die irrsten Denglisch-Begriffe''] (03.12.2014)</ref><ref name="swp">[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wissen/mensch/Deutsche-Sprache-auf-Abwegen;art1185449,2207386 Südwest Presse (swp.de): ''Deutsche Sprache auf Abwegen''] (17.09.2013)</ref><ref name="focus-liste" /><ref name="AiG" /><ref name="tg">[http://www.theguardian.com/world/shortcuts/2013/jun/25/germans-speak-denglish-borrowing-english-words The Guardian: ''Germans are speaking Denglish – by borrowing words from us''] (25.06.2013)</ref><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="FFiBE" /><!-- (engl. [[mobile]] ([[mobile phone|phone]]), [[cell phone]] ([[cellphone]], [[cell]]), [[cellular phone]]) --> –
[[Happyend]] / [[Happy End]]<ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="nordbayern" /><ref name="AiG" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="AUiGPL" /> ([[Happy-End]]<ref name="MSD" />)<!-- (engl. [[happy ending]]) --> - [[Homeoffice]] / [[Home Office]] / [[Home-Office]] <ref>{{Internetquelle|url=https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/anglizismus-das-wort-home-office-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html|titel=Anglizismus, FAZ|zugriff=2020-07-21}}</ref> – [[Hometrainer]]<ref name="orf" /><ref name="pons" />- [[Home Trainer]]<ref name="stern" /><ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" />
== I ==
== J ==
<!-- – [[Jump’n’Run]]<ref name="giga" /> (engl. [[platformer]], [[platform game]]) -- im Engl. vlt. nur veraltet und ersetzt -->
== K ==
[[Kickboard]]<ref name="focus-liste" /> – [[Kicker]]<ref name="welt.de" />
== L ==
[[last not least]]<ref name="AiG" /><ref name="DCAuS" /><!-- (engl. [[last but not least]]) --> – [[Lifting]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Longseller]]<ref name="dw" /><ref name="HSdD" /><ref name="AiG" />
== M ==
[[Mobbing]] <ref>https://www.setfords.co.uk/2022/01/14/mobbing-in-the-workplace-your-questions-answered</ref><ref name="dw" /><ref name="tagesspiegel-sz">[http://www.tagesspiegel.de/wissen/sprachforschung-schreckliche-zwillinge/1592114.html Tagesspiegel (Burkhard Dretzke): ''Sprachforschung Schreckliche Zwillinge''] (02.09.2009)</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Mobbing duden.de: ''Mobbing'']: „anglisierende Bildung zu mobben“</ref> – [[Musikbox]]<ref name="DCAuS" /><!-- (engl. [[jukebox]]) --> – [[Mystery]]<ref>Simon Spiegel: ''Das große Genre-Mysterium: Das Mystery-Genre''. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2014. Lit Verlag, 2014, S.2 ([http://books.google.de/books?id=qCy6AwAAQBAJ&pg=PA2 bei books.google])</ref>
== N ==
[[Neckholder]]<ref name="FFiBE" />
== O ==
[[Oldtimer]]<ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="dw" /><ref name="focus">[http://www.focus.de/auto/news/leser-fragen-experten-antworten-wo-liegt-der-unterschied-zwischen-old-und-youngtimern_aid_950373.html focus.de: ''Leser fragen – Experten antworten: Wo liegt der Unterschied zwischen Old- und Youngtimern?''] (28.03.2013)</ref><ref name="tagesspiegel-sz" /><ref name="nordbayern" /><ref name="giga" /><ref name="focus-liste" /><ref name="DCAuS" /> –
[[Outing]]<ref name="welt.de" />
== P ==
[[Partnerlook]]<ref name="merkur-online" /><ref name="spon-Beefträger">[http://www.spiegel.de/karriere/ausland/fluent-english-peter-littger-ueber-peinliches-pseudo-englisch-a-1030825.html Spiegel Online, Kolumne von Peter Littger: ''Pseudo-Englisch: Wehe, wenn der Beefträger kommt''] (27.04.2015)</ref> – [[Peeling]]<ref name="dw" /><ref name="tg" /><ref name="FFiBE" /><!-- (engl. [[body scrub]] --> – [[Profi]]<ref name="AiG" /><!-- (engl. professional) --> –
[[Public Viewing]]<ref name="Duden-nl-071013" /><ref name="stern" /><ref name="mp" /><ref name="RZ" /><ref name="nordbayern" /><ref name="telephonica" /><ref name="giga" /><ref name="welt.de" /><ref name="merkur-online" /><ref name="focus-liste" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /> –
[[Pulli]]<ref name="AiG" /><ref name="MSD" /><!-- (engl. pullover) --> –
[[Pullunder]]<ref name="dw" /><ref name="wissen.de-Fremdwörter">[http://www.wissen.de/wie-fremd-sind-fremdwoerter-teil-iii wissen.de: ''Wie fremd sind Fremdwörter? Teil III'']</ref><ref name="LA240" /><ref name="HSdD" /><ref name="merkur-online" /><ref name="pons" /><ref name="focus-liste" /><ref name="MSD" />
== Q ==
== R ==
[[Rocker]] (als ''Motorradfahrer'')<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/glossar-zu-hells-angels-und-co-wie-rocker-reden/10077336.html tagesspiegel.de (Hannes Heine): ''Glossar zu Hells Angels & Co. - wie Rocker reden''] (30.06.2014)</ref><ref>Jörg Diehl, Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer: ''Rocker Krieg: Warum Hells Angels und Bandidos immer gefährlicher werden''. 4. Auflage. DVA u. Spiegel Buchverlag, 2013, o.S. ([https://books.google.de/books?id=5ZkgXOzBlNMC&pg=PT18 bei books.google])</ref><!-- (engl. [[biker]]; beides Begriffe sind mehrdeutig: Rocker = Motorradfahrer oder Rockmusiker, Biker & biker = Radfahrer oder Motorradfahrer) -->
== S ==
[[Servicepoint]]<ref name="dw">[http://www.dw.de/englisch-wie-es-nur-die-deutschen-kennen/a-2553268 dw.de (David Eisermann): ''Englisch, wie es nur die Deutschen kennen''] (22.05.2007)</ref> / [[Service-Point]]<ref name="swp" /> / [[Service Point]]<ref name="pons" /> – [[Shooting]]<ref name="merkur-online" /> – [[Shootingstar]]<ref name="welt.de" /> / [[Shooting-Star]]<ref name="focus-liste" /><!-- (engl. [[newcomer]]; [[shooting star]] = [[Sternschnuppe]]) --> –
[[Showmaster]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Showmaster duden.de: ''Showmaster'']: „deutsche Bildung aus englisch show (Show) und master, Master“</ref><ref name="stern" /><ref name="nordbayern" /><ref name="telephonica" /><ref name="welt.de" /><ref name="HSdD" /><ref name="pons" /><ref name="focus-liste" /><ref name="AiG" /><ref name="tg" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="MSD" /><!-- (engl. [[show host]]) --> –
[[Slip]]<ref name="dw" /><ref name="LA240">Miroslaw Jablonski: ''Regularität und Variabilität in der Rezeption englischer Internationalismen im modernen Deutsch, Französisch und Polnisch''. Reihe: ''Linguistische Arbeiten'', Band 240. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1990, S.132 ([https://books.google.de/books?id=ciD1JYeurBQC&pg=PA132 bei books.google])</ref><ref name="merkur-online" /><ref name="ff" /><ref name="AiG" /><ref name="spon-Beefträger" /><ref name="MSD" /> –
[[Smoking]]<ref name="orf" /><ref name="hohenhaus" /><ref name="RZ" /><ref name="telephonica" /><ref name="giga" /><ref name="LA240" /><ref name="merkur-online" /><ref name="ff" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><!-- (engl. [[dinner jacket]], [[tuxedo]]) --> –
[[Spleen]]<ref name="pons" /><ref name="spon-Beefträger" /> – [[Spot]] (kurzer Werbefilm)<ref name="merkur-online" /> – [[Sprayer]]<ref name="tg" /><!-- (engl. [[graffiti artist]]) --> – [[Stepper]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /> – [[Streetworker]]<ref name="welt.de" />
== T ==
[[Talk-Lady]]<ref name="AiG" /> – [[Talkmaster]]<ref name="orf" /><ref name="pons" /><ref name="wissen.de-Fremdwörter" /><ref name="welt.de" /><ref name="ff" /> – [[topfit]]<ref name="pons" /> – [[Topmanager]]<ref name="hohenhaus" /> – [[trampen]]<ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="DCAuS" /><!-- (engl. [[hitchhike]]/[[hitch-hike]]) --> <!-- – [[Tramper]] (engl. [[hitchhiker]]/[[hitch-hiker]]) --> – [[Twen]]<ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" /><ref name="welt.de-06.04.2015" /><ref name="DCAuS" />
== U ==
== V ==
== W ==
[[Wellfit-Bar]]<ref name="AiG" /> – [[Wellness]]<ref name="swp" /><ref name="FFiBE" /> – [[Whirlpool]]<ref name="RZ" /><!-- (engl. [[jacuzzi]]) -->
== X ==
== Y ==
[[Youngtimer]]<ref name="focus" />
== Z ==
[[zappen]]<ref name="stern" /><ref name="nordbayern" /><ref name="welt.de" />
__NOTOC__
{{TOC}}
{{Quellen}}
<references />
[[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)|*]]
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Anglizismen]]
6aiaoexnyk83go832t1eee7hmmoorw3
Kulturvolk
0
477225
9259819
8904547
2022-08-07T21:13:53Z
Svenji
12094
+sv:[[kulturfolk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Kulturvolk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kulturvolk
|Nominativ Plural=Kulturvölker
|Genitiv Singular=Kulturvolkes
|Genitiv Singular*=Kulturvolks
|Genitiv Plural=Kulturvölker
|Dativ Singular=Kulturvolk
|Dativ Singular*=Kulturvolke
|Dativ Plural=Kulturvölkern
|Akkusativ Singular=Kulturvolk
|Akkusativ Plural=Kulturvölker
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·volk, {{Pl.}} Kul·tur·völ·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌfɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturvolk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Volk, das über reichhaltige kulturelle Errungenschaften verfügt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kultur]]'' und ''[[Volk]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kulturnation]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Naturvolk]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Volk]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der erschütterte Gesundheitszustand fast aller ''Kulturvölker'' der Gegenwart hat seine Ursache im Genuß entwerteter und künstlich verfeinerter Nahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 146.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|peuple civilisé}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kulturfolk}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kulturvolk}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kulturvolk}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kulturvolk}}
:[1] {{Ref-Duden|Kulturvolk}}
{{Quellen}}
8b41jysps008np3oa2vvfgtkccyxf80
gebraten
0
509545
9259698
9259184
2022-08-07T14:14:35Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[fërguar]] +sq:[[tiganisur]] +en:[[roasted]] +ro:[[prăjit]] +fr:[[rôti]] +fr:[[sauté]] +it:[[arrosto]] +es:[[asado]] +tr:[[kızartılmış]] +sv:[[stekt]] +ru:[[зажаренный]] +pt:[[assado]] +pl:[[pieczony]] +la:[[assarius]] +la:[[assus]] +hr:[[pečen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== gebraten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gebraten
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ge·bra·ten, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebraten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, [[garen|gegart]]
{{Herkunft}}
:vom [[Partizip II]] des Verbs ''[[braten]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gegart|Ü-links=
*{{sq}}: {{Ü|sq|fërguar}}, {{Ü|sq|tiganisur}}
*{{en}}: {{Ü|en|roasted}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rôti}}, {{Ü|fr|sauté}}
*{{it}}: {{Ü|it|arrosto}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|pečen}}
*{{la}}: {{Ü|la|assarius}}, {{Ü|la|assus}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pieczony}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|assado}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|prăjit}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|зажаренный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stekt}}
*{{es}}: {{Ü|es|asado}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kızartılmış}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|gebratene}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·bra·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebraten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[braten]]'''
{{Grundformverweis Konj|braten}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Agberten]], [[benagter]], [[betragen]], [[Betragen]], [[gebarten]], [[genarbte]]}}
r57jo37f0ovit7213kk91d78h2p9p06
9259699
9259698
2022-08-07T14:17:11Z
Eddy Renard
195131
+hu:[[sült]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== gebraten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gebraten
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ge·bra·ten, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebraten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, [[garen|gegart]]
{{Herkunft}}
:vom [[Partizip II]] des Verbs ''[[braten]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gegart|Ü-links=
*{{sq}}: {{Ü|sq|fërguar}}, {{Ü|sq|tiganisur}}
*{{en}}: {{Ü|en|roasted}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rôti}}, {{Ü|fr|sauté}}
*{{it}}: {{Ü|it|arrosto}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|pečen}}
*{{la}}: {{Ü|la|assarius}}, {{Ü|la|assus}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pieczony}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|assado}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|prăjit}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|зажаренный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stekt}}
*{{es}}: {{Ü|es|asado}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kızartılmış}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sült}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|gebratene}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·bra·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebraten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[braten]]'''
{{Grundformverweis Konj|braten}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Agberten]], [[benagter]], [[betragen]], [[Betragen]], [[gebarten]], [[genarbte]]}}
9pvklhcufhxsokk5twc5fejdkrv4kvs
Geheimhaltungsvertrag
0
515696
9259875
9157818
2022-08-08T10:09:06Z
Priwo
19285
linkfix
wikitext
text/x-wiki
== Geheimhaltungsvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geheimhaltungsvertrag
|Nominativ Plural=Geheimhaltungsverträge
|Genitiv Singular=Geheimhaltungsvertrages
|Genitiv Singular*=Geheimhaltungsvertrags
|Genitiv Plural=Geheimhaltungsverträge
|Dativ Singular=Geheimhaltungsvertrag
|Dativ Singular*=Geheimhaltungsvertrage
|Dativ Plural=Geheimhaltungsverträgen
|Akkusativ Singular=Geheimhaltungsvertrag
|Akkusativ Plural=Geheimhaltungsverträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·heim·hal·tungs·ver·trag, {{Pl.}} Ge·heim·hal·tungs·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈhaɪ̯mhaltʊŋsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geheimhaltungsvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] rechtliche Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern über, welche was durchdringen von Informationen an Dritte verhindern soll {{QS Bedeutungen}}
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Geheimhaltung]]'' und ''[[Vertrag]]'' und dem [[Fugenelement]] [[-s]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Geheimhaltungserklärung]], [[Geheimhaltungsvereinbarung]], [[Vertraulichkeitsvereinbarung]], [[Verschwiegenheitsvereinbarung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn der NZZ bot ein anonymer Anrufer an, für ungefähr 2000 Franken könne er die Hintergründe aufdecken, aber die Zeitung müsse einen ''Geheimhaltungsvertrag'' unterzeichnen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/22-lobgesange-auf-den-swissgrid-chef-deuten-auf-manipulation-hin-ld.1747050| titel= 22 Lobgesänge auf den Swissgrid-Chef deuten auf Manipulation hin| zugriff=2022-08-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|confidential disclosure agreement}}, {{Ü|en|non-disclosure agreement}}, {{Ü|en|secrecy agreement}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|accord de confidentialité}} {{m}}, {{Ü|fr|accord de non-communication}} {{m}}, {{Ü|fr|accord de non-divulgation}} {{m}}, {{Ü|fr|accord de secret}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|הסכם לשמירת סודיות|v=הֶסְכֵּם לִשְׁמִירַת סוֹדִיּוּת|d=hæskēm lišmīraṯ sōḏiyūṯ|CHA=0}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sekretessavtal}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0jf9qnlyjro7r1kee0yz0ocotn9tdb3
Benutzer Diskussion:Peter Gröbner
3
536007
9259880
9223367
2022-08-08T10:52:13Z
Alexander Gamauf
7352
Neuer Abschnitt /* Administratorenprobleme */
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Kasten|1=<div align="center" class="hintergrundfarbe6">'''Diskussionen, die sich auf einen einzelnen Eintrag oder ein bestimmtes Thema beziehen, bitte dort beginnen, damit sich ggf. auch andere Kolleg(inn)en beteiligen können!'''<br />
Damit ich davon Kenntnis erlange, bitte <span style="background-color:#f9f9f9;"><nowiki>{{@|Peter Gröbner|Peter}}</nowiki></span> einfügen. Ich werde dann angepingt.<br />
„Du musst dich nicht anmelden, um Einträge lesen und bearbeiten zu können.“ ([[Spezial:Permanentlink/5351781|Hilfe:Anmeldung]]) Wenn Du allerdings nicht nur editieren, sondern auch diskutieren möchtest, aber keine statische IP-Adresse hast, '''melde Dich''' bitte '''an''', damit ich weiß, dass ich mich mit dem immer gleichen Gesprächspartner austausche.<br />
''Danke [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], <small>31. Jänner 2016</small>''</div>}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Administratorenprobleme ==
Hallo Peter, da du dich am meisten mit [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.|dieser Problemstellung]] beschäftigt hast, möchte ich dich ersuchen, als dritter Administrator insgesamt Stellung zu nehmen, um die Sache abschließen zu können. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:52, 8. Aug. 2022 (MESZ)
pr2hu3n6y2c3j445asc4aprhniaha1z
9259893
9259880
2022-08-08T11:40:52Z
Peter Gröbner
84147
/* Administratorenprobleme */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Kasten|1=<div align="center" class="hintergrundfarbe6">'''Diskussionen, die sich auf einen einzelnen Eintrag oder ein bestimmtes Thema beziehen, bitte dort beginnen, damit sich ggf. auch andere Kolleg(inn)en beteiligen können!'''<br />
Damit ich davon Kenntnis erlange, bitte <span style="background-color:#f9f9f9;"><nowiki>{{@|Peter Gröbner|Peter}}</nowiki></span> einfügen. Ich werde dann angepingt.<br />
„Du musst dich nicht anmelden, um Einträge lesen und bearbeiten zu können.“ ([[Spezial:Permanentlink/5351781|Hilfe:Anmeldung]]) Wenn Du allerdings nicht nur editieren, sondern auch diskutieren möchtest, aber keine statische IP-Adresse hast, '''melde Dich''' bitte '''an''', damit ich weiß, dass ich mich mit dem immer gleichen Gesprächspartner austausche.<br />
''Danke [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], <small>31. Jänner 2016</small>''</div>}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Administratorenprobleme ==
Hallo Peter, da du dich am meisten mit [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.|dieser Problemstellung]] beschäftigt hast, möchte ich dich ersuchen, als dritter Administrator insgesamt Stellung zu nehmen, um die Sache abschließen zu können. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:52, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]],
:ich hatte versucht, nach Kräften durch <u>sachliche</u> Hinweise, die auch von Udo in Richtung einer Regelung der Sperrprüfung [[Spezial:Diff/9259125|aufgegriffen wurden]] (danke!), deeskalierend zu wirken, sehe mich aber nach [[Spezial:Permanenter Link/8683933#Bitte beende die Trollerei bzw. Projektstörung|dieser früheren Diskussion]] beim aktuellen Problem seit Beginn als befangen und möchte daher von <u>wertenden</u> Stellungnahmen Abstand nehmen. Ideal wäre es nach meiner Meinung, würde sich der [[Benutzer:Wegner8|Beschwerdeführer]] mit dem Abschluss einverstanden erklären.
:Gruß und Dank für Dein geäußertes Vertrauen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:40, 8. Aug. 2022 (MESZ)
s67b5503l9prr1fsmhdii0vk1t5vn8z
hundekalt
0
543146
9259833
7978517
2022-08-07T22:51:15Z
2001:4BC9:A45:89:78E3:7035:CDA4:AFF6
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== hundekalt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hundekalt
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:hun·de·kalt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊndəˈkalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hundekalt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unangenehm niedrige Lufttemperatur habend oder verspürend
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] Nach zwei Tagen ohne Heizung war die Wohnung ''hundekalt.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bikkjekaldt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}} خیلی سرد
شدید سرد
3gnddy9rvpnbypepmyyqaqfbas9jz0n
9259844
9259833
2022-08-08T05:00:32Z
Yoursmile
43509
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/2001:4BC9:A45:89:78E3:7035:CDA4:AFF6|2001:4BC9:A45:89:78E3:7035:CDA4:AFF6]] wurde verworfen und die Version 7978517 von Peter Gröbner wiederhergestellt.
wikitext
text/x-wiki
== hundekalt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hundekalt
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:hun·de·kalt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhʊndəˈkalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hundekalt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unangenehm niedrige Lufttemperatur habend oder verspürend
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] Nach zwei Tagen ohne Heizung war die Wohnung ''hundekalt.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bikkjekaldt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
2601jdcm47rg74pi9q5jcjvurmza6zu
Entwicklungsstand
0
545949
9259703
7790029
2022-08-07T14:36:37Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Entwicklungsstand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entwicklungsstand
|Nominativ Plural=Entwicklungsstände
|Genitiv Singular=Entwicklungsstandes
|Genitiv Singular*=Entwicklungsstands
|Genitiv Plural=Entwicklungsstände
|Dativ Singular=Entwicklungsstand
|Dativ Singular*=Entwicklungsstande
|Dativ Plural=Entwicklungsständen
|Akkusativ Singular=Entwicklungsstand
|Akkusativ Plural=Entwicklungsstände
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·wick·lungs·stand, {{Pl.}} Ent·wick·lungs·stän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvɪklʊŋsˌʃtant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Entwicklungsstand.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stand einer Entwicklung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Entwicklung]]'' und ''[[Stand]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stand]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Hochkulturen werden historische Gesellschaften verschiedener historischer Epochen bezeichnet, die eine komplexe, hierarchische Sozialstruktur und einen hohen allgemeinen ''Entwicklungsstand'' aufwiesen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|vorgeschichte-und-fruehe-hochkulturen-beginn-der-zivilisation|Vorgeschichte und frühe Hochkulturen – Beginn der Zivilisation}}</ref>
:[1] „Die ägyptische Heilkunde macht von zahlreichen pflanzlichen und tierischen Heilmitteln Gebrauch und ist im Altertum wegen ihres ''Entwicklungsstandes'' weithin berühmt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=126.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|179822}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6kv1490csak6sahy30nyha7gm55z942
Hirschfleisch
0
593073
9259838
8892778
2022-08-07T23:49:13Z
Eddy Renard
195131
+en:[[venison]] +en:[[deer meat]] +en:[[deerflesh]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Hirschfleisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hirschfleisch
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Hirschfleisches
|Genitiv Singular*=Hirschfleischs
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Hirschfleisch
|Dativ Singular*=Hirschfleische
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Hirschfleisch
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Hirsch·fleisch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁʃˌflaɪ̯ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirschfleisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fleisch vom Hirsch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hirsch]]'' und ''[[Fleisch]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''bairisch:'' [[Hirschenes]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fleisch]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|venison}}, {{Ü|en|deer meat}}, {{Ü|en|deerflesh}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Hirschfleisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|Hirschfleisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196879}}
9wiqjuuqgoxvrkbbh0qp5b71wo03dqj
Rehfleisch
0
593119
9259837
7206276
2022-08-07T23:48:23Z
Eddy Renard
195131
+en:[[venison]] +en:[[deer meat]] +en:[[deerflesh]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Rehfleisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rehfleisch
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Rehfleisches
|Genitiv Singular*=Rehfleischs
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Rehfleisch
|Dativ Singular*=Rehfleische
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Rehfleisch
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Reh·fleisch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːˌflaɪ̯ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rehfleisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fleisch vom Reh
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reh]]'' und ''[[Fleisch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fleisch]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|venison}}, {{Ü|en|deer meat}}, {{Ü|en|deerflesh}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Rehfleisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|Rehfleisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|88700}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Rehfleisch}}
f7u0rdsts2mi5y1qgp9md2trbkjz2bu
Kofferdam
0
601238
9259841
7698260
2022-08-08T00:36:00Z
2001:9E8:2C5C:AE00:526:C84E:1528:48D7
/* Substantiv, m */Die inkorrekte Vagina durch Vulva ersetzt.
wikitext
text/x-wiki
== Kofferdam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kofferdam
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kofferdams
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kofferdam
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kofferdam
|Akkusativ Plural=—
|Bild=ZahnarztAlen5690 Kofferdam.JPG |mini|1|Kofferdam in der Zahnmedizin
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Cofferdam]]<ref>Zur Schreibweise „Cofferdam“ siehe [https://archive.org/details/korrespondenzbl30unkngoog Korrespondenz-Blatt für Zahnärzte], Band XIII, Januar 1884. In: Collection
American Libraries. S. 60. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Worttrennung}}
:Kof·fer·dam, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔfɐˌdam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kofferdam.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahnmedizin]]'': [[Tuch]] aus [[Gummi]] oder [[Kunststoff]] zur [[Abschirmung]] von zu behandelnden [[Zahn|Zähnen]] vom restlichen [[Mund]]raum
:[2] ''[[Prävention]]'': [[Folie]], die über die [[Vulva]] oder den [[After]] des [[Sexualpartner]]s gelegt wird, um die [[Ansteckung]] mit [[HIV]] oder [[Geschlechtskrankheit]]en beim [[Oralverkehr]] zu vermeiden<ref>Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (SOGC): ''{{Webarchiv | url=http://www.sexualityandu.ca/adults/sti-4.aspx | wayback=20100329214646 | text=Sexually Transmitted Infections: Dental Dams}}''</ref>
{{Herkunft}}
:aus dem Englischen eingedeutschtes [[Kompositum]] aus ''{{Ü|en|coffer}}'' ‚[[wasserdicht]]e Struktur‘, ‚[[Verkleidung]]‘ (im Schiffsbau) und ''{{Ü|en|dam}}'' ‚[[Deich]]‘, ‚[[Dämmung]]‘.<ref>Celina Overesch, [http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/OvereschSchulteAltenroxelCelinaIsabell/diss.pdf Kofferdam in der Zahnheilkunde], Dissertation, 2005. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref><ref>[http://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/coffer Collins English Dictionary] Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Rubberdam]], [[Spanngummi]], [[Gummilappen]], [[Kofferdamtuch]]
:[2] [[Lecktuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Erfindung des ''Kofferdams'' wird dem amerikanischen Zahnarzt Sanford Christie Barnum (1838–1885) zugeschrieben.<ref>Thomas Rue, [http://choicesmhc.com/?q=barnum Monticello, New York: Home Of The Dental Dam], 30. Oktober 2011. Abgerufen am 25. Februar 2016.</ref>
:[2] ''Kofferdam'', besser bekannt als „Lecktuch" (engl. „dental dam"), ist besonders bei lesbischen Frauen sehr verbreitet.<ref>[http://www.lizzynet.de/2764068.php Verhüten, aber wie?]. LizzyNet. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kofferdamisolierung]], [[Kofferdam-Klammer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cofferdam}}, {{Ü|en|dental dam}}, {{Ü|en|rubber dam}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|digue dentaire}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diga dentale}} {{Ü|it|dental dam}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|koferdam}} {{Ü|pl|ślinochron}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia| Kofferdam}}
:[1] {{Ref-Duden|Kofferdam}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kofferdamm]]}}
at22mwh144hflxawcj114dztd47jkg5
9259845
9259841
2022-08-08T05:02:27Z
Yoursmile
43509
Form + Erg Herkunft
wikitext
text/x-wiki
== Kofferdam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kofferdam
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kofferdams
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kofferdam
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kofferdam
|Akkusativ Plural=—
|Bild=ZahnarztAlen5690 Kofferdam.JPG |mini|1|Kofferdam in der Zahnmedizin
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Cofferdam]]<ref>Zur Schreibweise „Cofferdam“ siehe [https://archive.org/details/korrespondenzbl30unkngoog Korrespondenz-Blatt für Zahnärzte], Band XIII, Januar 1884. In: Collection
American Libraries. S. 60. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Worttrennung}}
:Kof·fer·dam, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔfɐˌdam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kofferdam.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahnmedizin]]'': [[Tuch]] aus [[Gummi]] oder [[Kunststoff]] zur [[Abschirmung]] von zu behandelnden [[Zahn|Zähnen]] vom restlichen [[Mund]]raum
:[2] ''[[Prävention]]'': [[Folie]], die über die [[Vulva]] oder den [[After]] des [[Sexualpartner]]s gelegt wird, um die [[Ansteckung]] mit [[HIV]] oder [[Geschlechtskrankheit]]en beim [[Oralverkehr]] zu vermeiden<ref>Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (SOGC): ''{{Webarchiv | url=http://www.sexualityandu.ca/adults/sti-4.aspx | wayback=20100329214646 | text=Sexually Transmitted Infections: Dental Dams}}''</ref>
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|cofferdam}}'' entlehnt,<ref>{{Ref-Duden}}</ref> das sich aus ''{{Ü|en|coffer}}'' ‚[[wasserdicht]]e Struktur‘, ‚[[Verkleidung]]‘ (im Schiffsbau) und ''{{Ü|en|dam}}'' ‚[[Deich]]‘, ‚[[Dämmung]]‘ zusammensetzt<ref>Celina Overesch, [http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/OvereschSchulteAltenroxelCelinaIsabell/diss.pdf Kofferdam in der Zahnheilkunde], Dissertation, 2005. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref><ref>[http://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/coffer Collins English Dictionary] Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Rubberdam]], [[Spanngummi]], [[Gummilappen]], [[Kofferdamtuch]]
:[2] [[Lecktuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Erfindung des ''Kofferdams'' wird dem amerikanischen Zahnarzt Sanford Christie Barnum (1838–1885) zugeschrieben.<ref>Thomas Rue, [http://choicesmhc.com/?q=barnum Monticello, New York: Home Of The Dental Dam], 30. Oktober 2011. Abgerufen am 25. Februar 2016.</ref>
:[2] ''Kofferdam'', besser bekannt als „Lecktuch" (engl. „dental dam"), ist besonders bei lesbischen Frauen sehr verbreitet.<ref>[http://www.lizzynet.de/2764068.php Verhüten, aber wie?]. LizzyNet. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kofferdamisolierung]], [[Kofferdam-Klammer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cofferdam}}, {{Ü|en|dental dam}}, {{Ü|en|rubber dam}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|digue dentaire}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diga dentale}} {{Ü|it|dental dam}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|koferdam}} {{Ü|pl|ślinochron}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia| Kofferdam}}
:[1] {{Ref-Duden|Kofferdam}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kofferdamm]]}}
6dhqup67wy58kepw96jyoctnr6y3gui
9259846
9259845
2022-08-08T05:02:45Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] via HotCat
wikitext
text/x-wiki
== Kofferdam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kofferdam
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kofferdams
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kofferdam
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kofferdam
|Akkusativ Plural=—
|Bild=ZahnarztAlen5690 Kofferdam.JPG |mini|1|Kofferdam in der Zahnmedizin
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Cofferdam]]<ref>Zur Schreibweise „Cofferdam“ siehe [https://archive.org/details/korrespondenzbl30unkngoog Korrespondenz-Blatt für Zahnärzte], Band XIII, Januar 1884. In: Collection
American Libraries. S. 60. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Worttrennung}}
:Kof·fer·dam, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔfɐˌdam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kofferdam.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahnmedizin]]'': [[Tuch]] aus [[Gummi]] oder [[Kunststoff]] zur [[Abschirmung]] von zu behandelnden [[Zahn|Zähnen]] vom restlichen [[Mund]]raum
:[2] ''[[Prävention]]'': [[Folie]], die über die [[Vulva]] oder den [[After]] des [[Sexualpartner]]s gelegt wird, um die [[Ansteckung]] mit [[HIV]] oder [[Geschlechtskrankheit]]en beim [[Oralverkehr]] zu vermeiden<ref>Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (SOGC): ''{{Webarchiv | url=http://www.sexualityandu.ca/adults/sti-4.aspx | wayback=20100329214646 | text=Sexually Transmitted Infections: Dental Dams}}''</ref>
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|cofferdam}}'' entlehnt,<ref>{{Ref-Duden}}</ref> das sich aus ''{{Ü|en|coffer}}'' ‚[[wasserdicht]]e Struktur‘, ‚[[Verkleidung]]‘ (im Schiffsbau) und ''{{Ü|en|dam}}'' ‚[[Deich]]‘, ‚[[Dämmung]]‘ zusammensetzt<ref>Celina Overesch, [http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/OvereschSchulteAltenroxelCelinaIsabell/diss.pdf Kofferdam in der Zahnheilkunde], Dissertation, 2005. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref><ref>[http://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/coffer Collins English Dictionary] Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Rubberdam]], [[Spanngummi]], [[Gummilappen]], [[Kofferdamtuch]]
:[2] [[Lecktuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Erfindung des ''Kofferdams'' wird dem amerikanischen Zahnarzt Sanford Christie Barnum (1838–1885) zugeschrieben.<ref>Thomas Rue, [http://choicesmhc.com/?q=barnum Monticello, New York: Home Of The Dental Dam], 30. Oktober 2011. Abgerufen am 25. Februar 2016.</ref>
:[2] ''Kofferdam'', besser bekannt als „Lecktuch" (engl. „dental dam"), ist besonders bei lesbischen Frauen sehr verbreitet.<ref>[http://www.lizzynet.de/2764068.php Verhüten, aber wie?]. LizzyNet. Abgerufen am 26. Februar 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kofferdamisolierung]], [[Kofferdam-Klammer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cofferdam}}, {{Ü|en|dental dam}}, {{Ü|en|rubber dam}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|digue dentaire}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diga dentale}} {{Ü|it|dental dam}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|koferdam}} {{Ü|pl|ślinochron}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia| Kofferdam}}
:[1] {{Ref-Duden|Kofferdam}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kofferdamm]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
seoijyfhwmu3697yv3hlts7etfkx18h
Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender
4
702036
9259788
9255221
2022-08-07T18:48:31Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
Auf dieser Seite können diejenigen, die sich um die Pflege und Wartung des WdW kümmern, terminlich absprechen und festlegen.
== Termintabelle ==
{| border="1" class="wikitable"
! style="background-color:#f2f2f4;" | Kalenderwoche
! style="background-color:#f2f2f4;" | Durchf.-Datum
! style="background-color:#f2f2f4;" | [[Benutzer:Caligari|Caligari]]
! style="background-color:#f2f2f4;" | [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]
! style="background-color:#f2f2f4;" | [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff]]
! style="background-color:#f2f2f4;" | Anmerkung
|-
| 29
| 17.07.2022
|
| ja
|
|
|-
| 30
| 24.07.2022
|
| ja
|
|
|-
| 31
| 31.07.2022
|
| ja
|
|
|-
| 32
| 07.08.2022
|
| ja
|
|
|-
| 33
| 14.08.2022
|
|
|
|
|-
| 34
| 21.08.2022
|
|
|
|
|-
| 35
| 28.08.2022
|
|
|
|
|-
| 36
| 04.09.2022
|
|
|
|
|-
|}
[[Kategorie:Wort der Woche|*]]
56d17qh0d37kfptpk67451tih3qk8k6
Hieroglyphentext
0
732228
9259870
8910187
2022-08-08T09:35:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Hieroglyphentext ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hieroglyphentext
|Nominativ Plural=Hieroglyphentexte
|Genitiv Singular=Hieroglyphentextes
|Genitiv Singular*=Hieroglyphentexts
|Genitiv Plural=Hieroglyphentexte
|Dativ Singular=Hieroglyphentext
|Dativ Singular*=Hieroglyphentexte
|Dativ Plural=Hieroglyphentexten
|Akkusativ Singular=Hieroglyphentext
|Akkusativ Plural=Hieroglyphentexte
}}
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phen·text, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·tex·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌtɛkst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphentext.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphentext2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in Hieroglyphen geschriebener Text
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Text]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Text]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bereits ägyptische ''Hieroglyphentexte'' berichten von einem Fürstentum in der Region, ebenso griechische Handbücher für reisende Kaufleute im 2. Jahrhundert vor Christus.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 129. Abkürzung aufgelöst.</ref>
:[1] „Wenn das derFall wäre, dann hätte man die griechische Übersetzung eines bis dahin unlesbaren ''Hieroglyphentextes'' gefunden und damit elf Jahrhunderte nach dem Aussterben des Wissens um die Hieroglyphen einen Schlüssel zu ihrer Entzifferung in der Hand.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=11f.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Hieroglyphentext}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Hieroglyphentext}}
{{Quellen}}
4vvpuzuf7q9mz99t6dw0e6a9m9eav8m
Brandenburger Tor
0
793667
9259890
7073602
2022-08-08T11:34:08Z
Iuliia Prokhorova
202276
+ru:[[Бранденбургские ворота]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Brandenburger Tor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Brandenburger Tor
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Brandenburger Tors
|Genitiv Singular*=Brandenburger Tores
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Brandenburger Tor
|Dativ Singular*=Brandenburger Tore
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Brandenburger Tor
|Akkusativ Plural=-
|Bild 1=Cruikshank Napoleon's Entrance into Berlin.jpg|mini|1|''Brandenburger Tor'' in Berlin
|Bild 2=Brandenburger Tor Potsdam November 2013.jpg|mini|2|''Brandenburger Tor'' in Potsdam
}}
{{Worttrennung}}
:Bran·den·bur·ger Tor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁandn̩ˌbʊʁɡɐ toːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brandenburger Tor.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tor]] in [[Berlin]], [[Deutschland]], [[Baudenkmal]] und [[Sehenswürdigkeit]]
:[2] Tor in [[Potsdam]], [[Brandenburg]], Deutschland, Baudenkmal und Sehenswürdigkeit
:[3] Tor in [[Altentreptow]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], D, [[Bauwerk]] und ehemaliges [[Stadttor]]
:[4] Tor in [[Kaliningrad]] (deutsch: [[Königsberg]]), [[Russland]], russisch: [[Бранденбургские ворота]])
:[5] [[ehemalig|ehemaliges]] Tor in [[Bayreuth]], [[Bayern]], D, ein ehemaliges Bauwerk an der Straße nach Sankt Georgen
:[6] ehemaliges Tor im ehemaligen [[Mückenberg]] ([[Lauchhammer-West]], Brandenburg, D)
{{Herkunft}}
:verbunden aus dem Adjektiv ''[[Brandenburger]]'' und dem Substantiv ''[[Tor]]''
{{Beispiele}}
:[1–6] Sie trafen sich vor dem ''Brandenburger Tor''.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Brandenburg Gate}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Бранденбургские ворота}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Wikipedia|Brandenburger Tor (Begriffsklärung)}}
:[1–6] {{Ref-UniLeipzig|Brandenburger+Tor}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Brandenburger Tor}}
0pfiur9zr4z6ou9g11kmy7iiyosy1a7
9259891
9259890
2022-08-08T11:34:36Z
Iuliia Prokhorova
202276
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Brandenburger Tor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Brandenburger Tor
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Brandenburger Tors
|Genitiv Singular*=Brandenburger Tores
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Brandenburger Tor
|Dativ Singular*=Brandenburger Tore
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Brandenburger Tor
|Akkusativ Plural=-
|Bild 1=Cruikshank Napoleon's Entrance into Berlin.jpg|mini|1|''Brandenburger Tor'' in Berlin
|Bild 2=Brandenburger Tor Potsdam November 2013.jpg|mini|2|''Brandenburger Tor'' in Potsdam
}}
{{Worttrennung}}
:Bran·den·bur·ger Tor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁandn̩ˌbʊʁɡɐ toːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brandenburger Tor.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tor]] in [[Berlin]], [[Deutschland]], [[Baudenkmal]] und [[Sehenswürdigkeit]]
:[2] Tor in [[Potsdam]], [[Brandenburg]], Deutschland, Baudenkmal und Sehenswürdigkeit
:[3] Tor in [[Altentreptow]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], D, [[Bauwerk]] und ehemaliges [[Stadttor]]
:[4] Tor in [[Kaliningrad]] (deutsch: [[Königsberg]]), [[Russland]], russisch: [[Бранденбургские ворота]])
:[5] [[ehemalig|ehemaliges]] Tor in [[Bayreuth]], [[Bayern]], D, ein ehemaliges Bauwerk an der Straße nach Sankt Georgen
:[6] ehemaliges Tor im ehemaligen [[Mückenberg]] ([[Lauchhammer-West]], Brandenburg, D)
{{Herkunft}}
:verbunden aus dem Adjektiv ''[[Brandenburger]]'' und dem Substantiv ''[[Tor]]''
{{Beispiele}}
:[1–6] Sie trafen sich vor dem ''Brandenburger Tor''.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Brandenburg Gate}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1-6] {{Üt|ru|Бранденбургские ворота}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Wikipedia|Brandenburger Tor (Begriffsklärung)}}
:[1–6] {{Ref-UniLeipzig|Brandenburger+Tor}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Brandenburger Tor}}
3ts81h9xn5skjsvckpaltbmneujo2vp
ἀρετᾶν
0
837953
9259803
6370799
2022-08-07T19:56:11Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρετᾶν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Genitiv Plural:'' [[ἀρετῶν]]
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρε·τᾶν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aretan
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[dorisch]]:'' Genitiv Plural des Substantivs '''[[ἀρετή]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρετή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρεταν}}
em93qv5evzmicvxuvscnimbv7r751u5
histrionisch
0
874409
9259849
8580079
2022-08-08T05:57:44Z
Pametzma
57988
+sv:[[histrionisk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== histrionisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=histrionisch
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:his·t·ri·o·nisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪstʁiˈoːnɪʃ}}, {{Lautschrift|hɪstʁiˈʔoːnɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-histrionisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Psychologie|fachsprachlich vom Charakter}} in krankhafter Weise theatralisch, selbstinszenierend, manipulativ und extravertiert
{{Herkunft}}
:Das Wort ''histrionisch'' ist eine fachsprachliche Neubildung vom Ende des 20. Jahrhunderts. Es entspricht dem englischen Adjektiv ''{{Ü|en|histrionic}}'', das in der Bedeutung „theatralisch, schauspielerisch“ seit dem 17. Jahrhundert belegt ist und seit 1980 als diagnostischer Fachbegriff in der Psychologie und Psychiatrie verwendet wird (seit {{WP|Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders|DSM-III}}: »histrionic personality disorder«). Zu Grunde liegt das lateinische Substantiv ''{{Ü|la|histrio}}'' „Schauspieler“. Die fachsprachliche Neubildung im Deutschen erfolgte, um den Begriff „[[hysterisch]]“ in der modernen Psychologie abzulösen, da der Begriff [[Hysterie]] außerhalb der [[Psychoanalyse]] als veraltet und/oder abwertend gilt. Die {{WP|Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD}} definiert in ihrer deutschen Übersetzung eine „histrionische Persönlichkeitsstörung“ (F60.4) und eine „[[dissoziativ]]e Störung“ (F44).
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hysterisch]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Histrionische'' Persönlichkeitsstörungen sind nur schwer behandelbar, da sie oft kaum Therapieeinsicht haben, andererseits aber den Therapeuten manipulieren können.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''histrionische'' [[Persönlichkeitsstörung]]
{{Wortbildungen}}
:[[Histrioniker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|histrionic}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|histrionisk}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Histrionische Persönlichkeitsstörung}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[historisch]], [[hysterisch]]}}
051w8kgbb54p6lge95tlvusil1w23ce
Ἄργος
0
915079
9259792
8353016
2022-08-07T19:34:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἀργός]]}}
== Ἄργος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ἄργος
|Genitiv Singular=Ἄργεος
|Dativ Singular=Ἄργεϊ
|Akkusativ Singular=Ἄργος
|Vokativ Singular=Ἄργος
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἄρ·γος, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Argos
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt am [[Inachos]] in [[Argolis]]; Argos
:[2] Gebiet des [[Achill]] in [[Thessalien]]
:[3] Einflussbereich des [[Agamemnon]] um [[Mykene]] im [[Peloponnes]]; Argos
:[4] ''[[übertragen]]:'' Peloponnes
:[5] ''[[übertragen]]:'' Griechenland
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν '''Ἄργεϊ''', τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Argos}} {{n}}; [4] {{Ü|de|Peloponnes}} {{m}}; [5] {{Ü|de|Griechenland}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 39.
:[1] {{RE|II,1|788|789|Argos 2|[[w:Gustav Hirschfeld|Gustav Hirschfeld]]|RE:Argos 2}}
:[2] {{RE|II,1|788|789|Argos 3|[[w:Gustav Hirschfeld|Gustav Hirschfeld]]|RE:Argos 3}}
:[3–5] {{RE|II,1|787|788|Argos 1|[[w:Gustav Hirschfeld|Gustav Hirschfeld]]|RE:Argos 1}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Αργος}}
otvt1ifzn6bg0ui3lh5k70hiiqah7j5
ἀράομαι
0
916638
9259781
8353153
2022-08-07T18:36:47Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀράομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=ἤραμαι
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=ἠρησάμην
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=ἀράσομαι
|Präsens Passiv=ἀράομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀρά·ο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} araomai
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|spr=grc}}
:[1] {{K|Dativ|Religion|spr=grc}} ein Gebet zu jemandem sprechen; beten
:[2] {{K|ft=mit [[AcI]], [[Infinitiv]] oder [[Optativ]]|spr=grc}} ein Gebet sprechen, damit etwas eintritt; wünschen
:[3] {{K|ft=mit [[Infinitiv]] [[Futur]]|spr=grc}} betend geloben
{{Beispiele}}
:[1] „πολλὰ δ’ ἔπειτ’ ἀπάνευθε κιὼν '''ἠρᾶθ’''' ὁ γεραιός / Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ·“ (Hom. Il. 1,35–36)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ἀρητήρ]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|beten}}; [2] {{Ü|de|wünschen}}; [3] {{Ü|de|geloben}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἐράομαι}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)ra/omai}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αραομαι}}
08gvt4vzrfo2ev14hzbmln6dfe3tsnz
Ἀπόλλωνι
0
916642
9259762
6940573
2022-08-07T17:27:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== Ἀπόλλωνι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ἀ·πόλ·λω·νι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Apollōni
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Ἀπόλλων]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ἀπόλλων|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Απολλωνι}}
lx2e4gcz7lwvfv6qheezup95sg6xplt
Ἀργυρότοξος
0
916737
9259796
6940792
2022-08-07T19:43:42Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== Ἀργυρότοξος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἀργυρότοξος
|Genitiv Singular=Ἀργυροτόξου
|Dativ Singular=Ἀργυροτόξῳ
|Akkusativ Singular=Ἀργυρότοξον
|Vokativ Singular=Ἀργυρότοξε
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἀρ·γυ·ρό·το·ξος, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Argyrotoxos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mythologie|spr=grc}} Beiname des Apoll; Träges des Silberbogens, Gott mit dem Silberbogen
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|ἀργυρότοξος|argyrotoxos}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Ἀπόλλων]]
{{Beispiele}}
:[1] κλῦθί μοι, '''Ἀργυρότοξ’''', ὃς Χρύσην ἀμφιβέβηκας / Κίλλάν τε ζαθέην, Τενέδοιό τε ἶφι ἀνάσσεις, / Σμινθεῦ·“ (Hom. Il. 1,37–39)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀργυρό-τοξος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)rgu^ro/-tocos}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Αργυροτοξος}}
1uc5k2wvga9j1chan2or6q4ceolol88
ἀργύρεος
0
921935
9259794
6971662
2022-08-07T19:38:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀργύρεος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἀργύρεος
|Positiv f=ἀργυρέα
|Positiv n=ἀργύρεον
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Nebenformen}}
:''[[kontrahieren|kontrahiert]]:'' [[ἀργυροῦς]]
{{Worttrennung}}
:ἀρ·γύ·ρε·ος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} argyreos
{{Bedeutungen}}
:[1] aus [[Silber]]; silbern, Silber-
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' ἕζετ’ ἔπειτ’ ἀπάνευθε νεῶν, μετὰ δ’ ἰὸν ἕηκεν, / δεινὴ δὲ κλαγγὴ γένετ’ '''ἀργυρέοιο''' βιοῖο.“ (Hom. Il. 1,48–49)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|silbern}}, {{Ü|de|Silber|Silber-}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀργύρεος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)rgu/reos}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αργυρεος}}
9h257r9ibpfxc271s2ym0jk0c010ogw
ἀργυρέοιο
0
921936
9259793
6971663
2022-08-07T19:36:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀργυρέοιο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀρ·γυ·ρέ·οιο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} argyreoio
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' Genitiv Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[ἀργύρεος]]'''
*''[[episch]]:'' Genitiv Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἀργύρεος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀργύρεος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αργυρεοιο}}
hxr65smlvcrwm2rbb1brgi5z1p1jypp
ἀργούς
0
921946
9259791
6971685
2022-08-07T19:31:17Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀργούς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀρ·γούς
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} argus
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[ἀργός]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀργός|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αργος}}
fuvqi96837cvyyqaxc3wt2cfibhwzs4
ἀργός
0
921948
9259790
8352798
2022-08-07T19:25:48Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ἄργος]]}}
== ἀργός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἀργός
|Positiv f=ἀργή
|Positiv n=ἀργόν
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἀρ·γός
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} argos
{{Bedeutungen}}
:[1] glänzend, schimmernd
:[2] flink, schnell
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „οὐρῆας μὲν πρῶτον ἐπώιχετο καὶ κύνας '''ἀργούς''', / αὐτὰρ ἔπειτ’ αὐτοῖσι βέλος ἐχεπευκὲς ἐφιείς / βάλλ’· αἰεὶ δὲ πυραὶ νεκύων καίοντο θαμειαί.“ (Hom. Il. 1,50–52)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|glänzend}}, {{Ü|de|schimmernd}}; [2] {{Ü|de|flink}}, {{Ü|de|schnell}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀργός}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)rgo/s1}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αργος}}
0zcscxahr0glig5ayyf6zt183rmptun
ἀπονοστήσειν
0
923327
9259770
6974532
2022-08-07T17:46:41Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀπονοστήσειν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·νοσ·τή·σειν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aponostēsein
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Futur Aktiv des Verbs '''[[ἀπονοστέω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀπονοστέω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απονοστησειν}}
6ubfgwik56ud451hbnr2e9q2pa9c4i1
ἀπονοστέω
0
923329
9259769
6974540
2022-08-07T17:44:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπονοστέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀπονοστέω
|Futur Aktiv=ἀπονοστήσω
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·νοσ·τέω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aponosteō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} zurückkehren, heimkehren
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|νοστέω|nosteō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] „Ἀτρείδη, νῦν ἄμμε πάλιν πλαγχθέντας ὀΐω / ἂψ '''ἀπονοστήσειν''', εἴ κεν θάνατόν γε φύγοιμεν, / εἰ δὴ ὁμοῦ πόλεμός τε δαμᾶι καὶ λοιμὸς Ἀχαιούς.“ (Hom. Il. 1,59–61)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zurückkehren}}, {{Ü|de|heimkehren}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπο-νοστέω}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)ponoste/w}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απονοστεω}}
6mulk3vh1idlshsdwavp9pqcy81lznh
Ἀπόλλωνος
0
938351
9259764
7018391
2022-08-07T17:29:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== Ἀπόλλωνος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ἀ·πόλ·λω·νος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Apollōnos
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ἀπόλλων]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ἀπόλλων|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Απολλωνος}}
8qgkwb3qmj9lzfntejxqqcc8nmuiu1q
Ἀργείων
0
939449
9259789
7125265
2022-08-07T19:22:50Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Ἀργείων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ἀρ·γεί·ων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Argeiōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[Ἀργεῖος]]'''
*Genitiv Plural Femininum des Adjektivs '''[[Ἀργεῖος]]'''
*Genitiv Plural Neutrum des Adjektivs '''[[Ἀργεῖος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ἀργεῖος|spr=grc}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ἀρ·γεί·ων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Argeiōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ἀργεῖοι]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ἀργεῖοι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Αργειων}}
adifj7iezy5c20h1jaetej30h7ksrx9
Ἀργεῖοι
0
939450
9259782
7020502
2022-08-07T18:40:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Ἀργεῖοι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=—
|Genitiv Singular=—
|Dativ Singular=—
|Akkusativ Singular=—
|Vokativ Singular=—
|Nominativ Plural=Ἀργεῖοι
|Genitiv Plural=Ἀργείων
|Dativ Plural=Ἀργείοις
|Akkusativ Plural=Ἀργείους
|Vokativ Plural=Ἀργεῖοι
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Ἀρ·γεῖ·οι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Argeioi
{{Bedeutungen}}
:[1] Einwohner Griechenlands; Argiver, Griechen
{{Synonyme}}
:[1] [[Ἀχαιοί]], [[Δαναοί]]
{{Beispiele}}
:[1] „ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν, ὃς μέγα πάντων / '''Ἀργείων''' κρατέει καί οἱ πείθονται Ἀχαιοί.“ (Hom. Il. 1,78–79)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Argiver}} {{mPl.}}, {{Ü|de|Grieche|Griechen}} {{mPl.}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|*)argei{{=}}os}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ἀρ·γεῖ·οι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Argeioi
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[Ἀργεῖος]]'''
* Vokativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[Ἀργεῖος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ἀργεῖος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Αργειοι}}
1qpfwkb8u6up7jfg3c8rdqz0x669o5l
ἀπολύω
0
941244
9259768
8353440
2022-08-07T17:42:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπολύω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀπολύω
|Futur Aktiv=ἀπολύσω
|Aorist Aktiv=ἀπέλυσα
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=ἀπελύθην
|Aorist Medium=ἀπελυσάμην
|Futur Passiv=ἀπολυθήσομαι
|Futur Medium=ἀπολύσομαι
|Präsens Passiv=ἀπολύομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·λύω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apolyō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] von etwas lösen, losmachen, loslösen, losbinden, trennen, absondern
:[2] jemanden von etwas befreien
:[3] für ein Lösegeld freilassen, freigeben
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|λύω|lyō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Synonyme}}
:[3] [[ἀπολυτρόω]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[λύω]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „οὔτ’ ἄρ’ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται οὐδ’ ἑκατόμβης, / ἀλλ’ ἕνεκ’ ἀρητῆρος, ὃν ἠτίμησ’ Ἀγαμέμνων, / οὐδ’ '''ἀπέλυσε''' θύγατρα καὶ οὐκ ἀπεδέξατ’ ἄποινα, / τοὔνεκ᾽ ἄρ’ ἄλγε’ ἔδωκεν Ἑκηβόλος ἠδ’ ἔτι δώσει·“ (Hom. Il. 1,93–96)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 10.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|losmachen}}, {{Ü|de|loslösen}}, {{Ü|de|losbinden}}, {{Ü|de|trennen}}, {{Ü|de|absondern}}; [2] {{Ü|de|befreien}}; [3] {{Ü|de|freigeben}}, {{Ü|de|freilassen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἀπο-λύω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)polu/w}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απολυω}}
47t7ehtc01wiuwbia48wos2poanpbh0
Heilerin
0
956903
9259716
8517574
2022-08-07T15:24:25Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Heilerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Heilerin
|Nominativ Plural=Heilerinnen
|Genitiv Singular=Heilerin
|Genitiv Plural=Heilerinnen
|Dativ Singular=Heilerin
|Dativ Plural=Heilerinnen
|Akkusativ Singular=Heilerin
|Akkusativ Plural=Heilerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Hei·le·rin, {{Pl.}} Hei·le·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯ləʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heilerin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ləʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die Heilung verschafft
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Heiler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Heiler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch die Anwendung des Katzenhaares wird die raubkatzenförmig vorgestellte Göttin Sachmet symbolisch eingebunden, die als Auslöserin und gleichzeitig als ''Heilerin'' von Krankheiten aller Art gilt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=128.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Seilerin]], [[Hehlerin]]}}
0ymb5qi4vegpqslf5zws3kdakxe9lel
ἀπορφανίζω
0
1021871
9259772
7347880
2022-08-07T18:10:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπορφανίζω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀπορφανίζω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:ἀπ·ορ·φα·νί·ζω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aporphanizō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] (eines Kindes) berauben
:[2] {{K|ft=im [[Passiv]]|spr=grc}} verwaisen
:[3] {{K|übertragen|ft=im [[Passiv]]|spr=grc}} verwaisen, getrennt werden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ὀρφανίζω|orphanizō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Ἡμεῖς δέ, ἀδελφοί, '''ἀπορφανισθέντες''' ἀφ’ ὑμῶν πρὸς καιρὸν ὥρας, προσώπῳ οὐ καρδίᾳ, περισσοτέρως ἐσπουδάσαμεν τὸ πρόσωπον ὑμῶν ἰδεῖν ἐν πολλῇ ἐπιθυμίᾳ.“ (1. Thess. 2, 17)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|17|NA}}</ref>
::„Für kurze Zeit, Brüder und Schwestern, ''sind wir verwaist,'' weil ihr uns fern seid, den Augen fern, nicht dem Herzen; deshalb haben wir uns in großer Sehnsucht umso eifriger bemüht, euch wiederzusehen.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|17|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|berauben}}; [2] {{Ü|de|verwaisen}}; [3] {{Ü|de|verwaisen}}, {{Ü|de|trennen|getrennt werden}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[2, 3] {{Ref-Pape|ἀπ-ορφανίζω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)porfani/zw}}
:[2, 3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 119–120.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απορφανιζω}}
r9ng7hoc1d7m2un6bzgipehxyalynia
ἀπορφανισθέντες
0
1022202
9259773
7344774
2022-08-07T18:12:48Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀπορφανισθέντες ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·ορ·φα·νισ·θέν·τες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aporphanisthentes
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural Maskulinum des Partizips Aorist Passiv des Verbs '''[[ἀπορφανίζω]]'''
*Vokativ Plural Maskulinum des Partizips Aorist Passiv des Verbs '''[[ἀπορφανίζω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀπορφανίζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απορφανισθεντες}}
awgws29qnl9rrk4g3g6d0l3c7oxr7y0
ἀπόστολος
0
1022327
9259776
7347872
2022-08-07T18:16:06Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀπόστολος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ἀπόστολος
|Genitiv Singular=ἀποστόλου
|Dativ Singular=ἀποστόλῳ
|Akkusativ Singular=ἀπόστολον
|Vokativ Singular=ἀπόστολε
|Nominativ Plural=ἀπόστολοι
|Genitiv Plural=ἀποστόλων
|Dativ Plural=ἀποστόλοις
|Akkusativ Plural=ἀποστόλους
|Vokativ Plural=ἀπόστολοι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πό·στο·λος, {{Pl.}} ἀ·πό·στο·λοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apostolos
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesandter, Bote, Botschafter
:[2] ''[[Religion]], speziell [[Christentum]]:'' Gesandter Gottes; Prophet
:[3] ''[[Religion]], speziell [[Christentum]]:'' Apostel
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἀποστέλλω|apostellō}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „στέλλω“ Seite 1397.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „οὔτε ζητοῦντες ἐξ ἀνθρώπων δόξαν οὔτε ἀφ’ ὑμῶν οὔτε ἀπ’ ἄλλων, δυνάμενοι ἐν βάρει εἶναι ὡς Χριστοῦ '''ἀπόστολοι.''' ἀλλ’ ἐγενήθημεν νήπιοι ἐν μέσῳ ὑμῶν, ὡς ἐὰν τροφὸς θάλπῃ τὰ ἑαυτῆς τέκνα,“ (1. Thess. 2, 7)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|7|NA}}</ref>
::„Wir haben auch keine Ehre bei den Menschen gesucht, weder bei euch noch bei anderen, obwohl wir als ''Apostel'' Christi unser Ansehen hätten geltend machen können. Im Gegenteil, wir sind euch freundlich begegnet: Wie eine Mutter für ihre Kinder sorgt,“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|7|EU}}</ref>
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[apostolus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Gesandter}} {{m}}, {{Ü|de|Bote}} {{m}}, {{Ü|de|Botschafter}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Prophet}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Apostel}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-Pape|ἀπό-στολος}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)po/stolos}}
:[1–3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 52.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποστολος}}
4jms7gqegak91i93b8cnhfuq1a14euf
ἀπόστολοι
0
1022328
9259775
7344938
2022-08-07T18:15:13Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀπόστολοι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·πό·στο·λοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apostoloi
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[ἀπόστολος]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[ἀπόστολος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀπόστολος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αποστολοι}}
2kxgpo4zzlzxzgx0588d3sobthbmpru
ἀρέσκω
0
1022876
9259802
7347879
2022-08-07T19:52:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρέσκω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀρέσκω
|Futur Aktiv=ἀρέσω
|Aorist Aktiv=ἤρεσα
|Perfekt Aktiv=ἀρήρεκα
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=ἠρέσθην
|Aorist Medium=ἠρεσάμην
|Futur Passiv=
|Futur Medium=ἀρέσομαι
|Präsens Passiv=ἀρέσκομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρέσ·κω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} areskō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|auch|medial|spr=grc}} wiedergutmachen
:[2] {{K|transitiv|auch|medial|spr=grc}} jemanden zufriedenstellen
:[3] {{K|intransitiv|t1=_|Dativ|oder|transitiv|spr=grc}} jemandes Zustimmung gewinnen; jemandem gefallen
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugt; die [[Etymologie]] ist nicht geklärt; es könnte auf eine [[indogermanisch]]es ''*h₂erh₁-'' zurückgehen, jedoch erscheint eine Verwandtschaft mit {{Üt|grc|ἀρείων|areiōn}} und {{Üt|grc|ἀρετή|aretē}} nicht überzeugend<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 128.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „ἡ γὰρ παράκλησις ἡμῶν οὐκ ἐκ πλάνης οὐδὲ ἐξ ἀκαθαρσίας οὐδὲ ἐν δόλῳ, ἀλλὰ καθὼς δεδοκιμάσμεθα ὑπὸ τοῦ θεοῦ πιστευθῆναι τὸ εὐαγγέλιον, οὕτως λαλοῦμεν, οὐχ ὡς ἀνθρώποις '''ἀρέσκοντες''' ἀλλὰ θεῷ τῷ δοκιμάζοντι τὰς καρδίας ἡμῶν.“ (1. Thess. 2, 3–4)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|3|NA}}</ref>
::„Denn wir predigen nicht, um euch irrezuführen und nicht in unlauterer oder betrügerischer Absicht, sondern wir tun es, weil Gott uns geprüft und uns das Evangelium anvertraut hat, nicht also um den Menschen, sondern um Gott ''zu gefallen,'' der unsere Herzen prüft.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|3|EU}}</ref>
:[3] „Ὑμεῖς γὰρ μιμηταὶ ἐγενήθητε, ἀδελφοί, τῶν ἐκκλησιῶν τοῦ θεοῦ τῶν οὐσῶν ἐν τῇ Ἰουδαίᾳ ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ, ὅτι τὰ αὐτὰ ἐπάθετε καὶ ὑμεῖς ὑπὸ τῶν ἰδίων συμφυλετῶν καθὼς καὶ αὐτοὶ ὑπὸ τῶν Ἰουδαίων, τῶν καὶ τὸν κύριον ἀποκτεινάντων Ἰησοῦν καὶ τοὺς προφήτας καὶ ἡμᾶς ἐκδιωξάντων καὶ θεῷ '''μὴ ἀρεσκόντων''' καὶ πᾶσιν ἀνθρώποις ἐναντίων,“ (1. Thess. 2, 14–15)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|14|NA}}</ref>
::„Denn, Brüder und Schwestern, ihr seid dem Beispiel der Gemeinden Gottes in Judäa gefolgt, die in Christus Jesus sind. Ihr habt von euren Mitbürgern das Gleiche erlitten wie jene von den Juden. Diese haben Jesus, den Herrn, und die Propheten getötet; auch uns haben sie verfolgt. Sie ''missfallen'' Gott und sind Feinde aller Menschen;“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|14|EU}}</ref>
:[3] „Λοιπὸν οὖν, ἀδελφοί, ἐρωτῶμεν ὑμᾶς καὶ παρακαλοῦμεν ἐν κυρίῳ Ἰησοῦ, ἵνα καθὼς παρελάβετε παρ’ ἡμῶν τὸ πῶς δεῖ ὑμᾶς περιπατεῖν καὶ '''ἀρέσκειν''' θεῷ, καθὼς καὶ περιπατεῖτε, ἵνα περισσεύητε μᾶλλον.“ (1. Thess. 4, 1)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|1|NA}}</ref>
::„Im Übrigen, Brüder und Schwestern, bitten und ermahnen wir euch im Namen Jesu, des Herrn: Ihr habt von uns gelernt, wie ihr leben müsst, um Gott zu ''gefallen,'' und ihr lebt auch so; werdet darin noch vollkommener!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|1|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wiedergutmachen}}; [2] {{Ü|de|zufriedenstellen}}; [3] {{Ü|de|gefallen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἀρέσκω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)re/skw}}
:[3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 129–130.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρεσκω}}
1gvrp4ris85o9onwtcbmebdf2jy4ocd
ἀρέσκοντες
0
1022877
9259798
7345781
2022-08-07T19:45:51Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρέσκοντες ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρέσ·κον·τες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} areskontes
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀρέσκω]]'''
*Vokativ Plural Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀρέσκω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρέσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρεσκοντες}}
8uynmdaqn7p5yww4lqio7eqjzfwacw7
ἀρεσκόντων
0
1022878
9259800
7345783
2022-08-07T19:47:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρεσκόντων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρεσ·κόν·των
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} areskontōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀρέσκω]]'''
*Genitiv Plural Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀρέσκω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρέσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρεσκοντων}}
spsqrky1bw5t0r3r2tu4hmq94r0km4w
ἀρέσκειν
0
1022879
9259797
7345784
2022-08-07T19:44:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρέσκειν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρέσ·κειν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} areskein
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀρέσκω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀρέσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρεσκειν}}
f5vdjjx7a7kn76zyc3iuktf8nuy1wdq
ἄρα
0
1023176
9259779
7349195
2022-08-07T18:29:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἀρά]], [[ἆρα]]}}
== ἄρα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:''[[episch]]:'' [[ἄρ]], ''[[enklitisch]]:'' [[ῥα]]
{{Worttrennung}}
:ἄ·ρα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ara
{{Bedeutungen}}
:[1] drückt einen direkten Übergang aus; sogleich, sofort
:[2] verbindet zwei Aussagen; nun, da, also
:[3] ''[[resultativ]]:'' so, also, folglich, darum
:[4] ''in [[Fragen]]:'' nun, also
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*h₂(e)r'' ‚also, so‘; somit [[etymologisch]] verwandt mit [[litauisch]] ''{{Ü|lt|ir}}'' und ''{{Ü|lt|ar}}'' und [[lettisch]] ''{{Ü|lv|ir}}'' und ''{{Ü|lv|ar}}''; eine Verwandtschaft mit {{Üt|grc|ἀραρίσκω|arariskō}} und {{Üt|grc|ἄρτι|arti}} ist denkbar, wenn man als Grundbedeutung ‚gemäß‘ annimmt<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 121.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ἥτοι ὅ γ’ ὣς εἰπὼν κατ’ '''ἄρ’''' ἕζετο·“ (Hom. Il. 1,68)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 8.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Οὐκ ἐσμὲν νυκτὸς οὐδὲ σκότους· '''ἄρα''' οὖν μὴ καθεύδωμεν ὡς οἱ λοιποὶ ἀλλὰ γρηγορῶμεν καὶ νήφωμεν.“ (1. Thess. 5, 5–6)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|5|NA}}</ref>
::„Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis. ''Darum'' wollen wir nicht schlafen wie die anderen, sondern wach und nüchtern sein.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|5|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sogleich}}, {{Ü|de|sofort}}; [2] {{Ü|de|nun}}, {{Ü|de|da}}, {{Ü|de|also}}; [3] {{Ü|de|so}}, {{Ü|de|also}}, {{Ü|de|folglich}}, {{Ü|de|darum}}; [4] {{Ü|de|nun}}, {{Ü|de|also}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|ἄρα}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|a)/ra1}}
:[2–4] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 127.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρα}}
3391y1df5drqqvo3qlwf9suq2xx1kpm
ἄρ
0
1024145
9259778
7349193
2022-08-07T18:28:28Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἄρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἄρα]], ''[[episch]]:'' [[ῥα]]
{{Worttrennung}}
:ἄρ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ar
{{Bedeutungen}}
* [[episch]]e Nebenform zu '''[[ἄρα]]''' vor [[Konsonant]]en
{{Lemmaverweis|ἄρα|spr=grc}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Pape|ἄρα}}
:[*] {{Ref-LSJ|a)/ra1}}
{{DEFAULTSORT:αρ}}
0ce8xielhbxgpjk4cwzvw3g0szt3kfu
Ἀράμ
0
1034971
9259780
7388851
2022-08-07T18:30:50Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Ἀράμ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἀράμ
|Genitiv Singular=Ἀράμ
|Dativ Singular=Ἀράμ
|Akkusativ Singular=Ἀράμ
|Vokativ Singular=Ἀράμ
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἀ·ράμ, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Aram
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Name
{{Beispiele}}
:[1] „Ἑσρὼμ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Ἀράμ, Ἀρὰμ''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἀμιναδάβ,“ (Mt. 1, 3–4)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|3–4|NA}}</ref>
::„Hezron zeugte den ''Aram, Aram'' zeugte den Amminadab,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|3–4|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Aram}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 1049.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Αραμ}}
8n8vzo5rbkhte8fr4pn9hh1psb4516z
Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js
2
1101989
9259718
9259473
2022-08-07T15:35:47Z
UT-Bot
112805
Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen
javascript
text/javascript
//!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
// HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter
// [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden.
// Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen
// bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden.
// Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]]
// Noch ein HINWEIS:
// Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom
// 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit
// CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh
// so schnell nicht benötigen.
//***********************************************************************
// Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005
// Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]]
// Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]]
// Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]]
// Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]]
// Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015)
//***********************************************************************
// <nowiki>
( function ( mw, $ ) {
function markAdmins( $content ) {
// Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden.
// Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon.
//
// die lokalen Benutzergruppen
// diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also
// in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden,
// wenn man sie AB-schalten will
// Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von
// Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal
var markadmins = window.markadmins !== false;
//
// markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true;
//
// markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexadmins = window.markexadmins === true;
// die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv,
// müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird,
// in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden,
// wenn man sie AN-schalten will
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpadmins = window.markwpadmins === true;
var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true;
//
// globale Benutzergruppen
var markstewards = window.markstewards === true;
var markgladmins = window.markgladmins === true;
var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true;
var markombudsman = window.markombudsman === true;
var markrenamers = window.markrenamers === true;
//
// Admins aus Commons und Wikidate
var markcomadmins = window.markcomadmins === true;
var markwdadmins = window.markwdadmins === true;
//
// Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von
// einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und
// müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js
// AN-geschaltet werden
var marksubpages = window.marksubpages === true;
var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true;
// Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt.
//
// die lokalen Benutzergruppen
var markatxt = window.markatxt || 'A';
var markintatxt = window.markintatxt || 'IA';
var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B';
var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A';
var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B';
// derzeit nicht aktiv
//var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren';
// derzeit nicht aktiv
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A';
var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B';
//
// globale Benutzergruppen
// but global-renamers are a local group on Meta!
var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S';
var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A';
var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R';
var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb';
var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren';
//
// Admins aus Commons und Wikidata
var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A';
var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A';
// diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
// Variablen-A
var admins = [ 'Akinom', 'Alexander_Gamauf', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Stepro', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas', 'Udo_T.' ];
var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ];
var bureaucrats = [ 'DaB.', 'Elleff_Groom' ];
var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'AHZ', 'Achim_Raschka', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Anka_Friedrich', 'Arabsalam', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Bubo_bubo', 'Cactus26', 'CaroFraTyskland', 'Catrin', 'Cherubino', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Der-Wir-Ing', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Graphikus', 'Gripweed', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'He3nry', 'Hejkal', 'Helfmann', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Hic_et_nunc', 'Hofres', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'Ixitixel', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'JuTa', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kein_Einstein', 'Kenny_McFly', 'Krd', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'Lantus', 'Leser%C3%A4ttin', 'LexICon', 'Leyo', 'Lipstar', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Luke081515', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Miraki', 'Mo4jolo', 'Murli', 'Neozoon', 'Nepenthes', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Pelz', 'Perrak', 'Plani', 'Poupou_l%27quourouce', 'Ptolusque', 'Quedel', 'Queryzo', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'SDKmac', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Siphonarius', 'Solid_State', 'Sophie_Elisabeth', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Stephan_Hense', 'Superbass', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Tsui', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wikijunkie', 'Wnme', 'XanonymusX', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ];
var wpbureaucrats = [ 'Emergency_doc', 'Funkruf', 'Itti', 'MBq', 'XenonX3' ];
var stewards = [ '-revi', 'AmandaNP', 'AntiCompositeNumber', 'BRPever', 'Base', 'Bsadowski1', 'Cromium', 'Defender', 'DerHexer', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hoo_man', 'Jon_Kolbert', 'Linedwell', 'MarcGarver', 'MarcoAurelio', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'Matanya', 'MusikAnimal', 'Operator873', 'RadiX', 'Ruslik0', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Tegel', 'Teles', 'TheresNoTime', 'Tks4Fish', 'Trijnstel', 'Vermont', 'Vituzzu', 'Wiki13', 'Wim_b', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var gladmins = [ '1234qwer1234qwer4', 'Amire80', 'Atcovi', 'Billinghurst', 'Biplab_Anand', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'Daniuu', 'DannyS712', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'MF-Warburg', 'Minorax', 'Mtarch11', 'NahidSultan', 'Praxidicae', 'Samuele2002', 'Savh', 'Shanmugamp7', 'Superpes15', 'Turkmen', 'Uncitoyen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ];
var glrollbacker = [ '-akko', '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '94rain', 'Ah3kal', 'Ajraddatz', 'Alison', 'Avicennasis', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Bencmq', 'Bridget', 'Camouflaged_Mirage', 'Church_of_emacs', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'Deu', 'Drummingman', 'DutchTina', 'Eihel', 'Esteban16', 'Eurodyne', 'Ezarate', 'Fabexplosive', 'Ferien', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Johannnes89', 'Juliancolton', 'Kanjy', 'Kirito', 'Kostas20142', 'Krinkle', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'Maximillion_Pegasus', 'MdsShakil', 'Melos', 'Mercy', 'Mirinano', 'Mr._Fulano', 'MrJaroslavik', 'Mykola7', 'Nadzik', 'Neriah', 'NguoiDungKhongDinhDanh', 'NuclearWarfare', 'PiRSquared17', 'PlyrStar93', 'QueerEcofeminist', 'Randykitty', 'Renvoy', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'Seewolf', 'Streetdeck', 'Styyx', 'St%C3%AFnger', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'Ts12rAc', 'Vogone', 'Waihorace', 'XXBlackburnXx', 'Xqt', 'Yahya', 'Ymblanter', 'YourEyesOnly', 'Zabe', 'Zetud', '~riley' ];
var comadmins = [ '-revi', '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '4nn1l2', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'Amada44', 'AnRo0002', 'Andre_Carrotflower', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Beno%C3%AEt_Prieur', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Clpo13', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CommonsMaintenanceBot', 'Cookie', 'CptViraj', 'Cromium', 'Czar', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'David_Levy', 'De728631', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellin_Beltz', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Guanaco', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Hesperian', 'Howcheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'JarrahTree', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'JuTa', 'Julo', 'Jusjih', 'Kaldari', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kwj2772', 'Leit', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MBisanz', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Mardetanha', 'Masur', 'Matanya', 'Materialscientist', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Nat', 'Natuur12', 'Neozoon', 'Nick', 'Notafish', 'Odder', 'Otourly', 'P199', 'Pi.1415926535', 'PierreSelim', 'Pitke', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Putnik', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rama', 'Rastrojo', 'Raymond', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rubin16', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sanandros', 'Seddon_%28WMF%29', 'Shizhao', 'Spiritia', 'Sreejithk2000', 'Srittau', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Storkk', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Tarawneh', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Tomer_T', 'Trijnstel', 'Tulsi', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var wdadmins = [ '%2AYoungjin', '-revi', '1997kB', 'Abi%C3%A1n', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andreasmperu', 'Ash_Crow', 'Ayack', 'BRPever', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'DannyS712', 'Dexbot', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Esteban16', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hazard-SJ', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Okkn', 'Pamputt', 'Pasleim', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Romaine', 'Rzuwig', 'Sannita', 'Sotiale', 'Stang', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Taketa', 'Vogone', 'Wagino_20100516', 'Wiki13', 'Ymblanter', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Faendalimas', 'Galahad', 'Infinite0694', 'JJMC89', 'Mykola7', 'Olugold', 'Udehb', 'Zabe', '%C3%89rico' ];
var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'Acagastya', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahonc', 'Albertoleoncio', 'Alphama', 'Avraham', 'Bencemac', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'Editor_D.S', 'Ejs-80', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Faris_knight', 'Fitindia', 'GeneralizationsAreBad', 'Geonuch', 'HTPF', 'Itti', 'JBW', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Jimmy_Xu', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Ladsgroup', 'Levg', 'Litlok', 'LuchoCR', 'MBq', 'Maire', 'Maxim', 'MdsShakil', 'MemicznyJanusz', 'Murbaut', 'Mykola7', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'NahidSultan', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Nosebagbear', 'Ontzak', 'Oshwah', 'Peacearth', 'PhilKnight', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Rubin16', 'Samat', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Superpes15', 'Taketa', 'Tcho%C5%99', 'Ternarius', 'TheSandDoctor', 'TonyBallioni', 'Track13', 'Tr%E1%BA%A7n_Nguy%E1%BB%85n_Minh_Huy', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'Waggers', 'WikiFer', 'Wong128hk', 'Xaosflux', 'Xeno', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D8%B4%D9%8A%D9%85%D8%A7%D8%A1', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4' ];
// Variablen-E
// die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
//bei Bedarf von Hand zu ändern
var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ];
var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'Fire', 'Pajz' ];
//bei Bedarf von Hand zu ändern
//derzeit inaktive Variablen
//var renadmins = [ '@XXX@ '];
//derzeit inaktive Variablen
// Ende der vordefinierbaren Variablenwerte
// Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt.
if (!markadmins &&
!markexadmins &&
!markwpadmins &&
!markwpbureaucrats &&
!markstewards &&
!markgladmins &&
!markglrollbacker &&
!markombudsman &&
!markrenamers &&
!markcomadmins &&
!markwdadmins) {
return;
}
var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special';
var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history';
var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk';
var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1;
var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project';
var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File';
var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help';
var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions';
var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null;
if (markadmins) {
//
var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|';
var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|';
var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|';
// var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markexadmins) {
var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markexbureaucrats) {
var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markwpadmins) {
var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markwpbureaucrats) {
var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markcomadmins) {
var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|';
}
if (markwdadmins) {
var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markstewards) {
var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|';
}
if (markgladmins) {
var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markglrollbacker) {
var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|';
}
if (markrenamers) {
var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|';
}
if (markombudsman) {
var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|';
}
if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) {
var i;
var aNode;
var allanchors;
var allanchorsuser = [];
var followupmark;
//var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/;
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird,
// etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2]
// umgestellt werden
var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/;
var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/;
var marker;
var mainpageanchor;
var SGSpecial;
if (isUserpage || isContrib) {
// für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode
allanchors = document.getElementsByTagName('A');
} else {
// für alle anderen die Methode über mw.hook
allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' );
}
mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' );
for (i=0; i < allanchors.length; i++) {
aNode = allanchors[i];
mainpageanchor = true;
talkpageanchor = false;
SGSpecial = false;
checkuserSpecial = false;
// if it's a link to a user
if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) {
//currUser = searchExp.exec(href)[3];
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird
// weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/
currUser = searchExp.exec(href)[2];
/* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,'');
if (currUserClean !== currUser) {
mainpageanchor = false;
}
if (searchExpTalk.exec(href) !== null) {
talkpageanchor = true;
}
if (mainpageanchor) {
allanchorsuser[i] = currUserClean;
} else {
allanchorsuser[i] = '';
}
followupmark = false;
if (i>0) {
if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) {
followupmark = true;
}
}
currUser= '|' + currUserClean + '|';
marker = [];
if (markadmins) {
// is this user an admin?
if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markatxt);
}
// is this user a renamed admin?
/* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenatxt);
} */
// is this user a bureaucrat?
if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markbureautxt);
}
// is this user an interface admin?
if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markintatxt);
}
}
if (markexadmins) {
// was this user an admin?
if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexatxt);
}
}
if (markexbureaucrats) {
// was this user a bureaucrat?
if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexbureautxt);
}
}
if (markwpadmins) {
// is this user a wikipedia admin?
if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpatxt);
}
}
if (markwpbureaucrats) {
// is this user a wikipedia bureaucrat?
if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpbureautxt);
}
}
if (markstewards) {
// is this user a steward?
if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markstewtxt);
}
}
if (markcomadmins) {
// is this user a commons admin?
if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markcomatxt);
}
}
if (markwdadmins) {
// is this user a wikidata admin?
if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwdatxt);
}
}
if (markgladmins) {
// is this user a global sysop?
if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglatxt);
}
}
if (markglrollbacker) {
// is this user a global rollbacker?
if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglrollbtxt);
}
}
if (markrenamers) {
// is this user a global renamer?
if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenamerstxt);
}
}
if (markombudsman) {
// is this user an ombudsman?
if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markombudsmantxt);
}
}
// don't mark followups
if (!followupmark) {
// don't mark certain pages, except link to user main page
if (mainpageanchor ||
(marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex')
&& (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages')
)) {
// check finished, now append node
//if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) {
// Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert
var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' ');
if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) {
var aMark = document.createElement('span');
aMark.className = 'adminMark';
var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')');
aMark.appendChild(aMarkText);
aNode.appendChild(aMark);
}
}
}
}
}
}
}
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins );
}( mediaWiki, jQuery ) );
// </nowiki>
8zxjnsha8qt1c8jy0mo49d7vibv8086
durchgeben
0
1180611
9259808
8629348
2022-08-07T20:05:52Z
FootyBystander
120247
+Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== durchgeben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gebe durch
|Präsens_du=gibst durch
|Präsens_er, sie, es=gibt durch
|Präteritum_ich=gab durch
|Konjunktiv II_ich=gäbe durch
|Imperativ Singular=gib durch
|Imperativ Plural=gebt durch
|Partizip II=durchgegeben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·ge·ben, {{Prät.}} gab durch, {{Part.}} durch·ge·ge·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgeben.ogg}}, {{Audio|De-durchgeben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] eine Nachricht, eine Information über Lautsprecher, Funk, Telefon oder dergleichen vermelden, weitergeben
:[2] etwas durch eine Öffnung überreichen
:[3] etwas in einer Gruppe nach hinten, rundum reichen
{{Herkunft}}
:[[Partikelverb]] aus der [[Präposition]] ''[[durch]]'' und dem [[Verb]] ''[[geben]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchsagen]], [[mitteilen]], [[übermitteln]]
:[2] [[durchreichen]], [[hindurchreichen]]
:[3] [[herumreichen]], [[weitergeben]], [[weiterreichen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ''wurde'' über Lautsprecher das Codewort für einen Amokalarm in alle Klassen ''durchgegeben.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/News/article104672698/Grosseinsatz-in-Leverkusen-nach-Amok-Drohung.html | Titel=Großeinsatz in Leverkusen nach Amok-Drohung | Tag=21 | Monat=9 | Jahr=2009 | Zugriff=2021-03-11 }}</ref>
:[1] „So teilte er mit, dass der Junge adoptiert sein müsse und legte nach dem ''Durchgeben'' der korrekten Antwort (Antike) einfach auf.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swp.de/unterhaltung/tv/bastian-bielendorfer-lets-dance-2022-wer-wird-millionaer-folge-ehefrau-buch-vater-groesse-kinder-podcast-vermoegen-62091921.html | titel=Der „Let’s Dance“-Kandidat im Porträt | autor=Diana Prutzer | werk=Südwest Presse (Online) | datum=2022-04-29 | zugriff=2022-08-07}}</ref>
:[2] Meine Nachbarin öffnete ihre Tür nur einen Spalt – so weit, wie es die Sicherheitskette eben zuließ – und ''gab'' mir meine Post ''durch.''
:[3] „Er muss den anderen klarmachen, dass die Rettungswesten zuallererst nach hinten ''durchgegeben werden.''“<ref>''„Sollen wir sie sterben lassen?“'' In: ''Die Zeit,'' 9. Juli 2017 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|communiquer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
d6fzpoxzjnglvsg7zpby9b7ew2gdnwd
9259809
9259808
2022-08-07T20:10:21Z
Udo T.
91150
nein, das passt hier von der Wortart her nicht rein, denn das "Durchgeben" ist ja ein Substantiv und nicht das Verb
wikitext
text/x-wiki
== durchgeben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gebe durch
|Präsens_du=gibst durch
|Präsens_er, sie, es=gibt durch
|Präteritum_ich=gab durch
|Konjunktiv II_ich=gäbe durch
|Imperativ Singular=gib durch
|Imperativ Plural=gebt durch
|Partizip II=durchgegeben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·ge·ben, {{Prät.}} gab durch, {{Part.}} durch·ge·ge·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgeben.ogg}}, {{Audio|De-durchgeben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] eine Nachricht, eine Information über Lautsprecher, Funk, Telefon oder dergleichen vermelden, weitergeben
:[2] etwas durch eine Öffnung überreichen
:[3] etwas in einer Gruppe nach hinten, rundum reichen
{{Herkunft}}
:[[Partikelverb]] aus der [[Präposition]] ''[[durch]]'' und dem [[Verb]] ''[[geben]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchsagen]], [[mitteilen]], [[übermitteln]]
:[2] [[durchreichen]], [[hindurchreichen]]
:[3] [[herumreichen]], [[weitergeben]], [[weiterreichen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ''wurde'' über Lautsprecher das Codewort für einen Amokalarm in alle Klassen ''durchgegeben.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/News/article104672698/Grosseinsatz-in-Leverkusen-nach-Amok-Drohung.html | Titel=Großeinsatz in Leverkusen nach Amok-Drohung | Tag=21 | Monat=9 | Jahr=2009 | Zugriff=2021-03-11 }}</ref>
:[2] Meine Nachbarin öffnete ihre Tür nur einen Spalt – so weit, wie es die Sicherheitskette eben zuließ – und ''gab'' mir meine Post ''durch.''
:[3] „Er muss den anderen klarmachen, dass die Rettungswesten zuallererst nach hinten ''durchgegeben werden.''“<ref>''„Sollen wir sie sterben lassen?“'' In: ''Die Zeit,'' 9. Juli 2017 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|communiquer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0iweft1f4amw4x0cx02ks7b6q9fdnbc
Protokollantin
0
1224939
9259690
8716826
2022-08-07T13:44:16Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
== Protokollantin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Protokollantin
|Nominativ Plural=Protokollantinnen
|Genitiv Singular=Protokollantin
|Genitiv Plural=Protokollantinnen
|Dativ Singular=Protokollantin
|Dativ Plural=Protokollantinnen
|Akkusativ Singular=Protokollantin
|Akkusativ Plural=Protokollantinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·to·kol·lan·tin, {{Pl.}} Pro·to·kol·lan·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁotokɔˈlantɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Protokollantin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verfasserin eines Protokolls
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Protokollant]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Protokollführerin]], [[Schreiberin]], [[Schriftführerin]]; ''Schweiz:'' [[[[Aktuarin]]]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Protokollant]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schreiberin]], [[Verfasserin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bundestagsprotokollantin]], [[Gerichtsprotokollantin]], [[Sitzungsprotokollantin]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Protokollantin'' schaltet ihr Notebook an.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
j022cie8suydw6sck8ctk3exulmpv40
9259691
9259690
2022-08-07T13:44:26Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
== Protokollantin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Protokollantin
|Nominativ Plural=Protokollantinnen
|Genitiv Singular=Protokollantin
|Genitiv Plural=Protokollantinnen
|Dativ Singular=Protokollantin
|Dativ Plural=Protokollantinnen
|Akkusativ Singular=Protokollantin
|Akkusativ Plural=Protokollantinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·to·kol·lan·tin, {{Pl.}} Pro·to·kol·lan·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁotokɔˈlantɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Protokollantin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verfasserin eines Protokolls
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Protokollant]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Protokollführerin]], [[Schreiberin]], [[Schriftführerin]]; ''Schweiz:'' [[Aktuarin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Protokollant]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schreiberin]], [[Verfasserin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bundestagsprotokollantin]], [[Gerichtsprotokollantin]], [[Sitzungsprotokollantin]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Protokollantin'' schaltet ihr Notebook an.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
2am935ychpydkzo4slyh7bx2uav82x0
Bratenspieß
0
1229379
9259684
8738256
2022-08-07T12:47:18Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[shish]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bratenspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bratenspieß
|Nominativ Plural=Bratenspieße
|Genitiv Singular=Bratenspießes
|Genitiv Plural=Bratenspieße
|Dativ Singular=Bratenspieß
|Dativ Plural=Bratenspießen
|Akkusativ Singular=Bratenspieß
|Akkusativ Plural=Bratenspieße
|Bild=Hasen braten einen Jäger am Spieß.jpg|450px|1|[[Jäger]] am ''Bratenspieß''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Bratenspiess]]
{{Worttrennung}}
:Bra·ten·spieß, {{Pl.}} Bra·ten·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtn̩ˌʃpiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bratenspieß.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stange aus Metall, auf die ein Tier oder ein Teil eines Tieres aufgesteckt wird, um es über dem offenen Feuer zuzubereiten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Braten]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Da ein ordentlicher ''Bratenspieß'' aus Metall die Wärme sehr gut hält, ist beim jedem Anfassen vom Fleischspieß Vorsicht geboten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.danto.de/Kueche-Haushalt/Kuechenhelfer/Bratenspiesse/|titel=Bratenspieße |zugriff=2021-08-30}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Linguee}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Spießbraten]]}}
fhydhab0e76wvw0vl03cphf3yzq6zha
Beischrift
0
1233652
9259861
8920550
2022-08-08T08:28:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ herkunft, oberbegr, beisp
wikitext
text/x-wiki
== Beischrift ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beischrift
|Nominativ Plural=Beischriften
|Genitiv Singular=Beischrift
|Genitiv Plural=Beischriften
|Dativ Singular=Beischrift
|Dativ Plural=Beischriften
|Akkusativ Singular=Beischrift
|Akkusativ Plural=Beischriften
}}
{{Worttrennung}}
:Bei·schrift, {{Pl.}} Bei·schrif·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃʁɪft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beischrift.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zusätzlich]] [[beischreiben|Beigeschriebenes]], [[schriftlich]]e [[Ergänzung]] zu etwas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[bei]]'' und dem Substantiv ''[[Schrift]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schrift]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben den schriftlich überlieferten Namen finden sich mykenische Gottheiten auch auf bildlichen Darstellungen, etwa auf Wandmalereien oder Siegeln. Allerdings wird deren Erkennung und Benennung durch fehlende ''Beischriften'' und häufig auch durch das Fehlen von Attributen erschwert.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Stefanie Nawracala | Titel-P=Ein Pantheon voller Göttinnen? | Nummer=12 | Jahr=2018 | Seiten=38 }}</ref>
:[1] „Der dem König gegenüberstehende oder -sitzende Gott wird meist in einer ''Beischrift'' mit Namen genannt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=141.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6vfn53lss1dfzuh3md3mhb7nej6xig2
Benutzer:Eddy Renard
2
1245168
9259694
9258971
2022-08-07T13:47:11Z
Eddy Renard
195131
/* Neu angelegte Einträge */
wikitext
text/x-wiki
{{Babel}}
|-
|{{User de}}
|-
|{{User en-4}}
|-
|{{User la-2}}
|-
|{{User sq-1}}
|-
|{{User el-1}}
|-
|{{User ro-1}}
|-
|{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}}
|} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]]
'''Schönen guten Tag!'''
Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard.
Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind:
{|
|-
| 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein
|-
| 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch
|-
| || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch
|-
| || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || ||
|-
| || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || ||
|-
| || || || || || ||
|}
Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich.
Herzlichst, '''Eddy'''
<hr /><hr /><hr />
==Neu angelegte Einträge ==
<br />
# [[Mückenschutzmittel]]
# [[Mückenspray]]
# [[Repellent]]
# [[Hühnerbein]]
# [[Videoüberwachung]]
# [[Gyros Pita]]
# [[Pita]]
# [[Fladenbrot]]
# [[Pide]]
# [[Eiskarte]]
# [[Damenkarte]]
# [[Getränkekarte]]
# [[Eis am Stiel]]
# [[Isolierflasche]]
# [[WC-Papier]]
# [[Klosettpapier]]
# [[Fernsehempfänger]]
# [[Gepäckförderband]]
# [[Actionkamera]]
# [[Jägermeister]]
# [[Kräuterlikör]]
# [[Lichtschere]]
# [[Road-Captain]]
# [[Meeräsche]]
# [[Alaska-Seelachs]]
# [[Seebarsch]]
# [[Meerbarbe]]
# [[Goldbrassen]]
# [[Fischschuppe]]
# [[Fischflosse]]
# [[Fischgräte]]
# [[Kaisergranat]]
# [[Venusmuschel]]
# [[Fleischspieß]]
<br /><br />
==Grundsätzlich überarbeitete Einträge==
<br />
# [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]]
# [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!)
# [[Mittagstisch]]
# [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]])
# [[Fallbeil]]
# [[Richtschwert]]
# [[Gerichtsurteil]]
# [[Löschhorn]]
# [[Sommeranzug]]
# [[Dochtschere]]
# [[Reiseführer]]
# [[Seelachs]]
# [[Süßstoff]]
# [[Thunfisch]]
# [[Seestern]]
# [[Seeigel]]
# [[Barsch]]
# [[Kalmar]]
# [[Oktopus]]
# [[Heilbutt]]
# [[Rogen]]
# [[Languste]]
# [[Garnele]]
# [[Krebs]]
# [[Hummer]]
# [[Qualle]]
# [[Miesmuschel]]
# [[Rotwein]]
# [[Kerbel]]
# [[Bohnenkraut]]
# [[stilles Wasser]]
<br /><br />
==Übersetzungs-Einträge==
<br />
# 🇦🇱 Albanisch: '''455''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇷🇴 Rumänisch: '''388''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇭🇷 Kroatisch: '''398''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇬🇷 Griechisch: '''185''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇹🇷 Türkisch: '''172''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇭🇺 Ungarisch: '''173''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇵🇹 Portugiesisch: '''175''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇪🇸 Spanisch: '''155''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''181''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇮🇹 Italienisch: '''127''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇫🇷 Französisch: '''112''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇷🇺 Russisch: '''101''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)|R}} }}}}</span>)
# 🏳 Latein: '''45''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)|R}} }}}}</span>)
# 🇨🇳 Chinesisch: '''36''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)|R}} }}}}</span>)
<br /><br />
==Was ich so brauch …==
===Quellen & Referenzen angeben===
* <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]]
* <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki>
* <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring
* <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki>
* <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki>
* <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki>
* <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki>
* [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''!
* [[Wiktionary:Literaturliste]]
* [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]]
* [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher'''
https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften
===Grundwortschätze===
* [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]]
===Lexika===
* [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.]
byofp4lho9dl4boi6bpgl1rls9imkfv
Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich
2
1266178
9259839
9237412
2022-08-08T00:14:37Z
UT-Bot
112805
Bot: Füge neue fehlerhafte Duden-Links hinzu
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
== Hinweise ==
'''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]'''
Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen.
'''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)'''
== Logs ==
<small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small>
=== 08.08.2022 ===
# 404 — [[Tempelwand]] —> https://www.duden.de/rechtschreibung/Tempelwand
FERTIG !!!
f8mc5oe8dg5zr5fbhnysrukfn76lkz7
shkollë
0
1277788
9259708
9192480
2022-08-07T15:10:26Z
SKA-KSI
173389
/* shkollë (Albanisch) */Korr.
wikitext
text/x-wiki
== shkollë ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht f|shkolla|shkoll}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[shkóllë]]
{{Worttrennung}}
:shko·llë (shko·lla), {{Pl.}} shko·lla (shko·llat)
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] [[Schule]]
:[1b] [[Wissen]], [[Intellekt]]; [[Unterricht]]
:[2] {{K|figurativ|spr=sq}} [[Quelle|Wissensquelle]], [[Erfahrung]]
:[3] [[Fach]], [[Richtung]]
:[4] {{K|Militär|spr=sq}} [[Schulung]]
{{Synonyme}}
:[1a, 1b] [[dije]], [[arsim]]; [[mësim]]
:[2] [[burim i njohurisë]]
:[3] [[rrymë]]
:[4] [[stërvitje]], [[mësim]]
{{Gegenwörter}}
:[1a, 1b] [[padije]]
{{Oberbegriffe}}
:[1a] [[institucion]], [[institucion arsimor]]; [[edukim]]
{{Unterbegriffe}}
:[1a] [[shkollë fillore]], [[shkollë nëntëvjeçare]], [[shkollë e mesme]], [[shkollë e lartë]], [[shkollë private]], [[shkollë teknike]], [[shkollë publike]], [[shkollë profesionale]], [[shkollë e punës]], [[pedagogji shkollore]]
:[2] [[shkollë e jetës]]
:[3] [[shkollë letrare]], [[shkollë filozofike]]
:[4] [[shkollë shënjimi]]
{{Beispiele}}
:[1–4] {{Beispiele fehlen|spr=sq}}
{{Wortbildungen}}
:[1a] ''Adjektive:'' [[shkollor]] {{m}}, [[shkollore]] {{f}}; ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[shkolluar]]; ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[pashkollë]]; ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[pashkolluar]]; [[parashkollor]] {{m}}, [[parashkollore]] {{f}}
:[1a] ''Partizipien:'' [[shkolluar]]
:[1a] ''Substantive:'' [[shkollar]] {{m}}, [[shkollare]] {{f}}; [[shkollim]] {{m}}; ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[shkolluar]]; [[shkollarizëm]] {{m}}; [[parashkollor]] {{m}}
:[1a] ''Verben:'' [[shkolloj]], [[shkollohem]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1a|Schule|}}
:{{Übersetzungen umleiten|1b|Wissen|}}
:{{Übersetzungen umleiten|1b|Intellekt|}}
:{{Übersetzungen umleiten|1b|Unterricht|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Quelle|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Erfahrung|}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Fach|}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Richtung|}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Schulung|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1a, 1b] {{Wikipedia|spr=sq|Shkolla|Shkolla (die Schule)}}
:[1–4] {{Ref-Fjalorthi|shkollë}}
:[1–4] {{Ref-Fjale|shkollë}}
:[1–4] {{Ref-Fjalor|shkollë}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[shkal]], [[shkalë]], [[shkalle]], [[shkallë]], [[shakull]], [[shekull]], [[shikull]], [[shukull]], [[shkal]], [[shkel]], [[shkul]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}}
75ayqdmfzidz9w3dzcthfzldyypxxox
д
0
1282413
9259709
9195098
2022-08-07T15:11:01Z
2A01:599:11C:ADE4:B96B:ABB7:CF0A:779
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Д]]}}
== д ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=kyrillische Großbuchstaben
|Navi-1=г
|Navi-2=е
|Bezeichnung=cyrillic small letter de
|Block= Kyrillis мы
Здравствуйте щ не яфе на стену в хорошем ch
|Nummer=0434
|HTML-dez=&#1076
|HTML-hex=&#x434
|Weiteres=[[w:ISO 8859-5|ISO 8859-5]]: D4<br >[[w:KOI8-R|KOI8-R]]: C4<br />[[w:Windows-1251|Windows-1251]]: C4
|Bild=Cyrillic letter De (v2).svg|mini|1|kyrillisches Zeichen Д als Majuskel und д als Minuskel in Standardschrift
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д]]
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) verschiedener [[kyrillisch]]er [[Alphabet]]e
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Absatz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}}
== д ({{Sprache|Bulgarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Bulgarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Bulgarisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[bulgarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=bg}}
{{Alphabet (Bulgarisch)}}
== д ({{Sprache|Mazedonisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Mazedonisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Mazedonisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[mazedonisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|г (кирилица)|spr=mk}}
{{Alphabet (Mazedonisch)}}
== д ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Russisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Russisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[russisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ru|г (кириллица)}}
{{Alphabet (Russisch)}}
== д ({{Sprache|Serbisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Serbisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Serbisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[serbisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|г (ћириличко)|spr=sr}}
{{Alphabet (Serbisch)}}
== д ({{Sprache|Serbokroatisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Serbokroatisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Serbokroatisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[serbokroatisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ćirilica|spr=sh}}
== д ({{Sprache|Ukrainisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ukrainisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Ukrainisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[sechste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ukrainisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=uk}}
{{Alphabet (Ukrainisch)}}
== д ({{Sprache|Weißrussisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Weißrussisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Weißrussisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[weißrussisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=be}}
:[1] {{Wikipedia|Кірыліца|spr=be}}
{{Alphabet (Weißrussisch)}}
3dftfvg76h6ldp8f0iy2ob5xrcw8gw0
9259710
9259709
2022-08-07T15:13:05Z
Yoursmile
43509
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/2A01:599:11C:ADE4:B96B:ABB7:CF0A:779|2A01:599:11C:ADE4:B96B:ABB7:CF0A:779]] wurde verworfen und die Version 9195098 von Alexander Gamauf wiederhergestellt.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Д]]}}
== д ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=kyrillische Großbuchstaben
|Navi-1=г
|Navi-2=е
|Bezeichnung=cyrillic small letter de
|Block= Kyrillisch
|Nummer=0434
|HTML-dez=&#1076
|HTML-hex=&#x434
|Weiteres=[[w:ISO 8859-5|ISO 8859-5]]: D4<br >[[w:KOI8-R|KOI8-R]]: C4<br />[[w:Windows-1251|Windows-1251]]: C4
|Bild=Cyrillic letter De (v2).svg|mini|1|kyrillisches Zeichen Д als Majuskel und д als Minuskel in Standardschrift
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д]]
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) verschiedener [[kyrillisch]]er [[Alphabet]]e
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Absatz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Kyrillisches Alphabet}}
== д ({{Sprache|Bulgarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Bulgarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Bulgarisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[bulgarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=bg}}
{{Alphabet (Bulgarisch)}}
== д ({{Sprache|Mazedonisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Mazedonisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Mazedonisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[mazedonisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|г (кирилица)|spr=mk}}
{{Alphabet (Mazedonisch)}}
== д ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Russisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Russisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[russisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ru|г (кириллица)}}
{{Alphabet (Russisch)}}
== д ({{Sprache|Serbisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Serbisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Serbisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[serbisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|г (ћириличко)|spr=sr}}
{{Alphabet (Serbisch)}}
== д ({{Sprache|Serbokroatisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Serbokroatisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Serbokroatisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[serbokroatisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ćirilica|spr=sh}}
== д ({{Sprache|Ukrainisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ukrainisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Ukrainisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[sechste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ukrainisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=uk}}
{{Alphabet (Ukrainisch)}}
== д ({{Sprache|Weißrussisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Weißrussisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Majuskel]]:'' [[Д#Д (Weißrussisch)|Д]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' [[d]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[weißrussisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=be}}
:[1] {{Wikipedia|Кірыліца|spr=be}}
{{Alphabet (Weißrussisch)}}
4mmwvhgi335n27b17lveb9eo421zoch
Teamchef
0
1287374
9259766
9259457
2022-08-07T17:36:21Z
Peter Gröbner
84147
form ref
wikitext
text/x-wiki
== Teamchef ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teamchef
|Nominativ Plural=Teamchefs
|Genitiv Singular=Teamchefs
|Genitiv Plural=Teamchefs
|Dativ Singular=Teamchef
|Dativ Plural=Teamchefs
|Akkusativ Singular=Teamchef
|Akkusativ Plural=Teamchefs
}}
{{Worttrennung}}
:Team·chef, {{Pl.}} Team·chefs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Leiter einer Arbeitsgruppe
:[2] {{K|Sport|allgemein}} Trainer einer Mannschaft
:[3] {{K|Sport|Österreich}} Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart
:[4] {{K|Fußball|Deutschland}} Trainerbezeichnung für einen Fußballtrainer ohne Trainerlizenz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Team]]'' und ''[[Chef]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Nationaltrainer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Teamchefin]]
{{Oberbegriffe}}
:[2, 3] [[Trainer]]
{{Beispiele}}
:[4] „… Schuld daran sind ein unausgeglichener Kader und die Doppelbelastung des ''Teamchefs''. Außer am Trainerschein mangelt es dem talentierten Babbel vor allem an Erfahrung …“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/geschasster-vfb-coach-der-talentierte-mr-babbel-a-665498.html | Autor=Christoph Biermann | Titel=Geschasster VfB-Coach – Der talentierte Mr. Babbel | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-06}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Leiter einer Arbeitsgruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Trainer einer Mannschaft|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[3, 4] {{Wikipedia|Teamchef (Trainer)}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 647.
{{Quellen}}
q9j7gwc8ixvsdo24l0mz8jaaxt7rqq9
Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.
4
1287664
9259697
9259682
2022-08-07T13:58:20Z
Alexander Gamauf
7352
Stellungnahme
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
8dq6nkgamhzzzzptqpospf02v83kd7t
9259706
9259697
2022-08-07T14:55:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* Stellungnahme von Alexander Gamauf */ dazu
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
qyvnnp2cuc95ycl3md22tm4l5sd2u1l
9259817
9259706
2022-08-07T21:08:28Z
Betterknower
1792
LINT Fehler
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
j6vyhsl4twemi9alsw5l3mn36qd0rqo
9259867
9259817
2022-08-08T09:29:45Z
Wegner8
2486
/* Stellungnahme von Alexander Gamauf */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:: (1) Das Wort "eher" statt "immer" in der Stellungnahme bestätigt: "Mehrling" ist kein Unterbegriff von "Baby". (2) Dass Udo T. meine heutige Änderung an "Baby" zurücksetzt, verletzt das Transitivitätsprinzip: "Zwilling" ist klar ein Unterbegriff vom "Mehrling", und wenn dies ein Unterbegriff von "Baby" ist, muss logisch "Zwilling" auch ein Unterbegriff von "Baby" sein. Wenn "Zwilling" keiner ist, kann auch "Mehrling" keiner sein, was zu beweisen war. Ich verstehe euch gar nicht mehr. (3) Macht hat Udo T. missbraucht, als er die erste Sperre für mich (die man vertreten kann) verlängerte und mich jetzt von "Baby" aussperrte. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:29, 8. Aug. 2022 (MESZ)
hlq7yo9rhtbkc1aq2fprzvqe3h265xj
9259869
9259867
2022-08-08T09:34:54Z
Wegner8
2486
ergänzt
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:: (1) Das Wort "eher" statt "immer" in der Stellungnahme bestätigt: "Mehrling" ist kein Unterbegriff von "Baby". (2) Dass Udo T. meine heutige Änderung an "Baby" zurücksetzt, verletzt das Transitivitätsprinzip: "Zwilling" ist klar ein Unterbegriff vom "Mehrling", und wenn dies ein Unterbegriff von "Baby" ist, muss logisch "Zwilling" auch ein Unterbegriff von "Baby" sein. Wenn "Zwilling" keiner ist, kann auch "Mehrling" keiner sein, was zu beweisen war. Ich verstehe euch gar nicht mehr. (3) Macht hat Udo T. missbraucht, als er seine erste Sperre für mich (die man vertreten kann) verlängerte und mich jetzt von "Baby" aussperrte. (4) Zu Dr. Best: Was ist falsch am Bestehen auf klassischer Logik? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:29, 8. Aug. 2022 (MESZ)
9xaygjaf2cb0b5t3is3bqwbgsrzih2q
9259873
9259869
2022-08-08T09:58:11Z
Peter Gröbner
84147
/* Stellungnahme von Alexander Gamauf */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:: (1) Das Wort "eher" statt "immer" in der Stellungnahme bestätigt: "Mehrling" ist kein Unterbegriff von "Baby". (2) Dass Udo T. meine heutige Änderung an "Baby" zurücksetzt, verletzt das Transitivitätsprinzip: "Zwilling" ist klar ein Unterbegriff vom "Mehrling", und wenn dies ein Unterbegriff von "Baby" ist, muss logisch "Zwilling" auch ein Unterbegriff von "Baby" sein. Wenn "Zwilling" keiner ist, kann auch "Mehrling" keiner sein, was zu beweisen war. Ich verstehe euch gar nicht mehr. (3) Macht hat Udo T. missbraucht, als er seine erste Sperre für mich (die man vertreten kann) verlängerte und mich jetzt von "Baby" aussperrte. (4) Zu Dr. Best: Was ist falsch am Bestehen auf klassischer Logik? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:29, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::„Immer nur die nächst-untergeordneten Wörter aufführen.“ ([[Hilfe:Unterbegriffe]]) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
qo7a0efw8sj6g95pg8mgw0jtiwbkkqs
9259894
9259873
2022-08-08T11:41:28Z
Wegner8
2486
/* Stellungnahme von Alexander Gamauf */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:: (1) Das Wort "eher" statt "immer" in der Stellungnahme bestätigt: "Mehrling" ist kein Unterbegriff von "Baby". (2) Dass Udo T. meine heutige Änderung an "Baby" zurücksetzt, verletzt das Transitivitätsprinzip: "Zwilling" ist klar ein Unterbegriff vom "Mehrling", und wenn dies ein Unterbegriff von "Baby" ist, muss logisch "Zwilling" auch ein Unterbegriff von "Baby" sein. Wenn "Zwilling" keiner ist, kann auch "Mehrling" keiner sein, was zu beweisen war. Ich verstehe euch gar nicht mehr. (3) Macht hat Udo T. missbraucht, als er seine erste Sperre für mich (die man vertreten kann) verlängerte und mich jetzt von "Baby" aussperrte. (4) Zu Dr. Best: Was ist falsch am Bestehen auf klassischer Logik? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:29, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::„Immer nur die nächst-untergeordneten Wörter aufführen.“ ([[Hilfe:Unterbegriffe]]) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::Danke, das ist vernünftig! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:41, 8. Aug. 2022 (MESZ)
bxq7hgersfha8to5rpsji25rl9dq7nk
einfrischen
0
1287808
9259687
9259585
2022-08-07T12:53:14Z
Peters Assistent
125218
form CWK ; muss das "Anagramm" sein?
wikitext
text/x-wiki
== einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=frische ein
|Präsens_du=frischst ein
|Präsens_du*=frischt ein
|Präsens_er, sie, es=frischt ein
|Präteritum_ich=frischte ein
|Partizip II=eingefrischt
|Konjunktiv II_ich=frischte ein
|Imperativ Singular=frisch ein
|Imperativ Plural=frischt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}}
{{Worttrennung}}
:ein·fri·schen, {{Prät.}} frisch·te ein, {{Part.}} ein·ge·frischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österr.}} etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben
{{Herkunft}}
:Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[einwässern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen
{{Beispiele}}
:[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''.
:[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Blume]]n ''einfrischen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184
{{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]] |Anagramme=[['ne]] [[Fischerin]]}}
ntbwsoxyqt8gkp6nixhtjz9ikhx5j7l
9259821
9259687
2022-08-07T21:32:17Z
Betterknower
1792
halte ich nicht für eine Ähnl
wikitext
text/x-wiki
== einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=frische ein
|Präsens_du=frischst ein
|Präsens_du*=frischt ein
|Präsens_er, sie, es=frischt ein
|Präteritum_ich=frischte ein
|Partizip II=eingefrischt
|Konjunktiv II_ich=frischte ein
|Imperativ Singular=frisch ein
|Imperativ Plural=frischt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}}
{{Worttrennung}}
:ein·fri·schen, {{Prät.}} frisch·te ein, {{Part.}} ein·ge·frischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österr.}} etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben
{{Herkunft}}
:Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[einwässern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen
{{Beispiele}}
:[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''.
:[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Blume]]n ''einfrischen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184
{{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]]}}
dhtxghxm9a0o3l45g1al4jaawns0n03
Schriftführerin
0
1287900
9259689
2022-08-07T13:43:26Z
Yoursmile
43509
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schriftführerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schriftführerin
|Nominativ Plural=Schriftführerinnen
|Genitiv Singular=Schriftführerin
|Genitiv Plural=Schriftführerinnen
|Dativ Singular=Schriftführerin
|Dativ Plural=Schriftführerinnen
|Akkusativ Singular=Schriftführerin
|Akkusativ Plural=Schriftführerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·füh·re·rin, {{Pl.}} Schrift·füh·re·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche „Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt“<ref>{{Wikipedia|Schriftführer|oldid=215448639}}</ref>
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Schriftführer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Protokollantin]], [[Protokollführerin]], [[Schreiberin]]; ''Schweiz:'' [[Aktuarin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Schriftführer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die bei einer Sitzung oder dergleichen das Protokoll anfertigt|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lbigf5yzfw1ry2riumc8s0tgxnn47ih
Kernphysikerin
0
1287901
9259692
2022-08-07T13:46:03Z
Yoursmile
43509
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Kernphysikerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kernphysikerin
|Nominativ Plural=Kernphysikerinnen
|Genitiv Singular=Kernphysikerin
|Genitiv Plural=Kernphysikerinnen
|Dativ Singular=Kernphysikerin
|Dativ Plural=Kernphysikerinnen
|Akkusativ Singular=Kernphysikerin
|Akkusativ Plural=Kernphysikerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Kern·phy·si·ke·rin, {{Pl.}} Kern·phy·si·ke·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Forscherin auf dem Gebiet der Kernphysik
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Kernphysiker]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Atomphsyikerin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Kernphysiker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Physikerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Forscherin auf dem Gebiet der Kernphysik|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
dxsqepochqrhwrwbtftfxt3pq40lymm
Fleischspieß
0
1287902
9259693
2022-08-07T13:46:39Z
Eddy Renard
195131
Neu angelegt
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fleischspieß
|Nominativ Plural=Fleischspieße
|Genitiv Singular=Fleischspießs<!--prüfen!-->
|Genitiv Plural=Fleischspieße
|Dativ Singular=Fleischspieß
|Dativ Plural=Fleischspießen
|Akkusativ Singular=Fleischspieß
|Akkusativ Plural=Fleischspieße
|Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz
|Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße''
|Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße''
}}
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden
:[2] [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Drehspieß]]
:[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], "türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]],
{{Gegenwörter}}
:[2] Pfannenschnitzel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [Fleischgericht]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.''
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
hdxhxlhabfw5t1qb8kpekmg45wpmf66
9259695
9259693
2022-08-07T13:51:24Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[shish qebab]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fleischspieß
|Nominativ Plural=Fleischspieße
|Genitiv Singular=Fleischspießs<!--prüfen!-->
|Genitiv Plural=Fleischspieße
|Dativ Singular=Fleischspieß
|Dativ Plural=Fleischspießen
|Akkusativ Singular=Fleischspieß
|Akkusativ Plural=Fleischspieße
|Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz
|Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße''
|Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße''
}}
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden
:[2] [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Drehspieß]]
:[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], "türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]],
{{Gegenwörter}}
:[2] Pfannenschnitzel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [Fleischgericht]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}, {{Ü|sq|shish qebab}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.''
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
qqsso2ev7li97q0ic6ipdj2ihhflogm
9259696
9259695
2022-08-07T13:56:59Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[shishkebab]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fleischspieß
|Nominativ Plural=Fleischspieße
|Genitiv Singular=Fleischspießs<!--prüfen!-->
|Genitiv Plural=Fleischspieße
|Dativ Singular=Fleischspieß
|Dativ Plural=Fleischspießen
|Akkusativ Singular=Fleischspieß
|Akkusativ Plural=Fleischspieße
|Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz
|Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße''
|Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße''
}}
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden
:[2] [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Drehspieß]]
:[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], "türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]],
{{Gegenwörter}}
:[2] Pfannenschnitzel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [Fleischgericht]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}, {{Ü|sq|shish qebab}}, {{Ü|sq|shishkebab}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.''
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
g01iqqteakjwlch7jjpb07uu23v3x7k
9259734
9259696
2022-08-07T15:47:53Z
Udo T.
91150
+altern. Schreibweise CH&LI, + IPA
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fleischspieß
|Nominativ Plural=Fleischspieße
|Genitiv Singular=Fleischspießs<!--prüfen!-->
|Genitiv Plural=Fleischspieße
|Dativ Singular=Fleischspieß
|Dativ Plural=Fleischspießen
|Akkusativ Singular=Fleischspieß
|Akkusativ Plural=Fleischspieße
|Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz
|Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße''
|Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Fleischspiess]]
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden
:[2] [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Drehspieß]]
:[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], "türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]],
{{Gegenwörter}}
:[2] Pfannenschnitzel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [Fleischgericht]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}, {{Ü|sq|shish qebab}}, {{Ü|sq|shishkebab}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.''
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
b5q0jwd46ljayfnt6jj6quupssad3eh
9259735
9259734
2022-08-07T15:49:30Z
Udo T.
91150
Gen. Sg., da steht übriegens nicht ganz umsonst <!--prüfen!--> ;o)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fleischspieß
|Nominativ Plural=Fleischspieße
|Genitiv Singular=Fleischspießes
|Genitiv Plural=Fleischspieße
|Dativ Singular=Fleischspieß
|Dativ Plural=Fleischspießen
|Akkusativ Singular=Fleischspieß
|Akkusativ Plural=Fleischspieße
|Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz
|Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße''
|Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Fleischspiess]]
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden
:[2] [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Drehspieß]]
:[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], "türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]],
{{Gegenwörter}}
:[2] Pfannenschnitzel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [Fleischgericht]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}, {{Ü|sq|shish qebab}}, {{Ü|sq|shishkebab}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.''
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
cy3hfd7q89ghcy58fjpuguk90a5t9kh
9259811
9259735
2022-08-07T20:53:18Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fleischspieß
|Nominativ Plural=Fleischspieße
|Genitiv Singular=Fleischspießes
|Genitiv Plural=Fleischspieße
|Dativ Singular=Fleischspieß
|Dativ Plural=Fleischspießen
|Akkusativ Singular=Fleischspieß
|Akkusativ Plural=Fleischspieße
|Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz
|Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße''
|Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Fleischspiess]]
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden
:[2] [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Drehspieß]]
:[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], ''türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]],
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Fleischgericht]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}, {{Ü|sq|shish qebab}}, {{Ü|sq|shishkebab}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.''
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
nd8rwae6yu7owqef70f7zmnuuada8sh
Katzenhaar
0
1287903
9259711
2022-08-07T15:17:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Katzenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Katzenhaar
|Nominativ Plural=Katzenhaare
|Genitiv Singular=Katzenhaares
|Genitiv Singular*=Katzenhaars
|Genitiv Plural=Katzenhaare
|Dativ Singular=Katzenhaar
|Dativ Plural=Katzenhaaren
|Akkusativ Singular=Katzenhaar
|Akkusativ Plural=Katzenhaare
}}
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·haar, {{Pl.}} Kat·zen·haa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Haar einer Katze
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Katze]]'' und ''[[Haar]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Haar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch die Anwendung des ''Katzenhaares'' wird die raubkatzenförmig vorgestellte Göttin Sachmet symbolisch eingebunden, die als Auslöserin und gleichzeitig als Heilerin von Krankheiten aller Art gilt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=128.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
04z2qg78aqbyj58nq7s8clynlagavri
Funktionsstörung
0
1287904
9259712
2022-08-07T15:17:53Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Funktionsstörung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Funktionsstörung
|Nominativ Plural=Funktionsstörungen
|Genitiv Singular=Funktionsstörung
|Genitiv Plural=Funktionsstörungen
|Dativ Singular=Funktionsstörung
|Dativ Plural=Funktionsstörungen
|Akkusativ Singular=Funktionsstörung
|Akkusativ Plural=Funktionsstörungen
}}
{{Worttrennung}}
:Funk·ti·ons·stö·rung, {{Pl.}} Funk·ti·ons·stö·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist|Medizin}} [[unerwünscht]]e [[Beeinträchtigung]] der [[Tätigkeit]] von etwas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Funktion]]'' und ''[[Störung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Dysfunktion]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Störung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unerwünschte Beeinträchtigung der Tätigkeit von etwas|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dysfunktion}} (dort auch „Funktionsstörung“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
2b7yde9hlrognsousyyf32w5lu9br77
9259727
9259712
2022-08-07T15:44:13Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Funktionsstörung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Funktionsstörung
|Nominativ Plural=Funktionsstörungen
|Genitiv Singular=Funktionsstörung
|Genitiv Plural=Funktionsstörungen
|Dativ Singular=Funktionsstörung
|Dativ Plural=Funktionsstörungen
|Akkusativ Singular=Funktionsstörung
|Akkusativ Plural=Funktionsstörungen
}}
{{Worttrennung}}
:Funk·ti·ons·stö·rung, {{Pl.}} Funk·ti·ons·stö·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʊŋkˈt͡si̯oːnsˌʃtøːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist|Medizin}} [[unerwünscht]]e [[Beeinträchtigung]] der [[Tätigkeit]] von etwas
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Funktion]]'' und ''[[Störung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Dysfunktion]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Störung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unerwünschte Beeinträchtigung der Tätigkeit von etwas|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dysfunktion}} (dort auch „Funktionsstörung“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
45yn6awxt5r6dtpfp13mm2gjdskkzam
Maisstärke
0
1287905
9259714
2022-08-07T15:22:23Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Maisstärke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maisstärke
|Nominativ Plural=Maisstärken
|Genitiv Singular=Maisstärke
|Genitiv Plural=Maisstärken
|Dativ Singular=Maisstärke
|Dativ Plural=Maisstärken
|Akkusativ Singular=Maisstärke
|Akkusativ Plural=Maisstärken
}}
{{Worttrennung}}
:Mais·stär·ke, {{Pl.}} Mais·stär·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Mais enthaltenes [[Polysaccharid]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Mais]]'' und ''[[Stärke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stärke]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im Mais enthaltenes Polysaccharid|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stärke#Maisstärke (lat. Amylum Maydis)|Stärke}} (dort auch „Maisstärke“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
j12bmorfmw3ocuwrtubzlgfzjwr3ed6
9259731
9259714
2022-08-07T15:46:03Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Maisstärke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maisstärke
|Nominativ Plural=Maisstärken
|Genitiv Singular=Maisstärke
|Genitiv Plural=Maisstärken
|Dativ Singular=Maisstärke
|Dativ Plural=Maisstärken
|Akkusativ Singular=Maisstärke
|Akkusativ Plural=Maisstärken
}}
{{Worttrennung}}
:Mais·stär·ke, {{Pl.}} Mais·stär·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌʃtɛʁkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Mais enthaltenes [[Polysaccharid]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Mais]]'' und ''[[Stärke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stärke]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im Mais enthaltenes Polysaccharid|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stärke#Maisstärke (lat. Amylum Maydis)|Stärke}} (dort auch „Maisstärke“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
o5mlcfr8e5y32axv1r9dsrjo7eh451g
hochgebildet
0
1287906
9259717
2022-08-07T15:35:33Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hochgebildet
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·det, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] über eine sehr gute Bildung verfügend, reich an Wissen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[gebildet]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=über eine sehr gute Bildung verfügend|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
r487v6nrwnn3jaqpdfdain6pl398i9i
9259744
9259717
2022-08-07T15:51:54Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=hochgebildet
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·det, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] über eine sehr gute Bildung verfügend, reich an Wissen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[gebildet]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=über eine sehr gute Bildung verfügend|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
rqbgvsoetkdmzath5jj1en5rm226bw4
Teeschale
0
1287907
9259720
2022-08-07T15:41:08Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Teeschale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Teeschale
|Nominativ Plural=Teeschalen
|Genitiv Singular=Teeschale
|Genitiv Plural=Teeschalen
|Dativ Singular=Teeschale
|Dativ Plural=Teeschalen
|Akkusativ Singular=Teeschale
|Akkusativ Plural=Teeschalen
}}
{{Worttrennung}}
:Tee·scha·le, {{Pl.}} Tee·scha·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gefäß]] ohne [[Henkel]] zum Trinken von Tee
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tee]]'' und ''[[Schale]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''Japan:'' [[Chawan]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schale]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gefäß ohne Henkel zum Trinken von Tee|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
ffllhs24tqwcbuolmmf0dmr84idxicf
9259729
9259720
2022-08-07T15:45:10Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Teeschale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Teeschale
|Nominativ Plural=Teeschalen
|Genitiv Singular=Teeschale
|Genitiv Plural=Teeschalen
|Dativ Singular=Teeschale
|Dativ Plural=Teeschalen
|Akkusativ Singular=Teeschale
|Akkusativ Plural=Teeschalen
}}
{{Worttrennung}}
:Tee·scha·le, {{Pl.}} Tee·scha·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌʃaːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gefäß]] ohne [[Henkel]] zum Trinken von Tee
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tee]]'' und ''[[Schale]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''Japan:'' [[Chawan]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schale]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gefäß ohne Henkel zum Trinken von Tee|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
kwe66b4jxx0z41sglxpp6wpkuqpymu6
Katzenhaare
0
1287908
9259723
2022-08-07T15:43:01Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Katzenhaare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·haa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}}
qsrvhs0rj09id07ibupfssn0mvxm85f
Katzenhaaren
0
1287909
9259724
2022-08-07T15:43:06Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Katzenhaaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·haa·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}}
radiseltp2vghxtjr9gl6bydanm4baf
Katzenhaares
0
1287910
9259725
2022-08-07T15:43:13Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Katzenhaares ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Katzenhaars]]
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·haa·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Katzenhaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}}
9b0n20itcfrp6sbn93bzb2pd17ftzyz
Katzenhaars
0
1287911
9259726
2022-08-07T15:43:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Katzenhaars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Katzenhaares]]
{{Worttrennung}}
:Kat·zen·haars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Katzenhaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}}
hwgmped2ki4qddc282rlxdskad4jw1e
Funktionsstörungen
0
1287912
9259728
2022-08-07T15:44:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Funktionsstörungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Funk·ti·ons·stö·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʊŋkˈt͡si̯oːnsˌʃtøːʁʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Funktionsstörung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Funktionsstörung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Funktionsstörung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Funktionsstörung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Funktionsstörung}}
2c92grhnxlcn8dzg4ldbjkbhk29zjb9
Teeschalen
0
1287913
9259730
2022-08-07T15:45:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Teeschalen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tee·scha·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌʃaːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Teeschale}}
mdpuz63r4vo50zb1m6egaf28tmpcss4
Maisstärken
0
1287914
9259732
2022-08-07T15:46:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Maisstärken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mais·stär·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌʃtɛʁkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Maisstärke}}
5n0231ha3653f81j54logql782illeo
Kernphysikerinnen
0
1287915
9259733
2022-08-07T15:46:57Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Kernphysikerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kern·phy·si·ke·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkəʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kernphysikerin}}
h7ce49glgrx3hnkfh0cfysvglofks2g
Fleischspiess
0
1287916
9259736
2022-08-07T15:49:47Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspiess ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Fleischspieß|Worttrennung=Fleisch·spiess}}
57jid2eqy8ksokhn011h3z1tex1nei4
Fleischspiesse
0
1287917
9259737
2022-08-07T15:49:51Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspiesse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Fleischspieße|Worttrennung=Fleisch·spies·se}}
oa4uuoe6d4mu4y25gy38xk4h437obut
Fleischspiessen
0
1287918
9259738
2022-08-07T15:49:57Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspiessen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Fleischspießen|Worttrennung=Fleisch·spies·sen}}
mlcl244wps7u21jqh71jjsghqhocz3i
Fleischspiesses
0
1287919
9259739
2022-08-07T15:50:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspiesses ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Fleischspießes|Worttrennung=Fleisch·spies·ses}}
il429qzlsqvnbsuzmpjm7ptmcklt2cc
Fleischspieße
0
1287920
9259740
2022-08-07T15:50:09Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspieße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Fleischspiesse]]
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spie·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Fleischspieß}}
s4xg11g6vw8zvx6t43aticvob179mxa
Fleischspießen
0
1287921
9259741
2022-08-07T15:50:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspießen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Fleischspiessen]]
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spie·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Fleischspieß}}
4wdl0u8tbi9bk9byysyq6r0me14bh70
Fleischspießes
0
1287922
9259742
2022-08-07T15:50:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Fleischspießes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Fleischspiesses]]
{{Worttrennung}}
:Fleisch·spie·ßes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːsəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fleischspieß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Fleischspieß}}
469y2tgxjf77gipm9rv7l6nyfvf9qjn
Schriftführerinnen
0
1287923
9259743
2022-08-07T15:50:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schriftführerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schrift·füh·re·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁəʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schriftführerin}}
1ryq7ap8b6aimq4nteik6wvzvbu1l70
hochgebildete
0
1287924
9259745
2022-08-07T15:52:22Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·de·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}}
5cpaz0qnkukhzg36nv9glh7jgsvqpc9
hochgebildetem
0
1287925
9259746
2022-08-07T15:52:28Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildetem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·de·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}}
8dmm9dmdzlpso3jf9t2wvp4k3i58no7
hochgebildeten
0
1287926
9259747
2022-08-07T15:52:33Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildeten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·de·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}}
0zbafjsizrjae0c96ei9bmmqqnxkx8j
hochgebildeter
0
1287927
9259748
2022-08-07T15:52:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildeter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·de·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}}
jnau4vomyoq1qbyot0h57rlsrymgki6
hochgebildetes
0
1287928
9259749
2022-08-07T15:52:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildetes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hoch·ge·bil·de·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}}
clh7326hda8xrnjhp2f67mo6plhll7e
Flexion:hochgebildet
108
1287929
9259750
2022-08-07T15:52:55Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== hochgebildet (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=hochgebildet
}}
f34cgzorg164f3vit7eafr01o2rn5ku
Datenschutzerklärung
0
1287930
9259752
2022-08-07T15:57:36Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Datenschutzerklärung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Datenschutzerklärung
|Nominativ Plural=Datenschutzerklärungen
|Genitiv Singular=Datenschutzerklärung
|Genitiv Plural=Datenschutzerklärungen
|Dativ Singular=Datenschutzerklärung
|Dativ Plural=Datenschutzerklärungen
|Akkusativ Singular=Datenschutzerklärung
|Akkusativ Plural=Datenschutzerklärungen
}}
{{Worttrennung}}
:Da·ten·schutz·er·klä·rung, {{Pl.}} Da·ten·schutz·er·klä·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[verpflichtend]]e [[Mitteilung]] eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob ([[personenbezogen]]e) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Datenschutz]]'' und ''[[Erklärung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Datenschutzhinweis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erklärung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verpflichtende Mitteilung eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob (personenbezogene) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
6irh3oql2oirzkcepiegzp25ggyj0zw
9259758
9259752
2022-08-07T17:07:53Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Datenschutzerklärung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Datenschutzerklärung
|Nominativ Plural=Datenschutzerklärungen
|Genitiv Singular=Datenschutzerklärung
|Genitiv Plural=Datenschutzerklärungen
|Dativ Singular=Datenschutzerklärung
|Dativ Plural=Datenschutzerklärungen
|Akkusativ Singular=Datenschutzerklärung
|Akkusativ Plural=Datenschutzerklärungen
}}
{{Worttrennung}}
:Da·ten·schutz·er·klä·rung, {{Pl.}} Da·ten·schutz·er·klä·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːtn̩ʃʊt͡sʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[verpflichtend]]e [[Mitteilung]] eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob ([[personenbezogen]]e) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Datenschutz]]'' und ''[[Erklärung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Datenschutzhinweis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erklärung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verpflichtende Mitteilung eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob (personenbezogene) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
1ihtjyycqjm1stj5hay8n1dvmd78hon
Tempelwand
0
1287931
9259756
2022-08-07T16:53:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Tempelwand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tempelwand
|Nominativ Plural=Tempelwände
|Genitiv Singular=Tempelwand
|Genitiv Plural=Tempelwände
|Dativ Singular=Tempelwand
|Dativ Plural=Tempelwänden
|Akkusativ Singular=Tempelwand
|Akkusativ Plural=Tempelwände
}}
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·wand, {{Pl.}} Tem·pel·wän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wand an/in einem Tempel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Wand]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wand]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Name des Pharao, in dessen Auftrag die jeweilige ''Tempelwand'' dekoriert wurde, ist in Kartuschen geschrieben und daher immer bequem zu finden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=140.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
a40coa80wv8jyghpt01faithsvfkgkt
Datenschutzerklärungen
0
1287932
9259759
2022-08-07T17:08:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Datenschutzerklärungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Da·ten·schutz·er·klä·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːtn̩ʃʊt͡sʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Datenschutzerklärung}}
2jc55y343xtz7gobq28vz6ifxrgmltl
Tempelwände
0
1287933
9259760
2022-08-07T17:08:30Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Tempelwände ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·wän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvɛndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tempelwand}}
oe53r52dkjsoucxm9ughbg92lhikdhy
Tempelwänden
0
1287934
9259761
2022-08-07T17:08:40Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Tempelwänden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·wän·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvɛndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tempelwand}}
ew3sa39rfmynkizi3k3ufmlxec84lgn
shtatëqind e shtatëdhjetë e shtatë
0
1287935
9259765
2022-08-07T17:32:16Z
SKA-KSI
173389
Neu
wikitext
text/x-wiki
== shtatëqind e shtatëdhjetë e shtatë ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Albanisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[shtatëqindeshtatëdhjetëeshtatë]]
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[siebenhundertsiebenundsiebzig]]
{{Synonyme}}
:[1] [[777]]
{{Herkunft}}
:''{{Ü|sq|shtatëqind}}'' „[[siebenhundert]]“, ''{{Ü|sq|e}}'' „[[und]]“, ''{{Ü|sq|shtatëdhjetë}}'' „[[siebzig]]“, ''{{Ü|sq|e}}'' und ''{{Ü|sq|shtatë}}'' „[[sieben]]“.
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|siebenhundertsiebenundsiebzig}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Fjalorthi|shtatëqind}} (shtatëqind)
:[1] {{Ref-Fjalorthi|shtatëdjetë}} (shtatëdjetë)
:[1] {{Ref-Fjalorthi|shtatë}} (shtatë)
:[1] {{Ref-Fjalorthi|e}} (e)
:[1] {{Ref-Fjale|shtatëqind}} (shtatëqind)
{{Kardinalzahlen (Albanisch)}}
i0sy9cbdodlqye05epgi9brcm1m2tey
Flexion:pokrývat
108
1287936
9259823
2022-08-07T21:41:04Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== pokrývat (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) ==
{{Tschechisch Verb Flexion imperfektiv -á|pokrý|v|a|t|
|Partizip Passiv Pl m belebt=—
}}
id8l9bjmnm6uknl7cr5fjejhchnn427
pokrývat
0
1287937
9259824
2022-08-07T21:41:42Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== pokrývat ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=pokrývat
|perfektiv=pokrýt
|1. Person Singular=pokrývám
|2. Person Singular=pokrýváš
|3. Person Singular=pokrývá
|1. Person Plural=pokrýváme
|2. Person Plural=pokrýváte
|3. Person Plural=pokrývají
|Präteritum Femininum=pokrývala
|Partizip Perfekt=pokrýval
|Partizip Passiv=pokrýván
|Imperativ Singular=pokrývej
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔkriːvat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=cs}}
:[1] sich über eine Oberfläche, ein Gebiet von etwas ausbreiten; [[abdecken]], [[überdecken]], [[decken]], [[bedecken]], [[beschichten]]
:[2] so viel Mittel einbringen, dass die [[Kosten]]/[[Ausgabe]]n bezahlt werden können; [[decken]], [[abdecken]], [[bestreiten]]
{{Synonyme}}
:[1] [[přikrývat]], [[rozprostírat se]], [[zakrývat]]
:[2] [[vyrovnávat]], [[zajišťovat]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[odkrývat]]
{{Beispiele}}
:[1] V Liberci leží půlmetrová sněhová přikrývka a přehradu ''pokrývá'' zhruba třináct centimetrů tlustý led.
::In Liberec liegt eine einen halben Meter dicke Schneedecke und den Stausee ''bedeckt'' eine dreizehn Zentimeter dicke Eisschicht.
:[2] „Náklady na výrobu skleněných pivních lahví už stouply natolik, že tříkorunová záloha ''nepokrývá'' cenu, za kterou je pivovary nakupují.“<ref>Mladá fronta DNES vom 19. April 2022</ref>
::Die Kosten für die Produktion der Bierflaschen sind schon so stark gestiegen, dass der Pfand von drei Kronen den Preis nicht mehr ''abdeckt'', für den die Brauereien sie einkaufen.
{{Wortfamilie}}
:[[pokrýt]], [[pokrytý]], [[pokrývač]], [[pokrývka]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich über eine Oberfläche, ein Gebiet ausbreiten
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|abdecken}}, {{Ü|de|überdecken}}, {{Ü|de|decken}}, {{Ü|de|bedecken}}, {{Ü|de|beschichten}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Mittel einbringen
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|decken}}, {{Ü|de|abdecken}}, {{Ü|de|bestreiten}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-SSJC|pokrývati}}
:[1, 2] {{Ref-cs-PSJC|pokrývati}}
:[1, 2] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Quellen}}
4txcarfeeguxl9t3k3k19updawvudf7
Flexion:znát se
108
1287938
9259831
2022-08-07T22:11:09Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== znát se (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) ==
{{Tschechisch Verb Flexion imperfektiv -á|z|n|á|t|
|Stamm Präteritum=zna
|Partizip Passiv=-
|reflexiv=se
}}
gwun0cbvvy1yku8x6yzqhtirfq79u9p
znát se
0
1287939
9259832
2022-08-07T22:11:49Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== znát se ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=znát se
|perfektiv=-
|irreflexiv=znát
|1. Person Singular=znám se
|2. Person Singular=znáš se
|3. Person Singular=zná se
|1. Person Plural=známe se
|2. Person Plural=znáte se
|3. Person Plural=znají se
|Präteritum Femininum=znala se
|Partizip Perfekt=znal se
|Partizip Passiv=-
|Imperativ Singular=znej se
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|znaːt͡sɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|refl.|intrans.|spr=cs}}
:[1] ''nur Plural'': mit jemandem in persönlichem Kontakt sein; (sich) einander [[kennen]]
:[2] {{K|Prä=k|Kas=Dat.|ft=znát se [[k]] + [[Dativ]]|spr=cs}} seine Zugehörigkeit oder Vorliebe zu etwas/jemandem erklären; sich [[bekennen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[znát]]
:[2] [[hlásit se]], [[přiznávat se]]
{{Beispiele}}
:[1] S Adélou ''se známe'' několik let.
::Adele ''kenne'' ich schon einige Jahre.
:[2] Najednou ''se'' k tomu nápadu nikdo ''neznal''.
::Plötzlich ''hat sich'' zu dieser Idee niemand ''bekannt''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in persönlichem Kontakt sein
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|kennen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=seine Zugehörigkeit oder Vorliebe erklären
|Ü-links=
*{{de}}: sich {{Ü|de|bekennen}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-SSJC|znáti se}}
:[1, 2] {{Ref-cs-PSJC|znáti se}}
:[1, 2] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
42xa77y39ugb5j8svc4cv6gnw62lx3i
Bilddarstellung
0
1287940
9259857
2022-08-08T08:09:26Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Bilddarstellung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bilddarstellung
|Nominativ Plural=Bilddarstellungen
|Genitiv Singular=Bilddarstellung
|Genitiv Plural=Bilddarstellungen
|Dativ Singular=Bilddarstellung
|Dativ Plural=Bilddarstellungen
|Akkusativ Singular=Bilddarstellung
|Akkusativ Plural=Bilddarstellungen
}}
{{Worttrennung}}
:Bild·dar·stel·lung, {{Pl.}} Bild·dar·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪltdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Darstellung von etwas in Form eines Bildes
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bild]]'' und ''[[Darstellung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Darstellung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Man kann versuchen, schon aus der ''Bilddarstellung'' zu erkennen, was der König gerade opfert.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=141.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hn37vuvm3ux09j6sttvz5db055ua1hk
Bilddarstellungen
0
1287941
9259860
2022-08-08T08:23:57Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Bilddarstellungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bild·dar·stel·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪltdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bilddarstellung}}
lhi52sj181ude2r2nvuphy94fo3fpi0
Diskussion:stämmig
1
1287942
9259884
2022-08-08T11:12:57Z
2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177
Neuer Abschnitt /* Unrichtige Zuordnung */
wikitext
text/x-wiki
== Unrichtige Zuordnung ==
Die Wortbildungen gehören mMn hier nicht hin.
Auf ''-stämmig'' und ''stämmig'' trifft dasselbe zu wie auf ''-[[-artig|artig]]'' und ''[[artig]]''. [[Spezial:Beiträge/2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177|2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177]] 13:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)
570jgxhttmb90xntk3id1f3txe04262
9259885
9259884
2022-08-08T11:13:50Z
2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177
wikitext
text/x-wiki
== Unrichtige Zuordnung ==
Die im Eintrag angegeben Wortbildungen gehören mMn hier nicht hin.
Auf ''-stämmig'' und ''stämmig'' trifft dasselbe zu wie auf ''-[[-artig|artig]]'' und ''[[artig]]''. [[Spezial:Beiträge/2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177|2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177]] 13:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)
6il0k7dr7l91nr3g9zrjho2oz3p1z3f